EP2395196B1 - Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager - Google Patents
Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager Download PDFInfo
- Publication number
- EP2395196B1 EP2395196B1 EP11166427.2A EP11166427A EP2395196B1 EP 2395196 B1 EP2395196 B1 EP 2395196B1 EP 11166427 A EP11166427 A EP 11166427A EP 2395196 B1 EP2395196 B1 EP 2395196B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- chamber
- running rail
- sliding leaf
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0665—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
- E05D15/0669—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/136—Screens; Insect doors
Definitions
- the invention relates to a front door, in particular insect screen, comprising a sliding wing, two roller bearings and provided below the sliding leaf track, wherein the sliding wing consists of four composite into a rectangular shape frame profiles, and wherein the sliding leaf is slidably mounted on the slide rail on the two roller bearings.
- the user may, for example, also be guided over rollers on the upper side or via a simple, pivoting out of the sliding leaf avoiding storage and the like.
- the user can open the front door by simply pushing the side of the sliding sash.
- the sliding sash is then pushed back by the user to close it.
- the invention is therefore based on the problem of specifying a front door, which allows an exact adaptation of the sliding leaf storage to the structural conditions.
- roller bearings consists of a roller holder, a rotatably mounted on this role, and a locking / consist, wherein the roller holder in a chamber of a vertically arranged frame profile of the sash over the locking element is infinitely adjustable in height received, that the running rail engages behind the lower frame edge of the sliding leaf, and that the role in the mounting position - seen horizontally - is hidden behind the frame edge of the sliding sash.
- a stepless height adjustment of the roller so the roller bearing, realized so that an exact, millimeter accurate adjustment respectively adjustment of the height of the roller is possible.
- roller bearings each having an elongated roller holder and a roller arranged on it.
- the roll holder is slidably received in a hollow chamber of a vertically arranged frame profile of the sliding leaf.
- This chamber extends, after it is usually an extruded profile in such a frame profile, over the entire profile length.
- the role holder can thus be inserted as far as desired in this chamber and fixed in any position via a locking element. This inevitably results in any height positioning of the role.
- the role itself is always taken so far in the mounting position in the "inside" of the sash that it, horizontally, is not visible. It is hidden behind the lower sash rim.
- the running rail engages behind this frame edge, so that a hidden inside the frame positioning of the role is possible. This results in a visually appealing and in particular also protected from contamination, etc. arrangement of the Roller bearing with exact adjustability with respect to the actual position of the track, which varies depending on the installation situation and given bumps etc. extends far into the frame interior, so far different reaches the frame edge.
- a particularly advantageous development of the invention provides that the diameter of the roll is smaller than the width of the chamber in which the roll holder is received, or that the width of the roll is dimensioned such that the roll holder together with roll can be inserted into the chamber. If the running rail engages very far from below into the frame or behind the edge of the frame, it is possible to move the roller bearing so far vertically that the roll is largely received in the chamber. This means that the roller bearing can also be adjusted according to the smallest distances of the running rail for sliding sash frame.
- the chamber in which the roll holder is received is preferably laterally open and limited by two stop shoulders, wherein the roll holder is pressed against the abutment shoulders via the locking element mounted on the opposite chamber wall.
- the locking element which is preferably designed as a screw which is screwed into a hole provided on the roll holder. Particularly preferred for this purpose a grub screw is used. This is screwed until it is supported on the opposite chamber wall and presses the role holder to the opposite, the chamber undercut stop shoulders with a corresponding further screws.
- it can be attacked via the lateral chamber opening on the roll holder for vertical displacement of the same for the purpose of adjustment.
- a handling section projecting from the chamber side can be provided on the roll holder, which can be attacked, in particular if the frame has two wall sections extending further to the side, and thus thus the chamber deeper inside Frame profile is located.
- the laterally projecting handling sections can be easily grasped even with such a profile training.
- the locking element is preferably designed as a screw, in particular as a grub screw, which is screwed into a bore on the roller holder, which is provided in particular with an internal thread.
- a screw instead of a screw, the use of a relatively strong spring, which protrudes on one side of the roller holder and is supported on the inner chamber wall. The spring presses the reel holder back against the two stop shoulders. To move the roller holder must be pressed firmly against the spring, so that it is released from its clamp and can be moved vertically.
- the spring may have, for example, a shoe or the like for this purpose.
- the roller is the component of the roller bearing projecting furthest downwards in the "interior" of the sliding leaf frame, ie it is arranged hidden.
- the sliding panel respectively the horizontal lower frame section is expediently provided with a downwardly open chamber into which the running rail engages.
- it is particularly useful if all four frame profiles that make up the sash are identical. That is, each frame profile has an inner chamber, wherein in the chambers of the vertical frame profiles, the roll holder are accommodated. This is adjoined to the side, the further, laterally open chamber, on the one hand, the handling portion of the roll holder can be gripped, and in the other to the running rail engages.
