Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2588207B1 - Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen - Google Patents

Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen Download PDF

Info

Publication number
EP2588207B1
EP2588207B1 EP11748457.6A EP11748457A EP2588207B1 EP 2588207 B1 EP2588207 B1 EP 2588207B1 EP 11748457 A EP11748457 A EP 11748457A EP 2588207 B1 EP2588207 B1 EP 2588207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
elements
training device
movement
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11748457.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2588207A2 (de
Inventor
Michael Failer
Diana Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAILER, DIANA
FAILER, MICHAEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2588207A2 publication Critical patent/EP2588207A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2588207B1 publication Critical patent/EP2588207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0059Means for physically limiting movements of body parts worn by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle

Definitions

  • the invention relates to a training device, which consists of a fixing device which is attachable to the human body, in particular in the region of the hip. This is suitable for moving the arms in particular against resistance, for example during walking or walking.
  • a belt element on which gripping elements are arranged on both sides. These gripping elements are dorsally connected to each other via a rope-like element and form a coupled unit. If the user pulls on one side, then the other side is brought to the body due to the coupling. The user can decide whether to apply an opposing force or simply carry the other hand with them. The movement of one side thus influences the movement of the other side.
  • the US 5,234,395 shows a belt element on which grip elements are arranged on both sides.
  • the grip elements are also dorsally coupled to each other via a rope-like element.
  • a damping element is provided, which should allow more uniform movements.
  • This damping element is arranged dorsally on the belt element and acts both for the one and the other grip element. If the user pulls on one side, then the other side is brought to the body due to the coupling. The user can decide whether to apply a counterforce or the other hand easily carries. The movement of one side thus influences the movement of the other side.
  • a belt element is known on which gripping elements are arranged on both sides. These grip elements are not dorsally connected to each other and therefore each form an independent unit.
  • a force element in the design of a spring element is coupled to the grip element.
  • Drawing means doing the movement away from the body. If he lets up with the tensile force, the restoring force of the force element is greater and the hand is returned to the starting situation with the grip element. The movement of one side thus has no influence on the movement of the other side.
  • Sports such as Nordic Walking or Power Walking use ski pole similar devices, so that a corresponding movement in the area of the upper body takes place by actively moving the arms.
  • the stress is not sufficient because the sticks are carried only as a balance tool or as a mere object. On appropriate correct movement does not take place.
  • Correction tools that force the user to perform a corresponding movement are also not known.
  • the noise when using the sticks are often perceived as disturbing. In addition, it is not intended to use such sports equipment indoors.
  • training devices are known that burden both the foot and the upper body area. These are very expensive, so they can only be purchased from gyms. In addition, exercising with weights is very stressful for the body and can lead to damage.
  • the devices shown there exclusively in one direction, that is unidirectional provide a corresponding resistance to movement.
  • the arm makes no effort and thus he does not do any work.
  • the object of the invention is to improve the known exercise equipment, such that when walking, walking, jogging or running the activity of other parts the body, in particular the arms supports or calls, which can be moved back and forth against a force.
  • the core idea of the invention is to be seen in that it is necessary to work against a force both in the forward and in the return movement. This means that both a tensile and a compressive force must be applied.
  • the inventive device is a training device that advantageously occupies the entire body of a person and additionally provides training effects while walking, walking, jogging, walking or running.
  • the training device involves the upper body in comparison to Nordic Walking much more intense, without burdening the joints of the human body in addition, as it is unavoidable, for example, when running / running with weights.
  • the intensity of the whole-body training can already be perceived impressively during the first use of the training device, in particular through the relief of the spinal column in the lumbar area.
  • Another advantage of the inventive fixing device is that it is constructed like a belt. This means that a connecting element is provided, which can attach the belt-like configuration of the fixing device in the hip area, so that it is fixed torsionsfest in the hip area.
  • this may be formed, for example, like a skeleton.
  • trouser leg approaches to compensate for the torsion that occurs through the use of laterally introduced force elements.
  • it is a trouser-like embodiment of the fixing device, which is lockable medially by a closure element like a belt.
  • An alternative provides that a pair of pants is provided separately detached from the belt-like element, which is also washable. In order to achieve the rotation stabilization necessary to counteract the movements of the force elements, corresponding means are provided.
  • Another significant advantage of the invention is that elements are provided on the fixing device, which allow various small items and devices, such as fitness computers, mobile devices, MP3 players, headphones, keys, identity card, handkerchief, medicines, GPS device , Drink bottle, etc. to take up. Because of these arrangements, items should be safely stowed so that they do not interfere with movement in that area of the body. Thus, all valuable and useful equipment can be carried fully and not disturbing.
