Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2373865A2 - Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung

Info

Publication number
EP2373865A2
EP2373865A2 EP09751841A EP09751841A EP2373865A2 EP 2373865 A2 EP2373865 A2 EP 2373865A2 EP 09751841 A EP09751841 A EP 09751841A EP 09751841 A EP09751841 A EP 09751841A EP 2373865 A2 EP2373865 A2 EP 2373865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
gear
rack
sliding door
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09751841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Nuttelmann
Werner Ihnofeld
Andreas Montecchio
Steffen Feld
Petra Neumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009032616.2A external-priority patent/DE102009032616B4/de
Priority claimed from DE202009009450U external-priority patent/DE202009009450U1/de
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to EP12154135A priority Critical patent/EP2453093A1/de
Publication of EP2373865A2 publication Critical patent/EP2373865A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a drive device for motor moving - in particular for opening and / or closing - movable furniture parts of furniture, which is designed in particular for opening and / or closing a sliding door on a at least one or more of the sliding doors having furniture and a method for Driving the drive device.
  • the drive device has a fixable to the furniture mounting base on which at least one electric motor is fixed, which acts on the sliding door via a gear arrangement, wherein the gear arrangement two after a predetermined sliding path of the furniture part, in particular the sliding door, out of engagement and at a subsequent closing of the furniture part, in particular the sliding door, again engaging each other, having gear elements, and / or wherein the gear assembly is adapted to a predetermined sliding path of the furniture part, in particular the sliding door, with the furniture part, in particular especially the sliding door, out of engagement and at a subsequent closing of the furniture part, in particular the sliding door to get back into engagement with this.
  • This arrangement has the particular advantage that the motor can be fully energized the entire distance from the closed position to the maximum opening position that can be reached by it - that is to say that the sliding door can be maximally accelerated in only a short path.
  • the current preferably increases according to a ramp function. This results in a nearly constant acceleration.
  • the drive device can be kept relatively small and it is not necessary to extend beyond the maximum opening path of the sliding door.
  • the drive device has a synchronization and / or pre-acceleration device which is designed to synchronize and / or pre-accelerate the decoupled transmission elements during a closing operation, since this protects the transmission and improves the synchronization of the furniture part becomes. Furthermore, the pre-acceleration achieves a gently starting rotational movement instead of a sudden onset of rotational movement. In addition, less noise.
  • engageable and disengageable transmission elements are designed as a rotatable gear and a meshing, linearly displaceable rack, because these elements are inexpensive and compact housed on a mounting base (or in a housing) and can be easily brought in and out of engagement.
  • the synchronization and / or Vorbeschleuni- supply device is designed to vorzubevanten the gear in a closing operation before the engagement of the teeth of these elements, in order to protect the gear assembly from damage in particular by very quickly thrown sliding doors to protect.
  • the power transmission from the output of the engine to the gear can be done in particular via a pair of bevel gears. It is conceivable under certain conditions, no self-locking, that the drive can also be done via a worm gear. There are also other embodiments of the power transmission from the engine to the transmission for operating the sliding door conceivable.
  • the attachment of the drive unit can on the one hand to the rail arrangement, e.g. the guide rail or the running profile of the furniture and on the other hand done directly on the cover plate.
  • the drive unit may be located on or under the cover plate,
  • a rack segment is displaceably guided on the rack, which remains in engagement with the gear even after disengaging the rack and the gear.
  • a control cam is formed or arranged on the mounting base (or on the housing), in which a pin engages, which is formed on a rotatable relative to the gear Laufwegbegrenzungsteil.
  • a pin engages, which is formed on a rotatable relative to the gear Laufwegbegrenzungsteil.
  • the power transmission from the output of the motor to the gear can preferably be done via a pinion Kronenradcru. It is conceivable under certain conditions, no self-locking, that the drive can also be done via a worm gear. There are also other embodiments of the power transmission from the engine to the transmission for actuating the moving moteüs conceivable.
  • a rotary or linear potentiometer for position detection can also be used.
  • the rack segment assumes a control function in the drive device and can therefore also be referred to as a control rack. It controls the correct engagement of the gear in the drive part of the rack when re-engaging the movable furniture part with the drive device.
  • the control rack brings about a rib on the gear and a control pin on the control rack, the drive gear with the rack accurately back into engagement, Furthermore, this arrangement is used to pre-acceleration of the drive when re-engaging the rack with the gear.
  • the shape of the elastic element is chosen so that the components to be decoupled are not connected directly, but the material meets at an angle to the two parts to be decoupled, which is preferably between 10 ° and 80 °.
  • the angle allows the elastic member or element much easier to avoid the vibrations to be damped, as it would do a direct connection.
  • a direct connection would only stress the material on pressure, the "beveled” connection loads the material (also) to bending.
  • the at least one elastic element is made of a material having a relatively high internal damping.
  • a material having a relatively high internal damping is a thermoplastic elastomer (TPE). This material contributes to a good soundproof design.
  • the invention also provides the methods specified in claims 30 to 34 for controlling the drive device, whose particular advantages are explained in detail in the following description of the figures.
  • the invention also provides an elastic element according to claims 35 ff which is particularly suitable for a drive device for furniture, in particular also for one of the claims directed thereon.
  • Fig. 1a-d is a plan view of a first drive device without motor, in four successive operating states, as they occur when moving a sliding door;
  • Fig. 2a-e is a plan view of parts of a transmission for the drive device of FIG. 1 in five successive operating states, as in the
  • Fig. 3a-b show two explosive views of some transmission elements of a transmission for a drive device
  • Fig. 5a-e is a plan view of another drive device in several successive operating states, as they occur when moving a sliding door;
  • FIG. 6a-e views of the arrangement of the drive device on a guide rail of a piece of furniture
  • Fig. 7 is a plan view of a third drive device
  • FIG. 8a-b is a plan view of parts of a transmission and a sensor device for the drive device of FIG. 7 in two operating states, as they occur when moving a sliding door, and Fig. 9a-d diagrams showing by way of example the relationship between the engine torque and the door speed and the opening path of the sliding door when opening and closing a sliding door with a drive device of the type of Figure 7 illustrate;
  • FIG. 1 la-d different operating conditions when moving a sliding door according to the embodiment of Fig. 10;
  • FIGS. 12a-d show various other operating states of the exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. 15a-b is a view of an embodiment of Figure 14 in the extended state.
  • FIG. 16 shows a view of an exemplary embodiment according to FIG. 14 in the retracted state;
  • FIG. 16 shows a view of an exemplary embodiment according to FIG. 14 in the retracted state;
  • 17a-b is a view of an embodiment of Figure 16 in the retracted state.
  • Fig. 18 is an exploded view of drive components; 19a-b show two views of a further embodiment in the extended state;
  • Fig. 20a-b show two views of a rack assembly
  • Fig. 21 a-b views for vibration damping
  • Fig. 22 is a sectional view with a damping element.
  • Figures I A to C show a drive device 1 for motor moving - in particular for opening and / or closing - movable furniture parts of furniture, in particular for opening and / or closing a sliding door 2 at least one or more of the sliding doors 2 having Furniture 3 is designed (see Fig. 4).
  • the drive device 1 has a mounting base 4, which may also be designed as a housing, in which case it is preferably closed by a cover part, not illustrated here, and which can be fastened to a furniture carcass 3b of the furniture 3, preferably on or in a base or cover plate 3a of the furniture body 3b.
  • the sliding door 2 runs in a manner not to be seen here in detail with rollers in a rail arrangement of the furniture.
  • each sliding door 2 is assigned in each case one of the drive devices.
  • the Fig. 4a) to 4c) and 4d) to f) show different opening states each one of the sliding doors 2 in different views.
  • On the furniture side immovably fixed mounting base 4 eg of Fig. 1) at least one electric motor 6 (according to the type of Fig. 5 or 7) is set, for example, via a gear assembly, the sliding door 2 accelerate or decelerate.
  • the electric motor 6 is to pinion (not visible here) and optionally one or more optional - the output shaft upstream and / or downstream - gear elements coupled to a gear assembly 5.
  • the gear assembly 5 has a rotatable - in Fig. 5 similar to a crown wheel - first gear 7, on the axis 19 another rotatably connected to the first gear 7 further gear 8 is arranged, which may also be integrally formed with the first gear 7 and which can be brought into engagement via an external toothing with a toothing of a toothed rod 9, which is displaceably held on the mounting base 4 (see, for example, FIG. Id).
  • the rack 9 is designed, via a coupling device - which is designed as a fork-like driver element 10 - in which a corresponding drive member - such as a pin 31 - of engaging the sliding door 2 guided in a cam guide 30 driver 29 engages in the sliding direction X or Opening direction positively or negatively accelerating, ie possibly also braking, to act on the sliding door 2.
  • a coupling device - which is designed as a fork-like driver element 10 - in which a corresponding drive member - such as a pin 31 - of engaging the sliding door 2 guided in a cam guide 30 driver 29 engages in the sliding direction X or Opening direction positively or negatively accelerating, ie possibly also braking, to act on the sliding door 2.
  • the gear assembly 5 rotates, which in turn shifts the rack 9, which pushes the sliding door 2. In this way, the sliding door 2 is pushed out of the closed position over part of the sliding path that can be realized maximally with the sliding door 2.
  • the drive devices of FIGS. 1 to 8 are preferably designed such that the rack 9 and the meshing with it second gear 8 after sweeping a predetermined opening path - preferably well before reaching the end-opening position of the sliding door 2 after a few cm way (eg in the position of Fig. 4c) - disengaged.
  • Figures 2a to e show the re-engaging the rack 9 with the second gear 8 when closing the sliding door 2.
  • the direction of rotation Y shows the direction of rotation of the gear assembly 5 during the closing operation.
  • the gear arrangement and thus also the motor 6 are pre-accelerated via the projection 13 and the web 12 in order to ensure a safe and "gentle” engagement of the rack 9 and to ensure the second gear 8.
  • the sliding door 2 and the cam 29 are also disengaged from the transmission pin 32 fixed to the sliding door 2, e.g. can be realized that the driver 29 is rotatably or pivotally guided in a cam guide 30, so that the attached to the sliding door 2 transmission pin 32 exits after reaching the maximum position of movement of the driver 29 in the cam guide 30 from the driver 29, whereas he when closing again enters the driver 29 and via the pin 31, the driver element 10 and the rack 9 entrains, which then again with the gear 8 engages ( Figures 6a to e).
  • the rack 9 may, for example, have a T-shaped groove towards the mounting base 4, into which a sliding door parallel to the sliding direction X of the sliding door can be inserted. ckende, corresponding rail contour 1 1 engages the mounting base 4, so that the rack 9 is guided on the mounting base 4 slidably.
  • a groove in the mounting base and an engaging this Schien lake be formed on the rack 9.
