Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1904706B1 - Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore - Google Patents

Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore Download PDF

Info

Publication number
EP1904706B1
EP1904706B1 EP06762494.0A EP06762494A EP1904706B1 EP 1904706 B1 EP1904706 B1 EP 1904706B1 EP 06762494 A EP06762494 A EP 06762494A EP 1904706 B1 EP1904706 B1 EP 1904706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding apparatus
housing
rollers
roller support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06762494.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1904706A1 (de
Inventor
Peter Loidolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceta Elektromechanik GmbH
Original Assignee
Ceta Elektromechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510032327 external-priority patent/DE102005032327A1/de
Priority claimed from EP05021280A external-priority patent/EP1770235A1/de
Application filed by Ceta Elektromechanik GmbH filed Critical Ceta Elektromechanik GmbH
Priority to EP06762494.0A priority Critical patent/EP1904706B1/de
Publication of EP1904706A1 publication Critical patent/EP1904706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1904706B1 publication Critical patent/EP1904706B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates

Definitions

  • the invention relates to a guide device for sliding devices according to the preamble of claim 1.
  • the actual gate additionally additionally required for the function chucking part is added.
  • a sliding gate as a carrier for a box profile two roller blocks, which are arranged at a distance from each other transversely to the barrier path and outside this path.
  • the roller blocks each carry an upper pair of rollers and a lower pair of rollers, which are formed as a groove rollers.
  • the top grooved rollers engage in two parallel ribs in the top Box profile wall, while the lower grooved rollers are guided in two parallel ribs in the lower box section wall in the vicinity of a long slot of the box section.
  • the box section extends from the front gate edge to the outer roller block.
  • the result is a significant lengthening of the door with adverse effects on material usage, transportation costs, labor costs, space-related usability and appearance.
  • the leverage is also unfavorable in these constructions, making high demands on the Torstatik, the track profile and the rollers are made.
  • Lack of space already known solutions, such as in the DE 41 37 442 A1 which provide telescopically movable gates with portable roller carriers.
  • This known sliding door has two fields. The first field consisting of two field parts is slidably supported by floor brackets. Between the two field parts, the second field is provided.
  • the second panel is slidably supported by two roller blocks carried by plates fixed to guide rails of the field members of the first panel and interconnecting them.
  • a drive is present, which results in a controlled movement of the first field relative to the second field.
  • the basically same load as in the first-mentioned guiding device on the gate and on the rollers occurs.
  • US 3,705,468 and EP 0 760 415 reveal further sliding door systems.
  • the object of the invention is to provide a guide device referred to in the preamble of claim 1, in which the leverage ratios are cheaper and therefore the load on the rollers and roller bearings and the deflection of the door and track is reduced. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the invention is not only applicable to gates, but it can also, for example, in shelving and shop systems, canopies, covers, mobile bridges, work and formwork platforms, tunneling machines (tunneling and mining), pullout and Ausschubvorraumen in machinery and equipment and to be used in partitions and furniture.
  • the portable roller carrier is slidably mounted in an existing in a stationary roller carrier open, partially open or closed housing and anchored for its working position.
  • a second portable roller carrier is provided which is slidably mounted in the opposite direction to the first portable roller carrier and can be anchored for its working position.
  • the portable roller carrier is completely or partially retractable executed in the ground and can be brought from there by means of suitable control, coupling and drive elements in its working position.
  • one or more rollers are vertically and / or horizontally adjustable on the stationary roller carrier.
  • the second support arm consists of two spaced-apart, parallel and interconnected second plates.
  • the torsional stiffness of the second support arm can be increased in this way.
  • another of the roller pairs is fixedly mounted on the housing.
  • the further pair of rollers in an essentially housing longitudinal direction is adjustably mounted on the housing.
  • the other pair of rollers can be adapted to the box profile and save space.
  • the support arms are guided on mounted in the housing supports.
  • These supports are preferably plate bearings. In some cases, use or combination with roller bearings may be advantageous.
  • the carrier comprises a floor-mountable mounting plate which carries the housing.
  • FIG. 15a For example, an elongated concrete foundation 1 ' 1 with rolling stands at the front end at a position A and at the rear end at a position B is shown.
  • the rollers of these rolling blocks slide in a track profile 19, on which a gate 49 'is constructed.
  • the leverage ratios in the FIGS. 15a and 15c for door leaf and rollers very unfavorable.
  • the rollers for example, according to the Fig. 16a placed in the vicinity of the gate center of gravity at a position A 'and in the region of the stationary roller carrier 1' 2 at a position B '.
  • This measure reduces the burden of gate and rollers.
  • the stationary roller carrier 1 ' 2 is mounted on a foundation at Torende next to the door opening.
  • the associated roles are fixed or adjustable in the area of the roller carrier for adjustment and space saving purposes. For some applications, it may be useful to provide a vertical adjustability or controllability (adjustability during door movement for the purpose of a controlled Tragarmentlastung or weight transfer) of the role.
  • a portable (movable) Roller carrier 1 " 2 supports the door in its" closed “position For smaller gates, it makes most sense to move an approximately horizontally arranged roller carrier 1" 2 from the side in the direction of the passage and to anchor it laterally in the area of the stationary roller carrier.
  • the dimensioning must be such that the weight taken up by the rollers can be handled by the roller carrier and its supports. At the points of contact high leverage forces occur, so that the version after the Figures 16a-16c can only be used up to a limited opening width.
  • FIGS. 17a-17c shown version in which only a portable roller carrier 1 " 3 is provided and in which an additional roller carrier 53 or two additional roller supports 53, 54 are provided, which are fixedly mounted on the ground or extendable from the ground and from each other and the roller carrier 1" 3rd are spaced apart.
  • This design offers the advantages according to the invention of a short door leaf and favorable load moments on the rollers, but the foundation here as well as in the execution after Fig. 14 more elaborate than a model Figures 16A-16c ,
  • the invention advantageously makes it possible to utilize the load transfer during a cycle of movement.
  • This "gravity control” allows namely to bring the portable roller carrier without full weight load and thus without significant effort in that position, which is referred to here as a working position and in the after anchoring this role carrier the gate can support itself once it has moved its center of gravity beyond the castors responsible for weight transfer.
  • the localized roller carriers must be independent of each other in order to carry out the load torque-free positioning.
  • rollers are designed to accommodate the pressure load, while the stationary rollers have to absorb a traction as an abutment.
  • the stationary rollers have to absorb a traction as an abutment.
  • the portable roller carriers must be brought into their working position according to the invention. This can be done in different ways. One possibility is to manually pull out or settle the portable roller carrier and, if necessary, to lock. Of course, these processes can also be automated. The technical means and methods for this are known in the art and need not be explained in detail here. Some expedient, exemplary methods will be described later on the basis of FIGS. 11-13 explained.
  • FIGS. 1 to 3 is a concrete first embodiment of a guide device 1 for a designed as a box profile rail profile of a self-supporting sliding gate shown.
