EP1790423A1 - Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1790423A1 EP1790423A1 EP06021585A EP06021585A EP1790423A1 EP 1790423 A1 EP1790423 A1 EP 1790423A1 EP 06021585 A EP06021585 A EP 06021585A EP 06021585 A EP06021585 A EP 06021585A EP 1790423 A1 EP1790423 A1 EP 1790423A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- coupling
- holding
- devices
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 120
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 120
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 120
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
Definitions
- the invention relates to a device for holding at least two rolls of a rolling machine and a rolling machine.
- longitudinal rolling the workpiece is moved perpendicular to the axes of rotation of the rollers in a translatory movement and usually without rotation through the gap between the rollers (nip).
- transverse rolling the workpiece does not translate with respect to the rollers or their axes of rotation, but rotates only about its own axis, which is usually a main axis of inertia, in particular the axis of symmetry in a rotationally symmetrical workpiece.
- the rollers are usually at an angle to each other and to the workpiece, which is translationally and rotationally moved.
- Profile transverse rolling machines in which two rollers with wedge-shaped profile tools arranged on the outer circumference rotate in the same direction about axes of rotation parallel to one another, are sometimes referred to as transverse wedge rolling.
- the tools have a wedge-shaped or triangular in cross-section geometry and can increase along the circumference in its axial dimension in one direction and / or extend obliquely to the axis of rotation of the rollers.
- cross wedge or cross-profile rollers allow a variety of forming workpieces in high precision or dimensional accuracy.
- the wedge-shaped tools can create circumferential grooves and other tapers in the rotating workpiece.
- axial offset in the circumferential direction or the oblique arrangement of the tool wedges relative to the axis of rotation for example, axially changing structures and tapers can be produced in the workpiece to the rotation axis.
- increase or decrease of the outer diameter of the tool wedges when passing around the axis of rotation can be generated in combination with the oblique arrangement axially extending slopes and continuous transitions between two tapers of different diameters in the workpiece.
- Particularly suitable are cross wedge rollers for producing elongate, rotationally symmetrical workpieces with constrictions or elevations such as cams or ribs.
- Out DE 1 477 088 C is a cross wedge rolling machine for the transverse rolling of bodies of revolution or flat workpieces with two rotating in the same direction of rotation work rolls on the roll surfaces wedge tools are arranged interchangeable.
- the wedge tools each have wedge or triangular running, from the roll shell to a manufactured workpiece adjustedaninendlage rising, roughened by knurling or otherwise roughened reduction strips and extending at the same distance from the roll shell, wedge-shaped smooth form surfaces with calibration effect on.
- the wedge tools are formed as deformation segments and extend only over a partial circumference of the associated roll surface.
- the mutually facing surfaces and tools of the two work rolls move in opposite directions or in opposite directions to each other.
- each of the work rolls is provided at one end with a prismatic pin which is mounted on a split clamping element of a drive shaft, wherein a movable clamping part of the clamping element is connected to a fixed clamping part by means of at least one screw and a nut.
- the work roll is rotated by a drive in rotation.
- About the associated clamping element and the pin thereby acting torques are transmitted from the drive shaft to the roller.
- the DE 103 17 312 A1 is a rolling machine known with two rollers, which in a holding device with holding devices for the rollers are held.
- the two rollers can be mounted successively in the same insertion direction, the first roller to be mounted must first be passed between the holding devices of the subsequently mounted roller.
- special positioning means are provided which stop the rollers in the insertion direction in the respectively desired position.
- the positioning means on the rollers and the holding devices are formed and arranged so that the first roller to be mounted between the holding devices of the subsequently mounted roller can be guided and only in its desired position between the associated holding devices of this roller in the desired position is positioned.
- the invention is based on the object, a simple device for holding at least two rolls of a rolling machine, which allows easy mounting and dismounting of the rollers, and to provide a rolling machine with such a device.
- the device according to claim 1 is designed and intended for holding at least one first roller rotatable or rotating about an axis of rotation and at least one second roller of a rolling machine that is rotatable or rotating around a rotation axis and comprises two end faces opposite the one viewed in the direction of rotation first holder can be arranged or arranged first holding means for the first roller and two, seen in the direction of the rotation axis, opposite end faces of the second roller can be arranged or arranged second holding means for the second roller.
- the device comprises at least one, preferably at least two, in particular exactly two first coupling devices for the first roller, each with a coupled state and each with a disengaged Condition and at least one, preferably at least two, in particular exactly two second coupling means for the second roller, each with a coupled state and each with a disengaged state.
- the engaged state there is a torque transmitting connection between the respective holding device and its associated roller.
- the engaged state can thus also be referred to as a force or torque transmitting state.
- the disengaged state can also be referred to as a force or torque-free state, there is no torque-transmitting connection between the respective holding device and its associated roller.
- the coupling devices now each have at least two corresponding coupling parts, namely at least one provided on the holding device or arranged or trained halte answerss workshoper coupling part and at least one provided on the roller roller-side coupling part.
- the respective corresponding coupling parts are positively and / or non-positively connected to each other in the engaged state of the coupling devices, for generating a torque-transmitting connection of each holding device with the roller.
- the respective roller of the holding devices is detachable or detachable. This allows replacement of the rolls or re-assembly of the rolls with tools.
- the distance between the holder side coupling parts of the first coupling means is smaller than the distance between the holder side Coupling parts of the second coupling means and / or the maximum longitudinal extent of the first roller between its end faces is smaller than the maximum longitudinal extent of the second roller between their end faces and / or the maximum longitudinal extent of the first roller between their end faces is smaller than the distance between the holder side coupling parts of the second coupling means and / or the distance between the first holding means is smaller than the distance between the second holding means and / or the maximum longitudinal extent of the first roller between its end faces is smaller than the distance between the second holding means.
- the longitudinal extent of the roller is its extension parallel to the direction of rotation.
- the holder-side coupling parts can be understood as part of the respective holding device or as a separate part, which is arranged on the respective holding device.
- the roller-side coupling parts can be understood as part of the respective roller or as an independent part, which is arranged on the respective roller.
- the advantages of the invention are, in particular, that due to the different dimensions, the first roller can easily be guided past the holding devices for the second roller.
- the insertion of the first roller and, correspondingly, the execution of the first roller past the holding means or coupling devices intended for the second roller is thus possible in a simple manner.
- due to the distance between the roller-side coupling parts intended for the second roller and the first roller when passing the first roller through the second holding devices it is no longer necessary, specially formed grooves and projections or positioning elements to be complicated, tedious and careful passing out.
- An essential advantage of the invention is therefore the easy mounting and dismounting of the rollers.
- a further development provides that at least one of the first holding devices and / or at least one of the holder-side coupling parts of the first coupling devices project further than at least one of the second holding device and / or at least one of the holder-side coupling parts of the second coupling devices.
- the first roller and the second roller are preferably arranged next to one another, in particular, when viewed in the direction of gravity, arranged one above the other.
- the first roller is thus a lower roller and the second roller is a top roller. In this case, the rollers are inserted from above into the holding device.
- a preferred embodiment further provides that the axes of rotation of the first roller and the second roller are at least substantially parallel to each other.
- the first roller and the second roller are successively mountable or mountable in the same insertion direction, and / or the first roller to be mounted is passed or passable between the second support means and / or the holder side coupling parts of the second clutch means of the second roller to be subsequently mounted.
- the first roller is to pass or pass through a gap between the second holding means and / or the holder-side coupling parts of the second coupling means.
- the feed movement and / or the advancing movement is a movement axially and / or radially to the respective axis of rotation.
- the feed movement and / or the advancing movement is preferably a movement axially and / or radially to the respective axis of rotation.
