EP2376761B1 - Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2376761B1 EP2376761B1 EP09764836.4A EP09764836A EP2376761B1 EP 2376761 B1 EP2376761 B1 EP 2376761B1 EP 09764836 A EP09764836 A EP 09764836A EP 2376761 B1 EP2376761 B1 EP 2376761B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pulse
- fuel
- activation device
- pwm
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 8
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000008080 stochastic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2037—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2055—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
- F02D41/34—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/345—Controlling injection timing
Definitions
- the invention relates to a method for operating a fuel system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a computer program, an electrical storage medium and a control and regulating device.
- the DE 101 48 218 A1 describes a method of operating a fuel injection system using a quantity control valve.
- the known quantity control valve is realized as a magnetically actuated by a solenoid solenoid valve with a magnet armature and associated Wegbegrenzungsanellen.
- the known solenoid valve is open in the energized state of the coil.
- known from the market are also such quantity control valves, which are closed in the de-energized state of the solenoid.
- the solenoid coil is driven with a constant voltage or a pulsed voltage (pulse width modulation - "PWM”), whereby the current in the magnetic coil increases in a characteristic manner. After the voltage has been switched off, the current again drops in a characteristic manner, as a result of which the quantity control valve closes (in the case of the normally closed valve) or opens (in the case of the normally open valve).
- PWM pulse width modulation -
- the braking pulse for example, from a supply voltage of a voltage source and / or a temperature in particular a component of the fuel injection system or the internal combustion engine can depend.
- This is also taken into account by the invention, for example via a characteristic map, which can be determined for a nominal quantity control valve as functions of a nominal, temperature-dependent resistance and the voltage of a voltage source, for example a vehicle battery.
- the reason for the consideration of the temperature is that the electrical resistances of electrical lines, with which the quantity control valve is connected, for example, to an output stage of a control unit, depends on the current temperature of these electrical lines. This can be taken into account by the method according to the invention.
- PWM pulse width modulation
- Another measure for reducing the noise emissions is that an energized holding phase of the electromagnetic
- a holding phase is terminated at a defined, for example, falling PWM edge. This initiates the beginning of a quenching of the coil current at a defined current level.
- the valve element therefore drops in a reproducible manner, whereby a variation of the effect of the braking pulse is avoided.
- the quantity control valve 30 comprises a disc-shaped valve element 38, which is acted upon by a valve spring 40 against a valve seat 42.
- the latter three elements form the above-mentioned inlet check valve.
- the high-pressure pump 16 and the quantity control valve 30 operate as follows (see FIG. 3 ):
- Fuel injection system 10 shown at least depends on the efficiency of the electromagnetic actuator 34 at least one parameter of the braking pulse 56. This efficiency is determined by an adaptation method which will now be described with reference to FIG. 4 is explained. Thereafter, after a first cycle of the high pressure pump 16 (a working cycle consists of a suction stroke and a delivery stroke) a duty cycle of a pulse width modulated drive voltage after a first so-called "suit pulse” 58 is set to a first value, in which it is ensured that the actuating plunger 48 from the valve element 38 is moved away. The corresponding course of the coil current is in FIG. 4 designated 60a.
- This limit duty cycle which can also be referred to as the "final value" is used to characterize the efficiency of the electromagnetic actuator 34. Namely, a mass control valve 30 having a more efficient electromagnetic actuator 34 has a lower final value than a mass control valve 30 having a more inefficient electromagnetic actuator 34. The thus determined efficiency of the individual electromagnetic actuator 34 is now used to parameterize the braking pulse 56.
- the level of a supply voltage for example, a battery of a motor vehicle, in which the internal combustion engine is installed, and a temperature, for example, of the fuel used for the parameterization of the braking pulse.
- FIG. 5 a coil current 60 is plotted against time, including the brake pulse 56.
- a hold phase 64 is seen extending into the suction phase above top dead center. It can be seen that the holding phase 64 is terminated on a falling edge of the pulse-width-modulated voltage signal.
- the current initially drops freely ("freewheeling"), before a rapid quenching is performed by applying a countercurrent. Freewheeling and rapid quenching are within a period 66, which elapses from the end of the holding phase until the beginning of the braking pulse 56.
- the braking pulse 56 itself is in turn generated a pulse width modulated signal whose duration in FIG. 5 designated 68. How out FIG.
- the duty cycle can be changed so that an increase of the effective coil current 60 results.
- the shape of the brake pulse 56 may be defined by following several pulse width modulated phases, pull pulse phases without pulse width modulation, current controlled phases, defined step cancellations, and / or Zener clearances. Overall, for noise reduction, the brake pulse 56 will be applied to an electromagnetic actuator 34 of higher efficiency sooner and / or shorter and / or less pronounced than an electromagnetic actuator 34 of lower efficiency.
- FIG. 7 A method of operating the fuel injection system 10 is illustrated.
- the actual pressure in the fuel rail 18 is compared with the target pressure.
- the final value of the duty cycle and, therefrom, a variable characterizing the efficiency of the electromagnetic actuator 34 are determined.
