Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4067546B1 - Wirkwerkzeugbarre - Google Patents

Wirkwerkzeugbarre Download PDF

Info

Publication number
EP4067546B1
EP4067546B1 EP21166460.2A EP21166460A EP4067546B1 EP 4067546 B1 EP4067546 B1 EP 4067546B1 EP 21166460 A EP21166460 A EP 21166460A EP 4067546 B1 EP4067546 B1 EP 4067546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
transverse
segment
tool bar
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21166460.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067546A1 (de
Inventor
Günter Schuler
Steffen Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP21166460.2A priority Critical patent/EP4067546B1/de
Priority to CN202210329949.0A priority patent/CN115142186B/zh
Publication of EP4067546A1 publication Critical patent/EP4067546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067546B1 publication Critical patent/EP4067546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the present invention relates to a knitting tool bar according to the preamble of claim 1.
  • Such a knitting tool bar is made, for example EP 2 623 652 A1 known.
  • the segments have grooves into which knitting tools can be inserted.
  • a segment extends in the longitudinal direction of the body by a maximum of 7.62 cm (three inches), preferably a maximum of 5.08 cm (2 inches) and in particular a maximum of 2.54 cm (one inch).
  • the interaction of the transverse formation and counter-transverse formation secures a position of the segment in the longitudinal direction of the body and thus the positions of the knitting tools accommodated in the grooves of the segment.
  • the individual segments can have a small distance from one another, so that the length of each segment can change under the influence of temperature without changing the positions of the knitting tools beyond a permissible level.
  • a knitting tool bar of a warp knitting machine is to be equipped with knitting tools or knitting tools of the knitting tool bar have to be exchanged, then a relatively complex alignment of the knitting tools is required. The time required to align the knitting tools is not available for the production of a knitted fabric and therefore reduces the productivity of the warp knitting machine.
  • a bar has a largely flat contact surface in which several wall surfaces are arranged in the form of bores.
  • a tool module with a module body can be brought into contact with the contact surface.
  • the module body has several pins protruding from the back, that can enter the bores.
  • the pins form contact surfaces which are separated from a contact surface arranged on the back of the module body by a groove.
  • the module body has a rectangular projection which can be brought into contact with the upper side of the bar.
  • U.S. 2,902,847 A describes a needle holder for a warp knitting machine.
  • a bar has a longitudinal groove into which a segment called a needle holder is inserted.
  • the needle holder carries multiple needles.
  • the needles are held in the needle holder by holding means formed by a spring plate.
  • the needle holder with the needles is clamped to the bar by a cover that is attached to the bar with a screw.
  • U.S. 6,116,173 A describes a module and a bar for tufting tools on which tufting needles are attached by being cast into a base body.
  • the base body has a T-shaped projection with a horizontal ridge and a vertical ridge.
  • the bar has a longitudinal groove from which transverse grooves extend.
  • the base body has two transverse grooves which are separated from one another by a projection, or the base body has a U-shaped recess on its upper side and a longitudinal groove in the region of its underside.
  • the U-shaped recess can also be replaced by an elongated hole.
  • GB 2 266 537 A shows modular elements of a tufting machine, thus does not disclose a knitting tool bar.
  • the tufting machine has two needle bars on which needle mounting blocks or gripper blocks or reed support blocks can be placed.
  • the respective blocks have on their rear side facing the needle bars T-shaped projections, of which a vertical web in a vertical groove on the Needle bars can occur while the horizontally extending web can rest on the underside or on the top of the respective needle bar.
  • the invention is based on the object of designing a knitting tool bar in such a way that a warp knitting machine can be operated with high productivity.
  • a longitudinal formation running in the longitudinal direction is provided in the contact surface, with at least one segment having a counter-longitudinal formation that interacts with the longitudinal formation.
  • the segment can then be positioned very precisely not only in the longitudinal direction in a simple manner.
  • the interaction of the transverse formation and counter-transverse formation is responsible for this positioning.
  • the segment is also positioned very precisely transversely to the longitudinal direction.
  • the interaction of longitudinal and counter-longitudinal shaping is responsible for this.
  • the knitting tools that are accommodated in the segment are then in turn positioned with a very high level of accuracy in the longitudinal and transverse directions of the bar, so that subsequent straightening can be carried out with less effort or, in the best case, can even be omitted entirely.
