EP2142343B1 - Handwerkzeug - Google Patents
Handwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2142343B1 EP2142343B1 EP08708786A EP08708786A EP2142343B1 EP 2142343 B1 EP2142343 B1 EP 2142343B1 EP 08708786 A EP08708786 A EP 08708786A EP 08708786 A EP08708786 A EP 08708786A EP 2142343 B1 EP2142343 B1 EP 2142343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- overload clutch
- gear wheel
- gear
- hand tool
- gear unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 11
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the invention relates to a hand tool, in particular an electric hand tool, preferably a drill, a hammer drill or a cordless screwdriver according to the preamble of claim 1.
- Hand tools with a are well known.
- hand tools For working with different materials and / or tools, in particular drilling tools, it is known to equip hand tools with a, in particular designed as a two-speed spur gear transmission gear.
- an overload clutch As a torque limiting device in the drive train, with which the maximum transmitted to the tool shaft and / or the rotationally driven tool torque is limited.
- a maximum torque (release torque) is exceeded, the power flow between the drive (electric motor) and the tool shaft rotatably driven tool as soon as possible interrupted, whereby the operator, the hand tool and the workpiece to be machined or product are protected.
- a disadvantage of the known hand tools is that regardless of the choice of gear ratio always the same maximum torque is transmitted. A choice between different ones maximum torque for different gear ratios is not possible if the overload clutch is located on the tool spindle - If the overload clutch is on a countershaft, the transmitted torque is determined by the gear ratio. An independent choice of triggering torque is not possible.
- the invention is therefore based on the object to provide an alternative design of a hand tool, can be reliably selected with only one switch between at least two different, maximum transmittable torques.
- the invention is based on the idea of providing at least one second overload clutch in addition to the first overload clutch and assigning it exclusively to a first gear unit so that the second overload clutch is automatically activated when the first gear unit is connected to the drive train for torque transmission purposes.
- the second overload clutch with the first gear unit forms a functional unit that can be activated or deactivated exclusively as a whole. This makes it possible, by means of a single switch, in particular rotary switch, on the first gear unit with the second tuned thereto, in particular not -Adjustable, overload clutch to change. A separate switch for switching between the overload clutches is not needed with advantage.
- the second overload clutch is automatically deactivated or displaced out of the drive train. It is within the scope of the invention to provide, in addition to the first and the second overload clutch, further overload clutches and preferably to associate each overload clutch with a separate gear unit.
- the invention provides an arrangement in which at least two gears of the first gear unit have different sized diameters and at least one gear of the second gear unit has the same diameter as at least one of the gears of the first gear unit.
- the at least two overload clutches are dimensioned differently, so that different sized maximum torques can be transmitted.
- the maximum torque to be transmitted so the release torque of the first over-the-wheel clutch, greater than that of the second overload clutch.
- the first overload clutch may be permanently and exclusively operatively connected to the second gear unit.
- both overload clutches are exclusive alternatively in use.
- the second overload clutch In the selection of the first gear unit by the single switch, the second overload clutch is automatically active, and by switching to the second gear unit, only the first overload clutch, which forms a functional unit with the second gear unit, is active.
- first overload clutch of all gear units, so they are preferably arranged in the drive train such that it is always active torque limiting active.
- a bridging device for the first overload clutch can be provided.
- the first overload clutch is harder than the second overload clutch.
- the first overload clutch can be designed as a form-locking detent coupling and the second overload clutch as frictional coupling.
- the first overload clutch is assigned to all or one group of gear units, it is preferred that when the second gear unit is operated to transmit torque, only the first overload clutch is active. If the first gear unit is switched with the single switch, the second overload clutch operatively connected to the first gear unit is additionally automatically activated, so that the triggering torque of the weaker, second overload clutch can be transferred overall only as maximum torque. In the configuration described, the second gear unit is not exclusively associated with an overload clutch.
- gear units are arranged on a motor shaft or arranged in the drive train between the motor shaft and tool shaft countershaft.
- the countershaft is driven by the motor shaft via a spur gear.
- the first gear unit is assigned to this spur gear, that acts on all arranged on the countershaft gear units.
- At least one driven gear unit connected to the tool shaft in a rotationally fixed manner but axially adjustable relative to the tool shaft.
- Fig. 1 schematically shows a hand tool 1 according to the prior art, for example, a power drill, for better understanding.
- the drive train 2 of the known hand tool 1 comprises a tool shaft 3, which carries at its left in the plane of the drawing a tool, such as a drill chuck with drill (not shown).
- a motor shaft 4 of a designed as an electric motor drive 5 is arranged.
- the first gear unit 7 consisting of a single gear first output gear unit 9 and second gear unit 8 a second, also consisting of a single gear driven gear unit 10 assigned.
- either the first or the second output gear unit 9, 10 can be connected to the tool shaft 3 in a torque-proof manner, ie, in a torque-transmitting manner.
- a positive connection is produced via corresponding driving balls 12, 13.
- the second driven gear unit 10 is rotatably connected to the tool shaft 3, whereas the first driven gear unit 9 is rotatable relative to the tool shaft 3.
- the second gear unit 8 is a first, designed as a friction clutch overload clutch 14 exclusively assigned by means of the torque of the Motor shaft is transmitted to the second gear unit 8, wherein the first overload clutch 14 limits the maximum torque to be transmitted.