  • the design of the force elements can be of different types. In one embodiment, it is advantageously provided that they are designed as so-called "pull-and-push sticks".
  • a gas pressure spring is preferably arranged on anatomically preformed handles. In order to move the handle at the corresponding running movement, a counterforce (caused by the gas spring) to overcome (pull), whereas for the return and a corresponding counterforce (push) must be overcome.
  • the Force elements are arranged so that they can be performed without restrictions with the respective hand, even if the arms move faster during faster running movements and perform these circular and / or parabolic movements.
  • the force elements are adjustable so that the counter-force, which is to be overcome, is adjustable. When not in use, the force elements can be inserted into pockets provided or even completely removed.
  • Another development provides that the previously described individual trained force elements are guided dorsally together, so that there is a force-related coupling of the force elements. If the right arm is led forward (medial), the left arm is to be led backwards (dorsally). The movement can - if at least one force element is connected in between - be exercised against a counter force.
  • the force elements described above can be designed in different ways.
  • the purpose of these force elements is to build up a counterforce that counteracts the Armrykit hand movement.
  • the force elements may be mechanically formed, but they may also be designed electrically or pneumatically.
  • the mechanical designs can be designed in the formation of elastics, spring elements, but also in a training with gas springs.
  • the counterforce for the force elements can be provided by the fact that the grip elements are coupled via corresponding rods with electromotive resistance brakes, for example an eddy current brake.
  • electromotive resistance brakes for example an eddy current brake.
  • the particular advantage in the embodiments of the eddy current brake is that it is scalable due to an electrical circuit coupled to the eddy current brake. This means that the work that has to be performed is adjustable due to the corresponding moment of resistance. Thus, for example, for the floats at the beginning of a small moment of resistance can be adjusted to increase this with increasing training accordingly.
  • a force element may be in the formation of a centrifugal pump. This means that due to the reciprocating movements, the fluid present in the centrifugal pump must be moved against a resistance. By enlarging the corresponding cross sections or reducing the cross sections, the moment of resistance can also be scaled accordingly.
  • a purely mechanical solution is designed such that the grip elements are provided with corresponding rod elements, which in turn are guided in a guide element.
  • This guide element is designed such that it has two rollers arranged at a distance and rotatably mounted on one side of the rod element, whereas a third roller is preferably rotatably mounted on the opposite side between the two rollers.
  • a corresponding three-point guidance of the rod element is provided. If the clear width between the three-point bearing is reduced, thereby the frictional force between the rollers and the rod member is increased, which in turn affects the resistance provided to exercise for the corresponding training operations.
  • This resistance variable is scalable as needed.
  • gripping elements or the rod elements can be folded away or removed and are so technically designed that they have the lowest possible weight.
  • a special training provides that handle and rod elements are combined with flexible lightweight construction elements, so as to save corresponding weight.
  • the inventive fixation device can be used by top athletes, recreational athletes and patients during rehabilitation and casual athletes as a whole-body training device both indoor on treadmills and outside of enclosed spaces.
  • the inventive fixation device can be specified by the individual adjustment of the force elements of the effort for the upper body muscles and, if desired, by appropriate monitoring devices which can be additionally installed, controlled.
  • FIGS. 1, 2 and 4 a first embodiment of a training device 1 is shown.
  • the exercise device 1 consists of a belt-like element 2 which can be attached around the hips of a human.
  • a closure element 3 is provided, which is arranged medially and preferably formed like a buckle.
  • different types of fasteners be provided, which have a belt-like character.
  • grip elements 4.3 are arranged, which are gripped by the user by hand. These grip elements 4.3 are connected via a defined device with a force element 4 shown here.
  • the two handle element (left and right) via a connecting element for example in the embodiment of a flexible rod 4.6 are connected directly to each other.
  • a connecting element for example in the embodiment of a flexible rod 4.6
  • the left grip element is moved in the direction of arrow 4.4
  • the right element 4.41 thus moves in the direction of the arrow 4.42.
  • the storage of the flexible rod 4.6 takes place in guide sleeves 4.2, which are each fixedly arranged on a belt-like element and allow the flexible rod 4.6. to pass through them.
  • the laterally arranged guide sleeves 4.2 are to be arranged correspondingly variable in height via adjusting elements 4.5, so as to allow an ergonomic movement of the arms.
  • both embodiments have the corresponding force element 4.
  • This force element has two spaced rollers 4.7 and 4.8 on one side of the flexible rod, whereas in particular between the two rollers 4.7 and 4.8 on the opposite side preferably a larger roller 4.9 is provided.
  • the storage of the flexible rod takes place in a so-called three-point storage. It is desired that the resistance moment, which is given by the friction of the bearing within the force element, so the clear width between the rollers 4.7 and 4.8 and the other roller 4.9 reduced, so that the clamping force for mounting the flexible rod is greater and increases the moment of resistance in the direction of 4.41 or in the opposite direction accordingly.
  • To adjust this is, such as in the plan view of Fig. 2 to recognize an actuator 4.10 provided in the form of a screw.
  • a plurality of rollers are provided, which are then provided separately for the respective flexible rod 4-61 and 4.62.
