Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2455701A1 - Objektschutz vor Hohlladungen - Google Patents

Objektschutz vor Hohlladungen Download PDF

Info

Publication number
EP2455701A1
EP2455701A1 EP12000855A EP12000855A EP2455701A1 EP 2455701 A1 EP2455701 A1 EP 2455701A1 EP 12000855 A EP12000855 A EP 12000855A EP 12000855 A EP12000855 A EP 12000855A EP 2455701 A1 EP2455701 A1 EP 2455701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective layer
rods
bars
protected
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12000855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455701B1 (de
Inventor
Marc Radstake
Hanspeter Dr. Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Schweiz AG
Original Assignee
RUAG Land Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Land Systems AG filed Critical RUAG Land Systems AG
Priority to EP12000855.2A priority Critical patent/EP2455701B1/de
Publication of EP2455701A1 publication Critical patent/EP2455701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455701B1 publication Critical patent/EP2455701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation

Definitions

  • the aforesaid protective arrangements have the disadvantage that they are to some extent the destructive effect of disturbance of the shaped charge jet, in its formation, i. before stretching, reduce.
  • the extended rods are not able to prevent the initiation of the explosive charge.
  • the rods are arranged at an angle to the surface, which is the probable, corresponds presumptive flight direction to the object to be protected and that the rods are arranged in rows on a tiltable carrier, which is in operative connection with tiltable carriers of further rows.
  • the threat situation and the probable trajectory of a projectile for projecting the bars is taken into account, in which the bars are arranged at an angle to the surface which corresponds to the probable presumptive direction of flight on the object to be protected.
  • a message of the few required rows can be done automatically, for example by a level control.
  • Particularly vulnerable and therefore particularly worthy of protection are entrances and exits to vehicles (air intakes, exhausts, filler neck, personal and maintenance closures such as doors, lids, etc.) as well as viewing windows for optical and electronic devices.
  • the type of drive of the rows is at the discretion of the skilled person and can be done with well-known electromotive, pneumatic or hydraulic drives.
  • the surface mentioned in the claim may be flat or any space surface.
  • the support of the rods or pins can be done in the area and / or the rods can be fixed behind it in a solid plate.
  • the characteristics of the arrangement of the rods or pins allow the projectile a partial penetration of the hood into the matrix. Surprisingly, the ignition function is disturbed so massively immediate that in most cases no initiation of the charge takes place. If, in individual cases, an ignition takes place, the optimum distance (stand-off) of the shaped charge to the target is exceeded in the case of precision charges, which, as is known, leads to a considerable reduction of their jet power and / or only to a mere burnup. In conjunction with conventional protective measures (passive and / or active armor), the object is sufficiently protected even in such cases.
  • Prerequisite for preventing an initiation of the ignition according to claim 2 are rods or pins, which are galvanically conductive at least in the part directly acted upon by the projectile.
  • end faces of the rods are provided with obtuse-angled cones which terminate in sharp points, or if these end faces are provided with a central sharp-edged pin, in many cases this results in direct destruction of the piezocrystal, even if the projectile tip strikes the rod directly on a rod in the impact fuze.
  • fragmentation of the crystal means that the necessary ignition voltage is undershot, so that the initiation of the charge does not occur.
  • the rods are particularly easy to fix in a solid plate, from which they protrude.
  • a massive plate is very easy to equip with rods and also has the advantage that it is an effective protection against small-caliber ammunition.
  • FIG. 1 1 is a protective layer.
  • rods 3 are used in a matrix-like manner and are fixed on the back side with flanges 4 on the base plate 2.
  • the rods 3 project beyond an inner surface 2 'by a length l 1 .
  • a bullet 100 in the direction of flight F impinging on an object O to be protected penetrates with its impact fuze 102 between the rods 3.
  • a thin-walled double hood 101 of the projectile 100 is thereby perforated and electrically short-circuited by the end portions 3b of the rods 3, so that the front-side impact fuse 102 with its piezo sensor can no longer be effective.
  • the double hood 101 is, physically considered, a two-wire planar line for the ignition energy.
  • the diagonal distance a between the bars 3, 3a, 3b of a matrix of a plurality of bars 3 is at a maximum smaller than the caliber K of the active projectile.
  • the double hood 101 is thereby "impaled” and short-circuited, but at least compressed; see partial section illustration in Fig. 1 ,
  • the entire length l 0 of the hood 101, measured from the tip of the Auftschzünders 102 to the largest diameter of a lining 104 of a shaped charge 103 is shorter than the free length l 1 of the rods 3.
  • the tips 3 'of the rods 3 are sharp-edged and made of hardened steel and / or have a galvanically conductive coating.
  • Fig. 2 shows the unfavorable case of an obliquely striking the bars 3 projectile, with only the hood 101 and the impact fuze 102 are drawn.
  • the piezo generator may be activated before the hood 101 is pierced, so that further protective measures in the protective layer 1 imposing.
  • Fig. 3 shows a similar situation, but here the probability of ignition of the shaped charge is already much smaller, since a rod 3 has already pierced the hood 101 before touching the Auftschzünders 102 with another rod and shorted.
  • Fig. 4a and 4b show measures to improve the protective effect. It has been shown that piezoelectric impact detonators directly striking the tips 3 'of the bars 3 directly on the front are often completely destroyed before they generate a sufficiently high ignition voltage. The prerequisite for such a destruction are extremely high surface pressures, ie pulses such as those caused by a blunt cone 5 with a sharp-edged tip 6 (FIG. Fig. 4a ) or by a sharp-edged pin 7 of 1 to 2 mm in diameter ( Fig. 4b ) be achieved.
  • ie pulses such as those caused by a blunt cone 5 with a sharp-edged tip 6 (FIG. Fig. 4a ) or by a sharp-edged pin 7 of 1 to 2 mm in diameter ( Fig. 4b ) be achieved.
  • Fig. 5 Based on the knowledge from the FIGS. 2 and 3 are according to Fig. 5 the rods 3 at an inclination angle ⁇ inserted into the base plate 2, in which case a fictitious flight direction F f was assumed, which corresponds to the threat situation.