  • the longitudinal projection is designed as a longitudinal groove in the contact surface and the counter-longitudinal projection as a longitudinal projection on the segment.
  • the longitudinal projection then enters the longitudinal groove during assembly of the segment on the contact surface.
  • a longitudinal groove can be produced relatively easily during the manufacture of the body, particularly in the case of knitting tool bars whose body is formed from a fiber-reinforced plastic.
  • the transverse formation is designed as a transverse groove and the counter-transverse formation as a transverse projection on the segment. This is an easy way to form the two lofts.
  • the transverse projection is spaced a predetermined distance from the longitudinal projection. This also allows material to be saved within certain limits.
  • the segment preferably has a needle foot receptacle and the projection is arranged in the area of the needle foot receptacle.
  • the knitting tools that are held in the segment are designed as knitting needles, for example, they usually have a needle butt.
  • the needle butt enters the needle butt receptacle and prevents the knitting needle from moving in the direction is pulled out of the segment along its length.
  • the needle butt seat forms a depression that results in a slight weakening of the segment. If, however, the projection is arranged in the area of the needle foot receptacle, then this weakening of the segment is at least partially compensated.
  • the projection and the needle butt receptacles preferably at least partially overlap in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the projection overlaps the needle butt receptacle at the edge that faces the side of the segment from which the knitting tools protrude. This avoids “hinging” in the segment and makes the segment strong enough for easy assembly.
  • the segment is preferably held on the contact surface by at least one clamping cover, the clamping cover being fastened to the body with at least one screw which is screwed into a screw-in area.
  • the clamping cover in cooperation with the screw, then presses the segment against the contact surface and thus prevents the transverse and counter-transverse projections and the longitudinal and counter-longitudinal projections from being able to separate from one another.
  • the screw-in area is preferably higher than the contact surface. This means that more material is available here for screwing in the screw, which is advantageous for securely holding the screw.
  • the longitudinal groove is preferably at a predetermined distance from the screw-in area. This makes it possible to support the segment on both sides of the longitudinal groove on the body.
  • the transverse groove preferably merges into the longitudinal groove. This allows you to reduce the mass of the body somewhat.
  • the lower the mass of the corpus the lower the forces required to accelerate and decelerate the corpus. Such acceleration and deceleration is required in every knitting operation. The lower the forces, the faster the warp knitting machine equipped with the knitting tool bar can be operated.
  • the predetermined distance is greater than the transverse width of the longitudinal projection. It is also advantageous that the transverse projection has a length transverse to the longitudinal direction that is greater than half the length of the segment transverse to the longitudinal direction.
  • the material saving due to the shortened length of the transverse projection is used to save weight, but on the other hand it is ensured that the segment cannot be pivoted in relation to the longitudinal direction.
  • the longitudinal groove is designed as a continuous groove over the length of the body. On the one hand, this simplifies the manufacture of the body. On the other hand, material is again saved, which keeps the mass of the body small.
  • the transverse groove is open towards a longitudinal edge of the body. This makes it easier to bring the segment into contact with the contact surface of the body. You can thread the segment with the transverse projection into the transverse groove and then swing the segment down onto the contact surface until the longitudinal projection enters the longitudinal groove.
  • At least one segment is preferably preloaded with knitting tools.
  • the segment can then be loaded in an automatic loading machine, which can simultaneously adjust the knitting tools in the segment.
  • the pre-assembled segment can then be mounted on the knitting tool bar. Due to the double fixation of the segment in the longitudinal direction and in the transverse direction, the knitting tools then automatically have their correct position.
  • the figures show a knitting tool bar 1 of a warp knitting machine with a body 2 which has a longitudinal direction 3 which is represented by a double arrow.
  • the knitting tool bar 1 has a knitting tool holder which has a plurality of segments 4 that are separate from one another. The segments 4 rest against a contact surface 5 of the body 2 ( 6 ).
  • transverse grooves 6 In the contact surface 5 several transverse formations are formed in the form of transverse grooves 6 ( Figures 3 and 4 ).
  • Each segment 4 has a counter-transverse formation in the form of a transverse projection 7 ( Figures 1 and 2 ).