- the roller For mounting a roller between the respective two holding devices, the roller is moved in a first step in the disengaged state of the coupling devices in a position between the two holding devices and then in a second step, the associated coupling devices by delivering at least one of the two holding devices and / or at least one of the holder-side coupling parts to the roller transferred to its engaged state. The roller is then securely held between the holding devices.
- the two coupling means are first transferred from their engaged state to their disengaged state by advancing at least one of the two retainers and / or at least one of the holder side coupling members away from the roller, and then the roller is moved to an outside position brought the two holding devices.
- the second roller and the first roller are successively disassembled or disassembled in the same direction of execution, and / or the first roller to be disassembled second is between the second holding devices for the previously to be disassembled second roller, that is to pass through a gap between the second holding means, or passable.
- abutment surfaces are arranged or attached to the respective corresponding coupling parts of the coupling devices on the mutually facing sides, which abut each other in the engaged state of the coupling devices, in particular positive and / or non-positive.
- the stop surfaces limit the feed movement and fix the roller between the holding devices.
- Rollers and / or holding devices and / or coupling devices are preferably designed so that the first roller to be mounted first can be guided between the second holding devices of the subsequently mounted second roller and can only be positioned in its desired position between the associated first holding devices.
- first roller is unmistakably installed between the first holding means and the second roller is unmistakably installed between the second holding means, in particular by appropriate design of the associated coupling means.
- the rolling machine according to the invention comprises at least two rollers (or work rolls) rotatable or rotating about one axis of rotation, in particular, equipped with tools, at least one rotary drive for rotating the rolls at least during a forming phase for forming an or between the rolls arranged workpiece and each one device according to the invention for holding the rollers.
- the rollers may be smooth-surfaced rollers without the need for mounting or forming special forming tools. But it may also be treated with appropriate shaping tools rollers.
- forming is understood to mean any transformation of the shape of a workpiece into another form, as also described in the introduction, including preforms and preforms.
- the axes of rotation of the rollers are to be understood as geometric or mathematical axes in the (Euclidean, three-dimensional) space around which the rollers rotate.
- the rolling machine generally comprises storage devices for each holding device in which the holding devices are rotatably mounted.
- the axes of rotation of the rollers mounted in the holding devices are generally directed substantially parallel to one another and / or substantially, as seen in the direction of gravity, one above the other and / or arranged substantially perpendicular to the direction of gravity.
- the rolling machine is designed as a flat rolling machine.
- the rolling machine is designed as a profile rolling machine, for example profile long rolling machine or profile cross rolling machine or cross wedge rolling machine whose basic structure has been described in the introduction.
- the rollers on profile or wedge tools and rotate in the same direction to each other, the workpiece only rotates about its own axis and is not transported translationally by the rollers - in contrast to longitudinal rolling.
- the tools on the rollers are in particular wedge-shaped or triangular in cross-section and increase in their radial dimension in one direction along the circumference and / or extend obliquely to the axis of rotation of the associated roller.
- the device 2 shown in FIG 1 to 6 is provided for holding two work rolls, a first roll 10 and a second roll 20, and part of a rolling machine, in particular a cross wedge or cross wedge rolling or stretching roll or stretching roll machine.
- the first roller 10 is rotatable or rotating about a rotation axis A and the second roller 20 is rotatable or rotating about a rotation axis B.
- the axes of rotation A and B are arranged substantially parallel to each other and perpendicular to the direction of gravity or gravity (gravitational force) indicated by the arrow G, so that both rollers 10 and 20 are arranged directly above one another.
- the rollers 10 and 20 have a substantially cylindrical outer surface.
- the outer surface may have a substantially smooth surface without special shaping tools, that is, the roller acts directly on a blank to be processed.
- wedge-shaped and segmental or completely rotating tools (not shown) are fixed, in particular braced or screwed, each obliquely and at an angle to the respective Rotation axis A and B are arranged and arranged axially with respect to the axes of rotation A and B substantially in the same positions.
- the tools also increase in their cross-section when viewed in the circumferential direction, wherein the increase in the cross-section in the tools of different rollers 10 and 20 is in opposite directions.
- the device 2 has two first holding devices 11 and 12, which, viewed in the direction of the axis of rotation A, are arranged on opposite end faces of the first roller 10.
- the first holding devices 11 and 12 are intended for the first roller 10.
- the holding devices 11 and 12 are rotatably mounted in associated bearing devices 15 and 16 about the axis of rotation A via unspecified bearings.
- the device has two second holding devices 21 and 22, which, viewed in the direction of the rotational axis B, are arranged on opposite end faces of the second roller 20.
- the second holding devices 21 and 22 are intended for the second roller 20.
- the holding devices 21 and 22 are rotatably mounted in associated bearing devices 25 and 26 about the rotational axis B via unspecified rolling bearings.
- FIG. 1 to FIG. 6 furthermore, two first coupling devices 13 and 14 for the first roller 10 and two second coupling devices 23 and 24 for the second roller 20 can be seen.
- Each coupling device 13, 14, 23, 24 has two respectively corresponding coupling parts 13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b.
- the coupling parts 13a, 14a, 23a, 24a are arranged on the respective holding device 11, 12, 21, 22 or halte Vietnameses manufacturer coupling parts arranged.
- the coupling parts 13b, 14b, 23b, 24b are roller-side coupling parts arranged or formed on the respective roller 10 or 20.
- the coupling devices 13, 14, 23, 24 each have a coupled state and in each case a disengaged state.
- corresponding coupling parts 13a and 13b or 14a and 14b or 23a and 23b or 24a and 24b are positively and / or non-positively connected to each other to produce a torque-transmitting Connection of each holding device 11, 12, 21, 22 with the respective roller 10 and 20.
- the disengaged state of the coupling devices 13, 14, 23, 24 is the respective roller 10 and 20 of the holding devices 11 and 12 or 21 and 22nd detachable and / or removable.
- FIG. 1 and Figure 2 different distances or dimensions in the device 2 are illustrated.
- the distance between the holder-side coupling parts 13a and 14a of the first coupling means 13, 14 is denoted by a1
- the distance between the holder-side coupling parts 23a and 24a of the second coupling means 23, 24 is indicated by a2.
- the maximum longitudinal extent of the first roller 10 between its end faces is denoted by b1
- the maximum longitudinal extent of the second roller 20 between its end faces is denoted by b2.
- the distance a1 is smaller than the distance a2.
- the maximum longitudinal extent b1 of the first roller 10 is smaller than the maximum longitudinal extent b2 of the second roller 20.
- the maximum longitudinal extent b1 of the first roller 10 is also smaller than the distance a2 between the holder-side coupling portions 23a and 24a of the second coupling devices 23, 24. Accordingly, the first roller 10 can be easily taken out of the device 2 between the holder-side coupling parts 23 a and 24 a of the second coupling devices 23, 24.
- FIG 1, FIG 2, FIG 3 shows the disassembly of the rollers 10, 20 from the holding device 2.
- both columns 10 are first mounted, the coupling means 13, 14, 23, 24 are in an engaged state.
- the second roller 20 has to be removed from the device 2. This step is shown in FIG.
- At least the second coupling devices 23, 24 are now in a disengaged state, the second roller 20 is removed in the direction of execution A.
- the first roller 10 can be removed, as shown in FIG.
- the first coupling means 13, 14 must be transferred to a disengaged state.
- none of the rollers 10, 20 more in the holding device 2 both rollers 10, 20 are dismantled.
- FIG 4, FIG 5, FIG 6 shows the assembly of the rollers 10, 20 in the holding device 2.
- FIG 4 shows first again according to FIG 3, the disassembled state, however, is already the first roller 10 ready for mounting. All coupling devices 13, 14, 23, 24 are in the disengaged state.