  • the inner surface of the base plate 2 is again denoted by 2 '. This allows, like Fig. 5 shows, also optimally protect inclined surfaces.
  • Fig. 6 shows a protective layer 1 with an inner crush layer 8 made of a corrugated perforated steel sheet, which can absorb kinetic energy if the projectile obliquely penetrates and / or its charge is ignited.
  • the effect of a shaped charge jet reduced, because the optimal distance to the target, ie the object to be protected O, is exceeded by 2 to 3 times the caliber (stand off). So that the effective length l 1 (see. Fig. 1 ) of the bars 3 is not exceeded, the highest position of the surface 2 ', ie the "wave peaks" of the layer 8 is selected as a measurement basis.
  • the bars 3 are covered by a lightweight foam 9 (commercially available polymer). Covers 10 are made of thin-walled aluminum plates on the side.
  • Fig. 8 are on an armored vehicle 110, the windscreens with a protective layer 1, which is transparent and adjustable.
  • the rods 3 which can be tilted in rows R1 to Rn and in lateral bearings 13 'can be adjusted to the current threat situation by means of a drive 13 with articulated connections 12.
  • the drive 13 is installed in a known roof protection 16 and therefore shown in dashed lines.
  • FIG. 1 is a particularly, weight-saving development drawn.
  • a rod 3a is made of a rigid composite with carbon fibers. To improve the conductivity of this is metallized at its threat facing surface 3a to one third of the total l 1 length and wear metallic tips 3 '.
  • the most hardcoat possible is a galvanically conductive layer m, which optionally consists of titanium carbonitride (TiCN) or titanium nitride (TiN) in the present case.
  • TiCN titanium carbonitride
  • TiN titanium nitride
  • the color of the coating is chosen according to the camouflage color of the object.
  • Another advantage of this embodiment is the small “Radarquerexcellent", ie it contributes little to the radar detection and does not affect the other means for "camouflage".
  • Rods in this embodiment are mainly for movable protective layers, analog Fig. 8 intended.
  • An armed tracked vehicle Fig. 9
  • an armored infantry fighting vehicle 111 for a protected troop transport is provided with modular protective layers 1 according to FIG Fig. 7 equipped.
  • the two movable optical sensors 112 are protected against direct bombardment by adapted side covers 10 (protective layers), with integrated rods 3.
  • adapted side covers 10 protection layers
  • integrated rods 3 for illustrative reasons here is also the existing lightweight foam layer, see. Fig. 6 and 7 not shown.
  • Such protective layers 10 are recommended for all inputs and outputs, such as for air inlets and exhaust openings on vehicles or stationary systems.
  • side air intakes 17 are provided with rods 3 and thus protected.
  • a protective layer 1 ' consists of a steel net known per se Fig. 10 , in whose node 14 rods 3 are used.
  • the rods 3 are protected by means of a respective gusset plate 15 from twisting. Again, here is the measurement base for the length of the bars 3, the surface 2 ', which corresponds to the maximum height of the gusset plates 15. Welding points are not shown on the gusset plates 15, which give the rods 3 the necessary stability.
  • the node lobes 15 take over together with the meshes of the network 2a, the function of a plate 2, 2 '; see. Fig. 1 to Fig. 7 , In contrast to a plate, however, a net 2a can easily be adapted to the spatial forms of an object to be protected.
  • the bars 3 "of a protective layer are produced from individual sheet metal strips 50 which have been cut out by means of laser cutting
  • the height of the metal strips 50 corresponds to the length l 1 plus a web width 51 adapted to the design, which determines R1-n depending on the base plate or carrier
  • recesses A were cut out FIG. 11 not shown - non-positively welded together.
  • the sheet metal used for the rods 3 " is steel sheet of a few millimeters in thickness, also high-strength aluminum sheets can be used.For this purpose, a well-known beam processing by means of high-pressure water jet application.
  • the webs take over the function of the plate ( Fig. 1 to Fig. 7 ).
  • This variant allows you to equip a property protection at very short notice.
  • With appropriate dimensioning of the webs (bendable Quetene) and curved surfaces can be occupied by a protective layer without gaps.
  • the after Fig. 11 realized protective coatings are characterized - compared to conventional protective measures - by a relatively low basis weight of 40 kg / m 2 (average).
  • the subject invention can be adapted within wide limits to the threat situation.
  • the materials and technologies used are conventional and can be substituted by new and better materials, including composites.
  • the article can be adapted in an analogous manner to the object to be protected already existing means against the detection by means of electromagnetic radiation or it can be integrated.
  • the subject invention is not limited to projectiles with shaped charges. It can be used against all Geschose whose ignition process is disturbed by an electrically short-circuited or connected to ground, flat connection line. It can be assumed that the nominal ignition energy of an impact fuze on the Initiation of an active charge is necessary and that any remaining partial flows are not sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Leicht gepanzerte Fahrzeuge und stationäre Objekte sind oft das Ziel von Angriffen mittels Hohlladungsgeschossen. Gegen solche Angriffe sind zahlreiche Varianten von Panzerungen entwickelt worden, wodurch zusätzliche Lasten resultieren, und die eine aufwändige Herstellung erfordern. Eine leichte und einfach herzustellende Schutzschicht (1) enthält matrixartig angeordnete Stäbe (3), die aus dem zu schützenden Objekt herausragen. Trifft ein entsprechendes Hohlladungsgeschoss auf eine solche Schutzschicht (1), so wird dessen Fronthaube (101) beschädigt, so dass in den meisten Fällen die Initiierung der Hohlladung unterbleibt. Vorzugsweise sind die Stäbe (3) aussen durch Polymerschichten (9,10) abgedeckt und vor dem zu schützenden Objekt ist zusätzlich eine Knautschschicht (8) angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Objektschutz gegen ungelenkte und/oder im Unterschallbereich fliegende Mittelkalibergeschosse nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 2.