- a duty ratio which just closes the flow control valve 30
- a reduced speed when striking the actuating plunger 48 on the second stop 52 and thereby a noise reduction is achieved (block 74).
- 76 the voltage of the vehicle battery and the temperature of the fuel are detected.
- These sensed values become 78 in conjunction with the efficiency of the electromagnetic actuator 34 for parameterizing the brake pulse 56 as determined by the method of FIG. 72 used. This results in 80 a noise reduction when hitting the actuating plunger 48 on the first stop 50th
- a braking pulse is generated only below a certain speed of a crankshaft of the internal combustion engine or a drive shaft of the high-pressure pump 16. In a further embodiment, not shown, the braking pulse is generated above such a speed, it takes place above this speed but no adjustment of the braking pulse more.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer- und Regeleinrichtung.
- Die
DE 101 48 218 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems unter Nutzung eines Mengensteuerventils. Das bekannte Mengensteuerventil ist als ein durch eine Magnetspule elektromagnetisch betätigtes Magnetventil mit einem Magnetanker und zugeordneten Wegbegrenzungsanschlägen realisiert. Das bekannte Magnetventil ist im bestromten Zustand der Spule offen. Vom Markt her bekannt sind jedoch auch solche Mengensteuerventile, welche im stromlosen Zustand der Magnetspule geschlossen sind. Im letzteren Falle wird zum Öffnen des Mengensteuerventils die Magnetspule mit einer konstanten Spannung oder einer getakteten Spannung (Pulsweitenmodulation - "PWM") angesteuert, wodurch der Strom in der Magnetspule in charakteristischer Weise ansteigt. Nach dem Abschalten der Spannung fällt der Strom wiederum in charakteristischer Weise ab, wodurch das Mengensteuerventil schließt (bei stromlos geschlossenem Ventil) beziehungsweise öffnet (bei stromlos geöffnetem Ventil). - Um bei dem in der
DE 101 48 218 A1 gezeigten stromlos geschlossenen Ventil zu verhindern, dass der Anker während der Öffnungsbewegung des Mengensteuerventils mit voller Geschwindigkeit am Anschlag anschlägt, was zu einer deutlichen Geräuschentwicklung führen könnte, wird die elektromagnetische Betätigungseinrichtung kurz vor dem Ende der Öffnungsbewegung nochmals impulsartig bestromt. Durch diesen Stromimpuls wird eine Bremskraft auf den Anker ausgeübt, noch bevor dieser den Anschlag kontaktiert. Durch die Bremskraft wird die Geschwindigkeit reduziert, wodurch das Anschlaggeräusch vermindert wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem ein möglichst geräuscharmer Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere Lösungsmöglichkeiten sind darüber hinaus in den nebengeordneten Patentansprüchen genannt. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei diese Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass sich die magnetische Betätigungseinrichtung von einem Exemplar zum anderen unterscheiden kann. Ursache hierfür sind zum Einen fertigungsbedingte Toleranzen, aber auch Umgebungsparameter, die sich von einem Kraftstoffeinspritzsystem zum anderen und vor allem von einer Betriebssituation eines Kraftstoffeinspritzsystems zur anderen unterscheiden können. Insbesondere wurde erkannt, dass zwischen schnell anziehenden, das heißt effizienten elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen und langsam anziehenden, also eher ineffizienten elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen unterschieden werden kann. Aufgrund dieser Varianzen konnte es bisher dazu kommen, dass der Bremsimpuls nicht optimal war. Dieses Risiko wird mit der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen oder zumindest erheblich reduziert.
- Insgesamt hat es sich zur Geräuschminderung als vorteilhaft herausgestellt, wenn bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit höherer Effizienz der Bremsimpuls später liegt und/oder kürzer dauert und/oder schwächer ausgeprägt ist als bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit niedrigerer Effizienz.
- Außerdem wurde festgestellt, dass der Bremsimpuls beispielsweise auch von einer Versorgungsspannung einer Spannungsquelle und/oder einer Temperatur insbesondere einer Komponente des Kraftstoffeinspritzsystems oder der Brennkraftmaschine abhängen kann. Auch dies wird durch die Erfindung berücksichtigt, beispielsweise über ein Kennfeld, welches für ein nominales Mengensteuerventil als Funktionen eines nominalen, temperaturabhängigen Widerstands und der Spannung einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie bestimmt werden kann. Der Grund für die Berücksichtigung der Temperatur ist, dass die elektrischen Widerstände von elektrischen Leitungen, mit denen das Mengensteuerventil beispielsweise an eine Endstufe eines Steuergeräts angeschlossen ist, von der aktuellen Temperatur dieser elektrischen Leitungen abhängt. Dies kann durch das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt werden.