- the first roller 10 is now introduced into the device 2 in the insertion direction E.
- 5 shows the first roller 10 already mounted on the first holding devices 11, 12 again.
- the first coupling devices 13, 14 can be transferred to the engaged state or this has already been done.
- the second roller 20 is already ready for installation.
- the second roller 20 is now introduced in the insertion direction E in the device 2 and mounted on the second holding means 21, 22, cf. FIG 6.
- the second coupling means 23, 24 are transferred to an engaged state for this purpose.
- all coupling devices 13, 14, 23, 24 are in the engaged state.
- the rolling machine is ready for operation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
a) zwei ersten Halteeinrichtungen (11, 12) für die erste Walze (10) und zwei zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) für die zweite Walze (20),
b) wenigstens einer oder wenigstens zwei ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) für die erste Walze (10) und wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24) für die zweite Walze (20),
c) wobei jede Kupplungseinrichtung (13, 14; 23, 24) mindestens zwei korrespondierende Kupplungsteile (13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b) aufweist,
d) wobei die jeweils korrespondierenden Kupplungsteile (13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b) im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind zur Erzeugung einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung (11, 12; 21, 22) mit der Walze (10; 20),
e) wobei im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) die jeweilige Walze (10; 20) von den Halteeinrichtungen (11, 12; 21, 22) lösbar oder abnehmbar ist,
f) wobei zumindest im ausgekuppelten Zustand der Abstand (a1) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen (13a; 14a) der ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) kleiner ist als der Abstand (a2) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile (23a; 24a) der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24) und/oder die maximale Längserstreckung (b1) der ersten Walze (10) zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als die maximale Längserstreckung (b2) der zweiten Walze (20) zwischen ihren Stirnseiten und/oder die maximale Längserstreckung (b1) der ersten Walze (10) zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als der Abstand (a2) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile (23a; 24a) der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walze einer Walzmaschine und eine Walzmaschine.
- Zum Umformen von Werkstücken aus einer Ausgangsform in eine gewünschte Zwischenform (Halbzeug, Vorformen) oder Endform (Fertigprodukt, Fertigformen) sind neben vielen anderen Verfahren auch Walzverfahren bekannt, die zu den Druckumformverfahren gezählt werden. Beim Walzen wird das Werkstück (Walzgut) zwischen zwei rotierenden Walzen angeordnet und durch Ausüben eines Umformdrucks durch die rotierenden Walzen in seiner Form verändert. Beim Profilwalzverfahren sind Werkzeugprofile am Umfang der Walzen angeordnet, die die Erzeugung entsprechender Profile im Werkstück ermöglichen. Beim Flachwalzen wirken die zylindrischen oder kegeligen Außenflächen der Walzen unmittelbar auf das Werkstück.
- Bezüglich der Relativbewegung der Werkzeuge oder Walzen einerseits und des Werkstückes andererseits unterteilt man Walzverfahren in Längswalzen, Querwalzen und Schrägwalzen. Beim Längswalzen wird das Werkstück senkrecht zu den Drehachsen der Walzen in einer translatorischen Bewegung und meist ohne Drehung durch den Zwischenraum zwischen den Walzen (Walzenspalt) bewegt. Beim Querwalzen bewegt sich das Werkstück nicht translatorisch bezüglich der Walzen oder deren Drehachsen, sondern dreht sich nur um seine eigene Achse, die üblicherweise eine Hauptträgheitsachse, insbesondere die Symmetrieachse bei einem rotationssymmetrischen Werkstück, ist. Bei Kombination beider Bewegungsarten beim Längswalzen und beim Querwalzen spricht man von Schrägwalzen. Die Walzen stehen dabei in der Regel schräg zueinander und zum Werkstück, das translatorisch und rotatorisch bewegt wird.
- Profillängswalzmaschinen für das Profillängswalzen von Vollkörpern werden üblicherweise als Reckwalzmaschinen bezeichnet, der dazugehörige Vorgang als Reckwalzen. Der austretende Querschnitt bleibt dabei nicht konstant. Die Walzen (auch: Reckwalzen) sind dabei so ausgebildet, dass sich der Profilquerschnitt in Umfangrichtung stetig oder sprunghaft ändert. Das Verfahren wird häufig angewendet, um für das Schmieden im Gesenk Zwischenformen mit günstiger Massenverteilung herzustellen.
- Profilquerwalzmaschinen, bei denen zwei Walzen mit am Außenumfang angeordneten keilförmigen Profilwerkzeugen um zueinander parallele Drehachsen gleichsinnig rotieren, bezeichnet man mitunter auch als Querkeilwalzen. Die Werkzeuge weisen dabei eine keilförmige oder im Querschnitt dreieckförmige Geometrie auf und können entlang des Umfangs in ihrer axialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse der Walzen verlaufen.
- Diese Querkeilwalzen oder Profilquerwalzen erlauben ein vielfältiges Umformen von Werkstücken in hoher Präzision oder Maßgenauigkeit. Die keilförmigen Werkzeuge können umlaufende Nuten und andere Verjüngungen in dem rotierenden Werkstück erzeugen. Durch den axialen Versatz in Umfangsrichtung oder die schräge Anordnung der Werkzeugkeile relativ zur Drehachse können beispielsweise axial zur Drehachse sich ändernde Strukturen und Verjüngungen im Werkstück erzeugt werden. Durch die Zunahme oder Abnahme des Außendurchmessers der Werkzeugkeile beim Verlauf um die Drehachse können in Kombination mit der schrägen Anordnung axial verlaufende Schrägen und kontinuierliche Übergänge zwischen zwei Verjüngungen unterschiedlichen Durchmessers im Werkstück erzeugt werden. Besonders geeignet sind Querkeilwalzen zum Herstellen von langgestreckten, rotationssymmetrischen Werkstücken mit Einschnürungen oder Erhöhungen wie Nocken oder Rippen.
- Aus
DE 1 477 088 C ist eine Querkeilwalzmaschine bekannt zum Querwalzen von Rotationskörpern oder flachen Werkstücken mit zwei in gleicher Drehrichtung rotierenden Arbeitswalzen, auf deren Walzenflächen Keilwerkzeuge austauschbar angeordnet sind. Die Keilwerkzeuge weisen jeweils keil-oder dreieckförmig verlaufende, vom Walzenmantel aus bis zu einer dem herzustellenden Werkstück angepassten Höhenendlage ansteigende, durch Rändelung oder auf andere Weise aufgeraute Reduktionsleisten und im gleichen Abstand zum Walzenmantel verlaufende, keilförmige glatte Formflächen mit Kalibriereffekt auf. Die Keilwerkzeuge sind als Verformungssegmente ausgebildet und verlaufen nur über einen Teilumfang der zugehörigen Walzenoberfläche. Am Werkstück bewegen sich die einander zugewandten Oberflächen und Werkzeuge der beiden Arbeitswalzen gegenläufig oder gegensinnig zueinander. - Aus der
DE 39 26 356 C2 ist eine Walzmaschine mit auswechselbaren Arbeitswalzen bekannt. Jede der Arbeitswalzen ist an einer Stirnseite mit einem prismaförmigen Zapfen versehen, der an einem geteilten Spannelement einer Antriebswelle gelagert ist, wobei ein bewegliches Spannteil des Spannelements mit einem festen Spannteil mittels wenigstens einer Schraube und einer Mutter verbunden ist. An ihrer gegenüberliegenden Stirnseite weist jede Arbeitswalze einen zylindrischen oder prismaförmigen Zapfen auf, der an einem geteilten Spannelement des Tragzapfens gelagert ist, dessen beweglicher Spannteil wieder mit einem festen Spannteil mit Hilfe wenigstens einer Schraube und einer Mutter verbunden ist. Über die Antriebswelle wird die Arbeitswalze von einem Antrieb in Rotation versetzt. Über das zugehörige Spannelement und den Zapfen werden die dabei wirkenden Drehmomente von der Antriebswelle auf die Walze übertragen. - Die Ausgestaltung von Walzmaschinen mit zwei Walzen erfordert üblicherweise, dass die Walzen nacheinander für die Montage in derselben Einführrichtung in eine Haltevorrichtung einzuführen sind. Dies hat zur Folge, dass eine erste zu montierende Walze an Halteeinrichtungen, die für eine zweite zu montierende Walze bestimmt sind, vorbei zu den für sie bestimmten Halteeinrichtungen eingeführt werden muss. Dadurch gestaltet sich die Montage und entsprechend auch die Demontage der Walzen schwierig. Ferner sind spezielle Ausbildungen der Halteeinrichtungen und Walzen erforderlich, um ein durchführen der ersten zu montierenden Walze durch die für die zweite zu montierende Walze bestimmten Halteeinrichtungen zu ermöglichen.