- a brush sealing the running rail is expediently also arranged on the sliding leaf, in particular on the inside of the rearwardly engaged frame edge or the open chamber.
- These Brush which is aligned horizontally with its bristles, lies in the mounting position on the side of the running rail, seals in this area so against the ingress of dirt, but of course also from insects and the like from.
- Fig. 1 shows a front door according to the invention 1 comprising a sliding leaf 2, which is horizontally slidably received in an outer frame, not shown in detail.
- the outer frame comprises an upper, horizontal lying frame profile, on or in which the sliding leaf 2 is suspended via a not-shown roller or plain bearings.
- the slider wing "hangs" so to speak on the top of this frame profile.
- the outer position-fixed frame has at least one running rail, for example, in the Figures 5 and 7 is shown.
- the sliding leaf is guided horizontally movable on lower roller bearings, which will be discussed below. This means that the sliding sash is movably guided both at the top and at the bottom according to horizontal guides (upper frame profile, lower running rail).
- the sliding wing 2 consists of a sash 3 consisting of a total of four connected to a compassionrechteckform frame profiles 4, all of which are identical in construction. These are extruded aluminum profiles.
- a fabric 6 is fixed in the casement 3 by means of a welt 5, that is to say that the front door 1 is an insect screen. Since the internal structure of the frame profiles 4 forming the sash frame 3 is important for the understanding of the invention, this will be described with reference to FIG Fig. 4 explained in more detail.
- Fig. 4 is the mitred end of the also in Fig. 1 shown lower horizontal frame profile 4 shown. This consists in addition to an inner profile section with a groove 7 in which the piping 5 is added.
- a section closes with a first inner and closed chamber 8, in which usually a Verpresswinkel is used, ie an angled 90 ° element over which two in the corner abutting, cut miter frame profiles 4 are connected.
- a laterally open chamber 9 connects, which has an inner chamber wall 10, and two outer stop shoulders 11, over which it is undercut.
- This chamber 9, which is provided in all four frame sections 4, serves to receive a roller bearing 12, as shown in the figures, which will be discussed below, however.
- Fig. 1 shows the inserted into the chamber 9 roller bearing 12, which there by means of two locking elements 14 in the form of two grub screws 15, which are screwed into corresponding holes, preferably internally threaded holes 15 which are formed on a roller holder 16, is fixed.
- the grub screws 14 press against the chamber wall 10, so that the roller holder 16 is pressed against the two stop shoulders 11.
- a roller 17 is arranged, which is rotatably mounted there.
- the roller 17 runs in the mounting position on the upper edge 18 of a running rail 19, as exemplified in Fig. 5 is shown.
- the roll holder 16 is, see Fig. 3 , in its shape substantially rectangular, it thus corresponds approximately to the shape of the chamber 9. It is dimensioned such that it can be easily moved vertically in the chamber 9.
- two wings 21 are formed on the roll holder 16 as a handling section 20, which engage between the stop shoulders 11 in the region between the wall sections 13 and can be grasped from outside by the operator.
- the roller holder 16, ie the entire roller bearing 12 can be moved vertically in order to be able to adjust the height of the roller 17.
- the roll 17 itself has a small width, it is dimensioned in its width so that it fits between the stop shoulders 11, and thus can be pushed through it. This makes it possible to push the roller holder 16 together with roller 17 as far as desired into the chamber 9, without the roller 17 abutting anywhere. This is further made possible by the fact that the pivot bearing of the roller 17 about the axis 22, with respect to the longitudinal center of the roller holder 16, slightly eccentric, but this is not mandatory.
- the roller bearing 12 is inserted with its role holder 16 in the chamber 9 of the vertically arranged frame profile 4, after which the two Frame profiles 4 are connected via suitable connecting means (Verpresswinkel).
- the sliding wing fixed on the top side, so hung on an upper-side frame profile and the like.
- the two lower roller bearings 12 (the sliding leaf of course has a roller bearing on each vertical frame profile 4, ie on both vertical sides, on) so far moved down until they on the running rail 19 respectively whose upper edge 18, between the side walls 13th and optionally engages into the chamber 9 of the lower frame profile 4, sit up.
- the roller holder 16 is fixed on the grub screws 14, so screwed tight, so that the adjusted storage position is maintained.
- roller bearing 12 is located entirely in the interior of the sash frame 3, after, see Figures 5 and 7 , the running rail 19 always engages behind the lower edge portion of the lower horizontal frame profile 4 respectively engages in this.
- the design of the roller size or their width allows any height adjustment of the roller bearing 12 with respect to the actual position of the upper edge of the rail 18.
