EP3249087A1 - Barre einer kettenwirkmaschine - Google Patents
Barre einer kettenwirkmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3249087A1 EP3249087A1 EP16171654.3A EP16171654A EP3249087A1 EP 3249087 A1 EP3249087 A1 EP 3249087A1 EP 16171654 A EP16171654 A EP 16171654A EP 3249087 A1 EP3249087 A1 EP 3249087A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting wall
- fastening
- bar according
- bar
- barre
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims abstract description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
Definitions
- the invention relates to a bar of a warp knitting machine with a body which has distributed in the direction of its longitudinal extension a plurality of fastening positions, wherein at least at some fastening positions each have a mounting geometry is provided.
- a barre is an element of the warp knitting machine which extends in the direction of the working width of the warp knitting machine and may well have a considerable length. In a warp knitting machine with a working width of about 6 m ingots are used, which also have a longitudinal extent of about 6 m.
- each bar must be secured in the warp knitting machine to elements that control the movement of each barre during a knitting process.
- the body has several attachment positions.
- Such attachment positions are usually provided with mounting geometries, which may be formed, for example, as an internal thread. Also, attachment positions are often provided for the attachment of the knitting tools on the body.
- each barre must be accelerated and decelerated in one direction during a looping cycle and then accelerated and decelerated in the opposite direction. It is therefore anxious to form the body of the bar with the lowest possible mass.
- the body is made of magnesium or a carbon fiber reinforced plastic. In order to ensure sufficient mounting options in these materials, you need separate threaded elements or other mounting counter-elements that must be installed in the body. This makes the production of such a bar more expensive.
- the invention has for its object to provide a cost-producible Barre with high performance.
- the object is achieved in a Barre of the type mentioned above in that the body is formed of an aluminum material and the mounting geometries are formed directly in the aluminum material.
- Such a bar is relatively easy to produce.
- the attachment geometries can be created directly in the body without the need for additional parts, such as threaded inserts.
- An aluminum material unlike magnesium, is durable. About that In addition, the thread strength of aluminum over magnesium are higher. Aluminum or aluminum materials are also less expensive than magnesium or as carbon fiber composite materials.
- the body is formed as an extruded part.
- the body is thus produced simply by extruding the aluminum material and, if necessary, cutting it to length. This is a low cost manufacturing process.
- the body has at least one continuous in the direction of the longitudinal extension reinforcing bar, are formed in the mounting geometries.
- the areas in which fastening geometries are formed specifically stiffened.
- the mounting length, ie the depth, can be accommodated with the fasteners in the mounting geometries can be increased.
- the extruded part preferably forms a hollow profile arrangement.
- the reinforcing strip can be created with the same during extrusion. It is thus integrally formed with the body, so that no additional steps are required for the attachment of the reinforcing bar.
- the reinforcing strip is arranged in the interior of the hollow profile arrangement.
- the exterior of the body may then be configured as desired for the use of the attachment locations. Nevertheless, the advantageous effect of the reinforcing strip is maintained, so that attachment of attachments or other elements of the warp knitting machine can be done with high reliability.
- the hollow profile arrangement has at least two chambers, which are separated from each other by a connecting wall.
- a high rigidity of the body can be achieved transversely to the longitudinal extent.
- connecting wall connects two outer walls bounding the hollow profile arrangement to the outside.
- the connecting wall then stiffens the body inside.
- the connecting wall has a thickness which is smaller than a thickness of the outer walls.
- the connecting wall is arranged so that it is acted upon in operation transversely to its thickness direction with forces, for example acceleration forces. Accordingly, it can be made relatively narrow in the thickness direction, so that an increase in mass through the use of the connecting wall remains within reasonable limits.
- the connecting wall is connected to the reinforcing strip. This results in a particularly good stiffening of the body.
- connecting wall in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the connecting wall is connected to a central region of the reinforcing strip and at least one attachment geometry at least partially passes through the connecting wall.
- the connecting wall is then no longer over part of its height over the entire length of the body, but it is interrupted by a mounting geometry or by several attachment geometries. But this has virtually no significant negative impact on the stiffening of the body.
- At least some of the attachment geometries are designed as screw threads.
- the introduction of a screw thread in the body made of aluminum material is relatively simple. You just have to create a hole and cut a thread. With the help of a screw thread can be a fastening with sufficient reliability accomplish.
