Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2756137B1 - Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche - Google Patents

Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche Download PDF

Info

Publication number
EP2756137B1
EP2756137B1 EP12756194.2A EP12756194A EP2756137B1 EP 2756137 B1 EP2756137 B1 EP 2756137B1 EP 12756194 A EP12756194 A EP 12756194A EP 2756137 B1 EP2756137 B1 EP 2756137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
gutter
drain
bodies
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12756194.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2756137A1 (de
Inventor
Sebastian BERGMOSER
Patrick Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to PL12756194T priority Critical patent/PL2756137T3/pl
Publication of EP2756137A1 publication Critical patent/EP2756137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2756137B1 publication Critical patent/EP2756137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the invention relates to a gutter for a floor-level shower according to the preamble of claim 1.
  • Drainage channels for floor-level showers are known. They usually comprise a gutter body made of stainless steel, on which a drain neck is formed or welded and in which a grid is inserted. The water from the shower flows over the floor, which is typically covered with tiles or natural stone slabs, and enters the gutter through the grate. The gutter of the channel body ultimately leads the water to a drain.
  • Such gutters are installed in the ground, with the grate up close to about the floor covering the shower.
  • the installation of a shower tray or the like is not required, so that the peripheral edge of the shower tray, which often acts disturbing deleted.
  • Gullies for floor-level showers have to be adapted in a special way to the special installation site, since the substructure, the floor covering made of tiles or natural stone and the connection to the sewer can vary from case to case and usually only a low overall height is available. Above all, such gutters should ensure a safe drainage of the water, in which the lower floor construction, consisting of screed and possibly thermal insulation, is not soaked. In addition, they should be aesthetically integrated into the ground.
  • shower tray bases are available, for example, with a uniform width of about 140 mm in stepped lengths of 750 mm, 800 mm, 900 mm, 1000 mm and 1200 mm. As a result, a large number of different shower channels are produced and kept in stock. The scope of a particular conventional shower channel is usually limited.
  • the surface of the shower channel visible in the completely installed state that is to say in particular its grate, is made as small or narrow as possible.
  • the shower channel is then less noticeable or looks more elegant in its aesthetic appearance.
  • a plate-shaped shower tray element which is provided with a drain housing and two connected to the drain housing drainage channels, wherein the drain housing are arranged in a corner region and the two drainage channels each at a longitudinal edge of the shower floor element.
  • the two drainage channels run essentially at right angles to each other.
  • longitudinal edge edges of the shower floor element sealing strips are mounted, which overlap in the corner, which is also associated with the drain body.
  • the drainage channels can be made plug-in-mountable with respect to the drainage housing, whereby a suitable adhesive can be used to achieve the required impermeability in the plug-in areas.
  • the kit of the shower floor element also includes end closure parts with which the drain housing facing away from the ends of the drainage channels are closed.
  • the respective drainage channel has a slot-shaped inlet opening, so that it manages without a conventional plate-shaped grate.
  • the respective drainage channel is covered except for a remaining inlet slot by a plate-shaped channel top.
  • the EP-A-668 408 discloses a reinforced concrete drainage channel composed of a plurality of channel elements and intended for paths and roads on which heavy vehicles travel.
  • the channel elements are substantially U-shaped and each have holes extending axially in the longitudinal direction of the channel, which serve to receive metal rods for connecting or clamping the channel elements.
  • the inlet opening of the respective channel element is covered with a plate-shaped metal grid, in which transversely to the longitudinal axis of the channel extending water inlet slots are formed.
  • the respective metal grid lies with its longitudinal edges of shoulder-like shoulders of the gutter walls tight and is releasably connected to them by screws. The paragraphs run along and parallel to the longitudinal axis of the gutter element.
  • each assigns Gutter element at its ends on an externally mounted latch or bow-like clamping means, which cooperates with an associated clamping means of the adjacent channel element.
  • the channel elements have at their ends complementary form-fitting elements in the form of lugs and recesses.
  • the DE 195 20 801 C1 discloses a sealing device for a drainage channel intended for installation in the ground.
  • the channel is composed of a plurality of channel bodies, wherein in the mating end faces of the channel body, a groove or a spring is formed.
  • the grooves are used to fill a sealant.
  • the sealant is filled in the groove during assembly of the channel body.
  • the gutters are made of mineral casting, in particular of polymer concrete.
  • the CA 2 236 286 A1 discloses a modular drainage channel intended for drainage of roads.
  • the gutter system is intended for outdoor use, eg for drainage of roads or as enclosure of swimming pools.
  • the gutter system is composed of at least two gutter bodies, each having an inlet opening, and at least one connecting body, via which two of the gutter bodies are detachably connected together.
  • the channel body are provided with a holder which serves to support a grate which is inserted into the inlet opening of the respective channel body.
  • the connecting body is provided with a groove associated with the associated sealings, wherein at least one of the channel body with a thus releasably connected groove end piece is provided, which has an end portion of the channel body receiving recess with a seal disposed therein.
  • the present invention has for its object to provide a composite gutter for floor-level showers, with which a desired length can be easily achieved while ensuring the tightness of the gutter and has a relatively small visible surface at high drainage capacity in the fully installed state.
  • the gutter according to the invention comprises at least two gutter bodies, each of which has an inlet opening, and at least one connecting body, via which at least two of the gutter bodies are detachably connected to each other, wherein at least two of the gutter bodies are provided at their ends facing away from the connecting body with at least one recess or holder, wherein the recess or support for supporting one end of a rod-like body which extends in the assembled state along and within the respective inlet opening of the respective gutter body, is provided, wherein the connecting body is provided with at least one of the connected channel bodies associated seal, and wherein at least one of Channel body is provided with a detachable connected thereto gutter tail.
  • the gutter according to the invention is characterized in that, the gutter end piece has a recess receiving an end portion of the gutter body with a seal disposed therein, and that the gutter is variably adjustable in length by the respective gutter body prior to installation of the gutter according to a customer request by means of a saw or other cutting tool shortened and the open end of the matching cut gutter body by means of the associated gutter end piece and the associated seal is liquid-tight shut off.
  • the recess or holder for mounting one end of the rod-like body is preferably formed or attached to a channel end detachably connected to the gutter body.
  • the gutter according to the invention (shower channel) is based on the idea of their gutter arbitrarily long, for example in a length in the range of 1200 mm to 2000 mm, so that the or the gutter body before installing the gutter according to the customer request by means of a saw or a other cutting tool can be shortened.
  • the respective gutter body or the gutter can be optimally adapted in this way to a tile or Bodenplattenformat or a joint grid.
  • trimming (shortening) of a gutter body of the gutter according to the invention an optimal adaptation to the horizontal extent of serving as a shower screen glass or to the width of a shower room niche possible. It must be produced by the manufacturer so no special lengths more.
  • the open end of the suitably cut gutter body can be sealed liquid-tight by means of an associated gutter end piece and an associated seal.
  • the gutter according to the invention is based on the idea of preferably providing a single rod-like body or as few, for example two or three, rod-like bodies (grate bars) at the top of the inlet opening of the gutter instead of a typically plate-shaped grate.
  • the grate bar or the grate bars extend in the mounted state along and within the inlet opening of the channel body and can be stored in or on the gutter end piece. This idea takes into account and favors the variable length adaptability of the gutter according to the invention.
  • the respective rod-shaped body (grate bar) is preferably longer than the associated channel body and can also be cut to the required length depending on the desired length of the gutter.
  • the use of a single rod-like body or, if possible, less rod-like bodies (grate bars) arranged parallel to one another favors a reduction in the surface of the drainage channel visible in the completely installed state.
  • the distance between adjacent Grate bars in particular at most 8 mm, preferably at most 6 mm and particularly preferably at most 4 mm.
  • the solution according to the invention makes possible a very narrow design of a shower channel with nevertheless high drainage capacity in comparison to conventional shower channels having a plate-shaped grate.
  • the solution according to the invention also enables a saving of material costs in relation to the otherwise conventional plate-shaped stainless steel grid.
  • the at least one connecting body can in particular be designed in such a way that the gutter bodies connected to one another in a detachable manner are arranged in a straight line against one another.
  • the at least one connecting body of the drainage channel according to the invention may also be designed in such a way that the channel bodies releasably connected to one another are arranged angularly one behind the other.
  • the connecting body or at least one of the connecting bodies of the drainage channel according to the invention can also have an angular shape deviating from a rectangular design, for example a 120 ° or 135 ° angular shape.
  • the inventive concept of connecting or juxtaposing two or more gutter bodies via one or more connecting body allows a very variable design of a gutter (shower channel), which despite a narrow design of the inlet opening still a high drainage capacity can be achieved due to the relatively large length of the inlet opening of the gutter according to the invention.
  • An advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention is characterized in that the connecting body has a channel connecting the channel hydraulically fluid channel.
  • the liquid channel allows overflow of wastewater collected in the gutter from a gutter body into the adjacent gutter body. This ensures a particularly high drainage performance. Furthermore, this embodiment offers the possibility to provide only one of the at least two channel body with a drain neck.
  • a further preferred embodiment of the drainage channel according to the invention is that the liquid channel has a bottom surface formed with a slope, which drops in the direction of at least one of the two channel body connected to the connecting body. This reduces the drainage drainage drainage time.
  • Another embodiment of the drainage channel according to the invention is characterized in that the connecting body separates the channel channels of the interconnected channel body, so that a flow of liquid is prevented from the channel channel of a channel body in the channel channel of the connected channel body.
  • This embodiment offers hygienic advantages, since a liquid channel (overflow) between the adjoining gutter bodies, which is quite vulnerable to contamination or deposits, is not present.
  • the connecting body may have at least one upwardly open indentation which widens the gutter channel of the channel body connected to the connecting body horizontally.
  • This embodiment is also advantageous in terms of hygiene, since in turn there is no fluid channel (overflow) between the adjoining channel bodies, which may be susceptible to dirt deposits.
  • the recess may have a gradient formed with a bottom surface, which drops in the direction of the channel channel of the channel body. This in turn can shorten the time for drainage drainage.
  • connecting body and gutter bodies and a reliable seal on the relevant connecting surfaces can be achieved if according to a further preferred embodiment of the gutter according to the invention, the connecting body is releasably connected by means of screw with its associated gutter bodies.
  • the gutter body of the gutter according to the invention can cost as plastic injection molded parts or extrusions getting produced.
  • the respective channel body is designed, in particular as an injection molded part, preferably in such a way that its channel bottom is formed towards the outlet opening with a slope. It can be dispensed with the gutter body but also on a slope.
  • the gutter body of the gutter according to the invention are each formed from a gutter profile, wherein at the end facing away from the connecting body of the respective gutter profile, a gutter end piece is arranged according to the groove end piece specified in claim 1, which closes the respective gutter profile frontally.
  • extruded or extruded profiles for example metal profiles, in particular aluminum profiles, can be used as the channel body.
  • extruded or extruded plastic profiles can be used as gutter body, this configuration is particularly advantageous in terms of low production costs.
  • a further advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention provides that the respective channel body has grooves, bores or channels extending parallel to its longitudinal axis for fastening self-tapping screws.
  • these grooves or channels extend over the entire length of the channel body, so that the channel body of the gutter according to the invention can be cut to any desired length as needed and the tapping screws can always be screwed into the grooves or channels of the channel body cutting and thus always a reliable Connection with the connecting body or a gutter tail can be ensured.
  • the holes or channels for an advantageous development be provided with continuous longitudinal slots of the gutter according to the invention. At these longitudinal slots foot elements for supporting (storage) of the respective channel body can be mounted in a form-fitting manner in a simple and reliable way.
  • a further advantageous embodiment of the gutter invention provides that the storage of a rod-like body serving, arranged at the ends of the gutter body recesses or holders are each provided with an adjustment for height adjustment of the rod-like body relative to at least one of the gutter body.