- Fig. 4 shows a first positioning of the roller bearing 12, wherein of course the located on the opposite side frame roller bearing 12 is also positioned in this position.
- the roller bearing 12 is pushed very far, the roller 17 protrudes only a very short distance beyond the wall 10 of the chamber 9 of the horizontal frame profile 4 addition.
- the running rail 19 thus extends very far into the sliding sash frame 3, as in Fig. 5 is shown. Nevertheless, an exact adjustment of the position of the roller bearing 12 can take place.
- a brush 23 is received in an undercut groove 24.
- This brush 23 (usually an elongated brush strip) abuts against the running rail 19 and seals to this. Since the brush 23 is attached to the sliding sash 2, it is moved with this, so it travels along the track rail 19th
- Fig. 6 shows a second adjustment position of the roller bearing 12.
- the running rail 19 engages only a short distance between the wall portions 13 of the lower horizontal frame profile 4.
- the roller bearing 12 is significantly further lowered compared with the arrangement according to the FIGS. 4 and 5 , nevertheless sits exactly adjusted on the upper edge 18 of the track rail 19.
- the brush 23 in turn seals to the running rail 19 out.
- roller 17 or the entire roller bearing 12 is always completely “hidden” in the interior of the sliding sash frame 3, even in this very largely lowered positioning of the roller bearing 12, so it is not visible from the outside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, umfassend einen Schiebeflügel, zwei Rollenlager sowie eine unterhalb des Schiebeflügels vorgesehene Laufschiene, wobei der Schiebeflügel aus vier zu einer Rechteckform zusammengesetzten Rahmenprofilen besteht, und wobei der Schiebeflügel über die beiden Rollenlager auf der Laufschiene verschiebbar gelagert ist.
- Solche, z. B. aus
US 5 119 872 A bekannte Vorsatztüren, in der Regel in Form von Insektenschutztüren, werden zumeist im Balkon- oder Terrassenbereich montiert. Sie bestehen zumeist aus einem lagefesten, üblicherweise umlaufenden Rahmen, der aus vier zur Rahmenrechteckform zusammengesetzten, metallenen Profilstäben, in der Regel Aluminiumprofile, besteht. In diesem ist ein Schiebeflügel aufgenommen, ebenfalls umfassend einen Flügelrahmen, der aus vier metallenen Profilstäben zusammengesetzt ist, üblicherweise ebenfalls Aluminiumprofile, in welchem Flügelrahmen ein Gitter oder Gewebe über einen Keder gehalten ist. Über eine Rollenlagerung ist der Schieberflügel bodenseitig auf einer Laufschiene, die am lagefesten äußeren Rahmen vorgesehen ist, horizontal verschiebbar am lagefesten Rahmen respektive der Laufschiene aufgenommen. Er kann oberseitig beispielsweise ebenfalls über Rollen geführt sein oder über eine einfache, ein Herausschwenken des Schiebeflügels vermeidende Lagerung und Ähnliches. Der Anwender kann durch einfaches zur Seiteschieben des Schiebeflügels die Vorsatztür öffnen, zum Schließen ist der Schiebeflügel vom Anwender wieder zurückzuschieben. - Mitunter sind jedoch bodenseitig Unebenheiten gegeben, was dazu führt, dass die Relativlage des Schiebeflügels, der wie beschrieben oberseitig zumeist ebenfalls über Rollen- oder Gleitlager, über die der an einer entsprechenden Führungsschiene des Rahmens eingehängt ist, geführt ist, sich je nach Situation einstellt, mithin also der Abstand der Laufschiene zum Schiebeflügel einbausituationsbedingt variiert.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Vorsatztür anzugeben, die eine exakte Anpassung der Schiebeflügellagerung an die baulichen Gegebenheiten ermöglicht.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorsatztür der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein oder beide Rollenlager aus einem Rollenhalter, einer an diesem drehgelagerten Rolle, und einem Feststellelement besteht / bestehen, wobei der Rollenhalter in einer Kammer eines vertikal angeordneten Rahmenprofils des Schiebeflügels über das Feststellelement stufenlos in seiner Höhe verstellbar aufgenommen ist, dass die Laufschiene den unteren Rahmenrand des Schiebeflügels hintergreift, und dass die Rolle in der Montagestellung - horizontal gesehen - hinter dem Rahmenrand des Schiebeflügels versteckt positioniert ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorsatztür ist eine stufenlose Höhenverstellbarkeit der Laufrolle, also des Rollenlagers, realisiert, so dass eine exakte, millimetergenaue Justierung respektive Anpassung der Höhe der Laufrolle möglich ist. Hierzu besteht ein respektive bestehen beide Rollenlager aus jeweils einem länglichen Rollenhalter und einer an ihm angeordneten Rolle. Der Rollenhalter ist in einer hohlen Kammer eines vertikal angeordneten Rahmenprofils des Schiebeflügels verschiebbar aufgenommen. Diese Kammer erstreckt sich, nachdem es sich bei einem solchen Rahmenprofil üblicherweise um ein Strangpressprofil handelt, über die gesamte Profillänge. Der Rollenhalter kann also beliebig weit in diese Kammer eingeschoben werden und in jeder beliebigen Stellung über ein Feststellelement fixiert werden. Hieraus resultiert zwangsläufig auch eine beliebige höhenmäßige Positionierbarkeit der Rolle.