- the first overload clutch 14 comprises a movable in the axial direction relative to the motor shaft 4 and rotatably connected to the motor shaft 4 Reibteller 15, which is spring-loaded via springs 16 in the direction of the second gear unit 8. The first overload clutch 14 only ever active torque transmitting or limiting active when the second gear unit 8 is operated to transmit torque.
- a rotary switch switch 17 For switching between the second gear unit 8 and the first gear unit 7 a designed as a rotary switch switch 17 is provided (see Fig. 1b ). This is from the switch position shown (K2, 14) in which the first overload clutch 14 is active and a power flow K2 is realized (active second gear unit 8), in a rotated by 90 ° switch position (K1, 18), whereby (means In this switch position, only the first output gear unit 9 is rotatably connected to the tool shaft (positively), so that the first gear unit 7 with an associated second overload clutch 18 is torque transmitting active.
- the second overload clutch 18 is also provided with a Reibteller 19 which is spring-loaded by means of springs 20 in the axial direction of the first gear unit 7.
- the first or the second overload clutch (14, 18) may be formed, for example, as a positive-locking clutch. In the second switch position, the power flow K1 via the tool shaft 3, the rubbing plate 19, the first gear unit 7, the first Output gear unit 9 and the tool shaft 3 active on the tool, not shown.
- Both overload clutches 14, 18 are exclusively alternative, in each case together with the associated gear unit 7, 8 active. By switching between the two gear units 7, 8 is simultaneously selected between two different maximum torques, preferably by means of the first overload clutch 14, a higher maximum torque is transferable.
- a first embodiment of a hand tool 1 according to the invention is shown. Identical or equivalent features to the prior art embodiment according to the Figure 1a and 1b bear the same reference numerals.
- the also designed as an electric motor drive 5 drives the motor shaft 4 rotating.
- On the motor shaft 4 is seated a first spur gear 21 which cooperates with a second spur gear 22 to transmit torque.
- the second spur gear 22 is arranged coaxially with a countershaft 23, wherein the torque is transmitted from the second spur gear 22 to the countershaft 23 via a first overload clutch 14 designed as a positive-locking clutch.
- the first gear unit 7 is associated with a second overload clutch 18 (friction clutch).
- Each gearwheel 7a, 7b of the first gearwheel unit 7 is assigned a respective output gearwheel unit 9a, 9b, each consisting of a drive gearwheel, which can be operated independently of one another to transmit torque.
- the second gear unit 8 is associated with a driven gear unit 10 with a single output gear. By adjusting a wedge, not shown, alternatively between the three driven gear units 9a, 9b, 10 selectable.
- the first overload clutch 14 is designed harder than the second overload clutch 18th
- switch position (K1, 18) is the power flow K1 of the drive 5 via the spur gears 21, 22, the first overload clutch 14, the countershaft 23, the gear 7a, the output gear unit 9a and the tool shaft 3 active.
- the first overload clutch 14 is assigned to two gear units 7, 8, ie permanently active torque transmitting or torque-limiting active.
- both overload clutches 14, 18 are cumulative active and consequently only the triggering moment of the weaker, second overload clutch 18 is effective.
- the second power flow K2 via the second gear 7b of the first gear unit 7 is realized. It is thus realized a low speed of the tool shaft 3 with low release torque.
- This setting is suitable, for example, for drilling with diamond drill bits with very large diameters.
- the power flow K3 extends over the second gear unit 8 and the output gear unit 10, wherein the second gear unit 8 is non-rotatably mounted on the countershaft 23 without an overload clutch.
- the first overload clutch 14 is active with a high release torque.
- the diameter of the gear 7b of the first gear unit 7 corresponds to the diameter of the gear of the second gear unit 8.
- a single driven gear unit 9 with two rotatably coupled to each other gears 24, 25 are provided.
- the driven gear unit 9 is by means of in Fig. 3b shown switch 17 and a shift linkage, not shown axially on the tool shaft 3 adjustable and rotatably connected in any adjustment with the tool shaft 3.
- the second gear unit 8 On the countershaft 23 sits on the one hand rotationally fixed the second gear unit 8 without its own overload clutch and the first gear unit 7 with two gears 7a, 7b, wherein the diameter of the gear 7a of the first gear unit 7 to the diameter of the gear of the second gear unit 8 corresponds.
- the first gear unit 7, the second, designed as a friction clutch overload clutch 18 is exclusively assigned. From the motor shaft 4 driven by the drive 5, the torque is transmitted to the countershaft 23 via the two spur gears 21, 22 and via the first overload clutch 14 assigned to the second spur gear 22.
- the power flow K1 extends first via the spur gears 21, 22 and the first overload clutch 14 on the countershaft 23 and from there via the non-rotatably connected to the countershaft 23 second gear unit 8 on the first, larger gear 24 of the driven gear unit 9 and from there to the tool shaft 3.
- a low speed of the tool shaft 3 is combined with a hard release torque (first overload clutch 14).