  • the altitude of the rod-like body can be easily adapted to different thickness floor tiles or floor coverings in a simple manner.
  • the adjusting element is preferably insertable into the recess in a form-fitting manner or can be positively connected to the holder.
  • the support for supporting one end of the rod-like body is mounted continuously height-adjustable on the gutter end piece.
  • a further advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention further consists in that the gutter end piece has a threaded bore with an adjusting screw for stepless height adjustment of the rod-like body.
  • the connecting body of the drainage channel according to the invention may have at least one threaded bore with an adjusting screw for stepless height adjustment of the rod-like body.
  • the rod-like body may be provided with at least one engaging on its underside web holder.
  • This embodiment is particularly advantageous in the case of a relatively long channel body and a correspondingly long rod-shaped body in order to support the rod-shaped body and to counteract a deflection of the same.
  • the respective web holder may be formed as a height-adjustable web holder, in order to be able to easily make a height adjustment of the rod-shaped body to differently thick floor tiles or natural stone floor panels.
  • a further preferred embodiment of the gutter according to the invention is characterized in that at least one of the gutter body has a drain hole formed as a slot whose longitudinal axis extends in the longitudinal direction of the gutter body, wherein the drain opening is provided with a discharge nozzle, which is connected to the channel body, a slot-shaped channel cross-section has comprehensive mouthpiece.
  • the gutter body can thereby be made relatively narrow.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a gutter 1 with accessories for making a floor-level shower.
  • the FIGS. 1 and 2 However, so far no embodiment of the claimed invention as shown in these figures, only a single channel body 2 is shown.
  • the FIGS. 1 and 2 and the accompanying description serve to illustrate and explain exemplary components of the gutter 1 'according to the invention, including at least two gutter body 2 and at least one connecting body 40, 40', 40 ", 40"', 40 "", over the at least two of the gutter body 2 are releasably connected to each other and connected to at least one of the connected Channel body 2 associated seal 7 is provided has.
  • the in the FIGS. 1 and 2 shown shower channel or gutter 1 comprises a gutter body 2 and two gutter end pieces 3, which are detachably connected to the gutter body 2 connectable.
  • the gutter body 2 consists of a gutter profile, which is preferably made by extrusion of plastic.
  • the extruded gutter profile 2 has a substantially U-shaped profile section 2.1.
  • the width of the inlet opening 2.2 of the channel body 2 is preferably smaller than its gutter depth.
  • flanges (sealing flanges) 2.3 are formed on the U-shaped profile section 2.1, which extend along the longitudinal axis of the channel body 2 and terminate substantially flush with one another at the inlet opening 2.2.
  • the tops of the flanges 2.3 are substantially planar.
  • a profiling or structure in particular in the form of extending in the longitudinal direction of the gutter 1 grooves 2.31. This profiling or structure 2.31 improves the connection of the gutter 1 with sealing materials, such as liquid-applied sealing film (so-called liquid film) or tile or natural stone adhesives.
  • the channel body 2 has grooves or channels 2.5, which extend over the entire length of the channel body 2 and parallel to its longitudinal axis.
  • screws 8 are screwed to fix the gutter end pieces 3 on the gutter body (see. Fig. 2 ).
  • the respective gutter end piece 3 has through holes 3.5 which are aligned with the channels 2.5 or longitudinal grooves of the gutter body 2.
  • the screws 8 are preferably tapping screws.
  • the longitudinal grooves or channels 2.5 are preferably formed on the outer sides of hollow profile walls 2.10, which are each integrally formed on the underside of one of the flanges 2.3 and the outside of the U-shaped profile section 2.1 and thus define a tubular channel.
  • This embodiment gives the inventive gutter 1 an advantageously high flexural rigidity.
  • the channels 2.5 are formed as open channels; they each have an outwardly directed, continuous longitudinal slot 2.51.
  • the longitudinal slots 2.51 of the channels 2.5 are preferably in a common plane which extends parallel to the plane defined by the flanges 2.3.
  • the outer mouth openings of the two longitudinal slots 2.51 are aligned in this case substantially diametrically opposite each other.
  • the underside of the channel body 2 are height-adjustable foot elements (mounting feet) 4 assigned, which are detachably connected to the channel body 2.
  • the respective foot member 4 is formed from a profile element 4.1, which has the longitudinal slots 2.51 of the channels 2.5 associated locking elements or holder 4.2.
  • the locking elements 4.2 are formed, for example in the form of resilient locking tongues, which in the longitudinal slots 2.51 engaging projections 4.21 (see. Fig. 2 ).
  • the profile elements 4.1 can be moved along the channel body 2 and the longitudinal slots 2.51.
  • the lower web 4.3 of the profile element 4.1 has threaded holes 4.4 or threaded sleeves, are screwed into the height-adjustable feet 4.5.
  • the leveling feet 4.5 are preferably designed to decouple the body sound.
  • the respective foot element 4 or profile element 4.1 has one or more support sections 4.6, 4.7.
  • the foot member 4 comprises a at the bottom of the U-shaped profile section 2.1 adjacent support section 4.6 and two voltage applied to the underside of the flanges 2.3 support sections 4.7.
  • the respective gutter end piece 3 has on its side facing away from the gutter body 2 a substantially horizontally oriented flange (sealing flange) 3.6, which lies in the fully assembled state of the gutter 1 substantially flush with the flanges 2.3 of the gutter body 2.
  • the flange 3.6 may also be provided on the upper side with a profiling or structure, e.g. be provided in the form of grooves 3.61.
  • the channel end piece 3 in this case has the flanges 2.3 of the channel body facing paragraphs (support elements) 3.7, which are overlapped by the ends of the flanges 2.3 of the channel body 2.
  • the paragraphs or support elements 3.7 are slightly wedge-shaped or ramp-shaped, so that they taper towards their the gutter body 2 facing edge. As a result of this wedge-shaped or ramp-shaped shaping, when attaching the channel end piece 3 to the channel body 2, the shoulders or support elements 3.7 can be pushed under the flanges 2.3 of the channel body without tilting or obstruction.
  • the channel end piece 3 has in its the channel body 2 associated side a recess or profile recess 3.3, in which an end portion of the channel body 2 can be inserted.
  • a channel 7 associated with the gutter body 7 is arranged in the recess (profile recess) 3.3.
  • the seal 7 is made of rubber or rubber-elastic material. It is formed in this embodiment substantially T-shaped, with its central part 7.2 sealingly inserted into the frontal end of the groove of the channel body 2.
  • the shape of the middle part 7.2 of the seal 7 corresponds
  • the middle part 7.2 of the seal 7 has a substantially U-shaped collar, on its outer circumference a plurality of radially projecting, mutually parallel sealing lips 7.1 are formed, extending over the entire outer circumference of the collar.
  • the sealing lips 7.1 are in the assembled state of the shower channel 1 sealingly on the inside of the channel body (channel profile) 2 at.
  • the recess (profile depression) 3.3 of the respective gutter end piece 3 also includes sections (chambers) 3.4 for receiving the ends of the channels 2.5 and the ends of the hollow profile walls 2.10 of the gutter body 2.
  • sections (chambers) 3.4 for receiving the ends of the channels 2.5 and the ends of the hollow profile walls 2.10 of the gutter body 2.
  • the paragraphs or support elements 3.7 of the gutter end piece 3 on both sides of the longitudinal center axis of the shower channel 1 a gap 3.71.
  • the respective gutter end piece 3 has a holder 30 for supporting one end of a rod-like body 5.
  • the single rod-shaped body 5 has the function of a grate and can also be referred to as a grate bar or bar. It extends in the mounted state along and within the inlet opening 2.2 of the gutter body. 2
  • the holder 30 has a recess 31 into which the rod-like body or web 5 can be positively inserted with its respective end.
  • the holder 30 is associated with an adjusting element 6 ', by means of which the height position of the rod-like body (web) 5 can be adjusted relative to the channel body 2.
  • the adjusting element 6 ' is formed in this embodiment by a screw which is screwed into a formed in the gutter end piece 3 threaded hole. This screw connection is preferably designed as a self-locking thread.
  • the threaded bore can preferably be realized by a cast-in in the gutter end piece 3 threaded sleeve.
  • the screw 6 ' is preferably made of a hexagon socket screw or a slot head screw.
  • the screw head 6.3 is cylindrical.
  • the holder 30 has a plate-shaped or bar-shaped body portion 34, on the underside of a recess 35 is formed for receiving the screw head 6.3.
  • the recess 35 is preferably designed so that the holder 30 can be clamped onto the screw head 6.3.
  • the height of the screw heads 6.3 and thus the height of the web 5 relative to the channel body 2 can be adjusted by turning the screws 6 'continuously.
  • the holder 30 comprises on the underside of its plate or web-shaped portion 34 a tongue-shaped web 36 which in the assembled state of the Drain groove 1 parallel to the seal 7 engages in the groove of the channel body 2.
  • a recess 31 defining the U-shaped portion 37 of the holder 30 is integrally formed on the tongue-shaped web 36.
  • the brackets 30 are covered on the upper side by platelets 9.
  • the platelets 9 may be provided on their upper side preferably with a company logo or a registered trademark (not shown).
  • the respective plate 9 is detachably connected to the holder.
  • the holder 30 on its upper side opening recesses 38, in the molded on the underside of the plate 9 plug-in elements 9.1 are positively and / or frictionally inserted.
  • the plug elements 9.1 are preferably pin-shaped and / or cylindrical.
  • the recesses 38 of the holder 30 assigned to the plug-in elements 9.1 have the form of a plurality of bores which merge into one another and form a slot with a corrugated or tooth-shaped inner contour.
  • the plate 9 can thus be connected at different locations of the holder 30 with the same, so that a positional adjustment of the plate 9 in the direction of the longitudinal axis of the gutter 1 is possible.
  • the gutter 1 according to the invention may comprise web holders 15 which can be inserted into the channel.
  • the web holder 15 are preferably designed to be height adjustable (see. Fig. 1 and 9 ). They have, for example, a fork-shaped head section 15.1 and a forked or bridge-shaped foot section 15.2, the head section 15.1 and the foot section 15.2 being connected to one another by a threaded rod 15.3.
  • the threaded rod 15.3 can be integrally attached to the underside of the fork-shaped head portion 15.1 be.
  • the foot section 15.2 has a cast-in or overmolded threaded nut or threaded sleeve 15.5 in its upper middle section 15.4.
  • the feet 15.6 of the forked or bridge-shaped foot section 15.2 are connected via leg elements 15.7 to the central section 15.4.
  • the leg elements 15.7 and the feet 15.6 formed thereon define a passage 16.
  • the head section 15.1 of the height-adjustable bar holder 15 comprises a channel-shaped section 15.8 for receiving the underside of the web 5.
  • Within the channel-shaped section 15.8 the web 5 facing clamping projections 15.9 are formed.
  • projections or spacers 15.10 are provided, which face in the mounted state of the inside of the groove of the channel body 2.
  • the channel body 2 has on its underside an outlet opening formed as an elongate hole, the longitudinal axis of which runs in the longitudinal direction of the channel body 2.
  • the drain opening is provided with a drain neck 10, which has a mouthpiece 10.1 and comprises a slot-shaped channel cross-section.
  • the mouthpiece 10.1 is welded or glued to the gutter body (gutter profile) 2.
  • a removable sieve is referred to, which can be inserted into the inlet opening or the mouthpiece of the downcomer 10.
  • the screen 12 can be removed from the gutter body 2 after removal of the cover plate 9 and the central web (grate bar) 5.
  • the central web (grate bar) 5 For handling the screen 12 this is provided on the upper side with one or more handles 12.1.