- fastening geometries are arranged offset from each other perpendicular to the longitudinal extent.
- screw threads you can then use, for example, two adjacent screws for fastening or you can fixation geometries, which are arranged perpendicular to the longitudinal extent offset from each other, offset in the longitudinal direction to each other. This results in a great design opportunity for the body of the barre.
- the bars are each shown in front view and partially in section.
- the bars have a longitudinal extent which is directed perpendicular to the plane of the drawing.
- Fig. 1 shows a bar of a warp knitting machine 1, which can be used, for example, as a slide bar.
- the bar 1 has a body 2, which is formed of an aluminum material.
- An aluminum material can be pure aluminum.
- the aluminum material can also be an aluminum alloy in which the largest proportion of material is aluminum.
- Such an aluminum alloy may, for example, have at least 80% aluminum.
- the body 2 has in the direction of its longitudinal extension, that is perpendicular to the plane, several attachment positions 3.
- mounting position 3 is provided with a mounting geometry 4, which is designed here as an internal thread.
- the attachment geometry 4 is formed directly in the aluminum material of the body 2.
- the body 2 is formed as an extrusion.
- the body 2 is thus formed by extrusion, in which the aluminum material is pressed through a nozzle whose shape corresponds to the cross section of the body 2.
- Fig. 2 shows a modified form of a bar 1, which can be used for example as a knitting needle bar.
- the bar 1 has a body 2, which is also formed as an extruded or extruded profile of an aluminum material.
- the body forms a hollow profile arrangement.
- the body 2 has for this purpose a plurality of outer walls 5, 6, 7, 8, the two chambers 9, 10 enclose, which are separated by a connecting wall 11 from each other.
- the connecting wall 11 connects two outer walls 6, 8 with each other.
- the connecting wall 11 has a thickness which is smaller than a thickness of the outer walls 5-8.
- a reinforcing strip 12 is arranged in the interior of the hollow profile arrangement. It is thus located on the inside of the outer wall 6, so it is not outside over the circumference of the body 2 before.
- the reinforcing strip 12 extends in the longitudinal direction of the body 2. It can be produced together with the connecting wall 11 during extrusion in one piece with the outer walls 5-8. Accordingly, therefore, the connecting wall 11 and the reinforcing wall 12 made of the same material as the rest of the body 2 also.
- the connecting wall 11 is connected to the reinforcing strip 12.
- the attachment geometry 4 is passed through the outer wall 6 and through the reinforcing strip 12.
- the mounting geometry 4 also passes through a part of the connecting wall 11, which is connected to a central region of the reinforcing strip 12.
- the “middle region” here refers to a direction perpendicular to the longitudinal extension and parallel to the outer wall 6.
- connecting wall 11 in the direction of the longitudinal extent is no longer over its entire height, ie the distance between the outer walls 6 and 8, by. This is for the rigidity of the body 2 but not critical.
- the connecting wall is arranged to extend substantially in a direction in which the largest forces act during operation of the warp knitting machine.
- the connecting wall 11 is thus stressed essentially to train or pressure, but not to deflection.
- the connecting wall 11 can in the embodiment according to Fig. 2 can also be used as a stop for a screw to be screwed into the mounting geometry 4.
- Fig. 3 shows another Barre 1, which can be used for example as Abtschkammplatinen-Barre. Also the Barre 1 after Fig. 3 has a body which encloses with outer walls 5-7 a plurality of chambers 9, 10, wherein the chambers 9, 10 are separated from each other by the connecting wall 11.
- the reinforcing strip 12 On the outer wall 6, the reinforcing strip 12 is arranged.
- the reinforcing strip 12 has a greater width than in the embodiment of Fig. 2 on, so that you can accommodate here two attachment geometries 4, which are arranged transversely to the longitudinal extent offset from each other.
- the reinforcing bar 12 is disposed in the interior of the body 2, so that the outside of the body 2 can be kept smooth or may have a geometry that is adapted to the respective mounting situation.
- Fig. 4 shows a fourth embodiment of a bar 1 with a body 2, which also has two chambers 9, 10, which are separated by a connecting wall 11 from each other.
- An outer wall 6 is provided with a reinforcing strip 12 into which a fastening geometry 4, in the present case an internal thread, is introduced.