  • Im zweiten Welkrieg wurden erstmals gegen gepanzerte Ziele Geschosse mit Hohlladungen abgefeuert. Dies einerseits von den US-Streitkräften (Bazooka genannte Waffe) und anderseits von Deutschland (Panzerfaust und Panzerschreck genannt). Zur Beschleunigung der Geschosse dienten Treibmittel wie Ladungen und Treibpatronen. Danach entwickelte Russland eine weitverbreitete Waffe, die als RPG (Rocket-Propelled Granade) bezeichnet wird. Diese wird in einer seit 1961 hergestellten Version noch heute, vor allem im Bereich der asymetrischen Kriegsführung als Typ RPG-7, mit verschiedensten Hohlladungen, eingesetzt. Während die frühen Systeme mechanische Aufschlagzünder besassen, sind die neueren mit frontseitigen piezoelektrischen Zündvorrichtungen ausgerüstet und weisen zwischen dem Zündgenerator und der Zündkette flächige, galvanisch leitende Verbindungsleitungen auf. Diese relativ einfachen, meist raketengetriebenen Mittelkalibergeschosse sind weltweit verbreitet und stellen ein gewaltiges Gefahrenpotential dar; sie sind billig zu erstehen, leicht handhabbar und werden in verschiedensten Ausführungsarten gegen stationäre und mobile Objekte, insbesondere gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge eingesetzt.
  • Neben verschiedensten aktiven und passiven Panzerungen wurden bereits 1940 ( DE -A- 688 526 ) auf das zu schützende Objekt massive Stahlstäbe und prismatische Körper aufgesetzt, welche insbesondere Geschosse von Panzerabwehrkanonen ablenken sollten. Eine Weiterentwicklung davon ( DT -A1- 26 01 562 ) verwendete spezielle warmfeste Materialien und auch Panzerplatten mit matrixförmig angeordneten und aus einer Fläche herausragenden massiven Körpern (Fig. 1 und Fig. 2), um die exotherme Wirkung von Sprengladungen vom zu schützenden Objekt fernzuhalten.
  • Aus der DE 198 25 260 A1 ist ein Schutz bekannt geworden, bei dem u.a. stabförmige Störkörper auf einer Platte montiert sind und die Platte ausfahrbar ist. Das Ausfahren der Platte kann durch einen unterhalb der Platte angeordneten Druckraum erfolgen, in den ein Arbeitsgas eingeleitet wird. Hierdurch werden die Störkörper gerade und damit völlig unabhängig von der Flugrichtung der Geschosse ausgefahren.
  • Die vorerwähnten Schutzanordnungen weisen den Nachteil auf, dass diese wohl bis zu einem gewissen Grad die zerstörerische Wirkung durch eine Störung des Hohlladungsstrahls, bei dessen Bildung, d.h. vor seiner Streckung, reduzieren. Die ausgefahrenen Stäbe vermögen jedoch nicht die Initiierung der Sprengladung zu verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Objektschutz zu schaffen, der die Initiierung der Sprengladung möglichst verhindert oder zumindest beeinträchtigt und sollte die Ladung dennoch gezündet werden, deren Wirkung so massiv reduziert, dass das Objekt in seiner Funktion nicht wesentlich gestört ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stäbe in einem Winkel zur Fläche angeordnet sind, welcher der wahrscheinlichen, präsumptiven Flugrichtung am zu schützenden Objekt entspricht und dass die Stäbe in Reihen auf einem kippbaren Träger angeordnet sind, der in einer Wirkverbindung mit kippbaren Trägern weiterer Reihen ist.
  • Die Bedrohungssituation und die wahrscheinliche Flugbahn eines Geschosses zur Ausrichtung der Stäbe wird berücksichtigt, in dem die Stäbe in einem Winkel zur Fläche angeordnet sind, welche der wahrscheinlichen präsumptiven Flugrichtung am zu schützenden Objekt entspricht. Ein einfaches Ausrichten der Stäbe auf die aktuelle Bedrohungslage, insbesondere bei Sehschlitzen von gepanzerten Fahrzeugen, erhöht die Sicherheit gegen einen direkten Beschuss beträchtlich. Dies wird erreicht, indem die Stäbe in Reihen auf einem kippbaren Träger angeordnet sind, der in einer Wirkverbindung mit kippbaren Trägern weiterer Reihen ist. Ein Nachrichten der wenigen erforderlichen Reihen kann automatisch, beispielsweise durch eine Niveauregelung erfolgen. Besonders gefährdet und damit speziell schützenswert sind Ein- und Ausgänge an Fahrzeugen (Lufteinlässe, Auspuffe, Tankstutzen, Personen- und Wartungsverschlüsse wie Türen, Deckel etc.) sowie Sichtfenster für optische und elektronische Geräte.
  • Die Art des Antriebs der Reihen liegt im Belieben des Fachmanns und kann mit allgemein bekannten elektromotorischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieben erfolgen.
  • Die im Patentanspruch erwähnte Fläche kann eben oder eine beliebige Raumfläche sein. Die Halterung der Stäbe oder Stifte kann in der Fläche erfolgen und/oder die Stäbe können dahinter in einer massiven Platte fixiert sein.
  • Die Merkmale zur Anordnung der Stäbe oder Stifte erlauben dem Geschoss ein partielles Eindringen mit dessen Haube in die Matrix. Dabei wird überraschenderweise die Zündfunktion ummittelbar derart massiv gestört, dass in den meisten Fällen gar keine Initiierung der Ladung erfolgt. Findet in Einzelfällen dennoch eine Zündung statt, so wird bei Präzisionsladungen die optimale Distanz (Stand off) der Hohlladung zum Ziel überschritten, was bekanntlich zu einer beträchtlichen Reduktion von deren Strahlleistung und/oder nur zu einem blossen Abbrand führt. In Verbindung mit konventionellen Schutzmassnahmen (passive und/oder aktive Panzerungen) ist auch in solchen Fällen das Objekt ausreichend geschützt.
  • Voraussetzung für das Verhindern einer Initierung der Zündung gemäss Anspruch 2 sind Stäbe oder Stifte, die wenigstens in dem vom Geschoss direkt beaufschlagten Teil galvanisch leitend sind.
  • Wesentliche Vorteile gegenüber nur konventionellen Schutzmassnahmen bestehen im relativ geringen Gewicht des Erfindungsgegenstands, seiner einfachen Herstellung, seiner geringen Kosten sowie der Nachrüstbarkeit an bereits vorhandenen Objekten.
  • In nachfolgenden abhängigen Anprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands charakterisiert. Dabei wird der umfassende Begriff Stab verwendet, da der Querschnitt dieser Körper im Verhältnis zu deren Länge relativ klein ist. Ebenfalls trifft für die meisten Ausführungsformen der Begriff Stift (kurzer Stab) zu, weil aus materialtechnischen und Gewichtsgründen die Länge der Stäbe so kurz wie funktionstechnisch sinnvoll gewählt ist.
  • Günstig sind, insbesondere an Fahrzeugen, möglichst zusammenhängende Deckflächen, worunter die Stäbe "versteckt" sind. Wenn die Stäbe 3 an ihrer äusseren Stirnseite durch wenigstens eine flächige und zusammenhängende äussere Schicht abgedeckt sind, wird die Verletzungsgefahr eliminiert und zudem lassen sich dadurch Schmutzablagerungen und Verbiegungen der Stäbe vermeiden.
  • Werden die Stirnseiten der Stäbe mit stumpfwinkligen Konen versehen, die in scharfen Spitzen enden, oder werden diese Stirnseiten mit einem zentralen scharfkantigen Zapfen versehen, führt dies in vielen Fällen auch bei einem direkten, senkrechten Auftreffen der Geschossspitze auf einen Stab zu einer unmittelbaren Zerstörung des Piezokristalls im Aufschlagzünder. Bei frontseitigen Piezo-Generatoren wird durch eine Zersplitterung des Kristalls die notwendige Zündspannung unterschritten, so dass die Initiierung der Ladung unterbleibt.
  • Besonders einfach lassen sich die Stäbe in einer massiven Platte befestigen, aus der sie herausragen.
  • Eine massive Platte lässt sich sehr einfach mit Stäben ausrüsten und hat zudem noch den Vorteil, dass sie ein wirksamer Schutz gegen Kleinkalibermunition ist.
  • Wirtschaftlich günstig und auch temporär einsetzbar ist ein Schutz mit Stäben, die aus den Knoten eines Stahlnetzes herausragen.