  • Fig. 3 is schematically illustrated the flexible rod 4.6. It preferably divides into two areas, namely into a first area 4.6a and a further area 4.6b.
  • the first region 4.6a is characterized in that it comes into contact with the force element and is designed to be static and dynamic in accordance with its mechanical overload.
  • the further part 4.6b can be designed to be simple and also with respect to its statics thin, which does not come into contact with the force element and rather must have the appropriate flexibility, so that the natural movement of the arms can be performed.
  • At the other part 4.6b then joins the handle element 4.3.
  • FIGS. 5 and 6 is a further embodiment of the inventive exercise device 201 shown.
  • the exercise device 201 according to the invention consists of a belt-like element 202 which can be attached to the hips of a human being.
  • a closure element 203 is provided, which is arranged medially and formed buckle-like.
  • different types of connecting elements may be provided, which have a belt-like character.
  • a force element 204 Arranged centrally dorsally is a force element 204, which is coupled to a rigid rod element 204.2.
  • the rigid rod member 204.2 is bent according to the body shape and has at its ends grip elements 204.3.
  • the bearing of the rod 206 takes place in guide elements 204.2, which are also fixedly arranged on the belt-like element 202.
  • the rod-like element 206 on a Konnekt ists constitutional 212 which comes into contact with the force element 204.
  • a positive and non-positive connection is provided here.
  • the connecting element 212 is a rod-like configuration which cooperates with a gear 213 of the force element 204.
  • the force element 204 is an eddy current brake which can be regulated in its size via a corresponding power supply and via a regulator 215.
  • This positive and non-positive connection serves only as an illustration of an embodiment. Rather, any type of force and form fit can be provided, which allow the corresponding transmission of the resistance force of the force element 204.
  • the additional storage in this area via other bearing elements 216, which are also arranged dorsally on the belt-like element 202.
  • a development of the belt-like elements 2, 202 provides that further pockets 6, 206 are provided on its surface and / or periphery.
  • the pockets 6, 206 are suitable for housing utensils and small devices, such as fitness computers, mobile phones, MP3 players, keys, identity cards, handkerchiefs, medicines, GPS systems, beverage bottles or the like.
  • the belt-like element 2 has a leg extension 7, which is preferably firmly connected to the belt-like element 2.
  • This leg approach may for example consist of fabric but also of plastic, so that the desired stiffness is achieved.
  • the rotational forces of the belt-like element 2, 202 can also be transferred to a training pants on the fabric, wherein a fixation of the two elements via buttons, Velcro closures or the like can be done.
  • a further embodiment provides that the articulation of the force elements 4, 204 on the belt-like element 2, 202 is removable, so that they can be easily removed or replaced.
  • the advantages of the training device according to the invention are on the one hand to be seen in the fact that training times can be reduced massively compared to jogging, at the same time several body parts are included in the training. Arms, shoulders, abdomen and back are included and strained during the training session.
  • the spine is relieved and the supportive musculature of the spine is built up accordingly and the endurance is significantly increased.
  • the technical device according to the invention is a very compact training device that fits into any pocket and so can be carried without problems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät, das aus einer Fixiereinrichtung besteht, die an den menschlichen Körper, insbesondere im Bereich der Hüfte anbringbar ist. Dieses ist dafür geeignet, um die Arme insbesondere gegen einen Widerstand auch beispielsweise während des Gehens oder Walkens zu bewegen.
  • Technisches Gebiet
  • Die positive Wirkung auf den Herz- und Kreislaufapparat eines Menschen sowie die muskuläre Ausbildung durch Wandern, Joggen und Laufen ist bekannt. Insbesondere die muskuläre Ausbildung der unteren Extremitäten des Menschen wird durch diese Sportarten verstärkt. Hingegen wird der Oberkörper in Bezug auf seine Muskulatur durch Laufen, Wandern, Walken oder Joggen kaum gefördert.
  • Hierzu, um dies zu fördern, sind Sportarten wie Power Walking, Nordic Walking oder Laufen mit Gewichten bekannt. Diese Sportarten beziehen den Oberkörper zumindest teilweise mit ein und führen so zu einem Ganzkörpertraining.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 2005/0261113 A1 ist ein tragbares Trainingsgerät bekannt, das gürtelartig im Hüftbereich anbringbar ist. Es weist zur Stärkung der muskulären Ausbildung der Arme Kraftelemente auf, die mit der Hand aufgegriffen werden müssen und die dann entsprechend gegen eine Widerstandskraft zu bewegen sind. Die Widerstandskraft wird durch das Kraftelement erzeugt, das an dem Gürtel angeordnet und rollenartig ausgebildet ist. Bestandteil des Kraftelements ist ein Griffelement, das von der Hand aufgegriffen wird. Bei dem hier vorliegenden Beispiel sind es handschuhartige Elemente. Das griffartige Element ist mit einem flexiblen Band verbunden, das von dem Kraftelement aufgenommen und auf diesem aufgewickelt ist. Gegen eine entsprechende Federkraft wird dann die Widerstandsbewegung gemäss den Gehbewegungen ausgeführt.
  • Aus der US 5,476,435 ist ebenfalls ein tragbares Trainingsgerät bekannt, das gürtelartig ausgebildet ist. An den Seiten sind Kraftelemente angeordnet, die an ihren freien Enden griffartige Elemente aufweisen. Die griffartigen Elemente sind mit zylinderartigen Elementen verbunden, die die entsprechende Widerstandkraft gegen die Bewegung bereitstellen.
  • So ist auch aus der US 5,618,249 ein Gürtelelement bekannt, bei dem auch gegen eine entsprechende Widerstandskraft ein Griffelement, das mit einem Widerstandselement verbunden ist, bewegt werden kann.
  • Aus der US 4,441,707 ist ein Gürtelelement bekannt, an dem Griffelemente zu beiden Seiten angeordnet sind. Diese Griffelemente sind dorsal miteinander über ein seilartiges Element verbunden und bilden eine gekoppelte Einheit. Zieht der Benutzer an einer Seite, so wird die andere Seite aufgrund der Koppelung an den Körper herangeführt. Der Benutzer kann entscheiden, ob er selbst eine Gegenkraft aufbringt oder die weitere Hand einfach mitführt. Die Bewegung der einen Seite hat somit Einfluss auf die Bewegung der anderen Seite.