- the length of the fastening geometry 4 can thus be thicker than the thickness of the outer wall 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Es wird eine Barre (1) einer Kettenwirkmaschine angegeben mit einem Korpus (2), der in Richtung seiner Längserstreckung verteilt mehrere Befestigungspositionen (3) aufweist, wobei zumindest an einigen Befestigungspositionen (3) jeweils eine Befestigungsgeometrie (4) vorgesehen ist. Man möchte eine kostengünstige Barre mit hoher Leistungsfähigkeit bereitstellen können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Korpus (2) aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist und die Befestigungsgeometrien (4) unmittelbar im Aluminium-Werkstoff ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Barre einer Kettenwirkmaschine mit einem Korpus, der in Richtung seiner Längserstreckung verteilt mehrere Befestigungspositionen aufweist, wobei zumindest an einigen Befestigungspositionen jeweils eine Befestigungsgeometrie vorgesehen ist.
- In einer Kettenwirkmaschine wirken unterschiedliche Wirkwerkzeuge miteinander zusammen. Zu den Wirkwerkzeugen gehören beispielsweise Wirknadeln, Legenadeln, Polplatinen, Schieberplatinen, Abschlagkammplatinen oder dergleichen. Gruppen derartiger Wirkwerkzeuge müssen gleichartig bewegt werden. Aus diesem Grunde sind Gruppen gleichartiger Wirkwerkzeuge an so genannten "Barren" befestigt. Eine Barre ist ein Element der Kettenwirkmaschine, das sich in Richtung der Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine erstreckt und durchaus eine beträchtliche Länge aufweisen kann. Bei einer Kettenwirkmaschine mit einer Arbeitsbreite von circa 6 m werden Barren verwendet, die ebenfalls eine Längserstreckung von etwa 6 m aufweisen.
- Jede Barre muss in der Kettenwirkmaschine an Elementen befestigt werden, die die Bewegung der jeweiligen Barre während eines Wirkprozesses steuert. Um diese Befestigung zu ermöglichen, weist der Korpus mehrere Befestigungspositionen auf. Derartige Befestigungspositionen sind in der Regel mit Befestigungsgeometrien versehen, die beispielsweise als Innengewinde ausgebildet sein können. Auch für die Befestigung der Wirkwerkzeuge am Korpus sind vielfach Befestigungspositionen vorgesehen.
- Im Betrieb muss jede Barre bei einem Maschenbildungszyklus in eine Richtung beschleunigt und abgebremst werden und danach in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt und abgebremst werden. Man ist daher bestrebt, den Korpus der Barre mit einer möglichst geringen Masse auszubilden. Üblicherweise ist daher der Korpus aus Magnesium oder aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildet. Um in diesen Werkstoffen eine ausreichende Befestigungsmöglichkeit sicherzustellen, benötigt man separate Gewindeelemente oder andere Befestigungs-Gegenelemente, die in den Korpus eingebaut werden müssen. Dies verteuert die Herstellung einer derartigen Barre.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Barre mit hoher Leistungsfähigkeit bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird bei einer Barre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Korpus aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist und die Befestigungsgeometrien unmittelbar im Aluminium-Werkstoff ausgebildet sind.
- Eine derartige Barre lässt sich relativ einfach herstellen. Die Befestigungsgeometrien können unmittelbar in dem Korpus erzeugt werden, ohne dass man Zusatzteile, wie beispielsweise Gewindeeinsätze, benötigt. Ein Aluminium-Werkstoff ist im Gegensatz zu Magnesium dauerfest. Darüber hinaus sind die Gewindefestigkeiten von Aluminium gegenüber Magnesium höher. Aluminium oder Aluminium-Werkstoffe sind darüber hinaus kostengünstiger als Magnesium oder auch als Kohlefaser-Verbundwerkstoffe.
- Bevorzugterweise ist der Korpus als Strangpressteil ausgebildet. Der Korpus wird also einfach dadurch erzeugt, dass der Aluminium-Werkstoff stranggepresst und gegebenenfalls abgelängt wird. Dies ist eine kostengünstige Herstellungsart.