  • the discharge nozzle 10 is inserted into a height adjustment piece 10.2, in the upper end of which an annular or oval lip seal 17 is previously used.
  • the height compensation piece 10.2 is provided on the outside with radially projecting ribs, which serve as a guide for a cutting tool in a possibly required reduction of the height adjustment piece 10.2.
  • the lower end of the height adjustment piece 10.2 is sealingly inserted into a connection opening 13.1 of a scent closure housing 13.
  • the shower channel 1 is horizontally connected to a (not shown) drain line is integrated by introducing screed mass in the screed floor and the screed floor is cured, applied to the flange and the screed floor constructed of liquid film and sealing strip seal. On this seal finally a floor covering, for example, tile flooring is glued.
  • the edges of the tiles can reach up to the longitudinal edges of the inlet opening 2.2. To eliminate sharp edges, the tile edges can be chamfered and / or polished. But it can also be used tile finishing rails that cover the edges.
  • FIGS. 12 to 35 different embodiments of a gutter according to the invention 1 'are shown, which is composed of at least two channel bodies 2 and at least one connecting body 40, wherein the at least two channel body 2 are releasably connected to each other via the connecting body 40.
  • the connecting body 40 is provided in the connecting region with a groove 7 associated with the gutter body 2.
  • the gutter body 2 connected via the connecting body 40 may possibly differ from one another in that only one of these gutter bodies is provided with a drain opening or a drain neck 10 (cf. Fig. 2 ).
  • the channel body 2 of the gutter 1 according to the FIGS. 1 to 8 are the at least one of the connecting body 40 according to the FIGS. 12 to 37 connected gutter body 2 at its ends remote from the connecting body 40 with at least one recess or holder 30 for supporting one end of a rod-like body (grate bar) 5 is provided, which extends in the mounted state along and within the inlet opening 2.2 of the gutter body 2.
  • the channel body 2 are in the FIGS. 12 to 37 only partially or in some of these figures for the sake of clarity not shown.
  • FIGS. 12 to 26 show exemplary embodiments in which the connecting body 40 according to the invention is formed like a sleeve, so that the channel body 2 detachably connected to one another are arranged substantially rectilinearly against one another.
  • the connecting body (sleeve) 40 is formed closed, ie the connecting body 40 separates the channel channels 2.4 of the interconnected channel body 2, so that a flow of liquid from the channel channel 2.4 of a channel body 2 in the channel channel 2.4 of the connected channel body 2 is prevented.
  • the holder 30 for the rod-shaped body 5 and the recess or profile recess 3.3, in which an end portion of the channel body 2 can be inserted, are on the connecting body 40 as on the gutter end piece 3 according to the FIGS. 3 to 5 educated.
  • the brackets 30 are thus also infinitely height adjustable here.
  • the connecting body 40 (as the gutter end piece 3) the gutters bodies 2 facing paragraphs (support elements) 40.7, which are overlapped by the ends of the flanges 2.3 of the respective channel body 2.
  • the receptacles 40.1 for the channel body 2 on the connecting body 40 are connected to each other by a plate-shaped portion 40.2.
  • the plate-shaped portion 40.2 of the connecting body is preferably formed in the form of a closed plate.
  • through holes 40.5 are formed for receiving fastening screws 8.
  • the screws 8 are preferably designed as tapping screws and are screwed into the mutually parallel grooves or channels 2.5 of the channel body 2.
  • reinforcing ribs 40.4 are integrally formed on the underside of the plate-shaped section 40.2 and on the mutually facing wall or web sections 40.3.
  • the in the FIGS. 16 to 19 illustrated connecting body 40 'of the drainage channel 1' according to the invention differs from the connecting body 40 according to the FIGS. 12 to 15 in that it has a channel 40 connecting the channel body 2.
  • trapped water can thus flow through the liquid channel 40.6 of the connecting body 40 'in the channel channel 2.4 of the adjacent channel body 2 and vice versa.
  • Between the flange-shaped sections 40.8 of the connecting body 40 'webs 40.9 are provided, which bridge the liquid channel 40.6.
  • the webs 40.9 have recesses 40.10 for the positive fastening of the ends of the rod-shaped body 5 supporting support 30 '.
  • the holder 30 has two opposing supports which define recesses 31 for the positive reception of the ends of two rod-shaped bodies 5.
  • the longitudinal axes of the rod-shaped body 5 are aligned in the assembled state.
  • Below the supports 37 vertically projecting webs or tabs 36 are integrally formed with reinforcing ribs 36.1.
  • the lands (tabs) 36 define right and left fluid passageways 40.61, 40.62.
  • the holder 30 or 30 ' is covered on the upper side by a small plate 9 or 9'.
  • the plate 9, 9 ' is detachably connected to the holder 30, 30'.
  • the holder 30, 30 'on its upper side opening recesses 38, in the molded on the underside of the plate 9 plug-in elements 9.1 are positively and / or frictionally inserted.
  • the plug-in elements 9.1 are pin-shaped.
  • the recesses 38 of the holder 30, 30 'associated with the plug-in elements 9.1 have the form of a plurality of bores which merge into one another and form a slot with a corrugated or tooth-shaped inner contour (cf. Fig. 5 ).
  • the plate 9, 9 ' can thus be connected at different locations of the holder 30, 30' with the same, so that a positional adjustment of the plate 9, 9 'in the direction of the longitudinal axis of the gutter 1' is possible.
  • Reinforcing ribs 40.4 are in turn formed on the underside of the plate-shaped sections 40.8 and on the mutually facing wall or web sections 40.3 of the connecting body 40 '.
  • FIGS. 20 to 23 illustrated connecting body 40 ' corresponds to the connecting body 40' according to the FIGS. 16 to 19 .
  • 40.6 holders 30 are arranged in the liquid channel (connecting channel), which not only receive the ends of the relatively long rod-shaped bodies 5 but also the ends of a rod-shaped intermediate strip 5 ' , For this purpose, they are arranged or attached to adjusting screws 6 ', which are screwed into threaded sleeves or sleeve-shaped nuts 33, which are integrally formed or attached to a strip-shaped foot part 33.1 resting on the bottom of the liquid channel 40.6.
  • the brackets 30 are covered here on the upper side with detachable plates 9 and have to attach them recesses or holes 38.
  • the channel body 2 are also by a sleeve-like connecting body 40 'according to the FIGS. 16 to 23 connected.
  • the connecting body 40 ' none of the in the FIGS. 16 to 23 Rather, in this variant, a single rod-shaped body (grate bar) 5 is used, which extends from the one trough end piece 3 (in the FIGS. 24 to 26 not shown) to the second gutter end piece 3 and the ends of which are mounted on the two gutter end pieces 3.
  • FIGS. 27 to 37 show exemplary embodiments in which the connecting body according to the invention is designed as a corner connector, so that the channel body 2 detachably connected to one another are arranged angularly against one another.
  • FIGS. 27 to 30 illustrated embodiment corresponds to the embodiment according to the FIGS. 12 to 15
  • the connecting body (corner connector) 40 "separates the channel channels 2.4 of the interconnected channel body 2, so that a water flow from the channel channel 2.4 of one channel body 2 into the channel channel 2.4 of the other channel body 2 is blocked 30 of the rod-shaped body 5 are in turn by means of screws 6 'infinitely adjustable in height.
  • FIGS. 31 to 34 illustrated embodiment differs from the embodiment according to the FIGS. 27 to 30 in that the connecting body (corner connector) 40 "has upwardly open indentations 40.11
  • the respective indentation 40.11 extends the channel channel 2.4 of the channel body 2" connected to the connecting body 40 "'.
  • the channel channels 2.4 are also hydraulically separated from one another in this variant.
  • the connecting body 40 "' is provided with threaded sleeves 40.12 formed thereon or threaded holes in the screws 6' for continuous height adjustment of the Ends of the grate bars 5 receiving holders 30 are screwed.
  • the two brackets 30 are covered by a common, angular plate 9 ", which has on its underside plug pins 9.1 and is detachably connected to the brackets 30.
  • a common, angular plate 9 " which has on its underside plug pins 9.1 and is detachably connected to the brackets 30.
  • Fig. 31 For clarity, only one section shown.
  • FIGS. 35 to 37 an embodiment of a connecting body according to the invention (corner connector) 40 "", similar to the sleeve-like connecting body according to Fig. 19 a channel 40 connecting the channel body 2 has 40.6.
  • a height-adjustable holder 30 '"for receiving the ends of the rod-shaped bodies (grate bars) 5 is arranged in the corner region of the liquid channel 40.6
  • the holder 30'" is placed on an insert 33.2 which is supported on the bottom of the liquid channel 40.6 and has a threaded bore or Threaded sleeve 33 with a screw 6 'has.
  • the holder 30 '" is again covered with a small plate 9"', which is releasably connected to the holder 30 '"via plug pins 9.1.
  • the design of the gutter according to the invention is not limited to the embodiments described above. Rather, further variants are conceivable which make use of the invention specified in the appended claims. For example, it is within the scope of the invention to design the gutter 1 with two or three grate bars 5 running parallel to one another. It is also conceivable, individual or all components from which the gutter according to the invention is / is composed, to glue together at least in sections. Furthermore, it is within the scope of the invention, if necessary, to design the connecting body 40 ", 40"', 40 "” in the form of a corner connector in such a way that the elongate channel bodies 2 connected to one another are arranged not only substantially at right angles to one another but one Include angle between 90 ° and 180 °. The scope of the claimed invention is to be determined by the scope of the appended claims, but the description and the drawings are to be considered to interpret the claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ablaufrinnen für bodengleiche Duschen sind bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Rinnenkörper aus Edelstahl, an dem ein Ablaufstutzen angeformt bzw. angeschweißt ist und in den ein Gitterrost eingesetzt ist. Das Wasser aus der Dusche fließt über den typischerweise mit Fliesen oder Natursteinplatten belegten Boden und gelangt durch den Gitterrost in den Rinnenkörper. Die Rinne des Rinnenkörpers leitet das Wasser letztlich zu einem Ablauf.
  • Derartige Ablaufrinnen werden in den Boden eingebaut, wobei der Rost nach oben in etwa mit den Bodenbelag der Dusche abschließt. Der Einbau einer Duschwanne oder dergleichen ist nicht erforderlich, so dass die umlaufende Kante der Duschwanne, die häufig störend wirkt, entfällt.
  • Ablaufrinnen für bodengleiche Duschen müssen in besonderer Weise an den speziellen Einbauort angepasst werden, da der Unterbau, der Bodenbelag aus Fliesen oder Naturstein und der Anschluss an die Abwasserleitung von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen können und meist nur eine niedrige Bauhöhe zur Verfügung steht. Vor allem sollen derartige Ablaufrinnen einen sicheren Ablauf des Wassers gewährleisten, bei dem die untere Bodenkonstruktion, bestehend aus Estrich und ggf. Wärmedämmung, nicht durchnässt wird. Zudem sollen sie ästhetisch in den Boden integriert sein.
  • Aufgrund unterschiedlicher Kundenwünsche bzw. unterschiedlicher Platzverhältnisse in Duschbädern werden verschieden lange Duschrinnen-Grundkörper angeboten. Herkömmliche Duschrinnen-Grundkörper sind beispielsweise bei einer einheitlichen Breite von ca. 140 mm in abgestuften Längen von 750 mm, 800 mm, 900 mm, 1000 mm und 1200 mm erhältlich. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Duschrinnen produziert und auf Lager gehalten wird. Der Anwendungsbereich einer bestimmten herkömmlichen Duschrinne ist dabei in der Regel begrenzt.
  • Zudem besteht mitunter der Kundenwunsch, dass die im fertig eingebauten Zustand sichtbare Oberfläche der Duschrinne, also insbesondere deren Gitterrost, möglichst klein bzw. schmal ausgeführt ist. Die Duschrinne ist dann weniger auffällig bzw. wirkt in ihrer ästhetischen Erscheinung eleganter.
