EP2121209B2 - Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse - Google Patents
Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2121209B2 EP2121209B2 EP08708742.5A EP08708742A EP2121209B2 EP 2121209 B2 EP2121209 B2 EP 2121209B2 EP 08708742 A EP08708742 A EP 08708742A EP 2121209 B2 EP2121209 B2 EP 2121209B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metal
- working line
- proportion
- phase
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
- B21B37/76—Cooling control on the run-out table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
- C21D11/005—Process control or regulation for heat treatments for cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
Definitions
- the invention relates to a method for supporting an at least partially manual control of a metalworking line in which strip or slab-shaped or pre-profiled metal is machined, as well as a metalworking line.
- Such metalworking lines for example, production lines for rolling the metal, cooling sections for cooling the metal, or a combination of both - are well known.
- certain phase states of the metal are required, which means that certain phase components of different phases of the metal, in particular of the steel, are predetermined as target values. Compliance with these targets is an essential criterion for the quality of the metal.
- phase transformation model that determines, considering a tracking, the metalworking line operating parameters, the primary data describing the metal entering the metalworking line and its state, and measurements, at least one phase portion of tracked metal points and, based on the result, a cooling path to control accordingly.
- the proportion of at least one metallurgical phase of the metal taking into account the operating parameters of the metal processing line and / or state parameters of the metal influencing the phase state and the proportion of the at least one phase in relation to the specific location of the metalworking line is displayed to an operator wherein, in addition to determining the current portion with changed control of at least one component of the processing line, also a prognosis for the future portion taking into account the changed control at the location is determined and displayed, whereby a test mode is selected, in which the changed control is not taken over immediately.
- the proportion of at least one phase is first determined at a specific point of the metalworking line that is relevant in particular for the machining process.
- the determination result can furthermore be used for the partial automatic control of the metalworking line, but in the method according to the invention is advantageously also displayed to an operator in real time, for example at a control device.
- the operator thus receives information relevant to the quality of the processed metal in a timely manner, which directly reflects the influence of manual actuations made on it, so that, if necessary, further adjustments can be used to further optimize the manual settings.
- the display is thus quality assurance, but also prevents cobbles and the production of rejects and increases the safety of the metalworking line.
- the display can be used even when the metalworking line is operated in an automatic mode, so that it is recognized early that a quality problem occurs and can be switched to manual control to make appropriate corrections.
- manual control should also be understood here as a minimum intervention - in short, any type of user information that has an influence on the operating procedure, however small.
- An example of such manual intervention, which also represents manual control, is the selection of a suitable cooling plan or cooling parameters.
- a model for determining the phase state of the metal at different metal points may be used to determine the proportion, taking into account a tracking of the metal points and / or primary data describing the metal entering the metalworking line and its state become.
- Such models provide reliable information about the phase state of the metal at various metal points.
- the model is initialized for each metal point entering the metalworking line, possibly due to a measurement. All metal points in the road are tracked. Since, due to the tracking and operating parameters, the influences at all metal points are known, the phase state at each of the metal points considered can be continuously updated. For the display then only the corresponding information must be queried at the specific point of the metalworking line. This information may, for example, be taken from the metal point closest to the particular location.
- the model can also be integrated into a superordinate model, for example with a temperature model. Of course, other methods may be used to determine the phase component (s), such as measurements.
- measured variables can also be included in the determination of the phase state of the metal.
- at least one measuring device is used for recording state parameters, in particular a pyrometer.
- the temperature can be measured at a specific metal point, so that, for example, in conjunction with the primary data, an initialization of the model can be carried out at such a point.
- state parameters can also be used to adapt the model, for example by suggesting a correction of a correction of the phase state determined by the model.
- the metalworking line may be any type of metalworking line in which the phase state of the metal plays an important role.
- the metalworking line may be a production line in which ferritic rolling is provided.
- Ferritic metal can be rolled with a lower rolling force than austenitic metal, for example. It is important here that the transformation point of ferrite to austenite is known as precisely as possible and lies between two specific rolling stands. In the method according to the invention, it can then be provided, for example, that the display of the phase fraction takes place at each roll stand. In this way, ferritic rolling could be realized, since the operator at any time has an overview of the phase states of the metal and can optionally intervene by a manual control in the rolling process.
- the method is particularly advantageously applicable if the metal is processed in a metal processing line designed as a cooling section for cooling the metal.
- Cooling sections often connect to a production line and serve to prepare the metal for removal.
- a reel may be provided at the end of the cooling section, onto which the processed metal is reeled.
- further processing takes place at the end of the cooling section or another removal or storage device is provided.
- An example of this is the heavy plate mill. Since there can not be reeled, the sheets are straightened straight instead in a stretcher and stored as plates.
- actuators are provided which serve to influence the temperature of the metal and therefore also have an influence on the phase components.
- a cooling section may, for example, have valves arranged above and below a roller table, via which coolant, in particular water, is applied to the metal. For example, the amount of water and the water pressure can be controlled manually or automatically. Frequently, the temperature of the metal is measured at the beginning and at the end of the cooling section. It can therefore be provided that measured values of a first pyrometer connected upstream of the cooling section and one downstream of the cooling section are used as the state parameter. Of course, other temperature measurements can be made. The measured values of the first pyrometer, together with primary data and general information about the incoming metal, for example, that it is made of 100% austenite, serve to initialize the phase components at a metal point. The second pyrometer ultimately serves to control and adapt the model.
- a total production can be considered, which means, for example, a combination of production line and cooling section.
- the proportion is expediently displayed with reference to a location at the end of the processing line, for example at the end of the cooling section, before rolling up on a possibly provided reel. It is then possible to assess immediately whether the desired target parameters are reached with the current operating parameters.
- a forecast for the future share taking into account the change in control at the point determined and displayed. This means that, knowing the current operating parameters and the current phase proportions at the position at which the changed control is carried out, from this position a prediction can be made up to the point with respect to which the display is made, so that the effect of Change for an operator is immediately apparent - especially if the comparative value with the previous settings there is still displayed.
- a test mode is selected. In this test mode, changes to the control can be defined on the user interface, but these are not taken over immediately. Nevertheless, it is possible, based on the determination of the phase components and the known changed and unmodified operating parameters, to make a prognosis indicating what effects the intended change will have. If the operator is satisfied, he can take over the changes, for example, by pressing another control element in the controller.
- phase diagrams exist in which a variety of different phases are included. A determination and display of the proportions of all these phases is not appropriate. Therefore, mainly relevant phases are preferably displayed. In particular, it can be provided that the proportion of austenitic and / or ferritic and / or pearlitic and / or cementitious and / or further phases is determined and displayed.
- the share can be displayed in any convenient, easy-to-grasp and clearly arranged form.
- a warning message is output.
- tolerance values can be specified that represent a quality tolerance that should be adhered to.
- the invention also relates to a metalworking line for the treatment of strip or slab-shaped or pre-profiled metal with a control device, comprising a continuous determination of the proportion of at least one metallurgical phase of the metal based on at least one specific point of the metalworking line taking into account the operating conditions influencing the phase parameters and / or arithmetic unit formed by state parameters of the metal, an input device for at least partially selectively possible manual control of the operation of the metalworking line and a display device for displaying the proportion of the at least one phase with respect to the specific location of the metalworking line.
- a metalworking line is designed for carrying out the method according to the invention, and the statements relating to the method can be transferred to the metalworking line.
- the arithmetic unit thus receives signals indicating the state of the metal or the metalworking line, in the form of operating parameters and / or state parameters. After determining the at least one phase, corresponding signals are sent to the display device so that the display can take place.
- a model for determining the phase state of the metal at different metal points taking into account a tracking of the metal points and / or primary data describing the metal entering the metalworking line and its state is stored .
- a model may also be part of a more comprehensive model of the metalworking line, which may additionally include, for example, a temperature model.
- the metalworking line may comprise a measuring device for receiving state parameters, in particular a pyrometer.