- Die Rolle selbst ist in der Montagestellung stets derart weit im "Inneren" des Flügelrahmens aufgenommen, dass sie, horizontal gesehen, nicht sichtbar ist. Sie ist hinter dem unteren Flügelrahmenrand versteckt. Die Laufschiene hintergreift diesen Rahmenrand, so dass eine im Rahmeninneren versteckte Positionierung der Rolle möglich ist. Es ergibt sich somit eine optische ansprechende und insbesondere auch vor Verschmutzung etc. geschützte Anordnung des Rollenlagers mit exakter Justierbarkeit bezüglich der Ist-Lage der Laufschiene, die sich je nach Einbausituation und gegebenen Bodenunebenheiten etc. unterschiedlich weit in das Rahmeninnere erstreckt, also unterschiedlich weit den Rahmenrand hintergreift.
- Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Durchmesser der Rolle kleiner als die Breite der Kammer ist, in der der Rollenhalter aufgenommen ist, oder dass die Breite der Rolle derart bemessen ist, dass der Rollenhalter samt Rolle in die Kammer einschiebbar ist. Greift die Laufschiene sehr weit von unten in den Rahmen ein respektive hinter den Rahmenrand, so besteht die Möglichkeit, das Rollenlager auch so weit vertikal zu verschieben, dass die Rolle weitestgehend in der Kammer aufgenommen ist. Das heißt, dass das Rollenlager auch bezüglich geringster Abstände der Laufschiene zum Schiebeflügelrahmen entsprechend eingestellt werden kann.
- Die Kammer, in der der Rollenhalter aufgenommen ist, ist bevorzugt seitlich offen und über zwei Anschlagschultern begrenzt, wobei der Rollenhalter über das an der gegenüberliegenden Kammerwand aufgelagerte Feststellelement gegen die Anschlagschultern gedrückt wird. Über die seitliche Öffnung der Kammer kann ohne weiteres auf den Rollenhalter zugegriffen werden, einerseits, um das Feststellelement zu betätigen, das bevorzugt als Schraube ausgeführt ist, die in eine am Rollenhalter vorgesehene Bohrung eingeschraubt wird. Besonders bevorzugt wird hierzu eine Madenschraube verwendet. Diese wird so weit verschraubt, bis sie sich an der gegenüberliegenden Kammerwand abstützt und bei entsprechendem Weiterschrauben den Rollenhalter an die gegenüberliegenden, die Kammer hinterschneidenden Anschlagschultern drückt. Zum anderen kann über die seitliche Kammeröffnung am Rollenhalter zum vertikalen Verschieben desselben zwecks Justierung angegriffen werden. Hierzu kann am Rollenhalter ein aus der kammerseitig hervorstehender Handhabungsabschnitt vorgesehen sein, an dem angegriffen werden kann, insbesondere, wenn der Rahmen zwei sich weiter zur Seite erstreckende Wandabschnitte aufweist, mithin also die Kammer tiefer im Inneren des Rahmenprofils liegt. Die seitlich hervorstehenden Handhabungsabschnitte können auch bei einer solchen Profilausbildung ohne weiteres gegriffen werden.
- Das Feststellelement ist wie beschrieben bevorzugt als Schraube, insbesondere als Madenschraube, ausgeführt, die in eine Bohrung am Rollenhalter, die insbesondere mit einem Innengewinde versehen ist, eingeschraubt wird. Grundsätzlich denkbar wäre anstelle einer Schraube auch die Verwendung einer relativ starken Feder, die an einer Seite des Rollenhalters hervorsteht und an der inneren Kammerwand aufgelagert ist. Die Feder drückt den Rollenhalter wieder gegen die beiden Anschlagschultern. Zum Verschieben muss der Rollenhalter kräftig gegen die Feder gedrückt werden, so dass er aus seiner Klemmhalterung gelöst wird und vertikal verschoben werden kann. Die Feder kann hierzu beispielsweise einen Gleitschuh oder Ähnliches besitzen.