  • the guide device 1 comprises a stationary roller carrier 1 'and a movable roller carrier 1 ".
  • the stationary roller carrier 1' has a rectangular mounting plate 2 which can be fastened to a bottom and which carries an elongated, open, rectangular cross-sectionally shaped housing 3 In the housing 3, two support arms 4, 5 against each other in a manner not shown slidably guided.
  • the first support arm 4 consists of two first plates 6, 7, which have a distance from each other, run parallel and are interconnected.
  • first plates 6, 7 of the second support arm 5 which here consists of two second plates 8, 9, which are at a distance from each other, are parallel and interconnected.
  • first plates 6, 7 carry a pair of rollers 10, 11, while the opposite end of the second plates 8, 9 carries a pair of rollers 12, 13.
  • a pair of rollers 14, 15 is fixedly mounted on the housing 3.
  • the rollers 10-15 run in longitudinal grooves of the rail profile of the sliding gate, as will be explained in more detail.
  • the pair of rollers 14, 15 is mounted in a substantially extending in the longitudinal direction of the housing 3 slot 16 and set adjustable in this slot 16 so that it can be adapted to the rail profile.
  • the further pair of rollers 14 ', 15' is particularly useful if the weight shift of the track, because of the length ratios between track and a portable roller carrier, not over a pair of rollers of a sliding roller carrier, but in the region of the housing 3 must be done. In this context, it may be advantageous to slightly upwardly stretch the outer sides of the running track in the shape of an arc.
  • supports 17, 18 are provided for the mounting of the support arms 4, 5. These supports are not shown in detail, but may preferably be formed by massive plates. If roller bearings are used here for improving the sliding movement of a displaceable roller carrier, the same springs should be installed so that the high lever forces occurring in the working position can be absorbed by the slightly lower, heavy-duty plate supports.
  • FIGS. 1 to 3 show the carrier 1 in a position in which the sliding gate is closed. If the sliding gate is opened, the second support arm 5 first moves with the pair of rollers 12, 13 to the right, whereupon after the door has moved the first support arm 4 follows after contact with the end face of the running rail on further opening of the sliding gate to the right.
  • FIGS. 4 to 6 a second embodiment of the carrier 1 * is shown, in which case the housing 3 has been partially omitted.
  • the second support arm 5 ' only a single plate or two closely spaced plates.
  • the Fig. 4 shows the carrier 1 * in the position in which the sliding gate is closed.
  • the Fig. 5 shows this carrier in an intermediate position, and the Fig. 6 shows this carrier in the position in which the sliding gate is open.
  • Fig. 7 For example, the carrier 1 * and a sliding rail profile 19 sliding on it, which can receive gate walls or grilles.
  • the Fig. 8 shows the carrier 1 * in the position in which the sliding gate is closed, while the Fig. 9 shows the carrier 1 * in the position in which the sliding gate is open.
  • the rail profile has two longitudinal grooves 20, 21, in which the rollers 10, 11, as the rollers 12, 13, are guided.
  • the rollers 14, 15 can be guided on lower ribs 22, 23, with the same time claws 24, 25 are formed for receiving door accessories or rail connecting elements.
  • the second plates 8 ', 9' have here in contrast to the execution of FIGS. 1 to 3 no distance from each other.
  • the rail profile 19 is open at the bottom (see longitudinal slot 26), so that here the housing 3 can protrude.
  • the Fig. 11 shows a mechanism for extracting a portable roller carrier.
  • the mechanism comprises a headband 40 which is connected to the track profile 19, a hook 41 which engages in the headband 40, and a shift rod 42, which communicates with the hook 41 and with a release lever 43 in connection. If the door moves in the direction of the arrow, the portable roller carrier 7 is dragged along with the door until the release lever 43 abuts the housing 3 and actuates the hook 41 by means of the shift rod 42. Thus, the roller carrier 7, which is now in its working position, uncoupled from the gate.
  • the rail profile 19 can continue its movement, continues through the gate weight on the movable roller carrier 7 and thus also causes its precise alignment corresponding to the guide combs 39.
  • the headband 40 snaps into the hook in the movement in the opposite direction again 41 and pushes the portable roller carrier 7 back to its original position. If another portable roller carrier for the opposite side exists, the same procedures are carried out analogously.
  • the Fig. 12 shows a release mechanism by means of magnets. If a magnetic adhesive device (magnet + magnet 44 or magnet + iron) attached to the outsides of the portable roller carrier 7 and the track profile 19, the disengagement can be realized in a very simple manner by the spatially coupled roller carrier 7 magnetically coupled to the track profile 19 of the door becomes. Uncoupling can be done simply by overcoming the adhesive force. This can u. U. lead to the occurrence of load peaks (Polfsselmaschine), but which can be avoided by the use of switchable magnets (such as electromagnets).
  • switchable magnets such as electromagnets
  • the Fig. 13 shows a release mechanism by means of suction.
  • a suction fan 45 suction cup
  • suction cup On the movable roller carrier 7, a suction fan 45 (suction cup) is attached, which couples in contact with the smooth end face of the rail profile 19 and decoupled by means of a ventilation hose 46, a ventilation valve 47 and an associated control lever 48 when reaching the working position.
  • a further embodiment of the guide device according to the invention is shown, wherein a cantilevered only in the direction of goal 49 (as in Fig. 17a-17c ) is guided with a rail profile 19.
  • the gate 49 is shown in the open position (similar Fig. 17c ).
  • the support roller (53 in FIG Fig.17c ) in the Figure 14 replaced by a roller (51) moving along at the gate.
  • the traveling support roller (51) is guided here on the ground, but can also be performed for many applications preferably in its own, fixed mounted track rail.
  • this embodiment variant is particularly advantageous when the proposed guide arrangement is used in drawer applications.
  • it may be advantageous to run the track multi-track, so that for the stationary roller carrier is a track, and for the portable role carrier another track is available.
  • a full-extension system or an over-extension system is required, this can, of course, be achieved analogously to known systems by using a combination of two or more guide arrangements according to the invention.
  • Another advantageous embodiment in this context is to make the end of the running rail or at least one running surface (track) by means of suitable mechanism during its movement ver-extended, so as to allow a correspondingly longer movement stroke.
  • a folding mechanism As can be seen from the detail view 19b, here, for example, a hinge 56 is attached to the upper edge of the running rail.
  • the extension piece has to be folded down in time, down in the up motion, in time. The control and the drive for this is done manually or with the known means of technology.
  • a support roller or an effect-like measure must be provided in the up direction.
  • the stationary roller carrier assumes in the required for the time of Tragarmverschiebung extent the complete leadership of the track.
  • An advantageous possibility in this context is the use of an arcuate lifting track on the running rail.
  • Another such suitable measure may for example consist of a lifting device which is mounted in the region of the stationary roller carrier. This can consist of active, motorized lifting elements or simple lifting slats on the running rail.
