EP1673231B1 - Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen - Google Patents
Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1673231B1 EP1673231B1 EP04765834A EP04765834A EP1673231B1 EP 1673231 B1 EP1673231 B1 EP 1673231B1 EP 04765834 A EP04765834 A EP 04765834A EP 04765834 A EP04765834 A EP 04765834A EP 1673231 B1 EP1673231 B1 EP 1673231B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- value document
- value
- feature
- feature substance
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 150
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000000695 excitation spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- -1 rare earth ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/901—Concealed data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/904—Credit card
Definitions
- the invention relates to a value document, in particular a banknote, having a value document substrate and at least two different feature substances for checking the value document.
- the value document contains a machine authenticated low security feature formed of a single material.
- the low security feature returns a yes / no answer indicating the presence or absence of the queried property.
- the low security feature is used for authenticity testing in applications where a simple detector is used, such as in retail outlets.
- Another high-security feature which can also be authenticated by machine, has difficult-to-prove properties and enables a more in-depth query of the value document as well as authentication at a much higher level. Examination of the high security feature is complex and takes place, for example, in central banks.
- This high-security feature is a homogeneous mixture of two substances with different physical properties, such as the excitation wavelength for luminescence emission or coercivity, etc.
- the object of the invention is to propose a generic value document which, in addition to increased counterfeit security, also includes a possibility of value recognition.
- value recognition is understood to mean the evaluation of encoded information for a specific user group.
- the encoded information may, for example, represent the denomination, the currency, the series, the issuing country or other features of the banknote in a banknote.
- the publication DE-A-10204870 is a document of value according to the preamble of claim 1 can be removed.
- the value document according to the invention has a first and a second feature substance, which are incorporated or incorporated into the value-document substrate in the form of mutually independent codings. As explained in detail below, this combination creates a complex feature system that is very difficult to adjust for a counterfeiter.
- the feature system allows users from different user groups to perform both an authenticity check and a value recognition on the document.
- the feature substances used by the various user groups or their characteristic properties are completely separated from each other.
- users of a user group can use a characteristic property of the first feature substance for the authenticity check and the coding formed by the first feature substance for value recognition.
- Users of another user group can use a characteristic feature of the second feature substance for the authenticity check, and use the coding formed by the second feature substance for value recognition.
- Both user groups can thus use the codes formed by the feature substances in order to be able to perform value recognition on the document in addition to the authenticity check without much additional effort. The exact execution of the authenticity check and the value recognition will be described in detail below.
- These user groups may be central banks, commercial banks, any trading companies, such as local transport companies, department stores or vending machine operators, etc.
- a third feature substance is introduced into the volume of the value document substrate.
- the third feature substance can in principle be introduced into the volume of the value document substrate in any distribution, but also form a predetermined ordered structure. After a preferred Embodiment of the invention, however, the third feature substance is distributed substantially uniformly in the volume of the value document substrate, so that sufficiently large volume elements of the same size each contain substantially the same amount of the third feature substance.
- the distribution can be regular, but also take place in a predetermined regular pattern.
- the third feature substance is preferably introduced into the substrate volume with a random distribution.
- the third feature substance is preferably added to the paper pulp before sheet formation.
- the marker can also be introduced into the near-surface volume region of a paper substrate. This is done, for example, according to one of the publications EP-A-0 659 935 and DE 101 20 818 described method in which the particles of the marker mixed into a gas stream or a liquid stream and introduced into a wet paper web.
- One or more of the feature substances are preferably formed by a luminescent substance or a mixture of luminescent substances. It is also possible to use luminescent substances for all the feature substances used.
- luminescent substances or mixtures are used which emit in the infrared spectral range and which in particular have a complex, difficult to adjust spectral emission characteristic. This emission characteristic can be used in particular to distinguish the luminescent substances from similar luminescent substances. But you can also do it be used to generate a coding by the form of the emission or / and excitation spectra of the luminescent substances, which is preferably used for the first feature substance.
- the wavelength range from 750 nm and greater, preferably 800 nm and greater.
- a luminescent substance is selected, the luminescence of which can easily be excited and detected by commercially available detectors.