  • the sliding door 2 can move beyond the maximum reachable with the rack 9 and the cam guide 30 opening position by their own kinetic energy after disengaging the drive device 1 further in the guide rail 33 in the maximum open position (Fig. 9a, b), wherein it is braked by friction or can be moved manually into this position.
  • the electric motor 6 is decelerated (FIG. 9a), which was preferably previously accelerated constantly during the opening movement; Fig. 9a, b). In this way, the sliding door 2 can be maximally accelerated in only a short path.
  • the web 12 may be formed as a rib on one of the axial sides of the gear 5.
  • a supportive synchronization between the teeth on the rack 9 and on the gear 8 is achieved when the web 12 is radially aligned with the tip of one of the teeth of the gear 8 (Fig. 1) or this is arranged slightly advanced in the direction of rotation (Fig. 2) and extends radially beyond this tip.
  • the motor can act brakingly on the sliding door (FIGS. 1c, 2d, e).
  • the Vorbe instructen and synchronizing the gears in particular also has an advantageous effect on the transmission life, since the transmission is accelerated by the invention only slowly to the high speed with which the sliding door moves when closing.
  • the electric motor 6 can also be used to pull the sliding door 2 into the maximum achievable closed position after engagement and after any initial braking required (FIGS. 1a, 8c, d).
  • a rotation angle sensor can be arranged on the gear arrangement to determine its rotational position, and in order then to align the gear correctly with the electric motor 6 after disengaging,
  • These rotation angle limiting means may include an end stop 17 - e.g. a radial rib 17 on the housing, in particular on the in Fig. 3 only partially shown mounting base 4 - - at which a corresponding end stop - in particular a corresponding radial rib 14 on the housing, in particular the mounting base facing gear assembly 5 then or shortly after strikes When the rack 9 with the gear is disengaged (Fig. 3 a, b) and is reached.
  • an end stop 17 - e.g. a radial rib 17 on the housing, in particular on the in Fig. 3 only partially shown mounting base 4 - - at which a corresponding end stop - in particular a corresponding radial rib 14 on the housing, in particular the mounting base facing gear assembly 5 then or shortly after strikes When the rack 9 with the gear is disengaged (Fig. 3 a, b) and is reached.
  • the web 12 and the rib 14 are preferably formed on the mutually remote axial surfaces of the Zahnradanordn ⁇ ng 5.
  • a freely rotatable disc 15 on the axis of the gear assembly 5 between the gear assembly 5 and the housing, in particular the mounting base 4 is arranged, which also at their opposite axial sides Stops, in particular ribs 17, 18, which are arranged and aligned so that they can each abut in one or the other direction against the corresponding stops / ribs 13, 14 of the gear arrangement 5 and the housing. In this way, the maximum paintable angle of rotation can be appropriately increased.
  • Deiart can in a simple manner on a Sensieien and driving the appropriate position of the double teat (Tahmadanoidnung 5) after the except Emeg ⁇ ff domestic the gear 8 and the rack 9 grazing omitted
  • This sensor is particularly advantageous leahsiert after emei Ausfuhi ungsfoim dei egg by the following means (see Fig. 7 and 8)
  • the pusher 24 is formed, for example, as a current-inducing element on an inductive sensor or the like, or as a capacitance-changing element on a plate capacitor.
  • the absolute position of the toothed rack 9 can easily be sensed via a certain path and there is a clear relationship between the position of the pushing element and the position of the toothed rack, which can be used to control the drive device.
  • Fig. 9 shows that the door with the illustrated drive device is initially accelerated almost linearly, preferably by constant energization of the electric motor 6, until the rack 9 and the gear 6 are disengaged.
  • the closing of the sliding door 2 is initially done manually by a person. Then reach the rack 9 and the gear 8 again into engagement, which is determined by the sensor device (20). If necessary, the motor 6 (if the sliding door closes too fast) may possibly have a braking effect and / or - e.g. after an initial braking of the sliding door - support the closing. The braking effect can even be increased when the currentless and / or energized motor.
  • the braking effect of a currentless motor (actually then generator) consists only of mechanical friction. If the motor (generator) is short-circuited, an electrically generated braking torque is generated. If the motor is supplied with a current which generates a torque opposite to the load torque, a considerably higher braking torque can be generated (shown in FIG. 9).
  • the engine 6 brakes the door first and then slowly pulls it into its Schi mangna.
  • a suitable control device 28 is connected to the sensor device. device 20 and the electric motor 6 to be integrated into the housing, which is shown schematically in Fig. 7.
  • the drive device shown is not only suitable for opening and closing sliding doors but also for sliding and closing of roller-bearing moving parts of furniture.
  • the sliding door 2 has to be moved by a small release path by the operator, preferably in the opening direction or alternatively in the closing direction. This movement is registered via the linear path sensor and feels to trigger the drive device.
  • the opening of the sliding door 2 is advantageously started by a slight pressure on the sliding door 2 in the opening direction.
  • the pressure on the sliding door moves it a short distance (preferably about 1 mm), so that the control electronics can detect this movement and just interpreted as an opening command.
  • the controller is designed such that an external input signal of e.g. a radio switch, a manually operated button or other state of the art command devices can be processed.
  • the controller may preferably output an output signal by means of which e.g. a lighting in the cabinet can be turned on, but other useful facilities can be turned on.
  • 10 a) to d), 1 1 a) to d), 12 a) to d) and 13 a) to d) show different views and operating states of a further embodiment of the invention.
  • the electric motor 6 is to e.g. Forward and / or downstream gear elements are rotatably coupled to a gear arrangement 5 via the output shaft.
  • the gear assembly 5 has a rotatable - in Fig. 5 end-toothed - first gear 7, on the shaft 19 another rotatably connected to the first gear 7 further gear 80 is arranged, which may also be integrally formed with the first gear 7 and the via an external toothing with a toothing of a displaceably guided on the mounting base 4 rack 90 is engageable.
  • the rack 90 is in turn designed to accelerate positively or negatively via a coupling device in the sliding or opening direction X, i. possibly also braking, to act on the sliding door 2.
  • gear elements 80, 90 which are at the rack 90 and the gear 80 is.
  • the rack segment 91 here has, by way of example, six teeth 92, which are formed on a base 93, which is displaceably guided on the rack.
  • This can for example be realized in that the base 93 with a T-piece approach (see Fig. 18) in a rail-like recess 94 of the rack 90 a engages, wherein the slide-like recess 94 is aligned parallel to the sliding direction X and wherein is dimensioned such that the rack segment can move laterally in sliding direction X with a portion of its teeth 92 beyond the last tooth of the rack when closing the sliding door, but on the other hand some of the teeth of the rack segment 91 and the rack 90 remain in coincidence with each other.
  • the rack 90 (with the toothed segment 91) moves to the right.
  • the toothed rack segment 91 engaged with the toothed wheel 80 shifts relative to the toothed rack 90 in the direction X (FIGS. 10a, b and 11a, b) until the toothed wheel 81 runs onto the first tooth of the toothed rack 90 ( Figures 10b and 1b).
  • the rack segment moves together with the rack 90 ( Figures 10c, 10d and 1c, 1d).
  • a synchronization device is provided which is adapted to bring the decoupled gear elements gear 80 and rack 90 synchronizing again with each other.
  • the movable rack segment 91 can be combined with a pre-acceleration device in the form of a web projecting radially over the outer circumference of the gear wheel 8, as e.g. 2 is provided according to FIG.
  • FIG. 12a to d u.
  • Figures 13a-d illustrate how the assembly behaves when attempting to retract the sliding door with the electric motor.
  • the movable rack segment 91 will only move one tooth further in the closed position.
  • Direction (door-to-Richt ⁇ ng) moved or pulled (Fig. 12a, 12b and 13a, 13b) until it reaches the rack 90 to a stop.
  • the rack segment 91 and the rack 90 move together again and will move from the driven gear 90 to the closed position (Figs. 12a to 12d and 13a to 13d).
  • a control cam is formed or arranged on the mounting base 4 or on the housing).
  • the control cam 35 is formed as a spiral curve-like, slot-shaped path in the plate 34, in which a pin 36 engages, which is formed on a rotatable relative to the gear 70 Laufwegbegrenzungsteil 37.
  • a slot 38 in particular in the form of a blade, can be formed on the toothed wheel 70.
  • Another slot 40 is formed in the Laufwegbegrenzungsteil 37.
  • the Laufwegbegrenzungsteil is rotatably mounted on the gear 70, so that the slot 40 is displaceable about the axis 19.
  • the Laufwegbegrenzungsteil 37 is pivotally mounted about the axis 41, the bearing is arranged on the gear 70.
  • the rotation is limited to about 2.2 turns with the spiral path.
  • FIGS. 14 and 16 each show the maximum rotational positions.
  • 14 and FIGS. 15a and 15b show the maximum extended state of the toothed rack 90.
  • FIG. 16 and FIGS. 17a and 17b show the maximally lowered state of the toothed rack 90.
  • the stop 39 in Fig. 15a and 15b limits the Ü over the control cam 35 defined permissible rotational movement in the extension direction.
  • FIG. 18 shows a further possible embodiment of a drive device and its components.
  • a lower housing part 102 and an upper housing part 103 enclose the drive device.
  • control cam 35 In an inner housing lower part 100, the control cam 35 is formed.
  • An inner housing upper part 101 encloses the components travel path limiting part 37, gear wheel 80, rotary lever element 22, rack 90, rack segment 91 as well as the electric motor 6.
  • the inner housing 104 formed from the inner housing lower part 100 and the inner housing upper part 101, is floatingly mounted in the outer housing 105, formed by the lower housing part 102 and the upper housing part 103.
  • first housing part or a first housing - here the outer housing 105 with the lower housing part 102 and the upper housing part 103 - and another housing part - here the inner housing 104 with the actual mechanical drive components, formed from the inner housing lower part 100 and the inner housing upper part 101, are created, which are decoupled from each vibration technology.
  • the inner housing 104 receives one or more, in particular all, gear and drive parts, such as the gears, the motor and / or the displacement sensor.
  • gear and drive parts such as the gears, the motor and / or the displacement sensor.
  • the outer housing 105 receives the inner housing 104 and preferably an electronic circuit board.
  • a particular advantage of the two housings 104, 105 is that this protects the electronics from the (lubricated) transmission and that transmission noise is less likely to escape through the double shell.
  • the sound could otherwise be transmitted to the rail of the guide assembly and on the furniture body.
  • the furniture body acts as an "amplifier" and it would be a nuisance for the user without measures to reduce noise.
  • almost no noise emissions may emanate effectively prevented by the drive device.
  • the at least one elastic element 106 is made of a material having a relatively high internal damping.
  • a material having a relatively high internal damping is a thermoplastic elastomer (TPE). This material contributes to a good soundproof design.
  • Another decisive influence on the sound insulation is also the shape of the at least one elastic element 106.
