Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1991085B1 - Bürstenwalze für ein kehrgerät - Google Patents

Bürstenwalze für ein kehrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1991085B1
EP1991085B1 EP06818462A EP06818462A EP1991085B1 EP 1991085 B1 EP1991085 B1 EP 1991085B1 EP 06818462 A EP06818462 A EP 06818462A EP 06818462 A EP06818462 A EP 06818462A EP 1991085 B1 EP1991085 B1 EP 1991085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
sleeve
roller according
bristles
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06818462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991085A1 (de
Inventor
Martin Schmidgall
Ralph Diehl
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP06818462A priority Critical patent/EP1991085B1/de
Publication of EP1991085A1 publication Critical patent/EP1991085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991085B1 publication Critical patent/EP1991085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Definitions

  • the invention relates to a brush roller for a sweeping device comprising a dirt collecting container, at the dirt inlet opening, the sweeping roller can be exchangeably and rotatably mounted, wherein the brush roller has a bristle carrier from which protrude a plurality of bristles, and bearing elements for supporting the brush roller at the dirt inlet opening of the sweeping device.
  • Sweepers with a brush roller are for example from the DE 198 20 628 C1 known.
  • a floor surface can be cleaned by picking up dirt from the floor surface and transferring it to the dirt collector from the brush roller.
  • the sweeping device comprises for this purpose a drive device to enable the brush roller in rotation.
  • drive means for example, an electric motor can be used.
  • the brush roller is usually held interchangeable at the dirt inlet opening of the sweeping device. This makes it possible to separate the brush roller from the sweeper to remove long-fiber dirt particles, such as hair, which has been wound up by the brush roller, from this.
  • long-fiber dirt particles such as hair
  • the removal of long-fiber dirt particles is often problematic, especially long hair can wrap around the bristle carrier very tight, with individual tufts of bristles are split. The hair can then be removed only by cutting from the brush roller. There is a risk that the brush roller will be damaged.
  • Object of the present invention is to provide a brush roller of the type mentioned in such a way that langturaige dirt particles can be easily removed from the brush roller.
  • the brush roller has a sleeve which surrounds the bristle carrier and having a plurality of openings, wherein the openings are penetrated by bristles, wherein a free end portion of the bristles to the outside over the sleeve protrudes and wherein the sleeve can be withdrawn in the axial direction of the bristle carrier and pushed onto the bristle carrier.
  • the bristle carrier is surrounded by a sleeve, which is penetrated by the bristles, so that a free end region of the bristles protrudes outward beyond the sleeve.
  • the projecting end regions dirt can be picked up by the surface to be cleaned when using the brush roller in a sweeping device in a simple manner and transferred to the dirt collecting. It has been shown that even long-fiber dirt particles can be thrown to a considerable extent directly into the dirt collecting container. The proportion of long-fiber dirt particles, which is wound up during the rotation of the brush roller of the sleeve, can be easily removed.
  • the brush roller it is only necessary to remove the brush roller from the sweeper and then withdraw the sleeve in the axial direction of the bristle carrier.
  • the free end portions of the bristles are withdrawn into the sleeve and thereby release the wound up dirt particles.
  • the long-fiber dirt particles remain on the sleeve.
  • the withdrawn from the bristle carrier sleeve can then be easily cleaned, in particular to remove long-fiber dirt particles from the sleeve.
  • the sleeve can be pushed back onto the bristle carrier, wherein the free End regions of the bristles again pass through the openings of the sleeve and penetrate to the outside and thus protrude outwardly beyond the sleeve.
  • the cleaned brush roller can then be attached to the sweeper again.
  • an improved cleaning result can also be achieved for short-fiber dirt particles, for example carpet fluff, since the use of the sleeve causes a large part of the short-fiber dirt particles picked up by the bottom surface to be thrown directly into the dirt collector and in particular carpet fluff which is wound up. can be easily removed from the brush roller by peeling off the sleeve.
  • the brush roller according to the invention can thus not only be cleaned in a simple manner with the aid of the sleeve, it has also been found that through the use of the sleeve and the rather short in comparison to the total length of the bristles rather short end portions of the bristles, the outside over the sleeve survive, less dirt is wound up, whereas a considerable proportion of long-fiber dirt particles as well as shorter dirt particles from the rotating brush roller are thrown directly into the dirt collector of the sweeper.
  • the bristle carrier on a plurality of support ribs, which are arranged in the circumferential direction at a distance from each other and which support the sleeve on the inside.
  • the support ribs are arranged at a uniform distance from each other. It can be provided for example 3, 4, 5 or 6 support ribs.
  • the support ribs can protrude in the radial direction from a core of the bristle carrier.
  • the support ribs can each extend in the axial direction only over a portion of the brush roller. It can also be provided that the support ribs surround the core of the bristle carrier helically. It has proved to be particularly advantageous if the support ribs extend in the axial direction in each case along the entire bristle carrier, wherein they are preferably aligned parallel to the axis of rotation of the brush roller. The support ribs thus extend in the longitudinal direction of the sleeve, which can slide along the support ribs when it is pulled off or pushed onto the bristle carrier.
  • the sleeve has a plurality of openings, which are penetrated by the bristles.
  • the sleeve can be designed, for example, cage or lattice-like.
  • a metal or plastic mesh or a metal or plastic fabric or mesh is used.
  • the two support rings are connected to each other via at least one cross member.
  • the traverse can be made of a plastic material as well as the support rings, whereas the shell of the sleeve can be formed by a metal mesh or mesh. Alternatively, a plastic mesh or a plastic mesh can be used.
  • the sleeve has a multiplicity of slot-shaped or slot-type elongated holes. It has been found that the mechanical load on the bristles during removal and sliding of the sleeve onto the bristle carrier is kept particularly low by providing such elongate holes can.
  • the bristles can namely pass through the slots when sliding the sleeve on the bristle carrier, without having to be bent very strong. Also, the removal of the sleeve can be done without a long-lasting and strong bending of the bristles, ie a very small radius of curvature is required. The life of the brush roller can be significantly increased.
  • the slit or slot-like slots preferably extend parallel to the longitudinal axis of the sleeve. This has the advantage that the bristles penetrating the oblong holes can be supported by the edge of the slots when the bristles slide along the surface of the floor to be cleaned when the brush roller rotates and the longitudinal axis. In addition, it has been found that less dirt particles stuck to the bristles and are wound up by such an orientation of the slots, but the dirt particles are thrown to a considerable extent directly into the dirt collector of the sweeper.
  • the elongated holes are arranged offset from one another in the circumferential direction of the sleeve. This has the advantage that during a rotation of the brush roller, all bottom regions of end regions of the bristles are detected, that is to say there are no bristle-free regions which extend over the entire circumference of the brush roller. It can thus be detected over the entire length of the brush roller dirt particles from the floor surface to be cleaned.