- At least one of the luminescent feature substances is a luminescent substance based on a host lattice doped with rare earth elements. It is also possible for more or all of the luminescent substances to be formed on the basis of such a doped host lattice. These luminescent substances may e.g. be excited that is irradiated directly into the absorption bands of rare earth ions. In preferred variants, absorbent host lattices or so-called “sensitizers" can be used, which absorb the excitation radiation and transferred to the rare earth ion, which then emits the luminescence. It is understood that the host lattices and / or the dopants for the different feature substances can be different in order to obtain different excitation and / or emission regions.
- the host lattice in the visible spectral range and optionally, in particular in the case of the first or third feature substance additionally absorbs up to about 1.1 ⁇ m in the near infrared range.
- the excitation can then take place via light sources, such as halogen lamps, LEDs, lasers, flash lamps or xenon arc lamps, with high efficiency, so that only small quantities of the luminescent substance are required.
- light sources such as halogen lamps, LEDs, lasers, flash lamps or xenon arc lamps
- the small amount of substance makes it difficult to detect the substance used for potential counterfeiters. Absorbs the host lattice in the near infrared up to about 1.1 microns, so easily detectable emission lines of rare earth ions can be suppressed, so that only the more complex to be detected emission remains at longer wavelengths.
- luminescent substances are used which absorb even in the visible spectral range, preferably over the largest part of the visible spectral range, particularly preferably into the near infrared range. Even then, emissions in these more easily accessible spectral ranges are suppressed.
- the host lattice may, for example, have a perovskite structure or a garnet structure and be doped with a rare earth element emitting in the infrared spectral region, such as praseodymium, neodymium, dysprosium, holmium, erbium, thulium or ytterbium.
- a rare earth element emitting in the infrared spectral region such as praseodymium, neodymium, dysprosium, holmium, erbium, thulium or ytterbium.
- Other possible embodiments of the host lattice and the dopant are in the EP-B-0 052 624 or the EP-B-0 053 124 listed.
- the encodings may represent any type of characters or patterns, such as an alphanumeric string, as an alternative or in addition to encoding by the shape of the emission spectra.
- at least one of the codings represents a barcode.
- any one- or two-dimensional pattern is referred to as a barcode which consists of strips or areas with the feature substance (s) ("bars") and strips or areas lying between the bars Feature substances ("gaps").
- the bars / gaps represent sequence is a binary sequence of numbers that represents any information, including encrypted information about the value document.
- the barcode may in particular be invisible to the naked eye and detectable only after irradiation with a suitable light source by its emission or absorption in a specific spectral range. Barcodes are particularly suitable for machine read-out and provide an almost error-free reading result, especially in combination with check digits.
- standard formats such as the code 2/5, the code 2/5 interleaved, the code 128 or the code 39, as well as special formats used only for the value documents according to the invention come into question as barcodes.
- two-dimensional barcodes that provide a particularly highly condensed record and increased redundancy, making them less sensitive to production tolerances, can be used.
- the codings formed by the first and second marking substances are independent of one another according to the invention. This preferably means that they are not applied together or into the same areas of the value document. Rather, the two codes are preferably applied to different locations of the value document and / or with different shape.
- the two encodings may or may not represent the same information content.
- one of the codings can have a higher information content and, for example, contain additional information in addition to the information necessary for value recognition, which makes possible a further authentication of the document.
- the type of coding may differ, for example, different types of coding and / or different encryption algorithms may be used.
- At least one of the codings extends over a predominant part of a surface of the value document, in particular over the substantially entire surface of the value document.
- such a code or a part thereof may be provided with a certain offset from document to document in the case of similar documents, such as banknotes of the same denomination.
- similar documents such as banknotes of the same denomination.
- the documents are produced in endless format, this can be achieved, for example, by using a pressure roller whose circumference is a non-integer multiple of the document size.
- a series of successive documents can then contain a coding of the same content or the same form, wherein the individual documents are at the same time distinguishable from each other due to the different offset.
- the same result can be achieved if, in accordance with the desired repetition rate, a plurality of printing plates with mutually offset codings or coding parts are used.
- the value document substrate is preferably a printed or unprinted cotton fiber paper, cotton / synthetic fiber paper, a cellulose-containing paper or a coated printed or unprinted plastic film.
- a multilayer laminated substrate is also possible.
- the material of the substrate is not essential to the invention insofar as it allows only the introduction or application of the respectively required feature substances.
