Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2751328A1 - Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion - Google Patents

Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion

Info

Publication number
EP2751328A1
EP2751328A1 EP12772811.1A EP12772811A EP2751328A1 EP 2751328 A1 EP2751328 A1 EP 2751328A1 EP 12772811 A EP12772811 A EP 12772811A EP 2751328 A1 EP2751328 A1 EP 2751328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
steam
line
domestic appliance
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12772811.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Goldaracena Jaca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2751328A1 publication Critical patent/EP2751328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • F22B1/285Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs the water being fed by a pump to the reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a steam-generating domestic appliance with a heatable pressurized water container, a first conveyor for water from the pressurized water tank, a first line which is connected upstream of the first conveyor to supply the first conveyor water from the pressurized water tank, the pressurized water tank is equipped with a water level control, to set a water level in the pressurized water container during operation of the household appliance, wherein the household appliance has a second line to remove water above and / or below the water level.
  • a device for generating steam for domestic use is known from the published patent application DE 34 10 247 A1.
  • the device described therein consists of a provided with an electrical resistance for heating and evaporation of water heating tank with a water tank separated from the heating tank.
  • a pump is connected between the heating tank on one side and the tank on the other side.
  • a minimum water level signal transmitter in the heating tank activates the pump at a previously set minimum water level and a maximum pressure signal transmitter in the heating tank switches off the pump at a previously set maximum steam pressure.
  • This may be disadvantageous in that the superheated steam produced in this embodiment has a low moisture content, but for effective ironing a higher moisture content of the steam is desired.
  • the publication US2010 / 001 1629 A1 relates to a device which can be used for the production of superheated water.
  • the facility consists of a Water tank and a heating element. During use, the water is usually heated to 120 ° C to 140 ° C.
  • the document also relates to a household appliance containing this device for the production of superheated water.
  • From the water tank water or steam can be removed by means of a hose or pipe.
  • a valve controlled by the user makes it possible to remove water or steam from the water tank when opening it and to provide it, for example, in the form of a steam jet.
  • In the water tank there may be an outflow, which is at least partially below the water level and thus can partially remove steam and water in part from the tank.
  • no means are disclosed which ensure that a mixture of steam and water is always withdrawn.
  • a domestic appliance for generating steam comprising a boiler with a heating source for the evaporation of water and a control means with a setting means for adjusting the vapor pressure in the boiler. Further, a steam supply means is provided which cooperates with the adjusting means for adjusting the pressure in the boiler so that the heating source is turned on and off in response to the steam supply means being opened and closed.
  • the boiler is filled by means of a pump from a reservoir with water. The pump is controlled by a temperature sensor, which, based on the measured temperature, allows a conclusion as to whether water must be topped up.
  • the invention is based on the object, an improved steam-generating household appliance with a durable pressurized water tank, a first conveyor for water from the pressurized water tank and a first, upstream of the conveyor line to supply the conveyor water from the pressurized water tank.
  • a durable pressurized water tank for water from the pressurized water tank
  • a first conveyor for water from the pressurized water tank
  • a first, upstream of the conveyor line to supply the conveyor water from the pressurized water tank.
  • the steam-generating household appliance should be simple and inexpensive in construction and reliable in operation.
  • the solution of the problem is achieved by a steam-generating household appliance with the features of claim 1.
  • the invention can be advantageously with unusually simple means produce a water-enriched steam.
  • the water In the heatable pressurized water tank, the water is always partly in the liquid and partly in the gaseous state, ie as water vapor.
  • the water level separates the steam above it from the water below it. Due to the fact that, during operation of the household appliance, the first line always removes the water both above and below the level of the water during the removal of water, steam and liquid water can always be removed at the same time. The two fractions can subsequently be mixed to a water-enriched vapor.
  • water may refer to vaporous water, ie water vapor, as well as liquid water
  • a water level control is a device which ensures by suitable measures that the height of the water level in the pressurized water container always remains within a specified range during operation of the household appliance The fact that the water level control in the pressurized water tank, a water level is set, it can be ensured that the water line can always remove both above and below the water level at the same time.
  • the conveyor is or usually comprises a pump and / or a switchable valve, preferably an electrically switchable valve, for. B. a solenoid valve.
  • the first line opens directly or indirectly into the conveyor to supply the water from the pressurized water tank.
  • the first conduit is arranged and designed so that the water is passed to the first conveyor after removal as wet steam.
  • the liquid water is distributed in the form of fine drops of water in the water vapor.
  • liquid water and water vapor are mixed in the first line to a wet steam.
  • the first line for water removal is equipped with a filter.
  • a filter in the sense of the present invention has a plurality of openings, which always lie partly above and partly below the water level in the fluctuation range of the regulated water level.
  • liquid water can be removed through the opening (s) below the water level and water vapor can be removed through the opening (s) located above the water level.
  • at least a portion of the openings, more preferably all openings of the filter are designed so that water vapor can pass through them.
  • at least a portion of the openings, more preferably all openings of the filter are designed so that at least liquid water can pass through them.
  • a preferred filter has at least 8, more preferably at least 20 holes. Preferred holes have a diameter of less than 2mm, more preferably less than 1mm.
  • the first line for water removal only a slot that is always partially above and partly below the water level.
  • a filter may have one or more such slots.
  • the filter may also have one or more branches, as long as all branches run together in front of the conveyor or open together into the conveyor. As a result, a part of the openings of the filter may be arranged on one branch of the filter and another on another branch.
  • the filter or a branch of the filter can assume any cross-section. In a preferred embodiment, the filter has a circular, oval or rectangular cross-section.
  • the preferred filter is a portion of the first conduit provided with a plurality of openings.
  • at least one of the openings is arranged on an end face of one end of the line section.
  • at least one of the openings is arranged in a jacket of the line section.
  • the frontal opening (s) is / are preferably below the water level during operation of the steam-generating household appliance, d. H. it is / are preferably intended for removal of liquid water.
  • An end opening is preferably formed by an open end of the line section.
  • the shell opening (s) or at least a part of the shell opening is / are preferably always above the water level during operation of the steam generating domestic appliance, d. H. it is / are preferably intended for the removal of water vapor.
  • the filter at least not only through holes in the line section but at least partially by a arranged on the line grid or fabric, knitted or knitted fabric, a perforated flexible membrane, a flow material and / or an open-cell Foam material is formed. It is important, however, in turn, that always part of the openings of the respective material in the operation of the household appliance water vapor above the water level and another part can remove liquid water below the water level.
  • the filter acts as a scale filter or dirt filter. This achieves advantageous that lime and / or dirt can be kept away from the first line to the life and reliability of the
  • a second conveyor for water from the pressurized water tank provided, which is connected upstream of the second line and the second line feeds water from the pressurized water container.
  • the second line always removes the water only above the water level when removing water, so it is always taken only water vapor.
  • the second line always takes the water below the water level when removing water, so always liquid water is removed.
  • the second line is preferably arranged and designed so that the water is passed to the conveyor after removal as wet steam.
  • the preferred second conduit like the preferred first conduit, is provided with a filter, which is particularly preferably a portion of the second conduit provided with a plurality of openings.
  • one or more of the openings of the filter are located on an end face of one end of the second conduit section.