- Vorzugsweise weist der Korpus mindestens eine in Richtung der Längserstreckung durchgehende Verstärkungsleiste auf, in der Befestigungsgeometrien ausgebildet sind. Dadurch werden die Bereiche, in denen Befestigungsgeometrien ausgebildet sind, gezielt versteift. Die Befestigungslänge, also die Tiefe, mit der Befestigungselemente in den Befestigungsgeometrien untergebracht werden können, kann vergrößert werden.
- Bevorzugterweise bildet das Strangpressteil eine Hohlprofilanordnung. Beim Strangpressen kann man praktisch die endgültige Form der Hohlprofilanordnung erzeugen. Die Verstärkungsleiste kann beim Strangpressen gleich mit erzeugt werden. Sie ist damit einstückig mit dem Korpus ausgebildet, so dass auch für die Anbringung der Verstärkungsleiste keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich sind.
- Vorzugsweise ist die Verstärkungsleiste im Inneren der Hohlprofilanordnung angeordnet. Das Äußere des Korpus kann dann so gestaltet werden, wie es für die Verwendung der Befestigungspositionen wünschenswert ist. Gleichwohl bleibt die vorteilhafte Wirkung der Verstärkungsleiste erhalten, so dass eine Befestigung von Anbauteilen oder von sonstigen Elementen der Kettenwirkmaschine mit hoher Zuverlässigkeit erfolgen kann.
- Bevorzugterweise weist die Hohlprofilanordnung mindestens zwei Kammern auf, die durch eine Verbindungswand voneinander getrennt sind. Damit lässt sich eine hohe Steifigkeit des Korpus quer zur Längserstreckung erreichen.
- Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verbindungswand zwei die Hohlprofilanordnung nach außen begrenzende Außenwände miteinander verbindet. Die Verbindungswand steift dann den Korpus innen aus.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Verbindungswand eine Dicke aufweist, die kleiner ist als eine Dicke der Außenwände. Die Verbindungswand ist so angeordnet, dass sie im Betrieb quer zu ihrer Dickenrichtung mit Kräften, beispielsweise Beschleunigungskräften, beaufschlagt wird. Dementsprechend kann sie in Dickenrichtung relativ schmal dimensioniert werden, so dass eine Erhöhung der Masse durch die Verwendung der Verbindungswand in einem vertretbaren Rahmen bleibt.
- Vorzugsweise ist die Verbindungswand mit der Verstärkungsleiste verbunden. Damit ergibt sich eine besonders gute Aussteifung des Korpus.
- Hierbei ist bevorzugt, dass in eine Richtung senkrecht zur Längserstreckung die Verbindungswand mit einem mittleren Bereich der Verstärkungsleiste verbunden ist und mindestens eine Befestigungsgeometrie die Verbindungswand zumindest teilweise durchsetzt. Die Verbindungswand geht dann auf einem Teil ihrer Höhe nicht mehr über die gesamte Länge des Korpus durch, sondern sie ist durch eine Befestigungsgeometrie oder durch mehrere Befestigungsgeometrien unterbrochen. Dies hat aber praktisch keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die Aussteifung des Korpus.
- Vorzugsweise sind zumindest einige der Befestigungsgeometrien als Schraubgewinde ausgebildet. Das Einbringen eines Schraubgewindes in den Korpus aus Aluminium-Werkstoff ist relativ einfach. Man muss lediglich ein Loch erzeugen und ein Gewinde schneiden. Mit Hilfe eines Schraubgewindes lässt sich eine Befestigung mit ausreichender Zuverlässigkeit bewerkstelligen.
- Bevorzugterweise sind Befestigungsgeometrien senkrecht zur Längserstreckung versetzt zueinander angeordnet. Bei der Verwendung von Schraubgewinden kann man dann beispielsweise zwei nebeneinander liegende Schrauben zur Befestigung verwenden oder man kann Befestigungsgeometrien, die senkrecht zur Längserstreckung versetzt zueinander angeordnet sind, auch in Längsrichtung versetzt zueinander anordnen. Damit ergibt sich eine große Gestaltungsmöglichkeit für den Korpus der Barre.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform der Barre einer Kettenwirkmaschine,
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform einer Barre einer Kettenwirkmaschine,
- Fig. 3
- eine dritte Ausführungsform einer Barre einer Kettenwirkmaschine und
- Fig. 4
- eine vierte Ausführungsform einer Barre einer Kettenwirkmaschine.
