Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2087997A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2087997A1
EP2087997A1 EP08021057A EP08021057A EP2087997A1 EP 2087997 A1 EP2087997 A1 EP 2087997A1 EP 08021057 A EP08021057 A EP 08021057A EP 08021057 A EP08021057 A EP 08021057A EP 2087997 A1 EP2087997 A1 EP 2087997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
doctor blade
dirt
cylinder
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08021057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087997B1 (de
Inventor
Farshad Hamedi-Fijani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Oxy Dry GmbH
Original Assignee
Baldwin Oxy Dry GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Oxy Dry GmbH filed Critical Baldwin Oxy Dry GmbH
Publication of EP2087997A1 publication Critical patent/EP2087997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087997B1 publication Critical patent/EP2087997B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning cylinders of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to an apparatus having a driven brush roller engageable with a cylinder to be cleaned, a doctor for scraping dirt, at least temporarily engaged in the brush roller, and means for applying washing liquids to the brush roller.
  • Cleaning devices of this type are used to remove deposits and contaminants on cylinders of printing presses, which arise in particular by the intensive contact with the substrates.
  • deposited on the cylinders of the printing press especially paper dust (fibers, coating, fillers, etc.) and printing ink.
  • These deposits affect the cylinders in their functionality.
  • An example of a known cleaning device is in EP-A-1 106 354 described.
  • the brush roll which can be set in rotation by the motor of this device, is set against a cylinder.
  • washing liquids are applied to the brush roller, so that the adhering to the cylinder impurities are softened and lifted by the rotating brush roller from the cylinder.
  • the dirt picked up by the brush roller is scraped off by a squeegee, which sits in squeegee holders. Below the squeegee a drip tray is provided below the squeegee.
  • JP 20011315313A discloses a method that further increases the efficiency of the use of washing liquid by changing the rotational direction of the brush roller during the cleaning operation.
  • the brush roller rotates in synchronism with the cylinder to be cleaned, which means that the directions of movement of the roller surface and the cylinder surface are rectified at the point of their coincidence.
  • the direction of rotation of the brush roller is reversed so that it then rotates in a counter-rotation with the cylinder to be cleaned, which means that the directions of movement of the surface of the brush roller and the surface of the cylinder to be cleaned are oppositely directed at their point of contact.
  • the application of the washing liquids takes place mainly in the first cleaning phase, ie during synchronization of the brush roller with the cylinder to be cleaned.
  • the great advantage of this procedure consists in the fact that the relative speed between the brush roller surface and the cylinder surface is reduced when the washing liquids are applied to the brush roller.
  • the washing liquids are therefore transferred virtually lossless from the brush roller to the cylinder surface where they can act and dissolve the pollution, undisturbed by scrubbing effects of the brush roller and thus with a minimum amount of washing liquid to be used.
  • the second cleaning phase when the brush roller rotates in the countercurrent with the cylinder to be cleaned, an increased scrubbing effect on the cylinder surface, whereby the loosened contaminants are removed from the cylinder surface and taken away by the brush roller.
  • the efficiency of the use of washing liquids for a given cleaning effect is thus optimized.
  • the contaminants received by the brush roll generally have a high adhesive force, in particular because of the printing ink contained therein.
  • These sticky properties of the dirt finally scraped off the squeegee can cause dirt to accumulate on the squeegee over time, at least in the areas not directly on the squeegee edge. This is in the EP 0 713 772 A1 has been proposed to free the doctor blade depending on demand by means of a rinsing device.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a cleaning device of the type mentioned in terms of their suitability for a procedure in which the brush roller is operated with changing rotational directions.
  • a housing with a rear wall, an upper cover and a lower cover and a front opening is provided, which is substantially filled by the brush roller.
  • a housing prevents, as known per se, that wash liquids and dirt splash into the environment.
  • the special feature of the cleaning device according to the invention consists in the fact that the interior of the housing, so the space which is bounded by the rear wall, the upper and lower cover and the brush roller, by a separating element, in the simplest case a sheet in an upper washing liquids Ordering space, in which the means for applying washing liquids are arranged on the brush roller, and a lower dirt space in which the doctor blade and the rinsing device are arranged, is divided.
  • the doctor when the doctor blade is pivotally held to hire them to the brush roller and park it.
  • the doctor may also be associated with a scraper, which in the simplest case consists of a flexible plate, but may also have other shapes, wherein the scraper rests with a front edge on the doctor blade and slides when pivoting the doctor blade along the surface thereof ,
  • the rinsing process is assisted by the rinsing device according to the invention, since during the sliding of the front edge of the scraper over the doctor surface any dirt stuck there is scraped off, after which he can be easily washed away.
  • the scraper is preferably attached to the rear wall of the housing, so that its front edge, for example due to an elasticity of the scraper makes the pivoting movement of the doctor.
  • the means for applying washing liquids are designed as spraying devices, which expediently also applies to the flushing device.