  • one or more openings of the second filter are located in a jacket of the second line section.
  • the preferred home steam generating appliance may be operated in several different modes, such as with different mixtures of water and steam from different lines.
  • the inventive multiple modes can advantageously in a, z. B. the second mode of operation, a different mixture of steam and liquid water are provided as in another, z. B. the first operating mode.
  • the steam generating domestic appliance is a steam ironing station
  • the modes for treating various fabrics and textiles may be provided.
  • the various modes may be provided for different types of cleaning, such as for cleaning curtains, for cleaning various surfaces or for Self-cleaning.
  • the steam-generating domestic appliance can be operated in a first operating mode in which steam can be obtained exclusively from the second line.
  • the household appliance in this embodiment of the invention can be switched to a second operating mode, in which additionally or exclusively steam from the first line can be obtained.
  • the switching between the first and second modes may be performed by a user, e.g. Example by means of a switch, or by a control device, the latter z. B. time or sensor controlled.
  • the household appliance z. B. at fixed intervals temporarily be switched from the first to the second operating mode, in a sensor control could, for. B. depending on the temperature of a soleplate of a steam iron or steam ironing station trained domestic appliance between the modes are selected.
  • the preferred domestic appliance has an operating element for a steam pulse, which temporarily switches from the first operating mode to the second operating mode during operation and then switches back into the first operating mode.
  • substantially continuously dry superheated steam above the water level are removed through the second line and temporarily switched when operating the control element for a steam burst in the second operating mode in which the household appliance by the second line moist steam from the pressurized water tank for example, to remove stubborn wrinkles on a textile or impurities that are difficult to remove on a surface.
  • the preferred control is a push button.
  • the household appliance is preferably configured such that it always obtains steam from the second line at least for a short time after drawing steam from the first line. As a result, it can be advantageously prevented that liquid water remains in the connection line.
  • the preferred pressurized water container has a heating element for heating the pressurized water container and a sensor for controlling the heating element. The sensor preferably measures a property of the vapor in the pressurized water container, e.g. B. the vapor pressure or the steam temperature. This can help to ensure in the pressurized water tank a constant within the required limits pressure.
  • the preferred water level control includes a water supply for supplying water into the vapor pressure vessel.
  • the preferred water level control also includes a level sensor for measuring the height of the water level and a controller for controlling the water supply in response to the signal of the level sensor.
  • a suitable water level control is z. B. from the patent EP 1 31 1 786 B1.
  • the preferred level sensor is a temperature sensor. It is exploited that the wall temperature of the pressurized water container in the vicinity of the heating element is lower when there is water, as in the absence of water, because the water can cool the wall. An increase in the temperature measured by the temperature sensor to a first temperature limit value can thus be interpreted as an indication of the achievement of the minimum fill level. A drop in temperature to a second temperature limit can be considered as reaching the maximum fill level.
  • the second temperature limit value is preferably lower than the first temperature limit value.
  • the two limits are between 1 and 5 ° C (degrees Celsius) apart, z. By 2 ° C.
  • the preferred temperature limits are above 1 10 ° C, the first temperature limit can z. B. at 155 ° C and the second at 123 ° C. Due to the distance between the two limit values, a hysteresis is achieved in the fill level sensor in order to avoid fluttering of the fill level sensor signal.
  • the preferred water supply is an electrically driven pump or an electrically actuated valve, such as a solenoid valve.
  • the preferred control device includes a relay or a semiconductor switch for driving the conveyor.
  • the steam-generating domestic appliance also comprises a water storage chamber which is connected via the steam supply to the vapor pressure vessel, so that the water supply can supply water to the vapor pressure vessel from the water reservoir.
  • the water supply so z.
  • the preferred steam-generating household appliance is designed as a steam ironing station.
  • the water (as water vapor, liquid water or mixture thereof) after passing through the conveyor (s) is fed to an iron of the steam ironing station.
  • the control element for the steam pulse is preferably arranged on a handle of the iron of the steam ironing station.
  • the steam-generating domestic appliance can also be designed for cleaning curtains, for cleaning surfaces, for producing coffee or milk foam or the like.
  • FIG. 1 shows an inventive steam-generating household appliance in the form of an ironing station with steam generator and iron.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the pressurized water container with the first and the second line.
  • FIG. 1 An ironing station 1 for steam ironing of an item to be ironed, which has a steam generator 2 and an iron 3, is shown in FIG.
  • the iron 3 is connected via a connecting line 4, is passed through the steam generated by the steam generator 2 in the iron 3, with the steam generator 2.
  • the steam generator 2 comprises a pressurized water container 5, a first 6 and a second electrically controllable solenoid valve 7 as first and second conveyor for water from the pressurized water container 5 and a first 8 and second line 9 which are respectively upstream of the first 6 and second conveyors 7, in order to supply water from pressurized water container 5 to the solenoid valve 6, 7 assigned to it.
  • the water In the pressurized water container 5, the water is above a water level 10 as water vapor and below the water level 10 as liquid water. A portion of the first conduit 8 extends below the water level 10 in the pressurized water container 5. As better seen in Figure two, the jacket of this first line 8 is equipped with numerous openings 1 1, both above and below the water level 10.
  • the first line 8 in the operation of the household appliance 1 in the removal of water the water always simultaneously remove both above and below the water level 10, ie it is simultaneously removed liquid and gaseous water.
  • the end 12 of the first line 8 is closed, so that not too much water is removed. Through the holes and the closed end 12 is also ensured that dust or lime particles do not get into the first line and from there to the iron 3.
  • Liquid and gaseous water mix in the first conduit 8 on the way to the first solenoid valve 6 and form a wet steam.
  • the second line 9 extends only above the water level 10 in the water vapor in the pressure water tank 5 and thus can only promote water vapor to the solenoid valve 7.
  • the outputs of the first 6 and the second solenoid valve 7 are brought together and connected via a connecting line 4 with the steam iron 3. Consequently, the water removed via the first 8 or the second line 9, when the associated solenoid valve 6, 7 is opened, fed via the connecting line 4 to the iron 3. If both solenoid valves 6, 7 are opened, the wet steam removed via the first line 8 and the dry steam taken off via the second line 9 are mixed in the connecting line 4 and supplied to the iron 3.
  • the ironing station 1 also has an electric heating element 13 for heating the pressurized water container 5 and a pressure sensor 14 for controlling the heating element 13.
  • the pressure sensor 14 controls the heating element 13 via an electronic control circuit, not shown in such a way that the heating element 13 is turned on when falling below a predetermined minimum pressure and turned off when a prescribed maximum pressure is exceeded. This has the purpose of ensuring a substantially constant vapor pressure in the pressurized water container 5. Especially when ironing a constant vapor pressure is of particular importance to achieve a uniform ironing result.
  • the ironing station 1 comprises a water reservoir 15, which is fluidly connected via a water supply in the form of a pump 16 to the vapor pressure vessel 5, so that the water supply 16 can supply the vapor pressure vessel 5 water from the water reservoir 15. Furthermore, a level sensor for measuring the height of the water level 10 is provided.