- Wie beschrieben befindet sich in der Montagestellung die Rolle als am weitesten nach unten ragendes Bauteil der Rollenlagerung im "Inneren" des Schiebeflügelrahmens, ist also versteckt angeordnet. Um eine noch weitergehende "Kapselung" zu erreichen, um eine Verschmutzung zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise der Schiebeflügel respektive das horizontale untere Rahmenprofil mit einer nach unten offenen Kammer versehen, in die die Laufschiene eingreift. Das heißt, dass hier quasi zwei Vertikalwände gegeben sind, zwischen die die Laufschiene greift. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist es besonders zweckmäßig, wenn alle vier Rahmenprofile, die den Flügelrahmen bilden, identisch sind. Das heißt, dass jedes Rahmenprofil eine innere Kammer aufweist, wobei in den Kammern der Vertikalrahmenprofile die Rollenhalter aufgenommen sind. Daran schließt sich zur Seite hin die weitere, seitlich offene Kammer an, über die zum einen der Handhabungsabschnitt des Rollenhalters gegriffen werden kann, und in die zum anderen die Laufschiene eingreift.
- Um die Abdichtung zur Vermeidung eines Eindringens von Schmutz oder Insekten noch weiter zu verbessern, ist ferner zweckmäßigerweise am Schiebeflügel, insbesondere an der Innenseite des hintergriffenen Rahmenrands oder der offenen Kammer, eine zur Laufschiene hin abdichtende Bürste angeordnet. Diese Bürste, die mit ihren Borsten horizontal ausgerichtet ist, liegt in der Montagestellung an der Seite der Laufschiene an, dichtet in diesem Bereich also gegen ein Eindringen von Schmutz, aber natürlich auch von Insekten und Ähnlichem, ab.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Teilansicht des Schiebeflügels einer erfindungsgemäßen Vorsatztür,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht in Richtung der Linie II - II in
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Perspektivansicht eines Rollenlagers,
- Fig. 4
- eine Perspektivansicht des Eckbereichs des Schiebeflügels mit weit eingeschobenem Rollenlager, wobei die Rahmenprofile nur gestrichelt gezeigt sind,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Schiebeflügels aus
Fig. 4 mit gezeigter Laufschiene, - Fig. 6
- eine Ansicht entsprechend
Fig. 4 mit weiter abgesenktem Rollenlager, und - Fig. 7
- eine Seitenansicht entsprechend
Fig. 5 . -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorsatztür 1 umfassend einen Schiebeflügel 2, der horizontal verschiebbar in einem nicht näher gezeigten, äußeren Rahmen aufgenommen ist. Der äußere Rahmen umfasst ein oberes, horizontal liegendes Rahmenprofil, an bzw. in dem der Schiebeflügel 2 über ein nicht näher gezeigtes Rollen- oder Gleitlager eingehängt ist. Der Schieberflügel "hängt" also quasi oberseitig an diesem Rahmenprofil. Unterseitig weist der äußere lagefeste Rahmen zumindest eine Laufschiene auf, die beispielsweise in denFiguren 5 und7 gezeigt ist. Auf dieser ist der Schiebeflügel über untere Rollenlager horizontal beweglich geführt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Das heißt, dass der Schiebeflügel sowohl oben als auch unten an entsprechend Horizontalführungen (oberes Rahmenprofil, untere Laufschiene) beweglich geführt ist. - Der Schiebeflügel 2 besteht aus einem Flügelrahmen 3 bestehend aus insgesamt vier zu einer Rahmenrechteckform verbundenen Rahmenprofilen 4, die allesamt im Aufbau identisch sind. Es handelt sich um Strangpressprofile aus Aluminium. Mittels eines Keders 5 ist in dem Flügelrahmen 3 ein Gewebe 6 fixiert, das heißt, dass es sich bei der Vorsatztür 1 um eine Insektenschutztür handelt. Da der innere Aufbau der den Flügelrahmen 3 bildenden Rahmenprofile 4 für das Verständnis der Erfindung wichtig ist, wird dieser unter Bezugnahme auf
Fig. 4 näher erläutert. InFig. 4 ist das auf Gehrung geschnittene Ende des auch inFig. 1 gezeigten unteren horizontalen Rahmenprofils 4 gezeigt. Dieses besteht neben einem inneren Profilabschnitt mit einer Nut 7, in der der Keder 5 aufgenommen ist. An diesen Profilabschnitt schließt sich ein Abschnitt mit einer ersten innenliegenden und geschlossenen Kammer 8 an, in die üblicherweise ein Verpresswinkel eingesetzt wird, also ein um 90° gewinkeltes Element, über das zwei im Eckbereich aneinander stoßende, auf Gehrung geschnittene Rahmenprofile 4 verbunden werden. An diese geschlossene Kammer 8 schließt sich weiter außenliegend eine seitlich offene Kammer 9 an, die eine innenliegende Kammerwand 10 aufweist, sowie zwei weiter außenliegende Anschlagschultern 11, über die sie hinterschnitten ist. Diese Kammer 9, die bei allen vier Rahmenprofilen 4 vorgesehen ist, dient der Aufnahme eines Rollenlagers 12, wie in den Figuren gezeigt, worauf nachfolgend jedoch noch eingegangen wird. - An die Kammer 9 schließen sich weiter außenliegend zwei Wandabschnitte 13 an, die ebenfalls seitlich offen ist, so dass insgesamt die Kammer 9 von außen zugänglich ist.