- Beispielsweise ist aus der
DE 103 17 312 A1 ist eine Walzmaschine bekannt mit zwei Walzen, die in einer Haltevorrichtung mit Halteeinrichtungen für die Walzen gehalten sind. Dabei sind die zwei Walzen nacheinander in derselben Einführrichtung montierbar, die erste zu montierende Walze muss hierbei zunächst zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walze hindurchgeführt werden. Hierfür sind spezielle Positioniermittel vorgesehen, die die Walzen in der Einführrichtung in der jeweils gewünschten Position anhalten. Für diesen Zweck sind die Positioniermittel an den Walzen und den Halteeinrichtungen so ausgebildet und angeordnet, dass die zuerst zu montierende Walze zwischen den Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden Walze hindurch führbar ist und erst in ihrer gewünschten Stellung zwischen den zugehörigen Halteeinrichtungen dieser Walze in der gewünschten Position positioniert wird. - Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei Walzen einer Walzmaschine, die ein einfaches Montieren und Demontieren der Walzen ermöglicht, und eine Walzmaschine mit einer derartigen Vorrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Walzmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den von Anspruch 1 bzw. Anspruch 12 abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist zum Halten von wenigstens einer um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden ersten Walze und wenigstens einer um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden zweiten Walze einer Walzmaschine ausgebildet und bestimmt und umfasst zwei an, in Richtung der Drehachse gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der ersten Walze anordenbare oder angeordnete erste Halteeinrichtungen für die erste Walze und zwei an, in Richtung der Drehachse gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der zweiten Walze anordenbare oder angeordnete zweite Halteeinrichtungen für die zweite Walze.
- Weiter umfasst die Vorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, insbesondere genau zwei erste Kupplungseinrichtungen für die erste Walze mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit jeweils einem ausgekuppelten Zustand und wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, insbesondere genau zwei zweite Kupplungseinrichtungen für die zweite Walze mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit jeweils einem ausgekuppelten Zustand. Im eingekuppelten Zustand besteht eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen der jeweiligen Halteeinrichtung und der ihr zugeordneten Walze. Der eingekuppelte Zustand kann somit auch als ein kraft- oder drehmomentübertragender Zustand bezeichnet werden. Der ausgekuppelte Zustand kann entsprechend auch als kraft- oder drehmomentloser Zustand bezeichnet werden, hier besteht keine drehmomentübertragende Verbindung zwischen der jeweiligen Halteeinrichtung und der ihr zugeordneten Walze.
- Die Kupplungseinrichtungen weisen nun jeweils mindestens zwei korrespondierende Kupplungsteile auf, und zwar mindestens ein an der Halteeinrichtung vorgesehenes oder angeordnetes oder ausgebildetes halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil und mindestens ein an der Walze vorgesehenes walzenseitiges Kupplungsteil. Die jeweils korrespondierenden Kupplungsteile sind im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen form-und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, zur Erzeugung einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung mit der Walze. Dadurch wird beim Drehen wenigstens einer der Halteeinrichtungen über die Verbindungsflächen der Kupplungseinrichtung, an denen der Form-und/oder Kraftschluss wirksam ist, die Drehbewegung und das Drehmoment synchron auf die Walze übertragen. Gleichzeitig wird ein Herausfallen der Walze aus der Position zwischen den Halteeinrichtungen verhindert.
- Im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen ist die jeweilige Walze von den Halteeinrichtungen lösbar oder abnehmbar. Dies ermöglicht einen Austausch der Walzen oder das Neubestücken der Walzen mit Werkzeugen.
- Ferner ist bei der Vorrichtung vorgesehen, dass zumindest im ausgekuppelten Zustand, insbesondere nur im ausgekuppelten Zustand oder insbesondere im ausgekuppelten und im eingekuppelten Zustand, der Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen der ersten Kupplungseinrichtungen kleiner ist als der Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen der zweiten Kupplungseinrichtungen und/oder die maximale Längserstreckung der ersten Walze zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als die maximale Längserstreckung der zweiten Walze zwischen ihren Stirnseiten und/oder die maximale Längserstreckung der ersten Walze zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als der Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile der zweiten Kupplungseinrichtungen und/oder der Abstand zwischen den ersten Halteeinrichtungen kleiner ist als der Abstand zwischen den zweiten Halteeinrichtungen und/oder die maximale Längserstreckung der ersten Walze zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als der Abstand zwischen den zweiten Halteeinrichtungen.
- Unter Abstand wird dabei die minimale Entfernung zwischen den beiden jeweils betrachteten Teilen bzw. Komponenten angesehen. Die Längserstreckung der Walze ist ihre Erstreckung parallel zur Drehrichtung. Die halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile können als Teil der jeweiligen Halteeinrichtung oder als eigenständiges Teil, das an der jeweiligen Halteeinrichtung angeordnet ist, verstanden werden. Die walzenseitigen Kupplungsteile können als Teil der jeweiligen Walze oder als eigenständiges Teil, das an der jeweiligen Walze angeordnet ist, verstanden werden.
- Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen die erste Walze problemlos an den Halteeinrichtungen für die zweite Walze vorbeigeführt werden kann. Das Einführen der ersten Walze und entsprechend auch das Ausführen der ersten Walze an den für die zweite Walze bestimmten Halteeinrichtungen bzw. Kupplungseinrichtungen vorbei ist somit in einfacher Weise möglich. Insbesondere ist es aufgrund des gemäß der Erfindung verwirklichten Abstandes zwischen den für die zweite Walze bestimmten walzenseitigen Kupplungsteilen und der ersten Walze beim Durchführen der ersten Walze durch die zweiten Halteeinrichtungen nicht mehr erforderlich, speziell ausgebildete Nuten und Vorsprünge bzw. Positionierelemente aufwendig, mühsam und vorsichtig aneinander vorbeizuführen.
- Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist daher die einfache Montier- und Demontierbarkeit der Walzen.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass zumindest eine der ersten Halteeinrichtungen und/oder zumindest eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile der ersten Kupplungseinrichtungen weiter hervorragt als zumindest eine der zweiten Halteeinrichtung und/oder zumindest eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile der zweiten Kupplungseinrichtungen.
- Bevorzugt sind erste Walze und zweite Walze im eingekuppelten Zustand nebeneinander angeordnet, insbesondere, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander angeordnet. Die erste Walze ist somit eine Unterwalze und die zweite Walze eine Oberwalze. In diesem Fall werden die Walzen von oben in die Haltevorrichtung eingeführt.