- In allen Figuren sind gleiche und gleichartige Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Barren sind jeweils in Stirnseitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Die Barren weisen eine Längserstreckung auf, die senkrecht zur Zeichenebene gerichtet ist.
-
Fig. 1 zeigt eine Barre 1 einer Kettenwirkmaschine, die beispielsweise als Schieberbarre Verwendung finden kann. - Die Barre 1 weist einen Korpus 2 auf, der aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist. Ein Aluminium-Werkstoff kann reines Aluminium sein. Der Aluminium-Werkstoff kann auch eine Aluminium-Legierung sein, bei der der größte Materialanteil Aluminium ist. Eine derartige Aluminium-Legierung kann beispielsweise mindestens 80 % Aluminium aufweisen.
- Der Korpus 2 weist in Richtung seiner Längserstreckung, also senkrecht zur Zeichenebene, mehrere Befestigungspositionen 3 auf. Die in
Fig. 1 dargestellte Befestigungsposition 3 ist mit einer Befestigungsgeometrie 4 versehen, die hier als Innengewinde ausgebildet ist. Die Befestigungsgeometrie 4 ist unmittelbar im Aluminium-Werkstoff des Korpus 2 ausgebildet. - Der Korpus 2 ist als Strangpressteil ausgebildet. Der Korpus 2 wird also durch Strangpressen gebildet, bei dem der Aluminium-Werkstoff durch eine Düse gepresst wird, deren Form dem Querschnitt des Korpus 2 entspricht. Um die Barre 1 fertigzustellen, ist es lediglich erforderlich, den Korpus 2 mit der erforderlichen Länge abzulängen und danach die Befestigungsgeometrie 4 einzubringen, im vorliegenden Fall also ein Innengewinde zu schneiden.
- In die Befestigungsgeometrie 4 kann dann später eine Schraube eingeschraubt werden, mit deren Hilfe die Barre 1 an Hebeln in der Kettenwirkmaschine befestigt werden kann.
-
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Form einer Barre 1, die beispielsweise als Wirknadelbarre verwendet werden kann. - Die Barre 1 weist einen Korpus 2 auf, der ebenfalls als Strangpressteil oder Strangpressprofil aus einem Aluminium-Werkstoff ausgebildet ist.
- Im vorliegenden Fall bildet der Korpus eine Hohlprofilanordnung. Der Korpus 2 weist hierzu mehrere Außenwände 5, 6, 7, 8 auf, die zwei Kammern 9, 10 umschließen, die durch eine Verbindungswand 11 voneinander getrennt sind. Die Verbindungswand 11 verbindet zwei Außenwände 6, 8 miteinander.
- Die Verbindungswand 11 weist eine Dicke auf, die kleiner ist als eine Dicke der Außenwände 5-8.
- Eine Verstärkungsleiste 12 ist im Inneren der Hohlprofilanordnung angeordnet. Sie befindet sich also auf der Innenseite der Außenwand 6, steht also nicht nach außen über den Umfang des Korpus 2 vor. Die Verstärkungsleiste 12 geht in Längsrichtung des Korpus 2 durch. Sie kann gemeinsam mit der Verbindungswand 11 beim Strangpressen einstückig mit den Außenwänden 5-8 erzeugt werden. Dementsprechend bestehen also die Verbindungswand 11 und die Verstärkungswand 12 aus dem gleichen Werkstoff, wie der Rest des Korpus 2 auch.
- Bei der Ausgestaltung nach
Fig. 2 ist die Verbindungswand 11 mit der Verstärkungsleiste 12 verbunden. Die Befestigungsgeometrie 4 ist durch die Außenwand 6 und durch die Verstärkungsleiste 12 hindurchgeführt. Die Befestigungsgeometrie 4 durchsetzt auch einen Teil der Verbindungswand 11, die mit einem mittleren Bereich der Verstärkungsleiste 12 verbunden ist. Der "mittlere Bereich" bezieht sich hier auf eine Richtung senkrecht zur Längserstreckung und parallel zur Außenwand 6. - Damit geht die Verbindungswand 11 in Richtung der Längserstreckung zwar nicht mehr über ihre gesamte Höhe, also den Abstand zwischen den Außenwänden 6 und 8, durch. Dies ist für die Steifigkeit des Korpus 2 aber unkritisch.