  • the level sensor is a temperature sensor 17 which determines the wall temperature in the vicinity of a heating element 13 of the Steam pressure vessel 5 measures. In the level measurement with the temperature sensor 17 is exploited that the wall temperature of the pressurized water tank 5 in the vicinity of the heating element 13 is lower when there is water, as in the absence of water. Upon reaching the minimum level, the heating element 13 is not covered by water for a short time.
  • a control device 18 for controlling the water supply evaluates the signal of the temperature sensor 17 and controls the pump 16 accordingly.
  • the first 6 and the second solenoid valve 7 can be operated independently of each other by the first 20 and second push-buttons 19 and a valve control device 21 at the steam ironing station 1.
  • a first switch 20 operates the first valve 6 to produce a wet steam blast.
  • the first valve 6 upon actuation of the first key switch 20, which is arranged on the handle of the iron, the first valve 6, controlled by the valve control 21, for a fixed duration of z. B. one second, upon renewed actuation of the first key switch 20, the first valve 6 is opened again for another shot of steam.
  • valve 7 is opened for a short time in order to prevent liquid water from remaining in the connecting line 4.
  • the first valve 6 may be opened at regular intervals to produce a continuous or pulsating vapor. Also, such a series of pulses can be initiated by pressing the first key switch and terminated by pressing again. The duration of the pulsating steam may also be limited to a predetermined duration.
  • a second limited series of pulses can be initiated by operating the first push-button, eg by repeatedly pressing in quick succession, similar to a double-click on a computer mouse.
  • the second valve 7 is actuated by the user via the second, also arranged on the handle of the iron push-button 19. By operating the switch, controlled by the valve controller 21, the second valve 7 is opened continuously or at regular intervals to generate a continuous or pulsating vapor.
  • this continuous or pulsating steam can be turned off again.
  • the duration of the pulsating steam may also be limited to a predetermined duration.
  • a second limited series of pulses can be achieved by operating the second pushbutton be initiated, for example, by repeatedly pressing in quick succession, similar to a double-click on a computer mouse.
  • a wet steam for steam bursts can be advantageously prepared with simple structural means in the ironing station.
  • dust or lime particles get into the first line 8 and from there via the connecting line 4 to the iron 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) mit einem heizbaren Druckwasserbehälter (5), einer ersten Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter (5), einer ersten Leitung (8), die der ersten Fördereinrichtung (6) vorgeschaltet ist, um der ersten Fördereinrichtung (6) Wasser aus dem Druckwasserbehälter (5) zuzuführen, wobei der Druckwasserbehälter (5) mit einer Wasserspiegelregelung ausgestattet ist, um in dem Druckwasserbehälter im Betrieb des Haushaltsgeräts (1 ) einen Wasserspiegel (10) einzustellen. Das Haushaltsgerät (1 ) weist eine zweite Leitung (9) auf, um Wasser oberhalb und/oder unterhalb des Wasserspiegels (10) zu entnehmen. Im Betrieb des Haushaltsgeräts (1 ) entnimmt die erste Leitung (8) bei der Wasserentnahme das Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels (10). Vorzugsweise ist ein Abschnitt der ersten Leitung (8) als Filter ausgebildet. Mi der Erfindung kann vorteilhafterweise mit einfachen konstruktiven Mitteln in dem dampferzeugenden Haushaltsgerät (1 ) ein Nassdampf für Dampfstöße hergestellt werden. Außerdem kann vermieden werden, dass Staub oder Kalkpartikel in die erste Leitung (8) und von dort über die Anschlussleitung (4) zum Bügeleisen (3) gelangen.

Description

Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein dampferzeugendes Haushaltsgerät mit einem heizbaren Druckwasserbehälter, einer ersten Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter, einer ersten Leitung, die der ersten Fördereinrichtung vorgeschaltet ist, um der ersten Fördereinrichtung Wasser aus dem Druckwasserbehälter zuzuführen, wobei der Druckwasserbehälter mit einer Wasserspiegelregelung ausgestattet ist, um in dem Druckwasserbehälter im Betrieb des Haushaltsgeräts einen Wasserspiegel einzustellen, wobei das Haushaltsgerät eine zweite Leitung aufweist, um Wasser oberhalb und/oder unterhalb des Wasserspiegels zu entnehmen.
Hintergrund der Erfindung
Es ist gängige Praxis, dampferzeugende Haushaltsgeräte in Form von Bügeleisen zum Glätten von Textilien oder ähnlichen Flächengebilden im privaten oder kommerziellen Bereich einzusetzen. Bei der Benutzung eines Bügeleisens wird eine ebene, glatte Oberfläche, die Bügelsohle, erhitzt und auf das zu glättende Flächengebilde aufgesetzt. Durch Druck und Bewegung des Bügeleisens relativ zu dem Flächengebilde werden, häufig unterstützt durch eine gleichzeitige Zufuhr von Dampf, Falten aus dem Flächengebilde entfernt. Dabei wird die Temperatur der Bügelsohle zum Erreichen eines guten Glätteeffekts üblicherweise so gewählt, dass das Flächengebilde bei einem kurzzeitigen Kontakt mit der Bügelsohle gerade nicht geschädigt wird. Ein anderes dampferzeugendes Haushaltsgerät ist beispielsweise ein Dampfreiniger, bei dem Nassdampf durch eine auf die zu reinigende Oberfläche aufzusetzende Dampfdüse ausgestoßen wird. Weitere dampferzeugende Haushaltsgeräte sind ferner Geräte zur Herstellung von Kaffee, Milchschaum oder zum Reinigen von Gardinen. Eine Einrichtung zur Dampferzeugung für den Hausgebrauch ist aus der Offenlegungsschrift DE 34 10 247 A1 bekannt. Die dort beschriebene Einrichtung besteht aus einem mit einem elektrischen Widerstand zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser versehenen Heizbehälter mit einem vom Heizbehälter getrennten Wassertank. Eine Pumpe ist zwischen dem Heizbehälter auf der einen und dem Tank auf der anderen Seite angeschlossen. Ein Mindestwasserstandssignalgeber im Heizbehälter schaltet die Pumpe bei einem zuvor festgelegten Mindestwasserstand an und ein Maximaldrucksignalgeber im Heizbehälter schaltet bei einem zuvor festgelegten Maximaldampfdruck die Pumpe ab. Hieran kann nachteilig sein, dass der in dieser Ausführung entstehende Heißdampf einen geringen Feuchtigkeitsanteil besitzt, für ein effektives Bügeln aber ein höherer Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes erwünscht ist.
Mit diesem Problem beschäftigt sich die Offenlegungsschrift DE 196 14 51 1 C1. Sie betrifft eine Dampfbügelstation, die einen Wassertank, eine erste über einen Dampfschalter aktivierbare Förderpumpe sowie einen Dampferzeuger nebst Heizung aufweist, wobei über eine erste Wasserleitung Wasser aus dem Wassertank mittels der ersten Förderpumpe in den Dampferzeuger gefördert wird und der im Dampferzeuger erzeugte Dampf über eine Dampfleitung in das Bügeleisen geleitet wird und einer zweiten Wasserleitung („Bypassleitung") über die mit einer zweiten Förderpumpe Wasser in die Dampfleitung gefördert wird. Durch diese Anordnung wird eine höhere Feuchtigkeit des Dampfes erreicht. Die Dampfbügelstation ist ferner mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, welche durch eine Bedieneinrichtung in Form eines am Griffstück des Bügeleisens angeordneten Schalters aktiviert wird und die beiden Förderpumpen steuert. Nachteilig bei dieser Anordnung kann der apparative Aufwand sein, der durch die Verwendung von zwei Pumpen entsteht.
