EP3205760B1 - Doppelfonturige kettenwirkmaschine - Google Patents
Doppelfonturige kettenwirkmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3205760B1 EP3205760B1 EP16154975.3A EP16154975A EP3205760B1 EP 3205760 B1 EP3205760 B1 EP 3205760B1 EP 16154975 A EP16154975 A EP 16154975A EP 3205760 B1 EP3205760 B1 EP 3205760B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- main shaft
- knitting machine
- drive motor
- warp
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 43
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
- D04B27/08—Driving devices therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/28—Devices for lubricating machine parts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/30—Devices for controlling temperature of machine parts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/06—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
Definitions
- the invention relates to a double-shaped warp knitting machine with at least two main shafts, each of which controls at least one bar arrangement with bars.
- Such a double-contour warp knitting machine is made EP 1 840 253 A2 known.
- the two main shafts are controlled by a common drive motor via a gearbox.
- the main shafts are rotated and drive, for example via a crank mechanism, in each case at least one bar, but as a rule a plurality of bars, knitting tools being fastened to the bars.
- a crank mechanism can have several sections distributed over the length of the bars.
- the main shafts In a warp knitting machine having more than one main shaft, the main shafts must be driven with some dependence on each other. This is currently being solved via a transmission device, which establishes a connection between the main shafts.
- the transmission device in many cases has a belt which transmits the rotational movement from one main shaft to another main shaft.
- DE 199 62 143 A1 and DE 102 43 398 A1 show a warp knitting machine with a plurality of ingots, each of these bars is connected to a servo drive associated with only this bar with the same direction of rotation.
- DE 19 08 149 A1 shows a double-contour warp knitting machine in which the main shafts are driven synchronously by means of a toothed belt drive.
- DE 10 2012 000 309 A1 shows a knitting machine for processing at least two webs.
- the knitting machine has two effective areas, which are arranged side by side in the longitudinal direction of the machine. Accordingly, a main shaft has two main shaft sections, between which a main shaft drive is arranged.
- the invention has for its object to provide a warp knitting machine with high productivity.
- each main shaft is in drive connection with its own drive motor.
- Each main shaft is thus driven by its own drive motor, so that a transmission device between two or more main shafts can be omitted. Accordingly, there is no negative effect on the transmission device due to a load change.
- By using their own drive motors for the respective main shafts a smooth running of the warp knitting machine is possible, which then allows an increase in performance of the warp knitting machine. This is true even if at least one main shaft controls the associated bar assembly via a crank mechanism, which is a possible embodiment. You can not only increase the production speed, ie the speed of the main shafts, but also use longer main shafts, resulting in a larger working width.
- At least one drive motor is arranged coaxially with the main shaft assigned to it.
- a lateral load between the main shaft and the associated drive motor, as they occur for example when driven by belts or chains would, avoid.
- the load on the bearings of the shaft of the drive motor and the respective main shaft remains low.
- the life is increased.
- the space requirement can be reduced.
- No space for the respective drive motor is required laterally next to the main shafts so that, if appropriate, other auxiliary units of the warp knitting machine can be accommodated here.
- the connection of the respective drive motor is machine dynamic through the positioning on the main shaft axis.
- each drive motor acts directly on the main shaft assigned to it.
- a direct connection means that the drive motor is connected to the main shaft without translation. The speed of the drive motor is thus transferred 1: 1 to the main shaft. Between the drive motor and the main shaft so no moving parts are available that could wear out.
- each drive motor has a rotor, wherein at least one rotor is mounted on the main shaft associated with the drive motor.
- at least one rotor is mounted on the main shaft associated with the drive motor.
- the main shaft extends through the rotor with a shaft section.
- the rotor may have a through-hole, so that the respective main shaft protrudes on both sides of the engine and results in a motor with two shaft ends. It is then possible, for example, to use a bearingless motor because the bearings can be made via the main shaft or its shaft section.
- At least one drive motor is arranged eccentrically to the main shaft assigned to it.
- the drive motor can be connected to the main shaft via a gear stage.
- the drive motors are connected to a common control device.
- the control device ensures that the drive motors drive the respective main shafts so that the rotational movements of the main shafts match each other.
- a double-continuous warp knitting machine according to the invention as used for the production of plush or of spacer knitted fabrics, one needs a sufficiently accurate assignment of the movements of the individual billets which are responsible for the production of the basic knits and for the guidance of the spacer or plush threads. This can be easily achieved via a common control device.
- the control device also has the advantage that it can electronically optimize the acceleration and force curves of the main shafts during a main shaft rotation, so that this has a positive influence on the entire machine dynamics. Regulated dynamics allow higher engine speeds. Furthermore, a thread-saving stitch formation is possible. With double-sided machines, the dynamics can be optimized depending on the different command states and occurring vibrations can be minimized or even completely avoided.
- control device has an electronic transmission.