- the metalworking line can be any type of processing line, for example a production line or a complete line. Particularly advantageous is the embodiment, when the metalworking line is formed as an actuator for influencing the temperature of the metal comprehensive cooling section. Pyrometers may be provided at the beginning and at the end of such a cooling section, wherein the arithmetic unit is designed as a state parameter to take into account the measured values of the pyrometers. Of course, other pyrometers or other measuring devices may be provided.
- the display device may be designed to display the portion in the form of a curve and / or as a pie chart and / or in numerical form and / or as a bar chart and / or as a color graphic.
- the invention Not only in the processing of strip and slab-shaped metal can be used advantageously.
- pre-profiled metal for example the production of pipes or profiles, manual control options are often given, so that a use here is profitable possible.
- FIG. 1 shows a metalworking line 1, which is designed here as a cooling line 2.
- the cooling line 2 is connected downstream of a production line whose last rolling stand is indicated at 3.
- a metal to be processed 4 here in strip form, first passes through the production line and then the cooling section 2, whereupon it is unwound for removal or for intermediate storage for further processing on a reel 5, which is connected downstream of the cooling section 2.
- the cooling section 2 comprises actuators 6, which serve to influence the temperature of the metal 4.
- the actuators 6 include flaps and valves with which water can be applied to the band-shaped metal 4 to cool it. Although only a few actuators 6 are shown in the drawing, however, the cooling path may comprise a large number of such actuators 6.
- the cooling section 2 further comprises a control device 7, which in FIG. 1 is indicated schematically.
- the control device 7 comprises a computing unit 8, an input device 9 for the partial manual control of the actuators and a display device 10. Furthermore, the cooling line is in each case a pyrometer 11 for measuring the temperature of the metal 4 upstream or downstream.
- the arithmetic unit 8 controls the actuators 6 (eg valves, nozzles or flaps, etc.) according to operating parameters S, which can be changed in a manual operating mode at least partially by the operator via the input device 9, so that the actuators 6 are controlled in groups or separately can be.
- the manual controllability does not have to be permanently provided, it is just as conceivable that it is possible to switch between an automatic operating mode and a manual operating mode. Furthermore, it is conceivable that parts of the actuators 6 can be formed separately for manual control. Furthermore, it is conceivable that the operator varies input quantities of automatic operation, e.g. a gain factor that increases the amount of water as the belt speed increases (semi-automatic).
- Other manual operations that provide manual control include, for example, changing primary data (e.g., reel target temperature), changing the cooling strategy (e.g., cooling gradient), changing the length of uncooled belt sections, or making a quality assessment that does not change the automatic itself.
- the arithmetic unit 8 receives primary data P of the metal 4, which describes the metal 4 or its state when entering the cooling section 2, and as a further operating parameter, the metal velocity v supplied.
- a tracking 28 is provided which tracks the position of a metal point of the metal 4 during the passage of the cooling section 2 constantly.
- the path tracking 28 can also be integrated into the arithmetic unit 8; in any case, the arithmetic unit 8 also has the data of the path tracing 28 available.
- a model 12 of the cooling section 2 is now stored, which includes a model 13 for determining the phase state of the metal 4 at different metal points and a temperature model 14 for determining the temperature or the temperature distribution of the metal 4 at different metal points.
- the models 13 and 14 can also be implemented as a common model.
- the model 13 is designed to determine the proportion of at least one phase of the metal at a plurality of metal points, taking into account the operating state parameter S influencing the phase state, the temperature measured values T, the primary data P and the tracking data x.
- the temperature model 14 is designed to carry out such a determination with respect to the temperature or the temperature profile. The determination of the proportions or the temperature takes place continuously.
- the models 13 and 14, for example, work as follows.
- the temperature at a certain metal point is measured on the cooling section 2 upstream pyrometer 11. Together with the primary data P, one or more initial phase portions can thereby be determined. From there, the metal point is traced, wherein, for example, by the operating parameters S and the speed v, which influence the temperature or the phase state of the metal 4 and whose size is known, a continuous tracking of the at least one phase component or the temperature in real time is realized. In front of the reel 5 ends the tracking 28 of the metal points. This means that at all tracked metal points of the metal 4 the at least one phase component from the model 13 is known at all times.
- the second temperature measurement at the downstream pyrometer 11 serves for consistency check and adaptation of the model.
- the information obtained by the model 13 on the phase state of the metal 4 is not or not only used to control the cooling section 2, but the proportion of at least one phase with respect to a specific point 15 of the cooling section 2, here on End of the cooling section 2, at or shortly after the pyrometer 11, brought by the display device 10 to an operator for display.
- This allows on the one hand a constant quality assurance monitoring, on the other hand an operator can observe the effect of a change of the operating parameters S in the context of a manual activation. Therefore, additional information is available which leads to an improvement in the quality of the machined metal 4 and to an increase in the safety of the cooling section 2.
- phase component (s) taking into account operating parameters and state parameters of the metal 4 and the display of the proportion on the display device 10 is provided, but also the possibility of a prognosis.
- the model 13 is designed to predict in advance what effects an altered control of actuators 6 of the cooling line 2 has on the phase state of the metal 4 at the point 15.
- the current phase components of a metal point immediately before the affected actuator or the first actuator 6 concerned are used to proceed from a preliminary calculation, taking into account the current and changed operating parameters S and the other operating parameters, such as the speed v, the expected proportion the at least one phase determined at the point 15.
- This information is also advantageously displayed to the operator after the determination, so that the latter does not have to wait to observe the influence on the phase distribution until a metal point processed with the new operating parameters actually reaches the point 15.
- a test mode into which the controller 7, e.g. can be switched by selecting a corresponding switch panel shown on the display device 10, wherein changed operating parameters S are not immediately, but, for example, only after actuation of a control element, taken over.
- a prediction for the location 15 is already created and displayed during the unmodified modified control, so that an operator can adjust his setting accordingly without producing waste. This forecast is also based on the current phase proportions or temperatures contained in models 13 and 14.
- FIG. 2 One possible user interface 29 to be displayed on the display device 10 (a monitor) is shown FIG. 2 ,
- 16 general information about the metalworking line 1 are displayed in a first area
- a second area 17 is used to display and set operating parameters S of the actuators 6.
- the design of such areas is well known and will not be detailed here.
- an area 18 for displaying information about the metal 4 is provided.
- information 19 about the temperature of the metal 4 at the point 15 is displayed.
- a display 20 of the currently present at the point 15 phase portions of the metal 4, as determined by the model 13 is provided.
- a prognosis 21 in the case of modified actuation in the area 18 is also shown.
- the user interface 16 comprises an operating element 22 for activating the test mode already described above, as well as a further operating element 23 for accepting the modified operating parameters entered in a test mode.
- an operating element 22 for activating the test mode already described above, as well as a further operating element 23 for accepting the modified operating parameters entered in a test mode.
- a mouse control selectable controls 24 may be provided.
- FIGS. 3A-3D show various possibilities of the design of the display 20 of the proportion of at least one phase.
- 3A shows a display 20a in the form of a pie chart. Shown are the proportions of the phases ferrite, austenite and the proportion of other phases.
- 3B shows a display 20b in the form of a bar chart. The proportions of the phases ferrite, austenite, perlite and cementite are shown.
- 3C shows a numerical display 20c of the proportions of the phases ferrite and austenite and other phases.
- FIG 3D shows a possible display 20d in the form of a color graphic.
- the proportions of the phases austenite, perlite, cementite and ferrite are shown in different colors and scaled in the same length.
- the boundaries 25 between the colors shift according to the changes as indicated by the arrows 26.
- a scale of 0% to 100% can be provided so that the shares can also be read.
- color coding is also possible with the other displays 20a, 20b and 20c.
- the control device 7 is furthermore designed to output a warning message if at least one component exceeds or falls below at least one predetermined value at the point 15. Such a warning message 27 is exemplary in FIG. 4 shown.