  • the transverse groove 6 and the transverse projection 7 run transversely to the longitudinal direction 3, ie in the transverse direction.
  • the width of the transverse projection 7 is adapted to the width of the transverse groove 6 .
  • the body 2 also has a longitudinal formation in the contact surface 5 , which is designed as a longitudinal groove 8 .
  • each segment has a counter-longitudinal projection in the form of a longitudinal projection 9 .
  • the longitudinal groove 8 and the longitudinal projection 9 run in the longitudinal direction 3.
  • the longitudinal projection 9 is adapted to the longitudinal groove 8.
  • the segment 4 has a needle foot receptacle 10 into which a needle foot 11 of a knitting tool, which is shown here in figure 5 is shown as a knitting needle 12 occur can.
  • the needle butt 11 ensures that the knitting needle 12 can be pulled out of the segment 4 in the direction of its longitudinal extension.
  • the longitudinal projection 9 and the needle butt receptacle 10 partially overlap.
  • the longitudinal projection overlaps the side of the needle butt receptacle on which the needle butt 11 of the knitting needle 12 rests.
  • the segment 4 is held on the contact surface 5 by a clamping cover 13 .
  • the clamp cover 13 is attached to the body with a screw 14 .
  • the screw 14 is screwed into a screw-in area 15 .
  • the screw-in area 15 is increased relative to the contact surface, ie it has a spacing transversely to the longitudinal direction 3 and transversely to the transverse direction.
  • a distance 16 is provided between the screw-in area 15 and the longitudinal groove 8 , which can also be regarded as part of the contact surface 5 .
  • a region 17 of the segment 4 can be placed at this distance 16 , so that the segment 4 can lie against the body 2 on both sides of the longitudinal groove 8 .
  • the transverse groove 6 merges into the longitudinal groove 8.
  • the transverse projection 7 is arranged at a predetermined distance A from the longitudinal projection 9 .
  • the distance A is greater than the width of the longitudinal projection 9 in the transverse direction, i.e. transverse to the longitudinal direction 3.
  • the transverse projection 7 has a length transverse to the longitudinal direction 3 which is greater than half the length of the segment 4 transverse to the longitudinal direction 3 the transverse projection 7 is a sufficiently reliable insurance against twisting of the segment 4 relative to the body 2.
  • the longitudinal groove 8 is designed as a continuous groove over the length of the body.
  • the transverse groove 6 is open towards a longitudinal edge of the body 2 .
  • the segment 4 is preferably preloaded with knitting tools, i.e. the segment 4 can be provided with knitting needles 12 (or other knitting tools) before it is mounted on the body 2 of the knitting tool bar 1 . It is thus possible to insert the knitting tools into the segment 4 by means of an automatic placement machine, in which case the automatic placement machine can also take on the task of straightening the knitting tools at the same time.
  • the knitting tools then have a clearly defined position in segment 4.
  • segment 4 on the body 2 of the bar also has a precisely defined position, so that the Knitting tools in turn can take a precise positioning on the body 2 of the knitting tool bar 1. A straightening following the mounting can then be omitted or can at least be carried out with less effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugbarre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugbarre ist beispielsweise aus EP 2 623 652 A1 bekannt. Die Segmente weisen Nuten auf, in die Wirkwerkzeuge eingesetzt werden können. Ein Segment hat dabei eine Erstreckung in Längsrichtung des Korpus, die maximal 7,62 cm (drei Zoll), vorzugsweise maximal 5,08 cm (2 Zoll) und insbesondere maximal 2,54 cm (ein Zoll) beträgt. Das Zusammenwirken von Querausformung und Gegenquerausformung sichert eine Position des Segments in Längsrichtung des Korpus und damit die Positionen der in den Nuten des Segments aufgenommenen Wirkwerkzeuge. Die einzelnen Segmente können einen kleinen Abstand zueinander aufweisen, so dass sich die Länge eines jeden Segments unter Temperatureinflüssen verändern kann, ohne die Positionen der Wirkwerkzeuge über ein zulässiges Maß hinaus zu verändern.