- This setting is suitable, for example, for screwing large, long wood screws.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Sawing (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeug, vorzugsweise eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Akkuschrauber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Handwerkzeuge mit einem, insbesondere als Elektromotor ausgebildeten Antrieb, sind hinlänglich bekannt. Zum Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen und/oder Werkzeugen, insbesondere Bohrwerkzeugen, ist es bekannt, Handwerkzeuge mit einem, insbesondere als Zwei-Gang-Stirnradgetriebe ausgebildeten Übersetzungsgetriebe auszustatten. Zum Schutz des Benutzers vor hohen Reaktionsmomenten des Handwerkzeugs und zum Schutz des Übersetzungsgetriebes gegen Überbeanspruchung ist es bekannt, im Antriebsstrang eine Überlastkupplung als Drehmoment-Begrenzungseinrichtung anzuordnen, mit der das maximal auf die Werkzeugwelle und/oder das rotierend angetriebene Werkzeug übertragene Drehmoment begrenzt wird. Bei Überschreiten eines maximalen Drehmoments (Auslösemoment) wird der Kraftfluss zwischen dem Antrieb (Elektromotor) und dem von der Werkzeugwelle rotierend angetriebenen Werkzeug schnellstmöglich unterbrochen, wodurch die Bedienperson, das Handwerkzeug und das zu bearbeitende Werkstück bzw. Erzeugnis geschützt werden. Nachteilig bei den bekannten Handwerkzeugen ist, dass unabhängig von der Wahl der Getriebeübersetzung immer das gleiche maximale Drehmoment übertragen wird. Eine Wahl zwischen unterschiedlichen maximalen Drehmomenten für unterschiedliche Getriebeübersetzungen ist nicht möglich, wenn die Überlastkupplung auf der Werkzeugspindel angeordnet ist- Falls sich die Überlastkupplung auf einer Vorgelegewelle befindet, wird das übertragene Drehmoment von der Getriebeübersetzung bestimmt. Eine davon unabhängige Wahl des Auslösemoments ist nicht möglich.
- Neben den bekannten Handwerkzeugen mit einer einzigen, nicht einstellbaren Überlastkupplung sind Handwerkzeuge mit einer einstellbaren Überlastkupplung bekannt, mittels der das maximal zu übertragende Drehmoment an die zu erledigende Aufgabe anpassbar ist. Zur Variation des Drehmoments wird dabei die Federkraft einer auf ein Kupplungsteil der Überlastkupplung, insbesondere einer Formschluss-Rastkupplung wirkenden Schließfeder variiert. Nachteilig bei dieser Art von Handwerkzeugen ist einerseits, dass die einstellbare Überlastkupplung aufgrund ihres vergleichsweise komplexen Aufbaus störanfällig ist und andererseits, dass zur Betätigung des Übersetzungsgetriebes und zur Wahl des Auslösemoments zwei unterschiedliche Schalter mit separaten Schaltgestängen zu bedienen sind.
- Weiters ist aus
DE 30 43 575 A1 ein Elektrohandwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Bauform eines Handwerkzeugs anzugeben, bei dem zuverlässig mit nur einem Schalter zwischen mindestens zwei unterschiedlichen, maximal übertragbaren Drehmomenten gewählt werden kann.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, neben der ersten Überlastkupplung mindestens eine zweite Überlastkupplung vorzusehen und diese ausschließlich einer ersten Zahnradeinheit zuzuordnen, so dass die zweite Überlastkupplung automatisch beim Zuschalten der ersten Zahnradeinheit in den Antriebsstrang zu Zwecken der Drehmomentübertragung aktiviert wird. Anders ausgedrückt bildet die zweite Überlastkupplung mit der ersten Zahnradeinheit eine Funktionseinheit, die ausschließlich als Ganzes aktiviert bzw. deaktiviert werden kann- Hierdurch ist es möglich, mittels eines einzigen Schalters, insbesondere Drehschalters, auf die erste Zahnradeinheit mit der auf diese abgestimmte zweite, insbesondere nicht-einstellbare, Überlastkupplung zu wechseln. Ein separater Schalter zum Umschalten zwischen den Überlastkupplungen wird mit Vorteil nicht benötigt. Wird von der ersten Zahnradeinheit mittels des einzigen Schalters auf die zweite Zahnradeinheit umgeschaltet, wird die zweite Überlastkupplung automatisch deaktiviert bzw. aus dem Antriebsstrang heraus verstellt. Im Rahmen der Erfindung liegt es, neben der ersten und der zweiten Überlastkupplung weitere Überlastkupplungen vorzusehen und vorzugsweise jede Überlastkupplung einer separaten Zahnradeinheit zuzuordnen.
- Die Erfindung sieht eine Anordnung vor, bei der mindestens zwei Zahnräder der ersten Zahnradeinheit unterschiedlich große Durchmesser aufweisen und zumindest ein Zahnrad der zweiten Zahnradeinheit den gleichen Durchmesser aufweist, wie zumindest eines der Zahnräder der ersten Zahnradeinheit. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die gleiche Getriebeübersetzung mit zwei Zahnradeinheiten zu realisieren, wobei die jeweils wirksamen Auslösemomente unterschiedlich sind. Beispielsweise ist es einerseits möglich, bei einer niedrigen Drehzahl an der Werkzeugwelle und gleichzeitig geringem Auslösemoment Diamant-Bohrkronen mit großen Durchmessern einzusetzen. Durch einen Wechsel der Zahnradeinheiten, jedoch gleich bleibendem Durchmesser des aktiven Zahnrads kann andererseits die gleiche niedrige Drehzahl mit einem hohen Auslösemoment realisiert werden, wodurch beispielsweise lange Holzschrauben problemlos verschraubbar sind.