- the display device 10 may also include an acoustic component that may generate an audible warning signal. The alert directs the operator's attention to the display 20 of the phase state of the metal 4. It is pointed out that there is a problem with the quality or even a dangerous situation.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße, in der band- oder brammenförmiges oder vorprofiliertes Metall bearbeitet wird, sowie eine Metallbearbeitungsstraße.
- Solche Metallbearbeitungsstraßen - beispielsweise Fertigungsstraßen zum Walzen des Metalls, Kühlstrecken zur Abkühlung des Metalls oder eine Kombination beider - sind allgemein bekannt. Häufig werden dabei im Endprodukt oder auch für bestimmte Bearbeitungsschritte möglichst exakt bestimmte Phasenzustände des Metalls benötigt, das bedeutet, bestimmte Phasenanteile verschiedener Phasen des Metalls, insbesondere des Stahls, sind als Zielwerte vorgegeben. Die Einhaltung dieser Zielwerte ist ein wesentliches Kriterium für die Qualität des Metalls.
- Um in einer automatisch gesteuerten Anlage eine möglichst exakte Einhaltung des gewünschten Phasenzustands des Metalls zu erreichen, wurde beispielsweise in der
WO 2005/099923 A1 vorgeschlagen, ein Phasenumwandlungsmodell zu verwenden, das unter Berücksichtigung einer Wegverfolgung, der Betriebsparameter der Metallbearbeitungsstraße, der Primärdaten, die das in die Metallbearbeitungsstraße einlaufende Metall und dessen Zustand beschreiben, und von Messwerten wenigstens ein Phasenanteil an wegverfolgten Metallpunkten zu bestimmen und anhand des Ergebnisses eine Kühlstrecke entsprechend anzusteuern. - Eine automatische Ansteuerung kann jedoch nicht in jedem Prozess die gewünschten Zielparameter (beispielsweise Phasenanteile, Temperatur, Dicke und dergleichen) des bearbeiteten Metalls tatsächlich erreichen, so dass Anlagen mit einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung bekannt sind. In diesen Anlagen kann eine Bedienperson diverse Komponenten, beispielsweise Stellglieder zur Kühlung, Rollgänge oder Walzen, von Hand ansteuern, um so eine Einstellung auf die gewünschten Zielparameter zu erreichen. Am Ende der Bearbeitungsstraße wird dann beispielsweise die Temperatur gemessen und der Bedienperson zur Anzeige gebracht, beispielsweise am Ende einer Kühlstrecke. Verschiedene Einstellungen von Betriebsparametern können dabei zur selben Temperatur führen, jedoch zu unterschiedlichen Phasenzuständen des Metalls, so dass - für die Bedienperson nicht erkennbar - eine Ausschussproduktion auftreten kann. Auch wird mithin eine schlechtere Qualität des bearbeiteten Metalls erhalten. Es kann auch vorkommen, dass aufgrund des falschen Phasenzustandes eine Bearbeitung fehlschlägt und es zu so genannten Cobbles in der Anlage kommt, das Metall sich also in der Anlage verkantet oder verhakt, was wenigstens zu einem Stillstand der Anlage führen kann. Bei einem solchen Cobble ist auch die Sicherheit eventuell anwesender Personen gefährdet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße anzugeben, das einer Bedienperson eine bessere Einstellung im Hinblick auf Zielparameter erlaubt und daher die Qualität des bearbeiteten Metalls erhöht, die Ausschussproduktion verringert und Cobbles verhindert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass kontinuierlich bezogen auf wenigstens eine bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße der Anteil wenigstens einer metallurgischen Phase des Metalls unter Berücksichtigung von den Phasenzustand beeinflussenden Betriebsparametern der Metallbearbeitungsstraße und/oder von Zustandsparametern des Metalls ermittelt und der Anteil der wenigstens einen Phase bezogen auf die bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße einem Bediener zur Anzeige gebracht wird wobei zusätzlich zur Bestimmung des aktuellen Anteils bei veränderter Ansteuerung wenigstens einer Komponente der Bearbeitungsstraße auch eine Prognose für den zukünftigen Anteil unter Berücksichtigung der veränderten Ansteuerung an der Stelle ermittelt und angezeigt wird, wobei ein Testmodus angewählt wird, in dem die veränderte Ansteuerung nicht unmittelbar übernommen wird.
- Erfindungsgemäß wird also zunächst der Anteil wenigstens einer Phase an einer bestimmten, insbesondere für den Bearbeitungsprozess relevanten Stelle der Metallbearbeitungsstraße ermittelt. Das Ermittlungsergebnis kann weiterhin zur teilweisen automatischen Steuerung der Metallbearbeitungsstraße verwendet werden, wird jedoch im erfindungsgemäßen Verfahren einem Bediener vorteilhafterweise auch in Echtzeit angezeigt, beispielsweise an einer Steuerungseinrichtung. Der Bediener erhält somit zeitnah für die Qualität des bearbeiteten Metalls relevante Informationen, die den Einfluss von ihm vorgenommener manueller Ansteuerungen unmittelbar wiedergeben, so dass gegebenenfalls durch weitere Veränderungen die manuellen Einstellungen weiter optimiert werden können. Die Anzeige dient also der Qualitätssicherung, verhindert jedoch auch Cobbles und die Produktion von Ausschuss und erhöht die Sicherheit an der Metallbearbeitungsstraße. Insbesondere kann die Anzeige auch dann verwendet werden, wenn die Metallbearbeitungsstraße in einem automatischen Modus betrieben wird, so dass frühzeitig erkannt wird, dass ein Qualitätsproblem auftritt und auf eine manuelle Steuerung umgeschaltet werden kann, um entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Im Allgemeinen soll hier unter dem Begriff "manuelle Steuerung" jedoch auch ein Minimaleingriff verstanden werden - kurz jede Art von Benutzerinformation, die einen - wenn auch noch so kleinen - Einfluss auf den Betriebsablauf hat. Ein Beispiel zu einem solchen Handeingriff, der auch eine manuelle Steuerung darstellt, ist die Auswahl eines geeigneten Kühlplanes oder geeigneter Kühlparameter.
- Zur Ermittlung des Anteils kann insbesondere ein Modell zur Ermittlung des Phasenzustands des Metalls an verschiedenen Metallpunkten (definierte Orte auf dem Metall) verwendet werden, wobei eine Wegverfolgung der Metallpunkte und/oder Primärdaten, die das in die Metallbearbeitungsstraße einlaufende Metall und dessen Zustand beschreiben, berücksichtigt werden. Solche Modelle erreichen verlässliche Aussagen über den Phasenzustand des Metalls an verschiedenen Metallpunkten. Das Modell wird für jeden in die Metallbearbeitungsstraße einlaufenden Metallpunkt, gegebenenfalls aufgrund einer Messung, initialisiert. Alle in der Straße befindlichen Metallpunkte werden wegverfolgt. Da aufgrund der Wegverfolgung und der Betriebsparameter die Einflüsse an allen Metallpunkten bekannt sind, kann kontinuierlich der Phasenzustand an jedem der betrachteten Metallpunkte aktualisiert werden. Für die Anzeige muss dann lediglich die entsprechende Information an der bestimmten Stelle der Metallbearbeitungsstraße abgefragt werden. Diese Information kann beispielsweise dem Metallpunkt entnommen werden, der der bestimmten Stelle am nächsten liegt. Das Modell kann auch in ein übergeordnetes Modell integriert sein, beispielsweise mit einem Temperaturmodell. Selbstverständlich können auch andere Methoden verwendet werden, um den oder die Phasenanteile zu bestimmen, beispielsweise Messvorgänge.