  • Wenn eine Wirkwerkzeugbarre einer Kettenwirkmaschine mit Wirkwerkzeugen bestückt werden soll oder Wirkwerkzeuge der Wirkwerkzeugbarre ausgetauscht werden müssen, ist anschließend ein relativ aufwändiges Ausrichten der Wirkwerkzeuge erforderlich. Die Zeit, die zum Ausrichten der Wirkwerkzeuge erforderlich ist, steht für eine Produktion einer Wirkware nicht zur Verfügung und mindert daher die Produktivität der Kettenwirkmaschine.
  • DE 20 2012 104 948 U1 zeigt ein Werkzeugmodul für eine Textilmaschine. Eine Barre weist eine weitgehend ebene Anlagefläche auf, in der mehrere Wandungsflächen in Form von Bohrungen angeordnet sind. An die Anlagefläche kann ein Werkzeugmodul mit einem Modulkörper zur Anlage gebracht werden. Der Modulkörper weist mehrere von der Rückseite vorspringende Zapfen auf, die in die Bohrungen eintreten können. Die Zapfen bilden Anlageflächen, die von einer an der Rückseite des Modulkörpers angeordneten Anlagefläche durch eine Nut getrennt sind. Der Modulkörper weist an seinem oberen Ende einen Rechteckvorsprung auf, der an der Oberseite der Barre zur Anlage gebracht werden kann.
  • US 2 902 847 A beschreibt einen Nadelhalter für eine Kettenwirkmaschine. Eine Barre weist eine Längsnut auf, in die ein als Nadelhalter bezeichnetes Segment eingesetzt ist. Der Nadelhalter trägt mehrere Nadeln. Die Nadeln sind im Nadelhalter durch ein Federblech gebildetes Haltemittel gehalten. Der Nadelhalter mit den Nadeln wird durch einen Deckel an der Barre festgespannt, der mit einer Schraube an der Barre befestigt ist.
  • US 6 116 173 A beschreibt ein Modul und eine Barre für Tuftingwerkzeuge, an der Tuftingnadeln befestigt sind, indem sie in einen Grundkörper eingegossen sind. Der Grundkörper weist einen T-förmigen Vorsprung mit einem horizontalen Steg und einen vertikalen Steg auf. Die Barre weist eine Längsnut auf, aus der heraus sich Quernuten erstrecken. In alternativen Ausgestaltungen weist der Grundkörper zwei Quernuten auf, die durch einen Vorsprung voneinander getrennt sind oder der Grundkörper weist eine U-förmige Ausnehmung an seiner Oberseite und eine Längsnut im Bereich seiner Unterseite auf. Die U-förmige Ausnehmung kann auch durch eine längliche Bohrung ersetzt werden.
  • GB 2 266 537 A zeigt modulare Elemente einer Tuftingmaschine, offenbart also nicht eine Wirkwerkzeugbarre. Die Tuftingmaschine weist zwei Nadelstangen auf, an denen Nadelmontageblöcke oder Greifer-Blöcke oder Riet-Trägerblöcke angeordnet werden können. Die jeweiligen Blöcke weisen an ihrer den Nadelstangen zugewandten Rückseite T-förmige Vorsprünge auf, von denen ein jeweils vertikal verlaufender Steg in eine vertikal verlaufende Nut an den Nadelstangen eintreten kann, während der horizontal verlaufende Steg an der Unterseite bzw. an der Oberseite der jeweiligen Nadelstange anliegen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirkwerkzeugbarre so auszubilden, dass eine Kettenwirkmaschine mit hoher Produktivität betrieben werden kann.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass in der Anlagefläche eine in Längsrichtung verlaufende Längsausformung vorgesehen ist, wobei mindestens ein Segment eine mit der Längsausformung zusammenwirkende Gegenlängsausformung aufweist.
  • Das Segment kann dann auf einfache Weise nicht nur in Längsrichtung sehr genau positioniert werden. Für diese Positionierung ist das Zusammenwirken von Querausformung und Gegenquerausformung verantwortlich. Das Segment wird auch quer zur Längsrichtung sehr genau positioniert. Hierzu ist das Zusammenwirken von Längsausformung und Gegenlängsausformung verantwortlich. Die Wirkwerkzeuge, die in dem Segment aufgenommen sind, sind dann wiederum mit einer sehr hohen Genauigkeit in Längs- und Querrichtung der Barre positioniert, so dass ein nachfolgendes Richten mit verringertem Aufwand durchgeführt werden kann oder im günstigsten Fall sogar vollkommen entfallen kann.