- Unter Zahnradeinheit im Sinne der Erfindung wird sowohl ein einziges, insbesondere als Stirnrad ausgebildetes Getriebezahnrad, als auch mehrere miteinander drehfest gekoppelte Zahnräder, die ausschließlich gemeinsam rotierbar angeordnet sind, verstanden. Dabei ist es von Vorteil, wenn unterschiedliche Zahnräder einer zahnradeinheit einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, so dass eine Überlastkupplung bei unterschiedlichen Übersetzungen wirksam sein kann.
- Mit Vorteil sind die mindestens zwei Überlastkupplungen unterschiedlich dimensioniert, so dass unterschiedlich große maximale Drehmomente übertragen werden können. Bevorzugt ist das maximal zu übertragende Drehmoment, also das Auslösemoment der ersten Überlawtkupplung, größer als das der zweiten Überlastkupplung.
- Bezüglich der Anordnung der ersten Überlastkupplung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispielsweise kann die erste Überlastkupplung dauerhaft und ausschließlich mit der zweiten Zahnradeinheit wirkverbunden sein. Bei einer derartigen Anordnung sind beide Überlastkupplungen ausschließlich alternativ im Einsatz. Bei der Wahl der ersten Zahnradeinheit durch den einzigen Schalter ist automatisch die zweite Überlastkupplung aktiv, wobei durch Umschalten auf die zweite Zahnradeinheit ausschließlich die erste Überlastkupplung, die mit der zweiten Zahnradeinheit eine Funktionseinheit bildet, aktiv ist.
- Daneben ist es denkbar, die erste Überlastkupplung sämtlichen Zahnradeinheiten zuzuordnen, also diese bevorzugt im Antriebsstrang derart anzuordnen, dass diese immer drehmomentbegrenzend aktiv ist. Gegebenenfalls kann auch eine Überbrückungseinrichtung für die erste Überlastkupplung vorgesehen werden. Bei der Ausführungsform mit auf sämtliche Zahnradeinheiten wirkenden ersten Überlastkupplung ist es von wesentlichem Vorteil, wenn die erste Überlastkupplung härter ausgebildet ist als die zweite Überlastkupplung. Dabei kann beispielsweise die erste Überlastkupplung als Formschluss-Rastkupplung und die zweite Überlastkupplung als Reibschlusskupplung ausgebildet werden.
- Wird die erste Überlastkupplung sämtlichen oder einer Gruppe von Zahnradeinheiten zugeordnet, ist es bevorzugt, wenn die zweite Zahnradeinheit drehmomentübertragend betrieben wird, nur die erste Überlastkupplung aktiv ist. Wird mit dem einzigen Schalter auf die erste Zahnradeinheit umgeschaltet, wird zusätzlich automatisch die mit der ersten Zahnradeinheit wirkverbundene zweite Überlastkupplung aktiv, so dass insgesamt nur noch als maximales Drehmoment das Auslösemoment der schwächeren, zweiten Überlastkupplung übertragen werden kann. Bei der beschriebenen Konfiguration ist der zweiten Zahnradeinheit keine Überlastkupplung ausschließlich zugeordnet.
- Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die zweite Überlastkupplung auf sämtliche Zahnradeinheiten drehmomentbegrenzend wirkt und mehrere zahnradeinheiten mit jeweils einer eigenen Überlastkupplung ausgestaltet sind.
- Aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die zu unterschiedlichen Zeiten drehmomentübertragenden Zahnradeinheiten auf einer Motorwelle oder einer im Antriebsstrang zwischen Motorwelle und Werkzeugwelle angeordneten Vorgelegewelle angeordnet sind. Bevorzugt wird die Vorgelegewelle von der Motorwelle, über ein Stirnradgetriebe angetrieben. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist es von vorteil, wenn die erste Zahnradeinheit diesem Stirnradgetriebe zugeordnet ist, also auf sämtliche auf der vorgelegewelle angeordnete zahnradeinheiten wirkt.