  • a slot extends virtually over the entire length of the sleeve. It is advantageous, however, if in the axial direction of the sleeve a plurality of slots are arranged one behind the other, because thereby the end portions of the elastic bristles are bent several times when removing the sleeve from the bristle carrier into the interior of the sleeve to then again to be able to reach through a slot. The bristles thus repeatedly perform a bending movement, due to which dirt particles are reliably separated.
  • the axial spacing of adjacent elongated holes is smaller than approximately one fifth of the axial length of the oblong holes.
  • the shortest possible distance between adjacent oblong holes has the consequence that the free end portions of the bristles when removing the sleeve from the bristle carrier must be bent only briefly.
  • the elastic bristles can be pulled out of a first slot, where they can then pass through a second slot again to take their original orientation again.
  • the axial distance between adjacent elongated holes is not greater than the spacing of adjacent elongated holes in the circumferential direction of the sleeve.
  • the elongated holes have a first and a second end region in the axial direction. It is advantageous if the elongated holes narrow at one of their axial end regions, this end region facing away from the withdrawal direction of the sleeve.
  • the free end portions of the bristles are compressed upon reaching the narrowing axial end portion of the elongated hole, which they pass through, and scraped off the wall of the elongated hole. This counteracts splicing of individual bristle tufts and also results in reliable cleaning of the bristles.
  • the bristle carrier has a shaft from which the bristles protrude, wherein a first bearing element is held against rotation on the shaft.
  • a first bearing element is held against rotation on the shaft.
  • the brush roller the dirt inlet opening of the sweeper are stored.
  • the first bearing element is positively connected to a rotatably driven bearing part of the sweeping device. Via the bearing part, a driving force can be exerted on the first bearing element in order to set the brush roller in rotation.
  • the first bearing element may for example comprise one or more drivers, which engage in corresponding recesses on the bearing part of the sweeper.
  • the first bearing elements can be positively connected to the sleeve.
  • the sleeve carries a support ring, which forms a positive connection with the first bearing element.
  • the first bearing element may comprise, for example, an end cap which engages around a support ring of the sleeve, wherein form-locking elements are arranged on both the support ring and on the end cap, which cooperate with each other.
  • the form-fitting elements can be configured, for example, in the form of ribs and associated receptacles.
  • the shaft of the bristle carrier can have a holding part which engages with a corresponding holding part of the sleeve.
  • the holding part of the shank can be designed, for example, in the form of a retaining pin which dips into a bore which is arranged on an end face of the sleeve.
  • a second bearing element is held freely rotatably on the sleeve. This makes it possible to mount the sleeve with the aid of the second bearing element at the dirt inlet opening of the sweeper, wherein the sleeve together with the bristle carrier is freely rotatable relative to the second bearing element.
  • the second bearing element has a bearing plate which can be releasably latched to a wall of the sweeper.
  • the sleeve each has a support ring at its end faces.
  • the support rings are interconnected by a plurality of spaced apart in the circumferential direction of the sleeve traverses, wherein between two adjacent trusses in each case a slot-like or slot-like slot is arranged.
  • the trusses form in their entirety a kind of cage, which surrounds the bristle carrier in the circumferential direction, wherein the bristles pass through the slots and protrude with their end regions on the trusses to the outside.
  • the trusses are elastically deformable.
  • two trusses are integrally connected to each other and define between them a slot-like or gap-like slot.
  • Two integrally connected trusses thus form a truss pair, which defines a slot-like or slit-like slot.
  • a spacer may be arranged so that even between the pairs of traverses each slot or a slot-like slot can be positioned.
  • a scraper element dips into the elongated holes in the axial direction, starting from a support ring.
  • the stripping makes it possible in a structurally simple way, when removing the Sleeve from the bristle carrier to scrape off the bristles and thereby rid of dirt.
  • the stripping element tapers in the axial direction.
  • the stripping element can be designed in the form of a tip. As a result, abutting bristles can be separated from each other by the tip stripping penetrates when removing the sleeve from the bristle carrier in the space between two bristles.
  • FIGS. 1 to 3 is a first embodiment of a generally occupied by the reference numeral 10 brush roller shown schematically.
  • This comprises a bristle carrier 12, from which a plurality of bristles 13 protrude in the radial direction.
  • the bristle carrier 12 has four circumferentially equally spaced support ribs 15, which are axially aligned and each extend over the entire length of the bristle carrier 12.
  • the bristle carrier 12 carries a freely rotatable second bearing element 20 with a bearing plate 21 and locking elements 22 between the second bearing element 20 and the bristles 13 a side brush 24 is arranged on the bristle carrier 12, which has a plurality of circumferentially uniformly spaced bristle bundles 25.
  • the brush roller 10 at the dirt inlet opening of a sweeper as for example from the DE 198 20 628 C1 is known to be rotatably mounted.
  • the first bearing element 17 can be placed on a corresponding, rotatably driven bearing part of the sweeper, wherein the driver 18 engage for rotary drive of the brush roller 10 in corresponding recesses on the bearing part of the sweeping device.
  • the second bearing element 20 can be held by means of the bearing plate 21 on a wall of a housing of the sweeping device and locked by means of the locking elements 22 with the wall.
  • the brush roller 10 comprises a sleeve 30 which surrounds the bristle carrier 12 in the circumferential direction.
  • the sleeve 30 is cylindrical and has a grid-like shell 31 with a plurality of openings 32 which can be penetrated by free end portions 37 of the bristles 13.
  • the sleeve 20 in each case comprises a support ring 33, 34.
  • the two support rings 33, 34 are connected to one another via a cross-member 35.
  • the sleeve 30 can be pushed onto the bristle carrier 12 in the axial direction. In this case, it is supported on the inside by the support ribs 15.
  • the diameter of the sleeve 30 is selected such that the free end portions 37 of the bristles 13 can pass through the openings 32 and thus project beyond the sleeve 30 to the outside.
  • dirt particles can be picked up by the rotating brush roller and thrown into a dirt collecting the sweeper. Long-fiber dirt particles, such as hair, wrapped around the sleeve 30 can be easily separated by the sleeve is pulled off in the axial direction of the bristle carrier 12.
  • the free end portions 37 of the bristles 13 dip into the interior of the sleeve 30 and thereby release the long-fiber dirt particles.
  • the dirt particles, especially hair, can then be removed from the sleeve 30 in a simple manner, and then the sleeve 30 can be pushed back onto the bristle carrier 12.
