Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3007590A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
EP3007590A1
EP3007590A1 EP14744442.6A EP14744442A EP3007590A1 EP 3007590 A1 EP3007590 A1 EP 3007590A1 EP 14744442 A EP14744442 A EP 14744442A EP 3007590 A1 EP3007590 A1 EP 3007590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
chair
seat
pivot axis
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP14744442.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Brodbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3007590A1 publication Critical patent/EP3007590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/402Supports for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/48Supports for the head or the back for the back of freely-rotatable type

Definitions

  • the present invention relates to a chair according to the preamble of claim 1 and an actuating method therefor.
  • a chair generally includes a base frame, a seat portion supported thereon with a seating surface, and a backrest disposed at least approximately perpendicular to the seating surface in the region of an edge of the seating area and including a bearing surface for the back of a person sitting on the chair.
  • the aim of the invention is to provide a chair with a backrest, in which a mobility in accordance with movements of a person sitting on the chair is realized in a simple manner to increase both the convenience, but also the support function.
  • Such a chair includes a base frame, a seat part supported thereon with a seat surface and a backrest which is arranged in the region of an edge of the seat part at least approximately perpendicular to the seat surface and contains a contact surface for the back of a person sitting on the chair, the chair characterized in that the backrest is designed so that it can be pivoted sideways about an at least approximately perpendicular to the contact surface of the backrest pivot axis.
  • the pivot axis extends through the contact surface and at an angle in the range of 60 ° to 120 °, preferably 70 ° to 110 °, particularly preferably 80 ° to 100 °, to the perpendicular to the ground on the chair is standing, the pivot axis is arranged in the range of 0 cm to about 30 cm, preferably about 2 cm to about 15 cm, more preferably about 5 cm to about 7 cm, above the seat, - the pivot axis may be in a predetermined circumference relative to the seat part and / or the backrest to be adjustable in height, there are rear part means are provided, by which is urged in a central normal position Rue ⁇ backrest, wherein the rear part of bodies have preferably linear or maximal ⁇ sive force characteristics and / or a predetermined or predeterminable restoring force, there are locking means provided, which hold the backrest in a central normal position and a lateral
  • adjustable pivoting limits are provided for the lateral pivoting movement of the backrest, and the backrest can be assigned armrests, which pivot laterally together with the backrest.
  • FIG. 1 is a schematic side view illustrating a first exporting ⁇ approximately example of a chair
  • Fig. 2 is a schematic rear view illustrating the chair according to the first embodiment of FIG. 1 with Rue ⁇ backrest in the central normal position and in broken lines in lateral pivoting positions,
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a second exemplary embodiment of a chair
  • FIG. 4 shows, in a schematic rear view, the chair according to the second exemplary embodiment from FIG. 3 with the backrest in the central normal position and in dashed lines in lateral pivoting positions.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of a chair 1 is shown schematically in a side view and in a rear view, respectively.
  • the chair 1 of this first embodiment is an office swivel chair.
  • the chair 1 includes a base 2, which in a conventional manner for office swivel chairs a turnstile 3 with five arms 4, which assume a common holding axis 5 and at their free ends 6 each have a 360 ° swivel roller 7.
  • a seat part 8 with a seat surface 9 is rotatably supported on the support shaft 5 of the undercarriage 2 at the upper end.
  • the nature of this support may have any known configuration and in particular Ver include adjusting and tilting devices and locking and locking devices for the seat part 8.
  • a backrest holding device H is attached to the support shaft 5 in the region of the upper end thereof to which the seat part 8 is attached via the support (not shown) so as to be unitary with the seat part 8 on the support shaft 5 rotates.
  • the backrest holding device H has in this first embodiment generally an L-shape with two mutually angled leg parts in the form of a Untergestellbefest onlysschenkels 10 and a Lehnenbefest onlysschenkels 11.
  • the Untergestellbefest onlysschenkel 10 of the backrest support H is attached to the support shaft 5 in the region of the upper end, at which the Seat part 8 is mounted on the support (not shown), so that the backrest holding device H together with the seat part 8 and its support (not shown) rotates on the support shaft 5.
  • the backrest holding device H could also be attached to the seat part 8 or its support (not shown).
  • the Untergestellbefest onlysschenkel 10 of the backrest support H has such a length that the standing on a flat floor chair 1 angled upwardly projecting from him backrest leg 11 outside of an edge 12 of the seat ⁇ part 8 projects over the seat surface 9 upwards.
  • a backrest 14 is attached via a pivot axis 13, which is arranged at least approximately perpendicular to the seat surface 9 in the region of the edge 12 of the seat part 8 and a contact surface 15 for the back (not shown) one on the chair 1 sitting person (not shown) contains.
  • the backrest 14 is attached to the backrest attachment leg 11 via the pivoting Axis 13 is designed so that it is laterally pivotable about the contact surface 15 of the backrest 14 at least approximately perpendicular pivot axis 13.
  • both the seat 9 and the abutment surface 15 need not be flat, flat, uncontoured surfaces for the back. These surfaces may already have shapes adapted to the buttocks and thighs or to the backs of a person using the chair 9 because of the shapes of the seat part 8 and the backrest 14, but preferably additionally by corresponding upholstery.
  • this direction refers to an area in the point for which the whilsrelati ⁇ on is specified , is representative of the function of the respective area.
  • the present invention ie the design of a chair with a pivot axis for the backrest, so that the latter can be pivoted laterally, can be combined with all embodiments for a pivoting or oscillating movement of the Backrest in forward and backward direction.
  • the backrest attachment leg 11 of the backrest support device H may be formed as a movable back bar, which allows a forward and backward movement of the backrest, such as a recline from a normal position to the rear with a defi ⁇ niertem opening angle.