- Zur Aktivierung der unterschiedlichen Zahnradeinheiten, von denen zumindest eine dauerhaft eine Überlastkupplung ausschließlich zugeordnet ist, ist es denkbar, auf der Werkzeugwelle jeder Zahnradeinheit mindestens eine Abtriebszahnradeinheit und zumindest jeweils einem Abtriebszahnrad zuzuordnen, wobei durch Verstellen eines axial verschiebbaren Keils zwischen den unterschiedlichen Abtriebszahnradeinheiten und damit zwischen den unterschiedlichen Zahnradeinheiten gewählt werden kann. Mittels des Keils wird dabei eine drehfeste Verbindung zwischen der ausgewählten Abtriebszahnradeinheit und der Werkzeugwelle hergestellt. Nicht ausgewählte Abtriebszahnradeinheiten sind relativ zu der Werkzeugwelle verdrehbar und damit nicht drehmomentübertragend, also außerhalb des Antriebsstrangs angeordnet. Bei der beschriebenen Konfiguration sind die Zahnradeinheiten drehfest mit der Vorgelegewelle verbunden. Ebenso ist es denkbar, die Abtriebszahnradeinheit drehfest auf der werkzeugwelle anzuordnen und beispielsweise mittels eines axial verstellbaren Keils unmittelbar zwischen den axial benachbarten Zahnradeinheiten auszuwählen.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, mindestens ein drehfest mit der Werkzeugwelle verbundene, jedoch axial relativ zu der Werkzeugwelle verstellbare Abtriebszahnradeinheit vorzusehen. Bevorzugt sind mehrere, unterschiedlich große Abtriebszahnräder als Abtriebszahnradeinheit drehfest miteinander gekoppelt. Durch axiales Verstellen dieser so gebildeten Abtriebszahneinheit kann zwischen den unterschiedlichen Zahnradeinheiten ausgewählt werden, wobei zumindest einer der Zahnradeinheiten fest eine Überlastkupplung zugeordnet ist.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
- Fig. 1a
- eine schematische Darstellung eines Handwerkzeugs mit einem zwei-Gang-Übersetzungsgetriebe und mit zwei Überlastkupplungen nach dem Stand der Technik,
- Fig. 1b
- einem Schalter für die gleichzeitige Einstellung der Getriebeübersetzung und des maximal zu übertragenden Drehmoments für das in
Fig. 1a gezeigte Handwerkzeug, - Fig. 2a
- ein erstes Handwerkzeug mit einem Übersetzungsgetriebe und zwei Überlastkupplungen,
- Fig. 2b
- ein zu dem Handwerkzeug gemäß
Fig. 2a gehöriger Bedienschalter, - Fig. 3a
- ein alternatives Handwerkzeug mit einem Übersetzungsgetriebe und zwei Überlastkupplungen und
- Fig. 3b
- ein Schalter für ein Handwerkzeug gemäß
Fig. 3a . - In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In
Fig. 1 ist schematisch zum besseren Verständnis ein Handwerkzeug 1 nach dem Stand der Technik, beispielsweise eine Netzbohrmaschine, gezeigt. - Der Antriebsstrang 2 des bekannten Handwerkzeugs 1 umfasst eine Werkzeugwelle 3, die an ihrem in der Zeichnungsebene linken Ende ein Werkzeug, beispielsweise ein Bohrfutter mit Bohrer, trägt (nicht gezeigt). Parallel zur werkzeugwelle 3 ist eine Motorwelle 4 eines als Elektromotor ausgebildeten Antriebs 5 angeordnet. Die Drehmomentübertragung zwischen der Motorwelle 4 und der Werkzeugwelle 3 erfolgt über ein Übersetzungsgetriebe 6 mit einer aus einem einzigen Zahnrad bestehenden ersten Zahnradeinheit 7 und einer axial beabstandeten zweiten Zahnradeinheit 8. Dabei ist der ersten Zahnradeinheit 7 eine aus einem einzigen Zahnrad bestehende erste Abtriebszahnradeinheit 9 und der zweiten Zahnradeinheit 8 eine zweite, auch aus einem einzigen Zahnrad bestehende Abtriebszahnradeinheit 10 zugeordnet.
- Mittels eines in axialer Richtung verstellbaren Keils 11 ist entweder die erste oder die zweite Abtriebszahnradeinheit 9, 10 drehfest, d.h. drehmomentübertragend, mit der Werkzeugwelle 3 verbindbar. Mittels des Keils 11 wird über entsprechende Mitnehmerkugeln 12, 13 ein Formschluss hergestellt. In
Fig. 1a ist die zweite Abtriebszahnradeinheit 10 drehfest mit der Werkzeugwelle 3 verbunden, wohingegen die erste Abtriebszahnradeinheit 9 relativ zu der Werkzeugwelle 3 verdrehbar ist. - Der zweiten Zahnradeinheit 8 ist eine erste, als Reibschlusskupplung ausgebildete Überlastkupplung 14 ausschließlich zugeordnet, mittels der das Drehmoment von der Motorwelle auf die zweite Zahnradeinheit 8 übertragen wird, wobei die erste Überlastkupplung 14 das maximal zu übertragende Drehmoment begrenzt. Die erste Überlastkupplung 14 umfasst einen in axialer Richtung relativ zu der Motorwelle 4 verschiebbaren und drehfest mit der Motorwelle 4 verbundenen Reibteller 15, der über Federn 16 in Richtung der zweiten zahnradeinheit 8 federkraftbeaufschlagt ist. Die erste Überlastkupplung 14 immer nur dann drehmomentübertragend bzw. -begrenzend aktiv, wenn die zweite Zahnradeinheit 8 drehmomentübertragend betrieben wird.
- Zum Umschalten zwischen der zweiten Zahnradeinheit 8 und der ersten Zahnradeinheit 7 ist ein als Drehschalter ausgebildeter Schalter 17 vorgesehen (vergleiche
Fig. 1b ). Dieser ist von der gezeigten Schalterstellung (K2, 14), in der die erste Überlastkupplung 14 aktiv ist und ein Kraftfluss K2 realisiert ist (aktive zweite Zahnradeinheit 8), in eine um 90° verdrehte Schalterstellung (K1, 18) überführbar, wodurch (mittels eines nicht gezeigten Schaltgestänges) der Keil 11 in der Zeichnungsebene nach links verstellt wird-In dieser Schalterstellung ist nur die erste Abtriebszahnradeinheit 9 drehfest mit der Werkzeugwelle (formschlüssig) verbunden, so dass die erste Zahnradeinheit 7 mit einer zugehörigen zweiten Überlastkupplung 18 drehmomentübertragend aktiv ist. Die zweite Überlastkupplung 18 ist ebenfalls mit einem Reibteller 19 versehen, der mithilfe von Federn 20 in axialer Richtung auf die erste Zahnradeinheit 7 federkraftbeaufschlagt ist. Alternativ kann die erste oder die zweite Überlastkupplung (14, 18) beispielsweise als Formschluss-Rast-Kupplung ausgebildet werden. In der zweiten Schalterstellung ist der Kraftfluss K1 über die Werkzeugwelle 3, den Reibteller 19, die erste Zahnradeinheit 7, die erste Abtriebszahnradeinheit 9 und die Werkzeugwelle 3 auf das nicht gezeigte Werkzeug aktiv. - Beide Überlastkupplungen 14, 18 sind ausschließlich alternativ, jeweils zusammen mit der zugehörigen Zahnradeinheit 7, 8 aktiv. Durch Umschalten zwischen den beiden Zahnradeinheiten 7, 8 wird gleichzeitig zwischen zwei unterschiedlichen maximalen Drehmomenten ausgewählt werden, wobei bevorzugt mittels der ersten Überlastkupplung 14 ein höheres maximales Drehmoment übertragbar ist.