  • the shape of the elastic element 106 is chosen so that the components to be decoupled are not connected directly, but the material under a Angle ⁇ meets the two parts to be decoupled, which is preferably between 10 ° and 80 °.
  • the angle ⁇ allows the elastic member or element 106 much easier to avoid the vibrations to be damped, as it would do a direct connection.
  • a direct connection would stress the material only on pressure, the "oblique" connection loads the material (also) on bending.
  • the elastic elements 106 are preferably slipped over these corner regions, like an outer shell corner piece, on a housing 104 which has corner regions.
  • the inner housing 104 is relatively flat so that an elastic member 106 is used to be slipped over two adjacent corner portions of the inner housing 104, respectively. It then has such a shape that it encloses the two corners and the edge of the inner housing 104 which connects them.
  • the elastic element 106 is preferably formed wave-shaped, so that both the inner housing 104 and the outer housing 105 investment areas in the mentioned angle (acute angle) are formed.
  • FIGS. 19 and 20 show views of a drive device which has also been optimized once again with regard to the gear design.
  • a particularly advantageous transmission element of the already described figures or embodiments of the invention is in each case the "rack 9" which is coupled to the gear arrangement 5 on the one hand and with the sliding door 2 on the other hand and which serves to convert the rotational movements of the gear arrangement 5 into linear movements ,
  • this rack 9 is divided into two parts or segments: a sliding rack 90 and a relative to the rack 90 and relative to the mounting base (housing) movable rack segment 91st
  • a sliding rack 90 and a relative to the rack 90 and relative to the mounting base (housing) movable rack segment 91st
  • the toothed rack 90 or its segment 90 is again formed in two parts.
  • the rack 9 or rack segment 90 is connected to both the transmission - e.g. the gear assembly 5 - coupled as well as directly connected to the sliding door 2.
  • a scanning curve - the edge formed at an angle to the sliding direction 27 - mounted, which is used by the displacement sensor to determine the position of the rack 9. Since a guide, especially a low-cost plastic guide, always has play, the movement on the door causes a movement of the Abtastkurve also in the scanning direction. This can lead to measurement errors that could jeopardize the function of the controller.
  • the rack 9 or its movable segment 90 is divided again or divided into two rack parts.
  • the first rack part 90a (see FIG. 20) includes the toothing and the scanning cam / edge 27, whereas the second rack part 90b is coupled to the door via the driver 10.
  • Both rack parts 90a, 90b are guided on the housing - preferably in the inner housing 104 - for themselves. They move in the axial direction or in the direction of the toothing together, but are limited perpendicular to this direction movable relative to each other.
  • a particular advantage of this embodiment is that the toothed rack part 90a with the toothing has a resilient element 107, which on the rack member, which is coupled to the door, biases what the rack always on a defined side of the guide 1 10 of the inner housing 104th holds. Even when caused by game movements of the door part, these do not affect the tooth part, since it always rests with slight pressure on the side of the guide 1 10
  • the first toothed rack part 90a has a recess 108 into which a corresponding section 109 of the second toothed rack part 90b engages.
  • a wall of the recess 108 a Blattfederähn- Hch shaped (resilient member 107) and presses against the portion 109th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (1) zum motorischen Bewegen - insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen - beweglicher Möbelteile von Möbeln, die insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen einer Schiebetür (2) an einem wenigstens eine oder mehrere der Schiebetüren (2) aufweisenden Möbel (3) ausgelegt ist, und die folgendes aufweist: eine an dem Möbel festlegbare Montagebasis (4), an der wenigstens ein Elektromotor (6) festgelegt ist, der über eine Getriebeanordnung auf die Schiebetür (2) einwirkt, wobei die Getriebeanordnung zwei nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff gelangende und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut miteinander in Eingriff gelangende, Getriebeelemente aufweist, und/oder wobei die Getriebeanordnung dazu ausgelegt ist, nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, mit dem Möbelteil, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut mit dieser in Eingriff zu gelangen.

Description

Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür und Verfahren zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen- insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen - beweglicher Möbelteile von Möbeln, die insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen einer Schiebetür an einem wenigstens eine oder mehrere der Schiebetüren aufweisenden Möbel ausgelegt ist und ein Verfah- ren zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung.
Es ist bekannt, bewegliche Möbelteile mit Hilfe von elektromotorisch betriebenen Antriebsvorrichtungen zu beschleunigen. Zum Stand der Technik sei auf die DE 2 0 2006 006 190 Ul und die DE 2 0 2006 006 189 Ul verwiesen.
Die bekannten Lösungen sind dabei zum Antrieb von Schiebetüren nicht oder nicht optimal geeignet.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für bewegliche Möbelteile zu schaffen, welche insbesondere zum Einsatz an Schiebetüren besonders vorteilhaft geeignet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Danach weist die Antriebsvorrichtung eine an dem Möbel festlegbare Montagebasis auf, an der wenigstens ein Elektromotor festgelegt ist, der über eine Getriebeanordnung auf die Schiebetür einwirkt, wobei die Getriebeanordnung zwei nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff gelangende und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut miteinander in Eingriff gelangende, Getriebeelemente aufweist, und/oder wobei die Getriebeanordnung dazu ausgelegt ist, nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, mit dem Möbelteil, insbe- sondere der Schiebetür, außer Eingriff und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut mit dieser in Eingriff zu gelangen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Diese Anordnung bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass der Motor die gesamte Strecke von der Schließstellung bis zur maximal von ihm erreichbaren Öffnungsstellung voll bestromt werden kann - d.h., dass die Schiebetür auf einem nur kurzem Weg maximal beschleunigt werden kann. Während des Beschleunigungsvorgangs von 0 bis Maximum steigt der Strom vorzugsweise entsprechend einer Rampenfunktion an. Somit ergibt sich eine nahezu konstante Beschleunigung.
Darüber hinaus kann die Antriebsvorrichtung relativ klein gehalten werden und es ist nicht notwendig, sie über den maximalen Öffnungsweg der Schiebetür zu erstrecken.
Es hat sich zudem herausgestellt, dass dem Nutzer bereits ein unterstützendes Aufschieben der Schiebetür über den ersten Teil ihres Öffnungsweges die Handhabung bereits deutlich erleichtert und dass ein weitergehendes Öffnen der Schiebetür den Bedienkomfort nur unwesentlich erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebsvorrichtung eine Synchronisations- und/oder Vorbeschleunigungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, die ausgekoppelten Getriebeelemente bei einem Schließvorgang synchronisierend und/oder vorbeschleunigend miteinander in Eingriff zu bringen, da derart das Getriebe geschont und der Gleichlauf des Möbelteils verbessert wird. Des Weiteren wird durch das Vorbeschleunigen eine sanft startende Drehbewegung statt einer schlagartig einsetzenden Drehbewegung erreicht. Außerdem entstehen weniger Geräusche.
Besonders vorteilhaft zum Einsatz an einer Schiebetür ist es dabei, wenn die in und außer Eingriff bringbaren Getriebeelemente als ein drehbares Zahnrad und eine damit kämmende, linear verschiebliche Zahnstange ausgebildet sind, denn diese Elemente sind günstig und kompakt an einer Montagebasis (bzw. in einem Gehäuse) unterbringbar und können gut in und außer Eingriff gebracht werden.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Synchronisations- und/oder Vorbeschleuni- gungseinrichtung dazu ausgelegt ist, das Zahnrad bei einem Schließvorgang vor dem in Eingriff treten der Verzahnungen dieser Elemente vorzubeschleunigen, um derart die Getriebeanordnung insgesamt vor Beschädigungen insbesondere durch sehr schnell zugeworfene Schiebetüren zu schützen.
Die Kraftübertragung vom Abtrieb des Motors auf das Zahnrad kann insbesondere über ein Kegelradpaar erfolgen. Denkbar ist unter bestimmten Vorraussetzungen, keine Selbsthemmung, dass der Antrieb auch über ein Schneckengetriebe erfolgen kann. Es sind auch weitere Ausgestaltungen der Kraftübertragung vom Motor auf das Getriebe zur Betätigung der Schiebetür denkbar.
Die Befestigung der Antriebseinheit kann einerseits an der Schienenanordung z.B. der Führungsschiene oder dem Laufprofil des Möbels und anderseits direkt an der Deckplatte erfolgen. Außerdem kann sich die Antriebseinheit auf oder unter der Deckplatte befinden,
Vorzugsweise ist an der Zahnstange ein Zahnstangensegment verschieblich geführt, welches auch nach einem außer Eingriff gelangen der Zahnstange und des Zahnrades mit dem Zahnrad in Eingriff bleibt. Durch dieses einfache bauliche Mittel wird in besonders vorteilhafter Weise eine Synchronisierung der beiden außer Eingriff gelan- genden Getriebeteile Zahnstange und Zahnrad erreicht.
Besonders vorteilhaft ist ferner an der Montagebasis (bzw. an dem Gehäuse) eine Steuerkurve ausgebildet oder angeordnet, in welche ein Stift eingreift, der an einem relativ zum Zahnrad drehbaren Laufwegbegrenzungsteil ausgebildet ist. Derart wird eine besonders einfache und präzise arbeitende alternative Ausgestaltung der Dreh- winkelbgrenzungseinrichtung geschaffen. Kinematische Umkehrungen dieser Bauform sind denkbar. Eine translatorische Führung des Stiftes zur Ausbildung einer Laufwegbegrenzung ist ebenfalls denkbar.
Die Kraftübertragung vom Abtrieb des Motors auf das Zahnrad kann bevorzugt über ein Ritzel-Kronenradpaar erfolgen. Denkbar ist unter bestimmten Vorraussetzungen, keine Selbsthemmung, dass der Antrieb auch über ein Schneckengetriebe erfolgen kann. Es sind auch weitere Ausgestaltungen der Kraftübertragung vom Motor auf das Getriebe zur Betätigung des beweglichen Möbelteüs denkbar.
Neben der Verwendung eines kapazitiven oder induktiven Linearwegsensor kann auch ein rotatorisches oder lineares Potentiometer zur Wegerfassung eingesetzt werden.
Das Zahnstangensegment übernimmt in der Antriebsvorrichtung eine Steuerfunktion und kann daher auch als Steuerzahnstange bezeichnet werden. Es steuert den korrekten Eingriff des Zahnrades in den Antriebsteil der Zahnstange beim wieder in Eingriff bringen des beweglichen Möbelteils mit der Antriebsvorrichtung. Die Steuerzahnstange bringt über eine Rippe am Zahnrad und einen Steuerstift auf der Steuerzahnstange das Antriebszahnrad mit der Zahnstange zahngenau wieder in Eingriff, Des weiteren dient diese Anordnung zur Vorbeschleunigung des Antriebes beim erneuten in Eingriff bringen der Zahnstange mit dem Zahnrad.