  • At least one portable roller carrier in the form of a support arm is used in the variants according to the invention, which can absorb forces in its working position on its designated roles or sliding elements and can derive on the opposite side on the support point and or anchoring point , Characteristic here is that take place at the support points in the heavily loaded state no relative movement between the support arm and support.
  • a portable arm can also be equipped with additional rollers, approximately on the anchoring side, so as not to drag on the support points during its displacement.
  • Lastmomentok here means unloaded to weight-loaded by a force that is not significantly higher than the weight, so is not multiplied by the lever factor.
  • Working position we call that position or positions in or in which a portable roller carrier by anchoring forces can absorb and derive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für schiebbare Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Führungsvorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, wie sie heute zum Beispiel im Schiebetorbau üblich sind, wird zum eigentlichen Tor zusätzlich noch der für die Funktion notwendige Einspannteil dazugebaut. So umfasst beispielsweise bei der EP 0 279 155 B1 ein Schiebetor als Träger für ein Kastenprofil zwei Rollenböcke, die in einem Abstand voneinander quer zum abzusperrenden Weg und außerhalb dieses Wegs angeordnet sind. Die Rollenböcke tragen jeweils ein oberes Rollenpaar und ein unteres Rollenpaar, die als Nutenrollen ausgebildet sind. Die oberen Nutenrollen greifen in zwei parallele Rippen in der oberen Kastenprofilwand ein, während die unteren Nutenrollen in zwei parallelen Rippen in der unteren Kastenprofilwand in der Nähe eines Langschlitzes des Kastenprofils geführt werden. Das Kastenprofil erstreckt sich von der vorderen Torkante bis zum äußeren Rollenbock. Das Ergebnis ist eine ganz wesentliche Verlängerung des Tores mit nachteiligen Auswirkungen auf den Materialeinsatz, die Transportkosten, Arbeitskosten, platzbedingte Einsetzbarkeit und auf die Optik. Die Hebelbildung ist bei diesen Konstruktionen ebenfalls ungünstig, wodurch hohe Anforderungen an die Torstatik, das Laufschienenprofil und an die Laufrollen gestellt werden.
    Bei Platzmangel sind schon bisher Lösungen bekannt, wie zum Beispiel in der DE 41 37 442 A1 , die teleskopartig verschiebbare Tore mit ortsveränderlichen Rollenträgern vorsehen. Dieses bekannte Schiebetor besitzt zwei Felder. Das erste aus zwei Feldteilen bestehende Feld ist über am Boden befestigte Lagerböcke verschiebbar abgestützt. Zwischen den beiden Feldteilen ist das zweite Feld vorgesehen. Das zweite Feld ist über zwei Rollenböcke verschiebbar geführt, die von Platten getragen werden, die an Führungsschienen der Feldteile des ersten Felds befestigt sind und diese miteinander verbinden. Zum Öffnen und Schließen des Schiebetors ist ein Antrieb vorhanden, der eine gesteuerte Bewegung des ersten Felds gegenüber dem zweiten Feld ergibt. Bei solchen Toren tritt die grundsätzlich gleiche Belastung wie bei der erstgenannten Führungsvorrichtung am Tor und an den Laufrollen auf.
  • US 3,705,468 und EP 0 760 415 offenbaren weitere Schiebetoranlagen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Führungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die Hebelverhältnisse günstiger sind und demnach die Belastung der Rollen und Rollenlager sowie die Durchbiegung von Tor und Laufschiene vermindert wird.
    Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist im Wesentlichen nur ein einziger Träger anstatt der 2 Rollböcke für das Tor erforderlich, und durch die mit den Tragarmen gebildete, verschiebbare Hebelkonstruktion kann eine geringere Belastung der Rollen und Rollenlager erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Toren anwendbar, sondern sie kann beispielsweise auch bei Regal- und Ladensystemen, Vordächern, Abdeckungen, mobilen Brücken, Arbeits- und Schalungsplattformen, Vortriebsmaschinen (Tunnel- und Bergbau), Auszugs- und Ausschubvorrichtungen im Maschinen- und Gerätebau sowie bei Raumteilern und Möbeln verwendet werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist der ortsveränderliche Rollenträger in einem im ortsfesten Rollenträger vorhandenen offenen, teilweise offenen oder geschlossenen Gehäuse verschiebbar gelagert und für seine Arbeitsposition verankerbar.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein zweiter ortsveränderlicher Rollenträger vorgesehen, der in der Gegenrichtung zum ersten ortsveränderlichen Rollenträger verschiebbar gelagert und für seine Arbeitsposition verankerbar ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist der ortsveränderliche Rollenträger ganz oder teilweise im Boden versenkbar ausgeführt und von dort aus mittels geeigneter Steuer-, Kupplungs- und Antriebselemente in seine Arbeitsposition bringbar.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung sind auf dem ortsfesten Rollenträger eine oder mehrere Rollen vertikal und/oder horizontal verstellbar ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht der zweite Tragarm aus zwei voneinander einen Abstand aufweisenden, parallelen und miteinander verbundenen zweiten Platten. Die Verwindungssteife des zweiten Tragarms kann auf diese Weise erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein weiteres der Rollenpaare ortsfest am Gehäuse angebracht. Diese dienen unter anderem der Gewichtsverlagerung während einer Torbewegung und die Belastung der Rollenlager lässt sich damit unter Umständen noch weiter herabsetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das weitere Rollenpaar in im Wesentlichen Gehäuselängsrichtung verstellbar am Gehäuse angebracht. Damit lässt sich das weitere Rollenpaar an das Kastenprofil anpassen sowie Platz einsparen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Tragarme an im Gehäuse angebrachten Auflagern geführt. Diese Auflager sind vorzugsweise Plattenlager. In einigen Fällen kann der Einsatz oder die Kombination mit Rollenlager vorteilhaft sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung umfasst der Träger eine am Boden befestigbare Montageplatte, die das Gehäuse trägt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Trägers für ein Laufschienenprofil eines freitragenden Schiebetors gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Träger der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Trägers der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausführung eines Trägers für ein Laufschienenprofil eines freitragenden Schiebetors gemäß der Erfindung mit nach derjenigen Seite ausgefahrenen Tragarmen, bei der das Schiebetor die geschlossene Stellung einnimmt,
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht des Trägers der Fig. 4 mit nach beiden Seiten ausgefahrenen Tragarmen,
    Fig. 6
    eine perspektivische Teilansicht des Trägers der Fig. 4 mit nach derjenigen Seite ausgefahrenen Tragarmen, bei der das Schiebetor die offene Stellung einnimmt,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Trägers und eines darauf gleitenden Laufschienenprofils,
    Fig. 8
    eine perspektivische Teilansicht des Trägers der Fig. 4 in geschlossener Torstellung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Teilansicht des Trägers der Fig. 6 in offener Torstellung,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Stirnansicht des Trägers und des Laufschienenprofils in Richtung X in Fig. 7,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer Mechanik zum Herausziehen eines ortsveränderlichen Rollenträgers,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines Ausrückmechanismus mittels Magneten für einen ortsveränderlichen Rollenträger,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Ausrückmechanismus mittels Saughafter für einen ortsveränderlichen Rollenträger,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schiebetores ähnlich der Ausführung Fig. 17a-17c mit einer mitfahrenden Stützrolle in Auf-Richtung
    Fig. 15a-15c
    schematische Seitenansichten eines Tors nach dem Stand der Technik ähnlich der EP 0 279 155 B1 zum Vergleich mit der Erfindung,
    Fig. 16a-16c
    schematische Seitenansichten eines Tors mit einer ersten Ausführung einer Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere für kleinere Tore,
    Fig. 17a-17c
    schematische Seitenansichten eines Tors mit einer zweiten Ausführung einer Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere für mittelgroße Tore, wenn nur ein ortsveränderlicher Rollenträger vorgesehen ist, und
    Fig. 18a-18c
    schematische Seitenansichten eines Tors mit einer dritten Ausführung einer Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wenn der (die) ortsveränderliche(n) Rollenträger am Tor mitfahrend ausgeführt und im Bereich des Laufschienenprofils angeordnet ist (sind).