- In
Fig. 2a ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 1 gezeigt. Identische oder gleichwirkende Merkmale zur Ausführung nach dem Stand der Technik nach denFigure 1a und 1b tragen dabei die gleichen Bezugszeichen. Der ebenfalls als Elektromotor ausgebildete Antrieb 5 treibt rotierend die Motorwelle 4 an. Auf der Motorwelle 4 sitzt ein erstes Stirnrad 21, das mit einem zweiten Stirnrad 22 drehmomentübertragend zusammenwirkt. Das zweite Stirnrad 22 ist koaxial zu einer Vorgelegewelle 23 angeordnet, wobei das Drehmoment von dem zweiten Stirnrad 22 über eine als Formschluss-Rast-Kupplung ausgebildete erste Überlastkupplung 14 auf die Vorgelegewelle 23 übertragen wird. - Auf der Vorgelegewelle 23 sitzt drehfest eine aus einem einzigen Zahnrad bestehende zweite Zahnradeinheit 8 und eine erste Zahnradeinheit 7 mit zwei unterschiedlich großen, drehfest miteinander gekoppelten Zahnrädern 7a, 7b. Der ersten Zahnradeinheit 7 ist eine zweite Überlastkupplung 18 (Reibschlusskupplung) zugeordnet.
- Jedem Zahnrad 7a, 7b der ersten, Zahnradeinheit 7 ist jeweils eine aus jeweils einem Antriebszahnrad bestehende Abtriebszahnradeinheit 9a, 9b zugeordnet, die unabhängig voneinander drehmomentübertragend betrieben werden können. Der zweiten Zahnradeinheit 8 ist eine Abtriebszahnradeinheit 10 mit einem einzigen Abtriebszahnrad zugeordnet. Durch Verstellen eines nicht gezeigten Keils ist alternativ zwischen den drei Abtriebszahnradeinheiten 9a, 9b, 10 wählbar. Die erste Überlastkupplung 14 ist härter ausgelegt als die zweite Überlastkupplung 18.
- In der in
Fig. 2b gezeigten Schalterstellung (K1, 18) ist der Kraftfluss K1 von dem Antrieb 5 über die Stirnräder 21, 22, die erst Überlastkupplung 14, die Vorgelegewelle 23, das Zahnrad 7a, die Abtriebszahnradeinheit 9a und die Werkzeugwelle 3 aktiv. Wie sich ausFig. 2a ergibt, ist die erste Überlastkupplung 14 beiden Zahnradeinheiten 7, 8 zugeordnet, also dauerhaft drehmomentübertragend bzw. drehmomentbegrenzend aktiv. - In der gezeigten Schalterstellung (K1, 18) wird eine hohe Drehzahl der Werkzeugwelle 3 mit geringem Auslösemoment (zweite Überlastkupplung 18) realisiert. Diese Einstellung ist beispielsweise geeignet zum Bohren mit Diamant-Bohrkronen mit kleinen bis mittleren Durchmessen.
- Bei der Aktivierung der Zahnräder 7a oder 7b, d.h. der ersten Zahnradeinheit 7 sind beide Überlastkupplungen 14, 18 kumulativ aktiv und es ist folglich lediglich das Auslösemoment der schwächeren, zweiten Überlastkupplung 18 wirksam.
- In der zweiten Schalterstellung (K2, 18) ist der zweite Kraftfluss K2 über das zweite Zahnrad 7b der ersten Zahnradeinheit 7 realisiert. Es wird also eine niedrige Drehzahl der Werkzeugwelle 3 mit geringem Auslösemoment realisiert. Diese Einstellung ist beispielsweise geeignet zum Bohren mit Diamant-Bohrkronen mit sehr großen Durchmessern.