- the electronic transmission allows the main shafts to be driven at different speeds, with speed changes, more precisely, rotational speed changes, even during a revolution of a main shaft can occur. This has a positive effect on the above-mentioned machine dynamics.
- the electronic transmission has a variable ratio within one revolution.
- the transmission ratio between the rotational movements of the main shafts can thus be changed during operation, preferably even during one revolution.
- the load of the main shafts does not have to be done in the same way for all main shafts at the same time, so that you can compensate for these load conditions with an electronic transmission.
- At least one drive motor is arranged in the middle of the axial length of the main shaft assigned to it.
- Fig. 3 shows an end of a half of a warp knitting machine 1 in section from above.
- the chain machine 1 has two main shafts 2, 2 a, 2 b, each having a first section designed as a working section 3 and a second section designed as an end shaft 4.
- crank mechanisms are fastened in a manner not shown, which serve to drive bars, the bars carry knitting tools in a known manner.
- the working section 3 and the end shaft 4 are rigidly but detachably connected to each other. How out Fig. 4 it can be seen, the end shaft 4 for this purpose a portion 5 of reduced diameter, which can be inserted into the working portion 3 of the main shaft 2 and then connected to the working section 3.
- the main shaft 2 is in communication with a drive motor 6, which is arranged coaxially with the main shaft 2.
- the drive motor 6 is connected directly to the main shaft 2, that is without the interposition of a transmission or a gear stage, this connection is preferably a rigid connection.
- a rigid connection it is also possible to use a flexible coupling, for example a torsionally rigid and flexible coupling, such as a bellows coupling.
- Fig. 4 shows a particularly preferred embodiment in section.
- the end shaft 4 is in this case passed through the drive motor 6.
- the drive motor 6 has a stator 7 and a rotor 8.
- the rotor 8 is mounted on the end shaft 4, that is placed on the end shaft 4 and rotatably connected to the end shaft 4. The rotation of the rotor 8 thus transmits without further intermediate members directly and rigidly to the end shaft 4 and thus to the main shaft. 2
- the motor 6 is designed without bearings.
- the bearing of the rotor 8 in the stator 7 via a bearing of the end shaft 4 in a bearing 9, which is arranged outside of the drive motor 6.
- This bearing 9 is located in a flange 10, which in turn is fixed in an end face 11 of a housing 12, wherein the housing 12 serves to receive the main shaft.
- the main shaft 2 is arranged in the housing 12 and the drive motor 6 is fixed to the end face 11 of the housing 12.
- the end shaft 4 protrudes through the end face 11 therethrough.
- the housing 12 may also be referred to as a machine bed.
- Fig. 4 How to get in Fig. 4 can recognize, enters the main shaft 2, more precisely, the end shaft 4, at one axial end in the drive motor 6 and protrudes with a free end 13 of the drive motor 6 out.
- the free end 13 may be mounted in a further bearing 14.
- the need to provide the second bearing 14 depends on the requirements in the operation of the warp knitting machine 1.
- the stator 7 of the drive motor 6 has helical channels 15, through which a cooling fluid, such as oil, can be passed. Connections for the cooling liquid are not shown for reasons of clarity. They may be located, for example, under the drive motor 6, ie behind the in Fig. 3 represented drawing level.
- a rotary encoder 16 is arranged at the free end 13 of the end shaft 4.
- the rotary encoder 16 is designed as an absolute rotary encoder, i. he can absolutely determine the angular position of the main shaft 2.
- a magnetic or optical encoding that can be detected by the encoder 16.
- the rotary encoder 16 is preferably a non-contact rotary encoder.
- the end face 11 which may also be referred to as an end wall, separates a working space 17 of the housing 12 from a head portion 18.
- an oil sump for lubricating the bearings of the main shaft 2 may be provided in the working space 17.
- such an oil sump is not required.
- the drive motor 6 is designed as a speed-controlled motor, in particular as a rotating electrical motor. Particularly preferred in this case is a synchronous motor, which is driven by a control device having an inverter in order to set the desired speed can.
- the drive motor 6 is directly and rigidly connected to the main shaft 2 by the rotor 8 of the drive motor 6 is mounted directly on the end shaft 4 of the main shaft 2.
- the drive motor 6 is on the end wall 11 of the housing 12th Flanged and thus stored very stable. The risk of developing vibrations is thereby minimized.
- the drive motor 6 Since the drive motor 6 is formed bearingless, it can be kept small and light.
- the connection of the drive motor 6 is machine dynamic through the positioning on the axis of the main shaft 2.
- the machine frame, i. the housing 12, in the region of the head part 18 is relatively light, which also affects machine dynamics. There are only relatively few parts required.
- the drive motor 6 is virtually maintenance-free.
- the drive motor may also be advantageous to arrange the drive motor in the middle of the axial length of the main shaft. For example, you can divide the drive shaft into two equal sections and then arrange the drive motor between the two sections to realize a so-called center drive.