    Fig. 19a-19c
    schematische Seitenansichten eines Tors mit einer weiteren Ausführung einer Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die wichtigsten Versionen der Erfindung werden in Form von vereinfachten Seitenansichten von Toren mit Führungsvorrichtungen anhand der Figuren 16a-16c, 17a-17c, 18a-18c und 19a-19c erläutert. Zum Vergleich ist in den Figuren 15a-15c ein Tor mit einer Führungsvorrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Torstellungen sind dabei in den Stellungen "Zu" (a), "Mittel" (b) und "Auf" (c) gezeigt.
  • In Fig. 15a ist ein langgestrecktes Betonfundament 1'1 mit Rollböcken am vorderen Ende an einer Position A und am hinteren Ende an einer Position B dargestellt. Die Laufrollen dieser Rollböcke gleiten in einem Laufschienenprofil 19, auf das ein Tor 49' aufgebaut ist. Wie zu erkennen ist, sind die Hebelverhältnisse in den Figuren 15a und 15c für Torblatt und Laufrollen sehr ungünstig.
  • Statt wie bisher üblich, die Laufrollen (oder Gleitelemente) an den Positionen A und B einzubauen, schlägt die Erfindung vor, die Laufrollen beispielsweise gemäß der Fig. 16a in die Nähe des Torschwerpunkts versetzt an einer Position A' und im Bereich des ortsfesten Rollenträgers 1'2 an einer Position B' anzuordnen. Diese Maßnahme vermindert die Belastung von Tor und Laufrollen. Genauer gesagt, wird am Torende neben der Toröffnung der ortsfeste Rollenträger 1'2 auf einem Fundament montiert. Die zugehörigen Rollen sind fest oder im Bereich des Rollenträgers zu Einstell- und Platzsparzwecken verstellbar angeordnet. Für einige Anwendungen kann es sinnvoll sein, eine vertikale Verstellbarkeit bzw. Steuerbarkeit (Verstellbarkeit während der Torbewegung zum Zweck einer kontrollierten Tragarmentlastung bzw. Gewichtsverlagerung) der Rolle vorzusehen. Ein ortsveränderlicher (verschiebbarer) Rollenträger 1"2 stützt das Tor in dessen Stellung "Zu". Bei kleineren Toren ist es am sinnvollsten, einen annähernd horizontal angeordneten Rollenträger 1"2 von der Seite her in Richtung Durchfahrt zu bewegen und seitlich im Bereich des ortsfesten Rollenträgers zu verankern. Die Dimen-sionierung muss derart erfolgen, dass die über die Rollen aufgenommene Gewichtskraft vom Rollenträger und seinen Auflagern bewältigt werden kann. An den Berührungspunkten treten hohe Hebelkräfte auf, so dass die Version nach den Figuren 16a-16c nur bis zu einer begrenzten Öffnungsweite einsetzbar ist.
  • Für mittelgroße Tore empfiehlt sich, die in den Figuren 17a-17c gezeigte Version einzusetzen, bei der nur ein ortsveränderlicher Rollenträger 1"3 vorgesehen ist und bei der ein zusätzlicher Rollenträger 53 oder zwei zusätzliche Rollenträger 53, 54 vorgesehen sind, die fest am Boden montiert oder aus dem Boden ausfahrbar und voneinander und vom Rollenträger 1"3 mit Abstand angeordnet sind. Diese Bauart bietet die erfindungsgemäßen Vorteile eines kurzen Torblattes und günstiger Lastmomente an den Rollen, das Fundament wird hier aber wie auch bei der Ausführung nach Fig. 14 aufwendiger als bei einem Modell nach Fig.16a-16c.
  • Für besonders große Tore empfiehlt sich, die in den Figuren 18a-18c gezeigte Version einzusetzen. Bei dieser Ausführung weisen an einer Position C eingreifende, ortsveränderliche, mitfahrende Rollenträger eine ausrückbare Stütze auf, die geeignet ist, die von den Laufrollen 55 aufgenommene Gewichtskraft an den Boden abzuleiten.
  • Die Erfindung ermöglicht es vorteilhaft, die Lastverlagerung während eines Bewegungszyklus auszunutzen. Diese "Schwerkraftsteuerung" erlaubt es nämlich, den ortsveränderlichen Rollenträger ohne volle Gewichtsbelastung und damit ohne nennenswerten Kraftaufwand in diejenige Stellung zu bringen, die hier als Arbeitsposition bezeichnet wird und in der nach erfolgter Verankerung dieses Rollenträgers das Tor sich stützen kann, sobald es seinen Schwerpunkt über die für die Gewichtsverlagerung zuständigen Laufrollen hinaus bewegt hat. Die ortsverän-derlichen Rollenträger müssen unabhängig voneinander sein, um die lastmoment-freie Positionierung ausführen zu können.
  • Bei dem beschriebenen Schiebetor sind die an den ortsveränderlichen Rollenträgern angebrachten Laufrollen zur Aufnahme der Drucklast bestimmt, während die ortsfesten Rollen als Gegenlagerung eine Zugkraft aufnehmen müssen. Bei einigen Torvarianten ergibt sich, dass aufgrund der Anzahl von ortsveränderlichen Rollenträgern keine Kippmomente mehr auftreten und am ortsfesten Rollenträger dann keine Zug-, sondern ebenfalls Druckkräfte, nur noch Seitenleitkräfte oder zeitweilig überhaupt keine Kräfte wirken.