- Die Verbindungswand ist so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen in eine Richtung erstreckt, in die beim Betrieb der Kettenwirkmaschine die größten Kräfte wirken. Die Verbindungswand 11 wird also im Wesentlichen auf Zug oder Druck beansprucht, nicht jedoch auf Durchbiegung.
- Die Verbindungswand 11 kann in der Ausgestaltung nach
Fig. 2 auch als Anschlag für eine Schraube verwendet werden, die in die Befestigungsgeometrie 4 eingeschraubt werden soll. -
Fig. 3 zeigt eine weitere Barre 1, die beispielsweise als Abschlagkammplatinen-Barre verwendet werden kann. Auch die Barre 1 nachFig. 3 weist einen Korpus auf, der mit Außenwänden 5-7 mehrere Kammern 9, 10 umschließt, wobei die Kammern 9, 10 durch die Verbindungswand 11 voneinander getrennt sind. - An der Außenwand 6 ist die Verstärkungsleiste 12 angeordnet. Die Verstärkungsleiste 12 weist eine größere Breite als beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 2 auf, so dass man hier zwei Befestigungsgeometrien 4 unterbringen kann, die quer zur Längserstreckung versetzt zueinander angeordnet sind. - Auch hier ist die Verstärkungsleiste 12 im Inneren des Korpus 2 angeordnet, so dass die Außenseite des Korpus 2 glatt gehalten werden kann oder eine Geometrie aufweisen kann, die an die jeweilige Befestigungssituation angepasst ist.
- Fig. 4 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer Barre 1 mit einem Korpus 2, der ebenfalls zwei Kammern 9, 10 aufweist, die durch eine Verbindungswand 11 voneinander getrennt sind. Eine Außenwand 6 ist mit einer Verstärkungsleiste 12 versehen, in die eine Befestigungsgeometrie 4, im vorliegenden Fall ein Innengewinde, eingebracht ist. Die Länge der Befestigungsgeometrie 4 kann damit dicker sein als die Dicke der Außenwand 6.
Claims (12)
- Barre (1) einer Kettenwirkmaschine mit einem Korpus (2), der in Richtung seiner Längserstreckung verteilt mehrere Befestigungspositionen (3) aufweist, wobei zumindest an einigen Befestigungspositionen (3) jeweils eine Befestigungsgeometrie (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) aus einem Aluminium-Werkstoff gebildet ist und die Befestigungsgeometrien (4) unmittelbar im Aluminium-Werkstoff ausgebildet sind.
- Barre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) als Strangpressteil ausgebildet ist.
- Barre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) mindestens eine in Richtung der Längserstreckung durchgehende Verstärkungsleiste (12) aufweist, in der Befestigungsgeometrien (4) ausgebildet sind.
- Barre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressteil eine Hohlprofilanordnung bildet.
- Barre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (12) im Inneren der Hohlprofilanordnung angeordnet ist.
- Barre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilanordnung mindestens zwei Kammern (9, 10) aufweist, die durch eine Verbindungswand (11) voneinander getrennt sind.
- Barre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (11) zwei die Hohlprofilanordnung nach außen begrenzende Außenwände (6, 8; 5, 7) miteinander verbindet.
- Barre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (11) eine Dicke aufweist, die kleiner ist als eine Dicke der Außenwände (5-8).
- Barre nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (11) mit der Verstärkungsleiste (12) verbunden ist.
- Barre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Richtung senkrecht zur Längserstreckung die Verbindungswand (11) mit einem mittleren Bereich der Verstärkungsleiste (12) verbunden ist und mindestens eine Befestigungsgeometrie (4) die Verbindungswand (11) zumindest teilweise durchsetzt.
- Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Befestigungsgeometrien (4) als Schraubgewinde ausgebildet sind.
