EP2273030A2 - Schiebeeinheit - Google Patents
Schiebeeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2273030A2 EP2273030A2 EP20100006952 EP10006952A EP2273030A2 EP 2273030 A2 EP2273030 A2 EP 2273030A2 EP 20100006952 EP20100006952 EP 20100006952 EP 10006952 A EP10006952 A EP 10006952A EP 2273030 A2 EP2273030 A2 EP 2273030A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- sealing
- window
- lip
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 62
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229930194120 perseal Natural products 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0358—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/165—Details, e.g. sliding or rolling guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a sliding unit - hereinafter also referred to as a sliding element -, in particular a door or window unit, with a an opening of an outer skin of a building at least partially surrounding frame and at least one movably held in the frame element, which covers between the opening Closed position and the opening at least partially releasing open position with a parallel to the building skin stretched movement component is displaced, according to the preamble of claim 1.
- sliding unit and sliding element are used equivalently hereinafter and denote a complete structural unit or segment of a building skin, for example in the roof or the facade, this unit comprising a displaceable element, for example a door or a window.
- This may for example be a sliding door or a roof element in a conservatory construction, or also a door, window or roof window clement, which is arranged in a not configured as a conservatory building section, for example, surrounded by masonry or a conventional roofing.
- the surrounding frame can be firmly connected to the environment, for example an external building skin.
- the displaceable element is hereinafter referred to partially as a window, but may also be a door, an escape hatch or the like and is not necessarily transparent
- the invention is based on the problem to improve a sliding unit of a building exterior skin to the effect that the best possible sealing between the displaceable element and the frame is made possible, even with a deviating from a vertical mounting orientation of the sliding unit.
- a sliding unit is provided in the embodiment according to claim 1, which forms a good seal against ingress of liquid and a good heat seal over a located between the at least two seal lines air cushion due to the at least two sealing lines - advantageous by the use of Lippceitichtungen or other water-impermeable sliding seals such as closed profile gaskets - compared to brush or foam seals is significantly improved and the fact that not only relative to the building outer skin outer and inner surfaces is sealed, but at least a sealing line for sealing side surfaces (faces) relative to the fixed frame is arranged, also any inclination of the Sliding unit, for example, as a roof window, without deterioration of the sealing properties allows.
- the thermal insulation is particularly good when there are at least three seal lines extended with components in the direction of movement.
- a first sealing line is advantageously arranged between a leg of the frame which engages over the outer surface of the displaceable element on the outside and the outer surface of the displaceable element.
- This sealing line is in any case unaffected by the weight of the displaceable element and can substantially keep the externally applied liquid (rain, snow, cleaning agent ...) away from the intermediate region between the frame and the displaceable element.
- this first sealing line comprises a profile or lip seal, the at least one lip or rubber-elastic deformable profile with a longitudinal component in the direction of movement and especially in a lip seal with a transverse component transverse to the direction of movement on the displaceable element or on the frame, wherein the transverse component has an orientation pointing in the direction of the transverse center of the displaceable element orientation.
- the at least one sealing surface associated with the side surface comprises a lip seal whose at least one lip bears with a longitudinal component in the direction of movement and with a transverse component transverse to the direction of movement on the displaceable element or on the frame, wherein the transverse component in the direction of the outer surface of the displaceable Element-oriented orientation, here is a receiving channel is formed, which can dissipate from above incident water in an oblique orientation down.
- the combination of at least one sealing line on the side surface and a sealing line on the outer surface provides double security and also good thermal protection against escape of warm air from the inside.
- the distance between the frame and the displaceable element at least largely bridging heat insulation strips, such as a foam material, are arranged.
- an upwardly open drive frame may be provided, the drive elements, such as a spindle and drive motors, absorbs and may be derived as the last security possibly penetrating water down.
- a good seal for optically elegant slide elements is achieved, which are provided an approximately C-shaped, an opening-releasing frame and with a window which can be pushed out through the opening.
- Windows according to the invention can be made very large in area and, for example, have a window area of several square meters, the arrangement of the sealing line nevertheless providing good moisture and thermal insulation.
- the sliding unit has a window which has a thermally separated window frame and a thermally insulating filling held therein.
- the sliding unit shown in the drawing is designated overall by 1 and is also referred to below as a sliding element. It is arranged in an outer building skin and has laterally projecting flange portions 30 for connection to this outer skin.
- the sliding unit 1 can thus be arranged in an opening of the outer skin and form, for example, a vertical or oblique window or a door or escape hatch.
- a sliding unit obliquely in the roof of a conservatory or even within an otherwise designed building roof, z. B. surrounded by a conventional roofing, are arranged.
- the sliding unit 1 has an opening at least partially surrounding the frame 2, which is defined on the flange 30 on the surrounding outer skin and therefore can itself also predominantly lie in the opening.
- the frame 2 is approximately C-shaped in plan view and comprises three mutually perpendicular sections 3, 4, namely an upper portion 3 and two mutually parallel, hereof with a component facing side legs 4, so that the frame 2 at its lower end here, the upper portion 3 opposite, an opening 5 leaves freely.
- the sliding unit 1 can also be configured as a laterally or upwardly opening window or as a laterally or upwardly opening door, so that then the opening of the frame would be laterally or in the upper region.
- the frame can also be closed circumferentially, in which case the frame length would be so large that a displacement path for a displaceable in the frame 2 held element 6 would be provided in the frame.
- the displaceably held element 6 is formed as a window and occurs during its displacement in the opening direction partially through the opening 5 to the outside and over the length of the side legs 4 also ( Fig. 1 ).
- the side legs 4 can be kept visually elegant so short that they end in alignment with the displaceable element 6 in its closed position.
- the displaceably mounted element 6 is therefore displaceable between a closed position covering the aperture and an open position which at least partially releases the aperture with a movement component 31 extending parallel to the frame plane. It may itself comprise a fanz or partially circumferential window frame 7 and a filling 8, for example a double or Drcifach glazing.
- the displaceable element 6 is formed as a flat and substantially cuboidal body and has in the installed position with respect to the building exterior skin away facing outer surface 35 and on both sides of this angled standing side surfaces 36.
- At least one sealing line 33, 34 (here two) is arranged to seal the side surface 36 with respect to the fixed frame 2.
- the here two sealing line 33, 34 are arranged parallel to each other at a distance of a few to a few centimeters to seal the side surfaces 36 relative to the fixed frame 2. They are designed as lip sipes 24 and each have a more or less obliquely extending lip 25 and a fixed base portion 26.
- the lip 25 is flexibly deformable and rubber-elastic. By the contact with the frame 2, it enters a cross-section, for example, approximately L- or U-shaped angled relative to the base portion 26.