  • Die ortsveränderlichen Rollenträger müssen gemäß der Erfindung in ihre Arbeitsposition gebracht werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, die ortsveränderlichen Rollenträger manuell heraus-zuziehen bzw. abzusetzen und ggfs. zu verriegeln. Selbstverständlich können diese Vorgänge auch automatisiert werden. Die technischen Mittel und Verfahren dazu sind dem Fachmann bekannt und müssen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Einige zweckmäßige, beispielhafte Verfahren werden später anhand der Figuren 11-13 erläutert.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine konkrete erste Ausführung einer Führungsvorrichtung 1 für ein als Kastenprofil ausgebildetes Laufschienenprofil eines freitragenden Schiebetors dargestellt. Die Führungsvorrichtung 1 umfasst einen ortsfesten Rollenträger 1' und einen ortsveränderlichen Rollenträger 1". Der ortsfeste Rollen-träger 1' weist eine an einem Boden befestigbare, rechteckförmige Montageplatte 2 auf, die ein langgestrecktes, offenes, im Querschnitt aufrechtstehend rechteck-förmiges Gehäuse 3 trägt. Im Gehäuse 3 werden in nicht dargestellter Weise zwei Tragarme 4, 5 gegeneinander verschiebbar geführt. Der erste Tragarm 4 besteht aus zwei ersten Platten 6, 7, die einen Abstand voneinander aufweisen, parallel verlaufen und miteinander verbunden sind. Zwischen diesen ersten Platten 6, 7 ist der zweite Tragarm 5 angeordnet, der hier aus zwei zweiten Platten 8, 9 besteht, die einen Abstand voneinander aufweisen, parallel verlaufen und miteinander verbunden sind. Am freien Ende tragen die ersten Platten 6, 7 ein Rollenpaar 10, 11, während das entgegengesetzte Ende der zweiten Platten 8, 9 ein Rollenpaar 12, 13 trägt. Ferner ist am Gehäuse 3 ein Rollenpaar 14, 15 ortsfest angebracht. Die Rollen 10-15 laufen in Längsnuten des Laufschienenprofils des Schiebetors, wie noch näher erläutert wird.
  • Das Rollenpaar 14, 15 ist in einem im Wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses 3 verlaufenden Schlitz 16 angebracht und in diesem Schlitz 16 verstellbar festgelegt, so dass es an das Laufschienenprofil angepasst werden kann. Das weitere Rollenpaar 14', 15' ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Gewichtsverlagerung der Laufschiene, wegen der Längenverhältnisse zwischen Laufschiene und einem ortsveränderlichen Rollenträger, nicht über einem Rollenpaar eines verschiebbaren Rollenträgers, sondern im Bereich des Gehäuses 3 erfolgen muss. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die Aussenseiten der Laufschiene bogenförmig leicht nach oben zu spannen. Wie die Fig. 3 zeigt, sind Auflager 17, 18 für die Lagerung der Tragarme 4, 5 vorgesehen. Diese Auflager sind nicht näher gezeigt, können aber vorzugsweise durch massive Platten gebildet werden. Werden hier zur Verbesserung der Gleitbewegung eines verschiebbaren Rollenträgers Rollenlager eingesetzt, sollten dieselben gefedert eingebaut werden, damit die in der Arbeitsposition auftretenden, hohen Hebelkräfte von den etwas tiefer angebrachten, hochbelastbaren Plattenauflagern aufgenommen werden können.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Träger 1 in einer Stellung, bei der das Schiebetor geschlossen ist. Wird das Schiebetor geöffnet, so verschiebt sich der zweite Tragarm 5 zuerst mit dem Rollenpaar 12, 13 nach rechts, worauf nach erfolgter Torbewegung der erste Tragarm 4 nach Berührung mit der Stirnfläche der Laufschiene bei weiterem Öffnen des Schiebetors nach rechts folgt.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführung des Trägers 1* dargestellt, wobei in diesen Figuren das Gehäuse 3 teilweise fortgelassen worden ist. Bei dieser Ausführung hat der zweite Tragarm 5' nur eine einzige Platte bzw. zwei dicht aneinander liegende Platten. Die Fig. 4 zeigt den Träger 1* in derjenigen Stellung, bei der das Schiebetor geschlossen ist. Die Fig. 5 zeigt diesen Träger in einer Zwischenstellung, und die Fig. 6 zeigt diesen Träger in derjenigen Stellung, bei der das Schiebetor offen ist.
  • In Fig. 7 ist der Träger 1* und ein auf diesem gleitendes Laufschienenprofil 19 gezeigt, das Torwände oder -gitter aufnehmen kann. Die Fig. 8 zeigt den Träger 1* in derjenigen Stellung, bei der das Schiebetor geschlossen ist, während die Fig. 9 den Träger 1* in derjenigen Stellung zeigt, bei der das Schiebetor offen ist.
  • In Fig. 10 weist das Laufschienenprofil zwei Längsnuten 20, 21 auf, in denen die Rollen 10, 11, wie die Rollen 12, 13, geführt werden. Die Rollen 14, 15 können auf unteren Rippen 22, 23 geführt werden, mit den gleichzeitig Klauen 24, 25 zur Aufnahme von Torzubehör oder Schienenverbindungselementen gebildet sind. Die zweiten Platten 8', 9' weisen hier im Gegensatz zur Ausführung der Figuren 1 bis 3 keinen Abstand voneinander auf. Das Laufschienenprofil 19 ist bodenseitig offen (s. Längsschlitz 26), so dass hier das Gehäuse 3 hineinragen kann.
  • Um die ortsveränderlichen Rollenträger in ihre Arbeitsposition zu bringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für viele Fälle ist es vorteilhaft die Schwerkraft zum Ausziehen bzw. zum Ausschieben zu verwenden. Beispielsweise kann ein Gewicht über ein mittels Seilrollen umgelenktes Tragseil beim Einschieben des Rollenträgers angehoben werden. Das Ausschieben erfolgt dann durch die Gewichtskraft. Nachteilig ist dabei für manche Anwendungen dass der Mechanismus nicht gänzlich innerhalb der Laufschiene Platz hat. Einige zweckmäßige, platzsparende Antriebseinrichtungen werden nachfolgend stellvertretend erläutert.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Mechanik zum Herausziehen eines ortsveränderlichen Rollenträgers. Die Mechanik umfasst einen Haltebügel 40, der mit dem Laufschienenprofil 19 verbunden ist, einen Haken 41, der in den Haltebügel 40 eingreift, und eine Schaltstange 42, die mit dem Haken 41 und mit einem Auslösehebel 43 in Verbindung steht. Bewegt sich das Tor in Pfeilrichtung, wird der ortsveränderliche Rollenträger 7 mit dem Tor mitgeschleppt, bis der Auslösehebel 43 am Gehäuse 3 anstößt und mittels der Schaltstange 42 den Haken 41 ansteuert. Damit wird der Rollenträger 7, der sich nun in seiner Arbeitsposition befindet, vom Tor abgekoppelt. Das Laufschienenprofil 19 kann seine Bewegung fortführen, setzt sich durch das Torgewicht auf den ortsveränderlichen Rollenträger 7 und bewirkt somit auch seine genaue Ausrichtung entsprechend der Leitkämme 39. Der Haltebügel 40 rastet bei der Bewegung in die Gegenrichtung wieder im Haken 41 ein und schiebt den ortsveränderlichen Rollenträger 7 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Ist ein weiterer ortsveränderlicher Rollenträger für die Gegenseite vorhanden, so erfolgen sinngemäß gleiche Abläufe.