Um die Geräuschminderung zu optimieren, ist es notwendig, zu verhindern, dass der Körperschall eines inneren Gehäuses sich direkt in ein äußere Gehäuse fortsetzen bzw. übertragen kann. Vom Außengehäuse könnte sich der Schall sonst auf die Schiene der Führungsanordnung und auf den Möbelkorpus übertragen. Insbesondere der Möbel- korpus wirkt als „Resonanzraum'' und es würde ohne Maßnahmen zur Geräuschminderung eine Belästigung für den Nutzer auftreten. Insbesondere von einem Antrieb der bevorzugt in Schlafräumen eingesetzt wird, darf nahezu keine Geräuschemission ausgehen. Zu Geräuschminderung wird ein elastisches Element zwischen Innen- und Au- ßengehäuse eingesetzt, dass bevorzugt beide Gehäuseteile nur linienförmig, nicht flächig, berührt. Eine punktförmige Berührung der beiden Gehäuseteile durch das zwi- schenliegende elastische Element im Sinne eines Kegels ist ebenfalls denkbar. Auch hier wirkt sich die geringe Kontaktfläche positiv, geräuschmindernd aus.
Es ist vorteilhaft, wenn keine durchgängige flächige Anlage zwischen dem elastischen Element und dem Innengehäuse bzw. dem Außengehäuse geschaffen wird sondern wenn das elastische Element jeweils in bestimmten Bereichen nur linienförmig an dem Innengehäuse und/oder dem Außengehäuse anliegt. Vorzugsweise ist die Form des elastischen Elementes so gewählt, dass die zu entkoppelten Bauteile nicht auf direktem Wege verbunden sind, sondern das Material unter einem Winkel auf die beiden zu ent- koppelnden Teile trifft, der vorzugsweise zwischen 10° und 80° liegt. Der Winkel ermöglicht es dem elastischen Bauteil bzw. Element viel leichter, den zu dämpfenden Schwingungen auszuweichen, als es eine direkte Verbindung täte. Eine direkte Verbindung würde das Material lediglich auf Druck belasten, die ..schräge" Verbindung belastet das Material (auch) auf Biegung.
Vorzugsweise besteht das wenigstens eine elastische Element aus einem Material, das eine verhältnismäßig hohe innere Dämpfung besitzt. Beispielsweise ist es ein Thermoplastisches Elastomer (TPE). Dieses Material trägt zu einer guten schallgedämmten Auslegung bei.
Die Erfindung schafft auch die in den Ansprüchen 30 bis 34 angegebenen Verfahren zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung, deren besondere Vorteile in der nachfolgenden Figurenbeschreibung detailliert erläutert sind.
Die Erfindung schafft schließlich noch ein elastisches Element nach den Ansprüchen 35 ff, das insbesondere für eine Antriebsvorrichtung für Möbel, insbesondere auch nach einem der darauf gerichteten Anspräche, geeignet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. la-d eine Draufsicht auf eine erste Antriebsvorrichtung ohne Motor, in vier aufeinander folgenden Betriebszuständen, wie sie beim Bewegen einer Schiebetür auftreten;
Fig. 2a-e eine Draufsicht auf Teile eines Getriebes für die Antriebsvorrichtung aus Fig. 1 in fünf aufeinander folgenden Betriebszuständen, wie sie beim
Schließen einer Schiebetür auftreten;
Fig. 3a-b zwei Sprengansichten von einigen Getriebeelementen eines Getriebes für eine Antriebsvorrichtung;
Fig. 4a-i ein Möbel mit einer Antriebsvorrichtung mit Motor in verschiedenen Ansichten und Öffnungszuständen, teilweise in Detailansicht;
Fig. 5a-e eine Draufsicht auf eine weitere Antriebsvorrichtung in mehreren aufeinander folgenden Betriebszuständen, wie sie beim Bewegen einer Schiebetür auftreten;
Fig. 6a-e Ansichten der Anordnung der Antriebsvorrichtung an einer Führungs- schiene eines Möbels
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine dritte Antriebsvorrichtung;
Fig. 8a-b eine Draufsicht auf Teile eines Getriebes und einer Sensorvorrichtung für die Antriebsvorrichtung aus Fig. 7 in zwei Betriebszuständen, wie sie beim Bewegen einer Schiebetür auftreten, und Fig. 9a-d Diagramme, welche beispielhaft den Zusammenhang zwischen dem Motordrehmoment bzw. der Türgeschwindigkeit und dem Öffnungsweg der Schiebetür beim Öffnen und Schließen einer Schiebetür mit einer Antriebsvorrichtung nach Art der Fig. 7 veranschaulichen;
Fig. 10a-d verschiedene Betriebszustände beim Bewegen einer Schiebetür bei ei- nem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 la-d verschiedene Betriebszustände beim Bewegen einer Schiebetür gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10;
Fig. 12a-d verschiedene weitere Betriebszustände des Ausführungsbeispiels der Fig.
10; Fig. 13a-d verschiedene weitere Betriebszustände des Ausführungsbeispiels der Fig.
10; Fig. 14 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels im ausgefahrenen Zustand;
Fig, 15a-b eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 im ausgefahrenen Zustand; Fig. 16 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 im eingefahrenen Zustand;
Fig. 17a-b eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 16 im eingefahrenen Zustand;
Fig, 18 eine Explosionsdarstellung von Antriebskomponenten; Fig. 19a-b zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels im ausgefahrenen Zustand;
Fig. 20a-b zwei Ansichten einer Zahnstangenanordnung;
Fig. 21 a-b Ansichten zur Schwingungsdämpfung; und
Fig. 22 eine Schnittansicht mit einem Dämpfungselement.
Die Figuren I a bis c zeigen eine Antriebsvorrichtung 1 zum motorischen Bewegen- insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen - beweglicher Möbelteile von Möbeln, die insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen einer Schiebetür 2 an einem wenigs- tens eine oder mehrere der Schiebetüren 2 aufweisenden Möbel 3 ausgelegt ist (siehe Fig. 4).
Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine Montagebasis 4 auf, die auch als Gehäuse ausgelegt sein kann, wobei sie dann vorzugsweise von einem hier nicht dargestellten De- ckelteil verschlossen wird, und die an einem Möbelkorpus 3b des Möbels 3 befestigbar ist, und zwar vorzugsweise an oder in einer Grund- oder Deckplatte 3a des Möbelkorpus 3b.
Die Schiebetür 2 läuft in hier nicht im Detail zu erkennender Weise mit Rollen in einer Schienenanordnung des Möbels. Vorzugsweise ist jeder Schiebetür 2 jeweils eine der Antriebsvorrichtungen zugeordnet. Die Fig. 4a) bis 4c) und 4d) bis f) zeigen verschiedene Öffnungs zustände jeweils einer der Schiebetüren 2 in verschiedenen Ansichten. Auf der möbelseitig unbeweglich fixierten Montagebasis 4 (z.B. der Fig. 1) ist wenigstens ein Elektromotor 6 (nach Art der Fig. 5 oder 7) festgelegt, der z.B. über eine Getriebeanordnung die Schiebetür 2 beschleunigen oder abbremsen kann.
Der Elektromotor 6 ist dazu über Ritzel (hier nicht zu erkennen) und ggf. eine oder mehrere optionale - der Abtriebswelle vor- und/oder nachgeschaltete - Getriebeelemente mit einer Zahnradanordnung 5 gekoppelt.
Die Zahnradanordnung 5 weist ein drehbares - in Fig. 5 ähnlich eines Kronenrades - erstes Zahnrad 7 auf, auf dessen Achse 19 ein weiteres drehfest mit dem ersten Zahnrad 7 verbundenes weiteres Zahnrad 8 angeordnet ist, das auch einstückig mit dem ersten Zahnrad 7 ausgebildet sein kann und das über eine Außenverzahnung mit einer Verzahnung einer an der Montagebasis 4 verschieblich gefühlten Zahnstange 9 in Ein- griff bringbar ist (siehe z.B. Fig. Id).
Die Zahnstange 9 ist dazu ausgelegt, über eine Kopplungseinrichtung - die hier als gabelartiges Mitnehmerelement 10 ausgebildet ist - in welche ein korrespondierendes Antriebsglied - wie ein Zapfen 31 - des an der Schiebetür 2 angreifenden in einer Kurvenführung 30 geführten Mitnehmers 29 eingreift in Schieberichtung X bzw. Öffnungsrichtung positiv oder negativ beschleunigend, d.h. ggf. auch abbremsend, auf die Schiebetür 2 einzuwirken.
Die Grundfunktion dieses Antriebes ist wie folgt.
Wird der vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgebildete Elektromotor 6 zur Rotation in entsprechender Drehrichtung bestromt, dreht sich die Zahnradanordnung 5 mit, welche wiederum die Zahnstange 9 verschiebt, welche die Schiebetür 2 aufschiebt. Derart wird die Schiebetür 2 aus der geschlossenen Stellung über einen Teil des ma- ximal mit der Schiebetür 2 realisierbaren Schiebweges aufgeschoben. Bei einer
Bestromung des Elektromotors 6 zur Drehung in entgegengesetzter Richtung erfolgt dagegen ein Schließen der Schiebetür 2. Mit Hilfe des Elektromotors 6 kann auch einer (zu) schnellen manuell eingeleiteten Schließbewegung bremsend entgegen gewirkt werden (Fig. 9c, d).
Die Antriebsvorrichtungen der Fig. 1 bis 8 sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Zahnstange 9 und das mit ihr kämmende zweite Zahnrad 8 nach dem Überstreichen eines vorgegebenen Öffnungsweges - vorzugsweise deutlich vor dem Erreichen der End-Öffnungsstellung der Schiebetür 2 nach einigen cm Weg ( z.B. in der Position der Fig. 4c) - außer Eingriff geraten.
Die Figuren 2a bis e zeigen das wieder in Eingriff bringen der Zahnstange 9 mit dem zweiten Zahnrad 8 beim Schließen der Schiebetür 2. Die Drehrichtung Y zeigt die Drehrichtung der Zahnradanordnung 5 beim Schließvorgang. Bei der Annäherung der Zahnstange 9 wird das zweite Zahnrad 8 über den Vorsprung 13 und den Steg 12 wie- der in Eingriff mit der Zahnstange 9 gebracht. Somit werden die Zahnstange 9 und das zweite Zahnrad 8 „zahngenau" wieder zusammengeführt. Des Weiteren wird über den Vorsprung 13 und den Steg 12 die Zahnradanordnung und somit auch der Motor 6 vorbeschleunigt, um ein sicheres und ..sanftes" Eingreifen der Zahnstange 9 und dem zweiten Zahnrad 8 zu gewährleisten.