  • the means for applying washing liquids preferably at least two spray devices are provided, wherein a spray device for applying liquid detergent and a spray device for applying water is provided. Depending on the application, however, only one spraying device or more than two spraying devices can be provided.
  • the spraying devices can also be provided with spray nozzles.
  • FIG. 1 cleaning device shown comprises a housing 1 with a rear wall 2, an upper cover 3, a lower cover 4, which is designed as a collecting trough, and a brush roller 5.
  • the brush roller 5 is here hired to a partially shown, to be cleaned cylinder 6 and runs with this, as the arrows 7 and 8 symbolize the directions of rotation, in synchronism.
  • the brush roller 5 fills the opening of the housing 1 delimited by the upper cover 3 and the lower cover 4 almost completely, so that a maximum splash protection against escape of washing liquids and / or dirt from the interior of the housing 1 in the environment of Cleaning device is guaranteed.
  • the so limited by the rear wall 2, the upper cover 3, the lower cover 4 and the brush roller 5 interior of the housing 1 is divided with a, here formed by a partition plate separating element 9 in two halves, wherein the separating plate 9 of the rear wall. 2 extends almost to the surface of the brush roller 5.
  • a first spray tube 10 for applying detergent and a second spray tube 11 for applying water to the brush roller 5 are arranged above the partition member 9, so that the upper part of the interior of the housing 1 is a washing liquid application space 12.
  • a dirt chamber 13 in which a doctor blade 14 is arranged, which, if necessary, engages in the brush roller 5 and scrapes dirt from this.
  • the doctor 14 is seated in a doctor blade holder 15 and can be easily replaced accordingly.
  • the squeegee holder 15 is seated on a torsion shaft 16, by means of which it can be pivoted together with the squeegee 14. The pivoting movement makes it possible to set the doctor blade 14 against the brush roller 5 or, as shown here, to turn it off from the brush roller 5 and bring it into a parking position.
  • a scraper 17 constituted by a flexible plate fixed to the rear wall 2 of the housing 1 and resting on the squeegee 14 only by virtue of its inherent elasticity will be described later in its function.
  • a further spray pipe is finally arranged as a rinsing device 18, which can if necessary spray rinsing liquid on the doctor blade 14.
  • Both the first spray tube 10 and the second spray tube 11 and the spray tube used as purging 18 are provided with inserted spray nozzles 19 of soft elastic material, which in itself from the EP-A-1 759 846 are known and cause a particularly efficient application of the washing liquids and the rinsing liquid.
  • the rinsing device 18 is in this case, as shown, with distributed over its longitudinal axis, alternately radially offset spray nozzles 19 to flush not only the doctor 14, but also a part of the dirt chamber 13 and the scraper 17 can.
  • washing liquids Since there is no longer contact with the cylinder 6, it is no longer necessary to pay attention to the smallest possible consumption of the washing liquids, so that detergent and water are in turn sprayed onto the brush roller 5 by activating the first spraying tube 10 and the second spraying tube 11 to support self-cleaning , These washing liquids are then stripped together with the dirt received by the cylinder 6 on the doctor blade 14 and thrown into the drip pan 4, from where the dirt-washing liquid mixture is derived in a conventional manner.
  • the separator 9 ensures, as is apparent from the figures, that scraping off of the squeegee 14 can not get into the washing liquid application space 12, even if the squeegee 14 is employed in a direction of rotation of the brush roller 5, in which the dirt is not is stripped into the sump 4, but up into the dirt chamber 13 into it.
  • the separating element 9 thus enables the brush roller 5 to be used in both directions of rotation. the same Effect has the flushing device 18 according to the invention, since without this a stripping of the dirt in the dirt chamber 13 in a short time would lead to clogging of the dirt chamber 13.
  • the present invention further significantly improves and optimizes the use and efficiency of wash liquids in cleaning cylinders of a printing press over the prior art.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine vorgeschlagen, umfassend eine an einen zu reinigenden Zylinder 6 anstellbare, angetriebene Bürstenwalze 5, eine zumindest zeitweise in die Bürstenwalze 5 eingreifende Rakel 14 sowie Mittel 10, 11 zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze 5. Der Rakel 14 ist eine Spüleinrichtung 18 zugeordnet, die bei Bedarf auf die Rakel 14 einwirkt und diese durch einen Spülvorgang von Schmutz befreit. Der Innenraum eines Gehäuses 1 ist in einen durch ein Trennelement 9 in einen oberen Waschflüssigkeiten-Auftragsraum 12, in dem die Mittel 10, 11 zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze 5 angeordnet sind, und einen unteren Schmutzraum 13, in dem die Rakel 14 und die Spüleinrichtung 18 angeordnet sind, aufgeteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einer an einen zu reinigenden Zylinder anstellbaren, angetriebenen Bürstenwalze, mit einer zumindest zeitweise in die Bürstenwalze eingreifenden Rakel zum Abstreifen von Schmutz sowie mit Mitteln zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze.