  • Die Fig. 12 zeigt einen Ausrückmechanismus mittels Magneten. Wird an den Außenseiten der ortsveränderlichen Rollenträger 7 und des Laufschienenprofils 19 eine magnetische Haftvorrichtung (Magnet+Magnet 44 oder Magnet+Eisen) angebracht, kann der Ausrückvorgang auf sehr einfache Weise realisiert werden, indem der ortsveränderliche Rollenträger 7 magnetisch an das Laufschienenprofil 19 des Tors gekoppelt wird. Das Abkoppeln kann einfach durch Überwinden der Haftkraft erfolgen. Dies kann u. U. zum Auftreten von Lastspitzen (Polfühligkeit) führen, die jedoch durch den Einsatz von schaltbaren Magneten (beispielsweise Elektromagneten) vermieden werden können.
  • Die Fig. 13 zeigt einen Ausrückmechanismus mittels Saughafter. Am ortsveränderlichen Rollenträger 7 wird ein Saughafter 45 (Saugnapf) angebracht, der bei einer Berührung mit der glatten Stirnseite des Laufschienenprofils 19 ankoppelt und mittels eines Belüftungsschlauchs 46, eines Belüftungsventils 47 und eines zugehörigen Steuerhebels 48 beim Erreichen der Arbeitsposition abkoppelt.
  • In der Fig. 14 ist eine weitere Ausführung der Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei ein nur in Zu-Richtung freitragendes Tor 49 (wie auch bei Fig. 17a-17c) mit einem Laufschienenprofil 19 geführt wird. Das Tor 49 ist in offener Stellung gezeigt (ähnlich Fig. 17c). Wie zu erkennen ist, wurde die für die Auf - Bewegung zuständige am Boden fixierte Stützrolle (53 in Fig.17c) in der Fig.14 durch eine am Tor mitfahrende Stützrolle (51) ersetzt. Die mitfahrende Stützrolle (51) ist hier am Boden geführt, kann aber für viele Anwendungen auch vorzugsweise in einer eigenen, ortsfest montierten Laufschiene geführt werden.
  • Diese Ausführungsvariante ist unter anderem besonders vorteilhaft, wenn die vorgeschlagene Führungsanordnung bei Schubladenanwendungen zum Einsatz kommt. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die Laufschiene mehrspurig auszuführen, so dass für den ortsfesten Rollenträger eine Spur, und für den ortsveränderlichen Rollenträger eine andere Spur zur Verfügung steht.
  • Wird ein Vollauszugs- oder ein Überauszugssystem gefordert, kann dies selbstverständlich sinngemäß wie bei bekannten Systemen durch den Einsatz einer Kombination von zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Führungsanordnungen erreicht werden. Eine weitere, in diesem Zusammenhang vorteilhafte Ausge-staltungsform besteht darin, das Ende der Laufschiene oder wenigstens eine Lauffläche (Spur) mittels geeigneter Mechanik während seiner Bewegung ver-längerbar zu gestalten, um so einen entsprechend längeren Bewegungshub zuzulassen. In der Fig.19 ist eine mögliche, solche Mechanik in der Aus-führungsform eines Klappmechanismus gezeigt. Wie aus der Detailansicht 19b hervorgeht, ist hier beispielsweise ein Scharnier 56 an der Laufschienenoberkante angebracht. In der Zu-Bewegung muss das Verlängerungsstück rechtzeitig nach unten, in der Auf-Bewegung zeitgerecht nach oben geklappt werden. Die Steuerung und der Antrieb hierfür erfolgt händisch oder mit den bekannten Mitteln der Technik.
  • Wenn bei einer Ausführungsform nur ein ortsveränderlicher Rollenträger für eine Bewegungsrichtung zum Beispiel in Zu-Richtung vorgesehen ist, muss in der Auf-Richtung eine Stützrolle oder eine wirkungsähnliche Maßnahme vorgesehen werden.
  • Wenn bei einer Ausführungsform nur ein einziger ortsveränderlicher Rollenträger für beide Bewegungsrichtungen vorgesehen ist, muss mit einer zusätzlichen Maßnahme dafür gesorgt werden, dass das Verschieben des ortsveränderlichen Rollenträgers in seine Arbeitsposition gemäß der Erfindung im Wesentlichen lastmomentfrei erfolgen kann. Hierbei übernimmt der ortsfeste Rollenträger im für die Zeit der Tragarmverschiebung erforderlichen Ausmaß die komplette Führung der Laufschiene. Eine vorteilhafte Möglichkeit ist in diesem Zusammenhang die Verwendung einer bogenförmig ausgebildeten Hebespur an der Laufschiene. Eine weitere solche taugliche Massnahme kann beispielsweise aus einer Anhebevorrichtung bestehen, welche im Bereich des ortsfesten Rollenträgers angebracht ist. Diese kann aus aktiven, Motor betriebenen Hubelementen oder aus einfachen Hebekulissen an der Laufschiene bestehen. Bei dieser zuletzt genannten Ausführungsform bewegen sich an der Laufschienen Unter- oder Innenseite angebrachte Verdickungen während des Torlaufes über dafür vorgesehene Rollen am ortsfesten Rollenträger und heben dabei die Laufschiene leicht an. Jetzt kann der ortsveränderliche Rollenträger ohne großen Kraftaufwand in seine andere Arbeitsposition verschoben werden. Dieser ortsveränderliche Rollenträger muss sinngemäß an beiden Enden mit Laufrollen ausgestattet sein und an beiden Enden für die erfindungsgemäße Verankerung in der Arbeitsposition geeignet sein. Ebenso kann eine Absenkung der Auflager oder der Laufrollen dazu genutzt werden, um einen beweglichen Rollenträger annähernd lastmomentfrei zu verschieben. Die Absenkung und Anhebung kann auf vielfältige Weise mit den bekannten Mitteln der Technik erfolgen, wie zum Beispiel mit magnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Einrichtungen. Vorteilhaft ist bei diesen Varianten die Möglichkeit, die schiebbare Einrichtung höhenanpassbar zu gestalten, das heißt, in der Offen- und in der Zustellung eine veränderbare Höhenlage zu erreichen.
  • Im Unterschied zu allen bekannten Führungsvorrichtungen wird bei den erfindungsgemäßen Varianten mindestens ein ortsveränderlicher Rollenträger in der Form eines Tragarmes verwendet, welcher in seiner Arbeitsposition Kräfte über seine dafür vorgesehenen Rollen oder Gleitelemente aufnehmen kann und an der gegenüberliegenden Seite über die Auflagestelle und oder die Verankerungsstelle ableiten kann. Kennzeichnend ist hierbei, dass an den Auflagestellen im hochbelasteten Zustand keine Relativbewegungen zwischen Tragarm und Auflager stattfinden.