- Die vorliegende Erfindung gestattet es daher, die Anschlaggeschwindigkeit des Ventilelements an einem Anschlag und hierdurch das Geräusch beim Betrieb des Mengensteuerventils zu reduzieren. Durch die Verwendung eines Adaptionsverfahrens gelingt dies dabei für individuelle Mengensteuerventile, wodurch die Anforderungen an die Fertigungstoleranz reduziert werden können. Hierdurch können die Kosten bei der Fertigung des Kraftstoffeinspritzsystems verringert werden. Bei einer wiederholten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens über die Lebensdauer der Hochdruckpumpe können auch verschleiß- und/oder alterungsbedingte Effekte kompensiert werden, wodurch ein robuster Betrieb über die gesamte Lebensdauer des Mengensteuerventils erzielt wird. Neben einer Reduzierung der Geräuschemissionen wird auch die Streuung des Geräusches, gemessen über einen gegebenen Stichprobenumfang, minimiert. Spezifizierte Geräuschobergrenzen können daher zuverlässiger eingehalten werden. Durch die Reduzierung der Anschlaggeschwindigkeit wird die Belastung auf die Anschläge gesenkt. Hierdurch sinkt das entsprechende Lastkollektiv, so dass geringere Verschleiß- und Festigkeitsanforderungen an das Mengensteuerventil gestellt werden können. Dies reduziert die Kosten. Darüber hinaus wird das Risiko von Ausfällen vermindert. Zusätzliche Hardware zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht erforderlich, es entstehen insoweit keine zusätzliche Stückkosten.
- Als Parameter des Bremsimpulses eignen sich besonders gut: Beginn des Bremsimpulses, Dauer einer PWM-Phase ("PWM" = Pulsweitenmodulation) oder einer stromgeregelten Phase des Bremsimpulses, Dauer eines vor der ersten PWM-Phase stattfindenden Anzugsimpulses, Tastverhältnis oder Stromhöhe während einer Haltephase des Bremsimpulses, Tastverhältnis oder Stromhöhe am Ende einer Haltephase des Bremsimpulses.
- Auswirkungen auf den Bremsimpuls hat es ferner, wenn das Tastverhältnis oder die Stromhöhe am Ende einer Haltephase des Bremsimpulses erhöht wird. Dies kann bei einer diskreten Endstufe durch eine Änderung des Tastverhältnisses, bei einer stromgeregelten Endstufe durch Steuerung des Stromniveaus erzielt werden. Ebenso sind Endstufen denkbar, bei denen sich stromgeregelte Phasen und PWM-gesteuerte Phasen abwechseln. Die Nutzung dieser Eingriffsmöglichkeiten zur Ausgabe eines angepassten Bremsimpulses kann hierbei abschnittsweise erfolgen.
- Zur Detektion, ob das Magnetventil gerade nicht mehr schließt oder gerade erst öffnet, kann eine Abweichung eines Istdrucks im Kraftstoffrail von einem Solldruck herangezogen werden. Dem liegt beispielsweise bei einem stromlos offenen Mengensteuerventil der Gedanke zugrunde, dass es bei dem Adaptionsverfahren dann, wenn die Bestromung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung so weit abgesenkt wurde, dass das Mengensteuerventil nicht mehr schließt, zu einem Druckabfall oder sogar zu einem Druckzusammenbruch im Kraftstoffrail kommt, da dann die Hochdruckpumpe keinerlei Kraftstoff mehr fördert.
- Der Parameter eines Bremsimpulses kann auch die Form des Bremsimpulses sein, die in einfacher Weise durch Abfolgen mehrerer PWM-Phasen, mehrere Anzugsimpulsphasen ohne PWM, stromgeregelte Phasen, definierte Stufenlöschungen und/oder Zenerlöschungen definiert wird.
- Eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Geräuschemissionen besteht darin, dass eine bestromte Haltephase der elektromagnetischen
- Betätigungseinrichtung zwar während eines Förderhubs beginnt, jedoch erst kurz nach dem Ende des Förderhubs beendet wird. Hierdurch werden Toleranzen der Bewegung eines Kolbens der Hochdruckpumpe und somit einer Lage des oberen Totpunkts zwischen Förder- und Saugphase verringert.