  • Die US 5,234,395 zeigt ein Gürtelelement, an dem zu beiden Seiten Griffelemente angeordnet sind. Die Griffelemente sind ebenfalls dorsal miteinander über ein seilartiges Element gekoppelt. Zusätzlich ist ein Dämpfungselement vorgesehen, das gleichmässigere Bewegungen ermöglichen soll. Dieses Dämpfungselement ist dorsal an dem Gürtelelement angeordnet und wirkt sowohl für das eine als auch das andere Griffelement. Zieht der Benutzer an einer Seite, so wird die andere Seite aufgrund der Koppelung an den Körper herangeführt. Der Benutzer kann entscheiden, ob er selbst eine Gegenkraft aufbringt oder die weitere Hand einfach mitführt. Die Bewegung der einen Seite hat somit Einfluss auf die Bewegung der anderen Seite.
  • Aus der US 5,76,535 ist ein Gürtelelement bekannt, an dem Griffelemente zu beiden Seiten angeordnet sind. Diese Griffelemente sind nicht dorsal miteinander verbunden und bilden daher für sich gesehen jeweils eine unabhängige Einheit. Mit dem Griffelement ist jeweils ein Kraftelement in der Ausbildung eines Federelements gekoppelt. Zieht der Benutzer an einem Griffelement, so hat er die durch das Kraftelement bereitgestellte Kraft zu überwinden. Ziehen bedeutet dabei, die Bewegung vom Körper weg auszuführen. Lässt er mit der Zugkraft nach, so ist die Rückstellkraft des Kraftelements grösser und die Hand wird mit dem Griffelement wieder in die Ausgangssituation geführt. Die Bewegung der einen Seite hat somit keinen Einfluss auf die Bewegung der anderen Seite.
  • Alle die aus dem Stand der Technik bekannten Widerstandselemente weisen die Eigenschaft auf, dass diese gegen eine Kraft gezogen werden können, wobei zum einen aufgrund der flexiblen Gestaltung, aber auch aufgrund des entsprechenden Ausgestaltung der Kraftelemente, das Griffelement selbsttätig in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird. Für die Rückführung selbst wird von der Person, die das Trainingsgerät bedient, keine Arbeit verrichtet. Dies bedeutet, dass bei der Hinbewegung des Armes entsprechende Arbeit gegen eine Widerstandskraft zu verrichten ist, wobei bei der Rückbewegung die Widerstandskraft null ist, da aufgrund der ausgebildeten Kraftelemente diese nur die Widerstandskraft in eine Richtung bereitstellen kann.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Sportarten, wie Nordic Walking oder Power Walking nutzen Skistock ähnliche Vorrichtungen, damit eine entsprechende Bewegung im Bereich des Oberkörpers durch aktives Bewegen der Arme stattfindet. Insbesondere bei nicht korrekter Ausführung ist die Beanspruchung nicht ausreichend, da die Stöcke nur noch als Balancehilfsmittel oder als blosser Gegenstand mitgeführt werden. Ein entsprechender korrekter Bewegungsablauf findet nicht statt. Korrekturhilfsmittel die den Benutzer zwingen, einen entsprechenden Bewegungsablauf zu vollziehen, sind ebenfalls nicht bekannt. Die Geräusche beim Einsatz der Stöcke werden häufig als störend empfunden. Zudem ist nicht vorgesehen, solche Sportgeräte im Indoorbereich zu verwenden.
  • Sofern gewünscht wird, Bewegungsabläufe in geschlossenen Räumen auszuführen, sind Trainingsgeräte bekannt, die sowohl den Fuss als auch den Oberkörperbereich belasten. Diese sind jedoch sehr teuer, sodass diese nur von Fitnessstudios angeschafft werden können. Zudem ist das Trainieren mit Gewichten sehr belastend für den Körper und kann zu Schäden führen.
  • Im Hinblick auf den zitierten Stand der Technik erweist es sich als Nachteil, dass die dort dargestellten Vorrichtungen ausschliesslich in eine Richtung, das heisst unidirektional, eine entsprechende Widerstandskraft gegen eine Bewegung bereitstellen. Dies bedeutet, dass bei einer Hinbewegung des Armes Kraft verrichtet werden muss, da das Kraftelement die entsprechende Widerstandskraft bereitstellt. Aufgrund der vorgesehenen Rückstellkraft, die das Kraftelement dadurch beinhaltet, wird das Griffelement - ob nun mit oder ohne Arm - selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Dabei vollzieht der Arm somit keine Anstrengungen und damit verrichtet er auch keine Arbeit. Dies bedeutet auch, dass eine Dauerbelastung der Arme bei der Geh- oder Walkbewegung nicht gegeben ist. Es entstehen innerhalb des Bewegungszyklus Pausen. Vergleicht man dies mit der entsprechenden Bewegung bei dem Skaten (im Bereich des Langlaufs) so ist im Gegensatz hierzu bei den Ausführungen zum Stand der Technik nur eine einseitige Bewegung gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Trainingsgeräte zu verbessern, derart, dass das beim Gehen, Wandern, Joggen oder Laufen die Aktivität weiterer Teile des Körpers, insbesondere die Arme unterstützt beziehungsweise fordert, wobei diese gegen eine Kraft hin- und herbewegt werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückbewegung gegen eine Kraft gearbeitet werden muss. Dies bedeutet, dass sowohl eine Zug- als auch eine Druckkraft aufgebracht werden muss.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale des Anspruch 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ein Trainingsgerät, das vorteilhafterweise den gesamten Körper eines Menschen beansprucht und zusätzlich Trainingseffekte beim Gehen, Wandern, Joggen, Walken oder Laufen bietet. Das Trainingsgerät bezieht den Oberkörper im Vergleich zu Nordic Walking wesentlich intensiver ein, ohne die Gelenke des Körpers des Menschen zusätzlich zu belasten, wie es beispielsweise beim Laufen / Rennen mit Gewichten unvermeidbar ist. Die Intensität des Ganzkörpertrainings lässt sich bereits während der ersten Verwendung des Trainingsgeräts insbesondere durch die Entlastung der Wirbelsäule im Lumbalbereich eindrücklich wahrnehmen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Fixiervorrichtung ist, dass diese gürtelartig aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das die gürtelartige Ausgestaltung der Fixiervorrichtung im Hüftbereich anbringen lässt, sodass diese torsionsfest im Hüftbereich fixiert ist.
  • Um eine Anpassung der gürtelartigen Ausgestaltung an die anatomische Ausbildung des Hüftbereichs zu ermöglichen, kann diese beispielsweise skelettartig ausgebildet sein.
  • Dies bedeutet, dass die Ausgestaltung durch beispielsweise senkrechte Stäbe, die zur besseren Kraftverteilung im Hüftbereich führen, ausgeführt ist. Zwischen den Stäben ist textiles Gewebe oder Kunststoff angeordnet, wobei vorzugsweise an den jeweiligen Enden Verstärkungen angeordnet sind, die auch die Stäbe untereinander in einem definierten Abstand halten.