  • Mittels Strahlbearbeitung (Laser, Wasserstrahl etc.) lassen sich sehr leichte und kostengünstige Schutzschichten aus Flachmaterial (Blech) herstellen, die auch integrierbar in verschiedenste System sind.
  • Nachfolgend werden an Hand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Prinzip zur Verhinderung der Initiierung einer Hohlladung mittels einer Schutzschicht, wobei als Variante ein nur in einem Endbereich galvanisch leitender Stab vorhanden ist,
    Fig. 2
    eine Haube eines Geschosses beim Auftreffen auf eine Schutzschicht,
    Fig. 3
    eine weitere Darstellung eines schräg fliegenden Geschosses beim Auftreffen auf eine Schutzschicht,
    Fig. 4a
    ein Stab einer Schutzschicht mit konischer Spitze,
    Fig. 4b
    ein Stab einer Schutzschicht mit scharfkantigem Zapfen,
    Fig. 5
    eine modulare Grundplatte mit geneigt angeordneten Stäben,
    Fig. 6
    eine modulare Schutzschicht mit interner Knautschschicht und äusserer Verkleidung,
    Fig. 7
    eine Variante einer Schutzschicht mit äusserer Vekleidung,
    Fig. 8
    das Prinzip einer durchsehbaren und verstellbaren Schutzschicht vor der Frontscheibe eines gepanzerten Fahrzeugs,
    Fig. 9
    einen Schützenpanzer mit modularen und speziellen Schutzschichten, auch für Sensoren und Ein- und Auslässe,
    Fig. 10
    eine Schutzschicht bestehend aus einem Stahlnetz mit in den Knoten des Netzes eingesetzten Stäben sowie
    Fig. 11
    eine Schutzschicht in Leichtbauweise hergestellt aus Blechstreifen, die mittels Strahlbearbeitung ausgeschnitten sind.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche Funktionselemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Schutzschicht bezeichnet. In einer Grundplatte 2 sind matrixartig Stäbe 3 eingesetzt und rückseitig mit Flanschen 4 auf der Grundplatte 2 fixiert. Die Stäbe 3 überragen eine innere Fläche 2' um eine Länge l1. Ein auf ein zu schützendes Objekt O auftreffendes Geschoss 100 in Flugrichtung F dringt mit seinem Aufschlagzünder 102 zwischen die Stäbe 3 ein. Eine dünnwandige Doppel-Haube 101 des Geschosses 100 wird dabei durchlöchert und durch die Endbereiche 3b der Stäbe 3 elektrisch kurz geschlossen, so dass der frontseitige Aufschlagszünder 102 mit seinem Piezo-Sensor nicht mehr wirksam werden kann. Die Doppel-Haube 101 ist, physikalisch betrachtet, eine flächenförmige Zweidraht-Leitung für die Zündenergie. Sie verbindet den Aufschlagzünder 102 in notorisch bekannter Weise mit einer die Hohlladung beschleunigenden Zündkette (nicht dargestellt). Der diagonale Abstand a zwischen den Stäben 3, 3a, 3b einer Matrix aus mehreren Stäben 3 ist im Maximum kleiner als das Kaliber K des Wirk-Geschosses. In jedem Fall wird dadurch die Doppel-Haube 101 "aufgespiesst" und kurzgeschlossen, zumindest aber zusammengedrückt; siehe Teilschnitt-Darstellung in Fig. 1. Die gesamte Länge l0 der Haube 101, gemessen von der Spitze des Aufschlagzünders 102 bis zum grössten Durchmesser einer Auskleidung 104 einer Hohlladung 103 ist kürzer als die freie Länge l1 der Stäbe 3. Damit ist gewährleistet, dass eine in die Schutzschicht 1 eingedrungene Haube 101 beschädigt ist, bevor der Aufschlagzünder 102 aktiviert sein kann. Die Spitzen 3' der Stäbe 3 sind scharfkantig ausgebildet und bestehen aus gehärtetem Stahl und/oder weisen eine galvanisch leitende Beschichtung auf.
  • Versuche mit raketengetriebenen Hohlladungen mit einer Auftreffgeschwindigkeit von 300 m/s auf der Schutzschicht 1 haben ergeben, dass die Initiierung der Hohlladung mit nahezu 100% -iger Wahrscheinlichkeit verhindert wird, dies wenn die Flugrichtung F parallel zu den Stäben 3 ist. Die Versuche erfolgten mit Geschossen mit einem Kaliber von 85 mm und mit einer Matrix mit Stäben 3 von 6,5 mm Durchmesser aus hochfestem Stahl mit gehärteten Spitzen 3'. Die maximalen Abstände a zwischen den Stäben 3 (in der Diagonale der Matrix gemessen) betrugen 50 mm, deren Länge l1 war mit 140 mm festgelegt.
  • Fig. 2 zeigt den ungünstigen Fall eines schräg auf die Stäbe 3 auftreffenden Geschosses, wobei nur dessen Haube 101 und der Aufschlagzünder 102 gezeichnet sind. In diesem Fall kann der Piezo-Generator aktiviert sein, bevor die Haube 101 durchstossen ist, so dass sich weitere Schutzmassnahmen in der Schutzschicht 1 aufdrängen.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Situation, wobei aber hier die Wahrscheinlichkeit einer Zündung der Hohlladung bereits wesentlich kleiner ist, da ein Stab 3 die Haube 101 vor einer Berührung des Aufschlagszünders 102 mit einem weiteren Stab bereits durchstossen und kurzgeschlossen hat.
  • Fig. 4a und 4b zeigen Massnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkung. Es hat sich nämlich gezeigt, dass direkt frontal auf die Spitzen 3' der Stäbe 3 auftreffende piezoelektrische Aufschlagzünder oft völlig zerstört werden, bevor sie eine ausreichend hohe Zündspannung generieren. Voraussetzung für eine solche Zerstörung sind extrem hohe Flächenpressungen, d.h. Impulse wie sie durch einen stumpfen Konus 5 mit einer scharfkantigen Spitze 6 (Fig. 4a) oder durch einen scharfkantigen Zapfen 7 von 1 bis 2 mm Durchmesser (Fig. 4b) erzielt werden.
  • Ausgehend von der Erkenntnis aus den Fig. 2 und 3 sind gemäss Fig. 5 die Stäbe 3 unter einem Neigungswinkel α in die Grundplatte 2 eingesetzt, wobei hier eine fiktive Flugrichtung Ff angenommen wurde, welche der Bedrohungslage entspricht. Die innere Fläche der Grundplatte 2 ist wiederum mit 2' bezeichnet. Dies erlaubt, wie Fig. 5 zeigt, auch Schrägflächen optimal zu schützen.
  • Fig. 6 zeigt eine Schutzschicht 1 mit einer inneren Knautschschicht 8 aus einem gewellten Lochblech aus Stahl, welches kinetische Energie aufnehmen kann, falls das Geschoss schräg eindringt und/oder dessen Ladung gezündet wird. In diesem Fall ist auch dann die Wirkung eines Hohlladungsstrahls reduziert, weil der optimale Abstand zum Ziel, d.i. das zu schützende Objekt O, vom 2 bis 3 -fachen des Kalibers (Stand off) überschritten wird. Damit die wirksame Länge l1 (vgl. Fig. 1) der Stäbe 3 nicht unterschritten wird, ist die höchste Lage der Fläche 2', d.h. die "Wellenberge" der Schicht 8 als Messbasis gewählt. Zur Verhinderung von unbeabsichtigten Verletzungen sowie von Verschmutzungen und vor dem Verfangen mit irgend welchen Gegenständen (Ästen etc.) sind die Stäbe 3 durch einen Leichtschaumstoff 9 (handelsüblicher Polymer) abgedeckt. Seitlich befinden sich Abdeckungen 10 aus dünnwandigen Aluminiumplatten.
  • Analog ist der Gegenstand nach Fig. 7 aufgebaut, wobei hier die Knautschschicht 8 aus einer Verbundplatte aus Metall und Kunststoffen besteht. Wiederum ist hier die Messbasis, die Fläche 2', für die Länge l1 der Stäbe 3 vorgemerkt. Im Gegensatz zu Fig. 6 erfolgt hier eine allseitige Abdeckung der modularen Schutzschicht 1 mit UV-beständigen Kunststoffplatten.
  • Aus Fig. 8 sind an einem gepanzerten Fahrzeug 110 die Frontscheiben mit einer Schutzschicht 1 versehen, welche durchsehbar und verstellbar ist. Die in Reihen R1 bis Rn, in seitlichen Lagern 13' kippbar angeordneten Stäbe 3 lassen sich durch einen Antrieb 13 mit Gelenkverbindungen 12 auf die aktuelle Bedrohungslage einstellen. Der Antrieb 13 ist in einen an sich bekannten Dachschutz 16 eingebaut und daher gestrichelt eingezeichnet.