- the lip 25 is then sealing against the frame 2, wherein the comparatively long length of this lip 25 from the base portion up to their investment together with the material properties and the thin shape ensures that the lip 25 rests against the frame 2 with a relatively low contact pressure and yet a large sealing surface 37 is formed, for example, transverse to the lip 25 an extension of more than one centimeter.
- the lip 25 therefore causes only a slight sliding resistance in the relative movement between the displaceable element 6 and the frame 2, so that only a small amount of force is required for the displacement of the element 6 and no appreciable wear of the lip seal 24 takes place.
- sealing lines 32, 33, 34 are formed so that the associated elastomer profiles with its base portion 26 held on the displaceable element 6 and from there with a flexibly deformable lip 25 (several lips 25 are possible per seal line) to the frame 2. A reversal of these conditions would be possible.
- a first sealing lines 32 is moreover arranged between a leg 38 of the frame 2 which overlaps the outer surface 35 of the displaceable element 6 on the outside and the outer surface 35, in this case the frame 7, of the displaceable element 6.
- the lip 25 rests on the movable element 7 again in a considerable sealing width 37, wherein the conditions would again be reversible.
- sealing lines 32, 33, 34 are provided between the movable member 6 and the fixed frame 2 according to the drawing.
- Other sealing lines may be possible.
- the sealing lines 32, 33, 34 is also common that they have a similar orientation of the adjoining the frame 2 lip 25, namely the outer space facing, so that in each case by this orientation and the L-shaped configuration, a drain passage 39 is provided in the Liquid can drain within the frame 2. In the lower part of the sliding unit 1 can then be provided in the frame 2 associated drainage openings to the outside.
- the first seal line 32 comprises a lip seal 24 whose at least one lip 25 (two or more lips may be possible) with a longitudinal component in the direction of movement 31 and with a transverse component transverse to the direction of movement 31 on the displaceable Element 6 or rests against the frame 2, wherein the transverse component has a pointing in the direction of the transverse center 40 of the displaceable element 6 orientation, thus facing the outside, so that there initiated rain or condensation, snow, cleaning liquid or the like in the so can run through the seal 24 formed channel 39.
- the at least one sealing line 33, 34 associated with the side surfaces 36 each comprise such a lip seal 24, whose at least one lip 25 abuts the displaceable element 6 or the frame 2 with a longitudinal component in the direction of movement 31 and with a transverse component transverse to the direction of movement the transverse component has an orientation pointing in the direction of the outer surface 35 of the displaceable element, that is to say has an upwardly pointing component in the case of an inclined installation position.
- a drainage channel 39 is formed again in each seal line, so that about such water that has passed the first seal line 32, for example, when cleaning with a hose or even a Hoch horrrciniger, in the discharge channel 39 of the second 33 or at the latest the third seal line 34th collected and is derived obliquely down, without being able to penetrate into the interior.
- a spindle 11 receiving, upwardly open, here metallically formed C-profile 41 the frame 7 of the movable element 6 engages under and also can divert water to the outside and down.
- three sealing lines 32, 33, 34 are provided, of which a first sealing line 32 between the fixed frame 2 and the outer surface 35 of the movable member 6 and two further sealing lines 33, 34 parallel and spaced behind and / or one above the other - depending on the inclination of the installation position - between the frame 2 and the side surfaces 36 are arranged and the transverse components of the lips 25 of the latter sealing lines 33, 34 parallel to each other and the outer surface 35 are facing.
- a first sealing line 32 between the fixed frame 2 and the outer surface 35 of the movable member 6 and two further sealing lines 33, 34 parallel and spaced behind and / or one above the other - depending on the inclination of the installation position - between the frame 2 and the side surfaces 36 are arranged and the transverse components of the lips 25 of the latter sealing lines 33, 34 parallel to each other and the outer surface 35 are facing.
- air gaps build up between the sealing line 32, 33, 34, which further improve the thermal insulation.
- one or more thermally insulating strips 28, 29, for example of a water-repellent foam material, provided between the frame 2 and the movable element 6, for example glued, may be glued in each case between two sealing lines 32, 33 and 33, respectively , 34 at least largely bridge the distance between the frame 2 and the displaceable element 6, so as to prevent the formation of cold bridges. At the same time a friction during the movement of the element 6 to these strips 28, 29 is prevented by the remaining gap 27.
- the sealing lines 32, 33, 34 not only run in the side legs 4 of the outer frame 2, but are guided over the corner and continue in the upper section 3, so that there are the same good sealing and insulating properties are achieved. Down in the area of the opening 5 additional end caps are provided with insulation, for which there is enough space available, so that even there the insulation is not a problem.
- a plurality of windows (6) are arranged, of which at least one is designed as a movable window (6) in the manner described above and wherein at least two windows (6) are movable relative to each other.
- the window or the like element 6 to move this from its arranged in the frame 2 closed position in an out of the frame 2 through the opening 5 "down" outstanding open position, as well as the return movement motor.
- at least one electric motor is arranged within the frame 2, for example in the upper section 3. In this arrangement, a problem-free access to the motor is possible when the window 6 is open.
- On both sides of the electric motor one extends FIG. 2 apparent shaft 9, which transmits the rotational movement of the motor to an angle gear 10, of which in FIG. 2 only the case is visible.
- the angle gear 10 transmits the rotational movement of the shaft 9 on a spindle 11 which is mounted in the lateral portion (side legs) 4 of the frame 2, wherein also in the opposite lateral portion 4, such a spindle 11 is provided, which also by the same electric motor Shaft 9 and an angle gear 10 is driven. Also, the provision of two or even four synchronized drives, which are then each very small and can be arranged to save space in the frame 2, is possible. Due to the redundancy, the system can still be moved even if one motor fails or the remaining drives continue to move. This is particularly important for large moving elements 6, such as with edge lengths of two to three meters, important because they often can not be moved by their weight manually otherwise.
- FIG. 3 shows the spindle 11 and a located on the spindle 11 gate 12 with disassembled window 6.
- the window 6 is connected in use position with the gate 12, for example, releasably screwed, so that subsequently during a rotational movement of the spindle 11, the slide 12 in the one or the other direction 31, depending on the direction of rotation of the spindle 11, slides and accordingly the window 6 slides in the direction of its projecting through the opening 5 opening position or in the direction of its closed position.
- the backdrop 12 is composed of two link parts 14 and 15.
- a first link part 14 can be connected to the window 6, for example, be screwed, in the illustrated arrangement, this screw connection has not yet been made and the window 6 has not yet been mounted. Before or at the latest in the manufacture of the screw, possibly by self-tapping screws, internal threads are generated in this first link part 14.
- a dividing line 16 extends along the spindle, along which a second link part 15 adjoins the first link part 14.
- This second link member 15 is connected to the spindle 11 by a threaded through-hole and can only be removed axially from the spindle 11.
- Detachable fasteners 17 in the form of screws extend from the first link member 14 in the second link member 15 and connect these two.