  • Als Weiterbildung ist vorgesehen an die gürtelartige Ausgestaltung Hosenbeinansätze anzubringen, um die Torsion, die durch das Nutzen der lateral eingebrachten Kraftelemente auftritt, zu kompensieren. Vorzugsweise handelt es sich um eine hosenartige Ausgestaltung der Fixiervorrichtung, die medial durch ein Verschlusselement gürtelartig verschliessbar ist.
  • Eine Alternative sieht vor, dass eine Hose separat losgelöst von dem gürtelartigem Element vorgesehen ist, die auch waschbar ist. Um die Rotationsstabilisierung zu erzielen, die notwendig ist, um den Bewegungen der Kraftelemente entgegenzuwirken, sind entsprechende Mittel vorgesehen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass an der Fixiervorrichtung Elemente vorgesehen werden, die es erlauben, diverse kleine Gegenstände und Geräte, wie beispielsweise Fitnesscomputer, Mobilfunkgeräte, MP3-Player, Kopfhörer, Schlüssel, Personalausweis, Taschentuch, Medikamente, GPS-Gerät, Getränkeflasche, etc. aufzunehmen. Aufgrund dieser Anordnungen sind Gegenstände sicher zu verstauen, damit sie sich in diesem Bereich des Körpers nicht störend bei der Bewegung auswirken. Somit können alle wertvollen und nutzvollen Geräte uneingeschränkt und nicht störend mitgeführt werden.
  • Die Ausgestaltung der Kraftelemente kann unterschiedlicher Art sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorteilhafterweise vorgesehen, diese als sogenannte "Pulland Push-Sticks" auszubilden. Dies bedeutet, dass vorzugsweise an anatomisch vorgeformten Handgriffen eine Gasdruckfeder angeordnet ist. Um den Griff bei der entsprechenden Laufbewegung zu bewegen, ist eine Gegenkraft (hervorgerufen durch die Gasdruckfeder) zu überwinden (pull), wohingegen für das Zurückführen auch eine entsprechende Gegenkraft (push) überwunden werden muss. Die Kraftelemente sind derart angeordnet, dass diese ohne Einschränkungen mit der jeweiligen Hand ausgeführt werden kann, auch dann, wenn sich die Arme bei schnelleren Laufbewegungen stärker bewegen und diese kreis- und/oder parabelförmige Bewegungen ausführen.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Kraftelemente derart einstellbar sind, dass die Gegenkraft, die es zu überwinden gilt, einstellbar ist. Bei Nichtgebrauch können die Kraftelemente in vorgesehene Taschen eingeführt werden oder auch vollständig entfernt werden.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die zuvor beschriebenen einzelnen ausgebildeten Kraftelemente dorsal zusammen geführt sind, sodass eine kraftbezogene Kopplung der Kraftelemente vorliegt. Wird der rechte Arm nach vorne (medial) geführt, ist der linke Arm rückwärts (dorsal) zu führen. Die Bewegung kann - sofern mindestens ein Kraftelement dazwischen geschaltet ist - gegen eine Gegenkraft ausgeübt werden.
  • Weiterbildungen sehen ebenfalls vor, dass die zuvor beschriebene Gegenkraft einstellbar ist.
  • Die zuvor beschriebenen Kraftelemente können auf unterschiedlicher Art ausgelegt sein. Sinn dieser Kraftelemente ist es, eine Gegenkraft aufzubauen, die der Armbeziehungsweise Handbewegung entgegenwirkt. Somit können die Kraftelemente mechanisch ausgebildet sein, sie können aber auch elektrisch oder pneumatisch gestaltet sein. Die mechanischen Ausführungen können in der Ausbildung von Gummizügen, Federelementen, aber auch in einer Ausbildung mit Gasdruckfedern gestaltet sein.
  • Zum einen kann die Gegenkraft für die Kraftelemente dadurch bereitgestellt werden, dass die Griffelemente über entsprechende Stangen mit elektromotorischen Widerstandsbremsen, beispielsweise eine Wirbelstrombremse, gekoppelt sind. Dadurch ist es ebenfalls möglich, dass sowohl bei der Hin- als auch bei der Herbewegung entsprechende Arbeit von den Armen verrichtet werden muss. Der besondere Vorteil in den Ausführungen der Wirbelstrombremse liegt darin, dass sie aufgrund einer mit der Wirbelstrombremse gekoppelten elektrischen Schaltung skalierbar ist. Dies bedeutet, dass die Arbeit, die verrichtet werden muss, aufgrund des entsprechenden Widerstandsmoments einstellbar ist. So kann beispielsweise für die Hin- und Herbewegungen zu Beginn ein geringes Widerstandsmoment eingestellt werden, um mit zunehmendem Training dieses entsprechend zu erhöhen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Kraftelementes kann in der Ausbildung einer Kreiselpumpe sein. Dies bedeutet, dass durch die Hin- und Herbewegungen, das in der Kreiselpumpe vorhandene Fluid gegen einen Widerstand bewegt werden muss. Durch Vergrösserung der entsprechenden Querschnitte oder Verkleinerung der Querschnitte kann das Widerstandsmoment auch entsprechend skaliert werden.
  • Eine rein mechanische Lösung ist derart ausgebildet, dass die Griffelemente mit entsprechenden Stangenelementen versehen sind, die wiederum in einem Führungselement geführt werden. Dieses Führungselement ist derart ausgebildet, dass es auf der einen Seite des Stangenelementes zwei Rollen in einem Abstand angeordnet und drehbar gelagert aufweist, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite vorzugsweise zwischen den beiden Rollen eine dritte Rolle drehbar gelagert ist. Dadurch wird eine entsprechende Dreipunktführung des Stangenelementes bereitgestellt. Wird die lichte Weite zwischen der Dreipunktlagerung verringert, so wird dadurch die Reibkraft zwischen den Rollen und dem Stangenelement erhöht, was sich wiederum auf die bereitgestellte Widerstandskraft zum Ausüben für die entsprechenden Trainingsvorgänge auswirkt. Auch diese Widerstandsgrösse ist je nach Bedarf skalierbar.
  • Alle Ausführungsformen, die zuvor genannt worden sind, können sowohl für jeweils eine Seite angeordnet sein, sodass für die linke und die rechte Seite der Arme unterschiedliche Widerstandskräfte bereitgestellt werden. Dadurch ist auch eine asynchrone Bewegung der Arme möglich.
  • Wird dies jedoch nicht gewünscht und wird eher die Technik bevorzugt, die bei Nordic Walking, Skaten und beim Langlaufen angewendet wird, die sich dadurch auszeichnet, dass beispielsweise der linke Arm nach vorne gerichtet ist und der rechte Arm nach hinten und umgekehrt, so wird vorgeschlagen, beide Griffelemente mit einem gemeinsamen Stangenelement zu koppeln, wobei das Stangenelement vorzugsweise dorsal über die Dreipunktlagerung, die Wirbelstrombremse oder die Flügelzellenpumpe geführt wird beziehungsweise gelagert ist. Ein Ziel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es, dass die Bewegungsrichtungen der Griffelemente beziehungsweise deren Stangenelemente zum eigentlichen Kraftelement derart ausgelegt sind, dass die physiologische Bewegung beim Gehen, Laufen, Walken und Rennen beibehalten bleibt.