-
Fig. 1 zeigt das in die Kammer 9 eingesetzte Rollenlager 12, das dort mittels zweier Feststellelemente 14 in Form zweier Madenschrauben 15, die in entsprechende Bohrungen, vorzugsweise Innengewindebohrungen 15 eingeschraubt sind, die an einem Rollenhalter 16 ausgebildet sind, fixiert ist. Die Madenschrauben 14 drücken gegen die Kammerwand 10, so dass der Rollenhalter 16 gegen die beiden Anschlagschultern 11 gedrückt wird. - Am Rollenhalter 16 ist, siehe
Fig. 3 , eine Rolle 17 angeordnet, die dort drehbar gelagert ist. Die Rolle 17 läuft in der Montagestellung auf der Oberkante 18 einer Laufschiene 19, wie exemplarisch inFig. 5 gezeigt ist. - Der Rollenhalter 16 ist, siehe
Fig. 3 , in seiner Form im Wesentlichen rechteckig, er entspricht also angenähert der Form der Kammer 9. Er ist derart bemessen, dass er ohne weiteres vertikal in der Kammer 9 verschoben werden kann. Damit dies möglich ist und er gegriffen werden kann, sind am Rollenhalter 16 als Handhabungsabschnitt 20 zwei Flügel 21 ausgebildet, die zwischen den Anschlagschultern 11 hindurch in den Bereich zwischen die Wandabschnitte 13 greifen und von außen vom Bediener gegriffen werden können. Hierüber kann der Rollenhalter 16, also das gesamte Rollenlager 12, vertikal verschoben werden, um die Höhe der Rolle 17 justieren zu können. - Die Rolle 17 selbst weist eine geringe Breite auf, sie ist in ihrer Breite so bemessen, dass sie zwischen die Anschlagschultern 11 passt, mithin also durch diese hindurchgeschoben werden kann. Dies ermöglicht es, den Rollenhalter 16 samt Rolle 17 beliebig weit in die Kammer 9 hineinzuschieben, ohne dass die Rolle 17 irgendwo anstößt. Dies wird ferner dadurch ermöglicht, dass die Drehlagerung der Rolle 17 um die Achse 22, bezogen auf die Längsmitte des Rollenhalters 16, leicht außermittig ist, was aber nicht zwingend ist.
- Im Rahmen der Montage des Schiebeflügels 2 wird, bevor zwei auf Gehrung geschnittene Rahmenprofile 4 fest miteinander verbunden werden, das Rollenlager 12 mit seinem Rollenhalter 16 in die Kammer 9 des vertikal anzuordnenden Rahmenprofils 4 eingeschoben, wonach die beiden Rahmenprofile 4 über geeignete Verbindungsmittel (Verpresswinkel) verbunden werden.
- Soll nun die Vorsatztür montiert werden, so wird, nachdem zunächst der lagefeste Rahmen oder die Führungsschienen, wie auch immer die Vorsatztür konkret aufgebaut ist, montiert sind, der Schiebeflügel oberseitig fixiert, also an einem oberseitigen Rahmenprofil und Ähnlichem eingehängt. Sodann werden die beiden unteren Rollenlager 12 (der Schiebeflügel weist selbstverständlich jeweils einen Rollenlager an jedem vertikalen Rahmenprofil 4, also an beiden Vertikalseiten, auf) so weit nach unten bewegt, bis sie auf der Laufschiene 19 respektive deren Oberkante 18, die zwischen die Seitenwände 13 und gegebenenfalls bis hinein in die Kammer 9 des unteren Rahmenprofils 4 greift, aufsitzen. Sodann wird der Rollenhalter 16 über die Madenschrauben 14 fixiert, also fest verschraubt, so dass die justierte Lagerposition beibehalten wird.