- Fig. 1 and 2 show a warp knitting machine according to the invention with two main shafts, which are provided for differentiation with the additives "a" and "b". The same is true with reference numerals that describe further elements already in the Fig. 3 and 4 have been mentioned.
- the warp knitting machine has two main shafts 2a, 2b driven by drive motors 6a, 6b.
- the two drive motors 6a, 6b are accommodated in the head part 18.
- the flanges 10a, 10b recognizable ( Fig. 2 ), with which the main shafts 2 a, 2 b are mounted in the end face 11 of the housing 12.
- each main shaft 2a, 2b communicates with its own drive motor 6a, 6b.
- each drive motor 6a, 6b is arranged coaxially with its associated main shaft 2a, 2b and acts directly on the associated main shaft 2a, 2b.
- a control device 22 is shown, which is connected to the two drive motors 6a, 6b.
- the control device 22, which may comprise the above-mentioned inverter, feeds the two drive motors 6a, 6b with a multi-phase alternating current, so that the two drive motors 6a, 6b can be operated as induction machines.
- the control device 22 also has an electronic gear 23, so that the rotary fields supplied to the drive motors 6a, 6b can have different frequencies. These frequencies may well change during one revolution of the respective main shaft 2a, 2b. The change does not have to be synchronous with the two drive motors 6a, 6b; it can also be counter-rotating.
- the load of the main shafts 2a, 2b during a stitch formation process not necessarily uniform and similar.
- the main shaft 2a needs to lift knitting tools in a portion of a knitting process
- another load may be applied to the main shaft 2b in exactly the same period of time due to lowering the knitting tools driven by the main shaft 2b.
- the current rotational speed of the main shaft 2a can be reduced in the short term, while it can be increased temporarily and temporarily when lowering the knitting tools. Then certain effects in the warp knitting machine can be precompensated and one can achieve smooth running even at higher machine speeds and with longer main shafts 2a, 2b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine mit mindestens zwei Hauptwellen, von denen jede mindestens eine Barrenanordnung mit Barren ansteuert.
- Eine derartige doppelfonturige Kettenwirkmaschine ist aus
EP 1 840 253 A2 bekannt. Die beiden Hauptwellen werden durch einen gemeinsamen Antriebsmotor über ein Getriebe angesteuert. - Im Betrieb einer Kettenwirkmaschine werden die Hauptwellen gedreht und treiben beispielsweise über einen Kurbeltrieb jeweils mindestens eine Barre, in der Regel aber mehrere Barren an, wobei an den Barren Wirkwerkzeuge befestigt sind. Ein Kurbeltrieb kann über die Länge der Barren verteilt mehrere Abschnitte aufweisen.
- Bei einer Kettenwirkmaschine, die mehr als eine Hauptwelle aufweist, müssen die Hauptwellen mit einer gewissen Abhängigkeit voneinander angetrieben werden. Dies wird derzeit über eine Getriebeeinrichtung gelöst, die eine Verbindung zwischen den Hauptwellen herstellt. Die Getriebeeinrichtung weist in vielen Fällen einen Riemen auf, der die Rotationsbewegung von einer Hauptwelle zu einer anderen Hauptwelle überträgt.
-
DE 199 62 143 A1 undDE 102 43 398 A1 zeigen eine Kettenwirkmaschine mit mehreren Barren, wobei jede dieser Barren mit einem nur dieser Barre zugeordneten Servoantrieb mit gleichbleibender Drehrichtung verbunden ist. -
DE 19 08 149 A1 zeigt eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine, bei der die Hauptwellen mit Hilfe eines Zahnriemenantriebs synchron angetrieben werden. -
DE 10 2012 000 309 A1 zeigt eine Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen. Die Wirkmaschine weist zwei Wirkbereiche auf, die in Längsrichtung der Maschine nebeneinander angeordnet sind. Dementsprechend weist eine Hauptwelle zwei Hauptwellenabschnitte auf, zwischen denen ein Hauptwellenantrieb angeordnet ist. - Im Betrieb einer Kettenwirkmaschine ergeben sich bei einer Umdrehung einer Hauptwelle Lastwechsel. Diese Lastwechsel bedingen einen hohen Verschleiß. Dieser Verschleiß steigt mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit, so dass der Verschleiß eine gewisse Grenze bei der Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Kettenwirkmaschinen bildet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine mit hoher Produktivität anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jede Hauptwelle mit einem eigenen Antriebsmotor in Antriebsverbindung steht.