  • Aus der DE 10 2009 003 389 A1 ist ein plattenförmiges Duschbodenelement bekannt, das mit einem Ablaufgehäuse und zwei an dem Ablaufgehäuse angeschlossenen Entwässerungsrinnen versehen ist, wobei das Ablaufgehäuse in einem Eckbereich und die beiden Entwässerungsrinnen jeweils an einer Längsrandkante des Duschbodenelements angeordnet sind. Die beiden Entwässerungsrinnen verlaufen dabei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander. An den mit den Entwässerungsrinnen ausgestatteten Längsrandkanten des Duschbodenelements sind Dichtungsbänder angebracht, die sich in dem Eckbereich, dem auch das Ablaufgehäuse zugeordnet ist, überschneiden. Die Entwässerungsrinnen können in Bezug auf das Ablaufgehäuse steckmontierbar ausgebildet sein, wobei zur Erreichung der erforderlichen Dichtigkeit in den Steckbereichen mit einem geeigneten Klebstoff gearbeitet werden kann. Es ist möglich, dieses Duschbodenelement räumlich anzupassen, nämlich durch Abtrennen entlang einer Linie, die parallel zu einer der die Entwässerungsrinnen aufweisenden Randkanten verläuft, wobei dann unter Belassung des durch den Ablauf besetzten Eckbereichs auch zumindest eine der Entwässerungsrinnen entsprechend gekürzt wird. Zu diesem Zweck gehören zum Bausatz des Duschbodenelements auch Endverschlussteile, mit denen die dem Ablaufgehäuse abgewandten Enden der Entwässerungsrinnen geschlossen werden. In einem Ausführungsbeispiel weist die jeweilige Entwässerungsrinne eine schlitzförmige Einlauföffnung auf, so dass sie ohne einen sonst üblichen plattenförmigen Rost auskommt. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die jeweilige Entwässerungsrinne bis auf einen verbleibenden Einlaufschlitz durch ein plattenförmiges Rinnen-Oberteil abgedeckt.
  • Die EP-A-668408 offenbart eine Entwässerungsrinne aus armiertem Beton, die aus mehreren Rinnenelementen zusammengesetzt und für Wege und Straßen, auf denen schwere Fahrzeuge fahren, bestimmt ist. Die Rinnenelemente sind im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weisen jeweils axial in Längsrichtung der Rinne verlaufende Löcher auf, die der Aufnahme von Metallstäben zum Verbinden bzw. Aneinanderspannen der Rinnenelemente dienen. Die Einlauföffnung des jeweiligen Rinnenelements ist mit einem plattenförmigen Metallgitter abgedeckt, in welchem quer zur Längsache der Rinne verlaufenden Wassereinlaufschlitze ausgebildet sind. Das jeweilige Metallgitter liegt dabei mit seinen Längskanten an schulterartigen Absätzen der Rinnenwände dicht auf und ist mit diesen durch Schrauben lösbar verbunden. Die Absätze verlaufen entlang und parallel zur Längsache des Rinnenelements. Außerdem weist jedes Rinnenelement an seinen Enden ein außenseitig angebrachtes riegel- oder bügelartiges Spannmittel auf, das mit einem zugehörigen Spannmittel des benachbarten Rinnenelements zusammenwirkt. Ferner weisen die Rinnenelemente an ihren Stirnenden komplementäre Formschlusselemente in Form von Nasen und Ausnehmungen auf.
  • Die DE 195 20 801 C1 offenbart eine Abdichteinrichtung für eine zum Einbau in den Boden bestimmte Entwässerungsrinne. Die Rinne ist aus mehreren Rinnenkörpern zusammengesetzt ist, wobei in den aneinanderzufügenden Stirnseiten der Rinnenkörper eine Nut bzw. eine Feder ausgebildet ist. Die Nuten dienen dem Einfüllen einer Dichtmasse. Die Dichtmasse wird beim Zusammenbau der Rinnenkörper in die Nut eingefüllt. Die Rinnenkörper sind aus Mineralguss, insbesondere aus Polymerbeton gefertigt.
  • Die CA 2 236 286 A1 offenbart eine modulare Entwässerungsrinne, die zur Entwässerung von Straßen bestimmt ist.
  • Aus der US 3 225 545 ist ein Ablaufrinnensystem bekannt, das für den Außenbereich, z.B. zur Entwässerung von Straßen oder als Einfassung von Swimmingpools bestimmt ist. Das Ablaufrinnensystem ist aus mindestens zwei Rinnenkörpern, die jeweils eine Einlauföffnung aufweisen, und mindestens einem Verbindungskörper, über den zwei der Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden sind, zusammengesetzt. Die Rinnenkörper sind dabei mit einer Halterung versehen, die der Lagerung eines Rostes dient, das in die Einlauföffnung des jeweiligen Rinnenkörpers eingesetzt wird. Der Verbindungskörper ist mit einer den verbundenen Rinnenkörpern zugeordneten Dichtung versehen, wobei mindestens einer der Rinnenkörper mit einem damit lösbar verbundenen Rinnenendstück versehen ist, welches eine einen Endabschnitt des Rinnenkörpers aufnehmende Ausnehmung mit einer darin angeordneten Dichtung aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammengesetzte Ablaufrinne für bodengleiche Duschen zu schaffen, mit der sich eine gewünschte Länge einfach unter Sicherstellung der Dichtheit der Ablaufrinne erreichen lässt und die im fertig eingebauten Zustand eine relativ kleine sichtbare Oberfläche bei hoher Ablaufleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ablaufrinne (Duschrinne) mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ablaufrinne umfasst mindestens zwei Rinnenkörper, die jeweils eine Einlauföffnung aufweisen, und mindestens einen Verbindungskörper, über den mindestens zwei der Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden sind, wobei mindestens zwei der Rinnenkörper an ihren dem Verbindungskörper abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung versehen sind, wobei die Aussparung oder Halterung zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers, der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der jeweiligen Einlauföffnung des jeweiligen Rinnenkörpers erstreckt, dient, wobei der Verbindungskörper mit mindestens einer den verbundenen Rinnenkörpern zugeordneten Dichtung versehen ist, und wobei mindestens einer der Rinnenkörper mit einem damit lösbar verbundenen Rinnenendstück versehen ist. Die erfindungsgemäße Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass, das Rinnenendstück eine einen Endabschnitt des Rinnenkörpers aufnehmende Ausnehmung mit einer darin angeordneten Dichtung aufweist, und dass die Ablaufrinne variabel längenanpassungsfähig ist, indem der jeweilige Rinnenkörper vor dem Einbau der Ablaufrinne entsprechend einem Kundenwunsch mittels einer Säge oder eines anderen Schneidwerkzeuges kürzbar und das offene Ende des passend zugeschnittenen Rinnenkörpers mittels des zugehörigen Rinnenendstücks und der zugeordneten Dichtung flüssigkeitsdicht absperrbar ist.
  • Die Aussparung oder Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers ist dabei vorzugsweise an einem mit dem Rinnenkörper lösbar verbundenen Rinnenendstück ausgebildet oder angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Ablaufrinne (Duschrinne) basiert auf der Idee, deren Rinnenkörper beliebig lang, beispielsweise in einer Länge im Bereich von 1.200 mm bis 2.000 mm herzustellen, so dass der bzw. die Rinnenkörper vor dem Einbau der Ablaufrinne entsprechend dem Kundenwunsch mittels einer Säge oder eines anderen Schneidwerkzeuges gekürzt werden können. Der jeweilige Rinnenkörper bzw. die Ablaufrinne kann auf diese Weise optimal an ein Fliesen- oder Bodenplattenformat bzw. ein Fugenraster angepasst werden. Auch ist durch entsprechendes Zuschneiden (Kürzen) eines Rinnenkörpers der erfindungsgemäßen Ablaufrinne eine optimale Anpassung an die horizontale Erstreckung einer als Duschabtrennung dienenden Glasscheibe oder an die Breite einer Duschraumnische möglich. Es müssen seitens des Herstellers damit keine Sonderlängen mehr produziert werden. Das offene Ende des passend zugeschnittenen Rinnenkörpers kann mittels eines zugehörigen Rinnenendstückes und einer zugeordneten Dichtung flüssigkeitsdicht abgesperrt werden.
  • Durch eine Beschränkung der Anzahl verschiedener Rinnenkörperlängen auf eine, zwei, drei oder höchstens vier bestimmte Längen lassen sich geringere Produktionskosten sowie geringere Logistikkosten beim Hersteller der Duschrinnen erzielen. Ebenso kann hierdurch eine optimierte Lagerlogistik bei mit den erfindungsgemäßen Duschrinnen belieferten Händlern erreicht werden.
  • Ferner basiert die erfindungsgemäße Ablaufrinne auf der Idee, anstelle eines typischerweise plattenförmigen Rostes vorzugsweise einen einzelnen stabartigen Körper oder möglichst wenige, zum Beispiel zwei oder drei, stabartige Körper (Roststäbe) an der Oberseite der Einlauföffnung der Ablaufrinne vorzusehen. Der Roststab bzw. die Roststäbe erstrecken sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der Einlauföffnung des Rinnenkörpers und können in oder an dem Rinnenendstück gelagert werden. Diese Idee berücksichtigt und begünstigt die variable Längenanpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Ablaufrinne. Der jeweilige stabförmige Körper (Roststab) ist dabei vorzugsweise länger als der zugeordnete Rinnenkörper und lässt sich in Abhängigkeit der gewünschten Länge der Ablaufrinne ebenfalls auf die erforderliche Länge zuschneiden. Insbesondere begünstigt die Verwendung eines einzelnen stabartigen Körpers oder möglichst weniger stabartiger, parallel zueinander angeordneter Körper (Roststäbe) eine Reduzierung der im fertig eingebauten Zustand sichtbaren Oberfläche der Ablaufrinne. Vorzugsweise sind im fertigen Zustand der bodengleichen Dusche im Wesentlichen nur der einzelne oder die wenigen stabartigen Körper der Ablaufrinne (Duschrinne) sichtbar. Bei Verwendung mehrerer parallel zueinander angeordneter stabartiger Körper (Roststäbe) beträgt der Abstand zwischen benachbarten Roststäben insbesondere höchstens 8 mm, bevorzugt höchstens 6 mm und besonders bevorzugt höchstens 4 mm. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere eine sehr schmale Ausführung einer Duschrinne mit dennoch hoher Ablaufleistung im Vergleich zu herkömmlichen, einen plattenförmigen Rost aufweisenden Duschrinnen. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung auch eine Einsparung von Materialkosten in Bezug auf den sonst üblichen plattenförmigen Edelstahlrost.