  • Weiterbildungen sehen vor, dass die Griffelemente beziehungsweise auch die Stangenelemente weggeklappt beziehungsweise entfernt werden können und derart technisch ausgebildet sind, dass sie ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Eine besondere Ausbildung sieht vor, dass Griff- und Stangenelemente mit flexiblen leicht gebauten Elementen kombiniert werden, um so entsprechendes Gewicht einzusparen.
  • Die erfindungsgemässe Fixiervorrichtung kann von Spitzensportlern, Freizeitsportlern und Patienten während einer Rehabilitation und Gelegenheitssportlern als Ganzkörpertrainingsgerät sowohl Indoor auf Laufbändern als auch ausserhalb von geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Je nachdem, wie die physikalische Vorraussetzung und/oder der gewünschte Trainingseffekt sein soll, kann durch die individuelle Einstellung der Kraftelemente der Kraftaufwand für die Oberkörpermuskulatur vorgegeben werden und falls gewünscht, durch entsprechende Überwachungsgeräte die zusätzlich angebracht werden können, kontrolliert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trainingsgerätes in dorsaler Ansicht;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Trainingsgerät gemäss Fig. 1 in funktionaler Abwandlung zu Fig. 1;
    Figur 3
    ein Griffelement mit Verbindungselement zur Kopplung an dem Kraftelement in schematischer Darstellung;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Ansicht (von vorne) auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Figur 6
    eine vergrösserte Darstellung des Kraftelementes des Trainingsgerätes gemäss Figur 5.
    Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1, 2 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Trainingsgerätes 1 dargestellt. Das Trainingsgerät 1 besteht aus einem gürtelartigen Element 2, das um die Hüften eines Menschen anbringbar ist. Um die entsprechende Weite des gürtelartigen Elementes 2 zu verstellen, ist ein Verschlusselement 3 vorgesehen, das medial angeordnet und vorzugsweise schnallenartig ausgebildet ist. Selbstverständlich können unterschiedliche Arten von Verbindungselementen vorgesehen sein, die einen gürtelartigen Charakter aufweisen. Lateral, das heisst jeweils seitlich (in der Figur 1 links und rechts) sind Griffelemente 4.3 angeordnet, die von dem Benutzer mit der Hand gegriffen werden. Diese Griffelemente 4.3 sind über eine definierte Vorrichtung mit einem hier dargestellten Kraftelement 4 verbunden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Griffelement (links und rechts) über ein Verbindungselement, beispielsweise in der Ausführungsform einer flexiblen Stange 4.6 unmittelbar miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass wenn das linke Griffelement in Pfeilrichtung 4.4 bewegt wird, sich so das rechte Elemente 4.41 in Pfeilrichtung 4.42 bewegt. Dies gilt auch entsprechend umgekehrt. Die Lagerung der flexiblen Stange 4.6 erfolgt in Führungshülsen 4.2, die an einem gürtelartigen Element jeweils fix angeordnet sind und es erlauben, die flexible Stange 4.6. durch diese hindurch zu führen. Insbesondere die lateral angeordneten Führungshülsen 4.2 sind über Stellelemente 4.5 entsprechend in der Höhe variabel anzuordnen, um so eine ergonomische Bewegung der Arme zu ermöglichen.
  • Bei dem in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie bereits zuvor ausgeführt, die beiden Griffelemente 4.3 über eine flexible Stange 4.6 miteinander gekoppelt. Die funktionale Abwandlung, die in Fig. 2 dargestellt ist und an sich das Prinzip von Fig. 1 übernimmt, sieht vor, dass sowohl für die linke als auch für die rechte Seite der jeweiligen Griffelemente 4.3 unterschiedliche flexible Stangen 4.6 verwendet werden. Damit sind auch asynchrone Bewegungen entsprechend möglich. Gemeinsam haben beide Ausführungsformen das entsprechende Kraftelement 4. Dieses Kraftelement weist zwei im Abstand angeordnete Rollen 4.7 und 4.8 auf der einen Seite der flexiblen Stange auf, wohingegen insbesondere zwischen den beiden Rollen 4.7 und 4.8 auf der gegenüberliegenden Seite vorzugsweise eine grössere Rolle 4.9 vorgesehen ist.
  • Somit erfolgt die Lagerung der flexiblen Stange in eine sogenannte Dreipunktlagerung. Ist es gewünscht, dass das Widerstandsmoment, welches durch die Reibung der Lagerung innerhalb des Kraftelementes gegeben ist, so wird die lichte Weite zwischen den Rollen 4.7 und 4.8 und der weiteren Rolle 4.9 verringert, sodass die Klemmkraft zur Lagerung der flexiblen Stange grösser wird und das Widerstandsmoment in Richtung 4.41 beziehungsweise auch in Gegenrichtung sich entsprechend vergrössert. Um dieses einzustellen ist, wie beispielsweise in der Draufsicht von Fig. 2 zu erkennen, ein Stellelement 4.10 in Form einer Schraube vorgesehen. Damit kann auch, ohne mit diesem Kraftelement Blickkontakt aufzunehmen, dorsal die entsprechende Einstellung mit der Hand vorgenommen werden.
  • Bei dem im Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Rollen vorgesehen, die dann für die jeweilige flexible Stange 4-61 beziehungsweise 4.62 separat vorgesehen sind.
  • In Fig. 3 ist schematisch die flexible Stange 4.6 dargestellt. Vorzugsweise teilt diese sich in zwei Bereiche auf, nämlich in einen ersten Bereich 4.6a und einen weiteren Bereich 4.6b. Der erste Bereich 4.6a zeichnet sich dadurch aus, dass dieser mit dem Kraftelement in Kontakt kommt und entsprechend seiner mechanischen Überlastung statisch und dynamisch ausgelegt ist. Der weitere Teil 4.6b kann einfach und auch hinsichtlich seiner Statik dünn ausgebildet sein, der nicht mit dem Kraftelement in Kontakt kommt und vielmehr die entsprechende Flexibilität aufweisen muss, damit die natürliche Bewegung der Arme ausgeführt werden kann. An das weitere Teil 4.6b schliesst sich dann das Griffelement 4.3 an.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trainingsgerätes 201 dargestellt. Das erfindungsgemässe Trainingsgerät 201 besteht aus einem gürtelartigen Element 202, das um die Hüften eines Menschen anbringbar ist. Um die entsprechende Weite des gürtelartigen Elementes 202 zu verstellen, ist ein Verschlusselement 203 vorgesehen, das medial angeordnet und schnallenartig ausgebildet ist. Selbstverständlich können unterschiedliche Arten von Verbindungselemente vorgesehen sein, die einen gürtelartigen Charakter aufweisen.