- Jede Hauptwelle wird also durch einen eigenen Antriebsmotor angetrieben, so dass eine Getriebeeinrichtung zwischen zwei oder mehr Hauptwellen entfallen kann. Dementsprechend ergibt sich durch einen Lastwechsel auch keine negative Auswirkung auf die Getriebeeinrichtung. Durch die Verwendung von jeweils eigenen Antriebsmotoren für die jeweiligen Hauptwellen wird ein ruhiger Lauf der Kettenwirkmaschine möglich, was dann eine Leistungssteigerung der Kettenwirkmaschine erlaubt. Dies gilt auch dann, wenn mindestens eine Hauptwelle die zugeordnete Barrenanordnung über einen Kurbeltrieb ansteuert, was eine mögliche Ausführungsform ist. Man kann nicht nur die Produktionsgeschwindigkeit, also die Drehzahl der Hauptwellen, erhöhen, sondern auch längere Hauptwellen verwenden, was eine größere Arbeitsbreite ergibt.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Antriebsmotor koaxial zu der ihm zugeordneten Hauptwelle angeordnet. In diesem Fall kann man eine seitliche Belastung zwischen der Hauptwelle und dem zugeordneten Antriebsmotor, wie sie beispielsweise bei einem Antrieb über Riemen oder Ketten auftreten würde, vermeiden. Damit bleibt die Belastung der Lager der Welle des Antriebsmotors und der jeweiligen Hauptwelle gering. Die Lebensdauer wird vergrößert. Der Platzbedarf kann verringert werden. Seitlich neben den Hauptwellen ist kein Bauraum für den jeweiligen Antriebsmotor erforderlich, so dass hier gegebenenfalls andere Hilfsaggregate der Kettenwirkmaschine untergebracht werden können. Die Anbindung des jeweiligen Antriebsmotors ist durch die Positionierung auf der Hauptwellenachse maschinendynamisch günstig.
- Hierbei ist bevorzugt, dass jeder Antriebsmotor direkt auf die ihm zugeordnete Hauptwelle wirkt. Eine direkte Verbindung bedeutet, dass der Antriebsmotor ohne Übersetzung mit der Hauptwelle verbunden ist. Die Drehzahl des Antriebsmotors wird also 1:1 auf die Hauptwelle übertragen. Zwischen dem Antriebsmotor und der Hauptwelle sind also keine beweglichen Teile vorhanden, die verschleißen könnten.
- Bevorzugterweise weist jeder Antriebsmotor einen Rotor auf, wobei mindestens ein Rotor auf der dem Antriebsmotor zugeordneten Hauptwelle montiert ist. Damit wird eine unmittelbare, direkte und starre Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und der zugeordneten Hauptwelle auf einfache Weise realisiert.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Hauptwelle mit einem Wellenabschnitt den Rotor durchragt. Der Rotor kann also beispielsweise eine Durchgangsbohrung haben, so dass die jeweilige Hauptwelle auf beiden Seiten des Motors herausragt und sich ein Motor mit zwei Wellenenden ergibt. Man kann dann beispielsweise einen lagerlosen Motor verwenden, weil die Lagerung über die Hauptwelle bzw. deren Wellenabschnitt erfolgen kann.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Antriebsmotor exzentrisch zu der ihm zugeordneten Hauptwelle angeordnet ist. In diesem Fall kann der Antriebsmotor über eine Getriebestufe mit der Hauptwelle verbunden sein. Dies erfordert zwar einen Bauraum seitlich neben der Hauptwelle, ermöglicht aber eine gewisse Freiheit bei der Wahl des Antriebsmotors.
- Vorzugsweise sind die Antriebsmotoren mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden. Die Steuereinrichtung stellt sicher, dass die Antriebsmotoren die jeweiligen Hauptwellen so antreiben, dass die Rotationsbewegungen der Hauptwellen zueinander passen. Bei einer erfindungsgemäßen doppelfonturigen Kettenwirkmaschine, wie sie zum Herstellen von Plüsch oder von Abstandsgewirken verwendet wird, benötigt man eine ausreichend genaue Zuordnung der Bewegungen der einzelnen Barren, die für die Herstellung der Grundgewirke und für die Führung der Abstands- oder Plüschfäden verantwortlich sind. Dies lässt sich über eine gemeinsame Steuereinrichtung problemlos erreichen. Die Steuereinrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie die Beschleunigungs- und Kraftverläufe der Hauptwellen während einer Hauptwellenumdrehung elektronisch optimieren kann, so dass dies einen positiven Einfluss auf die komplette Maschinendynamik hat. Durch eine geregelte Dynamik sind höhere Maschinendrehzahlen möglich. Des Weiteren ist eine fadenschonende Maschenbildung möglich. Bei doppelfonturigen Maschinen kann die Dynamik je nach unterschiedlichen Befehlszuständen optimiert werden und auftretende Schwingungen können dadurch minimiert oder sogar ganz vermieden werden.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ein elektronisches Getriebe aufweist. Das elektronische Getriebe ermöglicht es, dass die Hauptwellen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden, wobei Drehzahlveränderungen, genauer gesagt Drehgeschwindigkeitsveränderungen, auch während einer Umdrehung einer Hauptwelle auftreten können. Dies wirkt sich positiv auf die oben genannte Maschinendynamik aus.