  • Durch den mindestens einen Verbindungskörper und die mindestens zwei Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist es möglich, eine besonders lange Ablaufrinne zu verwirklichen. Der mindestens eine Verbindungskörper kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper geradlinig aneinandergesetzt sind. Alternativ kann der mindestens eine Verbindungskörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne aber auch derart ausgebildet sein, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper winkelförmig aneinandergesetzt sind. Zum Beispiel lassen sich mit rechtwinklig ausgebildeten Verbindungskörpern im Wesentlichen L-fömige, U-förmige oder rechteckige Rinnenkörperanordnungen realisieren. Der Verbindungskörper oder mindestens einer der Verbindungskörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne kann gegebenenfalls auch eine von einer rechtwinkligen Ausführung abweichende Winkelform, beispielsweise eine 120°- oder 135°-Winkelform aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Verbindung bzw. Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Rinnenkörpern über einen oder mehrere Verbindungskörper ermöglicht eine sehr variable Ausgestaltung einer Ablaufrinne (Duschrinne), wobei sich trotz einer schmalen Ausführung der Einlauföffnung dennoch eine hohe Ablaufleistung aufgrund der relativ großen Länge der Einlauföffnung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne erzielen lässt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper einen die Rinnenkörper hydraulisch verbindenden Flüssigkeitskanal aufweist. Der Flüssigkeitskanal gestattet einen Überlauf von in der Ablaufrinne aufgefangenem Abwasser von einem Rinnenkörper in den benachbarten Rinnenkörper. Hierdurch lässt sich eine besonders hohe Ablaufleistung sicherstellen. Ferner bietet diese Ausgestaltung die Möglichkeit, nur einen der mindestens zwei Rinnenkörper mit einem Ablaufstutzen zu versehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne besteht darin, dass der Flüssigkeitskanal eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung mindestens eines der beiden mit dem Verbindungskörper verbundenen Rinnenkörper abfällt. Hierdurch lässt sich die Zeitdauer für die Entwässerung der Ablaufrinne verkürzen.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper die Rinnenkanäle der miteinander verbundenen Rinnenkörper trennt, so dass ein Fließen von Flüssigkeit von dem Rinnenkanal des einen Rinnenkörpers in den Rinnenkanal des verbundenen Rinnenkörpers unterbunden wird. Diese Ausgestaltung bietet in hygienischer Hinsicht Vorteile, da ein Flüssigkeitskanal (Überlauf) zwischen den aneinandergesetzten Rinnenkörpern, der durchaus anfällig für Verschmutzungen bzw. Ablagerungen ist, nicht vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Verbindungskörper mindestens eine nach oben offene Einbuchtung aufweisen, die den Rinnenkanal des mit dem Verbindungskörper verbundenen Rinnenkörpers horizontal erweitert. Auch diese Ausgestaltung ist in hygienischer Hinsicht vorteilhaft, da wiederum zwischen den aneinandergesetzten Rinnenkörpern kein Flüssigkeitskanal (Überlauf) vorhanden ist, der anfällig für Schmutzablagerungen sein kann. Darüber hinaus vergrößert die nach oben offene Einbuchtung des Verbindungskörpers bei vorgegebenen Abmessungen der Ablaufrinne gegenüber der zuvor genannten Variante, bei welcher die aneinandergesetzten Rinnenkörper hydraulich getrennt sind und der Verbindungskörper keine solche Einbuchtung aufweist, das Wasseraufnahmevermögen und insoweit auch die Ablaufleistung der Ablaufrinne.
  • Des Weiteren kann bei dieser Ausgestaltung die Einbuchtung eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweisen, die in Richtung des Rinnenkanals des Rinnenkörpers abfällt. Hierdurch lässt sich wiederum die Zeitdauer für die Entwässerung der Ablaufrinne verkürzen.
  • Eine zuverlässige mechanische Verbindung von Verbindungskörper und Rinnenkörpern sowie eine zuverlässige Abdichtung an den relevanten Verbindungsflächen lassen sich erzielen, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne der Verbindungskörper mittels Schraubverbindung mit den ihm zugeordneten Rinnenkörpern lösbar verbunden ist.
  • Die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne können kostengünstig als Kunststoff-Spritzgießteile oder Extrusionsteile hergestellt werden. Der jeweilige Rinnenkörper ist, insbesondere als Spritzgießteil, vorzugsweise dergestalt ausgeführt, dass sein Rinnenboden zur Ablauföffnung hin mit Gefälle ausgebildet ist. Es kann bei dem Rinnenkörper aber auch auf ein Gefälle verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne jeweils aus einem Rinnenprofil gebildet, wobei an dem dem Verbindungskörper abgewandten Ende des jeweiligen Rinnenprofils ein Rinnenendstück gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Rinnenendstück angeordnet ist, welches das jeweilige Rinnenprofil stirnseitig verschließt. Als Rinnenkörper können dabei insbesondere stranggepresste oder extrudierte Profile, beispielsweise Metallprofile, insbesondere Aluminiumprofile, Verwendung finden. Ebenso können als Rinnenkörper auch stranggepresste oder extrudierte Kunststoffprofile verwendet werden, wobei diese Ausgestaltung hinsichtlich geringer Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sieht vor, dass der jeweilige Rinnenkörper parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nuten, Bohrungen oder Kanäle zur Befestigung von Schneidschrauben aufweist. Vorzugsweise erstrecken sich diese Nuten oder Kanäle über die gesamte Länge des Rinnenkörpers, so dass die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne bedarfsgerecht auf jede gewünschte Länge abgeschnitten werden können und die Schneidschrauben stets in die Nuten bzw. Kanäle der Rinnenkörper schneidend eingeschraubt werden können und somit stets eine zuverlässige Verbindung mit dem Verbindungskörper bzw. einem Rinnenendstück sichergestellt werden kann. Dabei können die Bohrungen oder Kanäle nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne mit durchgehenden Längsschlitzen versehen sein. An diesen Längsschlitzen lassen sich auf einfache und zuverlässige Weise Fußelemente zur Abstützung (Lagerung) des jeweiligen Rinnenkörpers formschlüssig montieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sieht vor, dass die der Lagerung eines stabartigen Körpers dienenden, an den Enden der Rinnenkörper angeordneten Aussparungen oder Halterungen jeweils mit einem Verstellelement zur Höheneinstellung des stabartigen Körpers relativ zu mindestens einem der Rinnenkörper versehen sind. Hierdurch lässt sich die Höhenlage des stabartigen Körpers auf einfache Weise zuverlässig an unterschiedlich dicke Bodenfliesen bzw. Bodenbeläge anpassen. Das Verstellelement ist hierzu vorzugsweise formschlüssig in die Aussparung einsetzbar oder formschlüssig mit der Halterung verbindbar.
  • Insbesondere wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass an dem Rinnenendstück die Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers stufenlos höhenverstellbar gelagert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne besteht ferner darin, dass das Rinnenendstück eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers aufweist. Dementsprechend kann auch der Verbindungskörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne mindestens eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der stabartige Körper mit mindestens einem an seiner Unterseite angreifenden Steghalter versehen sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einem relativ langen Rinnenkörper und einem entsprechend langen stabförmigen Körper von Vorteil, um den stabförmigen Körper abzustützen und einer Durchbiegung desselben entgegenzuwirken.
  • Dabei kann der jeweilige Steghalter als höhenverstellbarer Steghalter ausgebildet sein, um erforderlichenfalls auf einfache Weise eine Höhenanpassung des stabförmigen Körpers an unterschiedlich dicke Bodenfliesen oder Natursteinbodenplatten vornehmen zu können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rinnenkörper eine als Langloch ausgebildete Ablauföffnung aufweist, deren Längsachse in Längsrichtung des Rinnenkörpers verläuft, wobei die Ablauföffnung mit einem Ablaufstutzen versehen ist, der ein mit dem Rinnenkörper verbundenes, einen langlochförmigen Kanalquerschnitt umfassendes Mundstück aufweist. Der Rinnenkörper kann hierdurch relativ schmal ausgeführt werden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ablaufrinne in Explosionsdarstellung mit einem zugeordneten Geruchverschluss;
    Fig. 2
    die Ablaufrinne der Fig. 1 ohne Geruchverschluss in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 3 und 4
    ein Rinnenendstück der Ablaufrinne der Fig. 1 in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, wobei in Fig. 4 eine Halterung zur Lagerung eines Endes eines in der Ablaufrinne einsetzbaren stabartigen Körpers (Steges) explosionsartig angehoben dargestellt ist;
    Fig. 5
    einen Endabschnitt der Ablaufrinne der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei die Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers (Steges) wiederum explosionsartig angehoben dargestellt ist;
    Fig. 6
    den Endabschnitt der fertig montierten Ablaufrinne der Fig. 1 bzw. Fig. 5 in Draufsicht;
    Fig. 7
    die dem Rinnenendstück der Fig. 4 zugeordnete Halterung, in perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 8
    das Rinnenendstück mit zugeordneter Halterung gemäß Fig. 4 in perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 9 bis 11
    eine vergrößerte Darstellung sowie vertikale Schnittansichten eines in die Ablaufrinne der Fig. 1 einsetzbaren Steghalters;
    Fig. 12 und 13
    zwei Endabschnitte von Rinnenkörpern, die jeweils im Wesentlichen dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rinnenkörper entsprechen und über einen muffenartigen Verbindungskörper miteinander lösbar verbunden sind, in perspektivischer Draufsicht bzw. perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 14 und Fig. 15
    den Verbindungskörper der Figuren 12 und 13 ohne die Rinnenkörper und ohne die stabförmigen Stege, in einer Stirnseitenansicht bzw. in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 16 bis 19
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen;
    Fig. 20 bis 23
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen;
    Fig. 24 bis 26
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten, die denjenigen der Figuren 12, 13 und 15 entsprechen;
    Fig. 27 bis 30
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen;
    Fig. 31 bis 34
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen; und
    Fig. 35 bis 37
    ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten, die denjenigen der Figuren 12, 13 und 15 entsprechen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Ablaufrinne 1 mit Zubehörteilen zur Herstellung einer bodengleichen Dusche. Die Figuren 1 und 2 zeigen jedoch insoweit keine Ausführungsform der beanspruchten Erfindung als in diesen Figuren nur ein einzelner Rinnenkörper 2 dargestellt ist. Die Figuren 1 und 2 und die dazugehörige Beschreibung dienen der Darstellung und Erläuterung beispielhafter Komponenten der erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1', die unter anderem mindestens zwei Rinnenkörper 2 und mindestens einen Verbindungskörper 40, 40', 40", 40"', 40"", über den mindestens zwei der Rinnenkörper 2 miteinander lösbar verbunden sind und der mit mindestens einer den verbundenen Rinnenkörpern 2 zugeordneten Dichtung 7 versehen ist, aufweist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Duschrinne bzw. Ablaufrinne 1 umfasst einen Rinnenkörper 2 und zwei Rinnenendstücke 3, die lösbar mit dem Rinnenkörper 2 verbindbar sind. Der Rinnenkörper 2 besteht aus einem Rinnenprofil, das vorzugsweise durch Strangpressen aus Kunststoff hergestellt ist. Das extrudierte Rinnenprofil 2 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt 2.1 auf. Die Breite der Einlauföffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2 ist vorzugsweise kleiner als seine Rinnentiefe.
  • Beidseits der Einlauföffnung 2.2 sind an dem U-förmigen Profilabschnitt 2.1 Flansche (Abdichtungsflansche) 2.3 ausgebildet, die sich entlang der Längsachse des Rinnenkörpers 2 erstrecken und zueinander im Wesentlichen flächenbündig an der Einlauföffnung 2.2 enden. Die Oberseiten der Flansche 2.3 sind im Wesentlichen eben ausgebildet. Sie können aber auch, wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, eine Profilierung oder Struktur, insbesondere in Form von in Längsrichtung der Ablaufrinne 1 verlaufenden Nuten 2.31 aufweisen. Diese Profilierung oder Struktur 2.31 verbessert die Verbindung der Ablaufrinne 1 mit Abdichtungsmaterialien, wie z.B. flüssig auftragbarer Dichtungsfolie (so genannte Flüssigfolie) oder Fliesen- oder Natursteinklebern.
  • Unterhalb der Flansche 2.3 weist der Rinnenkörper 2 Nuten oder Kanäle 2.5 auf, die sich über die gesamte Länge des Rinnenkörpers 2 und parallel zu dessen Längsachse erstrecken. In die Kanäle 2.5 oder Längsnuten werden zur Fixierung der Rinnenendstücke 3 am Rinnenkörper Schrauben 8 eingeschraubt (vgl. Fig. 2). Zur Aufnahme der Schrauben 8 weist das jeweilige Rinnenendstück 3 Durchgangslöcher 3.5 auf, die mit den Kanälen 2.5 oder Längsnuten des Rinnenkörpers 2 fluchten. Bei den Schrauben 8 handelt es sich vorzugsweise um Schneidschrauben.
