Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3260782A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3260782A1
EP3260782A1 EP17181708.3A EP17181708A EP3260782A1 EP 3260782 A1 EP3260782 A1 EP 3260782A1 EP 17181708 A EP17181708 A EP 17181708A EP 3260782 A1 EP3260782 A1 EP 3260782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
layer
extractor hood
perforated plate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17181708.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260782B1 (de
Inventor
Heinrich Adamietz
Christian Lauderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3260782A1 publication Critical patent/EP3260782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260782B1 publication Critical patent/EP3260782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood according to the preamble of claim 1, comprising a housing with a suction for vapors and a blower unit arranged in the housing whose suction side is fluidically connected to the suction area, wherein the blower unit is at least partially surrounded by a noise barrier, which Disrupting the propagation of the operating noise of the blower unit comprises at least one perforated plate layer and a layer comprising a porous material.
  • a noise reduced cooker hood known.
  • the hood has a housing, the inner surfaces are partially equipped with a sound-absorbing material.
  • Another type of noise reduction is from the utility model DE 299 16 895 known, in which case the inner surface of the fireplace housing of the hood is provided with surface-filling sound-absorbing material.
  • Another embodiment of the prior art discloses the DE 197 06 305 , wherein in the extractor hood described there are two suction fans, which are partially surrounded by a sound-deadening foam molding.
  • the WO 2008/090080 A1 referenced which also discloses noise reduced hood, wherein in the inflow duct of the fan unit sound-absorbing material is provided.
  • noise prevention devices it is considered disadvantageous that substantially only at a thickness of the noise prevention device, which corresponds to about 1 ⁇ 4 of the wavelength in particular the problematic frequencies of sound, a successful noise barrier is achieved. Especially at low frequencies, therefore, very thick noise barriers, in particular sound absorbers, are needed. For example, for the frequency 1000 Hz, this results in an optimum thickness of 80 mm. In most cases, the space, for example, with cooker hoods but only a thickness of the noise barrier device of 10 to 40 mm.
  • the invention thus raises the problem of developing an extractor hood and here in particular a sound obstruction device for an extractor hood, which in such a way overcomes the disadvantages described, wherein the noise prevention device is in particular to be able to provide a broadband noise barrier.
  • an extractor hood according to the invention is characterized in that in the acoustic barrier means a layer comprising a fibrous material is provided, which is arranged relative to the fan unit in front of the layer comprising the porous material, wherein the fibrous material allows the passage of sound and the passage of Fat and moisture at least hampered. It is advantageous that the sound can pass through the layer containing the fibrous material and thus better penetrate into the other layers of the noise prevention device, as is possible in the prior art, where as a protection against grease and moisture, a film-like layer for use comes.
  • the fibrous material may be, for example, a non-woven or the like.
  • the blower unit is associated with a frame frame unit, wherein the noise barrier device comprises at least one cassette-type sound-deadening unit and wherein the cassette-type sound obstruction unit can be removably inserted into the frame frame unit.
  • the noise barrier device comprises at least one cassette-type sound-deadening unit and wherein the cassette-type sound obstruction unit can be removably inserted into the frame frame unit.
  • the sound barrier device is sandwiched and comprises at least one further layer.
  • the noise prevention device hinders sound waves with low frequencies, in particular in the range> 1200 Hz and / or sound waves with high frequencies, in particular in the range ⁇ 1200 Hz and in particular the sound barrier device is designed for broadband noise impairment.
  • This advantageous effect can be achieved by the multi-layered, in particular sandwich-type structure of the noise prevention device and in particular by the nature and the Order of the individual layers, which are to be selected depending on the application of the sound frequencies to be obstructed.
  • the sound barrier device comprises as a further layer a soundproof wall, in particular a wall formed from solid sheet metal.
  • the sound barrier device particularly preferably comprises, as a further layer, a stretched elastic membrane, in particular an elastic membrane formed from film, rubber or thin sheet metal, the membrane being attached to a frame or to a previous or subsequent layer of porous material or a layer comprising a perforated sheet, and in particular is glued on.
  • the acoustic barrier device comprises, as a further layer, an air layer, which is arranged in particular between the layer having an elastic membrane and the adjacent layer which has a perforated plate or a soundproof wall, the air layer in particular having a thickness of 1/6 of the total thickness of all layers the noise barrier has.
  • the sound obstructing device comprises at least one layer which at least partially attenuates and / or absorbs the sound and at least one layer which at least partially reflects the sound, wherein a porous material or an elastic membrane layer comprising a sound-absorbing or sound-absorbing Has effect and has a perforated plate or a reverberant wall layer having a sound-reflecting effect.
  • at least one layer at least partially absorbing or absorbing the sound is arranged between a layer which at least partially reflects the sound and another layer which at least partially reflects the sound.
  • the porous material is a foam, in particular Basotect foam or melamine foam, or rock wool.
  • the mentioned reverberant wall is preferably formed by a wall of the housing of the extractor hood.
  • this comprises at least two layers having a perforated plate, wherein the free surface of the perforation of the perforated plate is in particular at least 60% of the total area of the perforated plate and is greater than in the at least two layers relative to the blower closer the free area of the perforation of the perforated plate of the at least one further layer of these at least two layers, in which the free area of the perforations is in particular at least 40% of the total area of the perforated plate.
  • the noise prevention device preferably comprises at least two layers comprising a porous material, wherein the layer lying closer to the blower unit from this at least two layers has a material with a larger pore diameter or lower density than the porous material of the at least one further layer of these at least two layers.
  • a relatively large-pored porous material for absorbing low frequencies and a relatively small-pored material for absorbing high frequencies is advantageously suitable and provided.
  • the latter comprises at least two layers having an elastic membrane, wherein the elastic membrane is thinner than the elastic membrane of the at least one further layer of the at least two layers in the layer lying closer to these at least two layers relative to the blower unit.
  • the elastic membrane is thinner than the elastic membrane of the at least one further layer of the at least two layers in the layer lying closer to these at least two layers relative to the blower unit.
  • the invention also relates in the same way to the noise prevention device as such for a noise-reduced extractor hood according to the described features.