- FIG. 5 shows a view obliquely from below into the frame construction of the slider element 1:
- a dimensionally stable lined with insulating foam and the side walls 36 of the movable member 6 opposite inner wall 18 is provided, wherein the frame 2 also has a lower portion 19 which below the opening 5, the two lateral sections 4 can connect to each other and can also be stiffened and insulated with insulating foam.
- the window frame 7 is along the two lateral sections 4 according to FIG. 5 purely movable (Not necessarily: a superimposed movement is possible), it being understood that the window frame 7 is thermally separated insofar as it has an upper and a lower aluminum profile 20, between which two plastic profiles 21 are located.
- Both aluminum profiles 20 each have a receiving channel 22 laterally for the elastomer profiles of, for example, lip seals 24, wherein each receiving channel 22 is bounded by two L-shaped support arms 23.
- the elastomer profiles described above for the lip seals 24 with their Basisabêten- 26 mechanically clamped and releasably held.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Eine Schiebeeinheit (1) einer Gebäudeaußenhaut mit einem eine Durchbrechung der Außenhaut zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen (2) und mit zumindest einem in dem Rahmen (2) verlagerbar abgestützten Element (6), das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung mit einer parallel zur Rahmenebene erstreckten Bewegungskomponente verlagerbar ist, wird so ausgebildet, daß zwischen dem verlagerbaren Element (6) und dem Rahmen (2) zumindest zwei zumindest bereichsweise parallel zur Verlagerungsrichtung (31) des verlagerbaren Elements (6) erstreckte Dichtungslinien (32;33;34) angeordnet sind, wobei das verlagerbare Element (6) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit einer in Einbaustellung bezüglich der Gebäudeaußenhaut auswärts weisenden Außenfläche (35) und init beidseits hierzu abgewinkelt stehenden Seitenflächen (36) umfaßt und wobei zumindest eine Dichtungslinie (33;34) zur Abdichtung·der Seitenfläche (36) gegenüber dem fest stehenden Rahmen (2) angeordnet ist ( Fig. 6 ).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebeeinheit - im folgenden auch als Schiebeelement bezeichnet -, insbesondere eine Tür- oder Fenstereinheit, mit einem eine Durchbrechung einer Außenhaut eines Gebäudes zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen und mit zumindest einem in dem Rahmen beweglich gehaltenen Element, das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung mit einer parallel zur Gebäudeaußenhaut erstreckten Bewegungskomponente verlagerbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Begriff Schiebeeinheit und Schiebeelement werden im folgenden gleichwertig benutzt und bezeichnen eine vollständige Baueinheit oder Segment einer Gebäudeaußenhaut, zum Beispiel im Dach oder der Fassade, wobei diese Baueinheit ein verlagerbares Element, zum Beispiel eine Tür oder ein Fenster, umfaßt. Dies kann beispielsweise eine Schiebetür oder ein Dachelement in einer Wintergartenkonstruktion sein, oder auch ein Tür-, Fenster- oder Dachfensterclement, das in einem nicht als Wintergarten ausgestalteten Gebäudeabschnitt angeordnet ist, beispielsweise von Mauerwerk oder von einer herkömmlichen Dachdeckung umgeben ist. Der umgebende Rahmen kann fest mit der Umgebung, zum Beispiel einer Gebäudeaußenhaut, verbunden sein.
- Das verlagerbare Element wird im folgenden teilweise als Fenster bezeichnet, kann aber auch eine Tür, eine Fluchtluke oder ähnliches sein und ist nicht zwingend durchsichtig ausgestaltet
- Aus der
DE 42 29 661 A1 und derEP 1126093 B1 sind jeweils Bürstendichtungen bekannt, um ein bewegliches Fenster gegenüber einem fest stehenden Rahmen abzudichten. Andere Dichtungen, wie beispielsweise Profildichtungen, sind lediglich dort vorgesehen, wo keine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen vorgesehen ist. Die Dichtwirkung von Bürstendichtungen ist allerdings stark begrenzt, wobei diese vergleichsweise schlechte Dichtwirkung in Kauf genommen wird, da ansonsten davon auszugehen ist, daß andere Dichtungsarten einen zu hohen Schiebewiderstand aufweisen, was einerseits die Bedienung der beweglichen Fenster beeinträchtigen Würde bzw. einen unerwünscht starken und damit großen Antriebsmotor sowie entsprechend stark dimensionierte Übertragungselemente erfordern und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Dichtungselemente führen würde. - Es ist ferner bekannt, eine Innenfläche und eine Außenfläche eines vertikal stehenden, seitlich verschiebbaren Fensters gegenüber einem umgebenden Rahmen abzudichten. Eine solche Art der Abdichtung schafft jedoch sog. Kältebrücken insbesondere beim Übergang zwischen den Stirnkanten des Fensters und dem umgebenden Rahmen. Zudem würde eine der Dichtungen bei einer horizontalen oder schräg stehenden Einbaulage vom Eigengewicht des Fensters gepreßt werden und zu einem zu hohen Widerstand gegen die Bewegung führen sowie auch selbst schnell verschleißen.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schiebeeinheit einer Gebäudeaußenhaut dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst gute Abdichtung zwischen dem verschiebbaren Element und dem Rahmen ermöglicht wird, auch bei einem von einer vertikalen Einbaulage abweichenden Orientierung der Schiebeeinheit.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Schiebeelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 9, die einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 8 und 10 bis 15 verwiesen.
- Durch die Erfindung ist in der Ausbildung nach Anspruch 1 eine Schiebeeinheit geschaffen, die aufgrund der zumindest zwei Dichtungslinien eine gute Abdichtung gegen Eindringen von Flüssigkeit und eine gute Wärmeabdichtung über ein zwischen den zumindest zwei Dichtungslinien gelegenes Luftpolster bildet, die - vorteilhaft durch die Verwendung von Lippcndichtungen oder anderen wasserundurchlässigen Gleitdichtungen wie geschlossenen Profildichtungen - gegenüber Bürsten- oder Schaumstoffdichtungen erheblich verbessert ist und die dadurch, daß nicht nur gegenüber bezüglich der Gebäudeaußenhaut äußeren und inneren Flächen abgedichtet wird, sondern zumindest eine Dichtungslinie zur Abdichtung von Seitenflächen (Stirnflächen) gegenüber dem fest stehenden Rahmen angeordnet ist, auch eine beliebige Schrägstellung der Schiebeeinheit, zum Beispiel als Dachfenster, ohne Verschlechterung der Dichtungseigenschaften ermöglicht.
- Sofern zumindest zwei Dichtungslinien parallel und mit Abstand zueinander zur Abdichtung der Seitenflächen gegenüber dem fest stehenden Rahmen angeordnet sind, ist die Unabhängigkeit von der Abdichtung einer Außen- oder Innenfläche des Fensters od. dgl. weiter verbessert. Es ergibt sich nicht nur ein guter Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, sondern auch eine gute thermische Isolierung.