  • Die Längsnuten oder Kanäle 2.5 sind vorzugsweise an den Außenseiten von Hohlprofilwänden 2.10 ausgebildet, die jeweils an die Unterseite eines der Flansche 2.3 und die Außenseite des U-förmigen Profilabschnitt 2.1 einstückig angeformt sind und somit einen rohrförmigen Kanal definieren. Diese Ausgestaltung verleiht der erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1 eine vorteilhaft hohe Biegesteifigkeit.
  • Die Kanäle 2.5 sind als offene Kanäle ausgebildet; sie weisen jeweils einen nach außen gerichteten, durchgehenden Längsschlitz 2.51 auf. Die Längsschlitze 2.51 der Kanäle 2.5 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, die sich parallel zu der von den Flanschen 2.3 definierten Ebene erstreckt. Die äußeren Mündungsöffnungen der beiden Längsschlitze 2.51 sind in diesem Fall im Wesentlichen diametral zueinander ausgerichtet.
  • Der Unterseite des Rinnenkörpers 2 sind höhenverstellbare Fußelemente (Montagefüße) 4 zugeordnet, die lösbar mit dem Rinnenkörper 2 verbindbar sind. Das jeweilige Fußelement 4 ist aus einem Profilelement 4.1 gebildet, das den Längsschlitzen 2.51 der Kanäle 2.5 zugeordnete Rastelemente oder Halter 4.2 aufweist. Die Rastelemente 4.2 sind beispielsweise in Form federelastischer Rastzungen ausgebildet, die in die Längsschlitze 2.51 eingreifende Vorsprünge 4.21 aufweisen (vgl. Fig. 2).
  • Die Profilelemente 4.1 können dabei entlang des Rinnenkörpers 2 bzw. der Längsschlitze 2.51 verschoben werden. Der untere Steg 4.3 des Profilelements 4.1 weist Gewindebohrungen 4.4 oder Gewindehülsen auf, in die höhenverstellbare Stellfüße 4.5 eingeschraubt sind. Die Stellfüße 4.5 sind vorzugsweise körperschallentkoppelnd ausgebildet.
  • Das jeweilige Fußelement 4 bzw. Profilelement 4.1 weist einen oder mehrere Abstützabschnitte 4.6, 4.7 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Fußelement 4 einen an der Unterseite des U-förmigen Profilabschnitts 2.1 anliegenden Abstützabschnitt 4.6 und zwei an der Unterseite der Flansche 2.3 anliegende Abstützabschnitte 4.7.
  • Das jeweilige Rinnenendstück 3 weist an seiner dem Rinnenkörper 2 abgewandten Seite einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Flansch (Abdichtungsflansch) 3.6 auf, der im fertig montierten Zustand der Ablaufrinne 1 im Wesentlichen oberflächenbündig zu den Flanschen 2.3 des Rinnenkörpers 2 liegt. Der Flansch 3.6 kann oberseitig ebenfalls mit einer Profilierung oder Struktur, z.B. in Form von Nuten 3.61 versehen sein. Das Rinnenendstück 3 weist dabei den Flanschen 2.3 des Rinnenkörpers zugewandte Absätze (Auflageelemente) 3.7 auf, die von den Enden der Flansche 2.3 des Rinnenkörpers 2 übergriffen werden. Die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 sind leicht keil- oder rampenförmig ausgebildet, so dass sie sich zu ihrer dem Rinnenkörper 2 zugewandten Kante hin verjüngen. Durch diese keil- bzw. rampenförmige Formgebung lassen sich beim Ansetzen des Rinnenendstückes 3 an den Rinnenkörper 2 die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 ohne Verkanten oder Behinderung unter die die Flansche 2.3 des Rinnenkörpers schieben.
  • Das Rinnenendstück 3 weist in seiner dem Rinnenkörper 2 zugeordneten Seite eine Ausnehmung oder Profilvertiefung 3.3 auf, in die ein Endabschnitt des Rinnenkörpers 2 einsteckbar ist. In der Ausnehmung (Profilvertiefung) 3.3 ist eine dem Rinnenkörper 2 zugeordnete Dichtung 7 angeordnet. Die Dichtung 7 besteht aus Gummi oder gummielastischem Material. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei ihr Mittelteil 7.2 abdichtend in das stirnseitige Ende der Rinne des Rinnenkörpers 2 einsetzbar ist. Die Form des Mittelteils 7.2 der Dichtung 7 entspricht somit der Querschnittsfläche der nach oben offenen Rinne des Rinnenkörpers 2. Zudem weist der Mittelteil 7.2 der Dichtung 7 einen im Wesentlichen U-förmigen Kragen auf, an dessen Außenumfang mehrere radial vorstehende, parallel zueinander verlaufende Dichtlippen 7.1 ausgebildet sind, die sich über den gesamten Außenumfang des Kragens erstrecken. Die Dichtlippen 7.1 liegen im fertig montierten Zustand der Duschrinne 1 dichtend an der Innenseite des Rinnenkörpers (Rinnenprofils) 2 an.
  • Die sich von dem oberen Rand des Kragens nach außen erstreckenden Arme 7.3 der T-förmigen Dichtung 7 liegen im fertig montierten Zustand der Duschrinne 1 dichtend zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Flansche 2.3 und 3.6 des Rinnenkörpers 2 bzw. des Rinnenendstückes 3. Die Enden der Arme 7.3 der Dichtung 7 sind ösenförmig ausgebildet, so dass sie die äußeren Absätze 3.7 des Rinnenendstückes 3 umgeben bzw. die Absätze 3.7 durch die ösenförmigen Enden der Dichtungsarme 7.3 hindurch gesteckt werden können.
  • Die Ausnehmung (Profilvertiefung) 3.3 des jeweiligen Rinnenendstückes 3 umfasst auch Abschnitte (Kammern) 3.4 zur Aufnahme der Enden der Kanäle 2.5 sowie der Enden der Hohlprofilwände 2.10 des Rinnenkörpers 2. Zur Aufnahme des Endes der Hohlprofilwände 2.10, die an die Unterseite der Rinnenflansche 2.3 angeformt sind, weisen die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 des Rinnenendstückes 3 beidseits der Längsmittelachse der Duschrinne 1 einen Spalt 3.71 auf.
  • Das jeweilige Rinnenendstück 3 weist eine Halterung 30 zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers 5 auf. Der einzelne stabförmige Körper 5 hat die Funktion eines Rostes und kann auch als Roststab oder Steg bezeichnet werden. Er erstreckt sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der Einlauföffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2.
  • Die Halterung 30 weist eine Aussparung 31 auf, in die der stabartige Körper oder Steg 5 mit seinem jeweiligen Ende formschlüssig eingesetzt werden kann. Der Halterung 30 ist ein Verstellelement 6' zugeordnet, mittels dem die Höhenlage des stabartigen Körpers (Steges) 5 relativ zum Rinnenkörper 2 eingestellt werden kann. Das Verstellelement 6' ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Schraube gebildet, die in eine in dem Rinnenendstück 3 ausgebildete Gewindebohrung eingeschraubt ist. Diese Schraubenverbindung ist vorzugsweise als selbsthemmendes Gewinde ausgeführt. Die Gewindebohrung kann vorzugsweise durch eine in dem Rinnenendstück 3 eingegossene Gewindehülse realisiert sein.
  • Die Schraube 6' besteht vorzugsweise aus einer Innensechskantschraube oder einer Schlitzkopfschraube. Der Schraubenkopf 6.3 ist zylindrisch ausgebildet. Die Halterung 30 weist einen platten- oder stegförmigen Körperabschnitt 34 auf, an dessen Unterseite eine Ausnehmung 35 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 6.3 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 35 ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Halterung 30 auf den Schraubenkopf 6.3 klemmend aufsteckbar ist. Die Höhenlage der Schraubenköpfe 6.3 und damit die Höhenlage des Steges 5 relativ zum Rinnenkörper 2 lassen sich durch Drehen der Schrauben 6' stufenlos einstellen.
  • Ferner umfasst die Halterung 30 an der Unterseite ihres platten- oder stegförmigen Abschnittes 34 einen zungenförmigen Steg 36, der im fertig montierten Zustand der Ablaufrinne 1 parallel zu der Dichtung 7 in die Rinne des Rinnenkörpers 2 eingreift. Ein die Aussparung 31 definierender U-förmiger Abschnitt 37 der Halterung 30 ist einstückig an dem zungenförmigen Steg 36 angeformt.
  • Die Halterungen 30 werden oberseitig durch Plättchen 9 abgedeckt. Die Plättchen 9 können an ihrer Oberseite vorzugsweise mit einem Firmen-Logo bzw. einer eingetragenen Marke (nicht gezeigt) versehen sein. Das jeweilige Plättchen 9 ist lösbar mit der Halterung verbunden. Hierzu weist die Halterung 30 an ihrer Oberseite mündende Ausnehmungen 38 auf, in die an der Unterseite des Plättchens 9 angeformte Steckelemente 9.1 form- und/oder reibschlüssig einsteckbar sind. Die Steckelemente 9.1 sind vorzugsweise stiftförmig und/oder zylindrisch ausgebildet. Die den Steckelementen 9.1 zugeordneten Ausnehmungen 38 der Halterung 30 haben die Form von mehreren ineinander übergehenden Bohrungen, die ein Langloch mit einer gewellten oder zahnförmigen Innenkontur bilden. Das Plättchen 9 kann somit an unterschiedlichen Stellen der Halterung 30 mit derselben verbunden werden, so dass eine Lageanpassung des Plättchens 9 in Richtung der Längsachse der Ablaufrinne 1 möglich ist.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Ablaufrinne 1 in die Rinne einsetzbare Steghalter 15 umfassen. Die Steghalter 15 sind vorzugsweise höhenverstellbar ausgeführt (vgl. Fig. 1 und 9). Sie weisen beispielsweise einen gabelförmigen Kopfabschnitt 15.1 und einen gabel- oder brückenförmigen Fußabschnitt 15.2 auf, wobei der Kopfabschnitt 15.1 und der Fußabschnitt 15.2 durch eine Gewindestange 15.3 miteinander verbunden sind. Die Gewindestange 15.3 kann einstückig an der Unterseite des gabelförmigen Kopfabschnittes 15.1 angebracht sein. Der Fußabschnitt 15.2 weist in seinem oberen Mittelabschnitt 15.4 eine eingegossene oder umspritzte Gewindemutter oder Gewindehülse 15.5 auf. Die Füße 15.6 des gabel-oder brückenförmigen Fußabschnittes 15.2 sind über Schenkelelemente 15.7 mit dem Mittelabschnitt 15.4 verbunden. Die Schenkelelemente 15.7 und die daran angeformten Füße 15.6 definieren einen Durchgang 16. Der Kopfabschnitt 15.1 des höhenverstellbaren Steghalters 15 umfasst einen rinnenförmigen Abschnitt 15.8 zur Aufnahme der Unterseite des Steges 5. Innerhalb des rinnenförmigen Abschnittes 15.8 sind dem Steg 5 zugewandte Klemmvorsprünge 15.9 ausgebildet. An der Außenseite des rinnenförmigen Abschnittes 15.8 sind Vorsprünge bzw. Abstandshalter 15.10 vorgesehen, die im montierten Zustand der Innenseite der Rinne des Rinnenkörpers 2 zugewandt sind.