  • Reinigungsvorrichtungen dieser Art werden zur Beseitigung von Ablagerungen und Verunreinigungen an Zylindern von Druckmaschinen verwendet, die insbesondere durch den intensiven Kontakt mit den Bedruckstoffen entstehen. Soweit Papier bedruckt wird, lagern sich an den Zylindern der Druckmaschine vor allem Papierstaub (Fasern, Strich, Füllstoffe etc.) und Druckfarbe ab. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Zylinder in ihrer Funktionsfähigkeit. Dies betrifft sämtliche Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder, Platten- oder Formzylinder, Kühlwalzen, Leitwalzen, Farbwalzen und Feuchtwalzen in allen Arten von Druckmaschinen, insbesondere Zeitungsrollendruckmaschinen, Akzidenzrollendruckmaschinen und Bogendruckmaschinen. Für die Druckqualität und auch die Betriebssicherheit ist es daher unerlässlich, dass die Zylinder regelmäßig von Verunreinigungen befreit werden.
  • Ein Beispiel für eine bekannte Reinigungsvorrichtung ist in der EP-A-1 106 354 beschrieben. Die vom Motor dieser Vorrichtung in Rotation versetzbare Bürstenwalze wird an einen Zylinder angestellt. Gleichzeitig werden Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze aufgebracht, so dass die am Zylinder anhaftenden Verunreinigungen aufgeweicht und mittels der rotierenden Bürstenwalze vom Zylinder abgehoben werden. Der von der Bürstenwalze aufgenommene Schmutz wird von einer Rakel abgestreift, welche in Rakelhaltern sitzt. Unterhalb der Rakel ist eine Auffangwanne vorgesehen.
  • Das direkte Abrakeln des von einer Bürstenwalze von der zu reinigenden Zylinderoberfläche abgenommenen Schmutzes ist jedoch nicht immer optimal. Denn beim Abrakeln werden nicht nur die Schmutzpartikel von der Bürstenwalze abgeschleudert bzw. an der Rakel abgestreift, sondern auch die von der Bürstenwalze aufgenommene Waschflüssigkeit. Es ist daher für ein gutes Reinigungsergebnis erforderlich, verhältnismäßig viel Waschflüssigkeit zu verwenden, was einem effizienten Einsatz von Waschflüssigkeiten jedoch widerspricht.
  • Besondere Bedeutung erlangt dies bei Heat-Set-Druckmaschinen, bei denen der frisch bedruckte Bedruckstoff in einen Trockner gelangt. Dieser arbeitet mit Wärme, und die üblicherweise verwendeten Waschflüssigkeiten enthalten einen hohen Anteil an flüchtigen Kohlenwasserstoffen. Gerade bei Heat-Set-Druckmaschinen wird in aller Regel verlangt, dass die Reinigung der Zylinderoberflächen während der Produktion stattfindet. Der hierbei durch die Druckmaschine laufende Bedruckstoff nimmt also Waschflüssigkeit auf und transportiert diese anschließend in den Trockner. Im Trockner verdampfen die flüchtigen Kohlenwasserstoffe und werden erhitzt, so dass ständig die Gefahr besteht, dass die Kohlenwasserstoffkonzentration im Trockner über einen aus Sicherheitsgründen vorgeschriebenen Grenzwert ansteigt. Da aber gleichzeitig gerade bei Heat-Set-Druckmaschinen hochwertige Bedruckstoffe verwendet werden, muss darauf geachtet werden, dass die Reinigung der Zylinderoberflächen, bei welcher zwangsläufig Makulatur anfällt, möglichst schnell von Statten geht.
  • Diese beiden Anforderungen widersprechen sich jedoch: Im Sinne einer hohen Sicherheit gegen eine zu hohe Konzentration von flüchtigen Kohlenwasserstoffen im Trockner ist es notwendig, so wenig Waschflüssigkeit zu verwenden wie irgend möglich. Die gleichzeitige Anforderung, den Reinigungszyklus so kurz wie möglich zu halten, erfordert im Gegenteil den Einsatz von relativ viel Waschflüssigkeit, da die Zeit zu kurz ist, innerhalb der die Verschmutzungen auf der Oberfläche des Zylinders angelöst werden können. Es gilt hier also im Besonderen, eine maximale Effizienz beim Einsatz der Waschflüssigkeit zu erzielen, wobei dies allerdings auch generell, für alle Arten von Druckmaschinen, ein wünschenswertes Ziel für Reinigungsvorrichtungen und -verfahren ist.
  • Zur Erzielung einer maximalen Effizienz gehört, die Rakel nicht ständig im Eingriff mit der Bürstenwalze zu halten, sondern sie zeitweise aus diesem Eingriff herauszunehmen. Die Waschflüssigkeit bleibt dann länger auf der Bürstenwalze und hat dementsprechend mehr Zeit, um die Verschmutzungen auf der Oberfläche des zu reinigenden Zylinders anzulösen. Es ist dann weniger oft notwendig, neue Waschflüssigkeit auf die Bürstenwalze aufzubringen; der Waschflüssigkeitsverbrauch sinkt dementsprechend bei vergleichbarer Reinigungsleistung. Beispiele für Reinigungsvorrichtungen mit bedarfsweise an die Bürstenwalze anstellbarer und von dieser abstellbarerer Rakel finden sich in der US-A-5 010 819 und der EP-A-1 743 771 .