- Um einen unrunden Geräuscheindruck durch stochastische Effekte bei der Verwendung einer diskreten Endstufe, also einer Ansteuerung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung mit pulsweiten Modulation zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass eine Haltephase bei einer definierten, beispielsweise fallenden PWM-Flanke beendet wird. Damit wird der Beginn einer Löschung des Spulenstroms bei einem definierten Stromniveau eingeleitet. Das Ventilelement fällt daher in reproduzierbarer Weise ab, wodurch eine Variation der Wirkung des Bremsimpulses vermieden wird.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe und einem Mengensteuerventil;
- Figur 2
- einen teilweisen Schnitt durch das Mengensteuerventil von
Figur 1 ; - Figur 3
- eine schematische Darstellung verschiedener Funktionszustände der Hochdruckpumpe und des Mengensteuerventils von
Figur 1 mit einem zugehörigen Zeitdiagramm; - Figur 4
- drei Diagramme, in denen eine Ansteuerspannung, eine Bestromung einer Magnetspule, und ein Hub eines Ventilelements des Mengensteuerventils von
Figur 1 über der Zeit aufgetragen sind, bei Durchführung eines Adaptionsverfahrens; - Figur 5
- ein Diagramm, in dem ein Verlauf einer Bestromung des Mengensteuerventils von
Figur 1 über der Zeit bei Realisierung eines Bremsimpulses aufgetragen ist; - Figur 6
- ein Diagramm ähnlich zu
Figur 5 , bei einer Variante des Stromverlaufs; und - Figur 7
- ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems von
Figur 1 . - Ein Kraftstoffeinspritzsystem trägt in
Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst eine elektrische Kraftstoffpumpe 12, mit der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 14 zu einer Hochdruckpumpe 16 gefördert wird. Die Hochdruckpumpe 16 verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn weiter in ein Kraftstoffrail 18. An dieses sind mehrere Injektoren 20 angeschlossen, die den Kraftstoff in ihnen zugeordnete Brennräume einspritzen. Der Druck im Kraftstoffrail 18 wird von einem Drucksensor 22 erfasst. - Bei der Hochdruckpumpe 16 handelt es sich um eine Kolbenpumpe mit einem Förderkolben 24, der von einer nicht gezeigten Nockenwelle in eine Hin- und Herbewegung (Doppelpfeil 26) versetzt werden kann. Der Förderkolben 24 begrenzt einen Förderraum 28, der über ein Mengensteuerventil 30 mit dem Auslass der elektrischen Kraftstoffpumpe 12 verbunden werden kann. Über ein Auslassventil 32 kann der Förderraum 28 ferner mit dem Kraftstoffrail 18 verbunden werden.
- Das Mengensteuerventil 30 umfasst eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 34, die im bestromten Zustand gegen die Kraft einer Feder 36 arbeitet. Im stromlosen Zustand ist das Mengensteuerventil 30 offen, im bestromten Zustand hat es die Funktion eines normalen Einlass-Rückschlagventils. Der genaue Aufbau des Mengensteuerventils 30 geht aus
Figur 2 hervor: - Das Mengensteuerventil 30 umfasst ein scheibenförmiges Ventilelement 38, welches von einer Ventilfeder 40 gegen einen Ventilsitz 42 beaufschlagt wird. Die letztgenannten drei Elemente bilden das oben erwähnte Einlass-Rückschlagventil.
- Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 34 umfasst eine Magnetspule 44, die mit einem Magnetanker 46 eines Betätigungsstößels 48 zusammenarbeitet. Die Feder 36 beaufschlagt den Betätigungsstößel 48 bei stromloser Magnetspule 44 gegen das Ventilelement 38 und zwingt dieses in seine geöffnete Stellung. Die entsprechende Endstellung des Betätigungsstößels 48 wird durch einen ersten Anschlag 50 definiert. Bei bestromter Magnetspule wird der Betätigungsstößel 48 gegen die Kraft der Feder 36 vom Ventilelement 38 weg gegen einen zweiten Anschlag 52 bewegt.
- Die Hochdruckpumpe 16 und das Mengensteuerventil 30 arbeiten folgendermaßen (siehe
Figur 3 ): - In
Figur 3 ist oben ein Hub des Kolbens 34 und darunter eine Bestromung der Magnetspule 44 über der Zeit aufgetragen. Außerdem ist die Hochdruckpumpe 16 in verschiedenen Betriebszuständen schematisch gezeigt. Während eines Saughubs (linke Darstellung inFigur 3 ) ist die Magnetspule 44 stromlos, wodurch der Betätigungsstößel 48 durch die Feder 36 gegen das Ventilelement 38 gedrückt wird und dieses in seine geöffnete Stellung bewegt. Auf diese Weise kann Kraftstoff von der elektrischen Kraftstoffpumpe 12 in den Förderraum 28 strömen. Nach dem Erreichen des unteren Totpunktes UT beginnt der Förderhub des Förderkolbens 24. Dies ist inFigur 3 in der Mitte dargestellt. Die Magnetspule 44 ist weiter stromlos, wodurch das Mengensteuerventil 30 weiterhin zwangsweise geöffnet ist. Der Kraftstoff wird vom Förderkolben 24 über das geöffnete Mengensteuerventil 30 zur elektrischen Kraftstoffpumpe 12 ausgestoßen. Das Auslassventil 32 bleibt geschlossen. Eine Förderung in das Kraftstoffrail 18 findet nicht statt. Zu einem Zeitpunkt t1 wird die Magnetspule 44 bestromt, wodurch der Betätigungsstößel 48 vom Ventilelement 38 weggezogen wird. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass inFigur 3 der Verlauf der Bestromung der Magnetspule 44 nur schematisch dargestellt ist. Wie weiter unten noch ausgeführt werden wird, ist der tatsächliche Spulenstrom nicht konstant, sondern aufgrund von Gegeninduktionseffekten unter Umständen abfallend. Bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerspannung ist darüber hinaus der Spulenstrom wellen- bzw. zackenförmig. - Aufgrund des Drucks im Förderraum 28 legt sich das Ventilelement 38 an den Ventilsitz 42 an, das Mengensteuerventil 30 ist also geschlossen. Nun kann sich im Förderraum 28 ein Druck aufbauen, der zu einem Öffnen des Auslassventils 32 und zu einer Förderung in das Kraftstoffrail 18 führt. Dies ist in
Figur 3 ganz rechts dargestellt. Kurz nach dem Erreichen des oberen Totpunktes OT des Förderkolbens 24 wird die Bestromung der Magnetspule 44 beendet, wodurch das Mengensteuerventil 30 wieder in seine zwangsweise geöffnete Position gelangt. - Durch eine Variation des Zeitpunktes t1 wird die von der Hochdruckpumpe 16 zum Kraftstoffrail 18 geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst. Der Zeitpunkt t1 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 54 (
Figur 1 ) so festgelegt, dass ein Istdruck im Kraftstoffrail 18 möglichst genau einem Solldruck entspricht. Hierzu werden in der Steuer- und Regeleinrichtung 54 vom Drucksensor 22 gelieferte Signale verarbeitet. - Beim Beenden der Bestromung der Magnetspule 44 wird der Betätigungsstößel 48 wieder gegen den ersten Anschlag 50 bewegt. Um die Auftreffgeschwindigkeit am ersten Anschlag 50 zu reduzieren, wird ein Bremsimpuls 56 erzeugt, durch den die Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsstößels 48 kurz vor dem Auftreffen auf dem ersten Anschlag 50 reduziert wird.