Aus der Praxis ist eine weitere Dampfbügelstation bekannt, welche über ein 3/2- Wegeventil wahlweise Wasser vom Wasserspeicher in den Dampferzeuger oder in die Bypassleitung fördert. Hier ist nur eine Pumpe vorgesehen. Dass kann den Nachteil haben, dass beim Befüllen des Dampferzeugers aus dem Wassertank nicht gleichzeitig Wasser in die Dampfleitung gefördert werden kann.
Die Offenlegungsschrift US2010/001 1629 A1 betrifft eine Einrichtung, die zur Herstellung von überhitztem Wasser verwendet werden kann. Die Einrichtung besteht aus einem Wasserbehälter und einem Heizelement. Während der Benutzung ist das Wasser gewöhnlich auf 120°C bis 140°C erhitzt. Die Schrift betrifft darüber hinaus ein Haushaltsgerät, das diese Einrichtung zur Herstellung von überhitztem Wasser enthält. Aus dem Wasserbehälter kann Wasser oder Dampf mittels eines Schlauchs oder Rohres entnommen werden. Ein vom Benutzer gesteuertes Ventil erlaubt es, beim Öffnen Wasser oder Dampf aus dem Wasserbehälter zu entnehmen und zum Beispiel in Form eines Dampfstoßes zu Verfügung zu stellen. Im Wasserbehälter kann sich ein Ausfluss befinden, der zumindest teilweise unterhalb des Wasserspiegels liegt und somit zum Teil Dampf und zum Teil Wasser aus dem Tank entnehmen kann. Es sind jedoch keine Mittel offenbart, die sicherstellen, dass stets ein Gemisch aus Dampf und Wasser entnommen wird.
Aus der europäischen Patentschrift EP 1 31 1 786 B1 ein Haushaltsgerät zum Erzeugen von Dampf offenbart, das einen Kessel mit einer Heizquelle zum Verdampfen von Wasser und ein Steuermittel mit einem Einstellmittel zum Einstellen des Dampfdrucks in dem Kessel umfasst. Weiter ist ein Dampfzufuhrmittel vorgesehen, das mit dem Einstellmittel zum Einstellen des Drucks in dem Kessel so zusammenwirkt, dass die Heizquelle in Abhängigkeit von dem geöffneten und geschlossenem Zustand des Dampfzufuhrmittels ein- und ausgeschaltet wird. Der Kessel wird mittels einer Pumpe aus einem Vorratsbehälter mit Wasser befüllt. Die Pumpe wird durch einen Temperatursensor gesteuert, der anhand der gemessenen Temperatur einen Rückschluss zulässt, ob Wasser nachgefüllt werden muss.
Sowohl die Patentschrift US 2,886,689 als auch die Patentschrift US 2,785,271 beschreiben einen Dampfgenerator, der einen Kessel aufweist, in den ein Auslassrohr von oben hineinragt. Das Auslassrohr hat ein Loch, durch das Dampf aus dem Kessel in das Auslassrohr strömen kann. Zudem enthält das Auslassrohr ein Loch, durch das Wasser aus dem Kessel in das Auslassrohr fließen kann.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes dampferzeugendes Haushaltsgerät mit einem haltbaren Druckwasserbehälter, einer ersten Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter und einer ersten, der Fördereinrichtung vorgeschalteten Leitung bereitzustellen, um der Fördereinrichtung Wasser aus dem Druckwasserbehälter zuzuführen. Insbesondere soll es mit der Erfindung erreichbar sein, einen Nassdampf herzustellen. Das dampferzeugende Haushaltsgerät soll einfach und preiswert in der Konstruktion und zuverlässig im Betrieb sein.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein dampferzeugendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Durch die Erfindung lässt sich vorteilhafterweise mit ungewöhnlich einfachen Mitteln ein mit Wasser angereicherter Dampf erzeugen. In dem heizbaren Druckwasserbehälter liegt das Wasser immer zum Teil in flüssigen und zum Teil in gasförmigen Zustand, also als Wasserdampf vor. Der Wasserspiegel trennt den über ihm liegenden Dampf von dem unter ihm liegenden Wasser. Dadurch, dass im Betrieb des Haushaltsgeräts die erste Leitung bei der Wasserentnahme das Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels entnimmt, kann stets gleichzeitig Wasserdampf und flüssiges Wasser entnommen werden. Die beiden Fraktionen können nachfolgend zu einem mit Wasser angereicherten Dampf gemischt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann„Wasser" sowohl dampfförmiges Wasser, also Wasserdampf, als auch flüssiges Wasser bezeichnen. Eine Wasserspiegelregelung ist eine Einrichtung, die durch geeignete Maßnahmen sicherstellt, dass im Betrieb des Haushaltsgeräts die Höhe des Wasserspiegels im Druckwasserbehälter immer in einem festgelegten Schwankungsbereich zwischen einer minimalen Füllhöhe und einer maximalen Füllhöhe des Druckwasserbehälters liegt. Dadurch, dass durch die Wasserspiegelregelung in dem Druckwasserbehälter ein Wasserspiegel eingestellt wird, lässt sich sicherstellen, dass die Leitung Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels Wasser entnehmen kann. Die Fördereinrichtung ist oder umfasst gewöhnlich eine Pumpe und/oder ein schaltbares Ventil, vorzugsweise ein elektrisch schaltbares Ventil, z. B. ein Magnetventil. Die erste Leitung mündet direkt oder indirekt in die Fördereinrichtung, um ihr das Wasser aus dem Druckwasserbehälter zuzuführen.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorzugsweise ist die erste Leitung so angeordnet und ausgebildet, dass das Wasser nach der Entnahme als Nassdampf zu der ersten Fördereinrichtung geleitet wird. Bei einem Nassdampf liegt das flüssige Wasser in Form von feinen Wassertropfen in dem Wasserdampf verteilt vor. Mit anderen Worten, flüssiges Wasser und Wasserdampf werden in der ersten Leitung zu einem Nassdampf vermischt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die erste Leitung zur Wasserentnahme mit einem Filter ausgestattet. Ein Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die im Schwankungsbereich des regulierten Wasserspiegels stets teils oberhalb und teils unterhalb des Wasserspiegels liegen. So kann durch die unterhalb des Wasserspiegels liegende(n) Öffnung(en) flüssiges Wasser und durch die oberhalb des Wasserspiegels liegende(n) Öffnung(en) Wasserdampf entnommen werden. Vorzugsweise sind wenigstens ein Teil der Öffnungen, besonders vorzugsweise alle Öffnungen des Filters so gestaltet, dass Wasserdampf durch sie hindurch treten kann. Vorzugsweise sind wenigstens ein Teil der Öffnungen, besonders vorzugsweise alle Öffnungen des Filters so gestaltet, dass zumindest flüssiges Wasser durch sie hindurch treten kann. Ein bevorzugter Filter weist mindestens 8, besonders vorzugsweise mindestens 20 Löcher auf. Bevorzugte Löcher weisen einen Durchmesser von weniger als 2mm, besonders vorzugsweise von weniger als 1 mm auf.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung weist die erste Leitung zur Wasserentnahme lediglich ein Langloch auf, dass stets teilweise über und teilweise unter dem Wasserspiegel liegt. So kann durch dasselbe Loch immer sowohl flüssiges Wasser als auch Wasserdampf aufgenommen werden. Natürlich kann auch ein Filter eines oder mehrere solcher Langlöcher aufweisen.
