Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1690990A2 - Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen - Google Patents

Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1690990A2
EP1690990A2 EP20060101398 EP06101398A EP1690990A2 EP 1690990 A2 EP1690990 A2 EP 1690990A2 EP 20060101398 EP20060101398 EP 20060101398 EP 06101398 A EP06101398 A EP 06101398A EP 1690990 A2 EP1690990 A2 EP 1690990A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screws
bolt
post
compound according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060101398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1690990A2 publication Critical patent/EP1690990A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting

Definitions

  • the present invention relates to a combination of wooden beams or slats existing posts and bars to form wall elements, said posts and bars screwed by an acute angle to a surface of the bolt and the post screws, and used in the joints of posts and bars, at least approximately parallel to the longitudinal extent of the bolt aligned, rod-like dowels are connected.
  • EP 1 319 765 A2 discloses a connection of posts and bars consisting of wooden beams or slats to form wall elements. Are used in each case in a post and a bolt engaging, acute-angled screwed to a surface of the bolt and the post screws and the joint of bolt and post cross-over, at least approximately parallel to Lutzsersbeckung the bolt aligned, rod-like dowels.
  • the load on the connection takes place from the bar to the post.
  • the mullion and transom construction is unbalanced in wind suction and pressure.
  • a lower fixation of the room-side profile part with joint formation is the result.
  • the fixation of the rebate-side edge zone is not much better.
  • the object of the invention is to make a mullion and transom connection so that the connection achieves significantly better load values per attachment point or at least allows the same load values for slimmer view widths of the posts and latches.
  • the screws are screwed from a bolt, starting through the post into the opposite bolt, wherein the length of the threaded portions of the screws which engage in the two bars are at least approximately equal in length.
  • screws that intersect at an acute angle or at an obtuse angle are inserted, which are screwed starting from the bars facing each other with their ends.
  • the screws include an angle of more than 90 to 120 degrees to each other when set.
  • the mutual support of the screws shows optimal values in the force curve in this angular range. If in the mullion and transom construction attention is paid to a slender view width of the mullions and transoms as possible, the necessary force transmission can be achieved with the inventive connection compared to today's constructions with significantly more filigree constructions. In addition, it is thereby ensured even with relatively long screws that the threaded portions are always completely in the bars and do not project beyond the post surface.
  • screws are screwed with two threaded portions, wherein the two threaded portions engage in the set state in the two facing ends of the bolt and wherein a remaining between the two threaded portions thread-free shaft portion is in the set state of the screw in the region of the post.
  • this front threaded section forms the anchorage in the subsequently-behind latch.
  • the second, closer to the head of the screw threaded portion engages in contrast only in the first latch and supports the screw head to the effect that the pull-out increases and thus overloading the mullion-and-tie connection is prevented.
  • the intervening thread-free section ensures that the load on the post is not weakened by the application of tensions that can arise through a thread. Furthermore, prevents an overdetermined connection is formed, which reduces the predictability of the connection.
  • a further variant results when the two threaded portions of the screw have different thread pitch.
  • different thread pitches of the two threaded sections is achieved that the lying between the two bars post can be pressed.
  • the surface pressure generated at the post by the bearing surface of the bolt can be varied by different thread pitches.
  • the threaded portion facing the screw head has a smaller thread pitch than the threaded portion facing the screw end.
  • the screws are screwed starting from a substantially vertically extending boundary surface of the bolt.
  • the assembly of the mullion and transom construction can thus be carried out in an ergonomic and economical manner of operation.
  • the screws are countersunk with respect to the boundary surface of the bolt.
  • the small head diameter allows a sinking of the head of the bolt in the bolt. This creates a barely visible and heavy-duty connection that can be released again if necessary.
  • the recessed head can also be a cover, a glass front od. Like. Be mounted without disturbing protruding or conspicuous attachment points.
  • Advantages offer a variant in which the screws with the boundary surface on which the screws are screwed, enclose an angle of about 30 to less than 45 °.
  • the load on the mullion-and-transom construction is evenly distributed over the intersecting screws at an angle of approximately 30 to less than 45 ° and possible overloading of individual points is prevented.