  • the noise prevention device is preferably constructed in a layer combination of layers with porous material usually rock wool, foam and layers with membrane or plate oscillator.
  • the membrane or the plate vibrator takes the sound of the vibration energy, especially in lower frequencies.
  • the following layer sequence is particularly preferably provided as the structure for a broadband noise barrier:
  • the first layer comprises a perforated plate whose free area is at least 60% of the total area of the perforated plate.
  • the perforation is largely uniformly distributed.
  • the single hole should in this case have an area of not more than 0.005% of the total area of the perforated plate.
  • the second layer in this case has a nonwoven as a fibrous material, which indeed has a noise-permeable but moisture and grease-repellent property and thus in particular as a steam and fat barrier functions.
  • the third layer used is a porous material mainly consisting of rock wool or foam, for example Basotect foam.
  • the fourth layer in turn comprises a perforated plate whose free area is at least 40% of the total area of the perforated plate.
  • the perforation is evenly distributed, the single hole should hereby have an area of at most about 0.0025% of the total area of the perforated plate.
  • the fifth layer is a thin elastic membrane (plate vibrator), which is stretched on the fourth layer.
  • the sixth layer is kept here as an air layer with a thickness of about 1/6 of the total thickness of the sound barrier device.
  • a seventh layer is provided which may be a soundproof wall such as a solid sheet as a finishing layer.
  • FIG. 1 shows in the perspective view of a sound obstruction device 1, which for a, for example, in FIG. 5 shown hood 15 is determined.
  • a blower unit 2 is arranged in which in the housing 16 of the hood 15, the suction side 3 is in fluid communication with the suction portion 17 of the hood 15.
  • the blower unit 2 is at least partially surrounded by the sound barrier device 1, which prevents the propagation of the operating noise of the blower unit 2, but at least significantly impedes it.
  • the sound-inhibiting device 1 comprises, as shown, two sound-deadening units 4 and 5, which in construction are sandwiched with sound-damping and sound-reflecting Material layers are equipped to provide a broadband noise barrier.
  • the cassette-like trained sound obstruction units 4 and 5 are in this case substantially aligned in parallel in the housing 16 of the hood 15 and the blower unit 2, wherein the cassette-like sound obstruction units 4 and 5 can be inserted into and removed from a frame frame unit 20, as in of the FIG. 1 is shown.
  • a noise prevention unit 4, 5 is provided in the frame frame unit 20 on both sides of the blower unit 2.
  • the first layer comprises a perforated plate 6, wherein the free area is at least 60% of the total area of the perforated plate.
  • the perforation is largely uniformly distributed.
  • the second layer in this case has a nonwoven fabric 11 as a fibrous material, which indeed has a noise-permeable but moisture and grease-repellent property and thus acts in particular as a vapor and grease barrier.
  • a porous material 12 consisting of Basotect foam is used here.
  • the fourth layer in turn comprises a perforated plate 7, wherein the free area is at least 40% of the total area of the perforated plate and the perforation is evenly distributed.
  • a thin elastic membrane 13 which is thus clamped on the perforated plate 7 on the fourth layer.
  • the sixth layer is kept here as an air layer 14 with a thickness of approximately 1/6 of the total thickness of the sound obstruction unit 4 or 5.
  • a seventh layer is provided, which is a sound-resistant wall 8 made of a solid sheet as a finishing layer.
  • the reverberant end wall 8 may be the chimney wall of the housing 16 of the hood.
  • the free area of the perforations of the first perforated plate is at least 60% of the total area of the first perforated plate, wherein the free area of the perforations of the second perforated plate 7, not shown in detail, at least 40% of the total area of the second perforated plate 7.
  • the air layer occupies about 1/6 of the total thickness of the sound-deadening unit 4, 5.
  • Example 1 Extractor hood 15 comprising a housing 16 with a suction area 17 for vapors and a blower unit 2 arranged in the housing, whose suction side 3 is in fluid communication with the suction area 17, wherein the blower unit 2 is surrounded at least partially with a noise prevention device 1, which for preventing the propagation of the operating noise of the blower unit 2 at least one layer comprising a perforated plate 6 and a layer 12 comprising a porous material, wherein in the sound barrier device 1, a fibrous material having a layer 11 is provided which is located in front of the porous material layer 12 relative to the fan unit 2, whereby the fibrous material allows the passage of sound but at least obstructs the passage of grease and moisture.
  • a noise prevention device 1 which for preventing the propagation of the operating noise of the blower unit 2 at least one layer comprising a perforated plate 6 and a layer 12 comprising a porous material
  • a fibrous material having a layer 11 is provided which is located in front of the porous material
  • Example 2 Extractor hood 15 according to Example 1, wherein the blower unit 2 is associated with a frame frame unit 20, and that the sound obstructing device 1 comprises at least one cassette-like sound obstruction unit 4, 5, wherein the cassette-like sound obstructing unit can be removably inserted into the frame frame unit.
  • Example 3 Extractor hood 15 according to one of Examples 1 or 2, wherein the sound-inhibiting device 1 is constructed in a sandwich-like manner and in particular comprises at least one further layer 7, 13, 14, 8.
  • Example 4 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 3, wherein the noise prevention device 1, sound waves with low frequencies, especially in the range less than 1200 Hz, and / or sound waves with high frequencies, especially in the range greater than 1200 Hz, hindered and in particular is designed for broadband noise impairment.
  • Example 5 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 4, wherein the sound barrier device 1 as a further layer comprises a reverberant wall 8), in particular a wall formed from solid sheet.
  • a reverberant wall 8 in particular a wall formed from solid sheet.
  • Example 6 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 5, wherein the sound barrier device 1 as a further layer comprises a stretched elastic membrane 13, in particular an elastic membrane 13 formed of foil, rubber or thin sheet, wherein the membrane 13 on a frame or attached to a preceding or subsequent layer of porous material or a layer comprising a perforated plate 7, in particular glued, is.
  • the sound barrier device 1 as a further layer comprises a stretched elastic membrane 13, in particular an elastic membrane 13 formed of foil, rubber or thin sheet, wherein the membrane 13 on a frame or attached to a preceding or subsequent layer of porous material or a layer comprising a perforated plate 7, in particular glued, is.