- Bei dem in
Figur 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzsystem 10 hängt mindestens ein Parameter des Bremsimpulses 56 von der Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 ab. Diese Effizienz wird durch ein Adaptionsverfahren bestimmt, welches nun unter Bezugnahme aufFigur 4 erläutert wird. Danach wird nach einem ersten Arbeitsspiel der Hochdruckpumpe 16 (ein Arbeitsspiel besteht aus einem Saughub und einem Förderhub) ein Tastverhältnis einer pulsweitenmodulierten Ansteuerspannung nach einem ersten sogenannten "Anzugsimpuls" 58 auf einen ersten Wert eingestellt, bei dem sichergestellt ist, dass der Betätigungsstößel 48 vom Ventilelement 38 weggezogen wird. Der entsprechende Verlauf des Spulenstroms ist inFigur 4 mit 60a bezeichnet. Man erkennt, dass aufgrund der Bewegung des Betätigungsstößels 48 und des mit diesem gekoppelten Magnetankers 46 in der Magnetspule 44 eine Gegeninduktion erzeugt wird, die zu einer Reduzierung des effektiven Spulenstroms führt. Die Bewegung des Betätigungsstößels 48 und des Ventilelements 38, also deren Hub H ist für diesen Fall inFigur 4 mit 62a bezeichnet. - Bei einem nachfolgenden Arbeitsspiel wird das Tastverhältnis so eingestellt, dass sich eine niedrigere effektive Bestromung der Magnetspule 44 ergibt, entsprechend einer Kurve 60b in
Figur 4 . In der Folge ergibt sich eine verzögerte Bewegung des Betätigungsstößels 48 und des Ventilelements 38, entsprechend der Kurve 62b. Das Tastverhältnis wird sukzessive weiter verändert, so dass der effektive Spulenstrom weiter sinkt. Bei einem exemplarisch als Kurve 60c gezeigten Spulenstrom, entsprechend einem "Grenz-Tastverhältnis", wird der Betätigungsstößel 48 nicht mehr ausreichend vom Ventilelement 38 wegbewegt, das Mengensteuerventil 30 bleibt also geöffnet (Kurve 62c). Es findet somit keine Förderung von Kraftstoff in das Kraftstoffrail 18 statt. Dies wiederum führt aufgrund des Kraftstoffabflusses mittels der Injektoren 20 aus dem Kraftstoffrail 18 zu einem starken Druckabfall im Kraftstoffrail 18, also zu einer starken und plötzlichen Abweichung des Istdrucks im Kraftstoffrail 18 vom Solldruck, was vom Steuer- und Regelgerät 54 erkannt wird. Mit diesem Adaptionsverfahren kann also jenes Tastverhältnis ermittelt werden, bei dem das Mengensteuerventil 30 gerade nicht mehr beziehungsweise gerade noch öffnet. - Dieses auch als "Endwert" bezeichenbare Grenz-Tastverhältnis wird zur Charakterisierung der Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 verwendet. Ein Mengensteuerventil 30 mit einer effizienteren elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 weist nämlich einen niedrigeren Endwert auf als ein Mengensteuerventil 30 mit einer ineffizienteren elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34. Die so festgestellte Effizienz der individuellen elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 wird nun zur Parametrierung des Bremsimpulses 56 verwendet. Zusätzlich wird für die Parametrierung des Bremsimpulses noch das Niveau einer Versorgungsspannung beispielsweise einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, in welches die Brennkraftmaschine eingebaut ist, und eine Temperatur beispielsweise des Kraftstoffes verwendet. Als Parameter des Bremsimpulses 56 kann ein Beginn des Bremsimpulses dienen, eine Dauer einer pulsweitenmodulierten Phase oder (bei einer stromgeregelten Endstufe) die Dauer einer stromgeregelten Phase des Bremsimpulses 56. Auch die Dauer des vor der pulsweitenmodulierten Phase stattfindenden Anzugsimpulses 58 kann ein solcher Parameter sein, ferner ein Tastverhältnis oder eine Stromhöhe während der Haltephase vor dem Bremsimpuls 56, und/oder ein Tastverhältnis oder eine Stromhöhe am Ende der Haltephase vor dem Bremsimpuls 56.