- Barre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsgeometrien (4) senkrecht zur Längserstreckung versetzt zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16171654.3A EP3249087A1 (de) | 2016-05-27 | 2016-05-27 | Barre einer kettenwirkmaschine |
CN201710063224.0A CN107435186A (zh) | 2016-05-27 | 2017-02-03 | 经编机的梳栉 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16171654.3A EP3249087A1 (de) | 2016-05-27 | 2016-05-27 | Barre einer kettenwirkmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3249087A1 true EP3249087A1 (de) | 2017-11-29 |
Family
ID=56081384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16171654.3A Withdrawn EP3249087A1 (de) | 2016-05-27 | 2016-05-27 | Barre einer kettenwirkmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3249087A1 (de) |
CN (1) | CN107435186A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111118726A (zh) * | 2020-03-01 | 2020-05-08 | 程明 | 一种纺织经编机用空心针床 |
EP3757267A3 (de) * | 2020-11-06 | 2021-04-21 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109881354B (zh) * | 2019-03-08 | 2020-12-18 | 明光天赋智能科技有限公司 | 一种纺织经编机用空心针床 |
EP4067546B1 (de) * | 2021-03-31 | 2023-05-03 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Wirkwerkzeugbarre |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2037798A (en) * | 1931-11-03 | 1936-04-21 | Celanese Corp | Knitting mechanism |
US2694302A (en) * | 1952-12-31 | 1954-11-16 | Carl E Weinberg | Mechanism for warp knitting machines |
US3289438A (en) * | 1963-06-14 | 1966-12-06 | Kohl Karl | Sinker bar for straight machines |
CN203373519U (zh) * | 2013-08-13 | 2014-01-01 | 无锡福镁轻合金科技有限公司 | 一种纺织机械用的槽针床 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2303001T3 (es) * | 2004-05-27 | 2008-08-01 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Barra de utiles de tricotar. |
CN102485996A (zh) * | 2010-12-06 | 2012-06-06 | 陈冬梅 | 一种纺织用梳栉装置 |
-
2016
- 2016-05-27 EP EP16171654.3A patent/EP3249087A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-02-03 CN CN201710063224.0A patent/CN107435186A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2037798A (en) * | 1931-11-03 | 1936-04-21 | Celanese Corp | Knitting mechanism |
US2694302A (en) * | 1952-12-31 | 1954-11-16 | Carl E Weinberg | Mechanism for warp knitting machines |
US3289438A (en) * | 1963-06-14 | 1966-12-06 | Kohl Karl | Sinker bar for straight machines |
CN203373519U (zh) * | 2013-08-13 | 2014-01-01 | 无锡福镁轻合金科技有限公司 | 一种纺织机械用的槽针床 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111118726A (zh) * | 2020-03-01 | 2020-05-08 | 程明 | 一种纺织经编机用空心针床 |
EP3757267A3 (de) * | 2020-11-06 | 2021-04-21 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine |
TWI826853B (zh) * | 2020-11-06 | 2023-12-21 | 德商卡爾邁耶研發有限責任公司 | 經編機之經編工具梳櫛 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107435186A (zh) | 2017-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007029876B4 (de) | Verfahren, Räumwerkzeug sowie Räummaschine zur Formung sowie Herstellung eines Innenzahnradelements | |
EP3249087A1 (de) | Barre einer kettenwirkmaschine | |
DE3702524C2 (de) | ||
DE102006004099B3 (de) | Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre | |
DE19639969A1 (de) | Werkzeug zum Formen einer Wabenstruktur und eine damit gebildete Wabenstruktur | |
DD286006A5 (de) | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer barre | |
DE102017120054A1 (de) | Abschlepphaken-Anbringungsanordnung | |
EP1820891B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre | |
EP1600543A1 (de) | Wirkwerkzeug-Barre | |
DE102006055873A1 (de) | Kanalwandelement | |
DE10348557B3 (de) | Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine | |
EP2770096A1 (de) | Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre | |
EP1854913A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre | |
EP2230343B1 (de) | Wirkwerkzeugbarre | |
EP2825361B1 (de) | Spritzgiesswerkzeugplatte sowie spritzgiesswerkzeug mit einer solchen | |
EP0384948B1 (de) | Zylinder für ein Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE102006047525A1 (de) | Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren | |
EP1770193B1 (de) | Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre | |
EP2570540B1 (de) | Wirkwerkzeugfassung | |
DE102011015774A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Querträgers an Längsträgern einer Knautschzone eines Kraftwagens | |
EP3643823A1 (de) | Kettenwirkmaschinen-schiebernadel | |
DE102018215356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug | |
DE102015209563B3 (de) | Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges | |
DE60101176T2 (de) | Schusseintragshilfsblassdüsen | |
DD296986A5 (de) | Tuerblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180530 |