  • FIGS. 4 and 5 is a second embodiment of a total occupied by the reference numeral 40 brush roller shown schematically. This is designed substantially identical to the above-described brush roller 10. For identical components are therefore in FIG. 4 the same reference numerals as in the FIGS. 1 and 2 and with respect to these components, reference is made to the foregoing explanations to avoid repetition.
  • the brush roller 40 differs from the brush roller 10 in that a sleeve 42 is used, which has a plurality of slit or gap-like slots 43 which extend in the axial direction of the sleeve 42.
  • the elongated holes 43 are offset in the circumferential direction of the sleeve 42 to each other and are penetrated in a similar manner as the openings 32 of the sleeve 30 of the free end portions 37 of the bristles 13.
  • the slots 43 each extend approximately over one third of the total length of the sleeve 42, and the axial distance between adjacent slots 43 substantially corresponds to the mutual distance of the slots 43 in the circumferential direction.
  • the axial distance of the elongated holes 43 is less than one fifth of the total axial extent.
  • the slots 43 at an axial end portion a constriction 44.
  • the constrictions 44 are respectively disposed at the rear axial end of the elongated holes 43 with respect to those in FIG FIG. 4 This has the consequence that the bristles 13 are respectively compressed upon removal of the sleeve 42 from the bristle carrier 12 on reaching the constriction 44 and scraped off from the wall of the slots 43 within the consignment 44 , As a result, dirt particles can be removed particularly reliably from the free end regions 37 of the bristles 13.
  • the provision of the slots 43 with a relatively small axial distance from each other also has the advantage that the bristles 13 are subject to a relatively low bending load when removing the sleeve 42 from the bristle carrier 12, namely, it is only necessary to bend the free end portions 37, the remaining area of
  • bristles 13 can practically maintain its original orientation when the bristles 13 emerge when removing the sleeve 42 from a slot 43, to subsequently pass through the adjacent slot 31 in the axial direction again.
  • FIGS. 6 to 10 is a third embodiment of a total occupied by the reference numeral 50 brush roller shown schematically. This is largely identical designed as the above with reference to the FIGS. 1 to 3 Illustrated brush roller 10. For identical components are therefore in the FIGS. 6 to 10 the same reference numerals as in the FIGS. 1 and 2 and with respect to these components, reference is made to the foregoing explanations to avoid repetition.
  • the brush roller 50 differs from the brush roller 10, inter alia, in that a first bearing element 52 of the brush roller 50 on the bristle carrier 53 and a second bearing element 54 on a sleeve 55 is arranged.
  • the bristle carrier 53 has a central shaft 57, from which in radial Direction a variety of bristles 58 stand out. At one end, the shaft 57 carries the first bearing element 52, which has an end cap 60. On the inside, that is to say facing the sleeve 55, the end cap 60 carries a multiplicity of positive locking elements in the form of ribs 61.
  • the shaft 57 forms a holding element in the form of a retaining pin 63.
  • the sleeve 55 comprises a first support ring 65 and a second support ring 66, which are connected to each other via a plurality of cross members 68 to 73. Respectively two mutually immediately adjacent trusses 68 and 69, 70 and 71 and 72 and 73 are integrally connected to each other and define between them a slot-like or slot-like slot 75. Between trusses, which are integrally connected to each other, in the region of the second support ring 66 respectively a spacer 77 is arranged, so that in each case a slot 78 is located between the integrally connected trusses.
  • the cross members 68 to 73 are made of an elastically deformable plastic material.
  • FIG. 9 clear.
  • the stripping elements 80 taper in the axial direction and serve when removing the sleeve 55 from the bristle carrier 53 the separation of bonded bristles 58. Relative to the stripping of the sleeve 55 from the bristle carrier 53, the stripping elements 80 at the rear end of the slots 75, 78 are arranged.
  • the first support ring 65 facing the end cap 60, carries positive locking elements in the form of depressions 82 into which the ribs 61 arranged on the inside end cap 60 dive to ensure a rotationally fixed connection between the end cap 60 and the first support ring 65.
  • the second support ring 66 carries on the outside the second bearing element 54, which according to the above-mentioned brush rollers 10 and 40 comprises a bearing plate 21 and locking elements 22, so that the brush roller 50 can be locked by means of the second bearing element 54 with a wall of the sweeper.
  • the first bearing member 52 is externally provided with drivers which cooperate in the assembly of the brush roller 50 at the dirt inlet opening of the sweeper with corresponding recesses on the rotatably driven bearing part of the sweeper. From the bearing part of the sweeping device, the first bearing element 52 can be rotated. Due to the rotationally fixed connection of the first bearing element with the sleeve 55 via the end cap 60 and the first support ring 65, the rotational movement of the first bearing element 52 is transmitted directly to the sleeve 55. The mechanical stress on the bristles 58 is thereby kept as low as possible.
  • a bottom surface can be effectively cleaned, with long-fiber dirt particles, such as hair, especially animal hair, are hurled to a large extent from the bottom surface directly into the dirt collector of the sweeper. Dirt particles which are wound up by the brush rollers 10, 40 and 50, respectively, can be easily removed by withdrawing the respective sleeves 30, 42 and 55 from the bristle carrier 12 and 53, respectively.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze für ein Kehrgerät, das einen Schmutzsammelbehälter umfasst, an dessen Schmutzeintrittsöffnung die Kehrwalze auswechselbar und drehbar gelagert werden kann, wobei die Bürstenwalze einen Borstenträger aufweist, von dem eine Vielzahl von Borsten abstehen, sowie Lagerelemente zum Lagern der Bürstenwalze an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgerätes.
  • Kehrgeräte mit einer Bürstenwalze sind beispielsweise aus der DE 198 20 628 C1 bekannt. Mit Hilfe des Kehrgerätes kann eine Bodenfläche gereinigt werden, indem von der Bürstenwalze Schmutz von der Bodenfläche aufgenommen und in den Schmutzsammelbehälter überführt wird. Das Kehrgerät umfasst hierzu eine Antriebseinrichtung, um die Bürstenwalze in Drehung zu versetzen. Als Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Elektromotor zum Einsatz kommen.