- Es ist also eine stufenlose Positionierung des Rollenlagers 12 am vertikalen Rahmenprofil 4 möglich. Darüber hinaus befindet sich das Rollenlager 12 insgesamt vollständig im Inneren des Flügelrahmens 3, nachdem, siehe die
Figuren 5 und7 , die Laufschiene 19 stets den unteren Randabschnitt des unteren horizontalen Rahmenprofils 4 hintergreift respektive in dieses eingreift. Darüber hinaus lässt die Auslegung der Rollengröße respektive ihrer Breite eine beliebige höhenmäßige Anpassung des Rollenlagers 12 bezüglich der tatsächlichen Lage der Laufschienenoberkante 18 zu. -
Fig. 4 zeigt eine erste Positionierung des Rollenlagers 12, wobei selbstverständlich das an der gegenüberliegenden Rahmenseite befindliche Rollenlager 12 ebenfalls in dieser Lage positioniert ist. Ersichtlich ist das Rollenlager 12 sehr weit hineingeschoben, die Rolle 17 ragt nur ein ganz kurzes Stück über die Wand 10 der Kammer 9 des horizontalen Rahmenprofils 4 hinaus. Die Laufschiene 19 erstreckt sich also sehr weit in den Schiebeflügelrahmen 3 hinein, wie inFig. 5 gezeigt ist. Gleichwohl kann eine exakte Anpassung der Position des Rollenlagers 12 erfolgen. - Aus
Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass am horizontalen Rahmenprofil 4 an der Innenseite der innenliegenden Wand 13 eine Bürste 23 in einer hinterschnittenen Nut 24 aufgenommen ist. Diese Bürste 23 (üblicherweise eine längliche Bürstenleiste) liegt an der Laufschiene 19 an und dichtet zu dieser ab. Da die Bürste 23 am Schiebeflügel 2 befestigt ist, wird sie mit diesem bewegt, sie schleift also entlang der Laufschiene 19. -
Fig. 6 zeigt eine zweite Justierstellung des Rollenlagers 12. Hier greift die Laufschiene 19 nur ein kurzes Stück zwischen die Wandabschnitte 13 des unteren horizontalen Rahmenprofils 4. Das Rollenlager 12 ist deutlich weiter abgesenkt verglichen mit der Anordnung gemäß derFiguren 4 und 5 , sitzt gleichwohl exakt justiert auf der Oberkante 18 der Laufschiene 19 auf. Die Bürste 23 dichtet wiederum zur Laufschiene 19 hin ab. - Ersichtlich ist jedoch auch bei dieser sehr weitgehend abgesenkten Positionierung des Rollenlagers 12 die Rolle 17 respektive das gesamte Rollenlager 12 stets komplett "versteckt" im Inneren des Schiebeflügelrahmens 3 aufgenommen, ist also von außen nicht sichtbar.
- Insgesamt ermöglicht der erfindungsgemäß vorgesehene Aufbau des Rollenlagers mit dem schmalen Rollenhalter 16 sowie der insbesondere in ihrer Breite relativ schmal bemessenen Rolle 17, dass das Rollenlager 12 beliebig weit, also über den Bereich des Gehrungsstoßes zweier im Eck aneinanderstoßender Rahmenprofile hinaus vertikal nach oben schieben zu können, da weder der Rollenhalter 16 noch die Rolle 17 irgendwo anstößt, da insbesondere die Rolle 17 zwischen die Anschlagschultern 11 aufgrund ihrer geringen Breite und ihrer gegebenenfalls außermittigen Drehlagerung relativ zur Längsmitte des Rollenhalters 16 greifen kann.
Claims (7)
- Eine Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, umfassend
einen Schiebeflügel (2),
zwei Rollenlager (12) sowie
eine unterhalb des Schiebeflügels (2) vorgesehene Laufschiene (19), wobei der Schiebeflügel (2) aus vier zu einer Rechteckform zusammengesetzten Rahmenprofilen (4) besteht, und
wobei der Schiebeflügel (2) über die beiden Rollenlager (12) auf der Laufschiene (19) verschiebbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oder beide Rollenlager (12) aus einem Rollenhalter (16), einer an diesem drehgelagerten Rolle (17), und einem Feststellelement (14) besteht / bestehen,
wobei der Rollenhalter (16) in einer Kammer (9) eines vertikal angeordneten Rahmenprofils (4) des Schiebeflügels (2) über das Feststellelement (14) stufenlos in seiner Höhe verstellbar aufgenommen ist, dass die Laufschiene (19) den unteren Rahmenrand des Schiebeflügels hintergreift, und
dass die Rolle (17) in der Montagestellung - horizontal gesehen - hinter dem Rahmenrand des Schiebeflügels versteckt positioniert ist. - Vorsatztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rolle (17) kleiner als die Breite der Kammer (9) ist, oder dass die Breite der Rolle (17) derart bemessen ist, so dass der Rollenhalter (16) samt Rolle (17) in die Kammer (9) einschiebbar ist.
- Vorsatztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) seitlich offen und über zwei Anschlagschultern (11) begrenzt ist, wobei der Rollenhalter (16) über das an der gegenüberliegenden Kammerwand (10) aufgelagerte Feststellelement (14) gegen die Anschlagschultern (11) gedrückt wird.