- the value documents according to the invention are preferably banknotes, shares, credit cards, identity cards or identity cards, passports of any kind, visas, vouchers, etc.
- the first and / or second feature substance is preferably printed on the value document substrate.
- a gravure, screen, high-pressure, flexographic, inkjet, digital, transfer or offset printing can be used.
- the printing inks used for this purpose may be transparent or contain additional color pigments which must not impair the detection of the feature substances.
- they preferably have transparent regions in the excitation and considered emission region of the luminescent substances.
- the first and / or second feature substance can preferably also be applied, in particular sprayed on, to the moist paper web during paper production in the form of the coding.
- the respective feature substance is directed onto the paper web surface in a suspension as a laminar jet with low jet pressure.
- the low jet pressure prevents the fiber structure of the paper web from changing when the suspension is applied.
- the place of application can then be seen on the finished paper for the naked eye neither in reflected light nor in transmitted light. Further possibilities and details of the application of the feature substance to a moist paper web are described in the document EP 1 253 241 A2 described.
- the second feature substance in the form of the coding on the applied moist paper web and introduced the first feature substance in the volume of the paper substrate.
- the authenticity of the value document is checked and a value recognition of the document is performed by checking at least one characteristic of the first and / or second feature substance for checking the authenticity of the value document and the first and / or second feature fabric formed coding is used to recognize the value of the value document.
- the authenticity and the value recognition of the value document are preferably determined by different user groups on the basis of different feature substances. That is, if the user belongs to a first user group, the authenticity of the value document is determined on the basis of the first feature substance, and the value identification is performed on the coding represented by the first feature substance. If the user belongs to a second user group, he / she has at least one characteristic property of the second feature substance for the authenticity check and, for the value recognition, the coding formed by the second feature substance.
- the examination or processing by a user of the first user group can take place in that at least one characteristic property of the first and / or third feature substance is used to test the authenticity of the value document.
- some of the users may be from the first user group to use the first feature substance for authentication, another part of the third feature substance.
- the authenticity check or value recognition by a user of the first user group is preferably carried out by irradiating the first feature substance with radiation from its excitation region, determining the emission at at least one wavelength from the emission region of the first feature substance, and the Verification of authenticity and / or the recognition of value based on the measured emission is performed.
- the authenticity check or value recognition by a user of the second user group is determined by emitting the second feature substance with radiation from its excitation region, the emission at at least one wavelength from the emission region of the second feature substance and the verification of authenticity and / or the recognition of value is carried out on the basis of the measured emission.
- the first and / or second feature substance is advantageously irradiated with visible and / or infrared radiation and determines the emission of the irradiated feature substance in the infrared spectral range.
- the irradiation is performed with a light emitting diode or laser diode.
- a first and / or third feature substance on the series or the respective existing up-grade for example, a banknote emission.
- a first and / or third feature substance on the series or the respective existing up-grade, for example, a banknote emission.
- the first and the first one can be in the up-grade of the currency third feature substance. After a certain transition period, it is conceivable to use only the third feature substance.
- the described method has the advantage that both user groups can perform value recognition on the document in addition to the authenticity check without much additional effort.
- a further advantage is that the users of the first and second user groups use non-overlapping combinations of the feature substances or the coding formed by them for evaluation. Therefore, for example, an analysis of a device for authentication of the second user group no reference to the procedure in the authentication of the first user group are removed, since this detection device does not query any of the properties of the first or third feature substance.
- FIG. 1 shows the banknote 10 in supervision and Fig. 2 a cross section along the line II-II of Fig.1 ,
- a first feature fabric 16 and a second feature fabric 14 are each printed in the form of a code 22 or 20 on the paper substrate 12 of the banknote 10. How best in Fig. 2
- a third feature substance 18 in the form of particles is uniformly distributed in the volume of the paper substrate 12. The particles can be added to the paper or fiber mass prior to sheet formation or introduced into the fiber matrix after the layer formation.
- the third feature substance 18 is a luminescent substance based on a rare earth-doped host lattice that emits after excitation in the range from 0.8 to 1.0 ⁇ m in the wavelength range around 1.5 ⁇ m.
- the second feature fabric 14 is printed in strip form on the front side of the banknote 10.
- the width of the individual strips 24 and / or the width of the respective intermediate spaces 26 represent an encoding 20 in which information about the banknote, in particular the denomination and currency of the banknote 10, is stored encrypted.