  • Die Bürstenwalze ist üblicherweise auswechselbar an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgerätes gehalten. Dies gibt die Möglichkeit, die Bürstenwalze vom Kehrgerät zu trennen, um langfaserige Schmutzpartikel, beispielsweise Haare, die von der Bürstenwalze aufgewickelt wurden, von dieser zu entfernen. Das Entfernen von langfaserigen Schmutzpartikeln gestaltet sich jedoch häufig problematisch, insbesondere lange Haare können sich sehr fest um den Borstenträger herumwickeln, wobei einzelne Büschel der Borsten aufgesplissen werden. Die Haare können dann nur noch durch Zerschneiden von der Bürstenwalze entfernt werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Sürstenwalze beschädigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bürstenwalze der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass langfaserige Schmutzpartikel auf einfache Weise von der Bürstenwalze entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bürstenwalze der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bürstenwalze eine Hülse aufweist, die den Borstenträger umgibt und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen von Borsten durchgriffen werden, wobei ein freier Endbereich der Borsten nach außen über die Hülse übersteht und wobei die Hülse in axialer Richtung vom Borstenträger abgezogen und auf den Borstenträger aufgeschoben werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bürstenwalzen ist der Borstenträger von einer Hülse umgeben, die von den Borsten durchgriffen wird, so dass ein freier Endbereich der Borsten nach außen über die Hülse übersteht. Mittels der überstehenden Endbereiche kann bei Einsatz der Bürstenwalze in einem Kehrgerät auf einfache Weise Schmutz von der zu reinigenden Bodenfläche aufgenommen und in den Schmutzsammelbehälter überführt werden. Es hat sich gezeigt, dass selbst langfaserige Schmutzpartikel zu einem beachtlichen Anteil direkt in den Schmutzsammelbehälter geschleudert werden können. Der Anteil der langfaserigen Schmutzpartikel, der bei der Rotation der Bürstenwalze von der Hülse aufgewickelt wird, kann auf einfache Weise entfernt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Bürstenwalze vom Kehrgerät abzunehmen und anschließend die Hülse in axialer Richtung vom Borstenträger abzuziehen. Hierbei werden die freien Endbereiche der Borsten in die Hülse zurückgezogen und geben dadurch die aufgewickelten Schmutzpartikel frei. Die langfaserigen Schmutzpartikel verbleiben auf der Hülse. Die vom Borstenträger abgezogene Hülse kann dann auf einfache Weise gereinigt werden, um insbesondere langfaserige Schmutzpartikel von der Hülse zu entfernen. Anschließend kann die Hülse wieder auf den Borstenträger aufgeschoben werden, wobei die freien Endbereiche der Borsten wieder durch die Öffnungen der Hülse hindurchtreten und nach außen dringen und somit nach außen über die Hülse überstehen. Die gereinigte Bürstenwalze kann anschließend wieder am Kehrgerät befestigt werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Bürstenwalze kann auch für kurzfaserige Schmutzpartikel, zum Beispiel Teppichflusen, ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielt werden, da durch den Einsatz der Hülse ein großer Teil der von der Bodenfläche aufgenommenen kurzfaserigen Schmutzpartikel direkt in den Schmutzsammelbehälter geschleudert wird und insbesondere Teppichflusen, die aufgewickelt werden, durch Abziehen der Hülse auf einfache Weise von der Bürstenwalze entfernt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Bürstenwalze kann mit Hilfe der Hülse also nicht nur auf einfache Weise gereinigt werden, es hat sich auch herausgestellt, dass durch den Einsatz der Hülse und der vorzugsweise im Vergleich zur Gesamtlänge der Borsten eher kurzen Endbereiche der Borsten, die nach außen über die Hülse überstehen, weniger Schmutz aufgewickelt wird, wohingegen ein beachtlicher Anteil der langfaserigen Schmutzpartikel ebenso wie kürzere Schmutzpartikel von der rotierenden Bürstenwalze direkt in den Schmutzsammelbehälter des Kehrgerätes geschleudert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Borstenträger mehrere Stützrippen auf, die in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind und die die Hülse innenseitig abstützen. Vorzugsweise sind die Stützrippen in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Es können beispielsweise 3, 4, 5 oder auch 6 Stützrippen vorgesehen sein. Die Stützrippen können in radialer Richtung von einem Kern des Borstenträgers abstehen.
  • Die Stützrippen können sich in axialer Richtung jeweils nur über einen Teilbereich der Bürstenwalze erstrecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stützrippen den Kern des Borstenträgers wendelförmig umgeben. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sich die Stützrippen in axialer Richtung jeweils entlang des gesamten Borstenträgers erstrecken, wobei sie vorzugsweise parallel zur Drehachse der Bürstenwalze ausgerichtet sind. Die Stützrippen erstrecken sich somit in Längsrichtung der Hülse, die an den Stützrippen entlanggleiten kann, wenn sie vom Borstenträger abgezogen oder auf diesen aufgeschoben wird.
  • Wie bereits erläutert, weist die Hülse eine Vielzahl von Öffnungen auf, die von den Borsten durchgriffen werden. Hierzu kann die Hülse beispielsweise käfig- oder gitterartig ausgestaltet sein. Vorzugsweise kommt ein Metall- oder Kunststoffgitter oder auch ein Metall- oder Kunststoffgewebe oder -geflecht zum Einsatz.
  • Um die mechanische Belastbarkeit der Hülse zu steigern, ist es günstig, wenn diese an ihren Stirnseiten jeweils einen Stützring aufweist. Bei einer mechanisch besonders belastbaren Ausgestaltung der Hülse sind die beiden Stützringe über mindestens eine Traverse miteinander verbunden. Die Traverse kann ebenso wie die Stützringe aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, wohingegen der Mantel der Hülse von einem Metallgitter oder -geflecht gebildet sein kann. Alternativ kann ein Kunststoffgitter oder ein Kunststoffgeflecht zum Einsatz kommen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürstenwalze weist die Hülse eine Vielzahl von schlitz- oder spaltaftigen Langlöchern auf. Es hat sich gezeigt, dass durch die Bereitstellung von derartigen Langlöchern die mechanische Belastung der Borsten beim Abziehen und Aufschieben der Hülse auf den Borstenträger besonders gering gehalten werden kann. Die Borsten können nämlich beim Aufschieben der Hülse auf den Borstenträger die Langlöcher durchgreifen, ohne dass sie sehr stark abgebogen werden müssen. Auch das Abziehen der Hülse kann erfolgen, ohne dass eine lang andauernde und starke Abbiegung der Borsten, d.h. ein sehr kleiner Krümmungsradius, erforderlich ist. Die Lebensdauer der Bürstenwalze kann dadurch erheblich gesteigert werden.
  • Die schlitz- oder spaltartigen Langlöcher erstrecken sich vorzugsweise parallel zur Längsachse der Hülse. Dies hat den Vorteil, dass die die Langlöcher durchgreifenden Borsten vom Rand der Langlöcher abgestützt werden können, wenn die Borsten bei Drehung der Bürstenwalze und die Längsachse an der zu reinigenden Bodenfläche entlang gleiten. Außerdem hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausrichtung der Langlöcher weniger Schmutzpartikel an den Borsten hängen bleiben und aufgewickelt werden, vielmehr werden die Schmutzpartikel zu einem erheblichen Anteil direkt in den Schmutzsammelbehälter des Kehrgerätes geschleudert.