  • In der JP 20011315313A ist eine Verfahrensweise offenbart, die die Effizienz des Einsatzes von Waschflüssigkeit nochmals erhöht, indem die Rotationsrichtung der Bürstenwalze während des Reinigungsvorgangs geändert wird. In einer ersten Phase rotiert die Bürstenwalze im Gleichlauf mit dem zu reinigenden Zylinder, was bedeutet, dass die Bewegungsrichtungen der Walzenoberfläche und der Zylinderoberfläche am Punkt ihres Zusammentreffens gleichgerichtet sind. In einer zweiten Phase wird die Rotationsrichtung der Bürstenwalze umgedreht, so dass sie dann im Gegenlauf mit dem zu reinigenden Zylinder rotiert, was bedeutet, dass die Bewegungsrichtungen der Oberfläche der Bürstenwalze und der Oberfläche des zu reinigenden Zylinders an ihrem Berührungspunkt entgegengesetzt gerichtet sind. Das Aufbringen der Waschflüssigkeiten erfolgt hauptsächlich in der ersten Reinigungsphase, also bei Gleichlauf der Bürstenwalze mit dem zu reinigenden Zylinder.
  • Der große Vorteil dieser Verfahrensweise besteht nun darin, dass beim Aufbringen der Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze die Relativgeschwindigkeit zwischen der Bürstenwalzenoberfläche und der Zylinderoberfläche verringert ist. Die Waschflüssigkeiten werden demzufolge praktisch verlustfrei von der Bürstenwalze auf die Zylinderoberfläche übertragen, wo sie einwirken und die Verschmutzung anlösen können, und zwar ungestört durch Schrubbeffekte der Bürstenwalze und demgemäß mit einer minimalen Menge an einzusetzender Waschflüssigkeit. In der zweiten Reinigungsphase dann, wenn die Bürstenwalze im Gegenlauf mit dem zu reinigenden Zylinder rotiert, stellt sich ein verstärkter Schrubbeffekt auf der Zylinderoberfläche ein, wodurch die angelösten Verschmutzungen von der Zylinderoberfläche entfernt und von der Bürstenwalze mitgenommen werden. Die Effizienz des Einsatzes von Waschflüssigkeiten bei vorgegebener Reinigungswirkung wird hierdurch also optimiert.
  • Die von der Bürstenwalze aufgenommenen Verschmutzungen weisen im Allgemeinen eine hohe Adhäsionskraft auf, insbesondere wegen der darin enthaltenen Druckfarbe. Diese klebrigen Eigenschaften des letztlich an der Rakel abgestreiften Schmutzes können bewirken, dass sich im Laufe der Zeit an der Rakel selbst Schmutz ansammelt, jedenfalls in den nicht direkt an der Rakelkante liegenden Bereichen. Hierzu ist in der EP 0 713 772 A1 vorgeschlagen worden, die Rakel bedarfsabhängig mittels einer Spüleinrichtung vom Schmutz zu befreien.
  • Wenn nun zur Erhöhung der Effizienz des Einsatzes von Waschflüssigkeit eine Rotationsmöglichkeit der Bürstenwalze in beide Richtungen vorgesehen ist, führt die hohe Adhäsionskraft der von der Bürstenwalze abgerakelten Verschmutzungen zu besonderen Problemen. Denn dann werden die Verschmutzungen an der Rakel nicht in jedem Fall nur in eine Richtung abgeschleudert, sondern gegebenenfalls auch in die umgekehrte Richtung. Schmutzablagerungen können damit nicht nur an der Rakel selbst und in mehr oder weniger unzugänglichen Ecken einer Auffangwanne entstehen, die durch die Unterseite des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung gebildet wird, sondern gegebenenfalls auch oberhalb der Rakel in den dort befindlichen Gehäuseteilen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Eignung für eine Verfahrensweise zu verbessern, in der die Bürstenwalze mit wechselnden Rotationsrichtungen betrieben wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 niedergelegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Gehäuse mit einer Rückwand, einer oberen Abdeckung und einer unteren Abdeckung sowie einer frontseitigen Öffnung vorgesehen, die im Wesentlichen durch die Bürstenwalze ausgefüllt wird. Solch ein Gehäuse verhindert, wie an sich bekannt, dass Waschflüssigkeiten und Schmutz in die Umgebung spritzen. Das Besondere bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung besteht nun darin, dass der Innenraum des Gehäuses, also der Raum, der durch die Rückwand, die obere und untere Abdeckung sowie die Bürstenwalze umgrenzt ist, durch ein Trennelement, im einfachsten Fall ein Blech, in einen oberen Waschflüssigkeiten-Auftragsraum, in dem die Mittel zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze angeordnet sind, und einen unteren Schmutzraum, in dem die Rakel und die Spüleinrichtung angeordnet sind, aufgeteilt ist.