- the coding 20 extends substantially over the entire surface of the banknote 10.
- the printing ink used for this purpose is preferably transparent, so that the presence of the coding can not be visually recognized.
- the second feature substance 14 is likewise a luminescent substance, which is deliberately chosen so that its luminescence can easily be excited and detected with commercially available detectors in the near infrared.
- the first feature substance 16 is also printed on the bank note substrate 12 in the form of an encoding 22, in the exemplary embodiment in the form of a bar code.
- the denomination and currency of the banknote 10 is stored coded.
- the printing ink used here can also be transparent. Alternatively, it contains any color pigments that do not interfere with the luminescence test of the feature substance.
- the first feature substance 16 is formed in the exemplary embodiment by a mixture of different luminescent substances, which emit radiation after excitation with a complex spectral distribution which is difficult to follow. The spectral distribution itself can be evaluated again as a coding.
- the authenticity check and the value recognition can now be carried out by two different user groups on the basis of different combinations of the three feature substances 14, 16 and 18 or the codings 20 and 22.
- the banknote 10 of the embodiment is designed for a first user group with high security requirements and a second user group with comparatively low security requirements.
- the second user group may be simple, cash-accepting machines in parking lots or vending machines.
- inexpensive detection devices for authenticity testing and value recognition are particularly useful.
- a user of the second user group checks the authenticity of a banknote 10 by irradiating the banknote with light from the excitation area of the second feature substance 14 and the detection of an influencing luminescence signal. If a correct luminescence signal is received, the banknote is rated as genuine by the user. The presence is sufficient the correct luminescence signal, a spatially resolved evaluation or an analysis of the emission spectrum is not required for the authenticity test. Due to the choice of the luminescent substance 14, this detection can be carried out very simply and with commercially available, inexpensive detectors. If the banknote is recognized as genuine, its value can be taken from the barcode 20 if the coding scheme is known. Of course, the authenticity check and the value recognition can also be carried out in one step.
- the first group of users with their higher security requirements may, for example, include banks in which the authenticity of the banknotes is checked with high-quality and sophisticated detectors.
- This user group is the first feature substance 16 with its complex spectral emission for authenticity testing.
- the authenticity test is preferably based on the determination of the specific luminescence emission.
- the third feature substance 18 can be used with its difficult to detect infrared emission at 1.5 microns as a mark of authenticity
- the value recognition of the banknote is carried out by a user of the first user group by means of the bar code 22 formed by the first feature substance.
- the value recognition by a user of the first user group can be carried out by a more detailed analysis of the emission spectrum, whereby half-widths and / or luminescence peak intervals and / or decay times, etc. are evaluated.
- the information content of the barcode can be detected with a complex infrared detector, for example by scanning a line along the line II-II of FIG Fig.1 , be read out.
- the second user group and the first user group if they have access to the data of the second feature substances, can simultaneously use the coded representation of the information contained in the bar code 20 as an additional authenticity check on the banknote 10.
- the coded representation of the information contained in the bar code 20 can be used as an additional authenticity check on the banknote 10.
- the bar code 20 may contain the same information as the bar code 22, but in some embodiments it includes additional information beyond the information required to recognize the value, allowing further verification of the authenticity of the bill 10.
- the two user groups use non-overlapping feature substance systems for authenticity checking and value recognition. This results in an additional significant advantage that an analysis of a relatively easily accessible device for authentication of the second user group is no indication of the procedure and the basics of authentication or the value recognition of the first user group.
- Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, in which the second feature substance 14 has already been sprayed during the papermaking in the form of the bar code 20 on the still moist paper web.
- the coding 20 then below the uppermost glue layer of the paper substrate 12th
- the first feature substance 16 can be sprayed onto the still moist paper web in the form of the bar code 22 during papermaking.
- Fig. 4 shows an embodiment in which both codings 20 and 22 are arranged under the glue layer of the paper substrate 12.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Paper (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, mit einem Wertdokumentsubstrat und zumindest zwei unterschiedlichen Merkmalsstoffen zur Prüfung des Wertdokuments.