- Wie bereits erwähnt, können in die Ermittlung des Phasenzustands des Metalls auch Messgrößen eingehen. Dazu kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Messeinrichtung zur Aufnahme von Zustandsparametern, insbesondere ein Pyrometer, verwendet wird. Mittels eines Pyrometers lässt sich die Temperatur an einem bestimmten Metallpunkt messen, so dass, insbesondere in Verbindung mit den Primärdaten, an einem solchen Punkt beispielsweise eine Initialisierung des Modells vorgenommen werden kann. Selbstverständlich können Zustandsparameter auch zur Adaption des Modells dienen, indem ein Messwert beispielsweise eine Korrektur des vom Modell bestimmten Phasenzustands nahe legt.
- Die Metallbearbeitungsstraße kann jegliche Art von Metallbearbeitungsstraße sein, in der der Phasenzustand des Metalls eine wichtige Rolle spielt. So kann die Metallbearbeitungsstraße beispielsweise eine Fertigungsstraße sein, in der ein ferritisches Walzen vorgesehen ist. Ferritisches Metall lässt sich mit einer geringeren Walzkraft als beispielsweise austenitisches Metall walzen. Wichtig ist hierbei, dass der Umwandlungspunkt von Ferrit in Austenit möglichst genau bekannt ist und zwischen zwei bestimmten Walzgerüsten liegt. Dann kann im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzeige des Phasenanteils an jedem Walzgerüst erfolgt. Auf diese Weise ließe sich ferritisches Walzen realisieren, da der Bediener zu jeder Zeit einen Überblick über die Phasenzustände des Metalls hat und gegebenenfalls durch eine manuelle Ansteuerung in den Walzprozess eingreifen kann.
- Besonders vorteilhaft anwendbar ist das Verfahren jedoch, wenn das Metall in einer als Kühlstrecke zur Kühlung des Metalls ausgebildeten Metallbearbeitungsstraße bearbeitet wird. Kühlstrecken schließen sich häufig an eine Fertigungsstraße an und dienen der Vorbereitung des Metalls zur Entnahme. Beispielsweise kann daher am Ende der Kühlstrecke eine Haspel vorgesehen sein, auf die das bearbeitete Metall aufgehaspelt wird. Selbstverständlich ist es genauso möglich, dass am Ende der Kühlstrecke eine Weiterbearbeitung erfolgt oder eine andere Entnahme- beziehungsweise Lagereinrichtung vorgesehen ist. Ein Beispiel hierfür ist die Grobblechstraße. Da dort nicht gehaspelt werden kann, werden die Bleche stattdessen in einem Streckrichter geradegebogen und wie Platten gelagert. In einer solchen Kühlstrecke sind Stellglieder vorgesehen, die zur Temperaturbeeinflussung des Metalls dienen und daher auch auf die Phasenanteile Einfluss haben. Eine Kühlstrecke kann beispielsweise oberhalb und unterhalb eines Rollganges angeordnete Ventile aufweisen, über die Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf das Metall aufgebracht wird. Manuell oder automatisch angesteuert werden können beispielsweise die Wassermenge und der Wasserdruck. Häufig wird am Anfang und am Ende der Kühlstrecke die Temperatur des Metalls gemessen. Daher kann vorgesehen sein, dass als Zustandsparameter Messwerte eines der Kühlstrecke vorgeschalteten ersten und eines der Kühlstrecke nachgeschalteten zweiten Pyrometers verwendet werden. Selbstverständlich können auch weitere Temperaturmessungen vorgenommen werden. Die Messwerte des ersten Pyrometers können gemeinsam mit Primärdaten und einer allgemeinen Information über das einlaufende Metall, beispielsweise, dass dieses zu 100 % aus Austenit gebildet ist, zur Initialisierung der Phasenanteile an einem Metallpunkt dienen. Das zweite Pyrometer dient letztendlich zur Kontrolle und zur Adaption des Modells.
- Selbstverständlich kann auch eine Gesamtfertigung betrachtet werden, das bedeutet, beispielsweise eine Kombination aus Fertigungsstraße und Kühlstrecke.
- Um die Qualität des bearbeiteten Metalls ideal am relevanten Ort beurteilen zu können, wird der Anteil zweckmäßigerweise bezogen auf eine Stelle am Ende der Bearbeitungsstraße angezeigt, also beispielsweise am Ende der Kühlstrecke, vor dem Aufrollen auf eine möglicherweise vorgesehene Haspel. Dann kann unmittelbar beurteilt werden, ob mit den momentanen Betriebsparametern die gewünschten Zielparameter erreicht werden.
- Betrachtet man beispielsweise eine Kühlstrecke, die eine Länge von etwa 70 Metern aufweist, so benötigt ein schneller bewegtes Band, beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 10 Metern/Sekunde, 7 Sekunden zum Durchfahren der Kühlstrecke. Häufig sind jedoch auch langsamere Geschwindigkeiten, beispielsweise 2 Meter/Sekunde üblich, so dass das Metall eine halbe Minute benötigt, um die Kühlstrecke zu durchlaufen. Wird nun am Beginn der Kühlstrecke eine veränderte Ansteuerung vorgenommen, so bedingt die Echtzeitanzeige beispielsweise an einer Stelle am Ende der Metallbearbeitungsstraße, dass ein Bediener die Auswirkungen erst nach einigen Sekunden oder gar einer halben Minute an der Anzeige beobachten kann.
- Erfindungsgemäß wird zusätzlich zur Bestimmung des aktuellen Anteils bei veränderter Ansteuerung wenigstens einer Komponente der Bearbeitungsstraße auch eine Prognose für den zukünftigen Anteil unter Berücksichtigung der veränderten Ansteuerung an der Stelle ermittelt und angezeigt wird. Das bedeutet, unter Kenntnis der aktuellen Betriebsparameter und der aktuellen Phasenanteile an der Position, an der die veränderte Ansteuerung vorgenommen wird, kann ab dieser Position eine Vorausberechnung bis hin zu der Stelle, bezüglich der die Anzeige erfolgt, vorgenommen werden, so dass die Auswirkung der Veränderung für einen Bediener unmittelbar ersichtlich ist - insbesondere auch, wenn ihm der Vergleichswert mit den vorherigen Einstellungen dort auch noch angezeigt wird. Eine solche Prognose - die allerdings selbstverständlich nachfolgende, vom Bediener nicht kontrollierte Änderungen des Bearbeitungsprozesses, beispielsweise eine ungeplante Erhöhung der Transportgeschwindigkeit, noch nicht beachten kann - gibt dem Bediener früher Hinweise darauf, auf welche Art sich eine Veränderung der Ansteuerung auswirkt. Erfindungsgemäß wird ein Testmodus angewählt. In diesem Testmodus können an der Benutzerschnittstelle Veränderungen der Ansteuerung festgelegt werden, die jedoch nicht unmittelbar übernommen werden. Dennoch ist es möglich, aufgrund der Ermittlung der Phasenanteile und der bekannten veränderten und nicht veränderten Betriebsparameter eine Prognose zu erstellen, die anzeigt, welche Auswirkungen die beabsichtigte Änderung haben wird. Ist der Bediener zufrieden, so kann er die Änderungen, beispielsweise durch Betätigung eines weiteren Bedienelements, in die Steuerung übernehmen.
- Für Metalle, insbesondere für kohlenstoffhaltige Stähle, existieren komplexe Phasendiagramme, in denen eine Vielzahl verschiedener Phasen enthalten ist. Eine Ermittlung und Anzeige der Anteile aller dieser Phasen ist nicht zweckmäßig. Daher werden bevorzugt hauptsächlich relevante Phasen angezeigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anteil der austenitischen und/oder ferritischen und/oder perlitischen und/oder zementitischen und/oder weiterer Phasen ermittelt und angezeigt wird.