  • Example 7 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 6, wherein the sound barrier device 1 as a further layer comprises an air layer 14, which is in particular arranged between the layer having an elastic membrane 13 and the adjacent layer, which is a perforated plate 7 or a reverberant Wall 8, wherein the air layer 14 in particular has a thickness of 1/6 of the total thickness of all layers of the sound barrier device 1.
  • Example 8 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 7, wherein the sound obstructing device 1 comprises at least one layer which at least partially attenuates and / or absorbs the sound, and at least one layer which at least partially reflects the sound, wherein one porous material 12 or an elastic membrane 13 having layer has a sound-absorbing or sound-absorbing effect and a perforated plate 6, 7 or a reverberant wall 8 having layer has a sound-reflecting effect.
  • Example 9 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 8, wherein at least one layer at least partially absorbing or absorbing the sound is arranged between a layer at least partially reflecting the sound and a further layer at least partially reflecting the sound.
  • Example 10 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 9, wherein the porous material 12 is a foam, in particular Basotect foam or melamine foam, or rock wool.
  • the porous material 12 is a foam, in particular Basotect foam or melamine foam, or rock wool.
  • Example 11 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 5 to 10, wherein the reverberant wall 8 is formed by a wall of the housing of the extractor hood.
  • Example 12 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 11, wherein the sound barrier device 1 comprises at least two layers comprising a perforated plate 6, 7, wherein in the at least two layers of these closer to the blower unit closer layer, the free surface of the perforations of the perforated plate 6 is in particular at least 60% of the total area of the perforated plate and is greater than the free area of the perforations of the perforated plate 7 of the at least one further layer of these at least two layers, in which the free area of the perforations is in particular at least 40% of the total area of the perforated plate.
  • Example 13 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 12, wherein the sound barrier device 1 comprises at least two layers comprising a porous material 12, wherein the closer of these at least two layers 12 relative to the blower unit 2 layer is a material with a larger pore diameter or lower density than the porous material of the at least one further layer of these at least two layers.
  • Example 14 Extractor hood 15 according to at least one of Examples 1 to 13, wherein the acoustic barrier device 1 comprises at least two layers having an elastic membrane 13, wherein in the at least two layers relative to the blower unit 2 closer layer, the elastic membrane is thinner than that elastic membrane of the at least one further layer of these at least two layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube (15) umfassend ein Gehäuse (16) mit einem Ansaugbereich (17) für Wrasen und einer in dem Gehäuse angeordneten Gebläseeinheit (2), deren Saugseite (3) mit dem Ansaugbereich (17) strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei die Gebläseeinheit (2) zumindest teilweise mit einer Schallbehinderungseinrichtung (1) umgeben ist, welche zur Behinderung der Ausbreitung der Betriebsgeräusche der Gebläseeinheit (2) zumindest eine ein Lochblech (6) aufweisende Schicht und eine ein poröses Material (12) aufweisende Schicht umfasst. Erfindungsgemäß ist eine ein faseriges Material aufweisende Schicht (11) vorgesehen ist, welche relativ zu der Gebläseeinheit (2) vor der das poröse Material aufweisenden Schicht (12) angeordnet ist, wobei das faserige Material den Durchtritt von Schall ermöglicht, den Durchtritt von Fett und Feuchte jedoch zumindest behindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein Gehäuse mit einem Ansaugbereich für Wrasen und einer in dem Gehäuse angeordneten Gebläseeinheit deren Saugseite mit dem Ansaugbereich strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei die Gebläseeinheit zumindest teilweise mit einer Schallbehinderungseinrichtung umgeben ist, welche zur Behinderung der Ausbreitung der Betriebsgeräusche der Gebläseeinheit zumindest eine ein Lochblech aufweisende Schicht und eine ein poröses Material aufweisende Schicht umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise gemäß der DE 44 43 176 eine geräuschereduzierte Dunstabzugshaube bekannt. Die Dunstabzugshaube weist ein Gehäuse auf, wobei dessen Innenflächen zum Teil mit einem schallbehindernden Material ausgestattet sind. Eine andere Art der Geräuschreduzierung ist aus dem Gebrauchsmuster DE 299 16 895 bekannt, wobei hierbei die Innenfläche des Kamingehäuses der Dunstabzugshaube mit flächenfüllendem schallbehinderndem Material versehen ist. Eine weitere Ausführungsform des Standes der Technik offenbart die DE 197 06 305 , wobei bei der dort beschriebenen Dunstabzugshaube zwei Sauggebläse vorhanden sind, welche von einem schallbehindernden Schaumstoffformteil teilweise umgeben sind. Schließlich wird hinsichtlich des Standes der Technik noch auf die WO 2008/090080 A1 verwiesen, die ebenfalls geräuschreduzierte Dunstabzugshaube offenbart, bei der in dem Anströmkanal der Gebläseeinheit schallbehinderndes Material vorgesehen ist.