  • Die Längsausformung ist als Längsnut in der Anlagefläche und die Gegenlängsausformung als Längsvorsprung am Segment ausgebildet. Der Längsvorsprung tritt dann bei der Montage des Segments an der Anlagefläche in die Längsnut ein. Eine Längsnut lässt sich insbesondere bei Wirkwerkzeugbarren, deren Korpus aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, relativ einfach bereits bei der Herstellung des Korpus erzeugen.
  • Die Querausformung ist als Quernut und die Gegenquerausformung als Quervorsprung am Segment ausgebildet. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um die beiden Ausformungen zu bilden.
  • Der Quervorsprung ist mit einem vorbestimmten Abstand zum Längsvorsprung angeordnet. Auch damit lässt sich in gewissen Grenzen Material einsparen.
  • Vorzugsweise weist das Segment eine Nadelfußaufnahme auf und der Vorsprung ist im Bereich der Nadelfußaufnahme angeordnet. Wenn die Wirkwerkzeuge, die in dem Segment gehalten sind, beispielsweise als Wirknadeln ausgebildet sind, weisen sie in der Regel einen Nadelfuß auf. Der Nadelfuß tritt in die Nadelfußaufnahme ein und sichert dagegen, dass die Wirknadel in Richtung ihrer Längserstreckung aus dem Segment herausgezogen wird. Die Nadelfußaufnahme bildet eine Vertiefung, die zu einer leichten Schwächung des Segments führt. Wenn man allerdings den Vorsprung im Bereich der Nadelfußaufnahme anordnet, dann wird diese Schwächung des Segments zumindest teilweise kompensiert.
  • Vorzugsweise überlappen sich der Vorsprung und die Nadelfußaufnahmen in einer Richtung quer zur Längsrichtung zumindest teilweise. Insbesondere kann hier vorgesehen sein, dass der Vorsprung die Nadelfußaufnahme an dem Rand überlappt, der der Seite des Segments zugewandt ist, aus dem die Wirkwerkzeuge vorstehen. Dadurch wird eine "Scharnierbildung" im Segment vermieden und das Segment wird stabil genug, um es auf einfache Weise montieren zu können.
  • Vorzugsweise ist das Segment durch mindestens einen Klemmdeckel an der Anlagefläche gehalten, wobei der Klemmdeckel mit mindestens einer Schraube am Korpus befestigt ist, die in einen Einschraubbereich eingeschraubt ist. Der Klemmdeckel im Zusammenwirken mit der Schraube presst dann das Segment gegen die Anlagefläche und verhindert so, dass sich die Querausformung und Gegenquerausformung und die Längsausformung und Gegenlängsausformung voneinander trennen können.
  • Vorzugsweise ist der Einschraubbereich gegenüber der Anlagefläche erhöht. Damit steht hier mehr Material zum Einschrauben der Schraube zur Verfügung, was für eine sichere Halterung der Schraube von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise weist die Längsnut einen vorbestimmten Abstand zum Einschraubbereich auf. Damit ist es möglich, das Segment auf beiden Seiten der Längsnut am Korpus abzustützen.