- Die Anzeige des Anteils kann in beliebiger, leicht zu erfassender und übersichtlicher Form erfolgen. So kann zweckmäßigerweise die Anzeige des Anteils in Form einer Kurve und/oder als Tortengraphik und/oder in numerischer Form und/oder als Balkendiagramm und/oder als Farbgraphik erfolgen. Mit besonderem Vorteil kann auch vorgesehen sein, dass bei Unterschreitung oder Überschreitung wenigstens eines vorgegebenen Werts für wenigstens einen Anteil an der Stelle eine Warnmeldung ausgegeben wird. So können beispielsweise Toleranzwerte vorgegeben sein, die eine Qualitätstoleranz darstellen, die eingehalten werden sollten. Durch die Warnmeldung, die optisch und/oder akustisch erfolgen kann, wird die Aufmerksamkeit des Bedieners auf das aufgetretene Problem und die Anzeige des oder der Phasenanteile gelenkt und es können geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
- Daneben betrifft die Erfindung auch eine Metallbearbeitungsstraße zur Behandlung von band- oder brammenförmigem oder vorprofiliertem Metall mit einer Steuerungseinrichtung, umfassend eine zur kontinuierlichen Ermittlung des Anteils wenigstens einer metallurgischen Phase des Metalls bezogen auf wenigstens eine bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße unter Berücksichtigung von den Phasenzustand beeinflussenden Betriebsparametern und/oder von Zustandsparametern des Metalls ausgebildete Recheneinheit, eine Eingabevorrichtung zur wenigstens teilweise selektiv möglichen manuellen Steuerung des Betriebs der Metallbearbeitungsstraße sowie eine zur Anzeige des Anteils der wenigstens einen Phase bezogen auf die bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße ausgebildete Anzeigevorrichtung. Insbesondere ist eine solche Metallbearbeitungsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, und die Ausführungen bezüglich des Verfahrens lassen sich auf die Metallbearbeitungsstraße übertragen. Die Recheneinheit empfängt somit Signale, die den Zustand des Metalls bzw. der Metallbearbeitungsstraße angeben, in Form von Betriebsparametern und/oder Zustandsparametern. Nach Ermittlung der wenigstens einen Phase werden entsprechende Signale an die Anzeigevorrichtung gesendet, so dass die Anzeige erfolgen kann.
- So kann vorgesehen sein, dass in der Recheneinheit zur Ermittlung des Anteils ein Modell zur Ermittlung des Phasenzustands des Metalls an verschiedenen Metallpunkten unter Berücksichtigung einer Wegverfolgung der Metallpunkte und/oder von Primärdaten, die das in die Metallbearbeitungsstraße einlaufende Metall und dessen Zustand beschreiben, abgelegt ist. Ein solches Modell kann beispielsweise auch Teil eines umfassenderen Modells der Metallbearbeitungsstraße sein, das zusätzlich beispielsweise ein Temperaturmodell umfassen kann.
- Zweckmäßigerweise kann die Metallbearbeitungsstraße eine Messeinrichtung zur Aufnahme von Zustandsparametern, insbesondere ein Pyrometer, umfassen.
- Die Metallbearbeitungsstraße kann jede beliebige Art von Bearbeitungsstraße, beispielsweise eine Fertigungsstraße oder eine Komplettstraße sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wenn die Metallbearbeitungsstraße als eine Stellglieder zur Temperaturbeeinflussung des Metalls umfassende Kühlstrecke ausgebildet ist. Am Anfang und am Ende einer solchen Kühlstrecke können Pyrometer vorgesehen sein, wobei die Recheneinheit zur Berücksichtigung der Messwerte der Pyrometer als Zustandsparameter ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch weitere Pyrometer oder sonstige Messeinrichtungen vorgesehen sein.
- Die Anzeigevorrichtung kann zur Anzeige des Anteils in Form einer Kurve und/oder als Tortengraphik und/oder in numerischer Form und/oder als Balkendiagramm und/oder als Farbgraphik ausgebildet sein.
- Schließlich sei angemerkt, dass die Erfindung nicht nur bei der Bearbeitung von band- und brammenförmigen Metall vorteilhaft eingesetzt werden kann. Insbesondere bei der Behandlung vorprofiliertem Metalls, beispielsweise der Herstellung von Rohren oder Profilen, sind häufig manuelle Steuerungsmöglichkeiten gegeben, so dass ein Einsatz auch hier gewinnbringend möglich ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- FIG 1
- eine erfindungsgemäße Metallbearbeitungsstraße,
- FIG 2
- eine mögliche Benutzerschnittstelle zur Anzeige von Informationen oder zur wenigstens teilweise manuel- len Ansteuerung der Metallbearbeitungsstraße,
- FIG 3A - D
- mögliche Darstellungen von Phasenanteilen, und
- FIG 4
- eine mögliche Warnmeldung.
-
FIG 1 zeigt eine Metallbearbeitungsstraße 1, die hier als Kühlstraße 2 ausgebildet ist. Die Kühlstraße 2 ist einer Fertigungsstraße nachgeschaltet, deren letztes Walzgerüst bei 3 angedeutet ist. Ein zu bearbeitendes Metall 4, hier in Bandform, durchläuft zunächst die Fertigungsstraße und danach die Kühlstrecke 2, woraufhin es zum Abtransport oder zur Zwischenspeicherung für eine weitere Bearbeitung auf einer Haspel 5, die der Kühlstrecke 2 nachgeschaltet ist, aufgehaspelt wird. - Die Kühlstrecke 2 umfasst Stellglieder 6, die zur Beeinflussung der Temperatur des Metalls 4 dienen. In diesem Fall umfassen die Stellglieder 6 Klappen und Ventile, mit denen Wasser auf das bandförmige Metall 4 aufbringbar ist, um es abzukühlen. Obwohl in der Zeichnung nur einige Stellglieder 6 dargestellt sind, kann die Kühlstrecke jedoch eine große Vielzahl solcher Stellglieder 6 umfassen.
- Die Kühlstrecke 2 umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung 7, die in
FIG 1 schematisch angedeutet ist. Die Steuerungseinrichtung 7 umfasst eine Recheneinheit 8, eine Eingabevorrichtung 9 zur teilweisen manuellen Ansteuerung der Stellglieder sowie eine Anzeigevorrichtung 10. Weiterhin ist der Kühlstraße jeweils ein Pyrometer 11 zur Messung der Temperatur des Metalls 4 vor- beziehungsweise nachgeschaltet. - Die Recheneinheit 8 steuert die Stellglieder 6 (z.B. Ventile, Düsen oder Klappen etc.) gemäß Betriebsparametern S an, die in einem manuellen Betriebsmodus zumindest teilweise über die Eingabevorrichtung 9 von einem Bediener verändert werden können, so dass die Stellglieder 6 in Gruppen oder separat angesteuert werden können. Die manuelle Ansteuerbarkeit muss nicht permanent vorgesehen sein, es ist genauso gut denkbar, dass zwischen einem automatischen Betriebsmodus und einem manuellen Betriebsmodus umgeschaltet werden kann. Weiterhin ist es denkbar, dass Teile der Stellglieder 6 separat zur manuellen Ansteuerung ausgebildet werden können. Weiterhin ist es denkbar, dass der Bediener Eingangsgrößen eines automatischen Betriebs variiert, z.B. einen Verstärkungsfaktor, mit dem die Wassermenge bei Erhöhung der Bandgeschwindigkeit erhöht wird (halbautomatisch). Andere Handeingriffe, die eine manuelle Steuerung darstellen, sind beispielsweise die Veränderung von Primärdaten (z.B. Haspelsolltemperatur), die Veränderung der Kühlstrategie (z.B. Kühlgradient), die Veränderung der Länge ungekühlter Bandabschnitte oder auch eine Qualitätsbeurteilung, die keine Änderung der Automatik selbst darstellt.
- Weiterhin erhält die Recheneinheit 8 weitere Informationen über den Zustand der Kühlstrecke 2 beziehungsweise des Metalls 4. Neben den Messwerten T der Pyrometer 11 werden der Recheneinheit 8 Primärdaten P des Metalls 4, die das Metall 4 beziehungsweise dessen Zustand beim Einlaufen in die Kühlstrecke 2 beschreiben, sowie als weiterer Betriebsparameter die Metallgeschwindigkeit v zugeführt.