  • Selbstverständlich kann eine analoge Anordnung auch bei den auf der Zeichnung nicht geschützten Seitenfenstern vorgesehen werden.
  • In der Darstellung Fig. 1 ist eine besonders, gewichtssparenden Weiterentwicklung eingezeichnet. Ein Stabe 3a besteht aus einem starren Verbundstoff mit Kohlefasern hergestellt. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit ist dieser an seiner der Bedrohung zugewandten Oberfläche 3a zu einem Drittel der gesamten l1 Länge metallisiert und tragen metallische Spitzen 3'. Als galvanisch leitende Schicht bietet sich eine möglichst harte Beschichtung m an, die im vorliegenden Fall wahlweise aus Titancarbonitrid (TiCN) oder Titannitrid (TiN) besteht. Die Farbe der Beschichtung ist nach der Tarnfarbe des Objekts gewählt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht im geringen "Radarquerschnitt", d.h. sie trägt wenig zur Radarerkennung bei und beeinträchtigt die übrigen Mittel zur "Camouflage" nicht. Stäbe in dieser Ausführungsform sind hauptsächlich für bewegliche Schutzschichten, analog Fig. 8 vorgesehen.
  • Ein bewaffnetes Kettenfahrzeug, Fig. 9, ein Schützenpanzer 111 für einen geschützten Truppentransport, ist mit modularen Schutzschichten 1 gemäss Fig. 7 ausgerüstet. Zusätzlich sind die beiden, beweglichen optischen Sensoren 112 (steuerbare Wärmebild-Kameras) durch angepasste seitliche Abdeckungen 10 (Schutzschichten), mit integrierten Stäben 3, vor einem direkten Beschuss geschützt. Aus zeichnerischen Gründen ist hier die ebenfalls vorhandene Leichtschaumstoffschicht, vgl. Fig. 6 und 7 nicht dargestelt.
  • Derartige Schutzschichten 10 empfehlen sich für sämtliche Ein- und Ausgänge, wie beispielsweise auch für Lufteintritte und Auspufföffnungen an Fahrzeugen oder stationären Anlagen. Beispielhaft sind hier am Schützenpanzer 111 seitliche Lufteinlässe 17 mit Stäben 3 versehen und damit geschützt.
  • Eine weitere Variante einer Schutzschicht 1' besteht aus einem an sich bekannten Stahlnetz Fig. 10, in dessen Knoten 14 Stäbe 3 eingesetzt sind. Die Stäbe 3 sind mittels jeweils einem Knotenblech 15 vor Verdrehungen geschützt. Wiederum ist hier die Messbasis für die Länge der Stäbe 3 die Fläche 2', welche der maximalen Höhe der Knotenbleche 15 entspricht. Nicht dargestellt sind Schweissstellen an den Knotenblechen 15, die den Stäben 3 die notwendige Stabilität vermitteln. Die Knotenbeleche 15 übernehmen zusammen mit den Maschen des Netzes 2a die Funktion einer Platte 2, 2ʹ; vgl. Fig. 1 bis Fig. 7. Im Gegensatz zu einer Platte lässt sich jedoch ein Netz 2a leicht an die Raumformen eines zu schützenden Objekts anpassen.
  • Neben der Gewichts- und Kosteneinsparung können mit dieser Ausführungsform wirkungsvoll und in kürzester Zeit gefährdete Objekte wie Eingänge, Fenster, Schächte u. dgl. vor Angriffen geschützt werden.
  • In einer Leichtbauversion nach Fig. 11 sind die Stäbe 3" einer Schutzschicht aus einzelnen Blechstreifen 50 hergestellt, welche mittels Strahlbearbeitung (Laser) ausgeschnitten wurden. Die Höhe der Blechstreifen 50 entspricht der Länge l1 plus einer der Konstruktion angepassten Stegbreite 51, welche je nach Grundplatte oder Träger R1-n bestimmt ist. Zur Gewichtsreduktion wurden Ausnehmungen A ausgeschnitten. Die formschlüssig zusammengepassten Teile sind - in Figur 11 nicht dargestellt - kraftschlüssig miteinander verschweisst. Das verwendete Blech für die Stäbe 3" ist Stahlblech von einigen Millimetern Dicke, ebenfalls können hochfeste Aluminiumbleche Verwendung finden. Hierzu findet eine an sich ebenfalls bekannte Strahlbearbeitung mittels Hochdruck-Wasserstrahl Anwendung.
  • Hier übernehmen die Stege die Funktion der Platte (Fig. 1 bis Fig. 7). Diese Variante erlaubt ebefalls sehr kurzfristig einen Objektschutz nach zu rüsten. Bei entsprechender Dimensionierung der Stege (biegbare Queschnitte) können auch gewölbte Flächen durch eine Schutzschicht lückenlos belegt werden.
  • Die nach Fig. 11 realisierten Schutzschichten zeichnen sich - gegenüber konventionellen Schutzmassnahmen - durch ein relativ geringes Flächengewicht von 40 kg/m2 (Mittelwert) aus. Der Erfindungsgegenstand lässt sich in weiten Grenzen an die Bedrohungslage anpassen. Die verwendeten Materialien und Technologien sind konventionell und können auch laufend durch neue und bessere Werkstoffe, u.a. Verbundmaterialien, substituiert werden. Ebenfalls lässt sich der Gegenstand in analoger Weise an am zu schützenden Objekt bereits vorhandene Mittel gegen die Detektion mittels elekromagnetischer Strahlung anpassen bzw. es lassen sich solche integrieren.
  • Zu allen Ausführungsbeispielen empfiehlt es sich die Stäbe und Metallteile 3,3b,3";R1-n mit der Masse (Erdung) zu verbinden, damit alle bei der Aktivierung der Zündvorrichtung vorhandene Potentiale sicher abgeleitet werden, bevor sie die Zündkette erreichen können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf Geschosse mit Hohlladungen beschränkt. Er kann gegen alle Geschose eingesetzt werden, deren Zündvorgang durch eine elektrisch kurz geschlossene oder mit Masse verbundene, flächige Verbindungsleitung gestört ist. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die nominale Zündenergie eines Aufschlagzünders zur Initiierung einer Wirkladung notwendig ist und dass eventuell noch vorhanden Teilströme hierzu nicht genügen.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Schutzschicht
    1'
    Stahlnetz
    1a
    Schutzschicht für Ein- und Ausgänge
    2
    Grundplatte
    2a
    Netz (Maschen)
    2'
    innere Fläche
    3
    Stab (Rundstab aus Stahl)
    3a
    Stab (aus Kohlefasern gewickelt)
    3b
    freier Endbereich von 3
    3'
    Stirnseiten von 3
    3"
    Stab (Flachstab)
    4
    Flansch
    5
    Konus
    6
    Spitze (scharf)
    7
    scharkantiger Zapfen
    8
    Knautschschicht
    9
    Leichtschaumstoff (Polymerschicht)
    10
    seitliche Abdeckungen / Schutzschichten
    11
    Verbundplatte
    12
    Gelenkverbindung
    13
    Antrieb für 12
    13'
    seitliche Lager
    14
    Knoten
    15
    Knotenblech (Verstrebung)
    16
    Dachschutz
    17
    seitliche Lufteinlässe
    50
    Blechstreifen
    51
    Stegbreite
    100
    Geschoss
    101
    Haube
    102
    Aufschlagzünder mit Piezo-Generator oder Piezo-Sensor
    103
    Hohlladung
    104
    Auskleidung (Liner)
    110
    gepanzertes Fahrzeug
    111
    Schützenpanzer
    112
    Optische Sensoren/ Kameras
    A
    Ausnehmungen
    a
    grösster Abstand zwischen zwei Stäben
    α
    Neigungswinkel Stäbe / Grundplatte
    F
    Flugrichtung Geschoss (am Ziel)
    Ff
    fiktive Flugrichtung (Bedrohung)
    K
    Kaliber des Geschosses
    l0
    Länge von Haube
    l1
    Länge Stab (ab 2' gemessen)
    m
    metallische Beschichtung
    O
    zu schützendes Objekt
    R1-Rn
    Träger für Reihen von 3