  • Vorzugsweise geht die Quernut in die Längsnut über. Damit kann man die Masse des Korpus etwas verringern. Je geringer die Masse des Korpus ist, desto geringer sind die Kräfte, die man zum Beschleunigen und Abbremsen des Korpus benötigt. Ein derartiges Beschleunigen und Abbremsen ist bei jedem Maschenbildungsvorgang erforderlich. Je geringer die Kräfte sind, desto schneller kann die Kettenwirkmaschine, die mit der Wirkwerkzeugbarre ausgerüstet ist, betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist der vorbestimmte Abstand größer als die Breite des Längsvorsprungs in Querrichtung. Weiterhin ist von Vorteil, dass der Quervorsprung eine Länge quer zur Längsrichtung aufweist, die größer ist als die Hälfte der Länge des Segments quer zur Längsrichtung. Man nutzt also einerseits die Materialeinsparung durch die verkürzte Länge des Quervorsprungs zur Gewichtsersparnis aus, stellt andererseits aber sicher, dass das Segment gegenüber der Längsrichtung nicht verschwenkt werden kann.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Längsnut als über die Länge des Korpus durchgehende Nut ausgebildet ist. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung des Korpus. Zum anderen wird wiederum Material eingespart, was die Masse des Korpus klein hält.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Quernut zu einer Längskante des Korpus hin offen ist. Dies erleichtert es, das Segment an der Anlagefläche des Korpus zur Anlage zu bringen. Man kann das Segment mit dem Quervorsprung in die Quernut einfädeln und dann das Segment auf die Anlagefläche hin herabschwenken, bis der Längsvorsprung in die Längsnut eintritt.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Segment mit Wirkwerkzeugen vorbestückt. Das Bestücken des Segments kann dann in einem Bestückungsautomaten erfolgen, der gleichzeitig das Richten der Wirkwerkzeuge im Segment vornehmen kann. Das vorbestückte Segment kann dann an der Wirkwerkzeugbarre montiert werden. Aufgrund der doppelten Fixierung des Segments in Längsrichtung und in Querrichtung haben dann die Wirkwerkzeuge automatisch ihre korrekte Position.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Segment einer Wirkwerkzeugbarre in perspektivischer Darstellung von einer Seite,
    Fig. 2
    das Segment in perspektivischer Darstellung von der gegenüberliegenden Seite,
    Fig. 3
    einen Teil eines Korpus einer Wirkwerkzeugbarre in perspektivischer Darstellung von einer Seite,
    Fig. 4
    den Teil der Wirkwerkzeugbarre in perspektivischer Darstellung von der anderen Seite,
    Fig. 5
    den Teil der Wirkwerkzeugbarre mit angesetztem Segment und
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 5 mit aufgesetzten Klemmdeckeln.
  • Die Fig. zeigen eine Wirkwerkzeugbarre 1 einer Kettenwirkmaschine mit einem Korpus 2, der eine Längsrichtung 3 aufweist, die durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Wirkwerkzeugbarre 1 weist eine Wirkwerkzeugaufnahme auf, die mehrere voneinander getrennte Segmente 4 aufweist. Die Segmente 4 liegen an einer Anlagefläche 5 des Korpus 2 an (Fig. 6).
  • In der Anlagefläche 5 sind mehrere Querausformungen in der Form von Quernuten 6 ausgebildet (Fig. 3 und 4). Jedes Segment 4 weist eine Gegenquerausformung in Form eines Quervorsprungs 7 auf (Fig. 1 und 2). Die Quernut 6 und der Quervorsprung 7 verlaufen quer zur Längsrichtung 3, also in Querrichtung. Der Quervorsprung 7 weist eine Breite auf, die an die Breite der Quernut 6 angepasst ist. Wenn der Quervorsprung 7 in die Quernut eingesetzt worden ist, dann ist das Segment 4 an der Anlagefläche 5 in Längsrichtung 3 positioniert.
  • Der Korpus 2 weist in der Anlagefläche 5 weiterhin eine Längsausformung auf, die als Längsnut 8 ausgebildet ist. In entsprechender Weise weist jedes Segment eine Gegenlängsausformung in Form eines Längsvorsprungs 9 auf. Die Längsnut 8 und der Längsvorsprung 9 verlaufen in Längsrichtung 3. Der Längsvorsprung 9 ist an die Längsnut 8 angepasst. Wenn das Segment 4 an der Anlagefläche 5 anliegt, dann tritt nicht nur der Quervorsprung 7 in die Quernut 6 ein und sichert damit die Position des Segments 4 in Längsrichtung 3, sondern der Längsvorsprung 9 tritt in die Längsnut 8 ein und sichert damit die Position des Segments 4 quer zur Längsrichtung 3.
  • Das Segment 4 weist eine Nadelfußaufnahme 10 auf, in die ein Nadelfuß 11 eines Wirkwerkzeugs, das hier in Fig. 5 als Wirknadel 12 dargestellt ist, eintreten kann. Der Nadelfuß 11 sichert dagegen, dass die Wirknadel 12 aus dem Segment 4 in Richtung ihrer Längserstreckung herausgezogen werden kann.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 1 und 2 erkennen kann, überlappen sich der Längsvorsprung 9 und die Nadelfußaufnahme 10 teilweise. Der Längsvorsprung überlappt insbesondere die Seite der Nadelfußaufnahme, an der der Nadelfuß 11 der Wirknadel 12 anliegt.