- Ferner ist eine Wegverfolgung 28 vorgesehen, die die Position eines Metallpunktes des Metalls 4 während des Durchlaufens der Kühlstrecke 2 ständig nach verfolgt. Die Wegverfolgung 28 kann auch in die Recheneinheit 8 integriert sein, in jedem Fall stehen der Recheneinheit 8 auch die Daten der Wegverfolgung 28 zur Verfügung.
- In der Recheneinheit 8 ist nun ein Modell 12 der Kühlstrecke 2 abgelegt, das ein Modell 13 zur Ermittlung des Phasenzustands des Metalls 4 an verschiedenen Metallpunkten sowie ein Temperaturmodell 14 zur Ermittlung der Temperatur beziehungsweise der Temperaturverteilung des Metalls 4 an verschiedenen Metallpunkten umfasst. Die Modelle 13 und 14 können auch als gemeinsames Modell implementiert sein. Das Modell 13 ist dazu ausgebildet, unter Berücksichtigung der den Phasenzustand beeinflussenden Betriebsparameter S, der Zustandsparameter des Metalls 4, hier der Temperaturmesswerte T, der Primärdaten P und der Wegverfolgungsdaten x den Anteil wenigstens einer Phase des Metalls an mehreren Metallpunkten zu ermitteln. Genauso ist das Temperaturmodell 14 dazu ausgebildet, eine solche Ermittlung bezüglich der Temperatur beziehungsweise des Temperaturverlaufs durchzuführen. Die Ermittlung des oder der Anteile beziehungsweise der Temperatur erfolgt dabei kontinuierlich. Dabei arbeiten die Modelle 13 und 14 beispielsweise wie folgt.
- Zunächst wird am der Kühlstrecke 2 vorgeschalteten Pyrometer 11 die Temperatur an einem bestimmten Metallpunkt gemessen. Gemeinsam mit den Primärdaten P lassen sich dadurch ein oder mehrere initiale Phasenanteile bestimmen. Ab dort wird der Metallpunkt wegverfolgt, wobei, beispielsweise durch die Betriebsparameter S und die Geschwindigkeit v, die die Temperatur beziehungsweise den Phasenzustand des Metalls 4 beeinflussen und deren Größe bekannt ist, eine kontinuierliche Nachführung des wenigstens einen Phasenanteils beziehungsweise der Temperatur in Echtzeit realisiert ist. Vor der Haspel 5 endet die Wegverfolgung 28 der Metallpunkte. Das bedeutet, an allen wegverfolgten Metallpunkten des Metalls 4 ist zu jeder Zeit der wenigstens eine Phasenanteil aus dem Modell 13 bekannt.
- Die zweite Temperaturmessung am nachgeschalteten Pyrometer 11 dient zur Konsistenzprüfung und Adaption des Modells.
- In der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsstraße 1 werden die durch das Modell 13 erhaltenen Informationen über den Phasenzustand des Metalls 4 nun nicht oder nicht nur zur Ansteuerung der Kühlstrecke 2 verwendet, sondern der Anteil der wenigstens einen Phase bezogen auf eine bestimmte Stelle 15 der Kühlstrecke 2, hier am Ende der Kühlstrecke 2, bei oder kurz nach dem Pyrometer 11, mittels der Anzeigevorrichtung 10 einem Bediener zur Anzeige gebracht. Dadurch wird zum einen eine ständige qualitätssichernde Überwachung ermöglicht, zum anderen kann ein Bediener im Rahmen einer manuellen Ansteuerung den Effekt einer Veränderung der Betriebsparameter S beobachten. Daher stehen zusätzliche Informationen zur Verfügung, die zu einer Verbesserung der Qualität des bearbeiteten Metalls 4 und zu einer Erhöhung der Sicherheit im Bereich der Kühlstrecke 2 führen.
- Dabei ist im Rahmen des in der Kühlstrecke durchgeführten erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur die Ermittlung des oder der Phasenanteile unter Berücksichtigung von Betriebsparametern und Zustandsparametern des Metalls 4 und die Anzeige des Anteils an der Anzeigevorrichtung 10 vorgesehen, sondern auch die Möglichkeit einer Prognose. Das Modell 13 ist dazu ausgebildet, vorauszuberechnen, welche Auswirkungen eine veränderte Ansteuerung von Stellgliedern 6 der Kühlstraße 2 auf den Phasenzustand des Metalls 4 an der Stelle 15 hat. Dazu werden die aktuellen Phasenanteile eines Metallpunktes unmittelbar vor dem betroffenen Stellglied beziehungsweise dem ersten betroffenen Stellglied 6 verwendet, um davon ausgehend eine Vorausberechnung durchzuführen, die unter Beachtung der aktuellen und veränderten Betriebsparameter S beziehungsweise der weiteren Betriebsparameter, beispielsweise der Geschwindigkeit v, den zu erwartenden Anteil der wenigstens einen Phase an der Stelle 15 bestimmt. Auch diese Information wird dem Bediener nach der Ermittlung vorteilhafterweise angezeigt, so dass dieser zur Beobachtung des Einflusses auf die Phasenverteilung nicht erst warten muss, bis ein mit den neuen Betriebsparametern bearbeiteter Metallpunkt auch tatsächlich die Stelle 15 erreicht. Es ist außerdem ein Testmodus vorgesehen, in den die Steuerungseinrichtung 7 z.B. durch Anwählen eines entsprechenden an der Anzeigevorrichtung 10 dargestellten Schaltfeldes schaltbar ist, wobei veränderte Betriebsparameter S nicht unmittelbar, sondern beispielsweise erst nach Betätigung eines Bedienelements, übernommen werden. Es wird jedoch bereits während der noch nicht angewandten veränderten Ansteuerung eine Prognose für die Stelle 15 erstellt und angezeigt, so dass ein Bediener seine Einstellung entsprechend anpassen kann, ohne Ausschuss zu produzieren. Auch für diese Prognose wird von den aktuellen, in den Modellen 13 und 14 enthaltenen Phasenanteilen beziehungsweise Temperaturen ausgegangen.
- Eine mögliche, auf der Anzeigevorrichtung 10 (einem Monitor) darzustellende Benutzerschnittstelle 29 zeigt
FIG 2 . Dabei werden in einem ersten Bereich 16 allgemeine Informationen über die Metallbearbeitungsstraße 1 angezeigt, ein zweiter Bereich 17 dient der Anzeige und Einstellung von Betriebsparametern S der Stellglieder 6. Die Ausgestaltung solcher Bereiche ist allgemein bekannt und soll hier nicht näher ausgeführt werden. Zusätzlich ist jedoch ein Bereich 18 zur Anzeige von Informationen über das Metall 4 vorgesehen. In grundsätzlich bekannter Weise werden Informationen 19 über die Temperatur des Metalls 4 an der Stelle 15 angezeigt. Zusätzlich ist jedoch eine Anzeige 20 der aktuell an der Stelle 15 vorliegenden Phasenanteile des Metalls 4, wie sie von dem Modell 13 ermittelt wurden, vorgesehen. Zusätzlich wird auch eine Prognose 21 bei veränderter Ansteuerung im Bereich 18 dargestellt. Wird in 21 zusätzlich noch der ursprüngliche Wert vor veränderter Ansteuerung angezeigt, so ist ein unmittelbarer Vergleich möglich. Weiterhin umfasst die Benutzerschnittstelle 16 ein Bedienelement 22 zur Aktivierung des oben bereits beschriebenen Testmodus, sowie ein weiteres Bedienelement 23 zur Übernahme der in einem Testmodus eingegebenen veränderten Betriebsparameter. Selbstverständlich können auch, wie bekannt, weitere beispielsweise mittels einer Maussteuerung anwählbare Bedienelemente 24 vorgesehen sein. - Die
Figuren 3A - 3D zeigen verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Anzeige 20 des Anteils der wenigstens einen Phase.FIG 3A zeigt eine Anzeige 20a in Form einer Tortengraphik. Dargestellt sind die Anteile der Phasen Ferrit, Austenit sowie der Anteil weiterer Phasen. -
FIG 3B zeigt eine Anzeige 20b in Form eines Balkendiagramms. Angezeigt werden die Anteile der Phasen Ferrit, Austenit, Perlit und Zementit. -
FIG 3C zeigt eine numerische Anzeige 20c der Anteile der Phasen Ferrit und Austenit sowie anderer Phasen. -
FIG 3D zeigt eine mögliche Anzeige 20d in Form einer Farbgraphik. Entlang eines einzigen Balkens sind in verschiedenen Farben die Anteile der Phasen Austenit, Perlit, Zementit und Ferrit gleich skaliert in entsprechender Länge angegeben. Die Grenzen 25 zwischen den Farben verschieben sich entsprechend den Veränderungen, wie durch die Pfeile 26 angedeutet ist. Zusätzlich kann eine Skala von 0 % bis 100 % vorgesehen sein, so dass die Anteile auch abgelesen werden können. Damit ist eine besonders intuitive Ausgestaltung der Anzeige 20d gegeben. Selbstverständlich ist eine Farbkodierung auch bei den anderen Anzeigen 20a, 20b und 20c möglich. - Bei einer Änderung der Phasenanteile ändern sich die jeweiligen Darstellungen entsprechend der Echtzeit-Ermittlung der Anteile, so dass der Benutzer sofort die tatsächliche Phasenverteilung - sei es im Arbeitsbetrieb oder im Testmodus - erkennen kann.