- In der dritten Schaltstellung (K3, 14) verläuft der Kraftfluss K3 über die zweite Zahnradeinheit 8 und die Abtriebszahnradeinheit 10, wobei die zweite Zahnradeinheit 8 ohne Überlastkupplung drehfest auf der Vorgelegewelle 23 sitzt. Hierbei ist nur die erste Überlastkupplung 14 mit einem hohen Auslösemoment aktiv. Der Durchmesser des Zahnrades 7b der ersten Zahnradeinheit 7 entspricht dem Durchmesser des Zahnrades der zweiten Zahnradeinheit 8. Es können also niedrige Drehzahlen der Werkzeugwelle 3 mit einem hohen Auslösemoment realisiert werden, was beispielsweise zum Drehen von sehr großen, langen Holzschrauben geeignet ist.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den
Fig. 3a und 3b ist auf der Werkzeugwelle 3 eine einzige Abtriebszahnradeinheit 9 mit zwei drehfest miteinander gekoppelten Zahnrädern 24, 25 vorgesehen. Die Abtriebszahnradeinheit 9 ist mittels des inFig. 3b gezeigten Schalters 17 und eines nicht gezeigtes Schaltgestänges axial auf der werkzeugwelle 3 verstellbar und in jeder Verstellposition drehfest mit der Werkzeugwelle 3 verbunden. - Auf der Vorgelegewelle 23 sitzt einerseits drehfest die zweite Zahnradeinheit 8 ohne eigene Überlastkupplung sowie die erste Zahnradeinheit 7 mit zwei zahnrädern 7a, 7b, wobei der Durchmesser des zahnrades 7a der ersten Zahnradeinheit 7 dem Durchmesser des zahnrades der zweiten Zahnradeinheit 8 entspricht. Der ersten zahnradeinheit 7, ist die zweite, als Reibschlusskupplung ausgebildete Überlastkupplung 18 ausschließlich zugeordnet. Von der von dem Antrieb 5 angetriebenen Motorwelle 4 wird das Drehmoment über die beiden Stirnräder 21, 22 und über die dem zweiten Stirnrad 22 zugeordnete erste Überlastkupplung 14 auf die Vorgelegewelle 23 übertragen.
- In der gezeigten Schalterstellung (
Fig. 3b ) (K1, 14) verläuft der Kraftfluss K1 zunächst über die Stirnräder 21, 22 und die erste Überlastkupplung 14 auf die Vorgelegewelle 23 und von dort aus über die drehfest mit der Vorgelegewelle 23 verbundene zweite Zahnradeinheit 8 auf das erste, größere Zahnrad 24 der Abtriebszahnradeinheit 9 und von dort aus auf die Werkzeugwelle 3. In dieser Schalterstellung wird eine niedrige Drehzahl der Werkzeugwelle 3 mit einem hartem Auslösedrehmoment (erste Überlastkupplung 14) kombiniert. Diese Einstellung ist beispielsweise geeignet zum Verschrauben großer, langer Holzschrauben. - In einer zweiten Schalterstellung (K2, 18), in der das Zahnrad 24 mit dem Zahnrad 7a zusammen wirkt, wird ebenfalls eine niedrige Drehzahl an der Werkzeugwelle, jedoch mit weichem Auslösemoment (zweite Überlastkupplung 18) realisiert. Diese Einstellung ist beispielsweise geeignet für Diamant-Bohrkronen mit sehr großem Durchmesser.
- In der dritten Schaltstellung (K3, 18) werden hohe Drehzahlen an der Werkzeugwelle 3 mit einem weichen Auslösemoment kombiniert. Diese Einstellung ist geeignet für Diamant-Bohrkronen mit kleinen bis mittleren Durchmessern.
Claims (9)
- Handwerkzeug (1), insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einem Antrieb (5), mit einer Werkzeugwelle (3), mit einer ersten Überlastkupplung (14), und mit einem Übersetzungsgetriebe (6) mit einer ersten und mindestens einer zweiten Zahnradeinheit (7, 8), wobei die Zahnradeinheiten (7, 8) alternativ drehmomentübertragend betreibbar sind, wobei mindestens eine zweite Überlastkupplung (18) vorgesehen ist, die dauerhaft und ausschließlich mit der ersten Zahnradeinheit (7) wirkverbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Zahnräder (7a, 7b) der ersten Zahnradeinheit (7) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und dass die zweite zahnradeinheit (8) mindes-Lens ein Zahnrad umfasst, dessen Durchmesser zumindest näherungsweise dem Durchmesser eines der Zahnräder (7a, 7b) der ersten Zahnradeinheit (7) entspricht. - Handwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Überlastkupplungen (14, 18) unterschiedliche große maximale Drehmomente übertragend ausgebildet sind, vorzugsweise dass die erste Uberlastkupplung (14) härter ausgebildet ist als die zweite Überlastkupplung (18). - Häfidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Überlastkupplung (14) daucrhaft und ausschließlich mit der, zweiten Zahnradeinheit (8) wirkverbunden ist. - Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Überlastkupplung (14) sämtlichen oder einer Gruppe von Zahnradeinheiten (7, 8) zugeordnet ist - Handwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Überlastkupplung (14) im Antriebsstrang (2) zwischen dem Antrieb (5) und der Werkzeugwelle (3), insbesondere zwischen einer vom Antrieb (5) angetriebenen Motorwelle (4) und einer Vorgelegewelle (23), angeordnet ist. - Mandwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Zahnradeinheit (8) überlastkupplungsfrei ausgebildet oder mit einer dritten Überlastkupplung versehen ist. - Handwerbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnradeinheiten (7, 8) auf einer Vorgelegewelle (23) angeordnet sind. - Handwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der Zahnradeinheiten (7, 8) mindestens eine drehfest mit der Werkzeugwelle (3) , insbesondere mittels eines axial verstellbaren Keils (11), verbindbare Abtriebszahnradeinheit (9, 9a, 9b, 10) zugeordnet ist. - Handwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine, drehfest mit der Werkzeugwelle (3) verbundene und axial relativ zu der Werkzeugwelle (3) verstellbare Abtriebszahnradeinheit (9, 9a, 9b, 10) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014756A DE102007014756A1 (de) | 2007-03-28 | 2007-03-28 | Handwerkzeug |
PCT/EP2008/051506 WO2008116689A1 (de) | 2007-03-28 | 2008-02-07 | Handwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2142343A1 EP2142343A1 (de) | 2010-01-13 |
EP2142343B1 true EP2142343B1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=39295593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08708786A Not-in-force EP2142343B1 (de) | 2007-03-28 | 2008-02-07 | Handwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090321102A1 (de) |