  • the attachment points look through this arrangement optically regular and accordingly aesthetically pleasing. It is thus ensured the optimum position of the threaded portions of the screws in the two bars.
  • the dowels are loosely inserted into holes on the front side of the bolt and on the associated vertical boundary surfaces of the posts. Since the dowels must prevent only a twisting of the mullion-transom connection, can be dispensed with the use of glue or other adhesives. Ensuring against twisting but also takes place in addition by the screws and possibly by the parallel arrangement of additional, additional set screws.
  • dowels made of wood, metal or plastic can be used.
  • the materialization of the dowels can be done in any way, as far as a material is used, which can absorb the lateral forces and has the necessary elongation.
  • a sealing element is inserted at the joint of bolt and post.
  • an inner sealing plane can be created, which also prevents the penetration of moisture on the front side of the bolt. Since dam damaging moisture can penetrate just at this joint, this area is protected in a special way against rot.
  • the sealing element is plate-shaped or band-shaped. As a result, a simple attachment even before the assembly of posts and bars is possible.
  • connection which provide at the joint a sealing element and a spacer insert. In this way it is ensured that the sealing element is not compressed too strongly, so that the sealing element is not compressed beyond the elastic limit. There is always a constant clearance for the sealing element available, even if the bolt is used or pressed firmly against the post when using the screws.
  • the spacer insert is supported directly on the end face of the bolt and on the associated boundary surface of the post. For the distance insert itself so a hard mutual support is guaranteed, so that the screws can also be tightened accordingly.
  • the spacer insert is plate-shaped or web-like and is covered at least to the edge of the end face of the bolt back from the sealing element.
  • a solid support is given at least in the center region of the front side of the bolt, whereas at the edge region of the mutual Butt joints more or less slightly pressed sealing element is present.
  • Fig. 1 and 2 show a 1 connection of wooden beams or slats existing posts 1 and 2 bars to form wall elements, said post 1 and 2 bars by an acute angle to a surface 3 of the bolt 1 and the post 2 screwed screws 4 and through inserted into the joints 5 of posts 1 and 2 bars, aligned at least approximately parallel to the longitudinal extent of the bolt 1, rod-like dowels 6 are connected.
  • the screws 4 are screwed from a bolt 1, starting through the post 2 into the opposite bolt 1. They are acute or obtuse crossing used to each other and screwed starting from the ends facing each other bars 1. They include in set state an angle W1 of more than 90 to 120 degrees to each other.
  • the screws are equipped with two threaded sections 7,8.
  • the two threaded portions 7.8 engage in the two mutually facing ends of the latch 1 a. A remaining between the two threaded portions thread-free shank portion 9 is in set state of the screw 4 in the region of the post 1.
  • the two threaded portions 7,8 of the screw 4 may have different thread pitch. If the threaded portion 7 facing the screw head 10 has a smaller thread pitch than the threaded portion 8 facing the end of the screw, the post 1 becomes tight when the screw 4 is tightened the two bars 2 clamped or even pressed together.
  • the screws are screwed starting from a substantially vertically extending surface 3 of one of the bolt 2 and screwed counter to the surface 3 of the bolt 2 sunk.
  • the threaded portions 7.8 engage exclusively in the two bars 2, so are in the set state outside the engagement area of the post 1. It is thus given an approximately equal length of engagement of each screw in the two bars 2, wherein due to the special angle of the screwed screws it is ensured that the screws protrude neither head-side nor tip-side over the surface of the bolt.
  • the compound is characterized in that the screws with the surface 3, on which the screw are screwed, include an angle W2 of about 30 to less than 45 °.
  • the mullion and transom construction is secured with dowels 6 especially against twisting.
  • the dowels 6 are loosely inserted into holes on the front side of the bolt 2 and on the associated vertical boundary surfaces 11 of the post 1.
  • the dowels 6 may be made of wood, metal or plastic.
  • FIGS. 3 and 4 show a post-and-rail construction with an inserted sealing element at the joint 5 of bar 2 and post 1.
  • the sealing element 12 is plate-shaped or band-shaped.