  • Zentral dorsal angeordnet ist ein Kraftelement 204, das mit einem starren Stangenelement 204.2 gekoppelt ist. Das starre Stangenelement 204.2 ist entsprechend der Körperform gebogen und weist an seinen Enden Griffelemente 204.3 auf. Die Lagerung der Stange 206 erfolgt in Führungselementen 204.2, die ebenfalls ortsfest an dem gürtelartigen Element 202 angeordnet sind. Dorsal weist das stangenartige Element 206 eine Konnektierungsfläche 212 auf, die mit dem Kraftelement 204 in Kontakt tritt. Vorzugsweise ist hier eine form- und kraftschlüssige Verbindung vorgesehen. Bei dem hier dargelegten Ausführungsbeispiel ist das Konnektierungselement 212 eine stangenartige Ausbildung, die mit einem Zahnrad 213 des Kraftelementes 204 zusammenwirkt. Das Kraftelement 204 ist eine Wirbelstrombremse, die über eine entsprechende Stromversorgung und über einen Regler 215 in ihrer Grösse regelbar ist. Diese form- und kraftschlüssige Verbindung dient nur als Darlegung eines Ausführungsbeispiels. Vielmehr können jegliche Arten von Kraft- und Formschluss vorgesehen sein, die die entsprechende Übertragung der Widerstandskraft des Kraftelementes 204 erlauben. Die zusätzliche Lagerung in diesem Bereich erfolgt über weitere Lagerelemente 216, die ebenfalls dorsal an dem gürtelartigen Element 202 angeordnet sind.
  • Eine Weiterbildung der gürtelartigen Elemente 2, 202 sieht vor, dass ferner an dessen Oberfläche und/oder Umfang Taschen 6, 206 vorgesehen sind. Die Taschen 6, 206 sind geeignet, Utensilien und kleine Geräte aufzunehmen, wie zum Beispiel Fitnesscomputer, Mobilfunkgeräte, MP3-Player, Schlüssel, Personalausweis, Taschentücher, Medikamente, GPS-Systeme, Getränkeflasche oder ähnliches.
  • Um eine höhere Torsionssteifigkeit an der Hüfte des Anwenders zu gewährleisten, weist das gürtelartige Element 2 einen Beinansatz 7 auf, der vorzugsweise mit dem gürtelartigen Element 2 fest verbunden ist. Dieser Beinansatz kann beispielsweise aus Stoff aber auch aus Kunststoff bestehen, damit die gewünschte Steifigkeit erzielt wird.
  • Alternativ können die Rotationskräfte des gürtelartigen Elements 2, 202 auch auf eine Trainingshose am Stoff übertragen werden, wobei eine Fixierung der beiden Elemente über Knöpfe, Klettverschlüsse oder Ähnlichem erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Anlenkung der Kraftelemente 4, 204 an dem gürtelartigen Element 2, 202 entfernbar ist, sodass diese leicht abgenommen beziehungsweise ausgetauscht werden können.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Trainingsgeräts sind zum Einen darin zu sehen, dass sich Trainingszeiten im Vergleich zum Joggen massiv reduzieren lassen, wobei gleichzeitig mehre Körperpartien in das Training mit einbezogen werden. Es werden Arme, Schulter, Bauch und Rücken während der Trainingseinheit mit einbezogen und belastet.
  • Die Wirbelsäule wird entlastet und die Stützmuskulatur der Wirbelsäule wird entsprechend aufgebaut und die Ausdauer signifikant erhöht.
  • Bei der erfindungsgemässen technischen Vorrichtung handelt es sich um ein sehr kompaktes Trainingsgerät, das in jeder Tasche Platz findet und so ohne Probleme mitgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Trainingsgerät zur Fixierung im Hüftbereich des Menschen, bestehend aus einem gürtelartigen Element und mindestens einem Kraftelement, wobei das Kraftelement zumindest mittelbar mit einem jeweils einer Hand zu ergreifendem Griffelement gekoppelt ist und das Kraftelement die Eigenschaft aufweist, eine Widerstandskraft (Zugkraft) gegen den Zug des Griffelementes bereitzustellen, wobei an dem Trainingsgerät für jede Hand ein Griffelement (4.3; 204.3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (4; 204) auch gegen den Druck des Griffelements (4.3, 204.3) eine Widerstandskraft (Druckkraft) bereitstellt, derart, dass das Kraftelement (4; 204) eine Gegenkraft aufbaut und die der Arm- bzw. Handbewegung entgegenwirkt und so sowohl bei der Hin- als auch bei der Herbewegung entsprechende Arbeit von dem Armen verrichtet werden muss, wobei wahlweise entweder ein gemeinsames Kraftelement (4; 204) oder jeweils ein einem Griffelement (4.3, 204.3) zugeordnetes Kraftelement (2; 204) für eine asynchrone Bewegung der Griffelemente (2; 204) vorgesehen sind.
  2. Trainigsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftelemente (4; 204) derart einstellbar sind, dass die Gegenkraft, die es zu überwinden gilt, einstellbar ist.
  3. Trainigsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (204) eine Wirbelstrombremse ist.
  4. Trainigsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrische Schaltung die Widerstandskraft der Wirbelstrombremse skalierbar ist.
  5. Trainigsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gürtelartige Element (2; 202) mindestens ein taschenartiges Element (6) an seinem Umfang aufweist.
EP11748457.6A 2010-07-01 2011-07-01 Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen Active EP2588207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01080/10A CH703397B1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Trainingsgerät.
PCT/IB2011/052925 WO2012001670A2 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2588207A2 EP2588207A2 (de) 2013-05-08
EP2588207B1 true EP2588207B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=44509497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748457.6A Active EP2588207B1 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8932191B2 (de)
EP (1) EP2588207B1 (de)
JP (1) JP5939647B2 (de)
CN (1) CN103025392B (de)
CA (1) CA2804102C (de)
CH (1) CH703397B1 (de)
WO (1) WO2012001670A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597541B2 (en) * 2010-08-24 2017-03-21 Pivotal 5, Llc Suspension training exercise device
US9409501B2 (en) * 2014-02-22 2016-08-09 Will Henry Exerciser for car
US9808666B1 (en) * 2014-04-21 2017-11-07 Colin M. BURKINSHAW Full body exercise apparatus
US9724554B2 (en) * 2014-04-21 2017-08-08 Colin M Burkinshaw Full body exercise apparatus
USD861804S1 (en) * 2017-11-07 2019-10-01 Rick Rios Suspension trainer
USD863463S1 (en) * 2017-11-27 2019-10-15 Mcqueen Enterprises, Llc Kinetic band kit
US20190281902A1 (en) * 2018-02-21 2019-09-19 Tonjia Miller Nabors Duo workout impact jacket
CN109126042B (zh) * 2018-09-06 2020-08-14 浙江博拓里尼机械股份有限公司 一种穿戴式手臂肌肉锻炼装置
CN109621320B (zh) * 2018-12-05 2020-11-06 磐安县陆恒机械有限公司 一种穿戴式拉力锻炼装置
CN110339534B (zh) * 2019-08-22 2024-08-02 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) 一种多功能医用肩关节康复训练装置
CN111672052B (zh) * 2020-06-17 2021-09-07 山东交通学院 一种体育臂力训练器
US11850467B2 (en) 2020-10-30 2023-12-26 Rodney Alford Fitness grip