  • the chair 1 of the present invention is the pivotal arrangement of the backrest 14 on the pivot axis 13, whereby a back and forth movement is allowed to the right and left, when a person sitting on the chair 1 person is leaning with his back to the backrest , As a result, the person sitting on the chair 1 person is supported even with sideways movements with the back on the backrest 14 and it is avoided that in such sideways movements of the back to the rear unsupported is, the back twisted and curves backwards and the edge of the backrest 14 is pressed into the back.
  • the reset devices preferably have linear or progressive force characteristics, which makes it possible to adapt to specific application requirements and individual users.
  • the postssilein ⁇ directions have a predetermined or predetermined restoring force on ⁇ , which can be realized, for example, when using a bending bar made of spring steel by adjusting the effective length.
  • the rear part devices are such that when the backrest is pivoted but unloaded, a damped return of the backrest to the normal position takes place. By way of example, it can also be regulated via the restoring devices how far and how light or strong the backrest 14 can turn about the pivot axis 13 to the right or left.
  • locking devices may also be provided, which hold the backrest 14 in particular in the central normal position (shown in FIG. 2 with a solid line) and lateral Verschwen ⁇ ken the backrest 14 only from a predetermined or allow specified adjustment force. This can be avoided that the backrest 14 participates in such sideways movements even with small slight sideways movements ei ⁇ ner sitting on the chair 1 person. Instead, increased stability and support radio ⁇ tion for the back of the person sitting on the chair one person is achieved with slight lateral movements.
  • Locking means Kgs ⁇ NEN preferably have an individually controlled release force and / or a pivotal positions of the backrest 14 see superiors or be adjustable.
  • Yet another advantageous embodiment consists in particular adjustable pivot limits (not shown) for the lateral pivoting movement of the backrest 14.
  • adjustable pivot limits for the lateral pivoting movement of the backrest 14.
  • Swivel axis 13 also be anchored, for example, in the seat part 8.
  • the pivot axis is arranged in the range from 0 cm to approximately 30 cm, preferably approximately 2 cm to approximately 15 cm, particularly preferably approximately 5 cm to approximately 7 cm, above the seat surface.
  • the adjustability of the vertical or HOE henposition of pivot axis 13 and / or back 14 may for example be by a Schnappmechanissmus, a lockable screening, a magnet or a friction member for position fixing of the pivot axis 13 and / or the backrest 14 in a realized by several Hö ⁇ henpositionen ,
  • a further advantageous embodiment is that the backrest 14 armrests (not shown) are assigned, which pivot laterally together with the backrest 14. This is achieved as an advantage that desired / existing armrests in the sideways movement of the person sitting on the chair 1 person are not in the way and press, for example, in the side of this person, but as it were “dive”.
  • the connection of armrests to the backrest 14 can also be switched off, switched or re-plugged to give the user the opportunity to "loiter” with lateral pivoting of the backrest 14 in the chair while using the standing armrest as an investment.
  • FIGS. 3 and 4 a second embodiment of a chair 1 is shown schematically in a side view and in a rear view, respectively.
  • the chair 1 of this second embodiment is a - compared to the mobile, rotatable and forward / backward swiveling office chair - rigid visitor, conference or dining chair or the like., which can also be designed as a so-called "cantilever" .
  • the same or similar or the same or similar acting parts are each provided with the same reference numerals. Description will be made only to the aspects in respect of which the second embodiment differs from the first execution ⁇ example.
  • the base 2 may for example be a pipe construction according to the principle of the "cantilever" or any other construction.
  • the Lehman is nenhaltevorcardi H attached, which approximately, for example as in the first exemplary generally an L-shape with two mutually ask ⁇ angled leg portions in the form of the subchassis fastening leg 10 and the backrest attachment leg 11 has.
  • the underframe attachment leg 10 of the backrest support H is attached to the construction of chair legs 16 and support rods 17 extending therebetween and / or on the seat part 8.
  • the underframe attachment leg 10 of the backrest holding device H has a length such that the standing on a flat floor chair 1 angled upwardly projecting from him Lehnenbefest Trentsschenkel 11 outside an edge 12 of the seat part 8 on the seat 9 upwardly projecting.
  • the backrest 14 is attached to the backrest attachment leg 11 of the backrest holding device H via a pivot axis 13, which is arranged at least approximately perpendicularly to the seat surface 9 in the region of the edge 12 of the seat part 8 and the contact surface 15 for the back (not shown) Person sitting in chair 1 (not shown).
  • the backrest 14 is designed by the attachment to the backrest attachment leg 11 via the pivot axis 13 so that it can be pivoted sideways around the contact surface 15 of the backrest 14 at least approximately perpendicular pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 is arranged relative to the contact surface 15 of the backrest 14 so that it passes through the contact surface and at an angle in the range of 60 ° to 120 ° to the vertical to the floor on which the chair 1 stands when the backrest 14 is in a normal position in which it is neither laterally pivoted about the pivot axis 13 nor adjusted by means of any existing back-tilt or oscillating devices forward or backward.
  • the Lehnenhaltevorraum H can be formed in this second embodiment, as well as in the previously explained with reference to FIGS. 1 and 2 first embodiment even elastic, for example, from sufficiently strong spring steel to a compliance of the backrest 14 in relation to a seated on the chair 1 Person to realize reverse direction.
  • the pivot axis 13 is arranged to seat the backrest 14 just above the seat height, i. the seat surface 9, relative to the base frame 2 and seat part 8 pivotally supports, so that a defined lateral swinging back and forth of the backrest 14 about the pivot axis 13 is made possible.
  • Swivel joint are a piece of rubber or other elastic material, which is designed in particular by shaping and / or reinforcement with inserts so that a substantial possibility of movement only in the said lateral directions for the inventive pivoting of the backrest 14, or a spring steel element o. ⁇ ., Which then simultaneously the return means are functionally incorporated in the pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 may also be designed or provided with additional means that a counter force against pivoting of the backrest 14 can be adjusted so that allows adaptation to individual needs of specific users.