  • a sealing element 12 and a spacer 13 is provided at the joint 5 or the spacer insert 13 is supported directly on the end face of the bolt and on the associated boundary surface 11 of the post 1.
  • the spacer insert 13 may be formed plate-like or web-like and be covered at least to the edge of the end face of the bolt 2 out of the sealing element 12.
  • the screws 4 are screwed in the connection of provided for outer walls mullion-transom constructions of the outer boundary surface 11 of the bolt 2 ago.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindung von aus Holzbalken oder-latten bestehenden Pfosten (1) und Riegeln (2) zur Bildung von Wandelementen sind die Pfosten (1) und Riegel (2) durch spitzwinklig zu einer Oberfläche eines Riegels (2) und des Pfostens eingedrehte Schrauben (4) sowie durch im Bereich der Stossstellen (5) von Pfosten (1) und Riegel (2) eingesetzte, zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung der Riegel (2) ausgerichtete, stabartige Dübel (6) verbunden. Ausgehend von einem Riegel (2) sind durch den Pfosten (1) hindurch in den gegenüberliegenden Riegel (2) Schrauben (4) eingedreht, wobei die Länge der mit Gewinde versehenen Abschnitte (7,8) der Schrauben (4), welche in die beiden Riegel (2) eingreifen, zumindest annähernd gleich lang sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung von aus Holzbalken oder-latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen, wobei Pfosten und Riegel durch spitzwinklig zu einer Oberfläche des Riegels und des Pfostens eingedrehte Schrauben, sowie durch im Bereich der Stoßstellen von Pfosten und Riegel eingesetzte, zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung der Riegel ausgerichtete, stabartige Dübel verbunden sind.
  • Eine Verbindung der eingangs genannten Art ist für diverse Spezialanwendungen bekannt. Aus der EP 1 319 765 A2 ist eine Verbindung von aus Holzbalken oder-latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen bekannt. Eingesetzt sind jeweils in einen Pfosten und einen Riegel eingreifende, spitzwinklig zu einer Oberfläche des Riegels und des Pfostens eingedrehte Schrauben sowie die Stoßstelle von Riegel und Pfosten übergreifende, zumindest annähernd parallel zur Längsersbeckung der Riegel ausgerichtete, stabartige Dübel. Die Belastung der Verbindung erfolgt vom Riegel auf den Pfosten. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion wird unsymmetrisch bei Windsog und -druck belastet. Eine geringere Fixierung des raumseitigen Profilteils mit Fugenbildung ist die Folge. Die Fixierung der falzseitigen Randzone ist auch nicht deutlich besser.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pfosten-Riegel-Verbindung so zu gestalten, dass die Verbindung deutlich bessere Belastungswerte pro Befestigungspunkt erreicht oder zumindest gleiche Belastungswerte bei schlankeren Ansichtsbreiten der Pfosten und Riegel ermöglicht.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die Schrauben von einem Riegel ausgehend durch den Pfosten hindurch in den gegenüberliegenden Riegel eingedreht sind, wobei die Länge der mit Geweinde versehenen Abschnitte der Schrauben, welche in die beiden Riegel eingreifen, zumindest annähernd gleich lang sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, dass für die Kraftübertragung vom Pfosten zum Riegel auch der gegenüberliegende Riegel mit belastet wird. Berechnungen der Kraftübertragung haben gezeigt, dass Verbindungen dieser Art höhere Kraftübertragungen zulassen. Der Belastung des Pfostens und insbesondere der Gefahr des Spaltens und somit der reduzierten Belastbarkeit des Pfostens wird somit wirkungsvoll begegnet. Außerdem wird gerade dadurch die Verwindungssteifigkeit zwischen den Riegeln und dem Pfosten verbessert.
  • Es ist zwar aus der DE-U-29805784 eine Verbindung von Holzbalken und -latten bekannt geworden, wobei jedoch keine stumpf an einen Pfosten anstoßende Riegel vorhanden sind. Es geht hier um eine Verbindung von Dachlatten mit einem Unterbau, wobei mit den Schrauben auch eine dazwischen liegende Verschalung zu durchdringen ist. Diese Verschalung kann aber nicht mit einem Pfosten gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen werden und hat auch eine ganz andere Funktion.