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866495A (en) * 1906-10-12 1907-09-17 Abraham Marks Exercising device.
FR2006120A1 (de) * 1968-04-12 1969-12-19 Falco Margherita
US4441707A (en) * 1981-07-15 1984-04-10 Bosch Jack L Isometric exerciser belt for joggers and the like
US4436097A (en) * 1982-06-07 1984-03-13 Cunningham Patrick J Cardiovascular exercise apparatus
US5190512A (en) * 1991-11-07 1993-03-02 Curran Daniel J Exerciser
US5234395A (en) * 1992-01-30 1993-08-10 Miller Jack V Adjustable asymmetric-resistance upper body exerciser
US5462518A (en) * 1994-03-07 1995-10-31 Hatley; Charles A. Therapeutic spinal traction apparatus and multipurpose exercise systems and methods
US5476435A (en) * 1994-04-08 1995-12-19 Nimmo; Joe M. Portable arm exercising apparatus
US5618249A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Marshall; David R. Unidirectionally adjustably resistant recoilers and portable exercise devices
US5733231A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Joshua A. Corn Exercise device with variable resistance
US5735780A (en) * 1996-05-08 1998-04-07 Genevieve M. Griffin Chest and body exerciser
CN2309813Y (zh) * 1997-09-10 1999-03-10 环太国际股份有限公司 多功能撑背护腰带
US5916070A (en) * 1997-10-31 1999-06-29 Donohue; James P. Exercise device
US6099447A (en) * 1999-02-11 2000-08-08 Ramsaroop; Raleigh Exercise belt
US6790162B1 (en) * 2001-08-30 2004-09-14 Northland Industries, Inc. Recumbent stepper with independently movable upper and lower body lever arrangements
US20050261113A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Wilkinson William T Resistance exercise garment
WO2008075928A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Traice Boskoski An apparatus for dynamical and continuous rehabilitation of an elbow and a forearm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012001670A2 (de) 2012-01-05
CN103025392B (zh) 2016-08-03
US20130123080A1 (en) 2013-05-16
CA2804102C (en) 2017-02-07
WO2012001670A3 (de) 2012-05-24
CH703397A1 (de) 2012-01-13
CN103025392A (zh) 2013-04-03
CH703397B1 (de) 2014-11-28
JP2013535233A (ja) 2013-09-12
EP2588207A2 (de) 2013-05-08
US8932191B2 (en) 2015-01-13
JP5939647B2 (ja) 2016-06-22
CA2804102A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP2413733B1 (de) Trainingsstock für sportler
DE3610570C2 (de)
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
DE202008002545U1 (de) Fitness-Gerät und Trainings-Gegenstand dafür
DE202015009302U1 (de) Handgriff für ein Sportgerät
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
WO2007025530A2 (de) Armzug-gürtel
DE102010010318A1 (de) Unterarmstütze
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE102014014896A1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten einer Schulter
DE19738308A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAILER, DIANA

Owner name: FAILER, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FAILER, DIANA

Inventor name: FAILER, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015538

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0059060000

Ipc: A63B0021055000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 21/055 20060101AFI20180829BHEP

Ipc: A63B 21/008 20060101ALI20180829BHEP

Ipc: A63B 21/00 20060101ALI20180829BHEP

Ipc: A63B 69/00 20060101ALI20180829BHEP

Ipc: A63B 23/12 20060101ALI20180829BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1112341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015538

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1112341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 13