  • Günstig ist es, wenn die Langlöcher in Umfangsrichtung der Hülse versetzt zueinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Rotation der Bürstenwalze sämtliche Bodenbereiche von Endbereichen der Borsten erfasst werden, also keine borstenfreien Bereiche entlang vorliegen, die sich über den gesamten Umfang der Bürstenwalze erstrecken. Es können somit über die gesamte Länge der Bürstenwalze Schmutzpartikel von der zu reinigen Bodenfläche erfasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich jeweils ein Langloch praktisch über die gesamte Länge der Hülse erstreckt. Von Vorteil ist es jedoch, wenn in axialer Richtung der Hülse mehrere Langlöcher hintereinander angeordnet sind, denn dadurch werden die Endbereiche der elastischen Borsten beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger mehrfach in das Innere der Hülse abgebogen, um anschließend wieder ein Langloch durchgreifen zu können. Die Borsten führen somit mehrmals eine Biegebewegung durch, aufgrund derer Schmutzpartikel zuverlässig abgetrennt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der axiale Abstand benachbarte Langlöcher kleiner ist als etwa ein Fünftel der axialen Länge der Langlöcher. Ein möglichst kurzer Abstand zwischen einander benachbarten Langlöchern hat zur Folge, dass die freien Endbereiche der Borsten beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger nur kurzzeitig abgebogen werden müssen. Beim Abziehen oder Aufschieben der Hülse können die elastischen Borsten aus einem ersten Langloch herausgezogen werden, wobei sie anschließend wieder ein zweites Langloch durchgreifen können, um ihre ursprüngliche Ausrichtung wieder einzunehmen.
  • Vorzugsweise ist der axiale Abstand benachbarter Langlöcher nicht größer als der Abstand benachbarter Langlöcher in Umfangsrichtung der Hülse.
  • Die Langlöcher weisen in axialer Richtung einen ersten und einen zweiten Endbereich auf. Von Vorteil ist es, wenn sich die Langlöcher an einem ihrer axialen Endbereiche verengen, wobei dieser Endbereich der Abziehrichtung der Hülse abgewandt ist. Beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger werden die freien Endbereiche der Borsten bei Erreichen des sich verengenden axialen Endbereiches des Langloches, das sie durchgreifen, zusammengedrückt und von der Wandung des Langloches abgeschabt. Dies wirkt einem Aufspleißen einzelner Borstenbüschel entgegen und hat außerdem eine zuverlässige Reinigung der Borsten zur Folge.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Borstenträger einen Schaft auf, von dem die Borsten abstehen, wobei ein erstes Lagerelement drehfest am Schaft gehalten ist. Mittels des Lagerelementes kann die Bürstenwalze an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgerätes gelagert werden. Hierbei ist es günstig, wenn das erste Lagerelement formschlüssig mit einem drehend antreibbaren Lagerteil des Kehrgerätes verbindbar ist. Über das Lagerteil kann eine Antriebskraft auf das erste Lagerelement ausgeübt werden, um die Bürstenwalze in Drehung zu versetzen. Das erste Lagerelement kann beispielsweise einen oder mehrere Mitnehmer umfassen, die in korrespondierende Ausnehmungen am Lagerteil des Kehrgerätes eingreifen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das erste Lagerelement mit der Hülse drehfest verbindbar ist, denn dies gibt die Möglichkeit, die vom Lagerteil des Kehrgerätes auf das erste Lagerelement ausgeübte Antriebskraft unmittelbar auf die Hülse zu übertragen. Vorzugsweise ist das erste Lagerelemente formschlüssig mit der Hülse verbindbar. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Hülse einen Stützring trägt, der mit dem ersten Lagerelement einen Formschluss ausbildet. Das erste Lagerelement kann beispielsweise eine Endkappe umfassen, die einen Stützring der Hülse umgreift, wobei sowohl am Stützring als auch an der Endkappe Formschlusselemente angeordnet sind, die miteinander zusammenwirken. Die Formschlusselemente können beispielsweise in Form von Rippen und zugeordneten Aufnahmen ausgestaltet sein.
  • An seinem dem ersten Lagerelement abgewandten Ende kann der Schaft des Borstenträgers ein Halteteil aufweisen, das mit einem korrespondierenden Halteteil der Hülse in Eingriff gelangt. Das Halteteil des Schaftes kann beispielsweise in Form eines Haltezapfens ausgestaltet sein, der in eine Bohrung eintaucht, die an einer Stirnseite der Hülse angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn an der Hülse ein zweites Lagerelement frei drehbar gehalten ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Hülse mit Hilfe des zweiten Lagerelementes an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgerätes zu montieren, wobei die Hülse zusammen mit dem Borstenträger relativ zum zweiten Lagerelement frei drehbar ist.
  • Das zweite Lagerelement weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Lagerplatte auf, die mit einer Wandung des Kehrgerätes lösbar verrastbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die Hülse an ihren Stirnseiten jeweils einen Stützring aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützringe über mehrere, in Umfangsrichtung der Hülse im Abstand zueinander angeordnete Traversen miteinander verbunden, wobei zwischen zwei benachbarten Traversen jeweils ein schlitz- oder spaltartiges Langloch angeordnet ist. Die Traversen bilden in ihrer Gesamtheit eine Art Käfig aus, der den Borstenträger in Umfangsrichtung umgibt, wobei die Borsten die Langlöcher durchgreifen und mit ihren Endbereichen über die Traversen nach außen hervorstehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Traversen elastisch verformbar sind.
  • Um die Herstellung der Hülse zu vereinfachen, ist es günstig, wenn jeweils zwei Traversen einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich ein schlitz- oder spaltartiges Langloch definieren. Zwei einstückig miteinander verbundene Traversen bilden somit ein Traversenpaar aus, das ein schlitz- oder spaltartiges Langloch definiert. Zwischen einander benachbarten Traversenpaaren kann ein Abstandshalter angeordnet sein, so dass auch zwischen den Traversenpaaren jeweils ein schlitz- oder spaltartiges Langloch positioniert sein kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn in die Langlöcher ausgehend von einem Stützring jeweils ein Abstreifelement in axialer Richtung eintaucht. Das Abstreifelement ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger die Borsten abzuschaben und dadurch von Schmutz zu befreien.