- Die thermische Isolierung ist besonders gut, wenn zumindest drei mit Komponenten in Bewegungsrichtung erstreckte Dichtungslinien vorgesehen sind.
- Insbesondere bei einer geneigten Einbaulage ist vorteilhaft eine erste Dichtungslinien zwischen einem die Außenfläche des verlagerbaren Elements randseitig außen übergreifenden Schenkel des Rahmens und der Außenfläche des verschiebbaren Elements angeordnet ist. Diese Dichtungslinie ist in jedem Fall von der Gewichtskraft des verlagerbaren Elements unbecinflußt und kann die von außen einwirkende Flüssigkeit (Regen, Schnee, Reinigungsmittel...) wesentlich vom Zwischenbereich zwischen Rahmen und verlagerbaren Element fernhalten.
- Günstig umfaßt diese erste Dichtungslinie eine Profil- oder Lippendichtung, deren zumindest eine Lippe oder gummielastisch verformbares Profil mit einer Längskomponente in Bewegungsrichtung und vor allem bei einer Lippendichtung mit einer Querkomponente quer zur Bewegungsrichtung auf dem verlagerbaren Element bzw. an dem Rahmen anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung der Quermitte des verschiebbaren Elements weisende Orientierung hat. Dadurch ist eine Art Kanal geschaffen, der die auf die Außenfläche auftreffende Flüssigkeit aufnimmt und bei einer schrägen oder vertikalen Einbaulage nach unten abführen kann, ohne daß sie seitlich in den Rahmen eindringen könnte.
- Wenn auch die zumindest eine den Seitenfläche zugeordnete Dichtungslinie eine Lippendichtung umfaßt, deren zumindest eine Lippe mit einer Längskomponente in Bewegungsrichtung und mit einer Querkomponente quer zur Bewegungsrichtung an dem verlagerbaren Element bzw. an dem Rahmen anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung der Außenfläche des verschiebbaren Elements weisende Orientierung hat, ist auch hier ein Aufnahmekanal gebildet, der von oben auftreffende Wasser bei einer schrägen Orientierung nach unten abführen kann.
- Die Kombination mindestens einer Dichtungslinie an der Seitenfläche und einer Dichtungslinie an der Außenfläche schafft eine doppelte Sicherheit und zudem einen guten thermischen Schutz gegen Austritt warmer Luft von innen.
- Beide Wirkungen sind noch verbessert, wenn eine Dichtungslinie zwischen dem Rahmen und der Außenfläche und zwei Dichtungslinien parallel und mit Abstand hinter- und/oder übereinander zwischen dem Rahmen und den Seitenflächen angeordnet sind - oder umgekehrt - und die Querkomponenten der letztgenannten Dichtungslinien parallel zueinander stehen und der Außenfläche zugewandt sind. Dann ist eine dreifache Sicherheit gegen Flüssigkeitseintritt gegeben, so daß beispielsweise auch bei einer Fensterreinigung mit einem Hochdruckreiniger, wenn die erste Dichtungslinie unterspült wird, dennoch der Innenraum durch die beiden Dichtungslinien an den Seitenflächen trocken bleibt.
- Zusätzlich ist es günstig, wenn zwischen zwei oder mehr der Dichtungslinien jeweils den Abstand zwischen dem Rahmen und dem verlagerbaren Element zumindest weitgehend überbrückende Wärmeisolationsstreifen, etwa aus einem Schaummaterial, angeordnet sind.
- Insbesondere kann bei einer Schrägstellung der Schiebeeinheit unterhalb der Seitenflächen noch ein nach oben offener Antriebsrahmen vorgesehen sein, der Antriebselemente, wie etwa eine Spindel und Antriebsmotoren, aufnimmt und der als letzte Sicherheit eventuell eindringendes Wasser nach unten ableiten kann.
- In der Ausbildung nach Anspruch 9 ist eine gute Abdichtung für optisch elegante Schieberelemente erreicht, die einen etwa C-förmigen, eine Öffnung frei lassenden Rahmen und mit einem durch die Öffnung herausschiebbaren Fenster versehen sind.
- Erfindungsgemäße Fenster können sehr großflächig ausgeführt werden und beispielsweise eine Fensterfläche von mehreren Quadratmetern aufweisen, wobei durch die Anordnung der Dichtungslinie dennoch eine gute Feuchtigkeits- und thermische Isolierung vorhanden ist.
- Insbesondere weist die Schiebeeinheit ein Fenster auf, das einen thermisch getrennten Fensterrahmen und eine darin gehaltene thermisch isolierende Füllung aufweist.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
- In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht von außen auf eine Schiebeeinheit mit einem nach unten geöffneten Rahmen, der hier teilweise aufgebrochen dargestellt ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht in einen oberen Eckbereich des Rahmens,
- Fig. 3
- eine leicht perspektivische Ansicht eines Seiten- schenkels des Rahmens mit darin angeordneter Spindel und von dieser bewegbarer Kulisse, die in montierter Stellung mit dem verschiebbaren Element verbunden ist,
- Fig. 4
- die Kulisse nach
Figur 3 in vergrößerter Darstellung, - Fig. 5
- eine perspektivische und teilweise querschnittliche Ansicht des Rahmens und des darin gehaltenen verlagerbaren Elements in einem unteren, eine Öffnung aufweisenden Bereich des Rahmens, wobei Teile der Dichtungen und Profilteile nach unten aus dem Rahmen heraustreten, in montierter Stellung jedoch passend abgelängt wären,
- Fig. 6
- eine Schnittansicht etwa auf die Ebene VI-VI in
Figur 5 , jedoch am gegenüberliegenden Schenkel des Rahmens dargestellt, - Fig. 7
- eine ähnliche Ansicht wie
Figur 6 , jedoch mit zusätzlich eingebrachten thermisch isolierenden Streifen. - Die in der Zeichnung dargestellte Schiebeeinheit ist insgesamt mit 1 bezeichnet und wird im folgenden auch als Schiebeelement benannt. Sie ist in einer Gebäudeaußenhaut angeordnet und weist seitlich abstehende Flanschbereiche 30 zur Verbindung mit dieser Außenhaut auf. Die Schiebeeinheit 1 kann so in einer Durchbrechung der Außenhaut angeordnet sein und zum Beispiel ein vertikal stehendes oder schräg stehendes Fenster oder eine Tür oder Fluchtluke bilden. Beispielsweise kann eine solche Schiebeeinheit schräg stehend im Dach eines Wintergartens oder auch innerhalb eines anderweitig ausgestalteten Gebäudedachs, z. B. umgeben von einer üblichen Dachdeckung, angeordnet werden.
- Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Schiebeeinheit 1 einen die Durchbrechung zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen 2 auf, der über die Flanschbereiche 30 an der umliegenden Außenhaut festgelegt ist und somit auch selbst überwiegend in der Durchbrechung liegen kann. Hier ist der Rahmen 2 in Draufsicht ungefähr C-förmig ausgebildet und umfaßt drei rechtwinklig zueinander angeordnete Abschnitte 3, 4 auf, nämlich einen oberen Abschnitt 3 und zwei zueinander parallele, hiervon mit einer Komponente nach unten weisende Seitenschenkel 4, so daß der Rahmen 2 an seinem hier unteren Ende, dem oberen Abschnitt 3 gegenüberliegend, eine Öffnung 5 frei beläßt.
- Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel, kann die Schiebeeinheit 1 auch als seitlich oder nach oben zu öffnendes Fenster oder als seitlich oder nach oben zu öffnende Tür ausgestaltet sein, so daß dann die Öffnung des Rahmens seitlich oder im oberen Bereich liegen würde. Der Rahmen kann auch umlaufend geschlossen sein, wobei dann die Rahmenlänge derart groß wäre, daß im Rahmen ein Verschiebeweg für ein in dem Rahmen 2 verlagerbar gehaltenes Element 6 vorgesehen wäre.
- Hier ist das verlagerbar gehaltene Element 6 als Fenster ausgebildet und tritt während seiner Verlagerung im Öffnungssinn bereichsweise durch die Öffnung 5 nach außen und über die Länge der Seitenschenkel 4 hinaus (
Fig. 1 ). Die Seitenschenkel 4 können dabei optisch elegant so kurz gehalten werden, daß sie fluchtend mit dem verlagerbaren Element 6 in seiner Schließstellung enden. - Das verschiebbar gelagerte Element 6 ist daher zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung mit einer parallel zur Rahmenebene erstreckten Bewegungskomponente 31 verlagerbar. Es kann selbst einen fanz oder teilweise umlaufenden Fensterrahmen 7 und eine Füllung 8, zum Beispiel eine Doppel- oder Drcifachverglasung, umfassen.
- Zwischen dem verlagerbaren Element 6 und dem Rahmen 2 sind zumindest zwei jeweils eine Lippen- oder Profildichtung 24 oder ähnliche nicht wasserziehende Dichtung umfassende und zumindest bereichsweise parallel zur Verlagerungsrichtung 31 des verlagerbaren Elements 6 erstreckte Dichtungslinien 32, 33, 34 angeordnet wie etwa in den
Figuren 5 bis 7 gut erkennbar ist. - Das verlagerbare Element 6 ist dabei als flacher und im wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet und weist in Einbaustellung eine bezüglich der Gebäudeaußenhaut auswärts weisende Außenfläche 35 und beidseits hierzu abgewinkelt stehende Seitenflächen 36 auf.
- Zumindest eine Dichtungslinie 33, 34 (hier zwei) ist zur Abdichtung der Seitenfläche 36 gegenüber dem fest stehenden Rahmen 2 angeordnet. Die hier zwei Dichtungslinie 33, 34 sind dabei parallel und mit Abstand von wenigen bis einigen Zentimetern zueinander zur Abdichtung der Seitenflächen 36 gegenüber dem fest stehenden Rahmen 2 angeordnet. Sie sind als Lippendiehtungcn 24 ausgebildet und weisen jeweils eine mehr oder minder schräg ausgreifende Lippe 25 und einen festgehaltenen Basisabschnitt 26 auf. Die Lippe 25 ist flexibel verformbar und gummielastisch. Durch die Anlage an dem Rahmen 2 gelangt sie in eine im Querschnitt zum Beispiel ungefähr L- oder U-förmige Abwinklung gegenüber dem Basisabschnitt 26. Die Lippe 25 liegt dann dichtende an dem Rahmen 2 an, wobei die vergleichsweise große Länge dieser Lippe 25 vom Basisabschnitt bis zu ihrer Anlage zusammen mit den Materialeigenschaften und der dünnen Form dafür sorgt, daß die Lippe 25 am Rahmen 2 mit einem vergleichsweise geringen Anpreßdruck anliegt und dennoch eine große dichtende Fläche 37 gebildet ist, die zum Beispiel quer zur Lippe 25 eine Erstreckung von mehr als einem Zentimeter haben kann. Die Lippe 25 bewirkt daher einen lediglich geringen Schiebewiderstand bei der Relativbewegung zwischen dem verlagerbaren Element 6 und dem Rahmen 2, so daß für die Verlagerung des Elements 6 nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist und kein nennenswerter Verschleiß der Lippendichtung 24 erfolgt. Es ist auch möglich, die Profil- oder Lippendichtung als Zweikomponentenextrusionsteil auszubilden, wobei dann der Basisabschnitt 26 gegenüber dem offenen oder geschlossenen ausgreifenden Bereich 25 härter ausgebildet sein kann.
- Hier sind die Dichtungslinien 32, 33, 34 so ausgebildet, daß die zugehörigen Elastomerprofile mit ihrem Basisabschnitt 26 am verlagerbaren Element 6 gehalten und von dort aus mit einer flexibel verformbaren Lippe 25 (auch mehrere Lippen 25 sind pro Dichtungslinie möglich) zum Rahmen 2 ausgreifen. Auch eine Umkehrung dieser Verhältnisse wäre möglich.
- Eine von außen gesehen erste Dichtungslinien 32 ist zudem zwischen einem die Außenfläche 35 des verlagerbaren Elements 6 randseitig außen übergreifenden Schenkel 38 des Rahmens 2 und der Außenfläche 35, hier dem Rahmen 7, des verschiebbaren Elements 6 angeordnet. Auch dies ist eine Lippendichtung 24, die ein gleichartig zu den beiden anderen ausgebildetes Elastomerprofil umfassen kann. Hier liegt die Lippe 25 auf dem beweglichen Element 7 wieder in einer erheblichen Dichtungsbreite 37 auf, wobei die Verhältnisse wiederum auch umkehrbar wären.
- Insgesamt sind daher gemäß der Zeichnung drei zueinander parallele und mit Komponenten in Bewegungsrichtung 31 erstreckte Dichtungslinien 32, 33, 34 zwischen dem beweglichen Element 6 und dem fest stehenden Rahmen 2 vorgesehen. Weitere Dichtungslinien können möglich sein.
- Den Dichtungslinien 32, 33, 34 ist weiterhin gemein, daß sie eine gleichartige Orientierung der am Rahmen 2 anliegenden Lippe 25 aufweisen, nämlich dem Außenraum zugewandt, so daß jeweils durch diese Orientierung und die L-förmige Ausgestaltung ein Ablaufkanal 39 geschaffen ist, in dem Flüssigkeit innerhalb des Rahmens 2 ablaufen kann. Im unteren Teil der Schiebeeinheit 1 können dann im Rahmen 2 zugehörige Ablauföffnungen nach außen vorgesehen sein.