- Die Steuerungseinrichtung 7 ist weiterhin zur Ausgabe einer Warnmeldung ausgebildet, wenn wenigstens ein Anteil wenigstens einen vorgegebenen Wert an der Stelle 15 überschreitet oder unterschreitet. Eine solche Warnmeldung 27 ist beispielhaft in
FIG 4 dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 10 kann auch eine akustische Komponente umfassen, die ein akustisches Warnsignal erzeugen kann. Die Warnmeldung lenkt die Aufmerksamkeit des Bedieners auf die Anzeige 20 des Phasenzustands des Metalls 4. Er wird darauf hingewiesen, dass ein Problem bei der Qualität oder gar eine Gefahrensituation besteht.
Claims (15)
- Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße, in der band- oder brammenförmiges oder vorprofiliertes Metall bearbeitet wird, wobei kontinuierlich bezogen auf wenigstens eine bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße der Anteil wenigstens einer metallurgischen Phase des Metalls unter Berücksichtung von den Phasenzustand beeinflussenden Betriebsparametern der Metallbearbeitungsstraße und/oder von Zustandsparametern des Metalls ermittelt und der Anteil der wenigstens einen Phase bezogen auf die bestimmte Stelle der Metallbearbeitungsstraße einem Bediener zur Anzeige gebracht wird, wobei zusätzlich zur Bestimmung des aktuellen Anteils bei veränderter Ansteuerung wenigstens einer Komponente der Bearbeitungsstraße auch eine Prognose für den zukünftigen Anteil unter Berücksichtigung der veränderten Ansteuerung an der Stelle ermittelt und angezeigt wird, wobei ein Testmodus angewählt wird, in dem die veränderte Ansteuerung nicht unmittelbar übernommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zur Ermittlung des Anteils ein Modell zur Ermittlung des Phasenzustands des Metalls an verschiedenen Metallpunkten verwendet wird, wobei eine Wegverfolgung der Metallpunkte und/oder Primärdaten, die das in die Metallbearbeitungsstraße einlaufende Metall und dessen Zustand beschreiben, berücksichtigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine Messeinrichtung zur Aufnahme von Zustandsparametern, insbesondere ein Pyrometer, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in einer als Kühlstrecke zur Kühlung des Metalls ausgebildeten Metallbearbeitungsstraße bearbeitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass als Zustandsparameter Messwerte eines der Kühlstrecke vorgeschalteten ersten und eines der Kühlstrecke nachgeschalteten zweiten Pyrometers verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil bezogen auf eine Stelle am Ende der Bearbeitungsstraße angezeigt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der austenitischen und/oder ferritischen und/oder perlitischen und/oder zementitischen und/oder weiterer Phasen ermittelt und angezeigt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des Anteils in Form einer Kurve und/oder als Tortengraphik und/oder in numerischer Form und/oder als Balkendiagramm und/oder als Farbgraphik erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung oder Überschreitung wenigstens eines vorgegebenen Werts für wenigstens einen Anteil an der Stelle eine Warnmeldung ausgegeben wird.
- Metallbearbeitungsstraße zur Behandlung von band- oder brammenförmigem oder vorprofiliertem Metall (4) mit einer Steuerungseinrichtung (7) umfassend eine zur kontinuierlichen Ermittlung des Anteils wenigstens einer metallurgischen Phase des Metalls (4) bezogen auf wenigstens eine bestimmte Stelle (15) der Metallbearbeitungsstraße (1) unter Berücksichtung von den Phasenzustand beeinflussenden Betriebsparametern (S) und/oder von Zustandsparametern des Metalls (4) ausgebildete Recheneinheit (8), eine Eingabevorrichtung (9) zur wenigstens teilweise selektiv möglichen manuellen Steuerung des Betriebs der Metallbearbeitungsstraße sowie eine zur Anzeige (20) des Anteils der wenigstens einen Phase bezogen auf die bestimmte Stelle (15) der Metallbearbeitungsstraße (1) ausgebildete Anzeigevorrichtung (10), wobei sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
- Metallbearbeitungsstraße nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Recheneinheit (8) zur Ermittlung des Anteils ein Modell (13) zur Ermittlung des Phasenzustands des Metalls (4) an verschiedenen Metallpunkten unter Berücksichtigung einer Wegverfolgung (28) der Metallpunkte und/oder von Primärdaten (P), die das in die Metallbearbeitungsstraße (1) einlaufende Metall (4) und dessen Zustand beschreiben, abgelegt ist.
- Metallbearbeitungsstraße nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Messeinrichtung zur Aufnahme von Zustandsparametern, insbesondere ein Pyrometer (11), umfasst.
- Metallbearbeitungsstraße nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stellglieder (6) zur Temperaturbeeinflussung des Metalls (4) umfassende Kühlstrecke (2) ist.
- Metallbearbeitungsstraße nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils am Anfang und am Ende der Kühlstrecke (2) ein Pyrometer (11) vorgesehen sind, wobei die Recheneinheit (8) zur Berücksichtigung der Messwerte (T) der Pyrometer (11) als Zustandsparameter ausgebildet ist.