  • Das Segment 4 wird durch einen Klemmdeckel 13 an der Anlagefläche 5 gehalten. Der Klemmdeckel 13 ist mit einer Schraube 14 am Korpus befestigt. Die Schraube 14 ist in einen Einschraubbereich 15 eingeschraubt.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 3 und 4 erkennen kann, ist der Einschraubbereich 15 gegenüber der Anlagefläche erhöht, d. h. er weist quer zur Längsrichtung 3 und quer zur Querrichtung einen Abstand auf. Zwischen dem Einschraubbereich 15 und der Längsnut 8 ist ein Abstand 16 vorgesehen, den man auch als Teil der Anlagefläche 5 ansehen kann. Auf diesen Abstand 16 kann ein Bereich 17 des Segments 4 abgelegt werden, so dass das Segment 4 beidseits der Längsnut 8 am Korpus 2 anliegen kann.
  • Wie man insbesondere in Fig. 4 erkennen kann, geht die Quernut 6 in die Längsnut 8 über. Allerdings ist der Quervorsprung 7 mit einem vorbestimmten Abstand A zum Längsvorsprung 9 angeordnet. Der Abstand A ist größer als die Breite des Längsvorsprungs 9 in Querrichtung, also quer zur Längsrichtung 3. Der Quervorsprung 7 weist eine Länge quer zur Längsrichtung 3 auf, die größer ist als die Hälfte der Länge des Segments 4 quer zur Längsrichtung 3. Damit bildet der Quervorsprung 7 eine ausreichend zuverlässige Versicherung gegen ein Verdrehen des Segments 4 gegenüber dem Korpus 2.
  • Die Längsnut 8 ist als über die Länge des Korpus durchgehende Nut ausgebildet. Die Quernut 6 ist zu einer Längskante des Korpus 2 hin offen.
  • Diese Maßnahmen bewirken, dass man in gewissen Grenzen Material einsparen kann, so dass die Masse der Wirkwerkzeugbarre 1 kleingehalten werden kann.
  • Das Segment 4 ist vorzugsweise mit Wirkwerkzeugen vorbestückt, d.h. das Segment 4 kann mit Wirknadeln 12 (oder anderen Wirkwerkzeugen) versehen sein, bevor es an dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 montiert wird. Damit ist es möglich, die Wirkwerkzeuge durch einen Bestückungsautomaten in das Segment 4 einzusetzen, wobei der Bestückungsautomat auch gleichzeitig das Richten der Wirkwerkzeuge übernehmen kann. Die Wirkwerkzeuge haben dann eine klar definierte Position in dem Segment 4. Durch die Paarung von Quernut 6 und Quervorsprung 7 und die Paarung von Längsnut 8 und Längsvorsprung 9 hat dann das Segment 4 am Korpus 2 der Barre eine ebenfalls genau festgelegte Position, so dass die Wirkwerkzeuge wiederum eine genaue Positionierung an dem Korpus 2 der Wirkwerkzeugbarre 1 einnehmen können. Ein dem Montieren nachfolgendes Richten kann dann entfallen oder kann zumindest mit geringerem Aufwand durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Wirkwerkzeugbarre (1) mit einem Korpus (2), der eine Längsrichtung (3) aufweist, und einer an einer Anlagefläche (5) des Korpus (2) befestigten Wirkwerkzeugaufnahme, die mehrere voneinander getrennte Segmente (4) aufweist, wobei die Anlagefläche (5) für jedes Segment (4) eine quer zur Längsrichtung (3) verlaufende Querausformung aufweist und jedes Segment (4) eine zu der Querausformung passende Gegenquerausformung aufweist, wobei in der Anlagefläche (5) eine in Längsrichtung verlaufende Längsausformung vorgesehen ist, wobei mindestens ein Segment (4) eine mit der Längsausformung zusammenwirkende Gegenlängsausformung aufweist, und wobei die Längsausformung als Längsnut (8) in der Anlagefläche (5) und die Gegenlängsausformung als Längsvorsprung (9) am Segment (4) ausgebildet ist, wobei die Querausformung als Quernut (6) und die Gegenquerausformung als Quervorsprung (7) am Segment (4) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Quervorsprung (7) mit einem vorbestimmten Abstand (A) zum Längsvorsprung (9) angeordnet ist.