- Hierbei ist bevorzugt, dass das elektronische Getriebe eine veränderliche Übersetzung innerhalb einer Umdrehung aufweist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Drehbewegungen der Hauptwellen kann also im Betrieb geändert werden, vorzugsweise sogar während einer Umdrehung. Man kann dabei beispielsweise auf die unterschiedlichen Belastungszustände der jeweiligen Hauptwelle Rücksicht nehmen. Wenn beispielsweise bei einem Abschnitt einer Umdrehung der Hauptwelle eine Barrenanordnung angehoben werden kann, wird sich normalerweise die Drehzahl geringfügig vermindern, während sie sich bei einer Absenkbewegung in einem anderen Abschnitt der Umdrehung geringfügig erhöhen kann. Die Belastung der Hauptwellen muss nicht bei allen Hauptwellen gleichzeitig auf die gleiche Art erfolgen, so dass man mit einem elektronischen Getriebe diese Belastungszustände kompensieren kann.
- Vorteilhafterweise ist mindestens ein Antriebsmotor inmitten der axialen Länge der ihm zugeordneten Hauptwelle angeordnet. Es befindet sich also ein Abschnitt der Hauptwelle auf einer Seite des Antriebsmotors und ein anderer Abschnitt der Hauptwelle auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors. Dies hat den Vorteil, dass beide Abschnitte der Hauptwelle ähnlich, vorzugsweise sogar symmetrisch angesteuert werden können.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Ansicht eines Endes eines Maschinenrahmens einer Kettenwirkmaschine mit zwei Hauptwellen,
- Fig. 2
- die beiden Hauptwellen ohne Gehäuse,
- Fig. 3
- einen Horizontalschnitt durch ein Maschinenbett der Kettenwirkmaschine im Ausschnitt und
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch einen Antriebsmotor.
-
Fig. 3 zeigt ein Ende einer Hälfte einer Kettenwirkmaschine 1 im Schnitt von oben. - Die Kettenmaschine 1 weist zwei Hauptwellen 2, 2a, 2b auf, die je einen als Arbeitsabschnitt 3 ausgebildeten ersten Abschnitt und einen als Endwelle 4 ausgebildeten zweiten Abschnitt aufweisen. Am Arbeitsabschnitt 3 sind in nicht näher dargestellter Weise Kurbeltriebe befestigt, die zum Antrieb von Barren dienen, wobei die Barren in bekannter Weise Wirkwerkzeuge tragen.
- Der Arbeitsabschnitt 3 und die Endwelle 4 sind starr, aber lösbar miteinander verbunden. Wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Endwelle 4 hierzu einen Abschnitt 5 mit vermindertem Durchmesser auf, der in den Arbeitsabschnitt 3 der Hauptwelle 2 eingeführt und dann mit dem Arbeitsabschnitt 3 verbunden werden kann. - Die Hauptwelle 2 steht mit einem Antriebsmotor 6 in Verbindung, der koaxial mit der Hauptwelle 2 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 6 ist direkt mit der Hauptwelle 2 verbunden, also ohne Zwischenschaltung eines Getriebes oder einer Getriebestufe, wobei diese Verbindung vorzugsweise eine starre Verbindung ist.
- Anstelle einer starren Verbindung lässt sich auch eine flexible Kupplung verwenden, beispielsweise eine drehsteife und biegeweiche Kupplung, wie eine Balgkupplung.
-
Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung im Schnitt. Die Endwelle 4 ist hierbei durch den Antriebsmotor 6 hindurchgeführt. Der Antriebsmotor 6 weist einen Stator 7 und einen Rotor 8 auf. Der Rotor 8 ist auf der Endwelle 4 montiert, d.h. auf die Endwelle 4 aufgesetzt und mit der Endwelle 4 drehfest verbunden. Die Drehung des Rotors 8 überträgt sich also ohne weitere Zwischenglieder direkt und starr auf die Endwelle 4 und damit auf die Hauptwelle 2. - Der Motor 6 ist lagerlos ausgebildet. Die Lagerung des Rotors 8 im Stator 7 erfolgt über eine Lagerung der Endwelle 4 in einem Lager 9, das außerhalb des Antriebsmotors 6 angeordnet ist. Dieses Lager 9 befindet sich in einem Flansch 10, der wiederum in einer Stirnseite 11 eines Gehäuses 12 befestigt ist, wobei das Gehäuse 12 zur Aufnahme der Hauptwelle dient. Mit anderen Worten ist die Hauptwelle 2 in dem Gehäuse 12 angeordnet und der Antriebsmotor 6 ist an der Stirnseite 11 des Gehäuses 12 befestigt. Damit ragt die Endwelle 4 durch die Stirnseite 11 hindurch. Das Gehäuse 12 kann auch als Maschinenbett bezeichnet werden.