  • Ein ortsveränderlicher Tragarm kann auch mit Zusatzollen, ungefähr an der Verankerungsseite, ausgestattet sein, um während seiner Verschiebung nicht auf den Auflagestellen zu schleifen.
  • Lastmomentfrei bedeutet hier unbelastet bis gewichtskraftbelastet durch eine Kraft, die nicht wesentlich höher ist als die Gewichtskraft, also nicht durch den Hebelfaktor vervielfacht ist.
  • Arbeitsposition nennen wir jene Position oder Positionen in der oder in denen ein ortsveränderlicher Rollenträger durch Verankerung Kräfte aufnehmen und ableiten kann.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung im Einsatz bei freitragenden Schiebetoren können folgendermaßen zusammengefasst werden:
    1. 1. Das Torblatt verkürzt sich, weil der Einspannteil fast vollständig wegfällt. Dadurch werden Material, Transportkosten und Beschichtungskosten eingespart, und der Einbauplatzbedarf wird verringert.
    2. 2. Die frei auskragende Länge des Torblatts wird bei einer vergleichbaren Durchfahrtsbreite kleiner. Das Torblatt und die Laufrollen werden weniger belastet.
    3. 3. Das Fundament verkleinert sich und wird dadurch billiger.
    4. 4. Das Tor läuft leichter - mit allen positiven Auswirkungen auf Antrieb, Absicherung und Lebensdauer.
    5. 5. Das Tor kann ästhetischer gebaut werden, weil auf Elemente zur statischen Aussteifung verzichtet werden kann.

Claims (16)

  1. Führungsvorrichtung (1) für schiebbare Einrichtungen insbesondere Flügel oder Tore, mit einem auf Rollen (10-15) oder Gleitelementen gelagerten Laufschienenprofil (19), das mit einem Aufbau versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ortsfester Rollenträger (1') und mindestens ein ortsveränderlicher Rollenträger (1") vorgesehen sind, die jeweils Rollen (10-15) oder Gleitelemente aufweisen, auf welchen das Laufschienenprofil (19) gelagert ist, und der ortsveränderliche Rollenträger (1") im Wesentlichen lastmomentfrei ohne volle Gewichtsbelastung durch das Laufschienenprofil (19) und den Aufbau in seine Arbeits- bzw. Endposition bringbar ist, um in der Arbeits- bzw. Endposition eine weitere Bewegung des Laufschienenprofils (19) zu unterstützen.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ortsveränderliche Rollenträger (1") in einem im ortsfesten Rollenträger (1') vorhandenen offenen, teilweise offenen oder geschlossenen Gehäuse (3) verschiebbar gelagert und für seine Arbeitsposition verankerbar ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter ortsveränderlicher Rollenträger (8, 9) vorgesehen ist, der in der Gegenrichtung zum ersten ortveränderlichen Rollenträger (6, 7) verschiebbar gelagert und für seine Arbeitsposition verankerbar ist.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ortsveränderliche Rollenträger (1") ganz oder teilweise im Laufschienenprofil (19) untergebracht ist und von dort aus mittels geeigneter Steuer- und Antriebselemente in seine Arbeitsposition bringbar ist.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ortsveränderliche Rollenträger (1") ganz oder teilweise im Boden versenkbar ausgeführt ist und von dort aus mittels geeigneter Steuer-, Kupplungs- und Antriebselemente in seine Arbeitsposition bringbar ist.
  6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem ortsfesten Rollenträger (1') eine oder mehrere Rollen (14, 15) vertikal und/oder horizontal verstellbar ausgeführt sind.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ortsfeste Träger (1, 1*) ein langgestrecktes, im Querschnitt aufrechtstehend rechteckförmiges Gehäuse (3) aufweist, dass im Gehäuse (3) ein erster Tragarm (4) und ein zweiter Tragarm (5) gegeneinander verschiebbar geführt sind, die jeweils an entgegengesetzten Enden eines (10, 11; 12, 13) der Rollenpaare tragen, und dass der erste Tragarm (4) aus zwei voneinander einen Abstand aufweisenden, parallelen und miteinander verbundenen ersten Platten (6, 7) besteht, zwischen denen der zweite Tragarm (5) angeordnet ist.
  8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Tragarm (5) aus zwei voneinander einen Abstand aufweisenden, parallelen und miteinander verbundenen zweiten Platten (8, 9) besteht.
  9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiteres (14, 15) der Rollenpaare ortsfest am Gehäuse (3) angebracht ist.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Rollenpaar (14, 15) in Gehäuselängsrichtung verstellbar am Gehäuse (3) angebracht ist.
  11. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragarme (4, 5) an im Gehäuse angebrachten Auflagern (17, 18) geführt sind.
  12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflager (17, 18) Rollenlager sind.
  13. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (1, 1*) eine am Boden befestigbare Montageplatte (2) umfasst, die das Gehäuse (3) trägt.
  14. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Laufschiene eigene Laufflächen (Spurführungen) für die Laufrollen des ortsfesten Rollenträgers (1') und zusätzliche Laufflächen für die Laufrollen der ortsveränderlichen Rollenträger (1") vorhanden sind.
  15. Führungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Lauffläche (20, 21, 22, 23) der Laufschiene während eines Bewegungszyklus verlängerbar ist.
  16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlängerung der Laufschiene mittels eines Klapp- oder Schwenkmechanismus erfolgt.
EP06762494.0A 2005-07-08 2006-07-07 Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore Not-in-force EP1904706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762494.0A EP1904706B1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032327 DE102005032327A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Führungsvorrichtung
EP05021280A EP1770235A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Führungsvorrichtung für Schiebeflügel oder Schiebetore
PCT/EP2006/006687 WO2007006515A1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
EP06762494.0A EP1904706B1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1904706A1 EP1904706A1 (de) 2008-04-02
EP1904706B1 true EP1904706B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=37067414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762494.0A Not-in-force EP1904706B1 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8196353B2 (de)
EP (1) EP1904706B1 (de)
JP (1) JP5528700B2 (de)
CN (1) CN101218410B (de)
AU (1) AU2006268890B2 (de)
WO (1) WO2007006515A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006129A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Ceta Elektromechanik Gmbh Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE102007032476A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Mitnehmervorrichtung für eine Schiebetür
US8707624B2 (en) * 2008-12-16 2014-04-29 Dura Operating Llc Heated sliding window assembly
US8402695B2 (en) 2009-08-06 2013-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Heated rear slider window assembly
EP2616259B1 (de) 2010-09-15 2019-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Schiebefensteranordnung
US8938914B2 (en) 2010-10-01 2015-01-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with cable guides
DE102010038141A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
MX2013007346A (es) 2010-12-22 2014-03-12 Magna Mirrors Of America Inc Ensamble de ventana corrediza.