- Eine bevorzugte Weiterbildung sieht ferner vor, dass die Drehachsen der ersten Walze und der zweiten Walze zumindest im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind.
- Vorzugsweise sind erste Walze und zweite Walze nacheinander in derselben Einführrichtung montierbar oder zu montieren und/oder die zuerst zu montierende erste Walze ist zwischen den zweiten Halteeinrichtungen und/oder den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen der zweiten Kupplungseinrichtungen der anschließend zu montierenden zweiten Walze hindurch zu führen oder hindurchführbar. Insbesondere ist die erste Walze durch einen Zwischenraum zwischen den zweiten Halteeinrichtungen und/oder den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen der zweiten Kupplungseinrichtungen hindurch zu führen oder hindurchführbar.
- Um zwischen dem eingekuppelten Zustand und dem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen umzuschalten oder zu wechseln, ist vorzugsweise wenigstens eine Stelleinrichtung zum (insbesondere automatischen) Stellen wenigstens einer der ersten Halteeinrichtungen und/oder der zweiten Halteeinrichtungen vorgesehen,
- a) wobei in einer Zustellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen in einen eingekuppelten Zustand überführbar sind, und
- b) wobei in einer Fortstellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen in einen ausgekuppelten Zustand überführbar sind.
- Bevorzugt ist die Zustellbewegung und/oder die Fortstellbewegung eine Bewegung axial und/oder radial zur jeweiligen Drehachse.
- Um zwischen dem eingekuppelten Zustand und dem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen umzuschalten oder zu wechseln, ist alternativ oder additiv wenigstens eine Stelleinrichtung zum (insbesondere automatischen) Stellen des halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteiles mindestens einer der ersten Kupplungseinrichtungen und/oder mindestens einer der zweiten Kupplungseinrichtungen vorgesehen,
- a) wobei in einer Zustellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen in einen eingekuppelten Zustand überführbar sind, und
- b) wobei in einer Fortstellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen in einen ausgekuppelten Zustand überführbar sind.
- Bevorzugt ist auch hier die Zustellbewegung und/oder die Fortstellbewegung eine Bewegung axial und/oder radial zur jeweiligen Drehachse.
- Zum Montieren einer Walze zwischen den jeweiligen beiden Halteeinrichtungen wird die Walze in einem ersten Schritt im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen in eine Position zwischen den beiden Halteeinrichtungen verbracht und anschließend werden in einem zweiten Schritt die zugehörigen Kupplungseinrichtungen durch Zustellen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen und/oder wenigstens eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile zur Walze in ihren eingekuppelten Zustand übergeführt. Die Walze ist dann sicher zwischen den Halteeinrichtungen gehalten. Umgekehrt werden zum Demontieren der Walze von den Halteeinrichtungen die beiden Kupplungseinrichtungen zunächst aus ihrem eingekuppelten Zustand in ihren ausgekuppelten Zustand übergeführt durch Fortbewegen wenigstens einer der beiden Halteeinrichtungen und/oder wenigstens eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile von der Walze weg und anschließend wird die Walze in eine Position außerhalb der beiden Halteeinrichtungen gebracht.
- Vorzugsweise sind ferner zweite Walze und erste Walze nacheinander in derselben Ausführrichtung demontierbar oder zu demontieren und/oder die als zweites zu demontierende erste Walze ist zwischen den zweiten Halteeinrichtungen für die vorausgehend zu demontierende zweite Walze, das heißt durch einen Zwischenraum zwischen den zweiten Halteeinrichtungen, hindurch zu führen oder hindurchführbar.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass an den jeweils korrespondierenden Kupplungsteilen der Kupplungseinrichtungen an den einander zugewandten Seiten Anschlagflächen angeordnet oder angebracht sind, die im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen aneinander anliegen, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig. Die Anschlagflächen begrenzen die Zustellbewegung und fixieren die Walze zwischen den Halteeinrichtungen.
- Bevorzugt sind Walzen und/oder Halteeinrichtungen und/oder Kupplungseinrichtungen so ausgebildet sind, dass die zuerst zu montierende erste Walze zwischen den zweiten Halteeinrichtungen der anschließend zu montierenden zweiten Walze hindurch führbar ist und erst in ihrer gewünschten Stellung zwischen den zugehörigen ersten Halteeinrichtungen positionierbar ist.
- Zweckmäßig ist auch, wenn die erste Walze unverwechselbar zwischen den ersten Halteeinrichtungen einbaubar ist und die zweite Walze unverwechselbar zwischen den zweiten Halteeinrichtungen einbaubar ist, insbesondere durch entsprechende Ausbildung der zugehörigen Kupplungseinrichtungen.
- Die Walzmaschine gemäß der Erfindung umfasst wenigstens zwei um jeweils eine Drehachse rotierbare oder rotierende, insbesondere mit Werkzeugen bestückbare oder bestückte, Walzen (oder.: Arbeitswalzen), wenigstens einen Rotationsantrieb zum Rotieren der Walzen zumindest während einer Umformphase zum Umformen eines zwischen den Walzen anordenbaren oder angeordneten Werkstücks und jeweils eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Halten der Walzen. Bei den Walzen kann es sich um Walzen mit glatter Umfangsfläche ohne Anbringung oder Ausbildung spezieller Formgebungswerkzeuge handeln. Es kann sich aber ebenso um mit entsprechenden Formgebungswerkzeugen ausgerüstete Walzen handeln.
- Unter dem Begriff "Umformen" wird jede Umwandlung der Form eines Werkstückes in eine andere Form verstanden, wie auch eingangs beschrieben, einschließlich Vorformen und Fertigformen. Die Drehachsen der Walzen sind als geometrische oder mathematische Achsen im (euklidischen, dreidimensionalen) Raum zu verstehen, um die sich die Walzen drehen.
- Die Walzmaschine umfasst im Allgemeinen Lagereinrichtungen für jede Halteeinrichtung, in denen die Halteeinrichtungen drehbar gelagert sind.
- Die Drehachsen der in den Halteeinrichtungen montierten Walzen sind im Allgemeinen im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet und/oder im Wesentlichen, in Schwerkraftrichtung gesehen, übereinander und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet.
- In einer Ausführungsform ist die Walzmaschine als Flachwalzmaschine ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Walzmaschine als Profilwalzmaschine, beispielsweise Profillängswalzmaschine oder Profilquerwalzmaschine oder Querkeilwalzmaschine ausgebildet, deren grundsätzlicher Aufbau eingangs beschrieben wurde. Insbesondere weisen die Walzen Profil-oder Keilwerkzeuge auf und rotieren gleichsinnig zueinander, wobei das Werkstück sich nur um eine eigene Achse dreht und nicht von den Walzen translatorisch transportiert wird - im Gegensatz zum Längswalzen. Die Werkzeuge auf den Walzen sind insbesondere im Querschnitt keilförmig oder dreieckförmig und nehmen entlang des Umfangs in ihrer radialen Abmessung in einer Richtung zu und/oder verlaufen schräg zur Drehachse der zugehörigen Walze.
- Die Erfindung wird nachstehend hinsichtlich weiterer Einzelheiten anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen FIG 1 bis FIG 6 in schematischer Darstellung dasselbe Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Halten zweier übereinander angeordneter Walzen einer Walzmaschine. Dargestellt sind jeweils verschiedene aufeinanderfolgende Zustände bei der Demontage der Walzen und bei der Montage der Walzen.