- Wie man in
Fig. 4 erkennen kann, tritt die Hauptwelle 2, genauer gesagt, die Endwelle 4, an einem axialen Ende in den Antriebsmotor 6 ein und ragt mit einem freien Ende 13 aus dem Antriebsmotor 6 heraus. Das freie Ende 13 kann in einem weiteren Lager 14 gelagert sein. Die Notwendigkeit, das zweite Lager 14 vorzusehen, richtet sich nach den Anforderungen im Betrieb der Kettenwirkmaschine 1. - Der Stator 7 des Antriebsmotors 6 weist schraubenlinienförmige Kanäle 15 auf, durch die eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Öl, geleitet werden kann. Anschlüsse für die Kühlflüssigkeit sind aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Sie können sich beispielsweise unter dem Antriebsmotor 6 befinden, d.h. hinter der in
Fig. 3 dargestellten Zeichenebene. - Am freien Ende 13 der Endwelle 4 ist ein Drehgeber 16 angeordnet. Der Drehgeber 16 ist als Absolutdrehgeber ausgebildet, d.h. er kann die Winkelposition der Hauptwelle 2 absolut bestimmen. Hierzu kann beispielsweise auf dem freien Ende 13 eine magnetische oder optische Kodierung vorgesehen sein, die vom Drehgeber 16 erfasst werden kann. Der Drehgeber 16 ist vorzugsweise ein berührungsloser Drehgeber.
- Die Stirnseite 11, die auch als Stirnwand bezeichnet werden kann, trennt einen Arbeitsraum 17 des Gehäuses 12 von einem Kopfteil 18. Im Arbeitsraum 17 kann beispielsweise ein Ölsumpf zur Schmierung der Lager der Hauptwelle 2 vorgesehen sein. Im Kopfteil 18 ist ein derartiger Ölsumpf nicht erforderlich.
- Der Antriebsmotor 6 ist als drehzahlgesteuerter Motor ausgebildet, insbesondere als elektrischer Drehfeldmotor. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Synchronmotor, der über eine Steuereinrichtung, die einen Umrichter aufweist, angetrieben wird, um die gewünschte Drehzahl einstellen zu können.
- Mit der beschriebenen Konstruktion sind nur wenige Elemente erforderlich, um den Antriebsmotor 6 mit der Hauptwelle 2 zu verbinden. Der Antriebsmotor 6 ist direkt und starr mit der Hauptwelle 2 verbunden, indem der Rotor 8 des Antriebsmotors 6 direkt auf der Endwelle 4 der Hauptwelle 2 montiert ist. Der Antriebsmotor 6 ist an der Stirnwand 11 des Gehäuses 12 angeflanscht und damit sehr stabil gelagert. Das Risiko, dass sich Schwingungen ausbilden, wird dadurch klein gehalten.
- Da der Antriebsmotor 6 lagerlos ausgebildet ist, kann er klein und leicht gehalten werden. Die Anbindung des Antriebsmotors 6 ist durch die Positionierung auf der Achse der Hauptwelle 2 maschinendynamisch günstig. Der Maschinenrahmen, d.h. das Gehäuse 12, wird im Bereich des Kopfteils 18 relativ leicht, was sich ebenfalls maschinendynamisch auswirkt. Es sind nur relativ wenige Teile erforderlich. Der Antriebsmotor 6 ist praktisch wartungsfrei.
- Wenn die Länge der Hauptwelle 2 sehr groß ist, kann es auch vorteilhaft sein, den Antriebsmotor inmitten der axialen Länge der Hauptwelle anzuordnen. Beispielsweise kann man die Antriebswelle in zwei gleich lange Abschnitte unterteilen und den Antriebsmotor dann zwischen den beiden Abschnitten anordnen, um einen sogenannten Mittenantrieb zu realisieren.
- Die
Fig. 1 und2 zeigen eine erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine mit zwei Hauptwellen, die zur Unterscheidung mit den Zusätzen "a" und "b" versehen sind. Das Gleiche gilt mit Bezugszeichen, die weitere Elemente beschreiben, die bereits in denFig. 3 und4 erwähnt worden sind. - Wie erwähnt, weist die Kettenwirkmaschine zwei Hauptwellen 2a, 2b auf, die von Antriebsmotoren 6a, 6b angetrieben sind. Die beiden Antriebsmotoren 6a, 6b sind in dem Kopfteil 18 untergebracht. Weiterhin sind die Flansche 10a, 10b erkennbar (
Fig. 2 ), mit denen die Hauptwellen 2a, 2b in der Stirnseite 11 des Gehäuses 12 gelagert sind. - Die beiden Hauptwellen 2a, 2b sind nicht mehr über Riemen, Ketten, Zahnräder oder andere Getriebeeinheiten miteinander verbunden, sondern jede Hauptwelle 2a, 2b steht mit ihrem eigenen Antriebsmotor 6a, 6b in Verbindung. Wie in dem Zusammenhang mit den
Fig. 3 und4 beschrieben, ist jeder Antriebsmotor 6a, 6b koaxial zu der ihm zugeordneten Hauptwelle 2a, 2b angeordnet und wirkt direkt auf die ihm zugeordnete Hauptwelle 2a, 2b. - Die in
Fig. 4 dargestellte Kopplung zwischen der Hauptwelle, genauer gesagt ihrer Endwelle 4, und dem jeweiligen Antriebsmotor 6a, 6b gilt für die beiden Endwellen entsprechend. - Schematisch ist eine Steuereinrichtung 22 dargestellt, die mit den beiden Antriebsmotoren 6a, 6b verbunden ist. Die Steuereinrichtung 22, die den oben erwähnten Umrichter aufweisen kann, speist die beiden Antriebsmotoren 6a, 6b mit einem mehrphasigen Wechselstrom, so dass die beiden Antriebsmotoren 6a, 6b als Drehfeldmaschinen betrieben werden können.