  • Günstig ist es, wenn sich das Abstreifelement in axialer Richtung verjüngt. Das Abstreifelement kann in Form einer Spitze ausgebildet sein. Dadurch können aneinander anliegende Borsten voneinander getrennt werden, indem das spitze Abstreifelement beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger in den Zwischenraum zwischen zwei Borsten eindringt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bürstenwalze mit einer Hülse, die einen Borstenträger umgibt;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung des Borstenträgers der Bürsten- walze aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Hülse der Bürstenwalze aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bürstenwalze mit einer Hülse, die einen Borstenträger umgibt;
    Figur 5:
    eine perspektivische Garstellung der Hülse der Bürstenwalze aus Figur 4;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bürstenwalze mit einer Hülse, die einen Borstenträger umgibt;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung der Bürstenwalze aus Figur 6 beim Abziehen der Hülse vom Borstenträger;
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung der Hülse der Bürstenwalze aus Figur 6;
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung eines stirnseitigen Endbereiches der Hülse aus Figur 8 und
    Figur 10:
    eine perspektivische Darstellung des Borstenträgers der Bürsten- walze aus Figur 6.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten Bürstenwalze schematisch dargestellt. Diese umfasst einen Borstenträger 12, von dem eine Vielzahl von Borsten 13 in radialer Richtung abstehen. Der Borstenträger 12 weist vier in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Stützrippen 15 auf, die axial ausgerichtet sind und sich jeweils über die gesamte Länge des Borstenträgers 12 erstrecken.
  • An einem ersten Ende weist der Borstenträger 12 ein drehfestes erstes Lagerelement 17 auf mit mehreren Mitnehmern 18. An seinem anderen Ende trägt der Borstenträger 12 ein frei drehbares zweites Lagerelement 20 mit einer Lagerplatte 21 und Rastelementen 22. Zwischen dem zweiten Lagerelement 20 und den Borsten 13 ist am Borstenträger 12 eine Seitenbürste 24 angeordnet, die mehrere, in Umfangsrichtung in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Borstenbündel 25 aufweist.
  • Mittels der beiden Lagerelemente 17 und 20 kann die Bürstenwalze 10 an der Schmutzeintrittsöffnung eines Kehrgerätes, wie es beispielsweise aus der DE 198 20 628 C1 bekannt ist, drehbar gelagert werden. Das erste Lagerelement 17 kann auf ein korrespondierendes, drehend angetriebenes Lagerteil des Kehrgerätes aufgesetzt werden, wobei die Mitnehmer 18 zum Drehantrieb der Bürstenwalze 10 in korrespondierende Ausnehmungen am Lagerteil des Kehrgerätes eingreifen. Durch Rotation des Lagerteils wird das erste Lagerelement 17 und mit diesem die gesamte Bürstenwalze 10 um deren Längsachse in Drehung versetzt. Das zweite Lagerelement 20 kann mittels der Lagerplatte 21 an einer Wandung eines Gehäuses des Kehrgerätes gehalten und mittels der Rastelemente 22 mit der Wandung verrastet werden.
  • Die Bürstenwalze 10 umfasst eine Hülse 30, die den Borstenträger 12 in Umfangsrichtung umgibt. Die Hülse 30 ist zylinderförmig ausgestaltet und weist einen gitterartigen Mantel 31 auf mit einer Vielzahl von Öffnungen 32, die von freien Endbereichen 37 der Borsten 13 durchgriffen werden können. Endseitig umfasst die Hülse 20 jeweils einen Stützring 33, 34. Die beiden Stützringe 33, 34 sind über eine Traverse 35 miteinander verbunden.
  • Die Hülse 30 kann in axialer Richtung auf den Borstenträger 12 aufgeschoben werden. Hierbei wird sie innenseitig von den Stützrippen 15 abgestützt. Der Durchmesser der Hülse 30 ist derart gewählt, dass die freien Endbereiche 37 der Borsten 13 die Öffnungen 32 durchgreifen können und somit nach außen über die Hülse 30 überstehen. Mit Hilfe der freien Endbereiche 37 können Schmutzpartikel von der rotierenden Bürstenwalze aufgenommen und in einen Schmutzsammelbehälter des Kehrgerätes geschleudert werden. Langfaserige Schmutzpartikel, beispielsweise Haare, die um die Hülse 30 herumgewickelt werden, können auf einfache Weise abgetrennt werden, indem die Hülse in axialer Richtung vom Borstenträger 12 abgezogen wird. Hierbei tauchen die freien Endbereiche 37 der Borsten 13 in das Innere der Hülse 30 ein und geben dadurch die langfaserigen Schmutzpartikel frei. Die Schmutzpartikel, insbesondere Haare, können dann von der Hülse 30 auf einfache Weise entfernt werden, und anschließend kann die Hülse 30 wieder auf den Borstenträger 12 aufgeschoben werden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 belegten Bürstenwalze schematisch dargestellt. Diese ist weitgehend identisch ausgestaltet wie die voranstehend erläuterte Bürstenwalze 10. Für identische Bauteile werden daher in Figur 4 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die Bürstenwalze 40 unterscheidet sich von der Bürstenwalze 10 dadurch, dass eine Hülse 42 zum Einsatz kommt, die eine Vielzahl von schlitz- oder spaltartigen Langlöchern 43 aufweist, welche sich in axialer Richtung der Hülse 42 erstrecken. Die Langlöcher 43 sind in Umfangsrichtung der Hülse 42 versetzt zueinander angeordnet und werden in entsprechender Weise wie die Öffnungen 32 der Hülse 30 von den freien Endbereichen 37 der Borsten 13 durchgriffen. In axialer Richtung erstrecken sich die Langlöcher 43 jeweils ungefähr über ein Drittel der Gesamtlänge der Hülse 42, und der axiale Abstand benachbarter Langlöcher 43 entspricht im Wesentlichen dem gegenseitigen Abstand der Langlöcher 43 in Umfangsrichtung. Insbesondere ist der axiale Abstand der Langlöcher 43 geringer als ein Fünftel von deren axialen Gesamterstreckung.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, weisen die Langlöcher 43 an einem axialen Endbereich eine Verengung 44 auf. Die Verengungen 44 sind jeweils am hinteren axialen Ende der Langlöcher 43 angeordnet bezogen auf die in Figur 4 durch den Pfeil 46 veranschaulichte Abziehrichtung der Hülse 42 vom Borstenträger 12. Dies hat zur Folge, dass die Borsten 13 beim Abziehen der Hülse 42 vom Borstenträger 12 bei Erreichen der Verengung 44 jeweils zusammengedrückt und von der Wandung der Langlöcher 43 innerhalb der Verendung 44 abgeschabt werden. Dadurch können Schmutzpartikel besonders zuverlässig von den freien Endbereichen 37 der Borsten 13 entfernt werden. Die Bereitstellung der Langlöcher 43 mit verhältnismäßig geringem axialen Abstand zueinander hat außerdem den Vorteil, dass die Borsten 13 beim Abziehen der Hülse 42 vom Borstenträger 12 einer verhältnismäßig geringen Biegebelastung unterliegen, es ist nämlich lediglich erforderlich, die freien Endbereiche 37 abzubiegen, der restliche Bereich der Borsten 13 kann jedoch praktisch seine ursprüngliche Ausrichtung beibehalten, wenn die Borsten 13 beim Abziehen der Hülse 42 aus einen Langloch 43 heraustreten, um anschließend das in axialer Richtung benachbarte Langloch 43 wieder zu durchgreifen.