- Nun wird auf
Figur 5 Bezug genommen: In dieser ist ein Spulenstrom 60 über der Zeit aufgetragen, einschließlich des Bremsimpulses 56. Man erkennt eine Haltephase 64, die sich über den oberen Totpunkt in die Saugphase hinein erstreckt. Man erkennt, dass die Haltephase 64 bei einer fallenden Flanke des pulsweitenmodulierten Spannungssignals beendet wird. Dabei fällt der Strom zunächst frei ab ("Freilauf"), ehe durch Anlegen eines Gegenstroms eine Schnelllöschung durchgeführt wird. Freilauf und Schnelllöschung liegen innerhalb eines Zeitraums 66, der vom Ende der Haltephase bis zum Beginn des Bremsimpulses 56 verstreicht. Der Bremsimpuls 56 selbst wird wiederum ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugt, dessen Dauer inFigur 5 mit 68 bezeichnet ist. Wie ausFigur 6 ersichtlich ist, kann am Ende der Haltephase 64 das Tastverhältnis so geändert werden, dass sich eine Erhöhung des effektiven Spulenstroms 60 ergibt. Die Form des Bremsimpulses 56 kann durch Abfolgen mehrerer pulsweiten modulierter Phasen, Anzugsimpulsphasen ohne pulsweiten Modulation, stromgeregelte Phasen, definierte Stufenlöschungen, und/oder Zenerlöschungen definiert werden. Insgesamt wird man zur Geräuschreduktion den Bremsimpuls 56 bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 mit höherer Effizienz eher später legen und/oder kürzer dauern lassen und/oder schwächer ausprägen als bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 mit niedrigerer Effizienz. - In
Figur 7 ist ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems 10 dargestellt. In 70 wird auf der Basis des Signals des Drucksensors 22 der Istdruck im Kraftstoffrail 18 mit dem Solldruck verglichen. Mit dem oben in Zusammenhang mitFigur 4 erläuterten Adaptionsverfahren wird in 72 der Endwert des Tastverhältnisses und hieraus eine die Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 charakterisierende Größe ermittelt. Durch die Verwendung eines solchen Tastverhältnisses, das das Mengensteuerventil 30 gerade noch schließt, wird bereits eine reduzierte Geschwindigkeit beim Anschlagen des Betätigungsstößels 48 am zweiten Anschlag 52 und hierdurch eine Geräuschreduzierung erreicht (Block 74). In 76 werden die Spannung der Fahrzeugbatterie und die Temperatur des Kraftstoffes erfasst. Diese erfassten Werte werden in 78 zusammen mit der aus dem Verfahren von 72 ermittelten Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 34 für die Parametrierung des Bremsimpulses 56 verwendet. Hierdurch ergibt sich in 80 eine Geräuschreduzierung beim Anschlagen des Betätigungsstößels 48 an dem ersten Anschlag 50. - Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform wird ein Bremsimpuls nur unterhalb einer bestimmten Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder einer Antriebswelle der Hochdruckpumpe 16 erzeugt. Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform wird der Bremsimpuls auch oberhalb einer solchen Drehzahl erzeugt, es erfolgt oberhalb dieser Drehzahl aber keine Anpassung des Bremsimpulses mehr.
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems (10) einer Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in ein Kraftstoffrail (18) gefördert wird, und bei dem die Menge des geförderten Kraftstoffs durch ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) betätigtes Mengensteuerventil beeinflusst wird, wobei mindestens ein Parameter eines Bremsimpulses (56) der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) von einer Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung und/oder von einer Spannung einer Spannungsquelle und/oder von einer Temperatur, insbesondere einer Komponente des Kraftstoffeinspritzsystems (10) oder der Brennkraftmaschine, abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) mit höherer Effizienz der Bremsimpuls (56) später liegt und/oder kürzer dauert und/oder schwächer ausgeprägt ist als bei einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) mit niedrigerer Effizienz.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Adaptionsverfahren eine der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zugeführte Energie von einem Startwert sukzessive bis zu einem solchen Endwert verändert wird, bei dem ein Schließen beziehungsweise Öffnen des Magnetsteuerventils 30 wenigstens mittelbar nicht mehr bzw. gerade erst detektiert wird, und dass der Endwert oder eine auf diesem basierende Größe zur Charakterisierung der Effizienz der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein Beginn des Bremsimpulses, eine Dauer einer PWM-Phase oder einer stromgeregelten Phase des Bremsimpulses, eine Dauer eines vor der ersten PWM-Phase stattfindenden Anzugsimpulses, ein Tastverhältnis oder eine Stromhöhe während einer Haltephase vor dem Bremsimpuls, und/oder ein Tastverhältnis oder eine Stromhöhe am Ende einer Haltephase vor dem Bremsimpuls ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen beziehungsweise Schließen des Magnetventils (30) detektiert wird, indem eine Abweichung eines Istdrucks im Kraftstoffrail (18) von einem Solldruck überwacht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Bremsimpulses (56) durch Abfolgen mehrerer PWM-Phasen, Anzugsimpulsphasen ohne PWM, stromgeregelte Phasen, definierte Stufenlöschungen, und/oder Zenerlöschungen definiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestromte Haltephase (64) der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (34) während eines Förderhubs beginnt und nach dem Ende des Förderhubs beendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ansteuerung mit PWM eine Haltephase (64) bei einer definierten, beispielsweise fallenden PWM-Flanke beendet wird.
- Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
- Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (54) eines Kraftstoff-Einspritzsystems (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 abgespeichert ist.
- Steuer- und/oder Regeleinrichtung (54) für ein Kraftstoff-Einspritzsystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008054512.0A DE102008054512B4 (de) | 2008-12-11 | 2008-12-11 | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
PCT/EP2009/066483 WO2010066663A1 (de) | 2008-12-11 | 2009-12-07 | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2376761A1 EP2376761A1 (de) | 2011-10-19 |
EP2376761B1 true EP2376761B1 (de) | 2015-11-04 |
Family
ID=41566096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09764836.4A Active EP2376761B1 (de) | 2008-12-11 | 2009-12-07 | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9121360B2 (de) |
EP (1) | EP2376761B1 (de) |
JP (1) | JP5254461B2 (de) |
KR (1) | KR101666693B1 (de) |
CN (1) | CN102245881B (de) |
DE (1) | DE102008054512B4 (de) |
WO (1) | WO2010066663A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054513A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
DE102009046783A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils |
DE102009046825A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils |
DE102011114516A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes oder Ventils |
EP2453122B1 (de) | 2010-11-12 | 2016-09-07 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Hochdruckkraftstoffförderpumpe zur Speisung von Kraftstoff unter Druck in einen Verbrennungsmotor |
DE102011075270A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils |
JP5798799B2 (ja) * | 2011-05-30 | 2015-10-21 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ |
JP5639970B2 (ja) * | 2011-08-03 | 2014-12-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置 |
US9013124B2 (en) * | 2012-02-14 | 2015-04-21 | Texas Instruments Incorporated | Reverse current protection control for a motor |
DE102012211798B4 (de) | 2012-07-06 | 2019-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung |
DE102012212242A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators |
US9671033B2 (en) * | 2012-12-11 | 2017-06-06 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling a solenoid actuated inlet valve |
JP6044366B2 (ja) * | 2013-01-30 | 2016-12-14 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプの制御装置 |
DE102013203130A1 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors |
DE102013206674A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils |
JP6079487B2 (ja) * | 2013-07-18 | 2017-02-15 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプの制御装置 |
FR3011280B1 (fr) * | 2013-10-02 | 2019-05-10 | Continental Automotive France | Procede de determination d'une temporisation optimale entre une commande d'actionnement et une commande de test d'un obturateur mobile d'une electrovanne |
DE102014203538A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur geräuschmindernden Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE102014206231A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem |
KR101556627B1 (ko) | 2014-05-21 | 2015-10-02 | 주식회사 현대케피코 | 이중 완충구조를 가지는 내연기관용 고압 펌프 |
DE102015217945A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil |
EP3249213B1 (de) * | 2015-01-21 | 2020-01-08 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Hochdruck-kraftstoffzufuhrvorrichtung für verbrennungsmotor |
DE102015201463A1 (de) | 2015-01-28 | 2016-07-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kolbenpumpe, einer Steuereinrichtung und Kolbenpumpe |
DE102015202389A1 (de) * | 2015-02-11 | 2016-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils |
DE102015206729A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Continental Automotive Gmbh | Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils |
DE102015207274A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
JP6432471B2 (ja) | 2015-09-08 | 2018-12-05 | 株式会社デンソー | 高圧燃料ポンプの電磁弁の制御装置及び高圧燃料ポンプの電磁弁の制御方法 |
JP6710045B2 (ja) | 2015-12-25 | 2020-06-17 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 高圧燃料供給ポンプの制御方法およびそれを用いた高圧燃料供給ポンプ |
DE102016219890B3 (de) | 2016-10-12 | 2017-08-03 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines Schaltventils |
DE102016219956B3 (de) * | 2016-10-13 | 2017-08-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug |
DE102016224682A1 (de) * | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erwärmung eines Gasventils, insbesondere eines Kraftstoffinjektors |
IT201700050454A1 (it) * | 2017-05-10 | 2018-11-10 | Magneti Marelli Spa | Metodo per il controllo di un dispositivo attuatore per un motore a combustione interna |
DE102017209272A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Förderpumpe |
CN112576398B (zh) * | 2020-12-08 | 2022-11-29 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种发动机控制方法、装置及车辆 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213181A (en) * | 1978-06-22 | 1980-07-15 | The Bendix Corporation | Energy dissipation circuit for electromagnetic injection |
JPS5629273U (de) * | 1979-08-14 | 1981-03-19 | ||
EP0802316B1 (de) * | 1994-02-04 | 2000-04-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | System zur Abschätzung des Luft/Krafstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine |
US5975053A (en) | 1997-11-25 | 1999-11-02 | Caterpillar Inc. | Electronic fuel injection quiet operation |
JP2001207878A (ja) | 2000-01-21 | 2001-08-03 | Toyota Motor Corp | 電磁駆動弁を有する多気筒内燃機関 |
US6718935B2 (en) * | 2000-01-24 | 2004-04-13 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Hydraulic fuel system |
JP2001248517A (ja) * | 2000-03-01 | 2001-09-14 | Mitsubishi Electric Corp | 可変吐出量燃料供給装置 |
US6382532B1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-05-07 | Robert Bosch Corporation | Overmold constrained layer damper for fuel injectors |
US6332455B1 (en) * | 2000-10-17 | 2001-12-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Device for controlling fuel injection |