  • Such means for setting a counterforce against the pivoting of the backrest 14 may be, for example rubber elements with adjustable by squeezing friction.
  • the pivot axis 13 may be arranged in front of, in or behind the backrest 14.
  • the pivot axis 13 may also be hidden in or under a pad (not designated) of the backrest 14.
  • the backrest 14 has a maximum width of about 25 cm to about 40 cm, preferably about 28 cm to about 35 cm, in particular about 30 cm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einem Untergestell (2), einem darauf abgestützten Sitzteil (8) mit einer Sitzfläche (9) und einer Rückenlehne (14), die im Bereich eines Randes des Sitzteils (8) zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche (9) angeordnet ist und eine Anlagefläche (15) für den Rücken einer auf dem Stuhl (1) sitzenden Person enthält, wobei die Rückenlehne (14) so ausgelegt ist, dass sie um eine zur Anlagefläche (15) der Rückenlehne (14) zumindest in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse (13) seitwärts schwenkbar ist.

Description

Stuhl
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Betätigungsverfahren dafür.
Ein Stuhl enthält allgemein ein Untergestell, eine darauf abgestütztes Sitzteil mit einer Sitzfläche und eine Rückenlehne, die im Bereich eines Randes der Sitzfläche zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche angeordnet ist und eine Anlagefläche für den Rücken einer auf dem Stuhl sitzenden Person enthält.
Um bequeme Bewegungen des Oberkörpers einer auf dem Stuhl sitzen- den Person zu ermöglichen gibt es verschiedene Mechanismen für die Rückenlehne, so dass diese einer Bewegungen des Oberkörpers in einem vorgegebenen Umfang folgt. Weit verbreitet vor allem bei Bürostühlen sind Mechaniken, die eine Rückwärtsbewegung der Rückenlehne gegen eine Rückstellkraft zulassen. Ferner ist aus der Praxis ein Stuhl mit einer Rückenlehne bekannt geworden, die sich durch ein Elastikelement, wie z.B. ein Gummigelenk, in sich elastisch verwinden kann.
Bei Stühlen ist immer zwischen einerseits Stabilität und Stütz- funktion und andererseits Bequemlichkeit abzuwägen. Ein Stuhl, dessen Rückenlehne jede Bewegung einer darauf sitzenden Person mit oder ohne Gegenkraft mitmacht ist vor allem bei längerem ar- beitsbedingtem darauf Sitzen ebenso wenig optimal, wie ein Stuhl mit einer gänzlich starr positionierten Rückenlehne. Ferner werden Stühle durch aufwendige Mechanismen für die Rückenlehnenbe- wegbarkeit sehr teuer, so dass sich viele Anwender solche Stühle nicht leisten oder leisten können.
Ziel der Erfindung ist es, einen Stuhl mit einer Rückenlehne zu schaffen, bei der auf einfache Weise eine Bewegbarkeit entsprechend Bewegungen einer auf dem Stuhl sitzenden Person realisiert ist, um gleichermaßen die Bequemlichkeit, aber auch die Stützfunktion zu erhöhen.
Dieses Ziel wird mit einem Stuhl nach dem Anspruch 1 erreicht. Ein solcher Stuhl enthält ein Untergestell, eine darauf abgestütztes Sitzteil mit einer Sitzfläche und eine Rückenlehne, die im Bereich eines Randes des Sitzteils zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche angeordnet ist und eine Anlagefläche für den Rücken einer auf dem Stuhl sitzenden Person enthält, wobei der Stuhl dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne so ausgelegt ist, dass sie um eine zur Anlagefläche der Rückenlehne zumindest in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse seitwärts schwenkbar ist . Vorzugsweise weitere alternative oder individuell kombinierbare Ausgestaltungen sind: die Schwenkachse verläuft durch die Anlagefläche und unter einem Winkel im Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 110°, insbesondere bevorzugt 80° bis 100°, zur Senkrechten auf den Boden, auf dem der Stuhl steht, die Schwenkachse ist im Bereich von 0 cm bis etwa 30 cm, vorzugsweise ca. 2 cm bis ungefähr 15 cm, besonders bevorzugt etwa 5 cm bis ca. 7 cm, oberhalb der Sitzfläche angeordnet, - die Schwenkachse kann in einem vorgegebenen Umfang relativ zum Sitzteil und/oder zur Rückenlehne höhenverstellbar sein, es sind Rücksteileinrichtungen vorgesehen, durch die die Rü¬ ckenlehne in eine mittige Normalposition gedrängt wird, wobei die Rücksteileinrichtungen vorzugsweise lineare oder progres¬ sive Kraftkennlinien haben und/oder eine vorgegebene oder vorgebbare Rückstellkraft aufweisen, es sind Arretiereinrichtungen vorgesehen, die die Rückenlehne in einer mittigen Normalposition halten und ein seitliches
Verschwenken der Rückenlehne erst ab einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verstellkraft zulassen, es sind insbesondere einstellbare Schwenkbegrenzungen für die seitliche Schwenkbewegung der Rückenlehne vorgesehen, und der Rückenlehne sind können Armlehnen zugeordnet sein, die sich zusammen mit der Rückenlehne seitlich verschwenken. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ihrer einzelnen Aspekte ergeben sich aus den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausfüh¬ rungsbeispiel eines Stuhls veranschaulicht,
Fig. 2 in einer schematischen Rückseitenansicht den Stuhl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus der Fig. 1 mit der Rü¬ ckenlehne in der mittigen Normalposition sowie gestrichelt in seitlichen Schwenkpositionen veranschaulicht,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht ein zweites Ausfüh- rungsbeispiel eines Stuhls veranschaulicht, und
Fig. 4 in einer schematischen Rückseitenansicht den Stuhl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus der Fig. 3 mit der Rückenlehne in der mittigen Normalposition sowie gestri- chelt in seitlichen Schwenkpositionen veranschaulicht.
Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Ver¬ fahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Aus- führungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übri¬ gen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht ge- sondert behandelt sind, kombiniert werden. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Be- zugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne wei¬ teres für einen Fachmann verständlich.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stuhls 1 jeweils schematisch in einer Seitenansicht bzw. in einer Rückseitenansicht gezeigt. Bei dem Stuhl 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen Bürodrehstuhl.
Der Stuhl 1 enthält ein Untergestell 2, das in für Bürodrehstühle üblicher Weise ein Drehkreuz 3 mit fünf Armen 4 aufweist, die von einer gemeinsamen Halteachse 5 ausgehen und an ihren freien Enden 6 je eine um 360° schwenkbare Rolle 7 haben. Ein Sitzteil 8 mit einer Sitzfläche 9 ist auf der Halteachse 5 des Untergestells 2 am oberen Ende drehbar abgestützt. Die Art dieser Abstützung (nicht gezeigt) kann jegliche bekannte Ausgestaltung haben und insbesondere VerStelleinrichtungen und Kippeinrichtungen sowie Arretier- und Feststelleinrichtungen für das Sitzteil 8 enthal- ten. Auf die Art dieser Abstützung des Sitzteils 8 auf der Halte¬ achse 5 wird hier nicht weiter eingegangen, da solche Abstützun- gen z.B. zum Kippen, gefederten Schwingen, Vorwärts/Rückwärtseinstellen u.v.m. dem Fachmann ohne weiteres bekannt sind und der Fachmann zweckentsprechend jede bekannte geeignete Abstützungs- bauart auswählen, umsetzen und einsetzen kann, ohne dafür selbst erfinderisch tätig werden zu müssen. Deshalb wird auf die Ausgestaltung solcher Abstützungen hier nicht weiter eingegangen. Beim vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel ist an der Halteachse 5 im Bereich von deren oberen Ende, an dem das Sitzteil 8 über die AbStützung (nicht gezeigt) angebracht ist, eine Lehnenhalte- Vorrichtung H angebracht, und zwar so, dass sie sich einheitlich zusammen mit dem Sitzteil 8 an der Halteachse 5 dreht. Die Lehnenhaltevorrichtung H hat bei diesem ersten Ausführungsbeispiel allgemein eine L-Form mit zwei gegeneinander abgewinkelten Schenkelteilen in Form eines Untergestellbefestigungsschenkels 10 und eines Lehnenbefestigungsschenkels 11. Der Untergestellbefestigungsschenkel 10 der Lehnenhaltevorrichtung H ist an der Halteachse 5 im Bereich von deren oberen Ende angebracht, an dem das Sitzteil 8 über die Abstützung (nicht gezeigt) angebracht ist, so dass sich die Lehnenhaltevorrichtung H einheitlich zusammen mit dem Sitzteil 8 und deren Abstützung (nicht gezeigt) an der Halteachse 5 dreht. Ohne Beschränkung könnte die Lehnenhaltevorrichtung H aber auch an dem Sitzteil 8 oder deren Abstützung (nicht gezeigt) angebracht sein. Der Untergestellbefestigungsschenkel 10 der Lehnenhaltevorrichtung H hat eine solche Länge, dass der bei auf einem ebenen Boden stehendem Stuhl 1 abgewinkelt nach oben von ihm abstehende Lehnenbefestigungsschenkel 11 außerhalb eines Randes 12 des Sitz¬ teils 8 über dessen Sitzfläche 9 nach oben vorsteht.
An dem Lehnenbefestigungsschenkel 11 der Lehnenhaltevorrichtung H ist über eine Schwenkachse 13 eine Rückenlehne 14 angebracht, die im Bereich des Randes 12 des Sitzteils 8 zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche 9 angeordnet ist und eine Anlagefläche 15 für den Rücken (nicht gezeigt) einer auf dem Stuhl 1 sitzenden Person (nicht gezeigt) enthält. Die Rückenlehne 14 ist durch die Anbringung an dem Lehnenbefestigungsschenkel 11 über die Schwenk- achse 13 so ausgelegt, dass sie um die zur Anlagefläche 15 der Rückenlehne 14 zumindest in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse 13 seitwärts schwenkbar ist. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass sowohl die Sitzfläche 9 als auch die Anlagefläche 15 für den Rücken keine flachen, ebenen, unkonturierten Flächen sein müssen. Diese Flächen können schon durch die Formgebungen von Sitzteil 8 und Rückenlehne 14, bevorzugt aber ggf. zusätzlich durch entsprechen- de Polsterungen (nicht bezeichnet) an Gesäß und Oberschenkel bzw. an den Rücken einer den Stuhl 9 nutzenden Person angepasste Formgebungen aufweisen.
Insoweit in den vorliegenden Unterlagen von Richtungen relativ zu einer oder beiden dieser Flächen die Rede ist, ist für den Fach¬ mann ohne weiteres verständlich, dass sich diese Richtung auf eine Fläche bezieht, die in dem Punkt, für den die Richtungsrelati¬ on angegeben ist, für die Funktion der jeweiligen Fläche repräsentativ ist. Insbesondere für die Richtung der Schwenkachse 13 relativ zur Anlagefläche 15 der Rückenlehne 14 bedeutet dies, dass sie anders ausgedrückt durch die Anlagefläche und unter einem Winkel im Bereich von 60° bis 120° zur Senkrechten auf den Boden verläuft, auf dem der Stuhl 1 steht, wenn die Rückenlehne 14 in einer Normalstellung steht, in der sie weder seitlich um die Schwenkachse 13 verschwenkt noch mittels eventuell vorhandener Lehnen-Kipp- oder Schwingeinrichtungen vorwärts oder rückwärts verstellt ist.