  • Bei all diesen aus dem Stand der Technik bekannten Schallbehinderungseinrichtungen wird es als nachteilig angesehen, dass im Wesentlichen erst bei einer Dicke der Schallbehinderungseinrichtung, die etwa ¼ der Wellenlänge insbesondere der problematischen Frequenzen des Schalls entsprecht, eine erfolgreiche Schallbehinderung erreicht wird. Besonders bei tiefen Frequenzen werden daher sehr dicke Schallbehinderungseinrichtungen, insbesondere Schallabsorber, benötigt. Zum Beispiel für die Frequenz 1.000 Hz ergibt sich so eine optimale Dicke von 80 mm. In den meisten Fällen lässt der Bauraum zum Beispiel bei Dunstabzugshauben jedoch nur eine Dicke der Schallbehinderungseinrichtung von 10 bis 40 mm zu.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube und hier insbesondere eine Schallbehinderungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube derart weiterzubilden, welche die geschilderten Nachteile überwindet, wobei die Schallbehinderungseinrichtung insbesondere in der Lage sein soll, eine breitbandige Schallbehinderung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Demnach zeichnet sich eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube dadurch aus, dass bei der Schallbehinderungseinrichtung eine ein faseriges Material aufweisende Schicht vorgesehen ist, welche relativ zu der Gebläseeinheit vor der das poröse Material aufweisenden Schicht angeordnet ist, wobei das faserige Material den Durchtritt von Schall ermöglicht und den Durchtritt von Fett und Feuchtigkeit zumindest behindert. Vorteilhaft ist dabei, dass der Schall durch die das faserige Material aufweisende Schicht durchtreten und somit in die weiteren Schichten der Schallbehinderungseinrichtung besser eindringen kann, als es beim bisher bekannten Stand der Technik möglich ist, wo als Schutz gegen Fett und Feuchtigkeit eine folienartige Schicht zum Einsatz kommt. Das faserige Material kann zum Beispiel ein Vlies oder Ähnliches sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gebläseeinheit eine Rahmengestelleinheit zugeordnet, wobei die Schallbehinderungseinrichtung wenigstens eine kassettenartige Schallbehinderungseinheit umfasst und wobei die kassettenartige Schallbehinderungseinheit in die Rahmengestelleinheit entnehmbar einsetzbar ist. Vorteilhaft an der kassettenartigen Bauweise ist die einfache Austauschbarkeit der einzelnen Schallbehinderungseinheiten. Auch ist es denkbar eine Dunstabzugshaube zunächst ohne eine Schallbehinderungseinrichtung aber mit vorhandener Rahmengestelleinheit im Bereich der Gebläseeinheit und zusätzlich separat die kassettenartigen Schallbehinderungseinheiten anzubieten, so dass ein Kunde die Schallbehinderungseinrichtung zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nachrüsten kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schallbehinderungseinrichtung sandwichartig aufgebaut ist und wenigstens eine weitere Schicht umfasst. Vorteilhafter Weise behindert die Schallbehinderungseinrichtung Schallwellen mit tiefen Frequenzen insbesondere im Bereich > 1.200 Hz und/oder Schallwellen mit hohen Frequenzen insbesondere im Bereich < 1.200 Hz und insbesondere ist die Schallbehinderungseinrichtung zur breitbandigen Schallbehinderung ausgebildet. Erreichbar ist diese vorteilhafte Wirkung durch den mehrschichtigen insbesondere sandwichartigen Aufbau der Schallbehinderungseinrichtung und insbesondere durch die Beschaffenheit und die Reihenfolge der einzelnen Schichten, welche je nach zu behindernden Schallfrequenzen anwendungsspezifisch auszuwählen sind.
  • Bevorzugt umfasst die Schallbehinderungseinrichtung als weitere Schicht eine schallharte Wand, insbesondere eine aus Vollblech gebildete Wand. Besonders bevorzugt umfasst die Schallbehinderungseinrichtung als weitere Schicht eine gespannte elastische Membran, insbesondere eine aus Folie, Gummi oder dünnem Blech gebildete elastische Membran, wobei die Membran an einem Rahmen oder an einer vorhergehenden oder nachfolgenden Schicht porösen Materials oder einer ein Lochblech aufweisenden Schicht angebracht und insbesondere angeklebt ist. Besonders bevorzugt umfasst die Schallbehinderungseinrichtung als weitere Schicht eine Luftschicht, welche insbesondere zwischen der eine elastischen Membran aufweisenden Schicht und der benachbarten Schicht angeordnet ist, welche ein Lochblech oder eine schallharte Wand aufweist, wobei die Luftschicht insbesondere eine Dicke von 1/6 der Gesamtdicke aller Schichten der Schallbehinderung besitzt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Schallbehinderungseinrichtung zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise dämpft und/oder absorbiert und zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise reflektiert, wobei eine ein poröses Material oder eine elastische Membran aufweisende Schicht eine schalldämpfende bzw. schallabsorbierende Wirkung besitzt und eine ein Lochblech oder eine schallharte Wand aufweisende Schicht mit einer schallreflektierenden Wirkung besitzt. In bevorzugter Weiterbildung ist zwischen einer den Schall wenigstens teilweise reflektierende Schicht und einer weiteren den Schall wenigstens teilweise reflektierenden Schicht wenigstens eine den Schall wenigstens teilweise dämpfende oder absorbierende Schicht angeordnet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das poröse Material ein Schaumstoff, insbesondere Basotect-Schaumstoff oder Melamin-Schaumstoff, oder Steinwolle. Die erwähnte schallharte Wand ist bevorzugt von einer Wand des Gehäuses der Dunstabzugshaube gebildet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Schallbehinderungseinrichtung umfasst diese wenigstens zwei ein Lochblech aufweisende Schichten, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegenden Schicht die freie Fläche der Lochung des Lochblechs insbesondere mindestens 60% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt und größer ist als die freie Fläche der Lochung des Lochblechs der wenigstens einer weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten, bei der die freie Fläche der Lochungen insbesondere mindestens 40% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt.
  • Bevorzugt umfasst die Schallbehinderungseinrichtung wenigstens zwei ein poröses Material aufweisende Schichten, wobei die von diesem wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegende Schicht ein Material mit größerem Porendurchmesser bzw. geringere Dichte aufweist als das poröse Material der wenigstens einer weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten. Dabei ist vorteilhafter Weise ein relativ großporiges poröses Material zur Absorbtion tiefer Frequenzen und ein relativ kleinporiges Material zur Absorbtion hoher Frequenzen geeignet und vorgesehen.
  • In bevorzugter Ausbildung der Schallbehinderungseinrichtung umfasst diese wenigstens zwei eine elastische Membran aufweisende Schichten, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegenden Schicht die elastische Membran dünner ist als die elastische Membran der wenigstens einen weiteren Schicht der wenigstens zwei Schichten. Dabei ist vorteilhafter Weise eine relativ dünne Membran zur Absorbtion tiefer Frequenzen und eine relativ dicke Membran zur Absorbtion hoher Frequenzen geeignet und vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch die Schallbehinderungseinrichtung als solche für eine geräuschreduzierte Dunstabzugshaube nach den beschriebenen Merkmalen.