  • In den Figuren 6 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 belegten Bürstenwalze schematisch dargestellt. Diese ist weitgehend identisch ausgestaltet wie die voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 erläuterte Bürstenwalze 10. Für identische Bauteile werden daher in den Figuren 6 bis 10 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die Bürstenwalze 50 unterscheidet sich von der Bürstenwalze 10 unter anderem dadurch, dass ein erstes Lagerelement 52 der Bürstenwalze 50 am Borstenträger 53 und ein zweites Lagerelement 54 an einer Hülse 55 angeordnet ist. Der Borstenträger 53 weist einen zentralen Schaft 57 auf, von dem in radialer Richtung eine Vielzahl von Borsten 58 abstehen. An einem Ende trägt der Schaft 57 das erste Lagerelement 52, das eine Endkappe 60 aufweist. Innenseitig, das heißt der Hülse 55 zugewandt, trägt die Endkappe 60 eine Vielzahl von Formschlusselemente in Form von Rippen 61.
  • An seinem dem ersten Lagerelement 52 abgewandten Ende bildet der Schaft 57 ein Halteelement in Form eines Haltezapfens 63 aus.
  • Die Hülse 55 umfasst einen ersten Stützring 65 und einen zweiten Stützring 66, die über eine Vielzahl von Traversen 68 bis 73 miteinander verbunden sind. Jeweils zwei einander unmittelbar benachbarte Traversen 68 und 69, 70 und 71 sowie 72 und 73 sind einstückig miteinander verbunden und definieren zwischen sich ein schlitz- oder spaltartiges Langloch 75. Zwischen Traversen, die einstückig miteinander verbunden sind, ist im Bereich des zweiten Stützringes 66 jeweils ein Abstandshalter 77 angeordnet, so dass sich auch zwischen den einstückig miteinander verbundenen Traversen jeweils ein Langloch 78 befindet.
  • Die Traversen 68 bis 73 sind aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Ausgehend vom ersten Stützring 65 taucht in die Langlöcher 75 und 78 in axialer Richtung jeweils ein spitz ausgestaltetes Abstreifelement 80 ein. Dies wird insbesondere aus Figur 9 deutlich. Die Abstreifelemente 80 verjüngen sich in axialer Richtung und dienen beim Abziehen der Hülse 55 vom Borstenträger 53 dem Auftrennen von miteinander verklebten Borsten 58. Bezogen auf die Abziehrichtung der Hülse 55 vom Borstenträger 53 sind die Abstreifelemente 80 am hinteren Ende der Langlöcher 75, 78 angeordnet.
  • Außenseitig trägt der erste Stützring 65, der Endkappe 60 zugewandt, Formschlusselemente in Form von Vertiefungen 82, in die die innenseitig an der Endkappe 60 angeordneten Rippen 61 eintauchen, um eine drehfeste Verbindung zwischen den Endkappe 60 und dem ersten Stützring 65 zu gewährleisten.
  • Der zweite Stützring 66 trägt außenseitig das zweite Lagerelement 54, das entsprechend den voranstehend erläuterten Bürstenwalzen 10 und 40 eine Lagerplatte 21 umfasst sowie Rastelemente 22, so dass auch die Bürstenwalze 50 mittels des zweiten Lagerelementes 54 mit einer Wandung des Kehrgerätes verrastet werden kann.
  • Auch bei der Bürstenwalze 50 ist das erste Lagerelement 52 außenseitig mit Mitnehmern ausgestattet, die bei der Montage der Bürstenwalze 50 an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgeräts mit korrespondierenden Ausnehmungen am drehend angetriebenen Lagerteil des Kehrgerätes zusammenwirken. Vom Lagerteil des Kehrgerätes kann das erste Lagerelement 52 in Drehung versetzt werden. Aufgrund der drehfesten Verbindung des ersten Lagerelementes mit der Hülse 55 über die Endkappe 60 und den ersten Stützring 65 wird die Drehbewegung des ersten Lagerelementes 52 unmittelbar auf die Hülse 55 übertragen. Die mechanische Belastung der Borsten 58 wird dadurch möglichst gering gehalten.
  • Mittels der Bürstenwalzen 10, 40 und 50 kann eine Bodenfläche wirksam gereinigt werden, wobei auch langfaserige Schmutzpartikel, beispielsweise Haare, insbesondere Tierhaare, zu einem großen Anteil von der Bodenfläche unmittelbar in den Schmutzsammelbehälter des Kehrgerätes geschleudert werden. Schmutzpartikel, die von der Bürstenwalze 10, 40 bzw. 50 aufgewickelt werden, können auf einfache Weise entfernt werden, indem die jeweilige Hülse 30, 42 bzw. 55 vom Borstenträger 12 bzw. 53 abgezogen wird.

Claims (23)

  1. Bürstenwalze für ein Kehrgerät, das einen Schmutzsammelbehälter umfasst, an-dessen Schmutzeintrittsöffnung die Bürstenwalze (10; 40; 50) auswechselbar und drehbar gelagert werden kann, wobei die Bürstenwalze (10; 40; 50) einen Borstenträger (12; 53) aufweist, von dem eine Vielzahl von Borsten (13; 58) abstehen, sowie Lagerelemente (17; 20; 52; 54) zum Lagern der Bürstenwalze (10; 40; 50) an der Schmutzeintrittsöffnung des Kehrgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (10; 40; 50) eine Hülse (30; 42; 55) aufweist, die den Borstenträger (12; 53) umgibt und eine Vielzahl von Öffnungen (32; 43; 75; 78) aufweist, wobei die Öffnungen von Borsten (13; 58) durchgriffen werden, wobei ein freier Endbereich (37) der Borsten (13; 58) nach außen über die Hülse (30; 42; 55) übersteht und wobei die Hülse (30; 42; 55) in axialer Richtung vom Borstenträger (12; 53) abgezogen und auf den Borstenträger (12; 53) aufgeschoben werden kann.
  2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (12) mehrere Stützrippen (15) aufweist, die in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind und die die Hülse (30; 42) innenseitig abstützen.