  • In einer Ausgestaltung sind einander spitz- oder stumpfwinklig kreuzende Schrauben eingesetzt, welche von den mit ihren Enden einander zugewandten Riegeln ausgehend eingedreht sind. Mit dieser Ausführung kann erreicht werden, dass durch das wechselnde und kreuzende Anordnen der Schrauben eine gleichmäßige Kraftübertragung der beiden zu verbindenden Riegel mit dem dazwischen eingeklemmten oder sogar eingepressten Pfosten erfolgt. Da auf Klebstoffe od. dgl. in der beschriebenen Ausführung verzichtet werden kann, ist zudem die Verbindung jederzeit wieder durch Ausdrehen der Schrauben lösbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung schließen die Schrauben in gesetztem Zustand einen Winkel von mehr als 90 bis zu 120 Grad zueinander ein. Die gegenseitige Unterstützung der Schrauben zeigt beim Kraftverlauf in diesem Winkelbereich optimale Werte. Wird bei der Pfosten-Riegel-Konstruktion auf eine möglichst schlanke Ansichtsbreite der Pfosten und Riegel geachtet, so kann mit der erfinderischen Verbindung gegenüber heutigen Konstruktionen mit deutlich filigraneren Konstruktionen die benötigte Kraftübertragung erreicht werden. Außerdem ist es dadurch auch bei relativ langen Schrauben gewährleistet, dass die Gewindeabschnitte immer zur Gänze in den Riegeln liegen und nicht über die Pfostenoberfläche vorstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind Schrauben mit zwei Gewindeabschnitten eingedreht, wobei die beiden Gewindeabschnitte in gesetztem Zustand in die beiden einander zugewandten Enden den Riegel eingreifen und wobei ein zwischen den beiden Gewindeabschnitten verbleibender gewindefreier Schaftabschnitt in gesetztem Zustand der Schraube im Bereich des Pfostens liegt. Nachdem der vordere Gewindeabschnitt den ersten Riegel und den Pfosten durchdringt, bildet dieser vordere Gewindeabschnitt die Verankerung im anschließend dahinter liegenden Riegel. Der zweite, dem Kopf der Schraube näher liegende Gewindeabschnitt greift demgegenüber nur in den ersten Riegel ein und unterstützt den Schraubenkopf dahingehend, dass die Auszugwerte erhöht und somit eine Überlastung der Pfosten-Riegel-Verbindung verhindert wird. Durch den dazwischen liegenden gewindefreien Abschnitt wird erreicht, dass die Belastung des Pfostens nicht durch das Aufbringen von Spannungen, die durch ein Gewinde entstehen können, geschwächt wird. Im weiteren wird verhindert, dass eine überbestimmte Verbindung entsteht, die die Berechenbarkeit der Verbindung reduziert.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gewindeabschnitte der Schrauben ausschließlich im Bereich der beiden Riegel eingreifen. Dadurch ist gewährleistet, dass die beiden Riegel praktisch unmittelbar miteinander verbunden sind, weil im Pfosten im gesetzten Zustand der Schrauben kein Gewindeeingriff mehr vorhanden ist.
  • Eine weitere Variante ergibt sich dann, wenn die beiden Gewindeabschnitte der Schraube unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen. Durch unterschiedliche Gewindesteigungen der beiden Gewindeabschnitte wird erreicht, dass der zwischen den beiden Riegeln liegende Pfosten eingepresst werden kann. Die am Pfosten durch die Auflagefläche der Riegel entstehende Flächenpressung kann durch unterschiedliche Gewindesteigungen variiert werden. So kann auf die Materialwahl des Pfostens, aber auch auf die Anforderungen an die gesamte Pfosten-Riegel-Konstruktion Rücksicht genommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der dem Schraubenkopf zugewandte Gewindeabschnitt eine kleinere Gewindesteigung als der dem Schraubenende zugewandte Gewindeabschnitt auf. Beim Anziehen der Verbindung wird der dazwischen liegende Pfosten von den beiden Riegeln durch die so ausgestaltete Schraube eingeklemmt und die Riegel pressen sich sogar an. Die Schraube wird entsprechend unter einer Vorspannung gesetzt. Das Abschaltdrehmoment steigt durch dieses Einpressen ebenfalls zusätzlich an, so dass der Abschaltzeitpunkt beim Setzen der Schraube genauer bestimmt ist und somit ein regelmäßigeres Setzen der Schrauben ermöglicht wird. Eine genauere Positionierung der Riegel am Pfosten wird dadurch auch ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass die Schrauben von einer im Wesentlchen vertikal verlaufenden Begrenzungsfläche eines der Riegel ausgehend eingeschraubt sind. Die Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion kann so in einer ergonomischen und wirtschaftlichen Arbeitsweise erfolgen.
  • In einer weiteren Variante sind die Schrauben gegenüber der Begrenzungsfläche des Riegels versenkt eingedreht. Der geringe Kopfdurchmesser ermöglicht ein Versenken des Kopfes der Schraube im Riegel. Damit entsteht eine kaum sichtbare und hochbelastbare Verbindung, die bei Bedarf auch wieder gelöst werden kann. Über dem versenkten Kopf kann aber auch eine Abdeckung, eine Glasfront od. dgl. angebracht werden, ohne dass vorstehende oder auffällige Befestigungspunkte stören.
  • Vorteile bieten eine Variante, bei der die Schrauben mit derjenigen Begrenzungsfläche, an welcher die Schrauben eingedreht werden, einen Winkel von ca. 30 bis weniger als 45° einschließen. Die Belastung der Pfosten-Riegel-Konstruktion wird durch einen Winkel, der ca. 30 bis weniger als 45° einschließt, gleichmäßig auf die sich kreuzenden Schrauben verteilt und eine mögliche Überlastung einzelner Punkte wird verhindert. Die Befestigungspunkte sehen durch diese Anordnung optisch regelmäßiger und entsprechend ästhetisch ansprechender aus. Es ist damit auch die optimale Lage der Gewindeabschnitte der Schrauben in den beiden Riegeln gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante sind die Dübel in Bohrungen an der Stirnseite der Riegel und an den zugeordneten vertikalen Begrenzungsflächen der Pfosten lose eingesteckt. Da die Dübel ausschließlich ein Verdrehen der Pfosten-Riegel-Verbindung verhindern müssen, kann auf den Einsatz von Leim oder sonstigen Klebern verzichtet werden. Das Sicherstellen gegen Verdrehen erfolgt aber auch zusätzlich durch die Schrauben und gegebenenfalls durch das parallele Anordnen von weiteren, zusätzlich gesetzten Schrauben.
  • Mögliche Variationen entstehen dadurch, dass Dübel aus Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt werden können. Die Materialisierung der Dübel kann in einer beliebigen Art erfolgen, soweit ein Material verwendet wird, das die Querkräfte aufnehmen kann und die notwendige Dehnung aufweist.
  • Dadurch, dass die Schrauben bei der Verbindung von für Außenwände vorgesehenen Pfosten-Riegel-Konstruktionen von der außen liegenden Begrenzungsfläche der Riegel her eingedreht sind, wird eine unverletzte Innenseite der Wand erreicht. Die Innenwand kann ohne weitere Elemente in der vorliegenden Form belassen werden und genügt hohen ästhetischen Ansprüchen. Die Außenseite wird meist durch eine Fassade verdeckt. Auch bei einer durchsichtigen Fassade stören die kleinen Befestigungspunkte kaum, insbesondere wenn - wie das ja an sich vorgesehen ist - die Schrauben versenkt werden.
  • In einer weiteren Variante ist an der Stoßstelle von Riegel und Pfosten ein Dichtungselement eingesetzt. Dadurch kann eine innere Dichtebene geschaffen werden, die auch ein Eindringen von Feuchtigkeit an der Stirnseite der Riegel verhindert. Da damt gerade an dieser Stoßstelle keine Feuchtigkeit eindringen kann, ist dieser Bereich in besonderer Weise auch gegen Fäulnisbildung geschützt.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass das Dichtungselement platten- oder bandförmig ausgebildet ist. Dadurch ist ein einfaches Anbringen schon vor dem Zusammenbau von Pfosten und Riegeln möglich.
  • Es gibt verschiedene Ausführungsvarianten für eine Verbindung, die an der Stoßstelle ein Dichtungselement und eine Distanzeinlage vorsehen. Auf diese Art ist gewährleistet, dass das Dichtungselement nicht zu stark zusammengepresst wird, dass also das Dichtungselement nicht über die Elastizitätsgrenze hinaus zusammengedrückt wird. Es ist immer ein gleichbleibender Freiraum für das Dichtungselement vorhanden, auch wenn bei Einsatz der Schrauben der Riegel fest an den Pfosten herangezogen bzw. herangedrückt wird.
  • In einer weiteren Variante ist die Distanzeinlage unmittelbar an der Stirnseite der Riegel und an der zugeordneten Begrenzungsfläche des Pfostens abgestützt. Für die Distanzeinlage selbst ist also ein hartes gegenseitiges Abstützen gewährleistet, so dass die Schrauben auch entsprechend angezogen werden können.
  • In diesem Zusammengang ist es möglich, dass die Distanzeinlage platten- oder stegartig ausgebildet ist und zumindest zum Rand der Stirnseite des Riegels hin von dem Dichtungselement abgedeckt ist. Somit ist zumindest im Zentrumsbereich der Stirnseite des Riegels eine feste Abstützung gegeben, wogegen am Randbereich der gegenseitigen Stoßstellen das mehr oder weniger leicht angepresste Dichtungselement vorhanden ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Pfosten-Riegel-Konstruktion in einem Horizontalschnitt nach der Linie II - II in Fig. 2;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Teilabschnittes einer Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Fig. 3
    eine Ausführungsvariante einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, wobei an der Stoßstelle zwischen Pfosten und Riegel ein Dichtungselement engesetzt ist;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV- IV in Fig. 3.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine 1 Verbindung von aus Holzbalken oder-latten bestehenden Pfosten 1 und Riegeln 2 zur Bildung von Wandelementen, wobei Pfosten 1 und Riegel 2 durch spitzwinklig zu einer Oberfläche 3 des Riegels 1 und des Pfostens 2 eingedrehte Schrauben 4 sowie durch in die Stoßstellen 5 von Pfosten 1 und Riegel 2 eingesetzte, zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung der Riegel 1 ausgerichtete, stabartige Dübel 6 verbunden sind. Die Schrauben 4 sind von einem Riegel 1 ausgehend durch den Pfosten 2 hindurch in den gegenüberliegenden Riegel 1 eingedreht. Sie sind spitz- oder stumpfwinklig kreuzend zu einander eingesetzt und von den mit ihren Enden einander zugewandten Riegeln 1 ausgehend eingedreht. Dabei schließen sie in gesetztem Zustand einen Winkel W1 von mehr als 90 bis zu 120 Grad zueinander ein. Die Schrauben sind mit zwei Gewindeabschnitten 7,8 ausgestattet. Die beiden Gewindeabschnitte 7,8 greifen in den beiden einander zugewandten Enden der Riegel 1 ein. Ein zwischen den beiden Gewindeabschnitten verbleibender gewindefreier Schaftabschnitt 9 liegt in gesetztem Zustand der Schraube 4 im Bereich des Pfostens 1. Die beiden Gewindeabschnitte 7,8 der Schraube 4 können unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen. Weist der dem Schraubenkopf 10 zugewandte Gewindeabschnitt 7 eine kleinere Gewindesteigung als der dem Schraubenende zugewandte Gewindeabschnitt 8 auf, so wird der Pfosten 1 beim Anziehen der Schraube 4 zwischen den beiden Riegeln 2 eingeklemmt oder sogar zusammengepresst. Die Schrauben sind von einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Oberfläche 3 eines der Riegel 2 ausgehend eingeschraubt und gegenüber der Oberfläche 3 des Riegels 2 versenkt eingedreht.
  • Die Gewindeabschnitte 7,8 greifen ausschließlich in die beiden Riegel 2 ein, liegen also im gesetzten Zustand außerhalb des Eingriffsbereiches des Pfostens 1. Es ist damit ein etwa gleich langer Eingriff jeder Schraube in beiden Riegeln 2 gegeben, wobei durch den speziellen Winkel der eingedrehten Schrauben gewährleistet ist, dass die Schrauben weder kopfseitig noch spitzenseitig über die Oberfläche der Riegel vorstehen.
  • Die besonderen Vorteile der guten Verbindung durch Eingriff der Schrauben 4 in beide Riegel 2 sind auch erreichbar, wenn die Schrauben 4 ein durchgehendes Gewinde aufweisen. Allerdings kann dann der Effekt des Zusammenziehens von Riegeh und Pfosten nicht optimal erreicht werden.
  • Die Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schrauben mit derjenigen Oberfläche 3, an welcher die Schraube eingedreht werden, einen Winkel W2 von ca. 30 bis weniger als 45° einschließen. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion wird mit Dübeln 6 vor allem gegen ein Verdrehen gesichert. Die Dübel 6 sind in Bohrungen an der Stirnseite der Riegel 2 und an den zugeordneten vertikalen Begrenzungsflächen 11 der Pfosten 1 lose eingesteckt. Die Dübel 6 können aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante zeigen Fig. 3 und 4 eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einem eingesetzten Dichtungselement an der Stoßstelle 5 von Riegel 2 und Pfosten 1. Das Dichtungselement 12 ist platten- oder bandförmig ausgebildet.
  • In weiteren Ausführungen ist an der Stoßstelle 5 ein Dichtungselement 12 und eine Distanzeinlage 13 vorgesehen oder die Distanzeinlage 13 ist unmittelbar an der Stimseite der Riegel und an der zugeordneten Begrenzungsfläche 11 des Pfostens 1 abgestützt. Ebenso kann die Distanzeinlage 13 platten- oder stegartig ausgebildet sein und zumindest zum Rand der Stirnseite des Riegels 2 hin von dem Dichtungselement 12 abgedeckt sein.
  • In einer weiteren Ausführung sind die Schrauben 4 bei der Verbindung von für Außenwände vorgesehenen Pfosten-Riegel-Konstruktionen von der außen liegenden Begrenzungsfläche 11 der Riegel 2 her eingedreht.

Claims (18)

  1. Verbindung von aus Holzbalken oder-latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen, wobei Pfosten und Riegel durch spitzwinklig zu einer Oberfläche des Riegels und des Pfostens eingedrehte Schrauben sowie durch im Bereich der Stossstellen von Pfosten und Riegel eingesetzte, zumindest annähernd parallel zur Längserstreckung der Riegel ausgerichtete, stabartige Dübel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) von einem Riegel (2) ausgehend durch den Pfosten (1) hindurch in den gegenüberliegenden Riegel (2) eingedreht sind, wobei die Länge der mit Gewinde versehenen Abschnitte (7,8) der Schrauben (4), welche in die beiden Riegel (2) eingreifen, zumindest annähernd gleich lang sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass einander spitz- oder stumpfwinklig kreuzende Schrauben (4) eingesetzt sind, welche von den mit ihren Enden einander zugewandten Riegeln (2) ausgehend eingedreht sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) in gesetztem Zustand einen Winkel (W1) von mehr als 90 bis zu 120 Grad zueinander einschließen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (4) mit zwei Gewindeabschnitten (7, 8) eingedreht sind, wobei die beiden Gewindeabschnitte (7, 8) in gesetztem Zustand in die beiden einander zugewandten Enden den Riegel (2) eingreifen und wobei ein zwischen den beiden Gewindeabschntten (7, 8) verbleibender gewindefreier Schaftabschnitt (9) in gesetztem Zustand der Schrauben (4) im Bereich des Pfostens (1) liegt.
  5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnitte (7,8) der Schrauben (4) ausschließlich im Bereich der beiden Riegel (2) eingreifen.
  6. Verbindung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewindeabschnitte (7, 8) der Schraube (4) unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schraubenkopf (10) zugewandte Gewindeabschnitt (7) eine kleinere Gewindesteigung als der dem Schraubenende zugewandte Gewindeabschnitt (8) aufweist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) von einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Begrenzungsfläche (11) eines der Riegel (2) ausgehend eingeschraubt sind.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) gegenüber der Begrenzungsfläche (11) des Riegels (2) versenkt eingedreht sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) mit derjenigen Begrenzungsfläche (11), an welcher die Schrauben (4) eingedreht werden, einen Winkel (W2) von ca. 30 bis weniger als 45° einschließen.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübel (6) in Bohrungen an der Stirnseite der Riegel (2) und an den zugeordneten vertikalen Begrenzungsflächen (11) der Pfosten (1) lose eingesteckt sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Dübel (6) aus Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt sind.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) bei der Verbindung von für Außenwände vorgesehenen Pfosten-Riegel-Konstruktionen von der außen liegenden Begrenzungsfläche (11) der Riegel (2) her eingedreht sind.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stossstelle (5) von Riegel (2) und Pfosten (1) ein Dichtungselement (12) eingesetzt ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (12) platten- oder bandförmig ausgebildet ist.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stossstelle (5) ein Dichtungselement (12) und eine Distanzeinlage (13) vorgesehen sind.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinlage (13) unmittelbar an der Stirnseite der Riegel (2) und an der zugeordneten Begrenzungsfläche (11) des Pfostens (1) abgestützt ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzeinlage (13) platten- oder stegartig ausgebildet ist und zumindest zum Rand der Stirnseite des Riegels (2) hin von dem Dichtungselement (12) abgedeckt ist.
EP20060101398 2005-02-09 2006-02-08 Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen Withdrawn EP1690990A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005930 2005-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1690990A2 true EP1690990A2 (de) 2006-08-16

Family

ID=36218693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060101398 Withdrawn EP1690990A2 (de) 2005-02-09 2006-02-08 Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1690990A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027873A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Heinz Wieland Verbindung von zwei Holzbalken
EP2075383A3 (de) * 2007-12-28 2011-12-14 Uwe Bäßler Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
CN106759903A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 南京工大建设工程技术有限公司 一种运用自攻螺钉加固的木结构透榫节点
DE102020002251A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Markus Rensburg Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075383A3 (de) * 2007-12-28 2011-12-14 Uwe Bäßler Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102008027873A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Heinz Wieland Verbindung von zwei Holzbalken
DE102008027873B4 (de) * 2008-06-11 2010-05-12 Heinz Wieland Verbindung von zwei Holzbalken
CN106759903A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 南京工大建设工程技术有限公司 一种运用自攻螺钉加固的木结构透榫节点
DE102020002251A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Markus Rensburg Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE102020002251B4 (de) 2020-04-09 2022-06-15 Markus Rensburg Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29621340U1 (de) Schraube zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau aus Holz oder Holzwerkstoffen oder zum Einsatz im Zusammenwirken mit einem Kunststoffdübel
DE29509738U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE20105223U1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
WO2007019941A1 (de) Kippverbinder
DE29805784U1 (de) Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
EP1690990A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
DE10110799A1 (de) Verbindung für zwei Bauelemente
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE20120208U1 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -Latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
AT12936U1 (de) Bausatz zur herstellung eines holzhauses in vollholz-blockbauweise sowie daraus hergestelltes holzhaus
EP0860560B1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
EP1039152B1 (de) Schraube zur gegenseitigen Verbindung von stumpf oder in einem Gehrungsschnitt aneinander anliegenden oder aneinander anstossenden Holzprofilen
DE202021101738U1 (de) Befestigungsstab
DE102007003518B4 (de) Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
EP1120531B1 (de) Verbindung von aneinander anliegenden oder aneinander anstossenden Holzprofilen
EP1126127A2 (de) Eckverbindung für Profilteile aus Holz
WO1997013045A1 (de) Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens
EP1039089B1 (de) Eck- oder Kämpferverbindung für zumindest teilweise aus Holzprofilen gebildete Fenster oder Türen, Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen
DE20319768U1 (de) Schraube
EP3805482B1 (de) Gebäudeflächenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080902