Die vorliegende Erfindung, d.h. die Ausgestaltung eines Stuhls mit einer Schwenkachse für die Rückenlehne, so dass letztere seitlich verschwenkt werden kann, kann kombiniert werden mit allen Ausgestaltungen für eine Schwenk- oder Schwingbewegung der Rückenlehne in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Beispielsweise kann der Lehnenbefestigungsschenkel 11 der Lehnenhaltevorrichtung H als beweglicher Rückenstab ausgebildet sein, der eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Rückenlehne ermöglicht, wie z.B. ein Zurücklehnen aus einer Normalposition nach hinten mit einem defi¬ niertem Öffnungswinkel. Entsprechende Einrichtungen und Ausgestaltungen, wie beispielsweise eine Syncronmechanik, sind dem Fachmann ohne weiteres bekannt und der Fachmann kann zweckentsprechend jede bekannte geeignete Abstützungsbauart auswählen, umsetzen und einsetzen, ohne dafür selbst erfinderisch tätig werden zu müssen. Deshalb wird auf die Ausgestaltung solcher Vorwärts- und Rückwärtsmechaniken für die Rückenlehne hier nicht weiter eingegangen. In üblicher Weise ist die Halteachse 5 teleskopartig ausgestal¬ tet, so dass darüber das Sitzteil 8 insbesondere zusammen mit der Rückenlehne 13 höhenverstellbar sind. Diese Höhenverstellbarkeit sowie Federungen des Sitzteils 8 auf der oder über die Halteachse kann der Fachmann in jeglicher geeigneten Bauart dem Stand der Technik entnehmen, ohne dafür selbst erfinderisch tätig werden zu müssen. Deshalb wird auf die Ausgestaltung solcher Höhenverstell- möglichkeiten für das Sitzteil hier nicht weiter eingegangen.
Wesentlich ist bei dem Stuhl 1 der vorliegenden Erfindung ist die schwenkbare Anordnung der Rückenlehne 14 an der Schwenkachse 13, wodurch ein hin und her Bewegen nach rechts und links ermöglicht ist, wenn eine auf dem Stuhl 1 sitzende Person mit dem Rücken an die Rückenlehne angelehnt ist. Dadurch ist die auf dem Stuhl 1 sitzende Person auch bei Seitwärtsbewegungen mit dem Rücken an der Rückenlehne 14 abgestützt und es wird vermieden, dass bei solchen Seitwärtsbewegungen der Rücken nach hinten unabgestützt ist, sich der Rücken verwindet und nach hinten krümmt und die Kante der Rückenlehne 14 in den Rücken gedrückt wird.
Es können Rücksteileinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, über die auf die seitlich verschwenkte Rückenlehne 14 eine Gegen¬ oder Rückstellkraft in Richtung auf eine mittige unverschwenkgte Normalposition der Rückenlehne 14 aufgebracht wird. Solche Rück- stelleinrichtungen können direkt in der Schwenkachse 13 inte¬ griert oder als gesonderte Einrichtungen vorgesehen sein. Bei- spiele für Rücksteileinrichtungen sind beidseitig wirkende Biege¬ oder Torsionsstäbe aus Federstahl oder einseitig wirkende Druck¬ federn, Gummiblöcke und vieles ähnliches mehr. Diese Rückstel- leinrichtungen haben den Vorteil, dass sie das Aufrichten der auf dem Stuhl 1 sitzenden Person aus einer seitlich gebeugten Positi- on in eine der Normalposition der Rückenlehne entsprechende auf¬ rechte Position unterstützen.
Dabei kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Rückstel- leinrichtungen vorzugsweise lineare oder progressive Kraftkennli- nien haben, wodurch eine Anpassung an bestimmte Anwendungswerfor- dernisse und individuelle Anwender möglich ist. Zu diesen Zwecken kann weiter mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Rücksteilein¬ richtungen eine vorgegebene oder vorgebbare Rückstellkraft auf¬ weisen, was beispielsweise bei der Verwendung eines Biegestabes aus Federstahl durch Verstellen dessen wirksamer Länge realisiert werden kann. Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Rücksteileinrichtungen derart sind, dass bei ver- schwenkter aber unbelasteter Rückenlehne eine gedämpfte Rückstellung der Rückenlehne in die Normalposition erfolgt. Über die RückStelleinrichtungen kann beispielsweise auch geregelt werden, wie weit und leicht oder stark sich die Rückenlehne 14 um die Schwenkachse 13 nach rechts oder links drehen lässt. Alternativ oder zusätzlich können auch Arretiereinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die die Rückenlehne 14 insbesondere in der mittigen Normalposition (in der Fig. 2 mit durchge- hender Linie eingezeichnet) halten und ein seitliches Verschwen¬ ken der Rückenlehne 14 erst ab einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verstellkraft zulassen. Damit kann vermieden werden, dass die Rückenlehne 14 auch bei kleinen leichten Seitwärtsbewegungen ei¬ ner auf dem Stuhl 1 sitzenden Person solche Seitwärtsbewegungen mitmacht. Stattdessen wird eine erhöhte Stabilität und Stützfunk¬ tion für den Rücken der auf dem Stuhl 1 sitzenden Person bei leichten Seitwärtsbewegungen erreicht. Arretiereinrichtungen kön¬ nen vorzugsweise eine individuell einstellbare Lösekraft aufweisen und/oder auch ein Schwenkpositionen der Rückenlehne 14 vorge- sehen oder einstellbar sein.