  • Durch eine solche Konstruktion einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wird sichergestellt, dass das Abrakeln von Schmutz in beiden Rotationsrichtungen der Bürstenwalze möglich ist, ohne die Mittel zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten durch abgeschleuderten Schmutz zu beeinträchtigen. Dementsprechend ist es zwar bevorzugt, jedoch nicht notwendig, dass beim Anstellen der Rakel eine Rotationsrichtung der Bürstenwalze gewählt wird, die gewährleistet, dass der Schmutz in die untere Abdeckung des Gehäuses, die vorzugsweise als Auffangwanne ausgebildet ist, abgestreift wird.
  • Bei einer solchen Zweiteilung des Innenraums des Gehäuses bietet es besondere Vorteile, wenn die Spüleinrichtung für die Rakel am oder im Schmutzraum angeordnet ist und diesen mitspült, also neben der Rakel auch zumindest auf einen oberen Teil des Schmutzraums einwirkt, während die Auffangwanne, also der untere Teil des Schmutzraums, in der Regel ohne eine solche Spülung auskommt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann, wenn die Rakel schwenkbar gehalten ist, um sie an die Bürstenwalze anstellen und von dieser abstellen zu können. In diesem Fall kann der Rakel außerdem ein Schaber zugeordnet sein, der im einfachsten Fall aus einer flexiblen Platte besteht, jedoch auch andere Formen haben kann, wobei der Schaber mit einer vorderen Kante auf der Rakel aufliegt und beim Verschwenken der Rakel entlang von deren Oberfläche gleitet. Hierdurch wird der Spülvorgang durch die erfindungsgemäße Spüleinrichtung unterstützt, da beim Gleiten der vorderen Kante des Schabers über die Rakeloberfläche etwaiger dort festsitzender Schmutz abgeschabt wird, wonach er sehr leicht weggespült werden kann. Wie erwähnt, kann dies wegen der normalerweise hohen Klebrigkeit des Schmutzaufbaus höchst vorteilhaft sein. Der Schaber ist vorzugsweise an der Rückwand des Gehäuses befestigt, so dass seine vordere Kante beispielsweise aufgrund einer Elastizität des Schabers die Schwenkbewegung der Rakel mitmacht.
  • Wie an sich bekannt, sind die Mittel zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten als Sprühvorrichtungen ausgebildet, was zweckmäßigerweise auch für die Spüleinrichtung gilt. Zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten sind bevorzugt mindestens zwei Sprühvorrichtungen vorhanden, wobei eine Sprühvorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Waschmittel und eine Sprühvorrichtung zum Aufbringen von Wasser vorgesehen ist. Je nach Anwendungsfall kann jedoch auch nur eine Sprühvorrichtung oder können mehr als zwei Sprühvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Für einen besonders effizienten Einsatz der Waschflüssigkeiten können die Sprühvorrichtungen außerdem mit Sprühdüsen versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Teil des zu reinigenden Zylinders in einer ersten Reinigungsphase;
    Figur 2
    eine Darstellung wie Figur 1 jedoch in einer zweiten Reinigungs-phase;
    Figur 3
    eine Darstellung wie Figur 1, jedoch in einer dritten Reinigungs-phase;
    Figur 4
    eine Darstellung wie Figur 1, jedoch in einer vierten Reinigungs-phase.
  • Die in Figur 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Rückwand 2, einer oberen Abdeckung 3, einer unteren Abdeckung 4, die als Auffangwanne ausgebildet ist, sowie eine Bürstenwalze 5. Die Bürstenwalze 5 ist hier an einen nur teilweise dargestellten, zu reinigenden Zylinder 6 angestellt und läuft mit diesem, wie die Pfeile 7 und 8 für die Drehrichtungen symbolisieren, im Gleichlauf.
  • Wie dargestellt, füllt die Bürstenwalze 5 die von der oberen Abdeckung 3 und der unteren Abdeckung 4 begrenzte Öffnung des Gehäuses 1 praktisch vollständig aus, so dass ein maximaler Spritzschutz gegen Austritt von Waschflüssigkeiten und/oder Schmutz aus dem Inneren des Gehäuses 1 in die Umgebung der Reinigungsvorrichtung gewährleistet ist. Der so durch die Rückwand 2, die obere Abdeckung 3, die untere Abdeckung 4 sowie die Bürstenwalze 5 begrenzte Innenraum des Gehäuses 1 wird mit einem, hier durch ein Trennblech gebildetes Trennelement 9 in zwei Hälften aufgeteilt, wobei sich das Trennblech 9 von der Rückwand 2 bis fast an die Oberfläche der Bürstenwalze 5 erstreckt.