EP1201898B1 (de) * | 2000-10-19 | 2004-07-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung |
DE10052629A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge |
JP4110751B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2008-07-02 | 株式会社日立製作所 | インジェクタ駆動制御装置 |
DE10148218B4 (de) | 2001-09-28 | 2005-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine |
EP1302649B1 (de) * | 2001-10-15 | 2007-07-11 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors |
JP3851140B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2006-11-29 | ボッシュ株式会社 | 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法 |
JP3846272B2 (ja) | 2001-11-07 | 2006-11-15 | 株式会社デンソー | 蓄圧式燃料噴射装置 |
DE10230267A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung einer Fluid-Dosiervorrichtung und Common-Rail-Injektor |
DE10235196B4 (de) | 2002-08-01 | 2013-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetisch betätigten Schaltventils sowie eine Anlage mit einem solchen Schaltventil |
US7111593B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control to compensate for fueling dynamics |
US7128281B2 (en) * | 2004-06-03 | 2006-10-31 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Modular fuel injector with a damper member and method of reducing noise |
US7431226B2 (en) * | 2004-06-03 | 2008-10-07 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Modular fuel injector with a harmonic annular damper member and method of reducing noise |
US7258287B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-08-21 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Modular fuel injector with a spiral damper member and method of reducing noise |
DE102004061474B4 (de) * | 2004-12-21 | 2014-07-17 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks |
US7013876B1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-03-21 | Caterpillar Inc. | Fuel injector control system |
DE102006043677A1 (de) | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils |
DE102006002893B3 (de) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils |
EP1843027B1 (de) * | 2006-04-03 | 2018-12-19 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Treiberschaltung für eine Einspritzventilanordnung und Diagnosemethode |
JP4582064B2 (ja) * | 2006-07-21 | 2010-11-17 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
DE102007020968A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern einer Hochdruck-Komponente |
JP4691523B2 (ja) * | 2007-05-09 | 2011-06-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁式燃料噴射弁の制御回路 |
-
2008
- 2008-12-11 DE DE102008054512.0A patent/DE102008054512B4/de active Active
-
2009
- 2009-12-07 EP EP09764836.4A patent/EP2376761B1/de active Active
- 2009-12-07 US US13/139,206 patent/US9121360B2/en active Active
- 2009-12-07 WO PCT/EP2009/066483 patent/WO2010066663A1/de active Application Filing
- 2009-12-07 JP JP2011540036A patent/JP5254461B2/ja active Active
- 2009-12-07 KR KR1020117013327A patent/KR101666693B1/ko active IP Right Grant
- 2009-12-07 CN CN200980149671.1A patent/CN102245881B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008054512A1 (de) | 2010-06-17 |
WO2010066663A1 (de) | 2010-06-17 |
US9121360B2 (en) | 2015-09-01 |
JP5254461B2 (ja) | 2013-08-07 |
JP2012511658A (ja) | 2012-05-24 |
CN102245881B (zh) | 2014-02-05 |
US20110288748A1 (en) | 2011-11-24 |
DE102008054512B4 (de) | 2021-08-05 |
EP2376761A1 (de) | 2011-10-19 |
KR20110106847A (ko) | 2011-09-29 |
KR101666693B1 (ko) | 2016-10-17 |
CN102245881A (zh) | 2011-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2376761B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
EP2376762B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
EP2379868B1 (de) | Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine | |
DE102007035316A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brenn-kraftmaschine | |
DE102004019152B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils zur Mengensteuerung | |
DE102012211798B4 (de) | Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung | |
DE102011085277A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schaltventils | |
EP2510201A1 (de) | Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine | |
EP2724011B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine | |
WO2014170068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils | |
WO2012175248A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung | |
EP2852748B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine | |
EP2501917B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils | |
EP2501916B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils | |
DE102016212671B4 (de) | Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2008142078A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102010016900B4 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführvorrichtung | |
DE102016219141A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Saugventils für eine Hochdruckpumpe | |
DE102016216343A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils | |
WO2017137119A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektromagnetischen stelleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110711 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150811 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 759372 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009011809 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160204 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160205 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009011809 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151207 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 759372 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151207 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091207 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20201222 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20201217 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20201230 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240227 Year of fee payment: 15 |