  • Der Rinnenkörper 2 weist an seiner Unterseite eine als Langloch ausgebildete Ablauföffnung auf, deren Längsachse in Längsrichtung des Rinnenkörpers 2 verläuft. Die Ablauföffnung ist mit einem Ablaufstutzen 10 versehen, der ein Mundstück 10.1 aufweist und einen langlochförmigen Kanalquerschnitt umfasst. Das Mundstück 10.1 ist mit dem Rinnenkörper (Rinnenprofil) 2 verschweißt oder verklebt.
  • Mit 12 ist ein entfernbares Sieb bezeichnet, das in die Einlauföffnung bzw. das Mundstück des Ablaufstutzens 10 eingesetzt werden kann. Das Sieb 12 kann nach Entfernen der Abdeckplättchen 9 und des Mittelsteges (Roststabes) 5 aus dem Rinnenkörper 2 entnommen werden. Zur Handhabung des Siebes 12 ist dieses oberseitig mit einem oder mehreren Griffen 12.1 versehen.
  • Der Ablaufstutzen 10 wird in ein Höhenausgleichstück 10.2 gesteckt, in dessen oberes Ende zuvor eine ringförmige bzw. ovale Lippendichtung 17 eingesetzt wird. Das Höhenausgleichstück 10.2 ist außenseitig mit radial vorstehenden Rippen versehen ist, die bei einer gegebenenfalls erforderlichen Kürzung des Höhenausgleichstückes 10.2 als Führung für ein Schneidwerkzeug dienen. Das untere Ende des Höhenausgleichstückes 10.2 ist dichtend in eine Anschlussöffnung 13.1 eines Geruchverschlussgehäuses 13 eingesteckt.
  • Nachdem die Duschrinne 1 waagerecht ausgerichtet an einer (nicht dargestellten) Ablaufleitung angeschlossen ist, durch Einbringen von Estrichmasse im Estrichboden integriert ist und der Estrichboden ausgehärtet ist, wird auf den Flansch und den Estrichboden eine aus Flüssigfolie und Abdichtstreifen aufgebaute Abdichtung aufgetragen. Auf diese Abdichtung wird schließlich ein Bodenbelag, beispielsweise Fliesenbelag aufgeklebt. Die Kanten der Fliesen können dabei bis an die Längskanten der Einlauföffnung 2.2 reichen. Zur Beseitigung scharfer Kanten können die Fliesenkanten mit einer Fase versehen und/oder poliert werden. Es können aber auch Fliesenabschlussschienen verwendet werden, die die Kanten abdecken.
  • Mitunter liegt am Einbauort der Ablaufrinne eine Situation vor, in der eine Verlängerung des Rinnenkörpers 2 gewünscht wird, beispielsweise wenn eine längere Ablaufrinne bzw. eine höhere Ablaufleistung bei konstanter Einlauföffnungsbreite gewünscht wird. In den Figuren 12 bis 35 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1' dargestellt, die aus mindestens zwei Rinnenkörpern 2 und mindestens einem Verbindungskörper 40 zusammengesetzt ist, wobei die mindestens zwei Rinnenkörper 2 über den Verbindungskörper 40 lösbar miteinander verbunden sind. Der Verbindungskörper 40 ist dabei im Verbindungsbereich mit einer dem Rinnenkörper 2 zugeordneten Dichtung 7 versehen. Die über den Verbindungskörper 40 verbundenen Rinnenkörper 2 können sich gegebenenfalls dadurch voneinander unterscheiden, dass nur einer dieser Rinnenkörper mit einer Ablauföffnung bzw. einem Ablaufstutzen 10 versehen ist (vgl. Fig. 2).
  • Entsprechend dem Rinnenkörper 2 der Ablaufrinne 1 gemäß den Figuren 1 bis 8 sind die über mindestens einen der Verbindungskörper 40 gemäß den Figuren 12 bis 37 verbundenen Rinnenkörper 2 an ihren dem Verbindungskörper 40 abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung 30 zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers (Roststabes) 5 versehen, der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der Einlauföffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2 erstreckt. Die Rinnenkörper 2 sind in den Figuren 12 bis 37 nur abschnittsweise bzw. in einigen dieser Figuren der Übersichtlichkeit wegen gar nicht dargestellt.
  • Die Figuren 12 bis 26 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen der erfindungsgemäße Verbindungskörper 40 muffenartig ausgebildet ist, so dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper 2 im Wesentlichen geradlinig aneinandergesetzt sind.
  • Bei dem in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungskörper (Muffe) 40 geschlossen ausgebildet, d.h. der Verbindungskörper 40 trennt die Rinnenkanäle 2.4 der miteinander verbundenen Rinnenkörper 2, so dass ein Fließen von Flüssigkeit von dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 in den Rinnenkanal 2.4 des verbundenen Rinnenkörpers 2 unterbunden wird.
  • Die Halterung 30 für den stabförmigen Körper 5 sowie die Ausnehmung oder Profilvertiefung 3.3, in die ein Endabschnitt des Rinnenkörpers 2 einsteckbar ist, sind an dem Verbindungskörper 40 wie an dem Rinnenendstück 3 gemäß den Figuren 3 bis 5 ausgebildet. Die Halterungen 30 sind also auch hier stufenlos höhenverstellbar. Ebenso weist der Verbindungskörper 40 (wie das Rinnenendstück 3) den Rinnenkörpern 2 zugewandte Absätze (Auflageelemente) 40.7 auf, die von den Enden der Flansche 2.3 des jeweiligen Rinnenkörpers 2 übergriffen werden. Die Aufnahmen 40.1 für die Rinnenkörper 2 am Verbindungskörper 40 sind miteinander durch einen plattenförmigen Abschnitt 40.2 verbunden. Der plattenförmige Abschnitt 40.2 des Verbindungskörpers ist vorzugsweise in Form einer geschlossenen Platte ausgebildet. In den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3 des Verbindungskörpers 40 sind Durchgangslöcher 40.5 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 8 ausgebildet. Die Schrauben 8 sind vorzugsweise als Schneidschrauben ausgebildet und werden in die parallel zueinander verlaufenden Nuten bzw. Kanäle 2.5 der Rinnenkörper 2 eingedreht. Des Weiteren sind an der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts 40.2 und an den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3 Verstärkungsrippen 40.4 angeformt.
  • Der in den Figuren 16 bis 19 dargestellte Verbindungskörper 40' der erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1' unterscheidet sich von dem Verbindungskörper 40 gemäß den Figuren 12 bis 15 dadurch, dass er einen die Rinnenkörper 2 verbindenden Flüssigkeitskanal 40.6 aufweist. In dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 aufgefangenes Wasser kann somit über den Flüssigkeitskanal 40.6 des Verbindungskörpers 40' in den Rinnenkanal 2.4 des benachbarten Rinnenkörpers 2 fließen und umgekehrt. Zwischen den flanschförmigen Abschnitten 40.8 des Verbindungskörpers 40' sind Stege 40.9 vorgesehen, die den Flüssigkeitskanal 40.6 überbrücken. Die Stege 40.9 weisen Ausnehmungen 40.10 zur formschlüssigen Befestigung einer die Enden des stabförmigen Körpers 5 tragenden Halterung 30' auf. Die Halterung 30' weist hierzu zwei gegenüberliegende Auflager auf, die Aussparungen 31 zur formschlüssigen Aufnahme der Enden zweier stabförmiger Körper 5 definieren. Die Längsachsen der stabförmigen Körper 5 fluchten im montierten Zustand miteinander. Unterhalb der Auflager 37 sind vertikal nach unten vorstehende Stege oder Laschen 36 mit Verstärkungsrippen 36.1 angeformt. Im montierten Zustand begrenzen die Stege (Laschen) 36 einen rechten und einen linken Flüssigkeitsdurchgang 40.61, 40.62.
  • Die Halterung 30 bzw. 30' wird oberseitig durch ein Plättchen 9 bzw. 9'abgedeckt. Das Plättchen 9, 9' ist lösbar mit der Halterung 30, 30' verbunden. Hierzu weist die Halterung 30, 30' an ihrer Oberseite mündende Ausnehmungen 38 auf, in die an der Unterseite des Plättchens 9 angeformte Steckelemente 9.1 form- und/oder reibschlüssig einsteckbar sind. Die Steckelemente 9.1 sind stiftförmig ausgebildet. Die den Steckelementen 9.1 zugeordneten Ausnehmungen 38 der Halterung 30, 30' haben die Form von mehreren ineinander übergehenden Bohrungen, die ein Langloch mit einer gewellten oder zahnförmigen Innenkontur bilden (vgl. Fig. 5). Das Plättchen 9, 9' kann somit an unterschiedlichen Stellen der Halterung 30, 30' mit derselben verbunden werden, so dass eine Lageanpassung des Plättchens 9, 9' in Richtung der Längsachse der Ablaufrinne 1' möglich ist.
  • An der Unterseite der plattenförmigen Abschnitte 40.8 und an den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3 des Verbindungskörpers 40' sind wiederum Verstärkungsrippen 40.4 angeformt.
  • Der in den Figuren 20 bis 23 dargestellte Verbindungskörper 40' entspricht dem Verbindungskörper 40' gemäß den Figuren 16 bis 19. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante sind jedoch in dem Flüssigkeitskanal (Verbindungskanal) 40.6 Halterungen 30" angeordnet, die nicht nur die Enden der relativ langen stabförmigen Körper 5, sondern zusätzlich die Enden einer stabförmigen Zwischenleiste 5' aufnehmen. Die Halterungen 30" sind höhenverstellbar. Sie sind hierzu auf Stellschrauben 6' angeordnet oder aufgesteckt, die in Gewindehülsen oder hülsenförmigen Muttern 33 eingedreht sind, welche an einem auf dem Boden des Flüssigkeitskanals 40.6 aufliegenden leistenförmigen Fußteil 33.1 angeformt oder angebracht sind. Die Halterungen 30" sind auch hier oberseitig mit lösbaren Plättchen 9 abgedeckt und weisen zu deren Befestigung Ausnehmungen oder Bohrungen 38 auf.
  • Bei dem in den Figuren 24 bis 26 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rinnenkörper 2 ebenfalls durch einen muffenartigen Verbindungskörper 40' gemäß den Figuren 16 bis 23 verbunden. Bei dieser Variante weist der Verbindungskörper 40' jedoch keine der in den Figuren 16 bis 23 gezeigten Halterungen 30', 30" auf. Vielmehr wird bei dieser Variante ein einzelner stabförmiger Körper (Roststab) 5 verwendet, der sich von dem einen Rinnenendstück 3 (in den Figuren 24 bis 26 nicht gezeigt) zu dem zweiten Rinnenendstück 3 erstreckt und dessen Enden an den beiden Rinnenendstücken 3 gelagert sind.
  • Die Figuren 27 bis 37 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen der erfindungsgemäße Verbindungskörper als Eckverbinder ausgebildet ist, so dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper 2 winkelförmig aneinandergesetzt sind.
  • Das in den Figuren 27 bis 30 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12 bis 15 insoweit, als der Verbindungskörper (Eckverbinder) 40" die Rinnenkanäle 2.4 der miteinander verbundenen Rinnenkörper 2 trennt, so dass ein Wasserfluss von dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 in den Rinnenkanal 2.4 des anderen Rinnenkörpers 2 gesperrt wird. Die durch die Plättchen 9 abgedeckten Halterungen 30 der stabförmigen Körper 5 sind wiederum mittels Stellschrauben 6' stufenlos höhenverstellbar.
  • Das in den Figuren 31 bis 34 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 27 bis 30 dadurch, dass der Verbindungskörper (Eckverbinder) 40"' nach oben offene Einbuchtungen 40.11 aufweist. Die jeweilige Einbuchtung 40.11 erweitert den Rinnenkanal 2.4 des mit dem Verbindungskörper 40"' verbundenen Rinnenkörpers 2. Gleichwohl sind die Rinnenkanäle 2.4 auch bei dieser Variante voneinander hydraulisch getrennt.