Claims (8)

  1. Objektschutz gegen ungelenkte und/oder im Unterschallbereich fliegende Mittelkalibergeschosse mit elektrischen Aufschlagzündern, umfassend eine Schutzschicht mit matrixförmig angeordneten, aus einer Fläche herausragenden Stiften, wobei die Stifte über eine obere innere Fläche der Schutzschicht herausragen und der diagonale Abstand (a) zwischen den Stiften kleiner als das Kaliber (K) des Geschosses (100) und grösser als die Spitze des Geschosses ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) in einem Winkel (α) zur Fläche (2') angeordnet sind, welcher der wahrscheinlichen, präsumptiven Flugrichtung am zu schützenden Objekt entspricht und dass die Stäbe (3) in Reihen auf einem kippbaren Träger (R1) angeordnet sind, der in einer Wirkverbindung mit kippbaren Trägern (R2-Rn) weiterer Reihen ist.
  2. Objektschutz gegen ungelenkte und/oder im Unterschallbereich fliegende Mittelkalibergeschosse mit frontseitig axial angeordneten elektrischen Aufschlagzündern mit flächenförmigen Verbindungsleitungen zur Zündkette, wobei das zu schützende Objekt eine Schutzschicht mit matrixförmig angeordneten, aus einer Fläche herausragenden metallischen Körpern aufweist und die metallischen Körper Stäbe oder Stifte (3, 3") sind, wobei zumindest deren Oberflächen (m) in dem vom zu schützenden Objekt abgewandten Endbereich (3b) galvanisch leitend sind, diese Stäbe oder Stifte über eine obere innere Fläche (2') der Schutzschicht (1) herausragen und der diagonale Abstand (a) zwischen den Stäben (3) kleiner als das Kaliber (K) des WirkGeschosses (100) und grösser als die Spitze (102) des Geschosses (100) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) in einem Winkel (α) zur Fläche (2') angeordnet sind, welcher der wahrscheinlichen, präsumptiven Flugrichtung am zu schützenden Objekt entspricht und dass die Stäbe (3) in Reihen auf einem kippbaren Träger (R1) angeordnet sind, der in einer Wirkverbindung mit kippbaren Trägern (R2-Rn) weiterer Reihen ist.
  3. Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen automatisch durch eine Niveauregelung einstellbar sind.
  4. Schutzschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) an ihrer äusseren Stirnseite (3') durch wenigstens eine flächige und zusammenhängende äussere Schicht (9;10) abgedeckt sind.
  5. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (3') der Stäbe (3) stumpfwinklige Konen (5) aufweisen, die in scharfen Spitzen (6) enden.
  6. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (3') der Stäbe (3) abgesetzt sind und einen zentralen scharfkantigen Zapfen (7) aufweisen.
  7. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) aus einer massiven Platte (2) herausragen.
  8. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) aus den Knoten (14;15) eines Stahlnetzes (1') herausragen.
EP12000855.2A 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladungen Active EP2455701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000855.2A EP2455701B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405315A EP2202478A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP12000855.2A EP2455701B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladungen
EP09775088A EP2382437B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775088.9 Division 2009-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2455701A1 true EP2455701A1 (de) 2012-05-23
EP2455701B1 EP2455701B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=40790351