Der Filter kann auch eine oder mehrere Verzweigungen aufweisen, solange alle Verzweigungen vor der Fördereinrichtung zusammen laufen oder gemeinsam in die Fördereinrichtung münden. Demzufolge kann ein Teil der Öffnungen des Filters an einem Zweig des Filters und ein anderer an einem anderen Zweig angeordnet sein. Der Filter oder ein Zweig des Filters kann einen beliebigen Querschnitt annehmen. In einer bevorzugten Ausführung besitzt der Filter einen kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt.
Der bevorzugte Filter ist ein mit einer Mehrzahl von Öffnungen ausgestatteter Abschnitt der ersten Leitung. Vorzugsweise ist mindestens eine der Öffnungen auf einer Stirnseite eines Ende des Leitungsabschnittes angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist mindestens eine der Öffnungen in einem Mantel des Leitungsabschnitts angeordnet. Die stirnseitige Öffnung(en) liegt/en vorzugsweise im Betrieb des dampferzeugenden Haushaltsgeräts stets unterhalb des Wasserspiegels, d. h. sie ist/sind vorzugsweise zur Entnahme flüssigen Wassers vorgesehen. Eine stirnseitige Öffnung wird vorzugsweise durch ein offenes Ende des Leitungsabschnitts gebildet. Die Mantelöffnung(en) oder mindestens ein Teil der Mantelöffnung liegt/en vorzugsweise im Betrieb des dampferzeugenden Haushaltsgeräts stets oberhalb des Wasserspiegels, d. h. sie ist/sind vorzugsweise zur Entnahme von Wasserdampf vorgesehen.
Natürlich sind auch Ausführungen der Erfindung denkbar, bei denen der Filter zumindest nicht nur durch Löcher in dem Leitungsabschnitt sondern wenigstens zum Teil durch ein an der Leitung angeordnetes Gitter oder Gewebe, Gestricke oder Gewirke, eine gelochte flexible Membran, ein Fließmaterial und/oder ein offenzelliges Schaummaterial gebildet ist. Wichtig ist insofern aber wiederum, dass stets ein Teil der Öffnungen des jeweiligen Materials im Betrieb des Haushaltsgeräts Wasserdampf oberhalb des Wasserspiegels und ein anderer Teil flüssiges Wasser unterhalb des Wasserspiegels entnehmen kann.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wirkt der Filter als Kalkfilter oder Schmutzfilter. Dadurch ist vorteilhaft erreichbar, dass Kalk und/oder Schmutz aus der ersten Leitung ferngehalten werden kann, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Geräts zu verbessernbei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine zweite Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter vorgesehen, die der zweiten Leitung vorgeschaltet ist und der die zweite Leitung Wasser aus dem Druckwasserbehälter zuführt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entnimmt die zweite Leitung bei der Wasserentnahme das Wasser stets nur oberhalb des Wasserspiegels, es wird also stets nur Wasserdampf entnommen. Natürlich ist auch eine alternative Lösung denkbar, in der die zweite Leitung bei der Wasserentnahme das Wasser stets unterhalb des Wasserspiegels entnimmt, also stets flüssiges Wasser entnommen wird. Schließlich ist auch eine Ausführung der Erfindung denkbar, bei der im Betrieb des Haushaltsgeräts die zweite Leitung bei der Wasserentnahme das Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels entnimmt. Dabei ist die zweite Leitung vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, dass das Wasser nach der Entnahme als Nassdampf zu der Fördereinrichtung geleitet wird. Die bevorzugte zweite Leitung ist wie die bevorzugte erste Leitung mit einem Filter ausgestattet, der besonders vorzugsweise ein mit einer Mehrzahl von Öffnungen ausgestatteten Abschnitt der zweiten Leitung ist. Vorzugsweise befinden sich eine oder mehrere der Öffnungen des Filters auf einer Stirnseite eines Endes des zweiten Leitungsabschnitts. Zusätzlich oder alternativ befindet sich eine oder mehrere Öffnung des zweiten Filters in einem Mantel des zweiten Leitungsabschnitts.
Das bevorzugte dampferzeugende Haushaltsgerät kann in mehreren verschiedenen Modi betrieben werden, etwa mit verschiedenen Mischungen aus Wasser und Wasserdampf aus verschiedenen Leitungen. Durch die erfindungsgemäßen mehreren Modi kann vorteilhafterweise in einem, z. B. dem zweiten Betriebsmodus, ein anderes Gemisch aus Dampf und flüssigem Wasser bereitgestellt werden als in einem anderen, z. B. dem ersten Betriebsmodus. In dem Fall, dass es sich bei dem dampferzeugenden Haushaltsgerät um eine Dampfbügelstation handelt, können die Modi zur Behandlung verschiedener Stoffe und Textilien vorgesehen sein. Im Fall, dass es sich bei dem dampferzeugenden Haushaltsgerät um einen Dampfreiniger handelt, können die verschiedenen Modi für verschiedene Reinigungsarten vorgesehen sein, etwa zum Reinigen von Gardinen, zur Reinigung verschiedener Oberflächen oder zur Selbstreinigung. Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das dampferzeugende Haushaltsgerät in einem ersten Betriebsmodus betreibbar, bei dem ausschließlich aus der zweiten Leitung Dampf bezogen werden kann. Außerdem ist das Haushaltsgerät in dieser Ausführung der Erfindung in einen zweiten Betriebsmodus umschaltbar, bei dem zusätzlich oder ausschließlich Dampf aus der ersten Leitung bezogen werden kann.
Die Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Modus kann durch einen Benutzer, z. B. mittels eines Schalters, oder durch eine Steuereinrichtung erfolgen, letzteres z. B. zeit- oder sensorgesteuert. Bei einer Zeitsteuerung kann das Haushaltsgerät z. B. in festgelegten Intervallen vorrübergehend von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet werden, bei einer Sensorsteuerung könnte z. B. in Abhängigkeit der Temperatur einer Bügelsohle eines Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation ausgebildeten Haushaltsgeräts zwischen den Modi gewählt werden. Das bevorzugte Haushaltsgerät besitzt ein Bedienelement für einen Dampfstoß, das bei Betätigung temporär aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus umschaltet und anschließend wieder in den ersten Betriebsmodus zurückschaltet. Dadurch kann z. B. in dem ersten Betriebsmodus im Wesentlichen kontinuierlich trockener Heißdampf oberhalb des Wasserspiegels durch die zweite Leitung entnommen werden und bei Bedienen des Bedienelements für einen Dampfstoß temporär in den zweiten Bedienmodus, in dem das Haushaltsgerät durch die zweite Leitung feuchten Dampf aus dem Druckwasserbehälter bezieht, umgeschaltet werden, etwa um bei einem Textil hartnäckige Falten oder auf einer Oberfläche schwer entfernbare Verunreinigungen zu beseitigen. Das bevorzugte Bedienelement ist ein Tastschalter.