  • Ein erstes Sprührohr 10 zum Auftragen von Waschmittel und ein zweites Sprührohr 11 zum Auftragen von Wasser auf die Bürstenwalze 5 sind oberhalb des Trennelements 9 angeordnet, so dass der obere Teil des Innenraums des Gehäuses 1 ein Waschflüssigkeiten-Auftragsraum 12 ist. Unterhalb des Trennelements 9 erstreckt sich demgegenüber ein Schmutzraum 13, in dem eine Rakel 14 angeordnet ist, welche bedarfsweise in die Bürstenwalze 5 eingreift und Schmutz von dieser abstreift. Die Rakel 14 sitzt in einem Rakelhalter 15 und kann dementsprechend leicht ausgetauscht werden. Der Rakelhalter 15 sitzt auf einer Torsionswelle 16, mittels welcher er mitsamt der Rakel 14 verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung ermöglicht, die Rakel 14 an die Bürstenwalze 5 anzustellen, oder, wie hier dargestellt, von der Bürstenwalze 5 abzustellen und in eine Parkposition zu bringen.
  • Ein Schaber 17, der durch eine flexible Platte gebildet ist, welche an der Rückwand 2 des Gehäuses 1 befestigt ist und auf der Rakel 14 nur aufgrund seiner Eigenelastizität aufliegt, wird in seiner Funktion später beschrieben.
  • Im Schmutzraum 13 ist schließlich ein weiteres Sprührohr als Spüleinrichtung 18 angeordnet, welche bedarfsweise Spülflüssigkeit auf die Rakel 14 sprühen kann.
  • Sowohl das erste Sprührohr 10 als auch das zweite Sprührohr 11 und das als Spüleinrichtung 18 verwendete Sprührohr sind mit eingesteckten Sprühdüsen 19 aus weichelastischem Material versehen, welche an sich aus der EP-A-1 759 846 bekannt sind und ein besonders effizientes Aufbringen der Waschflüssigkeiten und der Spülflüssigkeit bewirken. Die Spüleinrichtung 18 ist hierbei, wie dargestellt, mit über deren Längsachse verteilten, abwechselnd radial versetzten Sprühdüsen 19 versehen, um nicht nur die Rakel 14, sondern auch einen Teil des Schmutzraums 13 und den Schaber 17 spülen zu können.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen denselben Aufbau der schematisch dargestellten Reinigungsvorrichtung, deren einzelne Bestandteile dementsprechend übereinstimmend mit Bezugszeichen versehen sind. In den Figuren 3 und 4 ist der zu reinigende Zylinder 6 nicht mehr sichtbar, da die Reinigungsvorrichtung hier vom Zylinder 6 abgestellt ist. Anhand der unterschiedlichen Darstellungen in den Figuren 1 bis 4 kann daher die Funktionsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben werden:
    • In Figur 1 wird eine erste Reinigungsphase dargestellt. Die Bürstenwalze 5 rotiert im Gleichlauf mit dem zu reinigenden Zylinder 6, so dass die Relativgeschwindigkeit zwischen der Oberfläche der Bürstenwalze 5 und der Oberfläche des Zylinders 6 minimal ist. Die Rakel 14 befindet sich in der Parkposition, und die Sprühdüsen 19 auf dem ersten Sprührohr 10 sprühen Waschmittel auf die Bürstenwalze 5, während die Sprühdüsen 19 auf dem zweiten Sprührohr 11 Wasser auf die Bürstenwalze 5 aufsprühen. Diese Waschflüssigkeiten werden von der Bürstenwalze 5 auf die zu reinigende Oberfläche des Zylinders 6 übertragen, wobei aufgrund der geringen Relativgeschwindigkeit ein nahezu verlustfreier Übertrag der Waschflüssigkeiten auf die Zylinderoberfläche erfolgen kann. Waschflüssigkeiten, die auf der Bürstenwalze 5 verbleiben, werden an der in der Parkposition befindlichen Rakel 14 vorbei geführt und stehen für den nächsten Umlauf der Bürstenwalze 5 wieder zur Verfügung. Die Waschflüssigkeiten werden in Intervallen aufgesprüht, und zwar jeweils nur etwa so viel, wie die Bürstenwalze 5 auf den Zylinder 6 übertragen kann.
  • Nach einer gewissen Einwirkzeit der Waschflüssigkeiten auf den Zylinder 6 werden das erste Sprührohr 10 und das zweite Sprührohr 11 abgeschaltet und die Drehrichtung 7 der Bürstenwalze 5 gewechselt. Hierdurch entsteht am Berührungspunkt der Bürstenwalze 5 und des Zylinders 6 eine maximale Relativgeschwindigkeit und hierdurch ein maximaler Schrubbeffekt, wodurch die angelösten Verschmutzungen auf der Oberfläche des Zylinders 6 von der Bürstenwalze 5 abgehoben werden. Soweit viel Schmutz vom Zylinder 6 abgehoben werden muss, kann gleichzeitig die Torsionswelle 16 gedreht und hierdurch die Rakel 14 in Eingriff mit der Bürstenwalze 5 gebracht werden, so dass der Schmutz an der Rakel 14 abgestreift und in die Auffangwanne 4 abgeschleudert werden kann. In Figur 2 wird hingegen eine Verfahrensweise dargestellt, bei der auch in einer zweiten Reinigungsphase die Rakel 14 in der Parkposition verbleibt. Die Bürstenwalze 5 nimmt also den Schmutz vom Zylinder 6 auf, ohne ihn gleichzeitig wieder abstreifen zu können.
  • Nach erfolgter Reinigung des Zylinders 6 wird die Bürstenwalze 5 von diesem abgestellt und die Rakel 14 durch Verschwenken der Torsionswelle 16 und des Rakelhalters 15 an die Bürstenwalze 5 angestellt. Diese Situation zeigt Figur 3. Hier befindet sich die Rakel 14 mit ihrer Rakelkante im Eingriff mit der Bürstenwalze 5, während die Bürstenwalze 5 weiterhin in der bereits in Figur 2 dargestellten Drehrichtung 7 rotiert. Dies ist die Selbstreinigungsphase der Vorrichtung, in der die Bürstenwalze 5 vom aufgenommenen Schmutz wieder befreit wird. Da kein Kontakt mehr mit dem Zylinder 6 besteht, muss nicht mehr auf einen möglicht minimalen Verbrauch der Waschflüssigkeiten geachtet werden, so dass durch Aktivierung des ersten Sprührohrs 10 und des zweiten Sprührohrs 11 zur Unterstützung der Selbstreinigung wiederum Waschmittel und Wasser auf die Bürstenwalze 5 aufgesprüht werden. Diese Waschflüssigkeiten werden sodann zusammen mit dem vom Zylinder 6 aufgenommenen Schmutz an der Rakel 14 abgestreift und in die Auffangwanne 4 abgeschleudert, von wo das Schmutz-Waschflüssigkeits-Gemisch in an sich bekannter Weise abgeleitet wird.
  • An der Stelle, an der die Bürstenwalze 5 auf die Rakel 14 trifft, bildet sich aufgrund der hohen Adhäsionsfähigkeit der im Schmutz enthaltenen Druckfarbe ein Schmutzaufbau. Dieser wird in der in Figur 4 dargestellten Verfahrensphase wieder beseitigt. Hier steht die Bürstenwalze 5 still und die Sprührohre 10 und 11 sind abgeschaltet. Durch Verschwenken des Rakelhalters 15 um die Torsionswelle 16 ist die Rakel 14 wieder in ihre Parkposition verbracht worden. Hierbei glitt die freie, auf der Rakel 14 aufliegende Vorderkante des Schabers 17 entlang der Oberfläche der Rakel 14 und schabte diese vom eben genannten Schmutzaufbau frei. Der abgeschabte Schmutz wird sodann, wie in Figur 4 dargestellt, durch Aktivieren der Spüleinrichtung 18 in die Auffangwanne 4 gespült. Die Spüleinrichtung 18 sprüht hierbei nicht nur Spülflüssigkeit auf die Rakel 14 und den Rakelhalter 15, sondern auch bereichsweise in den Schmutzraum 13 hinein, insbesondere auf den Schaber 17.
  • Sodann ist die Vorrichtung wieder bereit für einen weiteren Reinigungsvorgang. Das Trennelement 9 gewährleistet, wie anhand der Figuren augenfällig wird, dass von der Rakel 14 abgestreifter Schmutz nicht in den Waschflüssigkeiten-Auftragsraum 12 gelangen kann, selbst wenn die Rakel 14 in einer Rotationsrichtung der Bürstenwalze 5 an diese angestellt wird, in der der Schmutz nicht in die Auffangwanne 4 abgestreift wird, sondern nach oben in den Schmutzraum 13 hinein. Das Trennelement 9 ermöglicht also in jedem Fall, dass die Bürstenwalze 5 in beiden Rotationsrichtungen verwendet werden kann. Denselben Effekt hat die erfindungsgemäße Spüleinrichtung 18, da ohne diese ein Abstreifen des Schmutzes in den Schmutzraum 13 hinein innerhalb kurzer Zeit zu einem Zusetzen des Schmutzraums 13 führen würde.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert und optimiert die Verwendung und Effizienz von Waschflüssigkeiten beim Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine gegenüber dem Stand der Technik nochmals erheblich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine, umfassend eine an einen zu reinigenden Zylinder (6) anstellbare, angetriebene Bürstenwalze (5), ein Gehäuse (1) mit einer Rückwand (2), einer oberen Abdeckung (3) und einer unteren Abdeckung (4) sowie einer frontseitigen Öffnung, die im Wesentlichen durch die Bürstenwalze (5) ausgefüllt wird, eine zumindest zeitweise in die Bürstenwalze (5) eingreifende Rakel (14) zum Abstreifen von Schmutz sowie Mittel (10, 11) zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze (5), wobei
    der Rakel (14) eine Spüleinrichtung (18) zugeordnet ist, die bei Bedarf auf die Rakel (14) einwirkt und diese durch einen Spülvorgang von Schmutz befreit,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenraum des Gehäuses (1) durch ein Trennelement (9) in einen oberen Waschflüssigkeiten-Auftragsraum (12), in dem die Mittel (10, 11) zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten auf die Bürstenwalze (5) angeordnet sind, und einen unteren Schmutzraum (13), in dem die Rakel (14) und die Spüleinrichtung (18) angeordnet sind, aufgeteilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spüleinrichtung (18) für die Rakel (14) am oder im Schmutzraum (13) angeordnet ist und neben der Rakel (14) auch zumindest auf einen Teil des Schmutzraums (13) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakel (14) schwenkbar gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rakel (14) außerdem ein Schaber (17) zugeordnet ist, der mit einer vorderen Kante auf der Rakel (14) aufliegt und beim Verschwenken der Rakel (14) entlang von deren Oberfläche gleitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaber (17) an der Rückwand (2) des Gehäuses (1) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Abdeckung (4) des Gehäuses als Auffangwanne für den mittels der Rakel (14) von der rotierenden Bürstenwalze (5) abgestreiften Schmutz ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (10, 11) zum Aufbringen von Waschflüssigkeiten Sprühvorrichtungen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Sprühvorrichtungen vorhanden sind, wobei eine Sprühvorrichtung (10) zum Aufbringen von flüssigem Waschmittel und eine Sprühvorrichtung (11) zum Aufbringen von Wasser vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprühvorrichtungen (10, 11) mit Sprühdüsen (19) versehen sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spüleinrichtung (18) eine Sprühvorrichtung mit Sprühdüsen (19) ist.
EP20080021057 2008-01-12 2008-12-04 Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine Active EP2087997B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004073A DE102008004073B4 (de) 2008-01-12 2008-01-12 Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087997A1 true EP2087997A1 (de) 2009-08-12
EP2087997B1 EP2087997B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=40513822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021057 Active EP2087997B1 (de) 2008-01-12 2008-12-04 Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2087997B1 (de)
DE (2) DE102008004073B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815310A (zh) * 2021-08-06 2021-12-21 河南桐裕印务有限公司 一种印刷机胶辊的清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029018B4 (de) * 2010-05-17 2014-10-23 Flint Group Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Flexodrucksleeves

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010819A (en) 1989-09-22 1991-04-30 Oxy-Dry Corporation Blanket cleaning apparatus with selectively engageable flicker bar
EP0713772A1 (de) 1994-11-26 1996-05-29 Baldwin-Gegenheimer GmbH Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
EP1066965A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1106354A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
JP2001315313A (ja) 2000-05-02 2001-11-13 Shimizu Seisaku Kk ブランケット胴洗浄方法およびその装置
EP1743771A1 (de) 2005-07-14 2007-01-17 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP1759846A1 (de) 2005-08-10 2007-03-07 Oxy-Dry Maschinen GmbH Sprühdüse aus weichelastischem Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6161857A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Sakata Shokai Ltd 印刷版自動洗浄装置を具備した凸版印刷機
DE19702082B4 (de) * 1997-01-22 2005-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wascheinrichtung im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
GB2339722B (en) * 1998-07-17 2003-02-19 Armstrong World Ind Ltd Improvements in and relating to printing machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010819A (en) 1989-09-22 1991-04-30 Oxy-Dry Corporation Blanket cleaning apparatus with selectively engageable flicker bar
EP0713772A1 (de) 1994-11-26 1996-05-29 Baldwin-Gegenheimer GmbH Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
EP1066965A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1106354A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
JP2001315313A (ja) 2000-05-02 2001-11-13 Shimizu Seisaku Kk ブランケット胴洗浄方法およびその装置
EP1743771A1 (de) 2005-07-14 2007-01-17 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP1759846A1 (de) 2005-08-10 2007-03-07 Oxy-Dry Maschinen GmbH Sprühdüse aus weichelastischem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113815310A (zh) * 2021-08-06 2021-12-21 河南桐裕印务有限公司 一种印刷机胶辊的清洗装置
CN113815310B (zh) * 2021-08-06 2023-01-31 河南桐裕印务有限公司 一种印刷机胶辊的清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004073B4 (de) 2010-06-17
DE502008001520D1 (de) 2010-11-25
EP2087997B1 (de) 2010-10-13
DE102008004073A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
DE4121017C2 (de)
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP2087997B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP1864810A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder-Oberflächen
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP0606581B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE102010024011A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
EP1743771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
WO2004048098A1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE29819374U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Mantelfläche eines Zylinders in einer Druckmaschine
EP3002125A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine
DE10242995B4 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP1403044A1 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001520

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001520

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001520

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16