- Vorsatztür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (14) eine in eine am Rollenhalter (16) vorgesehene Bohrung (15) eingeschraubte Schraube, insbesondere eine Madenschraube ist.
- Vorsatztür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenhalter (16) ein aus der Kammer (9) seitlich hervorstehender Handhabungsabschnitt (20) vorgesehen ist.
- Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (19) in eine nach unten offene Kammer des Schiebeflügels (2) eingreift.
- Vorsatztür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeflügel (2), insbesondere an der Innenseite des hintergriffenen Rahmenrands oder der offenen Kammer, in die die Laufschiene (19) eingreift, eine zur Laufschiene (19) hin abdichtende Bürste (23) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010023443 DE102010023443B4 (de) | 2010-06-11 | 2010-06-11 | Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2395196A2 EP2395196A2 (de) | 2011-12-14 |
EP2395196A3 EP2395196A3 (de) | 2014-09-10 |
EP2395196B1 true EP2395196B1 (de) | 2016-03-30 |
Family
ID=44583662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11166427.2A Active EP2395196B1 (de) | 2010-06-11 | 2011-05-17 | Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2395196B1 (de) |
DE (1) | DE102010023443B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017100721U1 (de) | 2017-02-10 | 2017-03-09 | Gerd Lämmermann | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
DE102017102659A1 (de) | 2017-02-10 | 2018-08-16 | Gerd Lämmermann | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
DE102018104486B4 (de) * | 2018-02-27 | 2022-05-05 | Tegos Gmbh & Co. Kg | Feststellelement für eine Schiebetür einer Schiebetürenanlage, insbesondere einer Insektenschutz-Schiebetürenanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156411A (en) * | 1984-03-03 | 1985-10-09 | Harrison Monarch Limited | A frame for a door or partition |
US5119872A (en) * | 1991-07-30 | 1992-06-09 | Jw Window Components, Inc. | Arcuately adjustable roller and corner key for sliding screen door |
US5287655A (en) * | 1993-03-01 | 1994-02-22 | Metal Industries, Inc. | Roller arrangement for sliding panels |
PT1585414E (pt) * | 2002-12-20 | 2011-02-08 | Hardoor Top Design & Technology Ltd | Unidade deslizante para uma porta de correr |
US7647729B2 (en) * | 2005-09-16 | 2010-01-19 | Doron Polus | Sliding door system |
ES2285918B2 (es) * | 2005-10-31 | 2008-09-16 | Oscar Hugo Moreno Herrera | Dispositivo de deslizamiento de paneles de frentes de armario y puertas divisorias, sobre railes. |
DE102005056625A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-05-31 | Raumplus Gmbh & Co. Kg | Wand- oder Türelement |
US20080134583A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Doron Polus | Non-hanging sliding door system |
-
2010
- 2010-06-11 DE DE201010023443 patent/DE102010023443B4/de active Active
-
2011
- 2011-05-17 EP EP11166427.2A patent/EP2395196B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2395196A3 (de) | 2014-09-10 |
EP2395196A2 (de) | 2011-12-14 |
DE102010023443A1 (de) | 2011-12-15 |
DE102010023443B4 (de) | 2014-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3452681B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP3259428B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente | |
EP3225771B1 (de) | Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür | |
EP1816295B1 (de) | Insektenschutztür | |
DE102006005610B4 (de) | Insektenschutzrahmen | |
EP2395196B1 (de) | Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager | |
WO2012156468A1 (de) | Schiebewand mit wenigstens einem flügel | |
EP3768931B1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE202007011076U1 (de) | Bandanordnung mit Führungsprofil | |
DE102013203291B3 (de) | Fingerklemmschutz an einer Tür | |
EP1666691B1 (de) | Türblatt mit Vorrichtung zur Längeneinstellung | |
AT512327B1 (de) | Hebe/schiebetür | |
EP3144464B1 (de) | Führungsvorrichtung für rollläden | |
EP2987939A1 (de) | Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber | |
AT15365U1 (de) | Verglasungssystem | |
DE202012008781U1 (de) | Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem | |
DE102009011025B4 (de) | Insektenschutzeinrichtung | |
DE202007003256U1 (de) | Duschabtrennung | |
AT512896A4 (de) | Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür | |
EP3728778B1 (de) | Türflügel mit dichtungssystem | |
AT511834B1 (de) | Insektenschutz pendeltürschliesssystem | |
DE102007025857A1 (de) | Gelenkband für Türen oder Fenster | |
EP1605125A2 (de) | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
DE102015102582B3 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20140805BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20140805BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150219 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20150911BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20150911BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151021 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/52 20060101AFI20151215BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101ALN20151215BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 785625 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009224 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160701 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160517 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009224 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160517 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110517 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230428 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 14 |