- Im einzelnen umfaßt die erste Dichtungslinie 32 gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie erwähnt, eine Lippendichtung 24, deren zumindest eine Lippe 25 (auch zwei oder mehr Lippen können möglich sein) mit einer Längskomponente in Bewegungsrichtung 31 und mit einer Querkomponente quer zur Bewegungsrichtung 31 auf dem verlagerbaren Element 6 bzw. an dem Rahmen 2 anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung zur Quermitte 40 des verschiebbaren Elements 6 weisende Orientierung hat, also zum Außenraum hin zeigt, so daß von dort eingeleitetes Regen- oder Kondenswasser, Schnee, Reinigungsflüssigkeit oder ähnliches in dem so durch die Dichtung 24 gebildeten Kanal 39 ablaufen kann.
- Die zumindest eine den Seitenflächen 36 zugeordnete Dichtungslinie 33, 34 umfaßt jeweils eine solche Lippendichtung 24, deren zumindest eine Lippe 25 mit einer Längskomponente in Bewegungsrichtung 31 und mit einer Querkomponente quer zur Bewegungsrichtung an dem verlagerbaren Element 6 bzw. an dem Rahmen 2 anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung der Außenfläche 35 des verschiebbaren Elements weisende Orientierung hat, also bei einer geneigten Einbaulage eine nach oben weisende Komponente hat. Auch hier ist wieder in jeder Dichtungslinie ein Ablaufkanal 39 gebildet, so daß etwa solches Wasser, das die erste Dichtungslinie 32 passiert hat, zum Beispiel bei Reinigung mit einem Schlauch oder gar einem Hochdruckrciniger, im Ablaufkanal 39 der zweiten 33 oder spätestens der dritten Dichtungslinie 34 aufgefangen und nach schräg unten abgeleitet wird, ohne in den Innenraum eindringen zu können. Als letzte Sicherheit ist schließlich noch vorgesehen, daß ein eine Spindel 11 aufnehmendes, nach oben offenes, hier metallisch ausgebildetes C-Profil 41 den Rahmen 7 des beweglichen Elements 6 untergreift und ebenfalls Wasser nach außen und unten ableiten kann.
- Insgesamt sind daher im gezeichneten Ausführungsbeispiel drei Dichtungslinien 32, 33, 34 vorgesehen, -von denen eine erste Dichtungslinie 32 zwischen dem fest stehenden Rahmen 2 und der Außenfläche 35 des beweglichen Elements 6 und zwei weitere Dichtungslinien 33, 34 parallel und mit Abstand hinten- und/oder übereinander - je nach Schrägstellung der Einbaulage - zwischen dem Rahmen 2 und den Seitenflächen 36 angeordnet sind und die Querkomponenten der Lippen 25 der letztgenannten Dichtungslinien 33, 34 parallel zueinander stehen und der Außenfläche 35 zugewandt sind. Neben der hohen Dichtigkeit gegen ein Eindringen von Flüssigkeit ist damit auch zumindest nahezu Luftdichtigkeit erreicht - und schon durch die Verhinderung eines Luftaustausches auch eine sehr gute thermische Isolierung. Zudem bauen sich zwischen den Dichtungslinie 32, 33, 34 Luftpolster auf, die die thermische Isolierung weiter verbessern.
- Wie in
Figur 7 dargestellt ist, können zudem ein oder mehrere thermisch isolierende Streifen 28, 29, zum Beispiel aus einem wasserabweisenden Schaummaterial, zwischen dem Rahmen 2 und dem beweglichen Element 6 vorgesehen, zum Beispiel eingeklebt, sein, die jeweils zwischen zwei Dichtungslinien 32, 33 bzw. 33, 34 den Abstand zwischen dem Rahmen 2 und dem verlagerbaren Element 6 zumindest weitgehend überbrücken, um so die Ausbildung von Kältebrücken zu verhindern. Gleichzeitig ist eine Reibung während der Bewegung des Elements 6 an diesen Streifen 28, 29 durch den noch verbleibenden Spalt 27 verhindert. - Die Dichtungslinien 32, 33, 34 laufen nicht nur in den Seitenschenkeln 4 der äußeren Rahmen 2, sondern werden über Eck geführt und setzen sich auch im oberen Abschnitt 3 fort, so daß dort gleich gute Dicht- und Isolierungseigenschaften erreicht sind. Unten im Bereich der Öffnung 5 sind zusätzliche Abschlußblenden mit Isolierungen vorgesehen, für die dort genügend Raum zur Verfügung steht, so daß auch dort die Isolierung unproblematisch ist.
- Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß innerhalb des Rahmens (2) mehrere Fenster (6) angeordnet sind, von denen wenigstens eines als bewegliches Fenster (6) in der oben beschriebenen Art ausgestaltet ist und wobei wenigstens zwei Fenster (6) relativ zueinander beweglich sind.