  3. Bürstenwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützrippen (15) jeweils entlang des gesamten Borstenträger (12) erstrecken.
  4. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30; 55) käfig- oder gitterartig ausgestaltet ist.
  5. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30; 55) an ihren Stirnseiten jeweils einen Stützring (33, 34; 65, 66) aufweist.
  6. Bürstenwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (33, 34; 65, 66) über mindestens eine Traverse (35; 68-73) miteinander verbunden sind.
  7. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42; 55) eine Vielzahl von Langlöchern (43; 75, 78) aufweist.
  8. Bürstenwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Langlöcher (43; 75, 78) parallel zur Längsachse der Hülse (42; 55) erstrecken.
  9. Bürstenwalze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (43) in Umfangsrichtung der Hülse (42) versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Bürstenwalze nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Hülse (42) mehrere Langlöcher (43) hintereinander angeordnet sind.
  11. Bürstenwalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand benachbarter Langlöcher (43) kleiner ist als ein Fünftel der axialen Länge der Langlöcher (43).
  12. Bürstenwalze nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand benachbarter Langlöcher (43) nicht größer ist als der Abstand benachbarter Langlöcher (43) in Umfangsrichtung der Hülse (42).
  13. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Langlöcher (43) an einem axialen Endbereich (44) verengen, wobei der axiale Endbereich (44) der Abziehrichtung (46) der Hülse (42) abgewandt ist.
  14. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (53) einen Schaft (57) aufweist, von dem die Borsten (58) abstehen, wobei ein erstes Lagerelement (52) drehfest am Schaft (57) gehalten ist.
  15. Bürstenwalze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Lagerelement (52) mit der Hülse (55) drehfest verbindbar ist.
  16. Bürstenwalze nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (57) an seinem dem ersten Lagerelement (52) abgewandten Ende ein Halteteil (63) aufweist, das mit einem korrespondierenden Halteteil der Hülse (55) in Eingriff gelangt.
  17. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (55) ein zweites Lagerelement (54) frei drehbar gehalten ist.
  18. Bürstenwalze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerelement (20; 54) eine Lagerplatte (21) aufweist, die mit einer Wandung des Kehrgeräts lösbar verrastbar ist.
  19. Bürstenwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (65, 66) über mehrere in Umfangsrichtung der Hülse (55) im Abstand zueinander angeordnete Traversen (68-73) miteinander verbunden sind, wobei zwischen zwei benachbarten Traversen (68, 69; 70, 71; 72, 73) jeweils ein schlitz- oder spaltartiges Langloch (75) angeordnet ist.
  20. Bürstenwalze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (68-73) elastisch verformbar sind.
  21. Bürstenwalze nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Traversen (68, 69; 70, 71; 72, 73) einstückig miteinander verbunden sind und zwischen sich ein schlitz- oder spaltartiges Langloch (75) definieren.
  22. Bürstenwalze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Stützring (65) in die Langlöcher (75, 78) jeweils ein Abstreifelement (80) in axialer Richtung eintaucht.
  23. Bürstenwalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abstreifelement (80) in axialer Richtung verjüngt.
EP06818462A 2006-03-03 2006-11-10 Bürstenwalze für ein kehrgerät Not-in-force EP1991085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818462A EP1991085B1 (de) 2006-03-03 2006-11-10 Bürstenwalze für ein kehrgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2006001941 2006-03-03
EP06818462A EP1991085B1 (de) 2006-03-03 2006-11-10 Bürstenwalze für ein kehrgerät
PCT/EP2006/010789 WO2007101460A1 (de) 2006-03-03 2006-11-10 Bürstenwalze für ein kehrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991085A1 EP1991085A1 (de) 2008-11-19
EP1991085B1 true EP1991085B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=37496794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818462A Not-in-force EP1991085B1 (de) 2006-03-03 2006-11-10 Bürstenwalze für ein kehrgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1991085B1 (de)
CN (1) CN101346077B (de)
AT (1) ATE461638T1 (de)
DE (1) DE502006006539D1 (de)
WO (1) WO2007101460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205493A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Borstenwalze mit Mechanismus zum Entfernen von Fasern und Haaren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149722A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co.Kg Reinigungswalze für bodenreinigungsmaschine
CN102987716B (zh) * 2012-10-30 2014-08-13 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种可变毛刷辊
CN103611738B (zh) * 2013-11-08 2015-10-28 首钢总公司 一种判断清洗段刷辊更换时间的系统和方法
CN103689903A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 苏州市晨彩纺织研发有限公司 一种纺织品用除尘刷子
CN105105503B (zh) * 2015-08-11 2017-01-04 江苏甬金金属科技有限公司 一种一体传动轴式毛刷辊
CN113768168A (zh) * 2021-10-13 2021-12-10 石河子大学 一种红枣清洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820628C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-23 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrmaschine
US6408475B1 (en) * 2000-09-13 2002-06-25 Mark D. Morrison Self cleaning brush
CN2542195Y (zh) * 2002-01-11 2003-04-02 郭凤仪 地毯清洁刷结构
DE10324107A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungswalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205493A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Borstenwalze mit Mechanismus zum Entfernen von Fasern und Haaren
DE102021205493B4 (de) 2021-05-31 2023-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Borstenwalze mit Mechanismus zum Entfernen von Fasern und Haaren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE461638T1 (de) 2010-04-15
WO2007101460A1 (de) 2007-09-13
CN101346077A (zh) 2009-01-14
EP1991085A1 (de) 2008-11-19
CN101346077B (zh) 2010-09-29
DE502006006539D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991085B1 (de) Bürstenwalze für ein kehrgerät
DE2917912C2 (de)
EP3117754B1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE102017109595B4 (de) Staubsauger und Bodendüse für einen Staubsauger
EP3359007B1 (de) Reinigungswalze
EP3466367B1 (de) Lagerungssystem für medizinische instrumente
DE202008009525U1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE3318604C1 (de) Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
EP2583584B1 (de) Mehrfachabstreifer
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
DE69309217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Keilnut in einer Walze
EP3461330A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben von zähflüssigen oder pastösen substanzen
DE202010011135U1 (de) Tellerbesen
DE102020114990A1 (de) Dosiereinsatz zum Einsetzen in ein Dosiergehäuse und entsprechendes Dosiergehäuse
EP2018821B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreiniungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
AT407817B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE69115499T2 (de) Federnde borsten-kassette für den rotor z.b. einer fegmaschine
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
EP3932176B1 (de) Trommel für eine aufnahmevorrichtung
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE2405208B2 (de) Haltevorrichtung mit in einem u-profil- traeger loesbar zu befestigenden fingern in landwirtschaftlichen erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006539

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006539

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006539

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601