Gleichzeitig oder unmittelbar davor oder danach geraten auch die Schiebetür 2 und der Mitnehmer 29 an der mit dem an der Schiebetür 2 befestigten Übertragungsbolzen 32 außer Eingriff, was z.B. dadurch realisierbar ist, dass der Mitnehm er29 drehbar oder schwenkbar in einer Kurvenführung 30 geführt ist, so dass der an der Schiebetür 2 be- festigte Übertragungsbolzen 32 nach Erreichen der maximalen Bewegungsstellung des Mitnehmers 29 in der Kurvenführung 30 aus dem Mitnehmer 29 austritt, wohingegen er beim Schließen wieder in den Mitnehmer 29 eintritt und über den Zapfen 31 das Mitnehmerelement 10 und die Zahnstange 9 mitnimmt, die dann wieder mit dem Zahnrad 8 in Eingriff gelangt (Figuren 6a bis e).
Die Zahnstange 9 kann beispielsweise zur Montagebasis 4 hin eine T-förmige Nut aufweisen, in welche eine sich parallel zur Schieberichtung X der Schiebetür erstre- ckende, korrespondierende Schienenkontur 1 1 an der Montagebasis 4 eingreift, so dass die Zahnstange 9 an der Montagebasis 4 verschieblich geführt ist. Alternativ können z.B. eine Nut in der Montagebasis und ein diese eingreifendes Schienstück an der Zahnstange 9 ausgebildet sein.
Die Schiebetür 2 kann sich über die mit der Zahnstange 9 und die Kurvenführung 30 maximal erreichbare Öffnungsstellung hinaus durch ihre eigene kinetische Energie nach dem Auskuppeln der Antriebs Vorrichtung 1 weiter in der Führungsschiene 33 in die maximale Öffnungsstellung bewegen (Fig. 9a, b), wobei sie durch Reibung abge- bremst wird oder manuell in diese Stellung verschoben werden kann. Nach dem Auskuppeln der Zahnstange wird der Elektromotor 6 abgebremst (Fig. 9a), der vorzugsweise zuvor konstant während der Öffnungsbewegung beschleunigt wurde; Fig. 9a, b). Derart kann die Schiebetür 2 auf einem nur kurzem Weg maximal beschleunigt werden.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion bringt die Notwendigkeit mit sich, die Verzahnungen der Zahnstange 9 und des Zahnrads 8 beim Schließen wieder miteinander in Eingriff zu bringen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch deutlich vereinfacht und erleichtert, dass an den Getriebeteilen Zahnrad 8 und Zahnstange 9 eine Synchronisations- und/oder Vorbeschleunigungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet wird, die dazu dient, das 1- neingriffbringen von Zahnstange 9 und Zahnrad 8 dadurch zu optimieren, dass die Zahnstange 9 bereits beginnt, das Zahnrad 8 in Drehung zu versetzen und zu beschleu- nigen, bevor die Zähne des Zahnrades 8 und der Zahnstange 9 miteinander in Eingriff gelangen.
Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass am Zahnrad 7 ein nach außen über den Außenumfang der Verzahnung vorkragender Vorsprung, insbesondere Steg 12 vorgesehen ist - beispielsweise ein sich radial über den Umfang der Zähne hinaus erstreckender Steg 12, auf weichen ein Vorsprung 13 an der Zahnstange beim Schließen der Schiebetür 2 zunächst aufläuft, so dass das Zahnrad 7 in Drehung versetzt wird (Fig. Ia, 2a, b).
Der Steg 12 kann als Rippe an einer der Axialseiten des Zahnrades 5 ausgebildet sein.
Eine unterstützende Synchronisierung zwischen den Verzahnungen an der Zahnstange 9 und an dem Zahnrad 8 wird erreicht, wenn der Steg 12 radial mit der Spitze von einem der Zähne des Zahnrades 8 fluchtet (Fig. 1) oder diesem etwas in Drehrichtung voreilend angeordnet ist (Fig. 2) und sich radial über diese Spitze hinaus erstreckt.
Derart werden die Zähne der Zahnstange 9 und des Zahnrades 7 problemlos miteinander in Eingriff gebracht, wenn sich die Zahnstange weiter in Richtung des Zahnrades bewegt und dieses schließlich eiτeicht(Fig. Ib; 2c).
Sodann kann der Motor beispielsweise bremsend auf die Schiebetür einwirken (Fig. lc, 2d, e).
Das Vorbeschleunigen und Synchronisieren der Verzahnungen wirkt sich insbesondere auch vorteilhaft auf die Getriebelebensdauer aus, da das Getriebe mit der Erfindung nur langsam auf die hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird, mit welcher sich die Schiebetür beim Schließen bewegt.
Der Elektromotor 6 kann auch dazu genutzt werden, die Schiebetür 2 nach dem Einkuppeln und nach dem ggf. erforderlichen anfänglichen Abbremsen in die maximal erreichbare Schließstellung zu ziehen (Fig. Ia, 8c, d).
Damit sichergestellt ist, dass sich das Zahnrad beim Schließen der Tür in einer geeigneten Drehwinkelstellung befindet, in welcher der Vorsprung in geeigneter Weise auf den radialen Steg trifft, kann ein Drehwinkelsensor an der Zahnradanordnung ange- ordnet sein, um deren Drehwinkel Stellung zu ermitteln, und um dann mit dem Elektromotor 6 das Zahnrad nach dem Auskuppeln geeignet auszurichten, Zur einfacheren Realisierung der Funktion des korrekten Ausrichtens des Steges 12 ohne einen zusätzlichen Sensor ist es aber vorteilhaft, die Zahnradanordnung 5 derart auszulegen, dass sie beim außer Eingriff bringen des Zahnrades 8 und der Zahnstange 9 stets in der gleichen, vordefinierten Drehstellung verbleibt,
Dies kann dadurch erreicht werden, dass an der Zahnradanordnung 5 Drehwinkelbe- grenzungsmittel ausgebildet sind.
Diese Drehwinkelbegrenzungsmittel können einen Endanschlag 17 - z.B. eine radiale Rippe 17 am Gehäuse, insbesondere an der in Fig. 3 nur abschnittsweise dargestellten Montagebasis 4 - umfassen, an welchen ein korrespondierender Endanschlag - insbesondere eine korrespondierende radiale Rippe 14 an der zum Gehäuse, insbesondere zur Montagebasis gewandten Zahnradanordnung 5 dann oder kurz nachdem anschlägt, wenn die Zahnstange 9 mit dem Zahnrad außer Eingriff gelangt (Fig. 3 a, b) bzw. ge- langt ist.
Der Steg 12 und die Rippe 14 sind vorzugsweise an den voneinander abgewandten Axialflächen der Zahnradanordnυng 5 ausgebildet.
Derart ist ein Drehwinkel von etwas weniger als 360° erreichbar.
Um einen größeren Drehwinkel überstreichen zu können, ist nach einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Variante der Erfindung eine frei drehbare Scheibe 15 auf der Achse der Zahnradanordnung 5 zwischen der Zahnradanordnung 5 und dem Gehäuse, insbesondere der Montagebasis 4 angeordnet, die an ihren einander gegenüberliegenden Axialseiten ebenfalls Anschläge, insbesondere Rippen 17, 18, aufweist, die derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie jeweils in der einen oder anderen Drehrichtung gegen die korrespondierenden Anschläge/Rippen 13, 14 der Zahnrad an- Ordnung 5 und des Gehäuses anschlagen können. Derart ist der maximale überstreich- bare Drehwinkel geeignet erhöhbar. Maximal ist mit dieser Scheibe 15 eine Eihöhung des Drehwinkels um knapp wemgei als 360° zu eizielen (wegen dei nicht vernachlassigbaien Umfangsersii eckung der Rippen 15, 18) Duich 1 bis n weitete, analog ausgebildete, fiei drehbaie Scheiben (hiei nicht dargestellt) mit Anschlägen bzw. Rippen kann der erreichbaie Drehwinkel weiter erhöht weiden.
Deiart kann auf einfache Weise auf ein Sensieien und Ansteuern dei geeigneten Position des Doppelzahmades (Zahmadanoidnung 5) nach dem außer Emgπffgelangen des Zahnrades 8 und der Zahnstange 9 verzichtet weiden
Um den Elektromotor 6 geeignet ansteuern zu können, ist es weiter vorteilhaft, die Absolutposition der Zahnstange 9 bzw dei mit dieser gekoppelten Schiebetih 2 bestimmen zu können
Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Sensoreimichlung 20 zur Sensierung der Position dei Zahnstange 9 in Schiebeπchtung realisiert weiden
Besonders vorteilhaft wird diese Sensoiemπchlung nach emei Ausfuhi ungsfoim dei Ei findung mit folgenden Mitteln leahsiert (siehe Fig 7 und 8)
Danach weist die Sensoremiichtung 20 einen an einei Achse 21 seitlich neben dei Zahmadanoidnung 5 diehbai gelagertes Diehhebelelement 22 auf, auf dessen einem Ende 23 ein federvorbelastetes Schubelement 24 eines kapazitiven oder induktiven wnkenden Linearwegsensors 25 einwπkt und dessen anderes Ende 26 stets an einer relativ zui Schiebeπchtung X winklig ausgelichteten Kante 27 dei Zahnstange 9 anhegt.
Wenn die Kante 27, an der das Drehhebelelement 22 anliegt beim Schließen dei Schiebetür 2 durch eine Bewegung der Zahnstange wandert, bewegt sie das Drehhe- belelement 22 gegen die auf das Schubelement 24 einwirkende Federkraft. Wn d die Zahnstange 9 (z B. m Fig. 8 weiter nach rechts) weitei verschoben, wird das Schubelement 24 entsprechend (z B in Fig 8 weiter nach links bewegt) Das Schubelement 24 ist z.B. als ein Strom induzierendes Element an einem Induktivsensor oder dgl. ausgebildet oder als ein die Kapazität änderndes Element an einem Plattenkondensator.
Derart ist die Absolutposition der Zahnstange 9 jedenfalls über einen bestimmten Weg einfach sensierbar und es ist ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Stellung des Schubelementes und der Position der Zahnstange gegeben bzw. sensierbar, der zur Steuerung der Antriebsvorrichtung nutzbar ist.
Fig. 9 zeigt, dass die Tür mit der dargestellten Antriebsvorrichtung zunächst vorzugsweise durch konstante Bestromung des Elektromotors 6 nahezu linear beschleunigt wird, bis die Zahnstange 9 und das Zahnrad 6 außer Eingriff gelangen.
Sodann wird der Elektromotor 6 abgebremst und die Schiebetür 2 rollt aus, und zwar vorzugsweise bis in ihre maximal erreichbare Endstellung (Fig. 9a, b).
Das Schließen der Schiebetür 2 erfolgt zunächst manuell durch eine Person. Sodann gelangen die Zahnstange 9 und das Zahnrad 8 wieder in Eingriff, was mit der Sensor- einrichtung (20) ermittelt wird. Jetzt kann der Motor 6 (wenn die Schiebetür zu schnell geschlossen wird) ggf. bremsend wirken und/oder - z.B. nach einem anfänglichen Bremsen der Schiebetür - das Zuziehen unterstützen. Die bremsende Wirkung kann bei stromlosen und / oder bestromten Motor sogar verstärkt erfolgen.