- FIG 1
- zeigt einen Zustand der Vorrichtung, in dem beide Walzen montiert sind,
- FIG 2
- zeigt einen auf den in FIG 1 gezeigten Zustand folgenden Zustand der Vorrichtung, in dem die zweite Walze demontiert ist,
- FIG 3
- zeigt einen auf den in FIG 2 gezeigten Zustand folgenden Zustand, in dem beide Walzen demontiert sind,
- FIG 4
- zeigt einen FIG 3 entsprechenden Zustand, in dem beide Walzen demontiert sind, jedoch die erste Walze zur Montage vorbereitet ist,
- FIG 5
- zeigt einen auf den in FIG 4 gezeigten Zustand folgenden Zustand, in dem die erste Walze montiert ist, und
- FIG 6
- zeigt einen auf den in FIG 5 gezeigten Zustand folgenden Zustand, in dem beide Walzen wieder montiert sind.
- Die in FIG 1 bis FIG 6 gezeigte Vorrichtung 2 ist zum Halten zweier Arbeitswalzen, einer ersten Walze 10 und einer zweiten Walze 20, vorgesehen und Teil einer Walzmaschine, insbesondere einer Querkeilwalze oder Querkeilwalzmaschine oder Reckwalze oder Reckwalzmaschine.
- Die erste Walze 10 ist um eine Rotationsachse A rotierbar oder rotierend und die zweite Walze 20 um eine Rotationsachse B rotierbar oder rotierend. Die Rotationsachsen A und B sind im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zur mit dem Pfeil G gekennzeichneten Richtung der Gravitations-oder Schwerkraft (Erdanziehungskraft) angeordnet, so dass beide Walzen 10 und 20 unmittelbar übereinander angeordnet sind.
- Die Walzen 10 und 20 weisen eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche auf. Die Außenfläche kann eine im Wesentlichen glatte Oberfläche ohne spezielle Formgebungswerkzeuge aufweisen, das heißt die Walze wirkt direkt auf einen zu bearbeitenden Rohling. Es ist aber ebenso möglich, dass an der Außenfläche oder Mantelfläche der Walzen 10 und 20 jeweils im Querschnitt keilförmige und segmentartige oder komplett umlaufende Werkzeuge (nicht dargestellt) befestigt sind, insbesondere verspannt oder verschraubt sind, die jeweils schräg und unter einem Winkel zu der jeweiligen Drehachse A und B angeordnet sind sowie axial bezüglich der Drehachsen A und B im Wesentlichen in den gleichen Positionen angeordnet sind. Vorzugsweise nehmen die Werkzeuge in Umfangsrichtung gesehen auch in ihrem Querschnitt zu, wobei die Zunahme des Querschnittes bei den Werkzeugen verschiedener Walzen 10 und 20 gegensinnig ist.
- Die Vorrichtung 2 weist zwei erste Halteeinrichtungen 11 und 12 auf, die in Richtung der Drehachse A gesehen an gegenüber liegenden Stirnseiten der ersten Walze 10 angeordnet sind. Die ersten Halteeinrichtungen 11 und 12 sind für die erste Walze 10 bestimmt. Die Halteeinrichtungen 11 und 12 sind in zugehörigen Lagereinrichtungen 15 und 16 um die Drehachse A über nicht näher bezeichnete Wälzlager drehbar gelagert.
- Ferner weist die Vorrichtung zwei zweite Halteeinrichtungen 21 und 22 auf, die in Richtung der Drehachse B gesehen an gegenüber liegenden Stirnseiten der zweiten Walze 20 angeordnet sind. Die zweiten Halteeinrichtungen 21 und 22 sind für die zweite Walze 20 bestimmt. Die Halteeinrichtungen 21 und 22 sind in zugehörigen Lagereinrichtungen 25 und 26 um die Drehachse B über nicht näher bezeichnete Wälzlager drehbar gelagert.
- In FIG 1 bis FIG 6 sind des weiteren zwei erste Kupplungseinrichtungen 13 und 14 für die erste Walze 10 und zwei zweite Kupplungseinrichtungen 23 und 24 für die zweite Walze 20 zu erkennen. Jede Kupplungseinrichtung 13, 14, 23, 24 weist zwei jeweils miteinander korrespondierende Kupplungsteile 13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b auf. Bei den Kupplungsteilen 13a, 14a, 23a, 24a handelt es sich dabei um an der jeweiligen Halteeinrichtung 11, 12, 21, 22 angeordnete oder ausgebildete halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteile. Bei den Kupplungsteilen 13b, 14b, 23b, 24b handelt es sich um an der jeweiligen Walze 10 bzw. 20 angeordnete oder ausgebildete walzenseitiges Kupplungsteile.
- Die Kupplungseinrichtungen 13, 14, 23, 24 weisen jeweils einen eingekuppelten Zustand und jeweils einen ausgekuppelten Zustand auf. Im eingekuppelten Zustand sind jeweils korrespondierende Kupplungsteile 13a und 13b bzw. 14a und 14b bzw. 23a und 23b bzw. 24a und 24b form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden zur Erzeugung einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung 11, 12, 21, 22 mit der jeweiligen Walze 10 bzw. 20. Im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen 13, 14, 23, 24 ist die jeweilige Walze 10 bzw. 20 von den Halteeinrichtungen 11 und 12 bzw. 21 und 22 lösbar und/oder abnehmbar.
- In FIG 1 und FIG 2 sind verschiedene Abstände bzw. Abmessungen in der Vorrichtung 2 verdeutlicht. Der Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen 13a und 14a der ersten Kupplungseinrichtungen 13, 14 ist mit a1 bezeichnet, der Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen 23a und 24a der zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24 ist mit a2 bezeichnet. Die maximale Längserstreckung der ersten Walze 10 zwischen ihren Stirnseiten ist mit b1 bezeichnet, die maximale Längserstreckung der zweiten Walze 20 zwischen ihren Stirnseiten ist mit b2 bezeichnet.
- Zu erkennen ist, dass der Abstand a1 kleiner ist als der Abstand a2. Auch ist die maximale Längserstreckung b1 der ersten Walze 10 kleiner als die maximale Längserstreckung b2 der zweiten Walze 20. Ferner ist auch die maximale Längserstreckung b1 der ersten Walze 10 kleiner ist als der Abstand a2 zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile 23a und 24a der zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24. Dementsprechend lässt sich die erste Walze 10 problemlos zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile 23a und 24a der zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24 hindurch aus der Vorrichtung 2 entnehmen.
- Die Abfolge FIG 1, FIG 2, FIG 3 zeigt die Demontage der Walzen 10, 20 aus der Haltevorrichtung 2. In FIG 1 sind zunächst beide Walten 10 montiert, die Kupplungseinrichtungen 13, 14, 23, 24 befinden sich in einem eingekuppelten Zustand. Zur Demontage muss zunächst die zweite Walze 20 aus der Vorrichtung 2 entnommen werden. Dieser Schritt ist in FIG 2 dargestellt. Zumindest die zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24 befinden sich nunmehr in einem ausgekuppelten Zustand, die zweite Walze 20 wird in Ausführrichtung A entnommen. Anschließend kann auch die erste Walze 10 entnommen werden, wie in FIG 3 dargestellt ist. Hierfür müssen nun auch die ersten Kupplungseinrichtungen 13, 14 in einen ausgekuppelten Zustand überführt worden sein. Wie in FIG 3 gezeigt, befindet sich keine der Walzen 10, 20 mehr in der Haltevorrichtung 2, beide Walzen 10, 20 sind demontiert.