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405315A Withdrawn EP2202478A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP12000856.0A Active EP2455702B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladung
EP12000855.2A Active EP2455701B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladungen
EP12000857.8A Active EP2455703B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladung
EP09775088A Active EP2382437B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405315A Withdrawn EP2202478A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP12000856.0A Active EP2455702B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000857.8A Active EP2455703B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor Hohlladung
EP09775088A Active EP2382437B1 (de) 2008-12-29 2009-12-19 Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US8578833B2 (de)
EP (5) EP2202478A1 (de)
AU (1) AU2009335617A1 (de)
CA (1) CA2747532C (de)
DK (1) DK2382437T3 (de)
ES (1) ES2406759T3 (de)
HR (1) HRP20130435T1 (de)
PL (1) PL2382437T3 (de)
WO (1) WO2010075637A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615851B2 (en) 2008-04-16 2013-12-31 Foster-Miller, Inc. Net patching devices
US8443709B2 (en) 2008-04-16 2013-05-21 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield hard point
US8468927B2 (en) 2008-04-16 2013-06-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with a cable frame
US8464627B2 (en) 2008-04-16 2013-06-18 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with improved hard points
US8607685B2 (en) 2008-04-16 2013-12-17 QinetiQ North America, Inc. Load sharing hard point net
US20110079135A1 (en) 2008-04-16 2011-04-07 Farinella Michael D Vehicle and structure shield net/frame arrangement
EP2202478A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2499450A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes
FR2957665A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Nexter Systems Dispositif de protection balistique deployable anti-charges creuses
US8677882B2 (en) 2010-09-08 2014-03-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with flexible frame
SE535388C2 (sv) * 2010-11-17 2012-07-17 Bae Systems Haegglunds Ab Anordning för skydd mot RSV-granater och fordon med sådan anordning
US8176832B1 (en) * 2011-01-13 2012-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for obstruction deflection
GB2494457A (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Ten Cate Advanced Armour Uk Ltd Armour module for a vehicle
US20140137728A1 (en) * 2012-05-03 2014-05-22 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Buoyant armor applique system
US8813631B1 (en) 2013-02-13 2014-08-26 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure film/hard point shield
WO2017087010A2 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Foster-Miller, Inc. Rpg defeat system and method
US10215536B2 (en) 2017-04-21 2019-02-26 Foster-Miller, Inc. Hard point net
IL271158B2 (en) * 2019-12-03 2024-04-01 Cohen Michael Composite shutter/mesh armor
RU2763064C1 (ru) * 2021-10-04 2021-12-27 Акционерное общество "Уральское конструкторское бюро транспортного машиностроения" (АО "УКБТМ") Сборный боек противокумулятивного экрана