  • Je nach Ausführungsform bestehen die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile insbesondere darin, dass Geräusche auch in tieferen Frequenzen schon bei relativ dünnem Aufbau deutlich reduziert werden, was auf den mehrschichtigen insbesondere sandwichartigen Aufbau zurückzuführen ist. Die Schallbehinderungseinrichtung wird bevorzugt in einer Schichtenkombination aus Schichten mit porösem Material in der Regel Steinwolle, Schaumstoff und Schichten mit Membran bzw. Plattenschwinger aufgebaut. Die Membran bzw. der Plattenschwinger entnimmt dem Schall die Schwingungsenergie besonders in tieferen Frequenzen. Durch einen bevorzugten Einsatz mehrerer paralleler Lochbleche entstehen Kammern, die das Prinzip der Schallreflektion nutzen. Der Schall durchläuft mehrfach die Innenräume, dabei kommt es zu einer Mittelung der Schalldruckamplituden, was eine Reduzierung der Schalldruckspitzen zur Folge hat. Besonders bevorzugt wird als Aufbau für eine breitbandige Schallbehinderungseinrichtung folgende Schichtfolge, beginnend mit der in Bezug zur Gebläseeinheit nächstliegenden Schicht, bereitgestellt: Die erste Schicht umfasst ein Lochblech dessen freie Fläche mindestens 60% der gesamten Fläche des Lochbleches beträgt. Die Lochung ist dabei weitgehend gleichmäßig verteilt. Das Einzelloch sollte hierbei eine Fläche von maximal ca. 0,005% der gesamten Fläche des Lochbleches haben. Die zweite Schicht verfügt hierbei über ein Vlies als faseriges Material, welches zwar eine geräuschdurchlässige jedoch feuchtigkeits- und fettabweisend Eigenschaft hat und somit insbesondere als Dampf- und Fettsperre fungiert. Als dritte Schicht wird ein poröses Material vorwiegend bestehend aus Steinwolle oder Schaumstoff zum Beispiel Basotect-Schaumstoff verwendet. Die vierte Schicht umfasst wiederum ein Lochblech, dessen freie Fläche mindestens 40% der gesamten Fläche des Lochbleches beträgt. Die Lochung ist gleichmäßig verteilt, das Einzelloch soll hierbei eine Fläche von maximal ca. 0,0025% der gesamten Fläche des Lochbleches haben. Bei der fünften Schicht handelt es sich um eine dünne elastische Membran (Plattenschwinger), die auf der vierten Schicht aufgespannt ist. Die sechste Schicht wird hier als eine Luftschicht mit einer Dicke von ca. 1/6 der gesamten Dicke der Schallbehinderungseinrichtung vorgehalten. Als letztes wird eine siebte Schicht vorgesehen, welche als Abschlussschicht eine schallharte Wand wie zum Beispiel ein Vollblech sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Gebläseeinheit für eine Dunstabzugshaube, welche von einer Schallbehinderungseinrichtung mit mehreren Schallbehinderungseinheiten umgeben ist;
    Figur 2
    eine Detailansicht der Schallbehinderungseinrichtung bzw. Schallbehinderungseinheit im Aufbau ihrer Schichten;
    Figur 3
    eine Rückansicht einer Schallbehinderungseinheit;
    Figur 4
    eine Vorderansicht einer Schallbehinderungseinrichtung und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Dunstabzugshaube, insbesondere eine Inseldunstabzugshaube.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Schallbehinderungseinrichtung 1, welche für eine zum Beispiel in Figur 5 gezeigte Dunstabzugshaube 15 bestimmt ist. In dem in Gehäuse 16 der Dunstabzugshaube 15 ist eine Gebläseeinheit 2 angeordnet, deren Saugseite 3 mit dem Ansaugbereich 17 der Dunstabzugshaube 15 strömungstechnisch in Verbindung steht. Die Gebläseeinheit 2 ist dabei wie dargestellt zumindest teilweise mit der Schallbehinderungseinrichtung 1 umgeben, welche die Ausbreitung der Betriebsgeräusche der Gebläseeinheit 2 unterbindet zumindest jedoch deutlich behindert. Die Schallbehinderungseinrichtung 1 umfasst hierbei wie gezeigt zwei Schallbehinderungseinheiten 4 und 5, welche im Aufbau sandwichartig mit schalldämpfenden sowie schallreflektierenden Materialschichten zur Bereitstellung einer breitbandigen Schallbehinderung bestückt sind. Die kassettenartig ausgebildeten Schallbehinderungseinheiten 4 und 5 liegen hierbei im Wesentlichen parallel ausgerichtet in dem Gehäuse 16 der Dunstabzugshaube 15 bzw. zu der Gebläseeinheit 2, wobei die kassettenartige Schallbehinderungseinheiten 4 und 5 in eine Rahmengestelleinheit 20 einsetzbar und aus dieser auch wieder entnehmbar sind, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Hierbei ist beidseitig der Gebläseeinheit 2 eine Schallbehinderungseinheit 4, 5 in der Rahmengestelleinheit 20 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2 in der Detailansicht der Schallbehinderungseinheit 4 bzw. 5 zu erkennen ist, umfasst die erste Schicht ein Lochblech 6, wobei dessen freie Fläche mindestens 60% der gesamten Fläche des Lochbleches beträgt. Die Lochung ist dabei weitgehend gleichmäßig verteilt. Die zweite Schicht verfügt hierbei über ein Vlies 11 als faseriges Material, welches zwar eine geräuschdurchlässige jedoch feuchtigkeits- und fettabweisend Eigenschaft hat und somit insbesondere als Dampf- und Fettsperre fungiert. Als dritte Schicht wird ein poröses Material 12 hier bestehend aus Basotect-Schaumstoff verwendet. Die vierte Schicht umfasst wiederum ein Lochblech 7, wobei dessen freie Fläche mindestens 40% der gesamten Fläche des Lochbleches beträgt und die Lochung gleichmäßig verteilt ist. Bei der fünften Schicht handelt es sich um eine dünne elastische Membran 13, die auf der vierten Schicht also auf dem Lochblech 7 aufgespannt ist. Die sechste Schicht wird hier als eine Luftschicht 14 mit einer Dicke von ca. 1/6 der gesamten Dicke der Schallbehinderungseinheit 4 bzw. 5 vorgehalten. Als letztes wird eine siebte Schicht vorgesehen, welche als Abschlussschicht eine schallharte Wand 8 aus einem Vollblech ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei die schallharte Abschlusswand 8 die Kaminwand des Gehäuses 16 der Dunstabzugshaube sein.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1, 2, und 4 zu erkennen ist, beträgt die freie Fläche der Lochungen des ersten Lochblechs mindestens 60% der Gesamtfläche des ersten Lochblechs, wobei die freie Fläche der Lochungen des zweiten Lochblechs 7, nicht näher dargestellt, mindestens 40% der Gesamtfläche des zweiten Lochblechs 7 beträgt. Die Luftschicht als solches nimmt hierbei etwa 1/6 der Gesamtdicke der Schallbehinderungseinheit 4, 5 ein.