Noch eine weitere vorteilhafte Gestaltung besteht in insbesondere einstellbaren Schwenkbegrenzungen (nicht gezeigt) für die seitliche Schwenkbewegung der Rückenlehne 14. Damit kann eine Überlas- tung von Schwenkachse 13 und/oder Rücksteileinrichtungen sowie die Gefahr vermieden werden, dass die Standsicherheit des Stuhls 1 durch zu großes Verschwenken der Rückenlehne 14 und damit einer auf dem Stuhl 1 sitzenden Person nicht mehr gegeben ist. Solche Schwenkbegrenzungen können beispielsweise durch einfache Buchsen oder Gummistopfen realisiert sein.
Je nach den übrigen Ausgestaltungen des Stuhls 1 kann die
Schwenkachse 13 auch beispielsweise in dem Sitzteil 8 verankert sein. Es ist jedenfalls bevorzugt, wenn die Schwenkachse im Be- reich von 0 cm bis etwa 30 cm, vorzugsweise ca. 2 cm bis ungefähr 15 cm, besonders bevorzugt etwa 5 cm bis ca. 7 cm, oberhalb der Sitzfläche angeordnet ist. Im Zusammenhang damit kann zur indivi- duellen Anpassung des Stuhls 1 an einen konkreten Anwender mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Schwenkachse 13 in einem vorgegebenen Umfang relativ zum Sitzteil 8 und/oder zur Rückenlehne 14 höhenverstellbar ist. Die Einstellbarkeit der vertikalen oder Hö- henposition von Schwenkachse 13 und/oder Rückenlehne 14 kann z.B. durch einen Schnappmechanissmus , eine arretierbare Rasterung, einen Magneten oder ein Reibungselement zur Positionsfixierung von Schwenkachse 13 und/oder Rückenlehne 14 in einer von mehreren Hö¬ henpositionen realisiert sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Rückenlehne 14 Armlehnen (nicht gezeigt) zugeordnet sind, die sich zusammen mit der Rückenlehne 14 seitlich verschwenken. Damit wird als Vorteil erreicht, dass gewünschte/vorhandene Armlehnen bei der Seitwärtsbewegung der auf dem Stuhl 1 sitzenden Person nicht im Weg sind und sich beispielsweise in die Seite dieser Person drücken, sondern gleichsam "abtauchen". Die Anbindung von Armlehnen an die Rückenlehne 14 kann auch abschaltbar, umschaltbar oder umsteckbar sein, um dem Anwender auch die Möglichkeit zu geben, sich mit seitlichem Verschwenken der Rückenlehne 14 in den Stuhl zu "lümmeln" und dabei die stehenbleibende Armlehne als Anlage zu nutzen.
In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stuhls 1 jeweils schematisch in einer Seitenansicht bzw. in einer Rückseitenansicht gezeigt. Bei dem Stuhl 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels handelt es sich um einen - im Vergleich zum fahrbaren, drehbaren und vorwärts/rückwärts schwenkbaren Bürostuhl - starren Besucher-, Konferenz- oder Esstischstuhl o.dgl., der auch als so genannter "Freischwinger" gestaltet sein kann. In Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Teile sind mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen. Nachfolgend wird nur auf die Aspekte eingegangen, hinsichtlich derer sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungs¬ beispiel unterscheidet. Insbesondere sind alle möglichen Ausgestaltungen, Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kom¬ binationen, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbei- spiel gezeigt und erläutert wurden, auch bei den entsprechenden Teilen und Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels möglich und entsprechende wiederholende Ausführungen dazu sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Bei dem Stuhl 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist das Unterge¬ stell 2 aus vier Stuhlbeinen 16 mit oben dazwischen verlaufenden Haltestäben 17, worauf das Sitzteil 8 mit der Sitzfläche 9 in üblicher Weise fest angebracht ist. Das Untergestell 2 kann aber beispielsweise auch eine Rohrkonstruktion gemäß dem Prinzip des "Freischwingers" oder jegliche andere Konstruktion sein.
An der Konstruktion aus Stuhlbeinen 16 und oben dazwischen verlaufenden Haltestäben 17 und/oder an dem Sitzteil 8 ist die Leh- nenhaltevorrichtung H angebracht, die wie beim ersten Ausfüh- rungsbeispiel allgemein eine L-Form mit zwei gegeneinander abge¬ winkelten Schenkelteilen in Form des Untergestellbefestigungsschenkels 10 und des Lehnenbefestigungsschenkels 11 hat. Der Untergestellbefestigungsschenkel 10 der Lehnenhaltevorrichtung H ist an der Konstruktion aus Stuhlbeinen 16 und oben dazwischen verlaufenden Haltestäben 17 und/oder an dem Sitzteil 8 angebracht . Der Untergestellbefestigungsschenkel 10 der Lehnenhaltevorrichtung H hat eine solche Länge, dass der bei auf einem ebenen Boden stehendem Stuhl 1 abgewinkelt nach oben von ihm abstehende Lehnenbefestigungsschenkel 11 außerhalb eines Randes 12 des Sitz- teils 8 über dessen Sitzfläche 9 nach oben vorsteht.