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688526C (de) 1938-07-05 1940-02-23 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Fluessigkeitsstandsfernmessung bei Kaeltemaschinen
DE19825260A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
US20090266226A1 (en) * 2004-10-07 2009-10-29 Innovative Survivability Technologies Explosive round countermeasure system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103549A (fr) * 1954-04-21 1955-11-03 Cie De Fives Lille Pour Const Dispositif de blindage
US3573150A (en) * 1968-07-24 1971-03-30 Us Army Transparent armor
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
GB2095801B (en) * 1981-03-27 1984-06-13 Shiells James Edward Gun mounted armour applique
US5214235A (en) * 1992-03-25 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Shock destruction armor system
DE19825360A1 (de) 1998-06-06 1999-12-09 United Parts Fhs Automobil Sys Stufenloser Längeneinsteller
US7866250B2 (en) 2006-02-09 2011-01-11 Foster-Miller, Inc. Vehicle protection system
US7900548B2 (en) 2006-02-09 2011-03-08 Foster Miller, Inc. Protection system including a net
US7631589B2 (en) * 2006-03-09 2009-12-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for inhibiting effects of an explosive blast
US8276497B2 (en) * 2006-03-09 2012-10-02 Lockheed Martin Corporation Blast attenuator and method of making same
US20090031889A1 (en) * 2007-05-18 2009-02-05 Saul W Venner Complex Geometry Composite Armor for Military Applications
WO2009048676A1 (en) * 2007-08-16 2009-04-16 University Of Virginia Patent Foundation Hybrid periodic cellular material structures, systems, and methods for blast and ballistic protection
US8006605B2 (en) * 2007-10-10 2011-08-30 Hardware, LLC Armor panel system
US8132493B1 (en) * 2007-12-03 2012-03-13 CPS Technologies Hybrid tile metal matrix composite armor
US8132495B2 (en) * 2008-01-23 2012-03-13 Force Protection Technologies, Inc. Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges
WO2011123086A1 (en) * 2008-01-23 2011-10-06 Force Protection Technologies, Inc. Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges
US20090235814A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Cashin Arthur H Mobile Reconfigurable Barricade
US8011285B2 (en) * 2008-04-16 2011-09-06 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure shield
US8453552B2 (en) * 2008-04-16 2013-06-04 QinetiQ North America, Inc. Method of designing an RPG shield
EP2202478A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9121674B2 (en) * 2009-05-13 2015-09-01 Milmark Technologies, Inc. Armor
EP2499450A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes
US8464626B2 (en) * 2009-11-20 2013-06-18 CPS Technologies Corp. Multi-layer metal matrix composite armor with edge protection
US20110259184A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Adams Richard W Multi-structure metal matrix composite armor with integrally cast holes
KR101250426B1 (ko) * 2011-07-27 2013-04-08 (주)한국원자력 엔지니어링 네트를 이용한 전투차량 방호장치
PL222727B1 (pl) * 2011-11-07 2016-08-31 Inst Odlewnictwa Pasywny kompozytowy pancerz ochronny

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688526C (de) 1938-07-05 1940-02-23 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Fluessigkeitsstandsfernmessung bei Kaeltemaschinen
DE19825260A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
US20090266226A1 (en) * 2004-10-07 2009-10-29 Innovative Survivability Technologies Explosive round countermeasure system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455701B1 (de) 2013-09-04
US20140190342A1 (en) 2014-07-10
CA2747532C (en) 2017-07-11
DK2382437T3 (da) 2013-05-27
AU2009335617A1 (en) 2011-07-21
PL2382437T3 (pl) 2013-07-31
US8701541B2 (en) 2014-04-22
EP2455703B1 (de) 2014-08-13
ES2406759T3 (es) 2013-06-10
HRP20130435T1 (hr) 2013-06-30
EP2455702A1 (de) 2012-05-23
US8578833B2 (en) 2013-11-12
US20140041190A1 (en) 2014-02-13
EP2455703A1 (de) 2012-05-23
WO2010075637A1 (de) 2010-07-08
US9074851B2 (en) 2015-07-07
US20110252955A1 (en) 2011-10-20
EP2382437A1 (de) 2011-11-02
CA2747532A1 (en) 2010-07-08
EP2382437B1 (de) 2013-02-20
EP2202478A1 (de) 2010-06-30
EP2455702B1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455701B1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen
EP1002213B1 (de) System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen
DE4440120C2 (de) Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
EP0897097A2 (de) Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
DE19505629B4 (de) Schutzeinrichtung gegen ein anfliegendes Projektil
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
EP0922924B1 (de) Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
EP3018442B1 (de) Schutzabdeckung für ein schutzelement
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE3729212C1 (de) Reaktiver Panzerschutz
DE202018105889U1 (de) Reaktives Schutzsystem zur Bekämpfung von Hohlladungsgeschossen
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
DE102009052820B4 (de) Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
DE3620795C1 (de) Einzelhohlladung für Flugkörper und Rohrmunition
DE3800997C1 (de) Hohlladungsgefechtskopf
DE102021006176A1 (de) Multi-Effekt Precursor-Ladung
DD301023A7 (de) Panzerbrechender Hohlladungssprengkörper mit Verstärkungsladung
DE102009052821A1 (de) Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2382437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUAG SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2382437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007967

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007967

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: RUAG SCHWEIZ AG

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007967

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SEETALSTRASSE 175, 6032 EMMEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007967

Country of ref document: DE

Owner name: RUAG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUAG SCHWEIZ AG, THUN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 15