  • Im Folgenden werden in Beispielen weitere Ausführungsformen vorgestellt.
  • Beispiel 1: Dunstabzugshaube 15 umfassend ein Gehäuse 16 mit einem Ansaugbereich 17 für Wrasen und einer in dem Gehäuse angeordneten Gebläseeinheit 2, deren Saugseite 3 mit dem Ansaugbereich 17 strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei die Gebläseeinheit 2 zumindest teilweise mit einer Schallbehinderungseinrichtung 1 umgeben ist, welche zur Behinderung der Ausbreitung der Betriebsgeräusche der Gebläseeinheit 2 zumindest eine ein Lochblech 6 aufweisende Schicht und eine ein poröses Material aufweisende Schicht 12 umfasst, wobei bei der Schallbehinderungseinrichtung 1 eine ein faseriges Material aufweisende Schicht 11 vorgesehen ist, welche relativ zu der Gebläseeinheit 2 vor der das poröse Material aufweisenden Schicht 12 angeordnet ist, wobei das faserige Material den Durchtritt von Schall ermöglicht, den Durchtritt von Fett und Feuchte jedoch zumindest behindert.
  • Beispiel 2: Dunstabzugshaube 15 nach Beispiel 1, wobei der Gebläseeinheit 2 eine Rahmengestelleinheit 20 zugeordnet ist, und dass die Schallbehinderungseinrichtung 1 wenigstens eine kassettenartige Schallbehinderungseinheit 4, 5 umfasst, wobei die kassettenartige Schallbehinderungseinheit in die Rahmengestelleinheit entnehmbar einsetzbar ist.
  • Beispiel 3: Dunstabzugshaube 15 nach einem der Beispiele 1 oder 2, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 sandwichartig aufgebaut ist und insbesondere wenigstens eine weitere Schicht 7, 13, 14, 8 umfasst.
  • Beispiel 4: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 3, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 Schallwellen mit tiefen Frequenzen, insbesondere im Bereich kleiner als 1200 Hz, und/oder Schallwellen mit hohen Frequenzen, insbesondere im Bereich größer als 1200 Hz, behindert und insbesondere zur breitbandigen Schallbehinderung ausgebildet ist.
  • Beispiel 5: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 4, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 als weitere Schicht eine schallharte Wand 8), insbesondere eine aus Vollblech gebildete Wand umfasst.
  • Beispiel 6: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 5, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 als weitere Schicht eine gespannte elastische Membran 13, insbesondere eine aus Folie, Gummi oder dünnem Blech gebildete elastische Membran 13, umfasst, wobei die Membran 13 an einem Rahmen oder an einer vorhergehenden oder nachfolgenden Schicht porösen Materials oder einer ein Lochblech 7 aufweisenden Schicht angebracht, insbesondere geklebt, ist.
  • Beispiel 7: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 6, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 als weitere Schicht eine Luftschicht 14 umfasst, welche insbesondere zwischen der eine elastische Membran 13 aufweisenden Schicht und der benachbarten Schicht angeordnet ist, welche ein Lochblech 7 oder eine schallharte Wand 8 aufweist, wobei die Luftschicht 14 insbesondere eine Dicke von 1/6 der Gesamtdicke aller Schichten der Schallbehinderungseinrichtung 1 besitzt.
  • Beispiel 8: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise dämpft und/oder absorbiert, und zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise reflektiert, umfasst, wobei eine ein poröses Material 12 oder eine elastische Membran 13 aufweisende Schicht eine schalldämpfende bzw. schallabsorbierende Wirkung besitzt und eine ein Lochblech 6, 7 oder eine schallharte Wand 8 aufweisende Schicht eine schallreflektierende Wirkung besitzt.
  • Beispiel 9: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 8, wobei zwischen einer den Schall wenigstens teilweise reflektierenden Schicht und einer weiteren den Schall wenigstens teilweise reflektierenden Schicht wenigstens eine den Schall wenigstens teilweise dämpfende bzw. absorbierende Schichte angeordnet ist.
  • Beispiel 10: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 9, wobei das poröse Material 12 ein Schaumstoff, insbesondere Basotect-Schaumstoff oder Melamin-Schaumstoff, oder Steinwolle ist.
  • Beispiel 11: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 5 bis 10, wobei die schallharte Wand 8 von einer Wand des Gehäuses der Dunstabzugshaube gebildet ist.
  • Beispiel 12: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 11, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 wenigstens zwei ein Lochblech 6, 7 aufweisende Schichten umfasst, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegenden Schicht die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs 6 insbesondere mindestens 60% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt und größer ist als die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs 7 der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten, bei dem die freie Fläche der Lochungen insbesondere mindestens 40% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt.
  • Beispiel 13: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 12, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 wenigstens zwei ein poröses Material 12 aufweisende Schichten umfasst, wobei die von diesen wenigstens zwei Schichten 12 relativ zur Gebläseeinheit 2 näher liegende Schicht ein Material mit größerem Porendurchmesser bzw. geringerer Dichte aufweist als das poröse Material der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten.