An dem Lehnenbefestigungsschenkel 11 der Lehnenhaltevorrichtung H ist über eine Schwenkachse 13 die Rückenlehne 14 angebracht, die im Bereich des Randes 12 des Sitzteils 8 zumindest in etwa senk- recht zur Sitzfläche 9 angeordnet ist und die Anlagefläche 15 für den Rücken (nicht gezeigt) einer auf dem Stuhl 1 sitzenden Person (nicht gezeigt) enthält. Die Rückenlehne 14 ist durch die Anbringung an dem Lehnenbefestigungsschenkel 11 über die Schwenkachse 13 so ausgelegt, dass sie um die zur Anlagefläche 15 der Rücken- lehne 14 zumindest in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse 13 seitwärts schwenkbar ist. Anders ausgedrückt ist die Schwenkachse 13 relativ zur Anlagefläche 15 der Rückenlehne 14 so angeordnet, dass sie durch die Anlagefläche und unter einem Winkel im Bereich von 60° bis 120° zur Senkrechten auf den Boden verläuft, auf dem der Stuhl 1 steht, wenn die Rückenlehne 14 in einer Normalstellung steht, in der sie weder seitlich um die Schwenkachse 13 verschwenkt noch mittels eventuell vorhandener Lehnen-Kipp- oder Schwingeinrichtungen vorwärts oder rückwärts verstellt ist. Die Lehnenhaltevorrichtung H kann bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel, wie auch beim vorher unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläuterten ersten Ausführungsbeispiel selbst elastisch beispielsweise aus ausreichend starkem Federstahl ausgebildet sein, um eine Nachgiebigkeit der Rückenlehne 14 in bezogen auf eine auf dem Stuhl 1 sitzende Person Rückwärtsrichtung zu realisieren . Durch die Schwenkachse 13 sind einerseits das Untergestell 2 samt Sitzteil 8 und andererseits die Rückenlehne 14 gelenkig so mitei¬ nander verbunden, dass die Rückenlehne 14 gegenüber dem Sitzteil 8 seitlich um die Schwenkachse 13 verschwenkt werden kann.
Die Schwenkachse 13 ist dazu so angeordnet, dass sie die Rückenlehne 14 knapp über der Sitzhöhe, d.h. der Sitzfläche 9, relativ zu Untergestell 2 und Sitzteil 8 schwenkbar lagert, so dass ein definiertes seitliches hin und her Schwingen der Rückenlehne 14 um die Schwenkachse 13 ermöglicht ist.
Soweit in den vorliegenden Unterlagen von einer Schwenkachse 13 die Rede ist, ist damit keine mathematische Achse gemeint, sondern ein Schwenkgelenk, das durch ein Gleitlager, Kugellager, o.ä. realisiert sein kann. Andere mögliche Bauformen für das
Schwenkgelenk sind ein Stück Gummi oder anderes elastisches Material, das insbesondere durch Formgebung und/oder Bewehrung mit Einlagen so gestaltet ist, dass eine wesentliche Bewegungsmöglichkeit nur in die genannten seitlichen Richtungen für das er- findungsgemäße Verschwenken der Rückenlehne 14 besteht, oder ein Federstahlelement o.ä., womit dann gleichzeitig die RückStelleinrichtungen funktional in die Schwenkachse 13 inkorporiert sind.
Die Schwenkachse 13 kann auch so gestaltet oder mit zusätzlichen Einrichtungen versehen sein, dass eine Gegenkraft gegen ein Verschwenken der Rückenlehne 14 damit eingestellt werden kann, was eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse konkreter Anwender ermöglicht. Solche Einrichtungen zum Einstellen einer Gegenkraft gegen das Verschwenken der Rückenlehne 14 können beispielsweise Gummielemente mit durch Quetschen einstellbarer Reibung sein. Je nach Platzverhältnissen und Designwünschen kann die Schwenkachse 13 vor, in oder hinter der Rückenlehne 14 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Schwenkachse 13 auch in oder unter einem Polster (nicht bezeichnet) der Rückenlehne 14 verborgen sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass die Rückenlehne 14 eine maximale Breite von ca. 25 cm bis etwa 40 cm, vorzugsweise ungefähr 28 cm bis ca. 35 cm, insbesondere von etwa 30 cm hat.
Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle ein- zelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. Stuhl (1) mit einem Untergestell (2), einem darauf abge¬ stützten Sitzteil (8) mit einer Sitzfläche (9) und einer Rü¬ ckenlehne (14), die im Bereich eines Randes des Sitzteils (8) zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche (9) angeordnet ist und eine Anlagefläche (15) für den Rücken einer auf dem Stuhl (1) sitzenden Person enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (14) so ausgelegt ist, dass sie um eine zur Anlagefläche (15) der Rückenlehne (14) zumindest in etwa senkrecht verlaufende Schwenkachse (13) seitwärts schwenkbar ist .
2. Stuhl (1) mit einem Untergestell (2), einem darauf abge¬ stützten Sitzteil (8) mit einer Sitzfläche (9) und einer Rü¬ ckenlehne (14), die im Bereich eines Randes des Sitzteils (8) zumindest in etwa senkrecht zur Sitzfläche (9) angeord¬ net ist und eine Anlagefläche (15) für den Rücken einer auf dem Stuhl (1) sitzenden Person enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (14) so ausgelegt ist, dass sie um eine Schwenkachse (13) seitwärts schwenkbar ist, die durch die Anlagefläche (15) und unter einem Winkel im Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 110°, insbesondere bevorzugt 80° bis 100°, zur Senkrechten auf den Boden verläuft, auf dem der Stuhl (1) steht.
3. Stuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkachse (13) im Bereich von 0 cm bis etwa 30 cm, vorzugsweise ca. 2 cm bis ungefähr 15 cm, besonders bevorzugt etwa 5 cm bis ca. 7 cm, oberhalb der Sitzfläche (9) angeordnet ist.
Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkachse (13) in einem vorgegebenen Umfang relativ zum Sitzteil (8) und/oder zur Rückenlehne (14) höhenverstellbar ist.
Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Rücksteileinrichtungen vorgesehen sind, durch die die Rückenlehne (14) in eine mittige Normalposition gedrängt wird, wobei die Rücksteileinrichtungen vorzugsweise lineare oder progressive Kraftkennlinien haben und/oder eine vorgegebene oder vorgebbare Rückstellkraft aufweisen.
Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Arretiereinrichtungen vorgesehen sind, die die Rückenlehne (14) in einer mittigen Normalposition halten und ein seitliches Verschwenken der Rückenlehne (14) erst ab einer vorgegebenen oder vorgebbaren Verstellkraft zulassen.
Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass insbesondere einstellbare Schwenkbegrenzungen für die seitliche Schwenkbewegung der Rückenlehne (14) vorgesehen sind.
EP14744442.6A 2013-06-12 2014-06-12 Stuhl Pending EP3007590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005282 2013-06-12
PCT/DE2014/000299 WO2014198255A1 (de) 2013-06-12 2014-06-12 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3007590A1 true EP3007590A1 (de) 2016-04-20

Family

ID=51229782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744442.6A Pending EP3007590A1 (de) 2013-06-12 2014-06-12 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10537181B2 (de)
EP (1) EP3007590A1 (de)
CN (1) CN105592752A (de)
MY (1) MY187897A (de)
WO (1) WO2014198255A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
US9480340B1 (en) 2013-09-17 2016-11-01 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic exercise chairs
JP6098576B2 (ja) * 2014-06-20 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102014011885B4 (de) * 2014-08-13 2022-11-17 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
DE102014011884B4 (de) 2014-08-13 2018-05-30 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
US10272282B2 (en) * 2016-09-20 2019-04-30 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic chairs
CN106617853A (zh) * 2016-10-29 2017-05-10 安徽旭虹机械设备有限公司 一种转换式座椅
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
CN108294516B (zh) * 2018-01-25 2020-08-21 杭州鼎绘家居科技有限公司 一种办公椅
JP2019202701A (ja) * 2018-05-25 2019-11-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6808678B2 (ja) * 2018-05-25 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP7202392B2 (ja) * 2018-10-19 2023-01-11 コクヨ株式会社 椅子
JP7059896B2 (ja) * 2018-11-01 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102019122164A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Viasit Bürositzmöbel Gmbh Stuhl
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
US20220192378A1 (en) 2020-12-22 2022-06-23 Barbara Gervais Furniture foot with integrated slide mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547455A (en) * 1944-08-12 1951-04-03 Roland J Freeman Resiliently pivoted back rest
US2796920A (en) * 1955-02-01 1957-06-25 Gen Tire & Rubber Co Chair back support

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US148380A (en) * 1874-03-10 Improvement in chair-backs
US1717020A (en) * 1928-04-18 1929-06-11 William S Ferris Chair
US2745468A (en) * 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
FR1539855A (fr) * 1967-08-03 1968-09-20 Fabrication Et De Transformati Perfectionnements aux fauteuils à usage dentaire
US3934930A (en) * 1974-11-07 1976-01-27 Leggett & Platt, Incorporated Back support for chair
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
CN2296130Y (zh) * 1997-02-18 1998-11-04 林承达 具有腰背旋转运动功能的办公座椅
JPH119375A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Nakai Mokko:Kk 健康椅子
DE29802360U1 (de) * 1998-02-12 1999-06-10 Vogtherr, Burkhard, Mulhouse Funktionsstuhl
US6019422A (en) * 1998-06-10 2000-02-01 Taormino; Joseph S. Laterally pivoting bicycle saddle mount with shock absorber
ATE352231T1 (de) * 2000-10-12 2007-02-15 Vitra Patente Ag Lagerung für einen sitz
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
DE10306851A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Dózsa-Farkas, Andras Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
JP2006095144A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Saitou Kobo:Kk 椅子、車いす、マッサージ椅子
US7100983B1 (en) * 2004-12-09 2006-09-05 Gant Richard A Lumbar flexing seating apparatus
BRPI0823266A2 (pt) * 2007-01-29 2013-11-12 Miller Herman Inc Estrutura de assento e métodos para uso da mesma
US7775601B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-17 Yao-Chuan Wu Back structure for a chair
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
CN101803834A (zh) * 2009-02-17 2010-08-18 上海阿旺特家具有限公司 可旋转座板的办公座椅
CN201822327U (zh) * 2010-10-14 2011-05-11 东莞豪文塑胶五金制品有限公司 一种椅子
CN201958268U (zh) * 2011-01-28 2011-09-07 湖北中航精机科技股份有限公司 一种座椅调角装置及其座椅
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
CN202184452U (zh) * 2011-07-20 2012-04-11 广州市华绅家具有限公司 一种办公座椅
WO2013021497A1 (ja) * 2011-08-10 2013-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
US8528980B1 (en) * 2012-06-26 2013-09-10 Fu-Chih Hsiao Seat back unit
DE102012214642B4 (de) * 2012-08-17 2017-08-17 Sedus Stoll Ag Elastomer-Lager für Bürositzmöbel, Bürositzmöbel
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
WO2016042127A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Eb-Invent Gmbh Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
US10272282B2 (en) * 2016-09-20 2019-04-30 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic chairs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547455A (en) * 1944-08-12 1951-04-03 Roland J Freeman Resiliently pivoted back rest
US2796920A (en) * 1955-02-01 1957-06-25 Gen Tire & Rubber Co Chair back support

Also Published As

Publication number Publication date
US20160095443A1 (en) 2016-04-07
WO2014198255A1 (de) 2014-12-18
US10537181B2 (en) 2020-01-21
CN105592752A (zh) 2016-05-18
MY187897A (en) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP3516991B1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
EP1874160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE102014013560A1 (de) Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
AT507037B1 (de) Stuhl mit horizontal verstellbarem armlehnenteil
AT411210B (de) Stuhl
DE202016107045U1 (de) Sitzmöbel
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE102018117847A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür
DE102010020225B4 (de) Beschlag zur Verstellung einer Rückenlehne
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
CH717338A1 (de) Stuhl.
AT525504A1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfe
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE29518509U1 (de) Bewegungsmöbel
EP4129117A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS