Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2071086A1 - Ab- und Überlaufvorrichtung - Google Patents

Ab- und Überlaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2071086A1
EP2071086A1 EP08011361A EP08011361A EP2071086A1 EP 2071086 A1 EP2071086 A1 EP 2071086A1 EP 08011361 A EP08011361 A EP 08011361A EP 08011361 A EP08011361 A EP 08011361A EP 2071086 A1 EP2071086 A1 EP 2071086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow
drain
discharge
island
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2071086A1 publication Critical patent/EP2071086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Definitions

  • the invention relates to a drain and overflow device for containers and trays, especially bathtubs.
  • the invention has the object to provide a drain housing with an overflow device, which allows to arrange this under a normal tub rim and to provide a push button device or other device for adjusting the closure or drain pipe, which allows the possible filling height of the Bath can be exploited and a pressure mechanism in which no rotating parts are used.
  • the drain housing can be mounted under a normal tub rim because the drain housing has an oval or quadrangular shape, wherein the longer side walls are arranged in the longitudinal direction of the tub rim. As a result, it is ensured that a planking with the appropriate tiles can be mounted under the tub edge. Due to the oval or rectangular shape of the drain body, it is not possible to accommodate the known drain pipe in this. To solve this problem, there are various possibilities.
  • an overflow device is housed, which consists of a sealing plug, which is connected by a rod at a certain distance with a float, which in turn is vertically movably connected to a push button or other adjustment.
  • the function of the overflow device is the following: For the filling of the tub, the float and thus the closure plug connected to it are brought into the closed position by means of a pushbutton or another device. When filling the tub with the bath water, the drain body also fills up to the float at the same time. This marks the maximum level of the tub.
  • the float in the drain housing is raised accordingly and thus brought the plug in the open position, so that too much in the tub recessed water is discharged into the drain until the maximum level of the tub is reached again and the float has returned to the initial position and thus also the sealing plug.
  • the advantage of this invention is that the drain housing in its cross-sectional area may be much smaller than the known by this type of overflow device.
  • the drain housing in an oval or quadrangular design as before, if the closure or overflow pipe according to the invention also has an oval or square design, so that it almost rests with its longer side walls on the longer side walls of the drain body in that the shorter side walls show a certain distance to the shorter side walls of the drain housing, in a two-sided distance it ensures that the too filled into the tub water can be safely discharged into the overflow pipe.
  • the overflow pipe not centric as before, but eccentric, so that the drain housing is half filled with the overflow pipe and the other half is available for the too filled into the tub water to drain into the overflow pipe.
  • the pushbutton consists of a fixed part and a moving part.
  • a compression spring and a movable wire is mounted by means of an eyelet, wherein the other end of the wire is angled and inserted into a groove which is recessed on the movable part.
  • the groove in the movable part is guided around an island, on the upper island part a recess is arranged, which serves as a holding or detection point for the fixed part mounted on the hook, which holds the push button in the depressed position and thus the closure tube or Closing plug in the closed position.
  • a particular embodiment of the invention is that there is no firm connection between the pushbutton and the float or overflow pipe, but that an eyelet, which is arranged on the float or overflow pipe, is hooked on a hook which is fastened to the pushbutton.
  • This has the following advantage: During the opening process, the push button must be pressed in approx. 3 mm so that the locking hook can come loose, so that at the same time the float with the sealing plug or the sealing tube is pressed downwards at a fixed connection, so that the sealing surface must be worked so that they can be pressed all around the 3 mm into the drain pipe, which means that the drain pipe must have a larger diameter as required, as well as the seal or sealing surface on the stopper or on the sealing tube.
  • An embodiment of the invention is the pushbutton or other device with which you can bring the float with the stopper or the closure tube in the closed or open position, in a fitting such as mixer tap or inlet for filling the tub, which is arranged on the tub rim is to integrate. As a result, the pushbutton is located higher.
  • An alternative is to achieve a higher level of the tub, that instead of a vertical adjustment, as in the push button, an adjustment via a sliding, turning, lifting or tilting mechanism is made.
  • This has the advantage that z. B. by means of a lifting device, the overflow device can adjust so that they d their starting position. H. is positioned immediately below the tub rim in its open position, which has the consequence that the overflow device is positioned in the closed position with the float or overflow pipe only about 3 inches below the tub rim, resulting in an optimal level of the tub, so that the user with his whole body under water, which is not possible in the known overflow systems.
  • Fig. 1 is a part and a section of a bathtub (1) with the tub rim (2), under the tub rim (2) a planking (11) is arranged on which tiles (12) are mounted, which complete with the drawn down tub rim , So that between the planking (11) and the tub nor the drain housing (3) can be accommodated, this is oval or square shaped in its horizontal cross-sectional area, the longer side walls are arranged in the longitudinal direction of the tub rim.
  • the opening at the tub rim (2) and in the drain housing (3) of the fixed part (4) of the push-button mechanism (5) is inserted.
  • a device (13) is arranged, which is performed through the passage in the fixed part (4), to which the eyelet (14), which is arranged on the float (6), mounted.
  • the pushbutton (5) is pushed upwards by a compression spring and thus also the float (6) and the sealing plug (7), so that it is in the open position. So that the pushbutton (5) is not pressed further upward as necessary, it is engaged by a movable hook (15) which is arranged on the fixed part (4) and engages in the guide groove (9) on the pushbutton (5). locked.
  • Fig. 4 is guided around an island (16), at the upper island part (16) a recess (18) is arranged, which serves as a holding or detection point for the hook (15), Fig. 2 is used when the push button (5) is in the closed position and thus also the sealing plug (7). If the sealing plug (7), Fig. 2 be brought into the closed position, the push button (5) is pressed. As a result, the retaining hook (15) detaches and, due to the arrangement of the island (16), is guided past it on the left, abuts against the upper left indentation (17), Fig. 4 in that, when the push button is released, the holding hook (15) is pressed into the notch (18) on the upper edge of the island and thus the pushbutton (5), Fig.
  • a sliding mechanism (8) is shown on which a lifting device (21) is movably arranged, which raises this by moving the sliding mechanism (8) Fig. 8 or lowers Fig. 5 and thus also the float with the sealing plug or, as shown, a closure tube or overflow tube (10).
  • the lifting device (21) can also be moved by means of a turning or tilting mechanism.
  • FIG. 6 and 7 shows in plan view the drain housing (3), which shows an oval or as shown a quadrangular shape, with its longer side walls (22) in the longitudinal direction of the tub rim (2), Fig. 5 is arranged.
  • the oval or square closure or overflow pipe (10) is arranged, which rests firmly with its longer side walls (23) on the side walls (22) of the drain housing (3), wherein in the Fig. 6 the overflow pipe (10) is positioned in the middle of the drainage housing (3), in such a way that there is enough room on both sides to safely discharge the excessively filled water into the overflow pipe (10).
  • the Fig. 6 shows in plan view the drain housing (3), which shows an oval or as shown a quadrangular shape, with its longer side walls (22) in the longitudinal direction of the tub rim (2), Fig. 5 is arranged.
  • the oval or square closure or overflow pipe (10) is arranged, which rests firmly with its longer side walls (23) on the side walls (22) of the drain housing (3), wherein in the Fig. 6
  • the overflow pipe (10) is positioned so that one half of the overflow housing (3) is filled with the overflow pipe (19) and the other half for the overfilled water to be discharged into the overflow pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ab- und Überlaufvorrichtung für Behälter und Wannen, insbesondere Badewannen, wobei im Ablaufgehäuse (3) ein Schwimmer-Ablauf-Überlaufventil (6,7) angeordnet ist und dass dieses aus einem Ventilstopfen (7) und aus einem in bestimmten verstellbarem Abstand daran befestigten Schwimmer (6) besteht und dass am Schwimmer (6) eine Einhängevorrichtung (14) angeordnet ist und dass mittels dieser Einhängevorrichtung (14) das Schwimmer-Ablauf-Überlaufentil (6,7) lose mit einem beweglichen Teil (5) eines Druckmechanismuses oder mit einem Hebe-, Dreh, Kipp-, Schiebemechanismus verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ab- und Überlaufvorrichtung für Behälter und Wannen, insbesondere Badewannen.
  • Aus der 102 03 301.3-25 ist ein Ablaufgehäuse mit integriertem Überlaufrohr für Badewannen bekannt. Bedingt dadurch, dass das Überlaufrohr die Wassermenge ableiten muss, die eventuell anfallen kann, wenn vergessen wurde, die Wasserzufuhr abzudrehen, ist das Überlaufrohr in seinem Durchmesser entsprechend groß und dementsprechend auch das Ablaufgehäuse. Dies hat den Nachteil, dass das Ablaufgehäuse nicht unter den Wannenrand der bekannten Badewannen passt.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die bekannten Drucktastenvorrichtungen, mit deren Hilfe das Verschluss-, bzw. Überlaufrohr in die Schließstellung gebracht wird, in ihrem Verstellweg so groß sind, dass das Überlaufrohr in der Schließstellung unter der möglichen Füllhöhe der Badewanne liegt, des weiteren können die bekannten Druckmechanismen nicht zur Anwendung kommen, da diese in der Regel aus zumindest einem drehenden Teil besteht, was die Kosten für die Herstellung und den Zusammenbau entsprechend in die Höhe treibt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Ablaufgehäuse mit einer Überlaufvorrichtung zu schaffen, das es erlaubt, dieses unter einen normalen Wannenrand anzuordnen und eine Drucktastenvorrichtung oder andere Vorrichtung zur Verstellung des Verschluss- bzw. Ablaufrohres zu schaffen, die es erlaubt, dass die mögliche Füllhöhe der Badewanne ausgenutzt werden kann und einen Druckmechanismus, bei dem keine drehenden Teile zur Anwendung kommen.
  • Dass das Ablaufgehäuse unter einen normalen Wannenrand angebracht werden kann ist dadurch möglich, dass das Ablaufgehäuse eine ovale oder viereckige Form hat, wobei die längeren Seitenwandungen in der Längsrichtung des Wannenrandes angeordnet sind. Dadurch bedingt ist es gewährleistet, dass unter dem Wannenrand eine Beplankung mit den entsprechenden Fliesen angebracht werden kann. Durch die ovale oder rechteckige Form des Ablaufgehäuses ist es nicht möglich, dass bekannte Ablaufrohr in diesem unterzubringen. Um dieses Problem zu lösen, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine Möglichkeit der Erfindung ist es, dass in dem Ablaufgehäuse eine Überlaufvorrichtung untergebracht ist, die aus einem Verschlussstopfen besteht, der mittels einer Stange in einem bestimmten Abstand mit einem Schwimmer verbunden ist, der wiederum mit einer Drucktaste oder einer anderen Verstellmöglichkeit vertikal beweglich verbunden ist.
    Die Funktion der Überlaufvorrichtung ist folgende: Für die Befüllung der Wanne wird mittels einer Drucktaste oder einer anderen Vorrichtung der Schwimmer und somit der mit ihm verbundene Verschlussstopfen in die Schließstellung gebracht. Bei der Befüllung der Wanne mit dem Badewasser füllt sich auch gleichzeitig das Ablaufgehäuse bis zum Schwimmer. Dieser markiert den maximalen Füllstand der Wanne. Wird die Wanne weiter befüllt, wird der Schwimmer im Ablaufgehäuse entsprechend angehoben und somit der Verschlussstopfen in die Öffnungsstellung gebracht, so dass das zu viel in der Wanne eingelassene Wasser in den Abfluss abgeleitet wird, bis der maximale Füllstand der Wanne wieder erreicht ist und der Schwimmer in die Ausgangslage zurückgekehrt ist und somit auch der Verschlussstopfen. Das vorteilhafte an dieser Erfindung ist es, dass durch diese Art der Überlaufvorrichtung das Ablaufgehäuse in seiner Querschnittfläche wesentlich kleiner ausfallen kann als das bekannte. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Ablaufgehäuse in einer ovalen oder viereckigen Ausführung wie vor zu erhalten, wenn das Verschluss- bzw. Überlaufrohr erfindungsgemäß auch eine ovale oder viereckige Ausführung hat, so dass es mit seinen längeren Seitenwandungen fast an den längeren Seitenwandungen des Ablaufgehäuses anliegt, wobei die kürzeren Seitenwandungen einen bestimmten Abstand zu den kürzeren Seitenwandungen des Ablaufgehäuses aufzeigen, und zwar in einem beidseitigen Abstand der es gewährleistet, dass das zu viel in die Wanne eingefüllte Wasser sicher in das Überlaufrohr abgeleitet werden kann. Eine weitere Variante ist es, das Überlaufrohr nicht zentrisch wie vor anzuordnen, sondern exzentrisch, so dass das Ablaufgehäuse zur Hälfte mit dem Überlaufrohr ausgefüllt ist und die andere Hälfte zur Verfügung steht für das zu viel in die Wanne eingefüllte Wasser in das Überlaufrohr abzuleiten.
  • Die Drucktaste besteht aus einem feststehenden und aus einem beweglichen Teil. An dem feststehenden Teil ist eine Druckfeder und ein beweglicher Draht mittels einer Öse gelagert, wobei das andere Ende des Drahtes abgewinkelt ist und in eine Nute, die am beweglichen Teil eingelassen ist, eingesteckt ist. Die Nut im beweglichen Teil ist um eine Insel geführt, an der am oberen Inselteil eine Vertiefung angeordnet ist, die als Halte- bzw. Feststellpunkt für den am feststehenden Teil gelagerten Haken dient, der die Drucktaste in der eingedrückten Stellung hält und damit das Verschlussrohr bzw. Verschlussstopfen in der Schließstellung. Soll das Verschlussrohr bzw. der Verschlussstopfen in die Öffnungsstellung gebracht werden, so genügt eine kurze Druckausübung auf die Drucktaste, damit der Drahthaken vom Haltepunkt durch die Anordnung des Nutenverlaufes weggeführt wird und damit die Drucktaste gelöst ist, die durch die Druckfeder am feststehenden Teil nach oben in die Öffnungsstellung gedrückt wird, bis der Haken, der an der Insel vorbei geführt wird am unteren Nutenende, am zweiten Halte- bzw. Feststellpunkt gelangt ist und somit die Drucktaste in der Öffnungsstellung hält und damit auch das Verschlussrohr bzw. den Verschlussstopfen. Um das Verschlussrohr bzw. den -stopfen wieder in die Schließstellung zu bringen, wird die Drucktaste in den feststehenden Teil eingedrückt und dadurch löst sich der Haken aus dem unteren Haltepunkt und wird um die Insel in den oberen Haltepunkt geführt, so dass die Drucktaste im eingedrückten Zustand verharrt und damit auch das Verschlussrohr bzw. der Stopfen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass kein drehendes Teil benötigt wird und dadurch einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass zwischen der Drucktaste und dem Schwimmer bzw. Überlaufrohr keine feste Verbindung besteht, sondern dass eine Öse, die am Schwimmer oder Überlaufrohr angeordnet ist, an einem Haken, der an der Drucktaste befestigt ist, eingehängt ist. Das hat folgenden Vorteil: Beim Öffnungsvorgang muss die Drucktaste ca. 3 mm eingedrückt werden, damit der Feststellhaken sich lösen kann, so dass auch gleichzeitig bei einer festen Verbindung der Schwimmer mit dem Verschlussstopfen bzw. das Verschlussrohr nach unten gedrückt wird, so dass die Dichtfläche so gearbeitet sein muss, dass sie sich rundum die 3 mm in das Ablaufrohr eindrücken lässt, was bedeutet, dass das Ablaufrohr einen größeren Durchmesser haben muss wie erforderlich, ebenso die Dichtung bzw. Dichtfläche am Verschlussstopfen bzw. am Verschlussrohr.
  • Um noch einen höheren Füllstand der Wanne zu ermöglichen, ist dies bei der Ausführung mit Drucktaste nur möglich, wenn diese über dem Wannenrand angeordnet wird, was aber von der Optik her nichts darstellt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es, die Drucktaste oder eine andere Vorrichtung, mit der man den Schwimmer mit dem Verschlussstopfen oder das Verschlussrohr in die Schließ- oder Öffnungsstellung bringen kann, in eine Armatur wie Mischbatterie oder Einlauf zur Befüllung der Wanne, die auf dem Wannenrand angeordnet ist, zu integrieren. Dadurch bedingt ist die Drucktaste höher angesiedelt.
  • Eine Alternative ist es, einen höheren Füllstand der Wanne zu erreichen, dass statt einer vertikalen Verstellung, wie bei der Drucktaste, eine Verstellung über einen Schiebe-, Dreh-, Hebe- oder Kippmechanismus vorgenommen wird. Dies hat den Vorteil, dass man z. B. mittels einer Hebevorrichtung die Überlaufvorrichtung so verstellen kann, dass sie ihrer Ausgangslage d. h. in ihrer Öffnungsstellung unmittelbar unter dem Wannenrand positioniert ist, was zur Folge hat, dass die Überlaufvorrichtung in der Schließstellung mit dem Schwimmer bzw. Überlaufrohr nur ca. 3 Zentimeter unter dem Wannenrand positioniert ist, was einen optimalen Füllstand der Wanne ergibt, so dass der Benutzer mit seinem ganzen Körper auch unter Wasser ist, was bei den bekannten Überlaufsystemen nicht möglich ist.
  • Die Zeichnungen geben Beispiele wieder:
  • Fig. 1
    zeigt teilweise und im Schnitt eine Badewanne (1) mit dem Wannenrand (2) mit dem Ablaufgehäuse (3), dem feststehenden Teil (4) und dem beweglichen Teil (5) der Drucktastenverstellung, in dem ein Schwimmer (6) mit dem Verschlussstopfen (7) eingehängt ist, in der geöffneten Stellung.
    Fig. 2
    zeigt wie vor, jedoch die Drucktaste (5), den Schwimmer (6) mit dem Verschlussstopfen (7) in der geschlossenen Stellung.
    Fig. 3
    zeigt wie vor, jedoch die Drucktaste (5) in der geschlossenen Stellung und den Schwimmer (6) mit dem Verschlussstopfen (7) in der geöffneten Stellung.
    Fig. 4
    zeigt im Schnitt das feststehende Teil (4) der Drucktastenverstellung und die Drucktaste (5) mit der Führungsnut (9) ohne Feststellhaken.
    Fig. 5
    zeigt teilweise eine Badewanne (1) mit angeschnittenem Wannenrand (2) in der Vorderansicht und im Schnitt das Ablaufgehäuse (3) mit einem Schiebemechanismus (8) und einem Stellhebel (9) für die Verstellung des Überlaufrohres (10) in der geschlossenen Position.
    Fig. 6
    zeigt in der Draufsicht das Ablaufgehäuse (3) mit dem Überlaufrohr (10) in der Mitte angeordnet.
    Fig. 7
    zeigt in der Draufsicht das Ablaufgehäuse (3) mit dem Überlaufrohr (11) exzentrisch angeordnet.
    Fig. 8
    zeigt wie Fig. 5, jedoch das Überlauf bzw. Verschlussrohr (10) in der Öffnungsstellung.
  • In der Fig. 1 ist ein Teil und im Schnitt eine Badewanne (1) mit dem Wannenrand (2) dargestellt, unter dem Wannenrand (2) ist eine Beplankung (11) angeordnet, auf denen Fliesen (12) angebracht sind, die mit dem nach unten gezogenen Wannenrand abschließen. Damit zwischen der Beplankung (11) und der Wanne noch das Ablaufgehäuse (3) untergebracht werden kann, ist dieses in seiner horizontalen Querschnittfläche oval oder viereckig geformt, wobei die längeren Seitenwandungen in der Längsrichtung des Wannenrandes angeordnet sind. Durch die Öffnung am Wannenrand (2) und in das Ablaufgehäuse (3) ist der feststehende Teil (4) des Drucktastenmechanismus (5) eingesteckt. Am beweglichen Teil (5) ist eine Vorrichtung (13) angeordnet, die durch den Durchlass im feststehenden Teil (4) durchgeführt ist, an diese ist die Öse (14), die am Schwimmer (6) angeordnet ist, eingehängt. Die Drucktaste (5) wird durch eine Druckfeder nach oben gedrückt und somit auch der Schwimmer (6) und der Verschlussstopfen (7), so dass dieser sich in der Öffnungsstellung befindet. Damit die Drucktaste (5) nicht weiter nach oben gedrückt wird wie notwendig, wird diese durch einen beweglichen Haken (15), der am fest stehenden Teil (4) angeordnet ist und in die Führungsnute (9) an der Drucktaste (5) greift, arretiert. Die Führungsnut (9), Fig. 4 ist um eine Insel (16) geführt, an der am oberen Inselteil (16) eine Vertiefung (18) angeordnet ist, der als Halte-, bzw. Feststellpunkt für den Haken (15), Fig. 2 dient, wenn die Drucktaste (5) in der Schließstellung ist und damit auch der Verschlussstopfen (7). Soll der Verschlussstopfen (7), Fig. 2 in die Schließstellung gebracht werden, so wird die Drucktaste (5) eingedrückt. Dadurch löst sich der Haltehaken (15) und wird bedingt durch die Anordnung der Insel (16) links an ihr vorbei geführt, stößt gegen die obere linke Einbuchtung (17), Fig. 4, so dass der Haltehaken (15) beim loslassen der Drucktaste in die Einkerbung (18) am oberen Inselrand gedrückt wird und somit wird die Drucktaste (5), Fig. 2 und damit auch der Verschlussstopfen (7) in der Schließstellung gehalten. Wird die Badewanne über den Füllstand befüllt und wird der Schwimmer (6), Fig. 3 bedingt durch den Spielraum zwischen der Ösenaufhängung (14), Fig. 4 und der Aufhängevorrichtung (13) an der Drucktaste (5) nach oben gedrückt und somit auch der Verschlussstopfen (7), Fig. 3 obwohl die Drucktaste (5) sich in geschlossenem Zustand befindet. Ist der Wasserstand auf dem maximalen Füllstand gefallen, schließt sich der Verschlussstopfen (7). Soll die Drucktaste (5) wieder in die Öffnungsstellung gebracht werden, so genügt eine kurze Druckausübung, damit der Haltehaken (15) sich aus der Einkerbung (18) in der Insel (16) löst und in die obere rechte Einkerbung (19) der Führungsnut gedrückt wird, durch loslassen der Drucktaste wird der Haltehaken dadurch rechts an der Insel (16) vorbei geführt an den Anfangs-, bzw. Haltepunkt (20) der Führungsnut (9), Fig. 1.
  • In der Fig. 4 (ohne Haltehaken) ist die Öffnungsstellung (20) an der Führungsnut (9) und die Schließstellung (18) an der Insel (16) zu erkennen. Bedingt durch die Einkerbungen in der Führungsnut ( 17 + 19) und der Insel (18) wird der Haltehaken immer wieder von einem Arretierpunkt zum nächsten Arretierpunkt geführt. In der Fig. 5 ist ein Schiebemechanismus (8) dargestellt, an dem beweglich eine Hebevorrichtung (21) angeordnet ist, der durch verschieben des Schiebemechanismus (8) diesen anhebt Fig. 8 oder absenkt Fig. 5 und somit auch den Schwimmer mit dem Verschlussstopfen oder wie dargestellt ein Verschlussrohr bzw. Überlaufrohr (10). Die Hebevorrichtung (21) kann auch mittels eines Dreh- oder Kippmechanismus bewegt werden. Fig. 6 und 7 zeigt in der Draufsicht das Ablaufgehäuse (3), das eine ovale oder wie dargestellt eine viereckige Form aufzeigt, wobei es mit seinen längeren Seitenwandungen (22) in der Längsrichtung des Wannenrandes (2), Fig 5 angeordnet ist. In dem Ablaufgehäuse (3) ist das ovale oder viereckige Verschluss- bzw. Überlaufrohr (10) angeordnet, das fest mit seinen längeren Seitenwandungen (23) an den Seitenwandungen (22) des Ablaufgehäuses (3) anliegt, wobei in der Fig. 6 das Überlaufrohr (10) in der Mitte des Ablaufgehäuses (3) positioniert ist, und zwar so, dass beidseitig genug Raum ist, um das zu viel eingefüllte Wasser sicher in das Überlaufrohr (10) abzuleiten. In der Fig. 7 ist das Überlaufrohr (10) so positioniert, dass eine Hälfte des Überlaufgehäuses (3) mit dem Überlaufrohr (19) ausgefüllt ist und die andere Hälfte für das in das Überlaufrohr abzuleitende, zu viel eingefüllte Wasser. Um den Bodenabstand der Badewanne (1) so gering wie möglich zu halten, ist der Abschluss (24), Fig. 1 am Ablaufgehäuse (3) für die Verbindungsleitung (25) zwischen der Badewanne (1) und dem Ablaufgehäuse (3) Fig. 5 + 8 viereckig oder wie dargestellt oval gehalten, sowie auch die Verbindungsleitung (25), Fig. 1.

Claims (10)

  1. Ab- und Überlaufvorrichtung für Behälter und Wannen, insbesondere Badewannen
    dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufgehäuse (3) ein Schwimmer-Ablauf-Überlaufventil (6, 7) angeordnet ist und dass dieses aus einem Ventilstopfen (7) und aus einem in bestimmten verstellbarem Abstand daran befestigten Schwimmer (6) besteht und dass am Schwimmer (6) eine Einhängevorrichtung (14) angeordnet ist und dass mittels dieser Einhängevorrichtung (14) das Schwimmer-Ablauf-Überlaufventil (6, 7) lose mit dem beweglichen Teil (5) des Druckmechanismuses oder mit einem Hebe-, Dreh, Kipp-, Schiebemechanismus verbunden ist..
  2. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (3) in seinem horizontalen Querschnitt eine ovale oder viereckige Form hat und dass die längeren Seitenwandungen (22) an der Längsseite des Wannenrandes angeordnet sind und dass das Überlauf- bzw. Verschlussrohr (10) eine ovale oder viereckige Form hat und dass die längeren Seitenwandungen (23) fast an den längeren Seitenwandungen (22) des Ablaufgehäuses (3) anliegen und dass das Überlauf- bzw. Verschlussrohr (10) im Ablaufgehäuse (3) zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
  3. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (5) eine ovale oder viereckige Form hat und dass sie mit ihrere Längsseite an der Längsseite des Wannenrandes angeordnet ist.
  4. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmechanismus aus einem feststehenden Teil (4) und aus einem beweglichen Teil (5) besteht und dass am feststehenden Teil beweglich ein Haltedraht (15) und eine Einhängevorrichtung (13) angeordnet ist und dass zwischen dem feststehenden Teil (4) und dem beweglichen Teil (5) eine Druckfeder integriert ist und dass der Haltedraht (15) unter Druckspannung den beweglichen Teil (5) in der Öffnungs- oder Schließstellung hält.
  5. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass am beweglichen Teil (5) eine Führungsnut (9) angeordnet ist und dass diese vom ersten Halte- bzw. Feststellpunkt (20) um eine Insel geführt ist und am Ausgangspunkt (20) endet und dass an der Insel (16) ein Einkerbung (19) angeordnet ist und dass diese als zweiter Halte- bzw. Feststellpunkt dient und dass die Führungsnut (9) oberhalb der Insel (16) eine Einkerbung (17) hat, die verantwortlich ist, dass der Haltedraht (15) in den Halte- bzw. Feststellpunkt (18) in die Insel gedrückt wird und dass eine zweite Einkerbung (19) verantwortlich ist, dass der Haltedraht (15) an der Insel (16) vorbei geführt wird.
  6. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (3) der Anschluss (24) und das Verbindungsrohr (25) zwischen der Wanne (1) und dem Ablaufgehäuse (3) eine ovale oder rechteckige Form hat und dass die längeren Seitenwandungen horizontal angeordnet sind.
  7. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Hebe-, Dreh-, Kipp-, Schiebe- oder Druckmechanismus die Verstellung einer Hebevorrichtung (21) vorgenommen wird.
  8. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe-, Dreh-, Kipp-, Schiebe- oder Druckmechanismus in einer Mischbatterie oder in einem Wanneneinlauf integriert ist oder in der Längsrichtung des Wannenrandes.
  9. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstopfen (7) eine ovale oder viereckige Form hat und dass an dem Ventilstopfenende oder zumindest an den Dichtflächen eine Dichtung angeordnet ist.
  10. Ab- und Überlaufvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Überlauf- bzw. Verschlussrohres (10) auf seinem Umfang eine Dichtfläche mit einer Dichtung angeordnet ist und dass am oberen Ende eine verstellbare Einhängevorrichtung angeordnet ist und dass mittels dieser Einhängevorrichtung das Überlauf- bzw. Verschlussrohr (10) lose mit dem beweglichen Teil (5) des Druckmechanismuses oder Dreh-, Kipp-, Schiebemechanismus verbunden ist.
EP08011361A 2007-06-23 2008-06-23 Ab- und Überlaufvorrichtung Withdrawn EP2071086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029514 2007-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2071086A1 true EP2071086A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=40456800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011361A Withdrawn EP2071086A1 (de) 2007-06-23 2008-06-23 Ab- und Überlaufvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2071086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186953A3 (de) * 2008-11-13 2012-08-08 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
CN107675773A (zh) * 2017-11-17 2018-02-09 徐万友 城市排水系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140899C (de) *
DE98521C (de) *
GB191117961A (en) * 1911-08-08 1912-05-30 Ernest Andrew Gibbs Improvements connected with Waste Pipes for Baths, Lavatory Basins, Sinks, Cisterns and the like.
EP0395121A2 (de) * 1986-07-14 1990-10-31 Kohler Co. Regelventil zum Leeren von Badewannen und Überlaufplatten
US5040247A (en) * 1987-05-15 1991-08-20 Mini-Flush Corporation Water closet metering device
DE20017671U1 (de) * 2000-10-06 2001-06-13 Scherer, Norbert, 66773 Schwalbach Beckenablaufstopfen
WO2001077448A2 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Kallista, Inc. Drain stop and overflow mechanism for a bathtub
DE10203301A1 (de) * 2001-01-30 2004-01-15 Norbert Scherer Wassereinlauf und Wannenablauf

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140899C (de) *
DE98521C (de) *
GB191117961A (en) * 1911-08-08 1912-05-30 Ernest Andrew Gibbs Improvements connected with Waste Pipes for Baths, Lavatory Basins, Sinks, Cisterns and the like.
EP0395121A2 (de) * 1986-07-14 1990-10-31 Kohler Co. Regelventil zum Leeren von Badewannen und Überlaufplatten
US5040247A (en) * 1987-05-15 1991-08-20 Mini-Flush Corporation Water closet metering device
WO2001077448A2 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Kallista, Inc. Drain stop and overflow mechanism for a bathtub
DE20017671U1 (de) * 2000-10-06 2001-06-13 Scherer, Norbert, 66773 Schwalbach Beckenablaufstopfen
DE10203301A1 (de) * 2001-01-30 2004-01-15 Norbert Scherer Wassereinlauf und Wannenablauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186953A3 (de) * 2008-11-13 2012-08-08 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
CN107675773A (zh) * 2017-11-17 2018-02-09 徐万友 城市排水系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE2651459A1 (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
EP2186953A2 (de) Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE202004015608U1 (de) Besprudelungsvorrichtung
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE69802628T2 (de) Unterputzspülkasten für ein Spülsystem
DE4412825A1 (de) Dampfbügeleisen
DE515923C (de) Gashahn
DE8105070U1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE348991C (de) Ventillose Spuelvorrichtung fuer Abtritte u. dgl.
DE206242C (de)
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE320111C (de) Spuelvorrichtung mit Entlastungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566