Die Bremswirkung eines stromlosen Motor (eigentlich dann Generator) besteht nur aus mechanischer Reibung. Wird der Motor (Generator) kurzgeschlossen entsteht ein elektrisch erzeugtes Bremsmoment. Wird der Motor mit einem Strom beaufschlagt der ein dem Lastdrehmoment entgegengesetztes Moment erzeugt, kann ein erheblich höheres Bremsmoment erzeugt werden (in Fig. 9 dargestellt).
Vorzugsweise bremst der Motor 6 die Tür erst ab und zieht sie dann langsam in ihre Schiießstellung. Hierzu ist eine geeignete Steuereinrichtung 28 mit der Sensoreinrich- tung 20 und dem Elektromotor 6 zu verbinden, die in das Gehäuse integrierbar ist, was schematisch in Fig. 7 dargestellt ist.
Die dargestellte Antriebsvorrichtung eignet sich nicht nur zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren sondern auch zum Aufschieben und Schließen von rollengelagerten beweglichen Teilen von Möbeln.
Zur Betätigung der Antriebsvorrichtung zum Öffnen der Schiebetür 2 muss die Schie- betür 2 um einen geringen Auslöseweg durch den Bediener vorzugsweise in Öffnungsrichtung oder alternativ in Schließrichtung bewegt werden. Diese Bewegung wird über den Linearwegsensor registriert und fühlt zum Auslösen der Antriebsvorrichtung.
Somit wird das Öffnen der Schiebetür 2 vorteilhaft durch einen geringen Druck auf die Schiebetür 2 in Öffnungsrichtung gestartet. Durch den Druck auf die Schiebetür bewegt sich diese eine kurze Strecke (vorzugsweise ca. 1 mm), sodass die Steuerungselektronik diese Bewegung erkennen kann und eben als Öffnungsbefehl interpretiert. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Steuerung so ausgelegt ist, dass ein externes Eingangssignal von z.B. einem Funkschalter, einem von Hand betätigten Taster oder an- deren dem Stand der Technik entsprechenden Befehlsgeräten verarbeitet werden kann.
Außerdem kann die Steuerung vorzugsweise ein Ausgangssignal abgeben, mit dessen Hilfe z.B. eine Beleuchtung im Schrank eingeschaltet werden kann, aber auch andere sinnvolle Einrichtungen eingeschaltet werden können. Die Fig. 10 a) bis d), 1 1 a) bis d), 12 a) bis d) sowie 13 a) bis d) zeigen verschiedene Ansichten und Betriebszustände eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Auch nach Fig. 10 ist die Antriebsvorrichtung 1 zum motorischen Bewegen- insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen - beweglicher Möbelteile von Möbeln, die insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen einer Schiebetür 2 an einem wenigstens eine oder mehrere der Schiebetüren 2 aufweisenden Möbel 3 ausgelegt (siehe Fig. 4). Sie weist ferner wiederum die Montagebasis 4 auf, die an dem Möbelkorpus 5 des Möbels 3 befestigbar ist (siehe insbesondere wiederum Fig. 4 sowie Fig. 18).
Auch hier ist der Elektromotor 6 dazu z.B. über der Abtriebswelle vor- und/oder nach- geschaltete - Getriebeelemente drehbar mit einer Zahnradanordnung 5 gekoppelt.
Die Zahnradanordnung 5 weist ein drehbares - in Fig. 5 stirnverzahntes - erstes Zahnrad 7 auf, auf dessen Welle 19 ein weiteres drehfest mit dem ersten Zahnrad 7 verbundenes weiteres Zahnrad 80 angeordnet ist, das auch einstückig mit dem ersten Zahnrad 7 ausgebildet sein kann und das über eine Außenverzahnung mit einer Verzahnung einer an der Montagebasis 4 verschieblich geführten Zahnstange 90 in Eingriff bringbar ist.
Die Zahnstange 90 ist wiederum dazu ausgelegt, über eine Kopplungseinrichtung in Schieberichtung bzw. Öffnungsrichtung X positiv oder negativ beschleunigend, d.h. ggf. auch abbremsend, auf die Schiebetür 2 einzuwirken.
Auch hier weist die Getriebeanordnung die zwei nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff gelangende und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut miteinander in Eingriff gelangenden, Getriebeelemente 80, 90, bei denen es sich um die Zahnstange 90 und das Zahnrad 80 handelt.
Anders als nach Fig. 9 ist aber an der verschieblichen Zahnstange 90 ein wiederum relativ zur Zahnstange 90 und zur Montagebasis 4 relativ bewegliches Zahnstangensegment 91 verschieblich geführt, welches auch nach dem außer Eingriff gelangen der Zahnstange 90 und des Zahnrades 81 mit dem Zahnrad 80 in Eingriff bleibt.
Das Zahnstangensegment 91 weist hier beispielhaft sechs Zähne 92 auf, die an einer Basis 93 ausgebildet sind, welche verschieblich an der Zahnstange geführt ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Basis 93 mit einem T-Stück- Ansatz (siehe Fig. 18) in eine schienenartige Ausnehmung 94 der Zahnstange 90 ein- greift, wobei die schieiienartige Ausnehmung 94 parallel zur Schieberichtung X ausgerichtet ist und wobei derart bemessen ist, dass sich das Zahnstangensegment beim Schließen der Schiebetür seitlich in Schieberichtung X mit einem Teil seiner Zähne 92 über den letzten Zahn der Zahnstange hinaus bewegen kann, wobei aber andererseits einige der Zähne des Zahnstangensegmentes 91 und der Zahnstange 90 miteinander in Deckung verbleiben.
Die Funktion dieser Anordnung ist wie folgt.
Wird das bewegliche Möbelteil (insbesondere eine Schiebetür) von Hand geschlossen (in Richtung -X), bewegt sich die Zahnstange 90 (mit dem Zahnsegment 91 ) nach rechts. Dabei verschiebt sich zunächst das mit dem Zahnrad 80 in Eingriff befindliche Zahnstangensegment 91 relativ zur Zahnstange 90 gegen die Richtung X (Fig. 10a, b u. Fig. 1 Ia, b), bis das Zahnrad 81 auf den ersten Zahn der Zahnstange 90 aufläuft (Fig. 10b u. Fig 1 Ib). Jetzt bewegt sich das Zahnstangensegment gemeinsam mit der Zahnstange 90 (Fig. 10c, 10d u. 1 Ic, 1 I d).
Da sich stets Zähne des Zahnstangensegmentes 91 und der Zahnstange 90 in Deckung befinden, wird sichergestellt, dass die Zahnstange 90 und das Zahnrad 80 sicher wie- der in Eingriff gelangen.
Durch das Zahnstangensegment 91 wird eine Synchronisationseinrichtung geschaffen, die dazu ausgelegt ist, die ausgekoppelten Getriebeelemente Zahnrad 80 und Zahnstange 90 synchronisierend wieder miteinander in Eingriff zu bringen.
Ergänzend kann das bewegliche Zahnstangensegment 91 mit einer Vorbeschleunigungsvorrichtung in Form eines über den Außenumfang des Zahnrades 8 radial vorstehenden Stegs kombiniert werden, wie er z.B. nach Fig. 2 vorgesehen ist.
Nach Fig. 12a bis d u. 13a bis d wird dargestellt, wie sich die Anordnung dann verhält, wenn versucht wird, die Schiebetür mit dem Elektromotor zuzuziehen. In diesem Fall wird das bewegliche Zahnstangensegment 91 erst einen Zahn weiter in der Schließ- richtung (Tür-Zu-Richtυng) verschoben bzw. gezogen (Fig. 12a, 12b u. 13a, 13b), bis es an der Zahnstange 90 an einen Anschlag gelangt. Jetzt verschieben sich das Zahnstangensegment 91 und die Zahnstange 90 wieder gemeinsam und werden vom angetriebenen Zahnrad 90 in die Geschlossenstellung verschieben (Fig. 12 a bis 12d u. 13a bis 13d).
Nach Fig. 14 bis 17 werden alternative Drehwinkelbegrenzungsmittel offenbart.
Danach wird an der Montagebasis 4 bzw. an dem Gehäuse) eine Steuerkurve ausgebil- det oder angeordnet ist.
Dies ist einfach dadurch realisierbar, dass an der Montagebasis oder am Gehäuse eine Platte 34 festgelegt ist, die mit einer Steuerkurve 35 versehen ist.
Vorzugsweise ist die Steuerkurve 35 als spiralkurvenartige, schlitzförmige Bahn in der Platte 34 ausgebildet, in welche ein Stift 36 eingreift, der an einem relativ zum Zahnrad 70 drehbaren Laufwegbegrenzungsteil 37 ausgebildet ist. Damit sich der Stift in der Bahn bewegen kann, kann am Zahnrad 70 ein Langloch 38, insbesondere in Bo- genform, ausgebildet sein. Ein weiteres Langloch 40 ist im Laufwegbegrenzungsteil 37 ausgebildet. Das Laufwegbegrenzungsteil ist drehbar am Zahnrad 70 gelagert, so- dass das Langloch 40 um die Achse 19 verschieblich ist. Das Laufwegbegrenzungsteil 37 ist schwenkbar um die Achse 41 gelagert, deren Lagerung am Zahnrad 70 angeordnet ist.
Vorzugsweise wird mit der Spiralbahn die Drehbarkeit auf ca. 2,2 Umdrehungen begrenzt.
Diese Drehwinkelbegrenzungsmittel sind baulich einfach und arbeiten dennoch besonders präzise. Die Fig. 14 und 16 zeigen jeweils die maximalen Drehstellungen. Hierbei zeigen die Fig. 14 sowie die Fig. 15a und 15b den maximal ausgefahrenen Zustand der Zahnstange 90. Die Fig. 16 sowie die Fig. 17a und 17b zeigen den maximal eingefah- ren Zustand der Zahnstange 90. Der Anschlag 39 in Fig. 15a und 15b begrenzt die ü- ber die Steuerkurve 35 definierte zulässige Drehbewegung in Ausfahrrichtung.
Die Figur 18 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung und deren Komponenten. Ein Gehäuseunterteil 102 sowie ein Gehäuseoberteil 103 umschließen die Antriebsvorrichtung.
In einem Innengehäuseunterteil 100 ist die Steuerkurve 35 ausgebildet. Ein Innenge- häuseoberteil 101 umschließt die Komponenten Laufwegbegrenzungsteil 37, Zahnrad 80, Drehhebelelement 22, Zahnstange 90, Zahnstangensegment 91 sowie den Elektromotor 6.
Das Innengehäuse 104, gebildet aus dem Innengehäuseunterteil 100 und dem Innenge- häuseoberteil 101, ist schwimmend in dem Außengehäuse 105, gebildet aus dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 103, gelagert.
Es ist vorteilhaft, dass bzw. wenn derart ein erster Gehäuseteil bzw. ein erstes Gehäuse - hier das Außengehäuse 105 mit dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 103 - und ein weiterer Gehäuseteil - hier das Innengehäuse 104 mit den eigentlichen mechanischen Antriebskomponenten, gebildet aus dem Innengehäuseunterteil 100 und dem Innengehäuseoberteil 101 , geschaffen werden, die schwingungstechnisch voneinander entkoppelt sind.
Vorzugsweise nimmt das innere Gehäuse 104 eines oder mehrere, insbesondere sämtliche, Getriebe- und Antriebsteile auf, wie die Zahnräder, den Motor und/oder den Wegsensor.
Das äußere Gehäuse 105 nimmt hingegen das innere Gehäuse 104 auf und vorzugs- weise eine Elektronik-Platine. Ein besonderer Vorteil der zwei Gehäuse 104, 105 besteht darin, dass hierdurch die Elektronik vor dem (geschmierten) Getriebe geschützt ist und dass Getriebegeräusche durch die doppelte Hülle weniger nach außen dringen. Um die Geräuschminderung zu optimieren, ist es notwendig, zu verhindern, dass der Körperschall des inneren Gehäuses 104 sich direkt in das äußere Gehäuse 105 fortsetzen bzw. übertragen kann. Vom Außengehäuse 105 könnte sich der Schall sonst auf die Schiene der Führungsanordnung und auf den Möbelkorpus übertragen. Insbesondere der Möbelkorpus wirkt als „Verstärker" und es würde ohne Maßnahmen zur Geräuschminderung eine Belästigung für den Nutzer auftreten. Insbesondere von einem Antrieb der bevorzugt in Schlafräumen eingesetzt wird, darf nahezu keine Geräuschemission ausgehen. Durch die beschriebenen Maßnahmen zur Geräuschminde- rung wird eine Geräuschemission durch die Antriebsvorrichtung wirkungsvoll verhindert.
Dies kann insbesondere auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse - hier zwischen dem Innengehäuse 104 und dem Außengehäuse 105 - wenigstens eines oder mehrere elastische Elemente 106 und/oder Federelement(e) angeordnet ist/sind.
Vorzugsweise besteht das wenigstens eine elastische Element 106 aus einem Material, das eine verhältnismäßig hohe innere Dämpfung besitzt. Beispielsweise ist es ein Thermoplastisches Elastomer (TPE). Dieses Material trägt zu einer guten schallgedämmten Auslegung bei.
Einen weiteren entscheidenden Einfluss auf die Schalldämmung hat auch die Formgebung des wenigstens einen elastischen Elementes 106.
Es ist vorteilhaft, wenn keine durchgängige flächige Anlage zwischen dem elastischen Element und dem Innengehäuse 104 bzw. dem Außengehäuse 105 geschaffen wird sondern wenn das elastische Element jeweils in bestimmten Bereichen nur linienför- mig an dem Innengehäuse 104 und/oder dem Außengehäuse 105 anliegt. Vorzugswei- se ist die Form des elastischen Elementes 106 so gewählt, dass die zu entkoppelten Bauteile nicht auf direktem Wege verbunden sind, sondern das Material unter einem Winkel α auf die beiden zu entkoppelnden Teile trifft, der vorzugsweise zwischen 10° und 80° liegt.
Der Winkel α ermöglicht es dem elastischen Bauteil bzw. Element 106 viel leichter, den zu dämpfenden Schwingungen auszuweichen, als es eine direkte Verbindung täte.
Eine direkte Verbindung würde das Material lediglich auf Druck belasten, die „schräge" Verbindung belastet das Material (auch) auf Biegung.
Vorzugsweise werden an einem Eckbereiche aufweisenden Gehäuse 104 die elastischen Elemente 106 jeweils wie ein Außenhülleneckstück über diese Eckbereiche gestülpt.
Nach Fig. 22 ist das innere Gehäuse 104 relativ flach, so dass ein elastisches Element 106 dazu genutzt wird, jeweils über zwei benachbarte Eckbereiche des Innengehäuses 104 gestülpt zu werden. Es weist dann eine solche Formgebung auf, dass es die beiden Ecken und die diese verbindende Kante des Innengehäuses 104 einfasst.
Dabei wird das elastische Element 106 vorzugsweise wellenförmig ausgebildet, damit sowohl am Innengehäuse 104 als auch am Außengehäuse 105 Anlagebereiche im erwähnten Winkel (spitzwinklig) gebildet werden.
Dies erschließt sich insbesondere gut aus Fig. 21 und der zugehörigen Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 22. Im vorliegenden Fall werden fünf der elastischen Elemente 106 über Eckbereiche am Innengehäuse gesetzt. Derart wird eine hochwirksame Entkopplung dieser beiden Gehäuse 104, 105 erreicht, die in einer minimalen Geräuschentwicklung resultiert.
Die Figuren 19 und 20 zeigen Ansichten einer Antriebs Vorrichtung, die auch in Hin- sieht auf die Getriebeausgestaltung an sich nochmals optimiert wurde. Ein besonders vorteilhaftes Getriebeelement der bereits beschriebenen Figuren bzw. Ausfuhrungsformen der Erfindung ist jeweils die „Zahnstange 9", die mit der Zahnradanordnung 5 einerseits und mit der Schiebetür 2 andererseits gekoppelt ist und die dazu dient, die Drehbewegungen der Zahnradanordnung 5 in Linearbewegungen um- zusetzen.
Nach Fig. 1 1 wird diese Zahnstange 9 in zwei Teile bzw. Segmente aufgeteilt: eine verschiebliche Zahnstange 90 und ein relativ zur Zahnstange 90 und relativ zur Montagebasis (Gehäuse) bewegliches Zahnstangensegment 91 . Diese Art der Ausgestal- tung und deren Funktionalität wird mit all ihren Vorteilen auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 19 und 20 genutzt.
Darüber hinaus ist nach Fig. 19 auch die Zahnstange 90 bzw. deren Segment 90 wiederum zweiteilig ausgebildet.
Nach dem Ausführungsbeispielen der Fig, 1 bis 18 ist die Zahnstange 9 oder das Zahnstangensegment 90 sowohl mit dem Getriebe - z.B. der Zahnradanordnung 5 - gekoppelt als auch direkt mit der Schiebetür 2 verbunden. Zusätzlich ist an der Zahnstange 9 eine Abtastkurve - die winklig zur Schieberichtung ausgebildete Kante 27 - angebracht, welche vom Wegsensor genutzt wird, um die Stellung der Zahnstange 9 zu ermitteln. Da eine Führung, besonders eine günstig herzustellende Kunststoffführung, immer Spiel hat, bewirkt die Bewegung an der Tür eine Bewegung der Abtastkurve auch in Tastrichtung. Hierdurch können Messfehler entstehen, welche die Funktion der Steuerung gefährden können.
Um dieses Problem zu beheben, wird die Zahnstange 9 bzw. deren verschiebliches Segment 90 nochmals unterteilt bzw. in zwei Zahnstangenteile aufgeteilt.
Der erste Zahnstangenteil 90a (siehe Fig. 20) beinhaltet die Verzahnung und die Ab- tastkurve/Kante 27, der zweite Zahnstangenteil 90b ist dagegen über den Mitnehmer 10 mit der Tür gekoppelt. Beide Zahnstangenteile 90a, 90b sind am Gehäuse - vorzugsweise im Innengehäuse 104 - für sich geführt. Sie verschieben sich in axialer Richtung bzw. in Richtung der Verzahnung gemeinsam, sind aber senkrecht zu dieser Richtung begrenzt relativ zueinander beweglich.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass der Zahnstangenteil 90a mit der Verzahnung ein federndes Element 107 aufweist, welches sich am Zahnstangenteil, der mit der Tür gekoppelt ist, spannt, was die Zahnstange immer an einer definierten Seite der Führung 1 10 des Innengehäuses 104 hält. Selbst bei durch Spiel verursachten Bewegungen des Türteils, wirken diese sich nicht auf den Zahnteil aus, da dieser stets mit leichtem Druck an der Seite der Führung 1 10 anliegt
Nach der Ausgestaltung der Fig. 19 weist das erste Zahnstangenteil 90a eine Ausnehmung 108 auf, in welche ein korrespondierender Abschnitt 109 des zweiten Zahnstan- genteils 90b eingreift. Dabei ist eine Wandung der Ausnehmung 108a blattfederähn- Hch geformt (federndes Element 107) und drückt gegen den Abschnitt 109.
Bezugszeichen
1 Antπebsvorπchtun
2 Schiebetür
3 Möbel
3a Deckplatte
3b Möbelkorpus
4 Montagebasis
5 Zahnradanordnung
6 Elektromotor
7 Erstes Zahnrad
8 Zweites Zahnrad
9 Zahnstange
10 Mitnehmerelement
1 1 Schienenkontur
12 Steg
13 Vorsprung
14 Rippe
15 Scheibe
16 Rippe
17 Rippe
18 Rippe
19 Achse
20 S ensoreinrichtung
21 Achse
22 Drehhebelelement
23 Ende
24 Schubelement
25 Linearwegsensor
26 Ende
27 Kante 28 Steuereinrichtung
29 Mitnehmer
30 Kurvenführung
31 Zapfen
32 Übertragungsbolzen
33 Führungsschiene
X Schieberichtung Y Drehrichtung
34 Platte
35 Steuerkurve
36 Stift
37 Laufwegbegrenzungsteil
38 Langloch
39 Anschlag
40 Langloch
41 Achse
70 Zahnrad
80 Zahnrad
90 Zahnstange
90a, 90b Zahnstangenteile
91 Zahnstangensegment
92 Zähne
93 Basis
94 Ausnehmung
100 I nnengehäu s euntertei 1
101 Innengehauseoberteil
102 Gehäuseunterteil
103 Gehäuseoberteil
104 Innengehäuse
105 Außengehäuse
106 elastisches Element
107 federndes Element
108 Ausnehmung
109 Abschnitt
1 10 Führung
α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1 ) zum motorischen Bewegen- insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen - beweglicher Möbelteile von Möbeln, insbesondere zum
Offnen und/oder Schließen einer Schiebetür (2) an einem wenigstens eine oder mehrere der Schiebetüren (2) aufweisenden Möbel (3), und die folgendes aufweist: a. eine an dem Möbel festlegbare Montagebasis (4), an der wenigstens ein Elektromotor (6) festgelegt ist, der über eine Getriebeanordnung auf die
Schiebetür (2) einwirkt, b. wobei die Getriebeanordnung zwei nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff gelangende und bei einem darauf folgenden Schließen des Möbelteils, insbe- sondere der Schiebetür, erneut miteinander in Eingriff gelangende, Getriebeelemente (8, 9) aufweist, und/oder c. wobei die Getriebeanordnung ein Getriebeelement aufweist, dass dazu ausgelegt ist, nach einem vorgegebenen Schiebeweg des Möbelteils, insbesondere der Schiebetür (2), mit dem Möbelteil, insbesondere der Schiebetür, außer Eingriff und bei einem darauf folgenden Schließen des
Möbelteils, insbesondere der Schiebetür, erneut mit diesem/dieser in Eingriff zu gelangen.