  2. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (4) eine Nadelfußaufnahme (10) aufweist und der Längsvorsprung (9) im Bereich der Nadelfußaufnahme (10) angeordnet ist.
  3. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Längsvorsprung (9) und die Nadelfußaufnahme (10) in eine Richtung quer zur Längsrichtung (3) zumindest teilweise überlappen.
  4. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (4) durch mindestens einen Klemmdeckel (13) an der Anlagefläche (5) gehalten ist, wobei der Klemmdeckel (13) mit mindestens einer Schraube (14) am Korpus (2) befestigt ist, die in einen Einschraubbereich (15) eingeschraubt ist.
  5. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubbereich (15) gegenüber der Anlagefläche (5) erhöht ist.
  6. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (8) einen vorbestimmten Abstand zum Einschraubbereich (15) aufweist.
  7. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Quernut (6) in die Längsnut (8) übergeht.
  8. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Abstand (A) größer ist als die Breite des Längsvorsprungs (9) in Querrichtung.
  9. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Quervorsprung (7) eine Länge quer Längsrichtung (3) aufweist, die größer ist als die Hälfte der Länge des Segments (4) quer zur Längsrichtung (3).
  10. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (8) als über die Länge des Korpus (2) durchgehende Nut ausgebildet ist.
  11. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut (6) zu einer Längskante des Korpus (2) hin offen ist.
  12. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (4) mit Wirkwerkzeugen vorbestückt ist.
EP21166460.2A 2021-03-31 2021-03-31 Wirkwerkzeugbarre Active EP4067546B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166460.2A EP4067546B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Wirkwerkzeugbarre
CN202210329949.0A CN115142186B (zh) 2021-03-31 2022-03-31 编织工具梳栉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166460.2A EP4067546B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Wirkwerkzeugbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4067546A1 EP4067546A1 (de) 2022-10-05
EP4067546B1 true EP4067546B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=75339643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166460.2A Active EP4067546B1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Wirkwerkzeugbarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067546B1 (de)
CN (1) CN115142186B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788764A (en) * 1955-02-23 1958-01-08 Karl Mayer Erste Hessische Wir Improvements in or relating to needle bars for warp knitting machines
US5295450A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Card-Monroe Corp. Tufting machine with self-aligning gauging modules
DE29520281U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-14 Jos. Zimmermann GmbH & Co KG, 52064 Aachen Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
EP1647619B1 (de) * 2004-10-18 2011-09-21 Nippon Mayer Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Kettengewirkes mit variablen Querschnitten
DE102009020028B4 (de) * 2009-05-05 2017-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
EP2570541B1 (de) * 2011-09-16 2014-03-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
EP2623652A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2650416A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE202012104948U1 (de) * 2012-12-18 2013-01-24 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
EP3081681B1 (de) * 2015-04-15 2017-03-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
EP3249087A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Barre einer kettenwirkmaschine
ES2747548T3 (es) * 2017-01-25 2020-03-10 Karl Mayer R&D Gmbh Barra de herramientas de tricotar
EP3587644B1 (de) * 2018-06-22 2021-03-10 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugfassung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115142186B (zh) 2023-10-10
EP4067546A1 (de) 2022-10-05
CN115142186A (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223642C2 (de) Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
DE2828278C2 (de) Nadelanordnung für eine Tuftingmaschine
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
EP2108725B1 (de) Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP0402587A1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE10102488B4 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
CH669226A5 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE2543809C3 (de)
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
DE2835186C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mehrerer Messer für Tuftingmaschinen
DE102019128607A1 (de) Vorschubelement für eine Wirkmaschine und Wirkmaschine
DE3882388T2 (de) Gestell zum Lagern und Transport von Werkzeugen, insbesondere Werkzeugen für NC-Maschinen.
DE2918841C2 (de) Flachstrickmaschine mit umstellbaren Nadelstößern
EP3551564A1 (de) SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE
DE2109897A1 (de) Führungsnockenanordnung für Strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/06 20060101AFI20221205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000631

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL