Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1760285B1 - Katalysatorkammer - Google Patents

Katalysatorkammer Download PDF

Info

Publication number
EP1760285B1
EP1760285B1 EP06016100A EP06016100A EP1760285B1 EP 1760285 B1 EP1760285 B1 EP 1760285B1 EP 06016100 A EP06016100 A EP 06016100A EP 06016100 A EP06016100 A EP 06016100A EP 1760285 B1 EP1760285 B1 EP 1760285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
chamber
catalytic converter
exhaust system
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760285A2 (de
EP1760285A3 (de
Inventor
Christian Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Publication of EP1760285A2 publication Critical patent/EP1760285A2/de
Publication of EP1760285A3 publication Critical patent/EP1760285A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760285B1 publication Critical patent/EP1760285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/02Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices

Definitions

  • the invention relates to an exhaust system for an internal combustion engine having at least one catalyst element for converting the combustion exhaust gases.
  • This exhaust system can be used for a four-stroke or a two-stroke petrol engine. Since the exhaust system itself has a particularly compact design, it can also be used for hand-operated machines such. As gasoline engine operated cutters, chainsaws, hedge trimmers or the like can be used.
  • Generic exhaust systems have an outer housing, which contains at least one rear shell and a front shell. Furthermore, these exhaust systems are equipped with a catalyst chamber in which at least one catalyst element is arranged and is provided with an exhaust gas duct from which exhaust gas is passed out of the catalyst chamber.
  • catalysts in the form of coated sheets, expanded metal mesh or wire mesh are used, which have proven to be sufficiently resistant, and which are less heat-stressed by their small depth.
  • catalyst chambers are used for the catalysts, from which then the purified exhaust gases are passed through an adjacent exhaust duct directly or indirectly from the outer housing to the outside.
  • a catalytic converter for internal combustion engine exhaust comprising a metal housing comprised of two housing shells enclosing a perforated vessel for receiving two beds of catalytic pellets and having an inlet to and an outlet therefrom.
  • a catalytic converter is known with a housing which consists of two housing shells.
  • the interior of the exhaust system is divided into two areas. Both areas communicate through a hole in the partition between them.
  • the invention is therefore the object of the invention to provide an exhaust system with a catalyst chamber, which consists of a few parts and is inexpensive to manufacture. Furthermore, harmful thermal stresses in the components of the exhaust system should be largely avoided.
  • the exhaust system for an internal combustion engine has an outer housing which contains at least one rear shell and one front shell. So that the combustion exhaust gas from the engine does not enter the environment without being cleaned, a catalyst element is additionally provided in the exhaust system, which is arranged in a catalyst chamber. It goes without saying that a second catalyst chamber can be arranged with a catalyst element within the exhaust system, which can be connected either in parallel or in series with the first catalyst chamber. So that the exhaust gas can escape from the catalyst chamber, an exhaust gas passage is provided, wherein the catalyst chamber simultaneously or additionally forms the exhaust gas passage.
  • the catalyst chamber contains at least two chamber halves, wherein the exhaust gas passage is provided in at least one chamber half materially and integrally with an interior of the outer housing is divided by the catalyst chamber into at least two separate and mutually gas-tight areas. Consequently, the exhaust duct is formed by at least one chamber half.
  • the exhaust passage is not an additional component, which is arranged by a somewhat degenerate compound on the catalyst chamber, but the catalyst chamber and the exhaust passage form an indivisible unit.
  • the exhaust duct can also be formed by both chamber halves. In this case, the exhaust duct may have any cross-sections.
  • the exhaust duct is formed in one or more chamber halves. This indentation can be done for example by deep drawing, Senkpressen, punching or other transformations. Since the chamber halves of the catalyst chamber can consist of a piece of sheet metal, the exhaust gas channel can be made simultaneously with the formation of the catalyst chamber. Consequently, no additional manufacturing step for the creation of the exhaust duct is necessary. It also becomes clear that the shape, that is to say the cross-section of the exhaust gas duct and the course of the exhaust gas duct, can be achieved simply by the deformation of the chamber half. For example, the exhaust duct may be curved and / or meander-shaped in order to lengthen the length of the exhaust duct in this way. By a sufficient length of the exhaust duct can Flame formation outside the exhaust system can be avoided, even if the exhaust duct is led directly into the open or into the environment.
  • the catalyst chamber can be used.
  • the catalyst chamber can be configured in terms of area such that it, for example, fills or closes a complete cross section through the exhaust system in terms of area.
  • at least one chamber half is configured circumferentially equal to the cross section of the exhaust system.
  • both chamber halves may have the same circumferential shape to close a cross section through the exhaust system.
  • an area can be used as a muffler, in which the unconverted exhaust gas passes first.
  • This area is provided near the cylinder in the exhaust system. After the exhaust gas has passed through the catalyst chamber and the exhaust duct, it can reach a wider area or be led directly into the environment. Thus, the further area serves primarily as heat protection from the converted exhaust gas.
  • This area can also be filled with insulating material such as insulating wool.
  • an exhaust gas outlet opening of the exhaust gas channel which is arranged away from a catalyst element end of the channel, terminate in the interior of the exhaust system or directly to an exhaust gas outlet of the outer housing.
  • ventilation openings may be provided in the outer housing, in particular in the front shell, whereby cool fresh air enters the exhaust system. It is certainly expedient that this fresh air passes only in a closed area of the exhaust system, which is not filled with the unconverted exhaust gases.
  • a nozzle in particular a venturi nozzle / injector nozzle, can additionally be provided at the exhaust gas outlet opening of the exhaust gas duct be provided.
  • Venturi nozzle creates a cooling airflow, which not only cools the converted hot exhaust gas but also part of the outer housing.
  • the front shell of the outer housing simultaneously forms part of the catalyst chamber. Consequently, in this variant, the front shell of the outer housing could be replaced by a chamber half of the catalyst chamber.
  • the exhaust gas outlet opening of the exhaust duct leads directly into the open.
  • this variant of the exhaust system comes with very few components. However, since a partial surface of the exhaust system is very hot, which comes directly into contact with the converted exhaust gases, it is advisable to provide an additional heat shield in front of the hot area of the exhaust system.
  • This heat shield can for example consist of an aluminum shell or sheet in order to dissipate the existing heat well and thus to achieve an acceptable temperature level.
  • At least one catalyst element In order to achieve a high conversion rate in the purification of the exhaust gas, it is advisable to design at least one catalyst element over a large area. If grid-like, perforated plate-like or net-like catalyst elements are used, they can be arranged next to one another in order to achieve a higher stability in the arrangement of the catalyst elements next to one another. Of course, honeycomb catalyst elements could also be used. It is also conceivable that at least two catalyst elements are arranged one behind the other in the flow direction of the exhaust gas. In this context, one speaks of a series connection of the catalyst elements. As already mentioned, it is also possible to arrange two catalyst chambers in succession. In this case, an exhaust gas outlet opening of the first exhaust gas channel can end in the inlet openings of the second catalyst chamber.
  • spacers are provided in at least one chamber half. These spacers can also be realized by simple transformations of the chamber halves.
  • the catalyst element can be held by the spacers used positively and / or non-positively in the catalyst chamber. If two catalyst elements are provided one behind the other in a catalyst chamber, they can be kept over an additional spacer frame to a predetermined distance.
  • the spacer frame itself consists of a metal sheet or the like, which is punched out inside, so that the frame hardly causes a flow resistance between the catalyst elements.
  • further spacers may be provided on the spacer frame to increase the sheet thickness of the frame and thus the distance between the catalyst elements.
  • this connecting element is to be arranged centrally in the region of the catalyst elements.
  • a reversibly releasable connection element can be used, as well as, for example, a screw / nut connection.
  • a rivet, a welding point or a Torx connection can be used as a connecting element.
  • the nut may be fixed to a chamber half, for example by a welded connection or a positive connection.
  • the catalyst chamber is clamped by its edge regions between the rear shell and the front shell of the outer housing.
  • the catalyst chamber can be held together.
  • the catalyst chamber can be held together even in its edge regions by a bead.
  • additional cooling surfaces may be provided on the catalyst chamber. These additional cooling surfaces can be made particularly elegant if at the same time the outer casing of the exhaust system is to be divided into two areas by the catalyst chamber. Thus, in addition to the discharge channel, additional surfaces can be provided in both chamber halves on the left and right sides, by means of which the separation of the outer housing into two regions is simultaneously effected.
  • a catalyst element is traversed transversely to the flow direction of the exhaust gas passage.
  • a large part of the exhaust gas flows several times through the transversely arranged catalyst element, before it can get into the exhaust duct.
  • the exhaust system according to the invention also works with a catalyst element, which is arranged in the same flow direction to the exhaust duct.
  • a chamber half which is arranged adjacent to the rear shell with an exhaust gas inlet, have at least one inlet opening, through which the exhaust gas passes into the catalyst chamber.
  • at least one outlet opening may be present in the other chamber half, which is arranged adjacent to the front shell, whereby the exhaust gases from the catalyst chamber directly or indirectly gets into the open air.
  • the outlet opening is arranged in the front shell. Consequently, the exhaust gas flows more or less once across the exhaust system before it gets cleaned into the environment.
  • FIG. 1 a first variant of the exhaust system 100 according to the invention is shown.
  • the outer housing 10 of the exhaust system 100 is substantially cuboid.
  • This consists in the present case of a front shell 11 and a rear shell 12, wherein the invention is not limited to a two-part housing 10.
  • an exhaust gas inlet 16 is provided for the incoming exhaust gas from the internal combustion engine. Since the opening surface of the rear shell 12 and the front shell 11 is closed by the existing catalyst chamber 20, in the front shell 11, a first region 18 and in the rear shell 12, a second region 19, wherein the two regions 18, 19 are separated from each other gas-tight. Thus, the exhaust gas that has entered must enter from the second region 19 through the five circular inlet openings 24 into the catalyst chamber 20.
  • the inlet openings 24 are provided for this purpose in the second chamber half 22.
  • the actual catalyst chamber 20 is designed cuboid, so that the rectangular catalyst element 33 can be arranged to save space.
  • the cuboid recesses of the catalyst chamber 20 have been formed by a forming process in the two chamber halves 21 and 22.
  • After the exhaust gas has been converted in the catalyst element 33 it can now enter the exhaust gas channel 23.
  • the exhaust gas channel 23 extends over the entire width or length of the catalyst element 33.
  • a catalyst-side opening 27 of the exhaust gas channel 23 begins approximately flush with the catalyst element 33.
  • two spacers 36 are provided, which are provided between the first chamber half 21 and the catalyst element 33 and between the catalyst element 33 and the second chamber half 22.
  • the two chamber halves 21, 22 of the catalyst chamber 20 are held together by the connecting element 32, which is guided by the two spacers 36.
  • the reversibly releasable connecting element 32 is configured in two parts in the present case and consists for example of a screw and a nut.
  • the converted exhaust gas passes from the exhaust duct 23 through the outlet opening 25.
  • the outlet opening 25 is also performed by an exhaust gas outlet 13 in the front shell 11, so that the exhaust gas passes directly into the open.
  • the front shell 11 is not unnecessarily heated, isf an additional insulating member 37 between the catalyst chamber 20 and the first chamber half 21 and the front shell 11 is provided.
  • This insulating element 37 may for example consist of a cushion of glass fibers.
  • FIG. 2 discloses a similar embodiment of the exhaust system 100 according to the invention FIG. 1 ,
  • the rear shell 12 and the catalyst chamber 20 are configured identical. Only the outlet opening 25 of the exhaust duct 23 and the front shell 11 have structural changes compared to the exhaust system 100 from FIG. 1 on.
  • the outlet opening 25 is open, in which an annular gap is provided, are entrained by the gases from the first region 18 with the exiting exhaust gas flow.
  • an injector 26 or a nozzle 26, in particular venturi is used at the exhaust gas outlet 13, whereby a cooling flow is generated in the first region 18 under the front shell 11.
  • additional ventilation apertures 14 are provided in the front shell 11, through which fresh air can penetrate into the exhaust system 100.
  • the outer housing 10 is identical to the exhaust system 100 from the FIG. 1 constructed, however, a differently configured catalyst chamber 20 is used.
  • two catalyst elements 33 and 34 are used, which are arranged within the catalyst chamber 20.
  • a spacer frame 35 is used.
  • This spacer frame 35 consists essentially of a rectangular sheet metal, wherein additional spacers are provided in the corner regions in order to increase the distance between the catalyst elements 33, 34.
  • the spacer frame 35 is stamped out in the middle, so that the exhaust gas without flow resistance can pass from the first catalyst element 33 to the second catalyst element 34.
  • spacers 36 can be inserted between the catalyst elements and the chamber halves 21, 22.
  • a total of six large-scale inlet openings 24 are provided in the first chamber half 21, whereby the previously unconverted exhaust gas enters the catalyst chamber 20. So that the catalyst elements 33, 34 do not come into direct contact with the chamber halves 21, 22 over a large area, additional spacers 31 are formed in the chamber halves 21, 22. This indentation can be done for example by punching or pressing or deep drawing.
  • the adjoining the catalyst chamber 20 exhaust duct 23 is configured meandering. This exhaust passage 23 is formed in the first chamber half 21 and the second chamber half 22. It could also be sufficient if the exhaust duct 23 were formed only in a chamber half 21 or 22.
  • the first chamber half 21 is configured over a large area, so that in this way the complete cross section of the outer housing 10 is covered.
  • the surfaces on the left and right sides of the exhaust duct 23 serve as cooling surfaces 28, whereby additional heat of the exhaust duct 23 can be derived.
  • these cooling surfaces 28 can be dispensed with in the second chamber half 22.
  • the cooling surfaces 28 may be provided only on the second chamber half 22.
  • the outer housing remains by the all-round distance to the channel or to the chamber at a low temperature level.
  • the two chamber halves 21, 22 are held by a connecting element 32. Due to the one-point fixation, the catalyst element does not tend to buckle as it expands due to heating.
  • This connecting element 32 again consists of a screw and a nut. However, a rivet connection or the like can also be used.
  • the two chamber halves 21, 22 can be held together only in their edge regions 29, 30. This can be done for example by the clamping of the chamber halves between the front shell 11 and the rear shell 12. Also, the two chamber halves 21, 22 welded or soldered.
  • the exhaust passage 23 is in the FIG. 3 meandered and resembles the number "7".
  • the catalyst-side opening 27 is not arranged over the entire width of the catalyst elements 33, 34, but overlaps only a small part.
  • the converted exhaust gas must pass through this opening 27 into the exhaust duct 23, in order then to be guided through the various bends or creases 23c in the exhaust gas duct 23.
  • the length of the exhaust passage 23 can be extended. As a result, a flame outside the exhaust system 100 can be avoided.
  • the exhaust system 100 can also be used as an initial, middle or end position for a partially existing exhaust system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Katalysatorelement zur Konvertierung der Verbrennungsabgase. Diese Abgasanlage kann für einen Viertakt- oder einen Zweitaktbenzinmotor verwendet werden. Da die Abgasanlage selbst eine besonders kompakte Bauart aufweist, kann sie auch für handbetriebene Arbeitsmaschinen, wie z. B. benzinmotorbetriebene Trennschleifer, Kettensägen, Heckenscheren oder dergleichen verwendet werden. Gattungsgemäße Abgasanlagen weisen ein Außengehäuse auf, welches wenigstens eine Hinterschale und eine Vorderschale enthält. Des Weiteren sind diese Abgasanlagen mit einer Katalysatorkammer, in der zumindest ein Katalysatorelement angeordnet ist und mit einem Abgaskanal, aus dem Abgas aus der Katalysatorkammer geleitet wird, ausgestattet.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Abgasanlagen zur Reduzierung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren mit Katalysatorelementen auszustatten. Durch den Einsatz der Katalysatorelemente wird eine Nachbehandlung des Abgases mit den im Abgas enthaltenen Komponenten ermöglicht. Dabei werden beispielsweise die vorhandenen Kohlenwasserstoffe mit Hilfe des Restsauerstoffgehaltes zu Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid und Wasser umgesetzt. Allerdings wird bei diesem chemischen Reinigungsprozess bzw. Umwandlungsprozess Wärme freigesetzt, wodurch sich die sowieso schon heißen Abgase aus dem Verbrennungsmotor zusätzlich erhitzen. So wird durch die Konvertierung der Kohlenwasserstoffe im großen Maße Wärme frei, wodurch besonders bei Kohlenwasserstoffemissionsstarken 2-Takt Motoren herkömmliche Katalysatoren in Wabenbauweise zerstört werden können. Aus diesem Grund werden gerne Katalysatoren in Form von beschichteten Blechen, Streckgittern oder Drahtgeweben eingesetzt, die sich als ausreichend beständig erwiesen haben, und welche durch ihre geringe Bautiefe weniger wärmebelastet werden. Um nun zu verhindern, dass das gesamte Außengehäuse der Abgasanlage mit den heißen konvertierten Abgasen in Berührung kommt, werden für die Katalysatoren so genannte Katalysatorkammem eingesetzt, aus denen dann die gereinigten Abgase durch einen angrenzenden Abgaskanal direkt oder indirekt aus dem Außengehäuse ins Freie geleitet werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Wärmebelastung des Gehäusematerials reduziert wird, obwohl ein Katalysatorelement eingesetzt wird.
  • Aus der DE 30 13 691 A1 ist ein katalytischer Konverter für Brennkraftmaschinenabgase bekannt mit einem Metallgehäuse, das aus zwei Gehäuseschalen, die einen mit Löchern versehenen Behälter zur Aufnahme von zwei Betten aus katalytischen Pellets umschließen, und einen Einlass zu diesen und einen Auslass von diesen aufweist, besteht.
  • Aus der US 5 218 817 ist auch ein katalytischer Konverter bekannt mit einem Gehäuse das aus zwei Gehäuseschalen besteht. Der Innenraum der Abgasanlage ist in zwei Bereiche geteilt. Beide Bereiche kommunizieren durch ein Loch in der dazwischen liegenden Trennwand.
  • Der Einsatz von solchen Katalysatorkammem in Abgasanlagen ist unter anderem aus der Druckschrift DE 38 29 668 A1 bekannt. Bei der dort offenbarten Abgasanlage findet eine Katalysatorkammer Anwendung, die eine große Öffnung aufweist, wodurch die noch nicht behandelten Abgase eingeleitet werden. Dabei strömen die eingeleiteten Abgase zunächst durch das Katalysatorelement um danach in den Abgaskanal zu gelangen. Hierbei ist die Katalysatorkammer baulich von dem Abgaskanal getrennt und wird nur über eine Steckverbindung oder Schweißverbindung miteinander zusammengehalten. Somit wird eine Vielzahl von Teilen (Blechteilen) verwendet, um die Katalysatorkammer und den anschließenden Abgaskanal zu bilden. Dieses ist einerseits fertigungstechnisch sehr aufwendig und schlägt sich in Fertigungskosten nieder und andererseits entstehen unterschiedliche Temperaturausdehnungen durch den Einsatz der verschiedenen Teile, wodurch leicht hohe Wärmespannungen in den Bauteilen erzeugt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage mit einer Katalysatorkammer bereit zu stellen, die aus wenigen Einzelteilen besteht und kostengünstig herzustellen ist. Des Weiteren sollen schädliche Wärmespannungen in den Bauteilen der Abgasanlage weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor ein Außengehäuse auf, welches mit zumindest eine Hinterschale und eine Vorderschale enthält. Damit das Verbrennungsabgas von dem Motor nicht ungereinigt in die Umwelt gelangt, ist zusätzlich ein Katalysatorelement in der Abgasanlage vorgesehen, welches in einer Katalysatorkammer angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, dass auch eine zweite Katalysatorkammer mit einem Katalysatorelement innerhalb der Abgasanlage angeordnet sein kann, die entweder parallel oder in Reihe zur ersten Katalysatorkammer geschaltet werden kann. Damit das Abgas aus der Katalysatorkammer entweichen kann, ist ein Abgaskanal vorgesehen, wobei die Katalysatorkammer gleichzeitig bzw. zusätzlich den Abgaskanal bildet. Dabei enthält die Katalysatorkammer zumindest zwei Kammerhälften, wobei der Abgaskanal in zumindest einer Kammerhälfte materialeinheitlich und einteilig vorgesehen ist wobei ein Innenraum des Außengehäuses durch die Katalysatorkammer in wenigstens zwei voneinander getrennte und zueinander gasdichte Bereiche geteilt ist. Folglich wird durch zumindest eine Kammerhälfte der Abgaskanal gebildet. Somit ist der Abgaskanal kein zusätzliches Bauteil, was durch eine irgendwie ausgeartete Verbindung an der Katalysatorkammer angeordnet ist, sondern die Katalysatorkammer und der Abgaskanal bilden eine unzertrennbare Einheit. Es versteht sich von selbst, dass natürlich der Abgaskanal auch durch beide Kammerhälften ausgebildet werden kann. Dabei kann der Abgaskanal beliebige Querschnitte aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Abgasanlage sind in den Unteransprüchen 2 - 17 beschrieben.
  • Durch die zuvor beschriebene Lösung ist es möglich, dass der Abgaskanal in eine oder mehrere Kammerhälften eingeformt ist. Diese Einformung kann beispielsweise durch Tiefziehen, Senkpressen, Stanzen oder sonstige Umformungen geschehen. Da die Kammerhälften der Katalysatorkammer aus einem Blechstück bestehen können, kann der Abgaskanal gleichzeitig mit der Einformung der Katalysatorkammer vorgenommen werden. Folglich ist kein zusätzlicher Fertigungsschritt für die Erstellung des Abgaskanals notwendig. Ebenfalls wird deutlich, dass die Form, dass heißt der Querschnitt des Abgaskanals sowie der Verlauf des Abgaskanals einfach durch die Umformung der Kammerhälfte erreichbar ist. So kann der Abgaskanal beispielsweise gekrümmt und/oder mäanderförmig ausgestaltet sein, um die Länge des Abgaskanals auf diese Art und Weise zu verlängern. Durch eine ausreichende Länge des Abgaskanals kann eine Flammenbildung außerhalb der Abgasanlage vermieden werden, auch wenn der Abgaskanal direkt ins Freie bzw. in die Umwelt geführt ist.
  • Um den Innenraum der Abgasanlage bzw. des Außengehäuses in wenigstens zwei voneinander getrennte Bereiche zu teilen, kann die Katalysatorkammer verwendet werden. Dazu kann die Katalysatorkammer flächenmäßig derart ausgestaltet sein, dass sie beispielsweise einen kompletten Querschnitt durch die Abgasanlage flächenmäßig ausfüllt bzw. verschließt. Erforderlicherweise ist zumindest eine Kammerhälfte umfangsmäßig gleich zum Querschnitt der Abgasanlage ausgestaltet. Selbstverständlich können auch beide Kammerhälften die gleiche Umfangsform aufweisen, um einen Querschnitt durch die Abgasanlage zu verschließen. Durch diese Maßnahme wird die Abgasanlage in wenigstens zwei voneinander getrennte Bereiche geteilt, die sogar gasdicht zueinander ausgestaltet sein können.
  • Dabei kann ein Bereich als Schalldämpfer genutzt werden, in den das unkonvertierte Abgas zunächst gelangt. Dieser Bereich ist zylindernah in der Abgasanlage vorgesehen. Nachdem das eingetretene Abgas durch die Katalysatorkammer und den Abgaskanal geleitet worden ist, kann es einen weiteren Bereich gelangen oder direkt in die Umwelt geführt werden. Somit dient der weitere Bereich vorwiegend als Hitzeschutz vor dem konvertierten Abgas. Dieser Bereich kann zusätzlich mit Isoliermaterial wie zum Beispiel Isolierwolle ausgefüllt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine Abgasaustrittsöffnung des Abgaskanals, welche von einem Katalysatorelement abgewandten Ende des Kanals angeordnet ist, im Innenraum der Abgasanlage enden oder direkt an einem Abgasauslass des Außengehäuses. Um eine zusätzliche Kühlung des Außengehäuses zu erzielen, können Lüftungsdurchbrüche im Außengehäuse, insbesondere in der Vorderschale vorgesehen sein, wodurch kühle Frischluft in die Abgasanlage gelangt. Hierbei ist es sicherlich zweckmäßig, dass diese Frischluft nur in einem abgeschlossenen Bereich der Abgasanlage gelangt, der nicht mit dem unkonvertierten Abgasen gefüllt ist. Zur Erhöhung der Kühlwirkung kann zusätzlich an der Abgasaustrittsöffnung des Abgaskanals eine Düse, insbesondere eine Venturidüse/Injektordüse vorgesehen sein. Diese bewirkt, dass die durch die Lüftungsdurchbrüche eingetretene Frischluft mit dem heißen, konvertierten Abgas beim Austritt mitgerissen wird. Durch den Einsatz der Venturidüse wird eine kühlende Luftströmung erzeugt, wodurch nicht nur das konvertierte heiße Abgas gekühlt wird, sondern auch ein Teil des Außengehäuses.
  • Bei einer besonderen Variante der erfindungsgemäßen Abgasanlage bildet die Vorderschale des Außengehäuses gleichzeitig einen Teil der Katalysatorkammer. Folglich könnte bei dieser Variante die Vorderschale des Außengehäuses durch eine Kammerhälfte der Katalysatorkammer ersetzt werden. Bei dieser Variante ist es naheliegend, dass die Abgasaustrittsöffnung des Abgaskanals direkt ins Freie führt. Insgesamt gesehen, kommt diese Variante der Abgasanlage mit sehr wenigen Bauteilen aus. Da allerdings eine Teilfläche der Abgasanlage sehr heiß wird, die nämlich direkt mit dem konvertierten Abgasen in Berührung kommt, ist es ratsam, ein zusätzliches Hitzeschild vor dem heißen Bereich der Abgasanlage vorzusehen. Dieser Hitzeschild kann beispielsweise aus einer Aluminiumschale oder -blech bestehen, um die vorhandene Wärme gut abzuleiten und somit ein akzeptables Temperaturniveau zu erreichen.
  • Um eine hohe Konvertierungsrate bei der Reinigung des Abgases zu erzielen, ist es empfehlenswert, wenigstens ein Katalysatorelement großflächig auszugestalten. Sofern dabei gitterartige, lochblechartige oder netzartige Katalysatorelemente zum Einsatz kommen, können diese nebeneinander angeordnet werden, um somit eine höhere Stabilität bei der Anordnung der Katalysatorelemente nebeneinander zu erreichen. Selbstverständlich könnten aber auch wabenförmige Katalysatorelemente zum Einsatz kommen. Ebenfalls ist es denkbar, dass zumindest zwei Katalysatorelemente in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Reihenschaltung der Katalysatorelemente. Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, ist es auch möglich, zwei Katalysatorkammern hintereinander anzuordnen. Dabei kann eine Abgasaustrittsöffnung des ersten Abgaskanals in den Eintrittsöffnungen der zweiten Katalysatorkammer enden.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, auch zwei oder mehrere Katalysatorkammem nebeneinander parallel anzuordnen.
  • Um das vorhandene Katalysatorelement in der Katalysatorkammer ortsfest anzuordnen, sind Distanzstücke in zumindest einer Kammerhälfte vorgesehen. Diese Distanzstücke können ebenfalls durch einfache Umformungen der Kammerhälften realisiert werden. Somit kann das Katalysatorelement durch die eingesetzten Distanzstücke form- und/oder kraftschlüssig in der Katalysatorkammer gehalten werden. Sofern zwei Katalysatorelemente hintereinander in einer Katalysatorkammer vorgesehen sind, können diese über einen zusätzlichen Distanzrahmen auf einen vorgegebenen Abstand gehalten werden. Der Distanzrahmen besteht selber aus einem Blech oder dergleichen, was innen ausgestanzt ist, so dass der Rahmen kaum einen Strömungswiderstand zwischen den Katalysatorelementen verursacht. Zusätzlich können an dem Distanzrahmen weitere Distanzstücke vorgesehen sein, um die Blechdicke des Rahmens und damit den Abstand zwischen den Katalysatorelementen zu vergrößern.
  • Zur Vermeidung von wärmebedingten schädlichen Spannungen ist es zweckmäßig wenigstens ein Verbindungselement vorzusehen, wodurch die Katalysatorkammer bzw. die Hälften der Katalysatorkammer zusammengehalten sind. Vorzugsweise ist dieses Verbindungselement mittig im Bereich der Katalysatorelemente anzuordnen. Durch dieses Verbindungselement wird die gesamte Katalysatorkammer sowie die innen angeordneten Katalysatorelemente und ein eventuell vorhandener Distanzrahmen sowie Distanzscheiben befestigt. Dabei kann ein reversibel lösbares Verbindungselement zum Einsatz kommen, sowie beispielsweise eine Schrauben-/Mutterverbindung. Selbstverständlich kann auch eine Niet, ein Schweißpunkt oder eine Torxverbindung als Verbindungselement verwendet werden. Um die Montage bzw. den Zusammenbau der Katalysatorkammer zu vereinfachen, kann die Mutter an einer Kammerhälfte fest angeordnet sein, zum Beispiel durch eine Schweißverbindung oder eine formschlüssige Verbindung.
  • Damit der Aufbau der Abgasanlage weiter vereinfacht wird, ist es denkbar, dass die Katalysatorkammer durch ihre Randbereiche zwischen der Hinterschale und der Vorderschale des Außengehäuses eingeklemmt wird. Somit kann alleine durch das Zusammenfügen der Vorder- und Hinterschale die Katalysatorkammer zusammengehalten werden. Ebenfalls kann die Katalysatorkammer auch selbst in ihrem Randbereichen durch eine Umbördelung zusammengehalten werden.
  • Damit eine bessere Kühlung der Katalysatorkammer erreicht werden kann, können zusätzliche Kühlflächen an der Katalysatorkammer vorgesehen sein. Diese zusätzlichen Kühlflächen lassen sich besonders elegant ausgestalten, wenn durch die Katalysatorkammer gleichzeitig das Außengehäuse der Abgasanlage in zwei Bereiche geteilt werden soll. So können nämlich links- und rechtsseitig neben dem Ablasskanal zusätzliche Flächen in beiden Kammerhälften vorgesehen sein, durch die gleichzeitig die Trennung des Außengehäuses in zwei Bereiche bewirkt wird.
  • Um die Konvertierungsrate des Katalysatorelements zu erhöhen, ist es ratsam, dass ein Katalysatorelement quer zur Strömungsrichtung des Abgaskanals durchströmt wird. Durch diese Maßnahme strömt ein großer Teil des Abgases mehrfach durch das quer angeordnete Katalysatorelement, bevor es in den Abgaskanal gelangen kann. Selbstverständlich funktioniert die erfindungsgemäße Abgasanlage auch mit einem Katalysatorelement, was in gleicher Strömungsrichtung zum Abgaskanal angeordnet ist.
  • Damit die Leistung des Verbrennungsmotors nicht durch die Abgasanlage verringert wird, empfiehlt es sich, einen möglichst geringen Strömungswiderstand in der Abgasanlage aufzubauen. Hierzu kann eine Kammerhälfte, welche benachbart zur Hinterschale mit einem Abgaseinlass angeordnet ist, wenigstens eine Eintrittsöffnung aufweisen, durch die das Abgas in die Katalysatorkammer gelangt. Alternativ oder ergänzend kann in der anderen Kammerhälfte, welche benachbart zur Vorderschale angeordnet ist, wenigstens eine Austrittsöffnung vorhanden sein, wodurch die Abgase aus der Katalysatorkammer direkt oder indirekt ins Freie gelangt. Die Austrittsöffnung ist dabei in der Vorderschale angeordnet. Folglich strömt das Abgas mehr oder weniger einmal quer durch die Abgasanlage, bevor es gereinigt in die Umwelt gelangt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    in dreidimensionaler Explosionsansicht eine erfindungsgemäße Abgasanlage mit einem Katalysatorelement und einem gradlinigen Abgaskanal sowie einem Isolationselement,
    Fig. 2
    in dreidimensionaler Explosionsansicht eine ähnliche erfindungsgemäße Abgasanlage - wie in Fig. 1 - mit zusätzlichen Lüftungsdurchbrüchen in der Vorderschale und einem Injektor, und
    Fig. 3
    in dreidimensionaler Explosionsansicht eine weitere erfindungsgemäße Abgasanlage mit zwei Katalysatorelementen und einem mäanderförmigen Abgaskanal.
  • In Figur 1 ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen Abgasanlage 100 dargestellt. Dabei ist das Außengehäuse 10 der Abgasanlage 100 im Wesentlichen quaderförmig. Dieses besteht im vorliegenden Fall aus einer Vorderschale 11 und einer Hinterschale 12, wobei die Erfindung nicht auf ein zweiteiliges Gehäuse 10 begrenzt ist. In der Hinterschale 12 ist ein Abgaseinlass 16 für das eintretende Abgas aus dem Verbrennungsmotor vorgesehen. Da die Öffnungsfläche der Hinterschale 12 und der Vorderschale 11 durch die vorhandene Katalysatorkammer 20 geschlossen ist, entsteht in der Vorderschale 11 ein erster Bereich 18 und in der Hinterschale 12 ein zweiter Bereich 19, wobei die beiden Bereiche 18, 19 gasdicht voneinander getrennt sind. Somit muss das eingetretene Abgas aus dem zweiten Bereich 19 durch die fünf kreisförmigen Eintrittsöffnungen 24 in die Katalysatorkammer 20 eintreten. Die Eintrittsöffnungen 24 sind zu diesem Zweck in der zweiten Kammerhälfte 22 vorgesehen. Nachdem nun das Abgas in die Katalysatorkammer 20 gelangt ist, wird es durch ein Katalysatorelement 33 geführt. Die eigentliche Katalysatorkammer 20 ist quaderförmig ausgestaltet, damit das rechteckige Katalysatorelement 33 platzsparend angeordnet werden kann. Die quaderförmigen Aussparungen der Katalysatorkammer 20 sind durch einen Umformprozess in die beiden Kammerhälften 21 und 22 eingeformt worden. Nachdem das Abgas in dem Katalysatorelement 33 konvertiert wurde, kann es nunmehr in den Abgaskanal 23 gelangen. Dieser ist gradlinig in der ersten und zweiten Kammerhälfte 21, 22, wie die eigentliche Katalysatorkammer auch, eingearbeitet. Der Abgaskanal 23 erstreckt sich dabei über die gesamte Breite bzw. Länge des Katalysatorelementes 33. Somit beginnt eine katalysatorseitige Öffnung 27 des Abgaskanals 23 in etwa linksbündig mit dem Katalysatorelement 33.
  • Um das Katalysatorelement 33 auf einfache Art und Weise in der Katalysatorkammer 20 ortsfest zu positionieren, sind zwei Distanzscheiben 36 vorgesehen, die zwischen der ersten Kammerhälfte 21 und dem Katalysatorelement 33 sowie zwischen dem Katalysatorelement 33 und der zweiten Kammerhälfte 22 vorgesehen sind. Die beiden Kammerhälften 21, 22 der Katalysatorkammer 20 werden durch das Verbindungselement 32, welches durch die beiden Distanzscheiben 36 geführt wird, fest- bzw. zusammengehalten. Das reversibel lösbare Verbindungselement 32 ist im vorliegenden Fall zweitteilig ausgestaltet und besteht beispielsweise aus einer Schraube und einer Mutter.
  • Das konvertierte Abgas gelangt aus dem Abgaskanal 23 durch die Austrittsöffnung 25. Diese kann innerhalb des Außengehäuses 10 unterhalb der Vorderschale 11 enden. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Austrittsöffnung 25 auch durch einen Abgasauslass 13 in der Vorderschale 11 durchgeführt wird, so dass das Abgas direkt ins Freie gelangt. Damit die Vorderschale 11 nicht unnötig erwärmt wird, isf ein zusätzliches Isolationselement 37 zwischen der Katalysatorkammer 20 bzw. der ersten Kammerhälfte 21 und der Vorderschale 11 vorgesehen. Dieses Isolationselement 37 kann beispielsweise aus einem Kissen aus Glasfasern bestehen.
  • Die Figur 2 offenbart eine ähnliche Ausführungsform zur erfindungsgemäßen Abgasanlage 100 aus Figur 1. Dabei sind die Hinterschale 12 und die Katalysatorkammer 20 baugleich ausgestaltet. Nur die Austrittsöffnung 25 des Abgaskanals 23 und die Vorderschale 11 weisen bauliche Veränderungen im Vergleich zur Abgasanlage 100 aus Figur 1 auf. In der Figur 2 ist die Austrittsöffnung 25 offen aufgebaut, in dem ein Ringspalt vorgesehen ist, durch den Gase aus dem ersten Bereich 18 mit dem austretenden Abgasstrom mitgerissen werden. Zusätzlich wird beispielsweise ein Injektor 26 bzw. eine Düse 26, insbesondere Venturidüse beim Abgasauslass 13 verwendet, wodurch eine Kühlströmung im ersten Bereich 18 unter der Vorderschale 11 erzeugt wird. Hierzu sind in der Vorderschale 11 zusätzliche Lüftungsdurchbrüche 14 vorgesehen, durch die Frischluft in Abgasanlage 100 eindringen kann. Diese Frischluft wird durch den erzeugten Sog beim Austreten des Abgases unter die Vorderschale 11 gezogen. Durch diese Zwangskonvektion findet eine Kühlung der Vorderschale 11 statt. Gleichzeitig werden die heißen, konvertierten Abgase mit der angesaugten Frischluft beim Austreten aus dem Injektor 26 vermischt, wodurch ebenfalls eine Abkühlung des Abgases stattfindet. In der Ausführungsvariante der Abgasanlage 100 aus Figur 2 kann die kleinere Austrittsöffnung 25 bis in den Injektor 26 bzw. die Düse 26 ragen.
  • Bei der Figur 3 ist zwar das Außengehäuse 10 baugleich zur Abgasanlage 100 aus der Figur 1 aufgebaut, allerdings wird eine andersartig ausgestaltete Katalysatorkammer 20 verwendet. Darüber hinaus kommen zwei Katalysatorelemente 33 und 34 zum Einsatz, die innerhalb der Katalysatorkammer 20 angeordnet sind. Um einen gewissen Mindestabstand zwischen den lochblechartigen Katalysatorelementen 33, 34 zu erzeugen, wird ein Distanzrahmen 35 eingesetzt. Dieser Distanzrahmen 35 besteht im Wesentlichen aus einem rechtwinkligen Blech, wobei in den Eckbereichen zusätzliche Distanzstücke vorgesehen sind, um den Abstand zwischen den Katalysatorelementen 33, 34 zu vergrößern. Der Distanzrahmen 35 ist mittig ausgestanzt, so dass das Abgas ohne Strömungswiderstand von dem ersten Katalysatorelement 33 zum zweiten Katalysatorelement 34 gelangen kann. Zusätzlich können Distanzscheiben 36 zwischen den Katalysatorelementen und den Kammerhälften 21, 22 eingesetzt werden. In der vorliegenden Ausführungsvariante sind insgesamt sechs großflächige Eintrittsöffnungen 24 in der ersten Kammerhälfte 21 vorgesehen, wodurch das bisher noch unkonvertierte Abgas in die Katalysatorkammer 20 eintritt. Damit die Katalysatorelemente 33, 34 nicht direkt an den Kammerhälften 21, 22 großflächig zum Anliegen kommen, sind zusätzliche Distanzstücke 31 in die Kammerhälften 21, 22 eingeformt. Diese Einformung kann zum Beispiel durch Stanzen oder Pressen bzw. Tiefziehen geschehen. Der an die Katalysatorkammer 20 anschließende Abgaskanal 23 ist mäanderförmig ausgestaltet. Dieser Abgaskanal 23 ist in die erste Kammerhälfte 21 und die zweite Kammerhälfte 22 eingeformt. Ausreichend könnte es auch sein, wenn der Abgaskanal 23 nur in eine Kammerhälfte 21 oder 22 eingeformt wäre.
  • Um einerseits den ersten Bereich 18 vom zweiten Bereich 19 des Innenraumes der Abgasanlage 100 zu trennen, ist die erste Kammerhälfte 21 großflächig ausgestaltet, so dass hierdurch der komplette Querschnitt des Außengehäuses 10 verdeckt ist. Gleichzeitig dienen die Flächen links- und rechtsseitig vom Abgaskanal 23 als Kühlflächen 28, wodurch zusätzliche Wärme des Abgaskanals 23 abgeleitet werden kann. Um möglichst Material einzusparen, kann bei der zweiten Kammerhälfte 22 auf diese Kühlflächen 28 verzicht werden. Selbstverständlich können die Kühlflächen 28 auch nur an der zweiten Kammerhälfte 22 vorgesehen sein. Außerdem bleibt das Außengehäuse durch den allseitigen Abstand zum Kanal bzw. zur Kammer auf einem niedrigen Temperatumiveau.
  • Um die beiden Kammerhälften 21, 22 gasdicht zu verschließen, werden die beiden Kammerhälften 21, 22 durch ein Verbindungselement 32 festgehalten. Durch die Einpunktfixierung neigt das Katalysatorelement nicht zum Beulen, wenn es sich durch Erwärmung ausdehnt. Dieses Verbindungselement 32 besteht wieder aus einer Schraube und einer Mutter. Allerdings kann auch eine Nietverbindung oder dergleichen eingesetzt werden. Darüber hinaus können die beiden Kammerhälften 21, 22 auch nur in ihren Randbereichen 29, 30 zusammengehalten werden. Dieses kann beispielsweise durch das Einklemmen der Kammerhälften zwischen der Vorderschale 11 und der Hinterschale 12 geschehen. Auch können die beiden Kammerhälften 21, 22 verschweißt oder verlötet werden.
  • Wie bereit beschrieben, ist der Abgaskanal 23 in der Figur 3 mäanderförmig ausgestaltet und gleicht der Ziffer "7". Dabei ist die katalysatorseitige Öffnung 27 nicht über die gesamte Breite der Katalysatorelemente 33, 34 angeordnet, sondern überlappt nur einen geringen Teil. Das konvertierte Abgas muss durch diese Öffnung 27 in den Abgaskanal 23 gelangen, um dann durch die verschiedenen Bögen bzw. Knicke 23c im Abgaskanal 23 geleitet zu werden. Durch diese Knicke und Bögen 23c lässt sich die Länge des Abgaskanals 23 verlängern. Hierdurch kann eine Flammenbildung außerhalb der Abgasanlage 100 vermieden werden.
  • Abschließend ist zu erwähnen, dass die zuvor beschriebenen technischen Merkmale einzeln oder in Kombination bei der erfindungsgemäßen Abgasanlage 100 eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Abgasanlage 100 kann auch als Anfangs-, Mittel oder Endlage für eine teilweise bestehende Abgasanlage verwendet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Abgasanlage
    10
    Außengehäuse
    11
    Vorderschale
    12
    Hinterschale
    13
    Abgasauslass in 11
    14
    Lüftungsdurchbrüche in 11
    15
    Randbereich von 11
    16
    Abgaseinlass in 12
    17
    Randbereich von 12
    18
    ersten Bereich
    19
    zweiter Bereich
    20
    Katalysatorkammer
    21
    erste Kammerhälfte
    22
    zweite Kammerhälfte
    23
    Abgaskanal
    23a
    unterer Teil des Abgaskanals
    23b
    oberer Teil des Abgaskanals
    23c
    Bogen bzw. Knick im Abgaskanal
    24
    Eintrittsöffnung von 20
    25
    Austrittsöffnung von 23
    26
    Injektor bzw. Düse, insbesondere Venturidüse
    27
    katalysatorseitige Öffnung von 23
    28
    Kühlfläche
    29
    Randbereich von 21
    30
    Randbereich von 22
    31
    Distanzstück
    32
    Verbindungselement (z. B. Schraube und Mutter)
    33
    Katalysatorelement a)
    34
    Katalysatorelement b)
    35
    Distanzrahmen (mit Distanzstücken)
    36
    Distanzscheibe
    37
    Isolationselement

Claims (17)

  1. Abgasanlage (100) für einen Verbrennungsmotor mit einem Außengehäuse (10), welches wenigstens eine Hinterschale (12) und eine Vorderschale (11) enthält, und
    mit einer Katalysatorkammer (20), in der zumindest ein Katalysatorelement (33, 34) angeordnet ist, und
    mit einem Abgaskanal (23), aus dem Abgas aus der Katalysatorkammer (20) geleitet wird, wobei die Katalysatorkammer (20) zusätzlich den Abgaskanal (23) bildet, wobei die Katalysatorkammer (20) wenigstens zwei Kammerhälften (21, 22) aufweist und der Abgaskanal (23) in zumindest einer Kammerhälfte (21, 22) materialeinheitlich und einteilig vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum des Außengehäuses (10) durch die Katalysatorkammer (20) in wenigstens zwei voneinander getrennte und zueinander gasdichte Bereiche (18, 19) geteilt ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (23) in zumindest einer Kammerhälfte (21, 22) eingeformt ist.
  3. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasaustrittsöffnung (25) des Abgaskanals (23), welche von einem Katalysatorelement (33, 34) abgewandten Ende des Abgaskanals (23) angeordnet ist, an einem Abgasauslass (13) des Außengehäuses (10) vorgesehen ist.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderschale (11) Lüftungsdurchbrüche (14) vorgesehen sind, wodurch Frischluft in die Abgasanlage (100) gelangt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasaustrittsöffnung (25) des Abgaskanals (23) eine Venturidüse (26) oder eine Injektorpumpe aufweist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderschale (11) des Außengehäuses (10) einen Teil der Katalysatorkammer (20) bildet.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (23) gekrümmt und/oder mäanderförmig ausgestaltet ist.
  8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Katalysatorelement (33, 34) großflächig ausgestaltet ist.
  9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Katalysatorelemente (33, 34) in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind.
  10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Katalysatorelement (33, 34) durch Distanzstücke (31), die in zumindest einer Kammerhälfte (21, 22) eingeformt sind, in der Kalysatorkammer (20) ortsfest angeordnet ist.
  11. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzrahmen (35) zwischen zwei Katalysatorelementen (33, 34) angeordnet ist, um einen Abstand zwischen den beiden Katalysatorelementen (33, 34) zu erzeugen.
  12. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkammer (20) durch wenigstens ein Verbindungselement (32) zusammengehalten ist.
  13. Abgasanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Katalysatorkammer (20) vorhandenen Elemente durch das Verbindungselement (32) ortsfest und zumindest weitgehend spannungsfrei positioniert sind.
  14. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkammer (20) durch eine Umbördelung im Randbereich (29, 30) der Kammerhälften (21, 22) zusammengehalten ist.
  15. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkammer (20) zusätzliche Kühlflächen (28) und somit einen allseitigen Abstand zum Außengehäuse aufweist.
  16. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Katalysatorelement (33, 34) quer zur Strömungsrichtung des Abgaskanals (23) durchströmt wird.
  17. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kammerhälfte (21, 22), welche benachbart zur Hinterschale (12) mit einem Abgaseinlass (16) angeordnet ist, wenigstens eine Eintrittsöffnung (24) vorgesehen ist, durch die das Abgas in die Katalysatorkammer (20) gelangt, und
    dass in einer anderen Kammerhälfte (21, 22), welche benachbart zur Vorderschale (11) angeordnet ist, wenigstens eine Austrittsöffnung (25), die im Bereich des Abgasauslasses (13) der Vorderschale (11) liegt, vorhanden ist, wodurch die Abgase aus der Katalysatorkammer (20) direkt oder indirekt ins Freie gelangen.
EP06016100A 2005-08-31 2006-08-02 Katalysatorkammer Not-in-force EP1760285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013804U DE202005013804U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Katalysatorkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1760285A2 EP1760285A2 (de) 2007-03-07
EP1760285A3 EP1760285A3 (de) 2007-03-14
EP1760285B1 true EP1760285B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=37398678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016100A Not-in-force EP1760285B1 (de) 2005-08-31 2006-08-02 Katalysatorkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7617675B2 (de)
EP (1) EP1760285B1 (de)
JP (1) JP4928872B2 (de)
CN (2) CN101798945A (de)
AT (1) ATE467752T1 (de)
DE (2) DE202005013804U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392528B1 (it) * 2008-12-30 2012-03-09 Emak Spa Dispositivo per l ' evacuazione dei gas di scarico da un motore a combustione interna per attrezzi portatili da lavoro

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601685B2 (ja) * 1977-03-17 1985-01-17 キヤノン株式会社 磁気記録方法
US4235843A (en) * 1978-08-14 1980-11-25 Toyo Kogyo Co., Ltd. Catalytic converter
US4237099A (en) * 1979-04-25 1980-12-02 General Motors Corporation Catalytic converter with dual catalyst pellet beds and plenum therebetween
US4265332A (en) * 1979-06-21 1981-05-05 Fmc Corporation Heat extracting muffler system
US4741411A (en) * 1987-01-14 1988-05-03 Deere & Company Muffler system
SE467315B (sv) * 1987-12-08 1992-06-29 Stihl Maschf Andreas Avgasljuddaempare foer tvaataktsmotorer, i synnerhet foer baerbara arbetsredskap
DE8817162U1 (de) * 1987-12-08 1993-08-05 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren
US4894987A (en) * 1988-08-19 1990-01-23 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler and catalytic converter assembly
JP2618764B2 (ja) * 1991-04-26 1997-06-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化方法及び装置
SE9600204L (sv) * 1996-01-17 1997-05-12 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare för mindre förbränningsmotor till t ex bärbara arbetsredskap
US5736690A (en) * 1994-07-18 1998-04-07 Aktiebolaget Electrolux Muffler with catalytic converter
JPH09228836A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Kubota Corp マフラ冷却装置
SE9703582L (sv) 1997-10-01 1999-04-02 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare
DE10042145A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE10139700B4 (de) * 2000-10-11 2013-01-03 Andreas Stihl Ag & Co. Verbrennungsmotor als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät
DE10239132B4 (de) * 2002-08-27 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co Abgasschalldämpfer
JP4381868B2 (ja) * 2004-04-07 2009-12-09 本田技研工業株式会社 エンジン用排気浄化機能付き排気マフラ
JP2005325756A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Orion Mach Co Ltd 排ガス浄化装置
JP3955293B2 (ja) * 2004-08-06 2007-08-08 株式会社共立 内燃エンジンの触媒付きマフラー

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006925D1 (de) 2010-06-24
ATE467752T1 (de) 2010-05-15
EP1760285A2 (de) 2007-03-07
CN1924314A (zh) 2007-03-07
US7617675B2 (en) 2009-11-17
JP4928872B2 (ja) 2012-05-09
US20080110160A1 (en) 2008-05-15
DE202005013804U1 (de) 2007-01-11
CN101798945A (zh) 2010-08-11
JP2007064223A (ja) 2007-03-15
EP1760285A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726059B4 (de) Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
DE69524116T2 (de) Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi
DE2643240C2 (de)
DE69205771T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit katalytischem Konverter für Brennkraftmaschinen und Modulmembranelemente für diesen Schalldämpfer.
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
EP3015672B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE19900310B4 (de) Katalytischer Konverter für einen Schalldämpfer eines Kleinmotors
DE3335822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geraeuschdaempfung an schalldaempfern
EP1536113A2 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
AT396170B (de) Auspuffanlage fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE102008001659A1 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE4407088A1 (de) Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren
DE3007866C2 (de)
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
EP1760285B1 (de) Katalysatorkammer
EP1291500B1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE69520555T2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine mit einem Katalysator und einem Stickoxydenadsorber, die in Abgaskrümmer angeordnet sind
DE102019217853A1 (de) Agr-kühler
DE102006017812B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1559882B1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsanordnung
DE3015444A1 (de) Auspuffschalldaempfer
EP1486649B1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359073B4 (de) Abgaskrümmer
DE202005007861U1 (de) Mäanderkatalysator
EP4198274B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen eines gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

BERE Be: lapsed

Owner name: DOLMAR G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006925

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006925

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301