2. Antriebs Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Synchronisations- und/oder Vorbeschleunigungseinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, die ausgekoppelten Getriebeelemente bei einem Schließvorgang synchronisierend und/oder vorbeschleunigend miteinander in Eingriff zu bringen.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in und außer Eingriff bringbaren Getriebeelemente als ein drehbares Zahnrad (8) und eine damit kämmende, linear verschiebliche Zahnstange (9) ausgebildet sind.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in und außer Eingriff bringbaren Getriebe- und Möbelteile die Zahnstange
(9) und die Schiebetür (2) sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in und außer Eingriff bringbaren Getriebeteile die Zahnstange (9) und das zweite Zahnrad (8) sind.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in und außer Eingriff bringbaren Getriebe- und Möbelteile der Mitnehmer (29) und der an der Schiebetür (2) befestigte Übertragungsbolzen (32) sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisations- und/oder Vorbeschleunigungseinrichtung dazu ausgelegt ist, das zweite Zahnrad (8) bei einem Schließvorgang vor dem in Eingriff treten der Verzahnungen dieser Elemente vorzubeschleunigen.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisations- und/oder Vorbeschleunigungsvorrichtung einen über den Außenumfang des zweiten Zahnrades (8) radial vorstehenden Steg (12) aufweist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg
(12) mit einem Vorsprung (13) an der Zahnstange (9) zusammenwirkt.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Zahnrad (8) ein Getriebeelement einer Zahnradanordnung (5) ist, die ein dreh- bares erstes Zahnrad (7) aufweist, auf dessen Achse (19) ferner das weitere, drehfest mit dem ersten Zahnrad (7) verbundene oder ausgebildete weitere Zahnrad (8) angeordnet ist, welches wiederum über seine Außenverzahnung mit der an der Montagebasis (4) verschieblich geführten Zahnstange (9) in Eingriff bringbar ist.
1 1. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (9) über eine Kopplungseinrichtung mit der Schiebetür (2) koppelbar ist.
12. Antriebs Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradanordnung (5) derart ausgelegt ist, dass sie beim au- ßer Eingriff bringen des Zahnrades (8) und der Zahnstange (9) stets in der gleichen, vordefϊnierten Drehstellung verbleibt.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnradanordnung (5) Drehwinkelbegrenzungsmittel aus- gebildet sind.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelbegrenzungsmittel einen Anschlag (17) an der Montagebasis (4) und einen Anschlag (14) an der Zahnradanordnung (5) auf- weisen.
15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelbegrenzungsmittel ferner eine oder mehrere frei auf der Achse der Zahnradanordnung (5) drehbare Scheibe(n) (15) auf- weist/aufweisen, die auf ihren voneinander abgewandt liegenden Axialseiten
Anschläge (14, 17) aufweist/aufweisen, welche zum Zusammenwirken mit den Anschlägen (16, 18) an der Montagebasis (4) und an der Zahnradanordnung (5) ausgebildet sind.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als radiale Rippen (14, 16, 17, 18) ausgebildet sind.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor an der Zahnradanordnung (5) angeordnet ist.
18. Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (20) zur Ermittlung der Position der Zahnstange (9) und/oder der Schiebetür.
19. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (20) ein drehbar gelagertes Drehhebelelement (22) aufweist, auf dessen einem Ende (23) ein federvorbelastetes Schubelement (24) eines kapazitiven oder induktiven wirkenden Linearwegsensors 25 einwirkt und dessen anderes Ende (26) jedenfalls zeitweise beim Öffnen oder
Schließen an einer relativ zur Schieberichtung (X) winklig ausgerichteten Kante (27) der Zahnstange (9) anliegt.
20. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstange (9) mehrteilig ausgestaltet ist.
21. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnstange (90) ein Zahnstangensegment (91) verschieblich geführt ist, welches auch nach einem außer Eingriff gelangen der Zahnstange (90) und des Zahnrades (80) mit dem Zahnrad (80) in Eingriff bleibt.
22. Antriebs Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montagebasis (4) bzw. an dem Gehäuse eine Steuerkurve (35) ausgebildet oder angeordnet ist, in welche ein Stift (36) eingreift, der an einem relativ zum Zahnrad (70) drehbaren Laufwegbegrenzungsteil (37) ausgebildet ist.
23. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (35) spiralförmig ist.
24. Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufwegbegrenzungsteil (37) ein Langloch (40), insbesondere in Bogenform, ausgebildet ist, welches um die Achse (19) verschieblich ist.
25. Antriebsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein erstes Gehäuse (104) aufweist und ein zweites Gehäuse (105) und dass zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse wenigstens ein elastisches Element (106) oder mehrere elastische Elemente angeordnet ist/sind, wobei das erste Gehäuse vorzugsweise ein Innengehäuse und das zweite Gehäuse ein das Innengehäuse aufnehmendes Au- ßengehäuse ist.
26. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (106) derart ausgestaltet ist, dass es jedenfalls in einem Bereich unter einem spitzen Winkel auf die Wandungen des Innengehäuses (105) und/oder des Außengehäuses (104) auftrifft.
27. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (106) wellenförmig ist.
28. Antriebs Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (90) von einem federnden Element (107) federnd gegen eine Führung (1 10) am Gehäuse gedrückt ist.
29. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (90) zwei oder mehr Zahnstangenteile (90a und 90b) aufweist, die federnd zueinander vorgespannt sind.
30. Verfahren zum Ansteuern einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (2) mit der An- tri ebs Vorrichtung bewegt wird, bis zwei Getriebeelemente der Getriebeanordnung außer Eingriff gelangen und dass der Elektromotor (6) dann abgebremst wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30 zum Ansteuern einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (2) zunächst durch vorzugsweise konstante Bestromung des Elektromotors (6) beschleunigt wird, bis die zwei Getriebeelemente der Getriebeanordnung außer Eingriff gelangen.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 zum Ansteuern einer Antriebs Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder die Position der Schiebetür, insbesondere der Zahnstange (9) mit der Sensoreinrichtung (20) ermittelt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen ein Bremsmoment auf die Schiebetür (2) ausgeübt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33 zum Ansteuern einer Antriebs- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen ein variables Bremsmoment auf die Schiebetür (2) ausgeübt wird und/oder dass das bewegliche Möbelteil - ggf. nach einem anfänglichen Abbremsen - von der Antriebsvorrichtung in eine Endschließstellung bewegt wird.
35. Elastisches Element, insbesondere für eine Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (106) derart ausgestaltet ist, dass es jedenfalls in einem Bereich unter einem spitzen Winkel auf die Wandungen des Innengehäuses (105) und/oder des Außengehäuses (104) auftrifft
36. Elastisches Element nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das elas- tische Element an den Gehäusewandungen im Wesentlichen linienförmig anliegt.
37. Elastisches Element nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element an den Gehäusewandungen im Wesentlichen punktförmig an- liegt.
38. Elastisches Element nach den Ansprüchen 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine im Schnitt wellenförmige Kontur aufweist.
39. Elastisches Element nach den Ansprüchen 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus einem Elastomer gefertigt ist.
40. Elastisches Element nach den Ansprüchen 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus einem Thermoplastischen Elastomer (TPE) ge- fertigt ist.
EP09751841A 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung Withdrawn EP2373865A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12154135A EP2453093A1 (de) 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016336 2008-12-10
DE102008061459 2008-12-10
DE202009005715 2009-04-17
DE102009017867 2009-04-17
DE102009032616.2A DE102009032616B4 (de) 2008-12-10 2009-07-10 Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür und Verfahren zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
DE202009009450U DE202009009450U1 (de) 2008-12-10 2009-07-10 Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür
PCT/EP2009/063970 WO2010066498A2 (de) 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2373865A2 true EP2373865A2 (de) 2011-10-12

Family

ID=41442889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154135A Withdrawn EP2453093A1 (de) 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür
EP09751841A Withdrawn EP2373865A2 (de) 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154135A Withdrawn EP2453093A1 (de) 2008-12-10 2009-10-23 Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2453093A1 (de)
WO (1) WO2010066498A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6114946B2 (ja) * 2012-06-19 2017-04-19 三井金属アクト株式会社 車両用ドアの開閉駆動装置
DE102020206615B4 (de) 2020-05-27 2023-09-07 Geze Gmbh Endlagenbremssystem, System mit einem Endlagenbremssystem sowie Verfahren zum Abbremsen einer Bewegung in Richtung einer Endlage eines Bewegtelements eines Systems
AT526476A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
DE102023107686A1 (de) 2023-03-27 2024-10-02 Daniel Massoth Weichenantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319513U1 (de) * 1993-08-14 1994-03-03 Ehrenfels, Ludwig, 97753 Karlstadt Mechanische Anfahrhilfe für Linearantriebe
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT503045B1 (de) * 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102004043845B4 (de) * 2004-09-08 2010-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004043844B4 (de) * 2004-09-08 2010-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202006006190U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE202006006189U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
ITBS20070005A1 (it) * 2007-01-16 2008-07-17 G & G Srl Elemento antivibrante, ammortizzatore e insonoriz zatore
EP2138661B1 (de) * 2008-06-26 2012-10-17 Weber & Co. GmbH KG Geschwindigkeitssteuerung für Öffnungsverschlusselemente und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Elemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066498A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066498A3 (de) 2010-12-09
WO2010066498A2 (de) 2010-06-17
EP2453093A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2007137996A1 (de) Bordmonitoreinrichtung
WO2006113947A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
WO2010066498A2 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen bewegen einer schiebetür und verfahren zum ansteuern der antriebsvorrichtung
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
DE102009032616B4 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür und Verfahren zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
EP2981189B1 (de) Möbelantrieb
EP3486530B1 (de) Planetenträger
DE202009009450U1 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür
EP2117382A1 (de) Möbel
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
EP2158374A1 (de) PENDELTÜR MIT SELBSTSCHLIEßSCHARNIER
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
EP2142046B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE102013212649B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP4299867A1 (de) Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür
DE20315835U1 (de) Linearantrieb
EP3472416A1 (de) Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor
DE202010015552U1 (de) Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMUELLER, PETRA

Inventor name: IHNOFELD, WERNER

Inventor name: NUTTELMANN, FRANK

Inventor name: FELD, STEFFEN

Inventor name: MONTECCHIO, ANDREAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423