  • Der Verbindungskörper 40"' ist mit daran angeformten Gewindehülsen 40.12 oder Gewindebohrungen versehen, in die Stellschrauben 6' zur stufenlosen Höhenverstellung der die Enden der Roststäbe 5 aufnehmenden Halterungen 30 eingeschraubt sind. Die beiden Halterungen 30 sind durch ein gemeinsames, winkelförmiges Plättchen 9" abgedeckt, das an seiner Unterseite Steckstifte 9.1 aufweist und lösbar mit den Halterungen 30 verbunden ist. Von den Roststäben 5 ist in Fig. 31 der Übersichtlichkeit wegen nur jeweils ein Abschnitt dargestellt.
  • Die Figuren 35 bis 37 zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers (Eckverbinders) 40"", der ähnlich dem muffenartigen Verbindungskörper gemäß Fig. 19 einen die Rinnenkörper 2 verbindenden Flüssigkeitskanal 40.6 aufweist. Im Eckbereich des Flüssigkeitskanals 40.6 ist dabei eine höhenverstellbare Halterung 30'" zur Aufnahme der Enden der stabförmigen Körper (Roststäbe) 5 angeordnet. Die Halterung 30'" ist auf einem Einsatzteil 33.2 aufgesetzt, das am Boden des Flüssigkeitskanals 40.6 abgestützt ist und eine Gewindebohrung oder Gewindehülse 33 mit einer Stellschraube 6' aufweist. Oberseitig ist die Halterung 30'" wiederum mit einem Plättchen 9"' abgedeckt, das über Steckstifte 9.1 lösbar mit der Halterung 30'" verbunden ist.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, die Ablaufrinne 1 mit zwei oder drei parallel zueinander verlaufenden Roststäben 5 auszuführen. Auch ist es denkbar, einzelne oder alle Bauteile, aus denen die erfindungsgemäße Ablaufrinne zusammengesetzt wird/ist, miteinander zumindest abschnittsweise zu verkleben. Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, den in Form eines Eckverbinders ausgeführten Verbindungskörper 40", 40"', 40"" bei Bedarf so auszubilden, dass die darüber miteinander verbundenen länglichen Rinnenkörper 2 nicht nur im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, sondern einen Winkel einschließen, der zwischen 90° und 180° beträgt. Der Umfang der beanspruchten Erfindung wird durch den Inhalt der beigefügten Ansprüche bestimmt, wobei allerdings die Beschreibung und die Zeichnungen zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen sind.

Claims (20)

  1. Ablaufrinne (1') für eine bodengleiche Dusche, mit mindestens zwei Rinnenkörpern (2), die jeweils eine Einlauföffnung (2.2) aufweisen, und mindestens einem Verbindungskörper (40,40', 40", 40"', 40""), über den mindestens zwei der Rinnenkörper (2) miteinander lösbar verbunden sind, wobei mindestens zwei der Rinnenkörper (2) an ihren dem Verbindungskörper (40,40', 40", 40"', 40"") abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung (30) versehen sind, wobei die Aussparung oder Halterung (30) zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers (5), der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der jeweiligen Einlauföffnung (2.2) des jeweiligen Rinnenkörpers (2) erstreckt, dient, wobei der Verbindungskörper (40, 40', 40", 40"', 40"") mit mindestens einer den verbundenen Rinnenkörpern (2) zugeordneten Dichtung (7) versehen ist, wobei mindestens einer der Rinnenkörper (2) mit einem damit lösbar verbundenen Rinnenendstück (3) versehen ist, und wobei das Rinnenendstück (3) eine einen Endabschnitt des Rinnenkörpers (2) aufnehmende Ausnehmung (3.3) mit einer darin angeordneten Dichtung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne variabel längenanpassungsfähig ist, indem der jeweilige Rinnenkörper (2) vor dem Einbau der Ablaufrinne mittels einer Säge oder eines anderen Schneidwerkzeuges kürzbar und das offene Ende des passend zugeschnittenen Rinnenkörpers (2) mittels des zugehörigen Rinnenendstücks (3) und der zugeordneten Dichtung (7) flüssigkeitsdicht absperrbar ist.
  2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskörper (40,40', 40", 40"', 40"") derart ausgebildet ist, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper (2) winkelförmig oder geradlinig aneinandergesetzt sind.
  3. Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40', 40"") einen die Rinnenkörper verbindenden Flüssigkeitskanal (40.6) aufweist.
  4. Ablaufrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (40.6) eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung mindestens eines der beiden mit dem Verbindungskörper (40', 40"") verbundenen Rinnenkörper (2) abfällt.
  5. Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40, 40", 40'") die Rinnenkanäle (2.4) der miteinander verbundenen Rinnenkörper (2) trennt, so dass bei Gebrauch ein Wasserfluss von dem Rinnenkanal (2.4) des einen Rinnenkörpers (2) in den Rinnenkanal (2.4) des verbundenen Rinnenkörpers (2) unterbunden wird.
  6. Ablaufrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40"') mindestens eine nach oben offene Einbuchtung (40.11) aufweist, die den Rinnenkanal (2.4) des mit dem Verbindungskörper (40"') verbundenen Rinnenkörpers (2) horizontal erweitert.
  7. Ablaufrinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (40.11) eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung des Rinnenkanals (2.4) des Rinnenkörpers (2) abfällt.
  8. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40,40',40", 40"', 40"") mittels Schraubverbindung (8) mit den damit verbundenen Rinnenkörpern (2) lösbar verbunden ist.
  9. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rinnenkörper (2) aus einem Rinnenprofil gebildet ist.
  10. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rinnenkörper (2) parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nuten, Bohrungen oder Kanäle (2.5) zur Befestigung von Schneidschrauben (8) aufweist.
  11. Ablaufrinne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen oder Kanäle (2.5) mit durchgehenden Längsschlitzen (2.51) versehen sind.
  12. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung oder Halterung (30) mit einem Verstellelement (6') zur Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) relativ zu mindestens einem der Rinnenkörper (2) versehen ist.
  13. Ablaufrinne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement formschlüssig in die Aussparung einsetzbar oder formschlüssig mit der Halterung verbindbar ist.
  14. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenendstück (3) mittels Schraubverbindung (8) mit dem Rinnenkörper (2) lösbar verbunden ist.
  15. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rinnenendstück (3) die Halterung (30) zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers (5) stufenlos höhenverstellbar gelagert ist.
  16. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenendstück (3) eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube (6') zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) aufweist.
  17. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40'") mindestens eine Gewindebohrung oder Gewindehülse (40.12) mit einer Einstellschraube (6') zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) aufweist.
  18. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie den stabartigen Körper aufweist und dass der stabartige Körper (5) mit mindestens einem an dessen Unterseite angreifenden Steghalter (15) versehen ist.
  19. Ablaufrinne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steghalter (15) als höhenverstellbarer Steghalter ausgebildet ist.
  20. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rinnenkörper (2) eine als Langloch ausgebildete Ablauföffnung aufweist, deren Längsachse in Längsrichtung des Rinnenkörpers (2) verläuft, wobei die Ablauföffnung mit einem Ablaufstutzen (10) versehen ist, der ein mit dem Rinnenkörper (2) verbundenes, einen langlochförmigen Kanalquerschnitt umfassendes Mundstück (10.1) aufweist.
EP12756194.2A 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche Active EP2756137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12756194T PL2756137T3 (pl) 2011-09-15 2012-09-07 Rynna odpływowa prysznica podłogowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053644.2A DE102011053644B4 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche
PCT/EP2012/067511 WO2013037710A1 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2756137A1 EP2756137A1 (de) 2014-07-23
EP2756137B1 true EP2756137B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=46801511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756194.2A Active EP2756137B1 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2756137B1 (de)
AU (1) AU2012307532B2 (de)
BR (1) BR112014003904B1 (de)
DE (1) DE102011053644B4 (de)
DK (1) DK2756137T3 (de)
ES (1) ES2676203T3 (de)
PL (1) PL2756137T3 (de)
RU (1) RU2569064C1 (de)
WO (1) WO2013037710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854951A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Schlüter-Systems KG Bodenablauf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382701B2 (en) 2014-02-21 2016-07-05 Lawrence G. Meyers Linear drain assemblies and methods of use
EP2995730B1 (de) * 2014-09-10 2019-04-10 Geberit International AG Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE102014013135A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Viega Gmbh & Co. Kg Wandablaufrinne für eine Dusche
RU181816U1 (ru) * 2017-11-15 2018-07-26 Жуэй-Син ЛИНЬ Изогнутая модульная конструкция для каркасов из экструдированного алюминиевого профиля
DE202019001078U1 (de) 2019-03-08 2019-04-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124369A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Passavant Werke Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume
DE9208843U1 (de) * 1992-05-16 1993-02-11 Wilhelm Hafner GmbH, 7752 Reichenau Waschrinne für Kauen od. dgl. Waschräume
US5529436A (en) * 1994-05-11 1996-06-25 Tuf-Tite, Inc. Trench drain system
DE9421617U1 (de) * 1994-12-29 1996-03-28 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Ablaufrinne
DE19520801C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-31 Ahlmann Aco Severin Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne
CA2193760C (en) * 1995-12-29 2001-12-04 Allen R. Becker Trench drain
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
US6027283A (en) * 1998-06-30 2000-02-22 Strongwell Corporation End caps for drainage system
DE202006003162U1 (de) * 2006-03-01 2006-06-01 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verbindungssystem für Rinnenunterteile
NL1031802C2 (nl) * 2006-05-11 2007-11-13 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoerput.
CA2654859C (en) * 2006-06-13 2012-07-31 Josam Company Trench drain with sloping rails
US20080104910A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Dni Realty, Llc Basement floor drain and method
DE102007040931A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Dallmer Gmbh & Co. Kg Verbindungsmittel für eine Ablaufrinnenanordnung, sowie Ablaufrinnenanordnung, insbesondere Duschrinnenanordnung
US7967523B2 (en) * 2007-10-05 2011-06-28 Watts Water Technologies, Inc. Trench drain assembly
DE202008003009U1 (de) * 2008-02-01 2009-03-19 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202009004000U1 (de) * 2009-03-10 2009-07-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschwanne
DE102010037138B3 (de) * 2010-08-24 2012-02-02 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für bodengleiche Duschen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854951A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Schlüter-Systems KG Bodenablauf

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012307532B2 (en) 2016-07-21
WO2013037710A1 (de) 2013-03-21
BR112014003904A8 (pt) 2017-07-11
DE102011053644B4 (de) 2014-08-21
DE102011053644A1 (de) 2013-03-21
DK2756137T3 (en) 2018-07-16
BR112014003904A2 (pt) 2017-03-14
AU2012307532A1 (en) 2014-05-01
ES2676203T3 (es) 2018-07-17
EP2756137A1 (de) 2014-07-23
PL2756137T3 (pl) 2018-09-28
BR112014003904B1 (pt) 2020-11-17
RU2569064C1 (ru) 2015-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE102006007471B4 (de) Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
DE202006002077U1 (de) Ablaufrinne und System zur Bildung eines Wasserablaufs, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP1908887A1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
WO2010026088A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE202010002011U1 (de) Ablaufrinnen-System
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE202006019814U1 (de) Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
EP1210897A2 (de) Trägerkörper für ein Duschtasse
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP1820432A2 (de) Bodeneben verlegbare Duschtasse
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
EP2808458A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
EP2700342B1 (de) Duschbodenplatte
DE102019116655B4 (de) Einbauhilfe für einen Bodenbelag-Begrenzungsrahmen eines Ablaufes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2676203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012836

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240903

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 13