JP2012140046A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Mitsubishi Electric Corp 可動ホーム柵
CN102654015B (zh) * 2012-04-11 2014-12-10 赖勋 一种平移门
ITVI20130246A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Giovanni Bianchini Carrello per cancelli scorrevoli autoportanti e cancelli scorrevoli autoportanti che utilizzano detto carrello
US9475364B2 (en) 2013-10-14 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
US9518424B1 (en) 2014-01-23 2016-12-13 Barrette Outdoor Living, Inc. Post for swinging and cantilever gates
US9879458B2 (en) * 2014-01-27 2018-01-30 Stefano Gabriel Easily displaceable sliding door
US9579955B2 (en) 2014-08-26 2017-02-28 Magna Mirros Of America, Inc. Rear slider window assembly with heated movable window
US9731580B2 (en) 2014-10-29 2017-08-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with sensor
KR200480050Y1 (ko) 2015-01-09 2016-04-06 안상현 미닫이도어용 스토퍼
US9879457B1 (en) 2015-02-05 2018-01-30 Weldon Industries, Inc. Trolley and track
FR3039581B1 (fr) * 2015-07-31 2017-07-28 Faiveley Transp Tours Systeme de guidage et de support d'un vantail de porte paliere de quai
KR101638293B1 (ko) * 2015-10-20 2016-07-11 두산중공업 주식회사 풍력 발전기용 나셀 플로어 폴딩장치
US10023026B2 (en) 2015-11-20 2018-07-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with enhanced rail attachment
US10266037B2 (en) 2015-11-23 2019-04-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with two piece end stop
US10239397B2 (en) 2015-11-24 2019-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
US10385600B2 (en) * 2016-05-11 2019-08-20 Contour Closures, Inc. Horizontal garage door assembly
CA3002024A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Goldbrecht Inc. Sliding door and window roller assembly
US10524313B2 (en) 2017-02-09 2019-12-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Rear slider window assembly with laminated heating element
US10526843B2 (en) 2017-07-20 2020-01-07 Universal City Studios Llc Retractable gate system
US11938793B2 (en) 2019-03-14 2024-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear window assembly
US12054035B2 (en) 2019-08-08 2024-08-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rear window assembly with continuous heater trace
US11912110B2 (en) 2020-06-05 2024-02-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear slider window assembly
US11686144B2 (en) 2021-02-24 2023-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with switch device
US11512522B2 (en) * 2021-03-13 2022-11-29 Rodney Hale Martin Interior pre-hung hinged door and pocket sliding security gate
US20220290494A1 (en) * 2021-03-13 2022-09-15 Rodney Hale Martin Reversible Surface-Mounted Sliding Security Gate
US11649675B2 (en) * 2021-03-17 2023-05-16 Troy Hinojosa Gate opener assembly

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443990A (en) * 1891-01-06 romick
US558474A (en) * 1896-04-21 Car-door
US599083A (en) * 1898-02-15 Gate or door hanger
US1172711A (en) * 1914-12-26 1916-02-22 Shaw Walker Co Cabinet drawer and case.
US1610282A (en) * 1925-06-10 1926-12-14 A L Hansen Mfg Company Sliding-door fixture
US1702799A (en) * 1926-07-29 1929-02-19 Elevator Supplies Co Inc Door hanger
US3509665A (en) * 1968-02-28 1970-05-05 Steelcase Inc Roller and track system
US3705468A (en) * 1971-05-13 1972-12-12 United States Steel Corp Cantilever slide gate
AT358766B (de) * 1973-05-15 1980-09-25 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
US3954315A (en) * 1975-02-26 1976-05-04 Sanden Edwin H Cabinet drawer
US4330960A (en) * 1979-12-18 1982-05-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg. Closing arrangement for sliding doors and the like
US4336670A (en) * 1980-08-25 1982-06-29 Brutosky Andrew J Gate Assembly
US4621876A (en) * 1985-09-13 1986-11-11 Gte Communication Systems Corp. Equipment drawer support
JPS6279075U (de) * 1985-11-07 1987-05-20
AT383853B (de) 1985-11-15 1987-09-10 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor
DE3619516A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Zapf Juergen Schiebetor
JPS6279075A (ja) 1986-09-19 1987-04-11 株式会社ソフィア パチンコ機の打球発射装置
US4872287A (en) * 1988-05-13 1989-10-10 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Latching mechanism for trolley-hung doors
JPH0254077A (ja) * 1988-08-15 1990-02-23 Nabuko Syst Kk ユニット式引戸装置
JPH06104414B2 (ja) * 1989-07-22 1994-12-21 三井金属鉱業株式会社 車両ドアガラス用スライダー
JPH07113303B2 (ja) * 1990-10-12 1995-12-06 小松ウオール工業株式会社 移動間仕切りの電動ランナ
AT396000B (de) 1991-01-29 1993-04-26 Erdetschnig Alfred Schiebetor
DE4441152C1 (de) 1994-11-18 1995-12-21 Juma Elementebau Gmbh U Co Kg Schiebetor zum Verschließen einer Einfahrt
DE19531092C2 (de) * 1995-08-24 2000-02-17 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetoranlage
FR2747423B1 (fr) * 1996-04-10 1998-12-04 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de roulement pour ouvrant coulissant de porte, fenetre ou analogue
US6025685A (en) * 1997-06-11 2000-02-15 Elite Access Systems, Inc. Gate operator method and apparatus with self-adjustment at operating limits
US5950279A (en) * 1997-10-29 1999-09-14 Reflectolite Products Company, Inc. Modular sliding door rollers
DE29817083U1 (de) 1998-09-23 1998-12-17 Peka-Metall AG, Mosen, Luzern Auszugeinrichtung für ein Einbauteil, das in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbar ist
JP2001224455A (ja) * 2000-02-15 2001-08-21 Om Kiki Corp 収納用スライド装置
JP3560537B2 (ja) * 2000-08-11 2004-09-02 株式会社栃木屋 スライドレール
AU2003268602A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Ezi Automation Pty Ltd High impact gate
US7430832B2 (en) * 2004-09-22 2008-10-07 Si Chien Hung Sliding door having automatic closing structure
US20060230684A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Craig Poole Pocket door trolly assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006268890B2 (en) 2012-01-19
CN101218410B (zh) 2013-01-23
US8196353B2 (en) 2012-06-12
CN101218410A (zh) 2008-07-09
JP2009513846A (ja) 2009-04-02
AU2006268890A1 (en) 2007-01-18
JP5528700B2 (ja) 2014-06-25
WO2007006515A1 (de) 2007-01-18
US20080202032A1 (en) 2008-08-28
EP1904706A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904706B1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
AT9115U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
EP1066773A1 (de) Ausziehführung
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
EP2074909B1 (de) Rollen-Ausziehführung
EP1914372A2 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
EP1770235A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeflügel oder Schiebetore
DE102005032327A1 (de) Führungsvorrichtung
DE202010009163U1 (de) Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
DE202007014472U1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE202007013802U1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE102010030136A1 (de) Möbelstück mit Auszug
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
AT390721B (de) Schubkastenauszug
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
AT504234B1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090312

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006016150

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E06B0011040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 11/04 20060101AFI20180530BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20180530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1084596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060707