Vorzugsweise wird beim Betätigen des Bedienelements für die Dauer der Betätigung von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet und mit dem Beenden der Betätigung wieder zurück in den ersten Bedienmodus geschaltet. Alternativ oder zusätzlich kann ab Beginn der Betätigung für eine vorgegebene Zeit in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet werden und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wieder in den ersten Betriebsmodus zurückgeschaltet werden. Das Haushaltsgerät ist vorzugsweise so konfiguriert, dass es stets nach dem Beziehen von Dampf aus der ersten Leitung zumindest kurzzeitig auch Dampf aus der zweiten Leitung bezieht. Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass flüssiges Wasser in der Anschlussleitung, verbleibt. Der bevorzugte Druckwasserbehälter weist ein Heizelement zum Beheizen des Druckwasserbehälters und einen Sensor zum Steuern des Heizelements auf. Der Sensor misst vorzugsweise eine Eigenschaft des Dampfs in dem Druckwasserbehälter, z. B. den Dampfdruck oder die Dampftemperatur. Dies kann dazu beitragen, in dem Druckwasserbehälter einen innerhalb der erforderlichen Grenzen konstanten Druck sicher zu stellen.
Die bevorzugte Wasserspiegelregelung umfasst eine Wasserzuführung zum Zuführen von Wasser in den Dampfdruckbehälter. Die bevorzugte Wasserspiegelregelung umfasst außerdem einen Füllstandsensor zum Messen der Höhe des Wasserspiegels und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Wasserzuführung in Abhängigkeit des Signals des Füllstandsensors. Eine geeignete Wasserspiegelregelung ist z. B. aus der Patentschrift EP 1 31 1 786 B1 bekannt. Der bevorzugte Füllstandsensor ist ein Temperatursensor. Dabei wird ausgenutzt, dass die Wandtemperatur des Druckwasserbehälters in der Nähe des Heizelements niedriger ist, wenn sich dort Wasser befindet, als bei fehlendem Wasser, weil das Wasser die Wand kühlen kann. Ein Anstieg der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur auf einen ersten Temperaturgrenzwert kann also als Hinweis auf das Erreichen der minimalen Füllhöhe gewertet werden. Ein Abfall der Temperatur auf einen zweiten Temperaturgrenzwerts kann als Erreichen der maximalen Füllhöhe gewertet werden. Dabei ist der zweite Temperaturgrenzwert vorzugsweise niedriger als der erste Temperaturgrenzwert. Typischerweise liegen die beiden Grenzwerte um zwischen 1 und 5°C (Grad Celsius) auseinander, z. B. um 2°C. Die bevorzugten Temperaturgrenzwerte liegen über 1 10°C, der erste Temperaturgrenzwert kann z. B. bei 155°C und der zweite bei 123°C liegen. Durch den Abstand der beiden Grenzwerte wird eine Hysterese bei dem Füllstandsensor erreicht, um ein Flattern des Füllstandsensorsignals zu vermeiden.
Die bevorzugte Wasserzuführung ist eine elektrisch angetriebene Pumpe oder ein elektrisch betätigbares Ventil, z.B. ein Magnetventil. Die bevorzugte Steuereinrichtung umfasst ein Relais oder einen Halbleiterschalter zum Ansteuern der Fördereinrichtung. Vorzugsweise umfasst das dampferzeugende Haushaltsgerät außerdem eine Wasserspeicherkammer, die über die Dampfzuführung mit dem Dampfdruckbehälter verbunden ist, damit die Wasserzuführung dem Dampfdruckbehälter aus dem Wasserspeicher Wasser zuführen kann. Gewöhnlich ist die Wasserzuführung, also z. B. die Pumpe oder das Ventil, durch Leitungsstücke mit dem Wasserspeicher einerseits und dem Dampfdruckbehälter andererseits verbunden.
Das bevorzugte dampferzeugende Haushaltsgerät ist als Dampfbügelstation ausgebildet. Dabei wird das Wasser (als Wasserdampf, flüssiges Wasser oder Gemisch daraus) nach dem Passieren der Fördereinrichtung(en) einem Bügeleisen der Dampfbügelstation zugeführt. Das Bedienelement für den Dampfstoß ist vorzugsweise an einem Handgriff des Bügeleisens der Dampfbügelstation angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann das dampferzeugende Haushaltsgerät auch zum Reinigen von Gardinen, zum Reinigen von Oberflächen, zur Herstellung von Kaffee oder Milchschaum oder dergleichen ausgebildet sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes dampferzeugendes Haushaltsgerät in Form einer Bügelstation mit Dampferzeuger und Bügeleisen; und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Druckwasserbehälters mit der ersten und der zweiten Leitung. Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
Bei der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Dabei ist in Figur 1 eine Bügelstation 1 zum Dampfbügeln eines Bügelguts dargestellt, die einen Dampferzeuger 2 und ein Bügeleisen 3 aufweist. Das Bügeleisen 3 ist über eine Anschlussleitung 4, durch die von dem Dampferzeuger 2 erzeugter Dampf in das Bügeleisen 3 geleitet wird, mit dem Dampferzeuger 2 verbunden. Der Dampferzeuger 2 umfasst einen Druckwasserbehälter 5, ein erstes 6 und ein zweites elektrisch steuerbares Magnetventil 7 als erste und zweite Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter 5 und eine erste 8 und zweite Leitung 9, die den ersten 6 und zweiten Fördereinrichtungen 7 jeweils vorgeschaltet sind, um dem ihnen zugeordneten Magnetventil 6, 7 Wasser aus Druckwasserbehälter 5 zuzuführen.
In dem Druckwasserbehälter 5 liegt das Wasser oberhalb eines Wasserspiegels 10 als Wasserdampf und unterhalb des Wasserspiegels 10 als flüssiges Wasser vor. Ein Abschnitt der ersten Leitung 8 reicht unter den Wasserspiegel 10 in dem Druckwasserbehälter 5 hinein. Wie nun besser in Figur zwei erkennbar, ist der Mantel dieser ersten Leitung 8 mit zahlreichen Öffnungen 1 1 ausgestattet, und zwar sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels 10. Dadurch kann die erste Leitung 8 im Betrieb des Haushaltsgeräts 1 bei der Wasserentnahme das Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels 10 entnehmen, d. h. es wird gleichzeitig flüssiges und gasförmiges Wasser entnommen. Das Ende 12 der ersten Leitung 8 ist verschlossen, damit nicht zu viel Wasser entnommen wird. Durch die Löcher und das verschlossene Ende 12 wird außerdem sichergestellt, dass Staub oder Kalkpartikel nicht in die erste Leitung und von dort zum Bügeleisen 3 gelangen. Flüssiges und gasförmiges Wasser vermischen sich in der ersten Leitung 8 auf dem Weg zu dem ersten Magnetventil 6 und bilden einen Nassdampf. Die zweite Leitung 9 reicht lediglich oberhalb des Wasserspiegels 10 in den Wasserdampf im Druckwasserbehälter 5 hinein und kann folglich lediglich Wasserdampf zum Magnetventil 7 fördern. Die Ausgänge des ersten 6 und des zweiten Magnetventils 7 werden zusammengeführt und über eine Anschlussleitung 4 mit dem Dampfbügeleisen 3 verbunden. Folglich wird das über die erste 8 oder die zweite Leitung 9 entnommene Wasser, wenn das zugeordnete Magnetventil 6, 7 geöffnet ist, über die Anschlussleitung 4 dem Bügeleisen 3 zugeführt. Sind beide Magnetventile 6, 7 geöffnet, werden der über die erste Leitung 8 entnommene Nassdampf und der über die zweite Leitung 9 entnommene trockene Dampf in der Anschlussleitung 4 gemischt und so dem Bügeleisen 3 zugeführt.