  • Beispiel 14: Dunstabzugshaube 15 nach wenigstens einem der Beispiele 1 bis 13, wobei die Schallbehinderungseinrichtung 1 wenigstens zwei eine elastische Membran 13 aufweisende Schichten umfasst, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit 2 näher liegenden Schicht die elastische Membran dünner ist als die elastische Membran der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1. Schallbehinderungseinrichtung
    • 2. Gebläseeinheit
    • 3. Saugseite der Gebläseeinheit
    • 4. Schallbehinderungseinheit
    • 5. Schallbehinderungseinheit
    • 6. erstes Lochblech
    • 7. zweites Lochblech
    • 8. schallharte Wand, Abschlusswand
    • 11. faseriges Material, Vlies
    • 12. poröses Material, Schaumstoff
    • 13. Membran
    • 14. Luftschicht
    • 15. Dunstabzugshaube
    • 16. Gehäuse der Dunstabzugshaube
    • 17. Ansaugbereich der Dunstabzugshaube
    • 20. Rahmengestelleinheit

Claims (14)

  1. Dunstabzugshaube (15) umfassend ein Gehäuse (16) mit einem Ansaugbereich (17) für Wrasen und einer in dem Gehäuse angeordneten Gebläseeinheit (2), deren Saugseite (3) mit dem Ansaugbereich (17) strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei die Gebläseeinheit (2) zumindest teilweise mit einer Schallbehinderungseinrichtung (1) umgeben ist, welche zur Behinderung der Ausbreitung der Betriebsgeräusche der Gebläseeinheit (2) zumindest eine ein Lochblech (6) aufweisende Schicht und eine ein poröses Material aufweisende Schicht (12) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Schallbehinderungseinrichtung (1) eine ein faseriges Material aufweisende Schicht (11) vorgesehen ist, welche relativ zu der Gebläseeinheit (2) vor der das poröse Material aufweisenden Schicht (12) angeordnet ist, wobei das faserige Material den Durchtritt von Schall ermöglicht, den Durchtritt von Fett und Feuchte jedoch zumindest behindert,
    und
    die Schallbehinderungseinrichtung (1) wenigstens zwei ein Lochblech (6, 7) aufweisende Schichten umfasst, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegenden Schicht die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs (6) insbesondere mindestens 60% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt und größer ist als die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs (7) der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten, bei dem die freie Fläche der Lochungen insbesondere mindestens 40% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt.
  2. Dunstabzugshaube (15) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gebläseeinheit (2) eine Rahmengestelleinheit (20) zugeordnet ist, und
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) wenigstens eine kassettenartige Schallbehinderungseinheit (4, 5) umfasst, wobei die kassettenartige Schallbehinderungseinheit in die Rahmengestelleinheit entnehmbar einsetzbar ist.
  3. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) sandwichartig aufgebaut ist und insbesondere wenigstens eine weitere Schicht (7, 13, 14, 8) umfasst.
  4. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) Schallwellen mit tiefen Frequenzen, insbesondere im Bereich kleiner als 1200 Hz, und/oder Schallwellen mit hohen Frequenzen, insbesondere im Bereich größer als 1200 Hz, behindert und insbesondere zur breitbandigen Schallbehinderung ausgebildet ist.
  5. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) als weitere Schicht eine schallharte Wand (8), insbesondere eine aus Vollblech gebildete Wand umfasst.
  6. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) als weitere Schicht eine gespannte elastische Membran (13), insbesondere eine aus Folie, Gummi oder dünnem Blech gebildete elastische Membran (13), umfasst, wobei die Membran (13) an einem Rahmen oder an einer vorhergehenden oder nachfolgenden Schicht porösen Materials oder einer ein Lochblech (7) aufweisenden Schicht angebracht, insbesondere geklebt, ist.
  7. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) als weitere Schicht eine Luftschicht (14) umfasst, welche insbesondere zwischen der eine elastische Membran (13) aufweisenden Schicht und der benachbarten Schicht angeordnet ist, welche ein Lochblech (7) oder eine schallharte Wand (8) aufweist, wobei die Luftschicht (14) insbesondere eine Dicke von 1/6 der Gesamtdicke aller Schichten der Schallbehinderungseinrichtung (1) besitzt.
  8. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise dämpft und/oder absorbiert, und zumindest eine Schicht, welche den Schall wenigstens teilweise reflektiert, umfasst, wobei eine ein poröses Material (12) oder eine elastische Membran (13) aufweisende Schicht eine schalldämpfende bzw. schallabsorbierende Wirkung besitzt und eine ein Lochblech (6, 7) oder eine schallharte Wand (8) aufweisende Schicht eine schallreflektierende Wirkung besitzt.
  9. Dunstabzugshaube (15) dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer den Schall wenigstens teilweise reflektierenden Schicht und einer weiteren den Schall wenigstens teilweise reflektierenden Schicht wenigstens eine den Schall wenigstens teilweise dämpfende bzw. absorbierende Schichte angeordnet ist.
  10. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das poröse Material (12) ein Schaumstoff, insbesondere Basotect-Schaumstoff oder Melamin-Schaumstoff, oder Steinwolle ist.
  11. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schallharte Wand (8) von einer Wand des Gehäuses der Dunstabzugshaube gebildet ist.
  12. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) wenigstens zwei ein Lochblech (6, 7) aufweisende Schichten umfasst, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit näher liegenden Schicht die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs (6) insbesondere mindestens 60% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt und größer ist als die freie Fläche der Lochungen des Lochblechs (7) der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten, bei dem die freie Fläche der Lochungen insbesondere mindestens 40% der Gesamtfläche des Lochblechs beträgt.
  13. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) wenigstens zwei ein poröses Material (12) aufweisende Schichten umfasst, wobei die von diesen wenigstens zwei Schichten (12) relativ zur Gebläseeinheit (2) näher liegende Schicht ein Material mit größerem Porendurchmesser bzw. geringerer Dichte aufweist als das poröse Material der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten.
  14. Dunstabzugshaube (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schallbehinderungseinrichtung (1) wenigstens zwei eine elastische Membran (13) aufweisende Schichten umfasst, wobei bei der von diesen wenigstens zwei Schichten relativ zur Gebläseeinheit (2) näher liegenden Schicht die elastische Membran dünner ist als die elastische Membran der wenigstens einen weiteren Schicht dieser wenigstens zwei Schichten.