- Die Abfolge FIG 4, FIG 5, FIG 6 zeigt die Montage der Walzen 10, 20 in der Haltevorrichtung 2. FIG 4 zeigt zunächst noch mal entsprechend FIG 3 den demontierten Zustand, allerdings steht bereits die erste Walze 10 zur Montage bereit. Alle Kupplungseinrichtungen 13, 14, 23, 24 befinden sich im ausgekuppelten Zustand. Die erste Walze 10 wird nun in Einführrichtung E in die Vorrichtung 2 eingebracht. FIG 5 zeigt die bereits wieder an den ersten Halteeinrichtungen 11, 12 montierte erste Walze 10. Die ersten Kupplungseinrichtungen 13, 14 können in den eingekuppelten Zustand überführt werden bzw. dies ist bereits erfolgt. In FIG 5 steht die zweite Walze 20 bereits zur Montage bereit. Auch die zweite Walze 20 wird nun in Einführrichtung E in die Vorrichtung 2 eingebracht und an die zweiten Halteeinrichtungen 21, 22 montiert, vgl. FIG 6. Abschließend werden hierfür auch die zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24 in einen eingekuppelten Zustand überführt. Im endgültigen montierten Zustand befinden sich alle Kupplungseinrichtungen 13, 14, 23, 24 im eingekuppelten Zustand. Die Walzmaschine ist damit betriebsbereit.
-
- 2
- Vorrichtung zum Halten
- 10
- erste Walze
- 11, 12
- erste Halteeinrichtungen
- 13, 14
- erste Kupplungseinrichtungen
- 13a, 13b
- korrespondierende Kupplungsteile (13a: halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil; 13b: walzenseitiges Kupplungsteil)
- 14a, 14b
- korrespondierende Kupplungsteile 14a: halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil; 14b: walzenseitiges Kupplungsteil)
- 15, 16
- Lagereinrichtungen
- 20
- zweite Walze
- 21, 22
- zweite Halteeinrichtungen
- 23, 24
- zweite Kupplungseinrichtungen
- 23a, 23b
- korrespondierende Kupplungsteile 23a: halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil; 23b: walzenseitiges Kupplungsteil)
- 24a, 24b
- korrespondierende Kupplungsteile 24a: halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil; 24b: walzenseitiges Kupplungsteil)
- 25, 26
- Lagereinrichtungen
- A, B
- Drehachsen
- G
- Gravitationskraft
- E
- Einführrichtung
- A
- Ausführrichtung
- a1
- Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen 13a und 14a der ersten Kupplungseinrichtungen 13, 14
- a2
- Abstand zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen 23a und 24a der zweiten Kupplungseinrichtungen 23, 24
- b1
- maximale Längserstreckung der ersten Walze 10
- b2
- maximale Längserstreckung der zweiten Walze 20
Claims (15)
- Vorrichtung (2) zum Halten von wenigstens einer um eine Drehachse (A) rotierbaren oder rotierenden ersten Walze (10) und wenigstens einer um eine Drehachse (B) rotierbaren oder rotierenden zweiten Walze (20) einer Walzmaschine mita) zwei an, in Richtung der Drehachse (A) gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der ersten Walze (10) anordenbaren oder angeordneten ersten Halteeinrichtungen (11, 12) für die erste Walze (10),b) zwei an, in Richtung der Drehachse (B) gesehen, gegenüber liegenden Stirnseiten der zweiten Walze (20) anordenbaren oder angeordneten zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) für die zweite Walze (20),c) wenigstens eine oder wenigstens zwei ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) für die erste Walze (10) mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit jeweils einem ausgekuppelten Zustand,d) wenigstens eine oder wenigstens zwei zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24) für die zweite Walze (20) mit jeweils einem eingekuppelten Zustand und mit jeweils einem ausgekuppelten Zustand,e) wobei jede Kupplungseinrichtung (13, 14; 23, 24) mindestens zwei korrespondierende Kupplungsteile (13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b) aufweist, und zwar mindestens ein an der Halteeinrichtung vorgesehenes halteeinrichtungsseitiges Kupplungsteil (13a; 14a; 23a; 24a) und mindestens ein an der Walze (10; 20) vorgesehenes walzenseitiges Kupplungsteil (13b; 14b; 23b; 24b),f) wobei die jeweils korrespondierenden Kupplungsteile (13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b) im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind zur Erzeugung einer drehmomentübertragenden Verbindung jeder Halteeinrichtung (11, 12; 21, 22) mit der Walze (10; 20),g) wobei im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) die jeweilige Walze (10; 20) von den Halteeinrichtungen (11, 12; 21, 22) lösbar oder abnehmbar ist,h) wobei zumindest im ausgekuppelten Zustandh1) der Abstand (a1) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen (13a; 14a) der ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) kleiner ist als der Abstand (a2) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen (23a; 24a) der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24) und/oderh2) die maximale Längserstreckung (b1) der ersten Walze (10) zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als die maximale Längserstreckung (b2) der zweiten Walze (20) zwischen ihren Stirnseiten und/oderh3) die maximale Längserstreckung (b1) der ersten Walze (10) zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als der Abstand (a2) zwischen den halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteilen (23a; 24a) der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24) und/oderh4) der Abstand zwischen den ersten Halteeinrichtungen (11; 12) kleiner ist als der Abstand zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21; 22) und/oderh5) die maximale Längserstreckung (b1) der ersten Walze (10) zwischen ihren Stirnseiten kleiner ist als der Abstand zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21, 22).
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der ersten Halteeinrichtungen (11, 12) und/oder zumindest eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile (13a, 14a) der ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) weiter hervorragt als zumindest eine der zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) und/oder zumindest eines der halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteile (23a, 24a) der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24). - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
erste Walze (10) und zweite Walze (20) im eingekuppelten Zustand nebeneinander angeordnet sind und/oder
erste Walze (10) und zweite Walze (20) im eingekuppelten Zustand in Schwerkraftrichtung (G) gesehen übereinander angeordnet sind und/oder
die Drehachsen (A, B) der ersten Walze (10) und der zweiten Walze (20) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
erste Walze (10) und zweite Walze (20) nacheinander in derselben Einführrichtung (E) montierbar oder zu montieren sind und/oder die zuerst zu montierende erste Walze (10) zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) der anschließend zu montierenden zweiten Walze (20) hindurch zu führen ist oder hindurchführbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Stelleinrichtung vorgesehen ist zum Stellen wenigstens einer der ersten Halteeinrichtungen (11, 12) und/oder der zweiten Halteeinrichtungen (21, 22),a) wobei in einer Zustellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen (13, 14; 23, 24) in einen eingekuppelten Zustand überführbar sind, undb) wobei in einer Fortstellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen (13, 14; 23, 24) in einen ausgekuppelten Zustand überführbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zustellbewegung und/oder die Fortstellbewegung eine Bewegung axial und/oder radial zur jeweiligen Drehachse (A, B) ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Stelleinrichtung vorgesehen ist zum Stellen des halteeinrichtungsseitigen Kupplungsteiles (13a, 14a, 23a, 24a) mindestens einer der ersten Kupplungseinrichtungen (13, 14) und/oder mindestens einer der zweiten Kupplungseinrichtungen (23, 24),a) wobei in einer Zustellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen (13, 14; 23, 24) in einen eingekuppelten Zustand überführbar sind, undb) wobei in einer Fortstellbewegung die jeweiligen Kupplungseinrichtungen (13, 14; 23, 24) in einen ausgekuppelten Zustand überführbar sind,c) wobei vorzugsweise die Zustellbewegung und/oder die Fortstellbewegung eine Bewegung axial und/oder radial zur jeweiligen Drehachse (A, B) ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zweite Walze (20) und erste Walze (10) nacheinander in derselben Ausführrichtung (A) demontierbar oder zu demontieren sind und/oder die als zweites zu demontierende erste Walze (10) zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) der vorausgehend zu demontierenden zweiten Walze (20) hindurch zu führen ist oder hindurchführbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den jeweils korrespondierenden Kupplungsteilen (13a, 13b; 14a, 14b; 23a, 23b; 24a, 24b) der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) an den einander zugewandten Seiten Anschlagflächen angeordnet oder angebracht sind, die im eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtungen (13; 14; 23; 24) aneinander anliegen, insbesondere form-und/oder kraftschlüssig. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Walzen (10, 20) und/oder Halteeinrichtungen (11, 12; 21, 22) und/oder Kupplungseinrichtungen (13, 14; 23, 24) so ausgebildet sind, dass die zuerst zu montierende erste Walze (10) zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) der anschließend zu montierenden zweiten Walze (20) hindurch führbar ist und erst in ihrer gewünschten Stellung zwischen den zugehörigen ersten Halteeinrichtungen (11, 12) positionierbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Walze (10) unverwechselbar zwischen den ersten Halteeinrichtungen (11, 12) einbaubar ist und die zweite Walze (20) unverwechselbar zwischen den zweiten Halteeinrichtungen (21, 22) einbaubar ist. - Walzmaschine mita) wenigstens zwei um jeweils eine Drehachse (A; B) rotierbaren oder rotierenden, insbesondere mit Werkzeugen bestückbaren oder bestückten, Walzen (10, 20),b) wenigstens einem Rotationsantrieb zum Rotieren der Walzen (10, 20) zumindest während einer Umformphase zum Umformen eines zwischen den Walzen (10, 20) anordenbaren oder angeordneten Werkstücks,c) jeweils einer Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Halten jeder Walze (10, 20).