- Die Steuereinrichtung 22 weist auch ein elektronisches Getriebe 23 auf, so dass die den Antriebsmotoren 6a, 6b zugeführten Drehfelder unterschiedliche Frequenzen haben können. Diese Frequenzen können sich durchaus während einer Umdrehung der jeweiligen Hauptwelle 2a, 2b ändern. Die Änderung muss nicht gleichlaufend für die beiden Antriebsmotoren 6a, 6b sein, sie kann auch gegenläufig sein.
- Damit kann man beispielsweise der Tatsache Rechnung tragen, dass die Belastung der Hauptwellen 2a, 2b während eines Maschenbildungsvorgangs nicht unbedingt gleichförmig und gleichartig abläuft. Wenn beispielsweise die Hauptwelle 2a in einem Abschnitt eines Maschenbildungsvorganges Wirkwerkzeuge anheben muss, kann in genau dem gleichen Zeitraum eine andere Belastung auf die Hauptwelle 2b wirken, die dadurch bedingt ist, dass die von der Hauptwelle 2b angetriebenen Wirkwerkzeuge abgesenkt werden. Eine derartige Situation tritt bei erfindungsgemäßen doppelfonturigen Kettenwirkmaschinen auf, die zum Herstellen von Abstandsgewirken oder zum Herstellen von Plüschware verwendet werden. Beim Anheben der Wirkwerkzeuge kann die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit der Hauptwelle 2a kurzfristig verringert werden, während sie beim Absenken der Wirkwerkzeuge kurzfristig und temporär erhöht werden kann. Dann lassen sich bestimmte Effekte in der Kettenwirkmaschine vorkompensieren und man kann einen ruhigen Lauf auch bei höheren Maschinengeschwindigkeiten und bei längeren Hauptwellen 2a, 2b erreichen.
Claims (10)
- Doppelfonturige Kettenwirkmaschine (1) mit mindestens zwei Hauptwellen (2a, 2b), von denen jede mindestens eine Barrenanordnung mit Barren ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptwelle (2a, 2b) mit einem eigenen Antriebsmotor (6a, 6b) in Antriebsverbindung steht.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmotor (6a, 6b) koaxial zu der ihm zugeordneten Hauptwelle (2a, 2b) angeordnet ist.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsmotor (6a, 6b) direkt auf die ihm zugeordnete Hauptwelle (2a, 2b) wirkt.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsmotor (6a, 6b) einen Rotor (8) aufweist, wobei mindestens ein Rotor (8) auf der dem Antriebsmotor (6a, 6b) zugeordneten Hauptwelle (2a, 2b) montiert ist.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (2a, 2b) mit einem Wellenabschnitt (4) den Rotor (8) durchragt.
- Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmotor exzentrisch zu der ihm zugeordneten Hauptwelle (2a, 2b) angeordnet ist.
- Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (6a, 6b) mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung (22) verbunden sind.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) ein elektronisches Getriebe (23) aufweist.
- Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Getriebe (23) eine veränderliche Übersetzung innerhalb einer Umdrehung aufweist.
- Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmotor (6a, 6b) inmitten der axialen Länge der ihm zugeordneten Hauptwelle (2a, 2b) angeordnet ist und einen Mittenantrieb bildet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16154975.3A EP3205760B1 (de) | 2016-02-10 | 2016-02-10 | Doppelfonturige kettenwirkmaschine |
CN201610252959.3A CN107059238A (zh) | 2016-02-10 | 2016-04-22 | 经编机 |
TW105143900A TWI744272B (zh) | 2016-02-10 | 2016-12-29 | 經紗編織機器 |
KR1020170016380A KR101880680B1 (ko) | 2016-02-10 | 2017-02-06 | 경편기 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16154975.3A EP3205760B1 (de) | 2016-02-10 | 2016-02-10 | Doppelfonturige kettenwirkmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3205760A1 EP3205760A1 (de) | 2017-08-16 |
EP3205760B1 true EP3205760B1 (de) | 2018-04-04 |
Family
ID=55345736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16154975.3A Active EP3205760B1 (de) | 2016-02-10 | 2016-02-10 | Doppelfonturige kettenwirkmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3205760B1 (de) |
KR (1) | KR101880680B1 (de) |
CN (1) | CN107059238A (de) |
TW (1) | TWI744272B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101974536B1 (ko) | 2017-11-30 | 2019-05-02 | 주식회사 티엔에스 | 경편기의 경사절사위치추적시스템 |
EP3363939B1 (de) * | 2018-02-27 | 2021-04-07 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Doppelfonturige kettenwirkmaschine |
CN110592798A (zh) * | 2019-10-31 | 2019-12-20 | 晋江市鹏太机械科技有限公司 | 一种双电机经编机驱动装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008314A (en) * | 1957-08-10 | 1961-11-14 | Karl Mayer Erste Hessische Wir | Raschel knitting machine |
DE1908149A1 (de) * | 1969-02-19 | 1970-09-10 | Guesken Fa J | Wirkelementenantrieb bei Wirkmaschinen |
JP2890124B2 (ja) * | 1989-02-03 | 1999-05-10 | 日本マイヤー株式会社 | 経編機における編成要素の駆動装置 |
DE4215798C2 (de) * | 1992-05-13 | 1994-03-24 | Mayer Textilmaschf | Kettenwirkmaschine |
DE59602901D1 (de) * | 1995-10-11 | 1999-09-30 | Textilma Ag | Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine |
DE19962143B4 (de) * | 1999-12-22 | 2009-02-19 | Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH | Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine |
DE20000582U1 (de) * | 2000-01-14 | 2000-03-30 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen | Kettenwirkmaschine |
DE10243398B4 (de) * | 2001-09-20 | 2009-02-26 | Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH | Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine |
KR200280245Y1 (ko) * | 2002-04-03 | 2002-06-29 | 김재화 | 양면 편직물지 직조용 편직기 |
KR100459795B1 (ko) * | 2002-06-19 | 2004-12-03 | 박승헌 | 경편기의 경사 송출 제어 시스템 |
DE10321331B4 (de) * | 2003-05-13 | 2009-01-02 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Wirkmaschine |
ITBS20060060A1 (it) * | 2006-03-16 | 2007-09-17 | Santoni & C Spa | Macchina tessile lineare |
CN201933274U (zh) * | 2010-11-30 | 2011-08-17 | 常州市武进五洋纺织机械有限公司 | 一种电子横移装置 |
DE102012000309B4 (de) * | 2012-01-10 | 2014-11-13 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen |
CN203320243U (zh) * | 2013-05-14 | 2013-12-04 | 常州市武进五洋纺织机械有限公司 | 双针床经编机 |
CN104452078A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-03-25 | 常州市武进五洋纺织机械有限公司 | 一种双针床经编机 |
-
2016
- 2016-02-10 EP EP16154975.3A patent/EP3205760B1/de active Active
- 2016-04-22 CN CN201610252959.3A patent/CN107059238A/zh active Pending
- 2016-12-29 TW TW105143900A patent/TWI744272B/zh active
-
2017
- 2017-02-06 KR KR1020170016380A patent/KR101880680B1/ko active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI744272B (zh) | 2021-11-01 |
KR20170094499A (ko) | 2017-08-18 |
KR101880680B1 (ko) | 2018-07-20 |
EP3205760A1 (de) | 2017-08-16 |
TW201728797A (zh) | 2017-08-16 |
CN107059238A (zh) | 2017-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0930159B1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE102008028652B3 (de) | Pressendirektantrieb | |
EP2088664B1 (de) | Maschine mit Direktantrieb | |
CH681986A5 (de) | ||
DE102019112021A1 (de) | Hub-Dreh-Modul | |
EP3205760B1 (de) | Doppelfonturige kettenwirkmaschine | |
DE19712238C2 (de) | Radial zustellbares rotierendes Bohrwerkzeug | |
DE112009000633T5 (de) | Zylindervorrichtung | |
AT518943A1 (de) | Elektrisches Maschinensystem | |
DE102012017335A1 (de) | Exzentrisch oszillierendes Drehzahluntersetzungsgetriebe | |
EP3476990B1 (de) | Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung | |
DE69305410T2 (de) | Reihe drehzahlsteigernder und -senkender Getriebe, aufgebaut aus inneneingreifenden Planetenrädern | |
EP3205761B1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
EP3363939B1 (de) | Doppelfonturige kettenwirkmaschine | |
DE102004028355A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP1526201B1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
EP2871481B1 (de) | Bewegungsvorrichtung mit kombiniertem Individual- und Blockbewegungsantrieb für mehrere gemeinsam geführte Bewegungseinheiten | |
DE3245260A1 (de) | Doppelnocken-teilgetriebe | |
DE10321331B4 (de) | Wirkmaschine | |
DE102009049618A1 (de) | Rundschalttisch | |
DE102010036184B4 (de) | Presse | |
EP2982788B1 (de) | Wirkmaschine | |
EP2475497B1 (de) | Rundschalttisch | |
DE102007042248B4 (de) | Werkzeugkopf | |
EP3453923A1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170713 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171018 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 985702 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000807 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180705 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000807 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016000807 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190210 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 985702 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 9 |