EP17181708.3A 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzuhaube Active EP3260782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100271.4A DE102013100271A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Dunstabzugshaube
EP13401137.8A EP2754967B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401137.8A Division-Into EP2754967B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube
EP13401137.8A Division EP2754967B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260782A1 true EP3260782A1 (de) 2017-12-27
EP3260782B1 EP3260782B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=49917543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181708.3A Active EP3260782B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzuhaube
EP13401137.8A Active EP2754967B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401137.8A Active EP2754967B1 (de) 2013-01-11 2013-12-16 Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3260782B1 (de)
DE (1) DE102013100271A1 (de)
ES (1) ES2781870T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100564B4 (de) * 2015-01-15 2021-07-22 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102015101039A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102015213471B4 (de) * 2015-07-17 2021-11-11 Wilhelm Bruckbauer Lüfterbaustein
IT201600102040A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Elica Spa Cappa per l’aspirazione di fumi di cottura.
CN107166458A (zh) * 2017-04-24 2017-09-15 杭州老板电器股份有限公司 一种主动有源降噪的油烟机
CN108240648B (zh) * 2017-10-31 2023-11-17 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的变频降噪出风罩
CN108954432A (zh) * 2018-07-14 2018-12-07 佛山市云米电器科技有限公司 一种具多频率噪声过滤装置的油烟机
CN108954431A (zh) * 2018-07-14 2018-12-07 佛山市云米电器科技有限公司 一种带能降低特定单频率蜂巢式噪声过滤装置的油烟机
CN108954436A (zh) * 2018-07-14 2018-12-07 佛山市云米电器科技有限公司 一种带多频率蜂巢式噪声过滤装置的油烟机
CN108731072A (zh) * 2018-07-14 2018-11-02 佛山市云米电器科技有限公司 一种带多层蜂巢式噪声过滤装置的油烟机
CN109373396A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 佛山市云米电器科技有限公司 一种具有噪声干涉装置的油烟机
CN112097299B (zh) * 2020-10-13 2024-10-01 杭州老板电器股份有限公司 防渗油降噪组件及吸油烟机
US12079062B2 (en) 2022-10-21 2024-09-03 Quanta Computer Inc. Method and system for providing power saving in computer systems
US12289858B2 (en) 2023-02-07 2025-04-29 Quanta Computer Inc. Controlled airflow design for indoor cabinet

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083704A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Gebläse, insbesondere Einbaugebläse
US4559255A (en) * 1983-12-26 1985-12-17 Hitachi, Ltd. Acoustical absorbing material
US4838524A (en) * 1987-09-08 1989-06-13 Cyclops Corporation Noise barrier
EP0567366A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sollac Sandwichblech
DE4443176C1 (de) 1994-12-05 1996-05-02 Gaggenau Werke Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
DE19706305A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE29916895U1 (de) 1999-09-24 2000-01-13 Bürcher, Friedrich, 82054 Sauerlach Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE20217398U1 (de) * 2002-11-08 2004-03-18 Jacobs, Heinz-Josef Schalldämpfer mit Lüftungsvorrichtung
EP1628077A1 (de) * 2003-04-07 2006-02-22 Cata Electrodomésticos S.L. Schalldämpfer für rauchabzugshauben
WO2008090080A1 (fr) 2007-01-19 2008-07-31 Roblin Sas Hotte aspirante pour cuisine
WO2009125742A1 (ja) * 2008-04-10 2009-10-15 ブリヂストンケービージー株式会社 複合吸音構造体
DE202012103799U1 (de) * 2012-10-04 2012-12-10 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104963C1 (de) * 1991-02-18 1992-06-25 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4233312A1 (de) * 1992-10-03 1994-04-07 Ilyas Dipl Ing Oezpolat Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083704A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-20 FSL Fenster-System-Lüftung GmbH Gebläse, insbesondere Einbaugebläse
US4559255A (en) * 1983-12-26 1985-12-17 Hitachi, Ltd. Acoustical absorbing material
US4838524A (en) * 1987-09-08 1989-06-13 Cyclops Corporation Noise barrier
EP0567366A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sollac Sandwichblech
DE4443176C1 (de) 1994-12-05 1996-05-02 Gaggenau Werke Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
DE19706305A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE29916895U1 (de) 1999-09-24 2000-01-13 Bürcher, Friedrich, 82054 Sauerlach Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE20217398U1 (de) * 2002-11-08 2004-03-18 Jacobs, Heinz-Josef Schalldämpfer mit Lüftungsvorrichtung
EP1628077A1 (de) * 2003-04-07 2006-02-22 Cata Electrodomésticos S.L. Schalldämpfer für rauchabzugshauben
WO2008090080A1 (fr) 2007-01-19 2008-07-31 Roblin Sas Hotte aspirante pour cuisine
WO2009125742A1 (ja) * 2008-04-10 2009-10-15 ブリヂストンケービージー株式会社 複合吸音構造体
DE202012103799U1 (de) * 2012-10-04 2012-12-10 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2781870T3 (es) 2020-09-08
EP2754967B1 (de) 2020-03-11
EP3260782B1 (de) 2019-02-27
EP2754967A1 (de) 2014-07-16
DE102013100271A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260782B1 (de) Dunstabzuhaube
DE102007060662B4 (de) Flugzeugkabinenpaneel
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE102007046253A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorblatt mit Akustikverkleidung
WO2013159240A1 (de) Schallabsorbierendes element
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
DE10151474A1 (de) Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
DE102015100564B4 (de) Dunstabzugshaube
DE29710491U1 (de) Schalldämpfer
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
EP2008805A1 (de) Schallabsorbierendes Raumteilelement
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
DE102017106955A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2437947B2 (de) Anordnung zur absorption von luftschall
DE721802C (de) Einrichtung zur Schalldaempfung von Raeumen
DE102008000500A1 (de) Schallabsorbereinheit
DE102009037056A1 (de) Luftfilter
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
DE102024106314A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für eine Belüftungsanlage
EP4428464A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für eine belüftungsanlage
WO2018188762A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2754967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2754967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241231

Year of fee payment: 12