Die Bügelstation 1 weist außerdem ein elektrisches Heizelement 13 zum Heizen des Druckwasserbehälters 5 sowie einen Drucksensor 14 zum Steuern des Heizelements 13 auf. Der Drucksensor 14 steuert das Heizelement 13 über eine nicht dargestellte elektronische Regelschaltung in der Weise, dass das Heizelement 13 beim Unterschreiten eines vorbestimmten Mindestdrucks angeschaltet und beim Überschreiten eines vorgeschriebenen Höchstdrucks ausgeschaltet wird. Dies hat den Zweck, einen im Wesentlichen konstanten Dampfdruck im Druckwasserbehälter 5 sicher zu stellen. Gerade beim Bügeln ist ein konstanter Dampfdruck von besonderer Bedeutung, um ein einheitliches Bügelergebnis zu erzielen.
Wenn über das erste 6 und/oder zweite Ventil 7 Wasser zum Bügeleisen 3 hin abgegeben wird, wird dabei über die erste 8 und/oder die zweite Leitung 9 und Wasser aus dem Dampfdruckbehälter 5 entnommen. Spätestens, wenn der Wasserfüllstand im Dampfdruckbehälter 5 eine minimale Füllhöhe erreicht, muss Wasser nachgefüllt werden. Hierzu dient eine Wasserspiegelregelung der Büglestation. Die Wasserspiegelregelung stellt sicher sicherstellt, dass beim Betrieb des Haushaltsgeräts 1 die Höhe des Wasserspiegels 10 im Druckwasserbehälter 5 immer in einem festen Schwankungsbereich zwischen einer minimalen und einer maximalen Füllhöhe des Druckwasserbehälters 5 liegt.
Dazu umfasst die Bügelstation 1 einen Wasserspeicher 15, der über eine Wasserzuführung in Form einer Pumpe 16 mit dem Dampfdruckbehälter 5 fluidverbunden ist, damit die Wasserzuführung 16 dem Dampfdruckbehälter 5 Wasser aus dem Wasserspeicher 15 zuführen kann. Weiterhin ist ein Füllstandsensor zum Messen der Höhe des Wasserspiegels 10 vorgesehen. Der Füllstandsensor ist ein Temperatursensor 17, der die Wandtemperatur in der Nähe eines Heizelements 13 des Dampfdruckbehälters 5 misst. Bei der Füllstandsmessung mit dem Temperatursensor 17 wird ausgenutzt, dass die Wandtemperatur des Druckwasserbehälters 5 in der Nähe des Heizelements 13 niedriger ist, wenn sich dort Wasser befindet, als bei fehlendem Wasser. Bei Erreichen der minimalen Füllhöhe ist das Heizelement 13 für eine kurze Zeit nicht von Wasser bedeckt. Eine Steuereinrichtung 18 zum Steuern der Wasserzuführung wertet das Signal des Temperatursensors 17 aus und steuert die Pumpe 16 entsprechend an.
Das erste 6 und das zweite Magnetventil 7 können bei der Dampfbügelstation 1 unabhängig voneinander durch erste 20 und zweite Tastschalter 19 und eine Ventilsteuereinrichtung 21 betätigt werden. Ein erster Schalter 20 betätigt das erste Ventil 6, um einen Nassdampfstoß zu erzeugen. Dazu wird bei Betätigen des ersten Tastschalters 20, der am Griff des Bügeleisens angeordneten ist, das erste Ventil 6, gesteuert durch die Ventilsteuerung 21 , für eine festgelegte Dauer von z. B. eine Sekunde geöffnet, bei erneuter Betätigung des ersten Tastschalters 20 wird das erste Ventil 6 für einen weiteren Dampfstoß erneut geöffnet. Jeweils nach Schließen des ersten Ventils 6 wird, ebenfalls gesteuert durch die Ventilsteuereinrichtung 21 , für kurze Zeit Ventil 7 geöffnet, um zu verhindern, dass flüssiges Wasser in der Anschlussleitung 4 zurückbleibt. Auch kann das erste Ventil 6 in regelmäßigen Intervallen geöffnet werden, um einen kontinuierlichen oder pulsierenden Dampf zu erzeugen. Auch eine solche Serie von Pulsen kann durch Betätigen des ersten Tastschalters eingeleitet und durch erneutes Betätigen beendet werden. Die Dauer des pulsierenden Dampfes kann auch auf eine vorbestimmte Dauer beschränkt sein. Eine zweitbeschränkte Serie von Pulsen kann durch Betätigen des ersten Tastschalters eingeleitet werden, z.B. durch mehrmaliges Betätigen in kurzer Folge, ähnlich einem Doppelklick bei einer Computermaus. Das zweite Ventil 7 wird vom Benutzer über den zweiten, ebenfalls am Griff des Bügeleisens angeordneten Tastschalter 19 betätigt. Durch Betätigen des Schalters wird, gesteuert durch die Ventilsteuerung 21 , das zweite Ventil 7 durchgehend oder in regelmäßigen Intervallen geöffnet, um einen kontinuierlichen oder pulsierenden Dampf zu erzeugen. Durch erneutes Betätigen des zweiten Tastschalters 19 kann dieser kontinuierliche oder pulsierende Dampf wieder ausgeschaltet werden. Die Dauer des pulsierenden Dampfes kann auch auf eine vorbestimmte Dauer beschränkt sein. Eine zweitbeschränkte Serie von Pulsen kann durch Betätigen des zweiten Tastschalters eingeleitet werden, z.B. durch mehrmaliges Betätigen in kurzer Folge, ähnlich einem Doppelklick bei einer Computermaus.