- Metallbearbeitungsstraße nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (10) zur Anzeige des Anteils in Form einer Kurve und/oder als Tortengraphik (20a) und/oder in numerischer Form (20c) und/oder als Balkendiagramm (20b) und/oder als Farbgraphik (20d) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08708742T PL2121209T5 (pl) | 2007-02-15 | 2008-02-06 | Sposób wspomagania przynajmniej częściowo ręcznego sterowania linią obróbki metali |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007007560A DE102007007560A1 (de) | 2007-02-15 | 2007-02-15 | Verfahren zur Unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen Steuerung einer Metallbearbeitungsstraße |
PCT/EP2008/051450 WO2008098863A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-02-06 | Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2121209A1 EP2121209A1 (de) | 2009-11-25 |
EP2121209B1 EP2121209B1 (de) | 2011-10-12 |
EP2121209B2 true EP2121209B2 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=39382714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08708742.5A Not-in-force EP2121209B2 (de) | 2007-02-15 | 2008-02-06 | Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8359119B2 (de) |
EP (1) | EP2121209B2 (de) |
KR (1) | KR20090122948A (de) |
CN (1) | CN101610856B (de) |
AT (1) | ATE528081T1 (de) |
BR (1) | BRPI0807810A2 (de) |
CA (1) | CA2678062A1 (de) |
DE (1) | DE102007007560A1 (de) |
MX (1) | MX2009008349A (de) |
PL (1) | PL2121209T5 (de) |
RU (1) | RU2457054C2 (de) |
UA (1) | UA95129C2 (de) |
WO (1) | WO2008098863A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011303B4 (de) | 2008-02-27 | 2013-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert |
AT514380B1 (de) | 2013-05-03 | 2015-04-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Bestimmung des ferritischen Phasenanteils nach dem Erwärmen oder Abkühlen eines Stahlbands |
DE102014224461A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Sms Siemag Ag | Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen in Warmwalz- und Grobblechwerken mittels eines Gefügesimulators, -monitors und/oder -modells |
EP2982453A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-10 | Primetals Technologies Austria GmbH | Einstellen eines gezielten Temperaturprofiles an Bandkopf und Bandfuß vor dem Querteilen eines Metallbands |
JP7020379B2 (ja) * | 2018-11-20 | 2022-02-16 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 金属材料の材質制御支援装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR223577A (de) * | 1973-12-11 | |||
SU850706A1 (ru) | 1979-09-17 | 1981-07-30 | Институт черной металлургии | Устройство дл термическогоупРОчНЕНи жЕлЕзНОдОРОжНыХ КОлЕС |
SU1696028A1 (ru) | 1990-02-26 | 1991-12-07 | Институт черной металлургии | Устройство дл регулировани охлаждени листового проката |
US5170367A (en) * | 1990-04-25 | 1992-12-08 | The Expert System Technologies, Inc. | Nondestructive determination of phase fractions of composite materials |
DE19639062A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Mannesmann Ag | Modellgestütztes Verfahren zur kontrollierten Kühlung von Warmband oder Grobblech in einem rechnergeführten Walz- und Kühlprozeß |
DE19933610A1 (de) * | 1999-07-17 | 2001-01-25 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Verfahren zum Planieren von Metallbändern |
DE10156008A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Siemens Ag | Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband |
DE10203787A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Regelung eines industriellen Prozesses |
RU2211102C1 (ru) | 2002-03-11 | 2003-08-27 | Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" | Устройство для измерения и регулирования плоскостности полос в процессе прокатки |
CN1216700C (zh) * | 2002-09-19 | 2005-08-31 | 鞍钢集团新钢铁有限责任公司 | 热轧带钢三段层流冷却工艺 |
DE10251716B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-08-26 | Siemens Ag | Modellierverfahren für ein Metall |
DE10256750A1 (de) | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Sms Demag Ag | Verfahren zur Prozesssteuerung oder Prozessregelung einer Anlage zur Umformung, Kühlung und/oder Wärmebehandlung von Metall |
US7251971B2 (en) * | 2003-02-25 | 2007-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for regulating the temperature of strip metal |
US8108064B2 (en) * | 2003-03-28 | 2012-01-31 | Tata Steel Limited | System and method for on-line property prediction for hot rolled coil in a hot strip mill |
DE102004005919A1 (de) * | 2004-02-06 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Rechnergestütztes Modellierverfahren für das Verhalten eines Stahlvolumens mit einer Volumenoberfläche |
DE502004005051D1 (de) * | 2004-04-06 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen eines metalls |
US7601096B2 (en) * | 2006-07-12 | 2009-10-13 | Negrin Barry E | Exercise equipment abuse prevention control system and network employing same |
-
2007
- 2007-02-15 DE DE102007007560A patent/DE102007007560A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-02-06 RU RU2009134330/02A patent/RU2457054C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-02-06 US US12/526,603 patent/US8359119B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-06 BR BRPI0807810-6A patent/BRPI0807810A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-02-06 EP EP08708742.5A patent/EP2121209B2/de not_active Not-in-force
- 2008-02-06 PL PL08708742T patent/PL2121209T5/pl unknown
- 2008-02-06 WO PCT/EP2008/051450 patent/WO2008098863A1/de active Application Filing
- 2008-02-06 AT AT08708742T patent/ATE528081T1/de active
- 2008-02-06 CA CA002678062A patent/CA2678062A1/en not_active Abandoned
- 2008-02-06 CN CN2008800051504A patent/CN101610856B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-06 KR KR1020097019183A patent/KR20090122948A/ko not_active Application Discontinuation
- 2008-02-06 UA UAA200908557A patent/UA95129C2/ru unknown
- 2008-02-06 MX MX2009008349A patent/MX2009008349A/es active IP Right Grant
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FA. THYSSENKRUPP: ""Warmgewalzter Bandstahl Hohenlimburger Mittelband"", HOESCH HOHENLIMBURG, 2005 † |
J. HERMAN ET AL: "Computer assisted modelling of metallurgical aspects of hot", EUROPEAN COMUNITIES, 1997, LUXENBOURG † |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007007560A1 (de) | 2008-08-21 |
CA2678062A1 (en) | 2008-08-21 |
US20100131092A1 (en) | 2010-05-27 |
PL2121209T5 (pl) | 2015-05-29 |
US8359119B2 (en) | 2013-01-22 |
WO2008098863A1 (de) | 2008-08-21 |
EP2121209A1 (de) | 2009-11-25 |
RU2457054C2 (ru) | 2012-07-27 |
CN101610856B (zh) | 2011-09-07 |
KR20090122948A (ko) | 2009-12-01 |
PL2121209T3 (pl) | 2012-03-30 |
EP2121209B1 (de) | 2011-10-12 |
RU2009134330A (ru) | 2011-03-20 |
MX2009008349A (es) | 2009-08-12 |
CN101610856A (zh) | 2009-12-23 |
BRPI0807810A2 (pt) | 2014-08-05 |
ATE528081T1 (de) | 2011-10-15 |
UA95129C2 (ru) | 2011-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19963186B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung | |
EP1444059B1 (de) | Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband | |
EP3096896B1 (de) | Verfahren zur optimierten herstellung von metallischen stahl- und eisenlegierungen in warmwalz- und grobblechwerken mittels eines gefügesimulators, -monitors und/oder -modells | |
DE102006047718A1 (de) | Verfahren zur Nachverfolgung des physikalischen Zustands eines Warmblechs oder Warmbands im Rahmen der Steuerung einer Grobblechwalzstraße zur Bearbeitung eines Warmblechs oder Warmbands | |
EP2121209B2 (de) | Verfahren zur unterstützung einer wenigstens teilweise manuellen steuerung einer metallbearbeitungsstrasse | |
EP2753439B1 (de) | Giessverfahren, insbesondere stranggiessverfahren | |
EP2697002B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
EP2418031A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage | |
EP2790846B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk | |
EP1596999A2 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke | |
EP3642372B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines glühofens | |
EP1711283B1 (de) | Regelverfahren und regler für ein walzgerüst | |
EP3173166B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs | |
DE10159608C5 (de) | Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht | |
EP4337402B1 (de) | Transportvorrichtung für brammen, verfahren zum betrieb einer transportvorrichtung und verwendung einer transportvorrichtung | |
EP3138639B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen | |
DE19740691A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Metallen in einem Hüttenwerk | |
EP4122615B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes | |
EP3934822B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes oder blechs | |
EP2739411B1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer walzgutgeschwindigkeit | |
AT408074B (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung des stichplanwechsels während des walzens in einer mehrgerüstigen warmbandstrasse | |
DE102009060828A1 (de) | Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090708 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE Effective date: 20111208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120112 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120222 Year of fee payment: 5 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120112 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20120712 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE Effective date: 20120712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130213 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20130108 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20120712 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20120712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120206 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080206 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20140813 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 528081 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Effective date: 20151105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160218 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160217 Year of fee payment: 9 Ref country code: SE Payment date: 20160217 Year of fee payment: 9 Ref country code: FI Payment date: 20160211 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20160218 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20160404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20170120 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170124 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008005159 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20170301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170301 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180206 |