EP (1) | EP2142343B1 (de) |
JP (1) | JP5080635B2 (de) |
CN (1) | CN101657301B (de) |
AT (1) | ATE540783T1 (de) |
DE (1) | DE102007014756A1 (de) |
WO (1) | WO2008116689A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040031A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Mehrgang-Getriebevorrichtung und Werkzeugmaschine |
CN103291855B (zh) * | 2013-06-07 | 2015-07-08 | 南京唯高机械制造有限公司 | 一种变速进给箱 |
DE102013212548A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinengetriebevorrichtung |
CN108167398A (zh) * | 2018-01-25 | 2018-06-15 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 一种齿轨列车动力切换装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1453032A (en) * | 1920-05-03 | 1923-04-24 | Soden-Fraunhofen Graf Alfr Von | Change-speed gear |
US1415515A (en) * | 1920-08-11 | 1922-05-09 | Hendey Machine Company | Change-gear mechanism |
US2042235A (en) * | 1933-12-29 | 1936-05-26 | Lloyd Z Peck | Speed change power transmission |
US2911841A (en) * | 1958-07-02 | 1959-11-10 | Vance V Miller | Portable electric hand drill |
DE1948055A1 (de) * | 1969-09-23 | 1971-04-01 | Impex Essen Vertrieb | Elektrisch betriebener Bohrhammer |
US4033197A (en) * | 1975-04-08 | 1977-07-05 | Kuboto Tekko Kabushiki Kaisha | Transmission for tractor |
IT1066884B (it) * | 1976-08-09 | 1985-03-12 | Star Utensili Elett | Trapano del tipo a percussione |
DE3043575A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-06-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe und mit einer auf der vorgelegewelle angeordneten ueberlastkupplung |
US4513631A (en) * | 1983-06-16 | 1985-04-30 | General Motors Corporation | Dual input clutch transmission |
JPH03202283A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-04 | Makita Corp | 電動工具 |
DE4302083A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-21 | Black & Decker Inc | Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug |
GB2392966B (en) * | 2002-09-13 | 2006-05-31 | Black & Decker Inc | Rotary tool with overload clutch |
GB0505457D0 (en) * | 2005-03-18 | 2005-04-20 | Black & Decker Inc | Torque overload clutch for rotary hammer drills |
GB2427006A (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-13 | Black & Decker Inc | Overload clutch with two predetermined torque levels |
US7793560B2 (en) * | 2007-09-11 | 2010-09-14 | Black & Decker Inc. | Transmission and variable radially expanding spring clutch assembly |
-
2007
- 2007-03-28 DE DE102007014756A patent/DE102007014756A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-02-07 US US12/304,227 patent/US20090321102A1/en not_active Abandoned
- 2008-02-07 EP EP08708786A patent/EP2142343B1/de not_active Not-in-force
- 2008-02-07 JP JP2010500163A patent/JP5080635B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-07 CN CN200880010297.2A patent/CN101657301B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-07 AT AT08708786T patent/ATE540783T1/de active
- 2008-02-07 WO PCT/EP2008/051506 patent/WO2008116689A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090321102A1 (en) | 2009-12-31 |
WO2008116689A1 (de) | 2008-10-02 |
CN101657301A (zh) | 2010-02-24 |
JP5080635B2 (ja) | 2012-11-21 |
EP2142343A1 (de) | 2010-01-13 |
JP2010522644A (ja) | 2010-07-08 |
CN101657301B (zh) | 2013-03-13 |
ATE540783T1 (de) | 2012-01-15 |
DE102007014756A1 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2655019B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0566926B1 (de) | Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine | |
EP2101953A1 (de) | Handwerkzeug | |
DE19809133A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber | |
DE2158118B2 (de) | Zweigang-handbohrmaschine | |
EP3720659B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung | |
CH693405A5 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine. | |
DE102006009922A1 (de) | Schaltbare Kupplung für ein Elektrohandwerkzeug | |
DE102009054931A1 (de) | Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung | |
WO2012052268A1 (de) | Bohrmaschine | |
EP2331296A1 (de) | Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung | |
DE102006059633A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
EP2794194A2 (de) | Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr | |
EP2142343B1 (de) | Handwerkzeug | |
DE102012202774A1 (de) | Handwerkzeuggetriebevorrichtung | |
DE102013113868A1 (de) | Bohrvorrichtung und Bohrfutter | |
WO2009083307A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung | |
EP0040261A1 (de) | Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe | |
DE102016222178A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung | |
DE4102014C2 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung | |
CH687180A5 (de) | Bohr- und Meisselgeraet. | |
EP2011608A1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung | |
DE2951420A1 (de) | Drehschlagmaschine | |
EP2104594B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1834737A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091028 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100409 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 540783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008006106 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120412 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008006106 Country of ref document: DE Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 540783 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130207 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140218 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140220 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080207 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200421 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008006106 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 |