Mit der Erfindung kann vorteilhafterweise mit einfachen konstruktiven Mitteln in der Bügelstation 1 ein Nassdampf für Dampfstöße hergestellt werden. Außerdem kann vermieden werden, dass Staub oder Kalkpartikel in die erste Leitung 8 und von dort über die Anschlussleitung 4 zum Bügeleisen 3 gelangen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Bügelstation
2 Dampferzeuger
3 Bügeleisen
4 Anschlussleitung
5 Druckwasserbehälter
6 Erstes Magnetventil
7 Zweites Magnetventil
8 Erste Leitung
9 Zweite Leitung
10 Wasserspiegel
1 1 Öffnungen in der ersten Leitung
12 Ende der ersten Leitung
13 Heizelement
14 Drucksensor
15 Wasserspeicher
16 Wasserzuführung
17 Temperatursensor
18 Steuereinrichtung
19 Zweiter Tastschalter
20 Erster Tastschalter
21 Ventilsteuerung

Claims

Ansprüche
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) mit einem heizbaren Druckwasserbehälter (5), einer ersten Fördereinrichtung für Wasser aus dem Druckwasserbehälter (5), einer ersten Leitung (8), die der ersten Fördereinrichtung (6) vorgeschaltet ist, um der ersten Fördereinrichtung (6) Wasser aus dem Druckwasserbehälter (5) zuzuführen, wobei der Druckwasserbehälter (5) mit einer Wasserspiegelregelung ausgestattet ist, um in dem Druckwasserbehälter (5) im Betrieb des Haushaltsgeräts (1 ) einen Wasserspiegel (10) einzustellen, wobei das Haushaltsgerät (1 ) eine zweite Leitung (9) aufweist, um Wasser oberhalb und/oder unterhalb des Wasserspiegels (10) zu entnehmen dadurch gekennzeichnet, dass
im Betrieb des Haushaltsgeräts (1 ) die erste Leitung (8) bei der Wasserentnahme das Wasser stets gleichzeitig sowohl oberhalb als auch unterhalb des Wasserspiegels (10) entnimmt.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Leitung (8) so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Wasser nach der Entnahme als Nassdampf zu der ersten Fördereinrichtung (6) geleitet wird.
3. Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Leitung (8) zur Wasserentnahme mit einem Filter ausgestattet ist.
4. Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Filter ein mit einer Mehrzahl von Öffnungen (1 1 ) ausgestatteter Abschnitt der ersten Leitung (8) ist.
5. Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Öffnungen (1 1 ) auf einer Stirnseite eines Abschnitts des Endes der ersten Leitung (12) angeordnet ist. Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Öffnungen (1 1 ) in einem Mantel des Leitungsabschnitts angeordnet ist.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Leitung (9) bei der Wasserentnahme das Wasser stets nur oberhalb des Wasserspiegels (10) entnimmt.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haushaltsgerät (1 ) in einem ersten Betriebsmodus betreibbar ist, bei dem aus der zweiten Leitung (9) Dampf bezogen werden kann, und das Haushaltsgerät (1 ) in einen zweiten Betriebsmodus umschaltbar ist, bei dem zusätzlich oder ausschließlich Dampf aus der ersten Leitung (8) bezogen werden kann.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haushaltsgerät (1 ) ein Bedienelement (19) für einen Dampfstoß besitzt, das bei Betätigung temporär aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus umschaltet und anschließend wieder in den ersten Betriebsmodus zurückschaltet.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haushaltsgerät (1 ) so konfiguriert ist, dass es stets nach dem Beziehen von Dampf aus der ersten Leitung (8) zumindest kurzzeitig auch Dampf aus der zweiten Leitung (9) bezieht.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wasserspiegelregelung eine Wasserzuführung (16) zum Zuführen von Wasser in den Dampfdruckbehälter (5), einen Füllstandssensor (17) zum Messen des Höhe des Wasserspiegels (10) und eine Steuereinrichtung (18) zum Steuern der Wasserzuführung (16) in Abhängigkeit eines Signals des Füllstandssensors (17) umfasst.
Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckwasserbehälter (5) ein Heizelement (13) zum Beheizen des Druckwasserbehälters (5) und einen Sensor (14) zum Steuern des Heizelements (17) aufweist.
13. Dampferzeugendes Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Haushaltsgerät (1 ) als Dampfbügelstation ausgebildet ist.
EP12772811.1A 2011-08-29 2012-08-27 Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion Withdrawn EP2751328A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131424A ES2397613B1 (es) 2011-08-29 2011-08-29 Aparato doméstico generador de vapor con función de vapor húmedo
DE102011084408.2A DE102011084408B4 (de) 2011-08-29 2011-10-13 Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
PCT/IB2012/054377 WO2013030747A1 (de) 2011-08-29 2012-08-27 Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2751328A1 true EP2751328A1 (de) 2014-07-09

Family

ID=47665018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12772811.1A Withdrawn EP2751328A1 (de) 2011-08-29 2012-08-27 Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2751328A1 (de)
DE (1) DE102011084408B4 (de)
ES (1) ES2397613B1 (de)
WO (1) WO2013030747A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105202511B (zh) * 2015-10-26 2017-10-13 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 密闭空间水蒸气连续发生装置
GB2582781B (en) * 2019-04-02 2022-02-23 Otter Controls Ltd Steam generator
DE102020120881A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Franke Technology And Trademark Ltd Dampfreinigungsgerät für eine Spüle und Spüle mit einem solchen Dampfreinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785271A (en) * 1953-10-08 1957-03-12 Hal H Baly Steam generator
US2886689A (en) * 1958-04-15 1959-05-12 Garth Harold Steam generator
IT8321475V0 (it) * 1983-04-08 1983-04-08 Cavalli Alfredo Apparecchiatura per la produzione di vapore per uso domestico, in particolare per ferri da stiro a vapore.
DE19614511C1 (de) * 1996-04-12 1997-01-23 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügelstation
PT1311786E (pt) * 2001-07-27 2005-05-31 Imetec Spa Regulacao da pressao para um gerador de vapor domestico
EP1613806A1 (de) * 2003-03-25 2006-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen
EP1944404A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ein Gerät zur Versorgung mit überhitztem Wasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013030747A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2397613B1 (es) 2014-05-20
DE102011084408A1 (de) 2013-02-28
DE102011084408B4 (de) 2016-09-01
ES2397613A2 (es) 2013-03-08
WO2013030747A1 (de) 2013-03-07
ES2397613R1 (es) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004032T2 (de) Verfahren zum Aufwärmen und Schäumen von Milch und Vorrichtung um dieses Verfahren auszuführen
EP0306623B1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
EP2298140B1 (de) Dampferzeuger für ein Haushaltgerät
EP2368467B1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
DE102005051721A1 (de) Haushaltsmaschine mit Heizelement als Dampferzeuger
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102011084408B4 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
CH687392A5 (de) Dampfbuegeleisen.
DE19614511C1 (de) Dampfbügelstation
DE60104378T2 (de) Dampfbügelvorrichtung mit Additiven
EP1833337B1 (de) Kaffeemaschine
EP2786683B1 (de) Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät
EP3171749B1 (de) Haushaltsgerät
WO2014040905A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
DE202018005263U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Wasserdampf und Druckluft und Steuereinrichtung einer solchen Vorrichtung
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
EP2766518A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2011076822A1 (de) Dampfstation mit dampferzeuger
EP3186429A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP3740106A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
EP2578744A1 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügelstation
DE102008035787B4 (de) Dampferzeuger sowie Kleidungsbehandlungsmaschine und Geschirrspülmaschine mit einem Dampferzeuger
DE3119370C1 (de) Dampfbügeleisen
EP3967189A1 (de) Getränkebereiter und verfahren zum betrieb eines getränkebereiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F22B 1/28 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: D06F 75/12 20060101AFI20200421BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201105