- Die Betätigung des Fensters oder dergleichen Elements 6, um dieses aus seiner im Rahmen 2 angeordneten Schließstellung in eine aus dem Rahmen 2 durch die Öffnung 5 "nach unten" herausragende Offenstellung zu bewegen, erfolgt wie auch die Rückbewegung motorisch. Hierzu ist innerhalb des Rahmens 2 zumindest ein Elektromotor angeordnet, beispielsweise im oberen Abschnitt 3. Bei dieser Anordnung ist ein problemloser Zugang zum Motor möglich, wenn das Fenster 6 geöffnet ist. Zu beiden Seiten des Elektromotors erstreckt sich eine aus
Figur 2 ersichtliche Welle 9, welche die Drehbewegung des Motors auf ein Winkelgetriebe 10 überträgt, von welchem inFigur 2 nur das Gehäuse ersichtlich ist. Das Winkelgetriebe 10 überträgt die Drehbewegung der Welle 9 auf eine Spindel 11, die im seitlichen Abschnitt (Seitenschenkel) 4 des Rahmens 2 gelagert ist, wobei auch in dem gegenüberliegenden seitlichen Abschnitt 4 eine derartige Spindel 11 vorgesehen ist, die von demselben Elektromotor ebenfalls über eine Welle 9 und ein Winkelgetriebe 10 angetrieben ist. Auch das Vorsehen von zwei oder sogar vier synchronisierten Antrieben, die dann jeweils sehr klein sind und raumsparend im Rahmen 2 angeordnet werden können, ist möglich. Durch die Redundanz kann auch bei Ausfall eines Motors noch mit den verbleibenden Antrieben das System weiter bewegt werden. Dies ist insbesondere bei großen zu bewegenden Elementen 6, etwa mit Kantenlängen von zwei bis drei Metern, wichtig, da diese häufig durch ihre Gewicht manuell sonst nicht mehr bewegt werden können. -
Figur 3 zeigt die Spindel 11 sowie eine auf der Spindel 11 befindliche Kulisse 12 bei demontiertem Fenster 6. Das Fenster 6 wird in Einsatzstellung mit der Kulisse 12 verbunden, beispielsweise lösbar verschraubt, so daß anschließend bei einer Drehbewegung der Spindel 11 die Kulisse 12 in der einen oder anderen Richtung 31, je nach Drehsinn der Spindel 11, gleitet und dementsprechend das Fenster 6 in Richtung seiner durch die Öffnung 5 ragenden Öffnungsstellung oder in Richtung seiner Schließstellung gleitet. - Wie in
Figur 4 sichtbar ist, ist die Kulisse 12 aus zwei Kulissenteilen 14 und 15 aufgebaut. Ein erster Kulissenteil 14 kann mit dem Fenster 6 verbunden werden, beispielsweise verschraubt werden, wobei in der dargestellten Anordnung diese Verschraubung noch nicht hergestellt und das Fenster 6 noch nicht montiert worden ist. Vor oder spätestens bei der Herstellung der Verschraubung, ggf. durch selbstschneidende Schrauben, werden Innengewinde in diesem ersten Kulissenteil 14 erzeugt. - Längs zur Spindel erstreckt sich ein Trennlinie 16, entlang der ein zweiter Kulissenteil 15 an den ersten Kulissenteil 14 anschließt. Dieser zweite Kulissenteil 15 ist mit der Spindel 11 verbunden, indem er eine Gewindc-Durchgangsbohrung aufweist und ausschließlich axial von der Spindel 11 entfernt werden kann. Lösbare Verbindungselemente 17 in Form von Schrauben erstrecken sich vom ersten Kulissenteil 14 in den zweiten Kulissenteil 15 und verbinden diese beiden. Durch diese feste Verbindung der beiden Kulissenteile 14, 15 dient die Spindel 11 nicht nur zum Antrieb des Fensters 6, sonder auch zu dessen Führung, indem sie es gegen Kippkräfte oder abhebende Kräfte sichert, insbesondere wenn es sich in seiner Offenstellung befindet.
- Es kann vorgesehen sein, die Verbindungselemente 17 zu lösen, wenn sich das Fenster 6 noch an dem ersten Kulissenteil 14 befindet, so daß nach Entfernung dieser Verbindungselemente 17 das Fenster unabhängig von der Bewegung oder Bewegungslosigkeit der Spindel 11 in seine Offenstellung oder in seine Schließstellung verschoben werden oder ganz aus dem nach unten offenen Rahmen 2 gezogen werden, kann, um beispielsweise im Reparatur- oder Wartungsfall den Zugang zum Elektromotor oder übrigen Antriebselementen des Schiebeelements 1 zu ermöglichen.
-
Figur 5 zeigt eine Ansicht von schräg unten in die Rahmenkonstruktion des Schieberelements 1: Innerhalb des Rahmens 2 ist eine formstabile, mit Isolierschaum ausgekleidete und den Seitenwänden 36 des beweglichen Elements 6 gegenüber gelegene Innenwand 18 vorgesehen, wobei der Rahmen 2 auch einen unteren Abschnitt 19 aufweist, der unterhalb der Öffnung 5 die beiden seitlichen Abschnitte 4 miteinander verbinden kann und der ebenfalls mit Isolierschaum ausgesteift und isoliert sein kann. - Innerhalb des Rahmens 2 ist der Fensterrahmen 7 entlang den beiden seitlichen Abschnitten 4 gemäß
Figur 5 rein verschiebbar (nicht zwingend: auch eine überlagerte Bewegung ist möglich) gelagert, wobei erkennbar ist, daß der Fensterrahmen 7 insofern thermisch getrennt ist, als er ein oberes und ein unteres Aluminiumprofil 20 aufweist, zwischen denen sich zwei Kunststoffprofile 21 befinden. Beide Aluminiumprofile 20 weisen jeweils seitlich einen Aufnahmekanal 22 für die Elastomerprofile der zum Beispiel Lippendichtungen 24 auf, wobei jeder Aufnahmekanal 22 durch zwei L-förmige Haltearme 23 begrenzt ist. In den Aufnahmekanälen sind die oben beschriebenen Elastomerprofile für die Lippendichtungen 24 mit ihren Basisabschnitten- 26 mechanisch geklemmt und lösbar gehalten. -
- 1
- Schiebeeinheit ,
- 2
- Rahmen,
- 3
- oberer Abschnitt,
- 4
- Seitenschenkel,
- 5
- Öffnung,
- 6
- verlagerbares Element,
- 7
- Rahmen des verlagerbaren Elements,
- 8
- Füllung des verlagerbaren Elements,
- 9
- Welle,
- 10
- Winkelgetriebe,
- 11
- Spindel,
- 12
- Kulisse,
- 14
- Kulissenteil,
- 15
- Kulissenteil,
- 16
- Trennlinie,
- 17
- Verbindungselemente,
- 18
- Innenwand,
- 19
- unterer Abschnitt,
- 20
- Aluminiumprofil,
- 21
- Kunststoffprofil,
- 22
- Aufnahmekanal,
- 23
- Haltearme,
- 24
- Lippendichtung,
- 25
- Lippe,
- 26
- Basisabschnitt,
- 27
- Spalt,
- 28
- thermisch isolierender Streifen,
- 29
- thermisch isolierender Streifen,
- 30
- Flanschbereiche,
- 31
- Bewegungskomponente,
- 32
- erste Dichtungslinien,
- 33
- zweite Dichtungslinie,
- 34
- dritte Dichtungslinie,
- 35
- Außenfläche,
- 36
- Seitenflächen,
- 37
- dichtende Anlagefläche,
- 38
- übergreifender Schenkel,
- 39
- Ablaufkanal,
- 40
- Quermitte,
- 41
- C-Profil,
Claims (15)
- Schiebeeinheit (1) einer Gebäudeaußenhaut mit einem eine Durchbrechung der Außenhaut zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen (2) und mit zumindest einem in dem Rahmen (2) verlagerbar abgestützten Element (6), das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung mit einer parallel zur Rahmenebene erstreckten Bewegungskomponente verlagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem verlagerbaren Element (6) und dem Rahmen (2) zumindest zwei zumindest bereichsweise parallel zur Verlagerungsrichtung (31) des verlagerbaren Elements (6) erstreckte Dichtungslinie (32;33;34) angeordnet sind, wobei das verlagerbare Element (6) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt mit einer in Einbaustellung bezüglich der Gebäudeaußenhaut auswärts weisenden Außenfläche (35) und mit beidseits hierzu abgewinkelt stehenden Seitenflächen (36) umfaßt und wobei zumindest eine Dichtungslinie (33;34) zur Abdichtung der Seitenfläche (36) gegenüber dem fest stehenden Rahmen (2) angeordnet ist. - Schiebeeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Dichtungslinien (33;34) parallel und mit Abstand zueinander zur Abdichtung der Seitenfläche (36) gegenüber dem fest stehenden Rahmen (2) angeordnet sind. - Schiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser zumindest drei mit Komponenten in Bewegungsrichtung (31) erstreckte Dichtungslinien (32;33;34) zugeordnet sind. - Schiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Dichtungslinien (32) zwischen einem die Außenfläche (35) des verlagerbaren Elements (36) randseitig außen übergreifenden Schenkel (38) des Rahmens (2) und der Außenfläche (35) des verschiebbaren Elements (6) angeordnet ist. - Schiebeeinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Dichtungslinien (32) eine Lippendichtung (24) umfaßt, deren zumindest eine Lippe (25) mit einer LängsKomponente in Bewegungsrichtung (31) und mit einer Querkomponente quer zur Bewegungsrichtung (31) auf dem verlagerbaren Elements (6) bzw. an dem Rahmen (2) anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung der Quermitte (40) des verlagerbaren Elements (6) weisende Orientierung hat. - Schiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zumindest eine den Seitenflächen (36) zugeordnete Dichtungslinie (33;34) eine Lippendichtung (24) umfaßt, deren zumindest eine Lippe (25) mit einer Längskomponentc in Bewegungsrichtung (31) und mit einer QuerKomponente quer zur Bewegungsrichtung (31) an dem verlagerbare Element (6) bzw. an dem Rahmen (2) anliegt, wobei die Querkomponente eine in Richtung der Außenfläche (35) des verlagerbaren Elements (6) weisende Orientierung hat. - Schiebeeinheit nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtungslinie (32) zwischen dem Rahmen (2) und der Außenfläche (35) und zwei Dichtungslinie (33;34) parallel und mit Abstand hinter- und/oder übereinander zwischen dem Rahmen (2) und den Seitenflächen (36) angeordnet sind und die Querkomponenten der letztgenannten Dichtungslinien parallel zueinander stehen und der Außenfläche (35) zugewandt sind. - Schiebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei oder mehr der Dichtungslinien (32;33 bzw. 33,34) jeweils den Abstand zwischen dem Rahmen (2) und dem verlagerbaren Element (6) zumindest weitgehend überbrückende Wärmeisolationsstreifen (28;29) angeordnetsind. - Schiebeelement (1) einer Gebäudefassade mit einem etwa C-förmigen, eine Öffnung (5) frei lastenden Rahmen (2) und mit einem als Fenster bezeichneten, in dem Rahmen geführten, verschiebbar gelagerten Element (6), wobei das Fenster (6) zwischen einer vom Rahmen (2) umgebenen Schließstellung und einer aus der Öffnung (5) des Rahmens herausragenden Offenstellung verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fenster (6) mittels einer Lippendichtung (24) gegenüber dem Rahmen (2) abgedichtet ist, derart, daß ein Basisabschnitt (26) der Lippendichtung (24) an dem Rahmen (2) oder dem Fenster (6) anliegt, und ein demgegenüber dünnerer, als Lippe (25) bezeichneter Abschnitt des Dichtungsprofilquerschnitts an dem jeweils anderen dieser beiden Element anliegt, wobei das Fenster (6) gegenüber dem Rahmen (2) ausschließlich verschiebbar beweglich ist. - Schiebeelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (25) schräg gegen die zugehörige Dichtfläche verläuft. - Schiebeelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere parallel zueinander an der Dichtfläche anliegende Lippen (25) vorgesehen sind. - Schiebeelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Lippen (25) ein thermisch isolierender Streifen (28;29) aus einem Schaummaterial vorgesehen ist. - Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippe (25) einen nach oben offenen Aufnahmekanal (39) für Flüssigkeit wie Regen- oder Kondenswasser schafft. - Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fenster (6) einen thermisch getrennten Fensterrahmen (7) und eine darin gehaltene thermisch isolierende Füllung (8) aufweist. - Schiebeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des Rahmens (2) mehrere Fenster (6) angeordnet sind, von denen wenigstens eines als bewegliches Fenster (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist und wobei wenigstens zwei Fenster (6) relativ zueinander beweglich sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009005000U DE202009005000U1 (de) | 2009-07-07 | 2009-07-07 | Schiebeelement |
DE202009004998U DE202009004998U1 (de) | 2009-07-07 | 2009-07-07 | Schiebeelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2273030A2 true EP2273030A2 (de) | 2011-01-12 |
Family
ID=42830243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100006952 Withdrawn EP2273030A2 (de) | 2009-07-07 | 2010-07-06 | Schiebeeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2273030A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113006623A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-06-22 | 北京金土豆科技服务有限公司 | 一种自动防护铝制窗 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229661A1 (de) | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Heinrich Kaml | Glasdach, insbesondere für Wintergärten |
EP1126093B1 (de) | 2000-02-16 | 2004-06-16 | Dietmar Naumann | Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen |
-
2010
- 2010-07-06 EP EP20100006952 patent/EP2273030A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229661A1 (de) | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Heinrich Kaml | Glasdach, insbesondere für Wintergärten |
EP1126093B1 (de) | 2000-02-16 | 2004-06-16 | Dietmar Naumann | Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113006623A (zh) * | 2021-03-23 | 2021-06-22 | 北京金土豆科技服务有限公司 | 一种自动防护铝制窗 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2957702B1 (de) | Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen | |
DE19846307C2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
EP3423658B1 (de) | Tür, fenster oder fassadenelement | |
EP2136025B1 (de) | Tor | |
DE202010008921U1 (de) | Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen | |
EP2317054A2 (de) | Schiebetür | |
DE20105296U1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen, Fassadenelemente o.dgl. | |
EP0784144A1 (de) | Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung | |
EP2273030A2 (de) | Schiebeeinheit | |
DE102011001283B4 (de) | Türanordnung | |
EP1147280B1 (de) | Fassadenschale für ein gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren platten gebildet ist | |
DE102018112434A1 (de) | Fenster | |
EP3299568B1 (de) | Dachfenster | |
EP2072745A2 (de) | Fenster mit Blend- und Flügelrahmen | |
EP2439371B1 (de) | Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür | |
AT507406B1 (de) | Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster | |
DE19751657C2 (de) | Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach | |
DE3628666A1 (de) | Profilleiste fuer rollaeden | |
EP0978617A1 (de) | Ausstellfensteranordnung | |
EP2426306B1 (de) | Schiebeeinheit | |
DE102005039397B3 (de) | Lamellenfenster | |
EP2823126B1 (de) | Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement | |
DE102018112430A1 (de) | Fenster | |
EP2514905A2 (de) | Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür | |
AT501942B1 (de) | Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140201 |