- Walzmaschine nach Anspruch 12, bei der die wenigstens zwei um jeweils eine Drehachse (A; B) rotierbaren oder rotierenden Walzen mit Werkzeugen bestückbare oder bestückte Walzen (10, 20) sind und/oder
mit Lagereinrichtungen (15, 16; 25, 26) für jede Halteeinrichtung (11, 12; 21, 22), in denen die Halteeinrichtungen (11, 12, 21, 22) drehbar gelagert sind. - Walzmaschine nach einem der Ansprüche 12 und 13, ausgebildet als Profilquerwalzmaschine oder Querkeilwalzmaschine und/oder
bei der die Werkzeuge auf den Walzen im Querschnitt keilförmige oder dreieckförmige Profile oder Gestalten aufweisen und entlang des Umfangs in ihrer radialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse (A, B) der zugehörigen Walze (A, B) verlaufen. - Walzmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Drehachsen (A, B) der montierten Walzen (10, 20) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind und/oder
bei der die Drehachsen (A, B) der Walzen (10, 20) zumindest im Wesentlichen, in Schwerkraftrichtung (G) gesehen, übereinander und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung (G) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005056649A DE102005056649B3 (de) | 2005-11-25 | 2005-11-25 | Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1790423A1 true EP1790423A1 (de) | 2007-05-30 |
EP1790423B1 EP1790423B1 (de) | 2008-11-19 |
Family
ID=37744629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06021585A Active EP1790423B1 (de) | 2005-11-25 | 2006-10-14 | Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070119223A1 (de) |
EP (1) | EP1790423B1 (de) |
DE (2) | DE102005056649B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009149916A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Langenstein & Schemann Gmbh | Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2368647B1 (de) | 2010-03-23 | 2013-12-18 | SMS Meer GmbH | System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung |
DE102014005331B3 (de) | 2014-02-11 | 2015-05-21 | Sms Meer Gmbh | Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926356A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Form | Walzmaschine mit auswechselbaren arbeitswalzen |
CZ282007B6 (cs) * | 1994-03-11 | 1997-04-16 | Šmeral Brno, A.S. | Válcovací stroj s rychlovýměnou pracovních válců |
CZ285928B6 (cs) * | 1996-05-02 | 1999-11-17 | František Ing. Přibyl | Válcovací stroj s rychlovýměnou pracovních válců |
EP0985460A2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-15 | Smeral Brno a.s. | Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen |
DE10316249A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-23 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine |
EP1468754A2 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-20 | LANGENSTEIN & SCHEMANN GMBH | Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH425704A (de) * | 1962-08-21 | 1966-12-15 | Smeralovy Z Narodni Podnik | Vorrichtung zur Verformung von Werkstücken durch Querwalzen |
DE19511710C1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-04-11 | Roland Man Druckmasch | Einseitig offene Lagerung für rotationssymmetrische Bauteile, vorzugsweise für Walzenzapfen in Druckmaschinen |
FI107463B (fi) * | 1996-06-05 | 2001-08-15 | Metso Paper Inc | Pitkänippitelan ja sen vastatelan välinen kytkentärakenne |
DE20312485U1 (de) * | 2003-03-04 | 2003-10-16 | Langenstein & Schemann Gmbh, 96450 Coburg | Walzmaschine zum Umformen eines Werkstücks |
-
2005
- 2005-11-25 DE DE102005056649A patent/DE102005056649B3/de active Active
-
2006
- 2006-10-14 EP EP06021585A patent/EP1790423B1/de active Active
- 2006-10-14 DE DE502006002111T patent/DE502006002111D1/de active Active
- 2006-11-24 US US11/563,044 patent/US20070119223A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926356A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Form | Walzmaschine mit auswechselbaren arbeitswalzen |
CZ282007B6 (cs) * | 1994-03-11 | 1997-04-16 | Šmeral Brno, A.S. | Válcovací stroj s rychlovýměnou pracovních válců |
CZ285928B6 (cs) * | 1996-05-02 | 1999-11-17 | František Ing. Přibyl | Válcovací stroj s rychlovýměnou pracovních válců |
EP0985460A2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-15 | Smeral Brno a.s. | Walzmaschine mit Schnellaustausch von Arbeitswalzen |
DE10316249A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-23 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine |
EP1468754A2 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-20 | LANGENSTEIN & SCHEMANN GMBH | Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009149916A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Langenstein & Schemann Gmbh | Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006002111D1 (de) | 2009-01-02 |
US20070119223A1 (en) | 2007-05-31 |
DE102005056649B3 (de) | 2007-05-31 |
EP1790423B1 (de) | 2008-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10015340C2 (de) | Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten | |
EP2260956B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung wendelförmiger Wellrohre | |
AT410764B (de) | Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten | |
DE69824509T2 (de) | Walzwerk | |
EP1356891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe | |
DE3514316C2 (de) | ||
EP1468754B1 (de) | Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine | |
EP1790423B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine | |
EP2429731B1 (de) | Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage | |
DE2848990C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen | |
EP2473296B1 (de) | Vorrichtung zur spanlosen bearbeitung langgestreckter werkstücke | |
DE10144743B4 (de) | Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut | |
DE69513246T2 (de) | Einstelleinrichtung für Gewinderollkopf | |
EP3738691A2 (de) | Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine | |
EP2886224B1 (de) | Gewinderollkopf | |
DE112009001393B4 (de) | Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine | |
DE102010060658B4 (de) | Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine | |
WO2014067514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung nahtloser stahlrohre mit geringer exzentrizität | |
DE102006006192A1 (de) | Profilwalzmaschine mit Hydromotor | |
DE112009001413B4 (de) | Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen | |
EP2158047A1 (de) | Mehrteilige walze | |
DE202023100646U1 (de) | Dreiwalzen-Schrägwalzgerüst für die Herstellung rotationssymmetrischer Langprodukte in einem einstufigen Walzverfahren | |
DE102017113382B3 (de) | Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes | |
DE2651858A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines ventiltellers | |
DE102011122144B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070712 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CZ DE FR IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CZ DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006002111 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090102 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231030 Year of fee payment: 18 Ref country code: CZ Payment date: 20231012 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240927 Year of fee payment: 19 |