- Aus der Druckschrift
WO 97/39428 - Ein weiteres, ebenfalls maschinell authentisierbares Hochsicherheitsmerkmal besitzt schwierig nachzuweisende Eigenschaften und ermöglicht eine tiefer gehende Abfrage des Wertdokuments sowie eine Authentisierung auf einem sehr viel höheren Niveau. Die Prüfung des Hochsicherheitsmerkmals ist aufwändig und erfolgt beispielsweise in Zentralbanken. Bei diesem Hochsicherheitsmerkmal handelt es sich um eine homogene Mischung zweier Stoffe mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, wie die Anregungswellenlänge für eine Lumineszenzemission oder Koerzitivität etc.
- Das aus der
WO 98/39428 - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wertdokument vorzuschlagen, das neben einer erhöhten Fälschungssicherheit zugleich eine Möglichkeit der Werterkennung beinhaltet.
- Unter Werterkennung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Auswertung einer codiert vorliegenden Information für einen bestimmten Nutzerkreis verstanden. Die codierte Information kann bei einer Banknote beispielsweise die Denomination, die Währung, die Serie, das Ausgabeland oder andere Ausstattungsmerkmale der Banknote darstellen.
- Die gestellte Aufgabe wird durch das Wertdokument mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Herstellungsverfahren für solche Wertdokumente sowie zwei Verfahren zur Prüfung oder Bearbeitung derartiger Wertdokumente sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Druckschrift
DE-A-10204870 ist ein Wertdokument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entnehmbar. - Das erfindungsgemäße Wertdokument weist einen ersten und ein zweiten Merkmalsstoff auf, die in Form voneinander unabhängiger Codierungen auf bzw. in das Wertdokumentsubstrat auf- bzw. eingebracht sind. Wie nachfolgend im Detail erläutert, wird durch diese Kombination ein komplexes Merkmalssystem geschaffen, das für einen Fälscher sehr schwer nachstellbar ist. Das Merkmalssystem erlaubt es Nutzern aus unterschiedlichen Nutzerkreisen, jeweils sowohl eine Echtheitsprüfung als auch eine Werterkennung an dem Dokument durchzuführen. Dabei sind die von den verschiedenen Nutzerkreisen verwendeten Merkmalsstoffe bzw. ihre charakteristischen Eigenschaften vollständig voneinander getrennt.
- Beispielsweise können Nutzer eines Nutzerkreises eine charakteristische Eigenschaft des ersten Merkmalsstoffs zur Echtheitsprüfung und die durch den ersten Merkmalsstoff gebildete Codierung zur Werterkennung heranziehen. Nutzer eines anderen Nutzerkreises können eine charakteristische Eigenschaft des zweiten Merkmalsstoffs für die Echtheitsprüfung verwenden, und die durch den zweiten Merkmalsstoff gebildete Codierung zur Werterkennung einsetzen. Beide Nutzerkreise können so die durch die Merkmalsstoffe gebildeten Codierungen nutzen, um neben der Echtheitsprüfung ohne großen Zusatzaufwand auch eine Werterkennung an dem Dokument vornehmen zu können. Die genaue Durchführung der Echtheitsprüfung und der Werterkennung wird weiter unten ausführlich beschrieben.
- Bei diesen Nutzerkreisen kann es sich um Zentralbanken, Geschäftsbanken, beliebige Handelsunternehmen, wie Nahverkehrsbetriebe, Warenhäuser oder Verkaufsautomatenbetreiber etc., handeln.
- Die Analyse des gesamten Merkmalsystems ist außerordentlich schwierig und aufwändig, da für Dritte nicht erkennbar ist, welche Stoffe und insbesondere welche Stoffeigenschaften für die Prüfung durch die unterschiedlichen Nutzergruppen verwendet werden. Selbst die Kenntnis der Vorgehensweise einer Nutzergruppe offenbart nicht die Stoffe und Methoden, die bei der oder den anderen Nutzergruppe/n für die Echtheitsprüfung und Werterkennung eingesetzt werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wertdokuments ist ein dritter Merkmalstoff in das Volumen des Wertdokumentsubstrats eingebracht. Der dritte Merkmalsstoff kann in das Volumen des Wertdokumentsubstrats grundsätzlich in beliebiger Verteilung eingebracht sein, aber auch eine vorgegebene geordnete Struktur bilden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der dritte Merkmalsstoff allerdings im Wesentlichen gleichmäßig in dem Volumen des Wertdokumentsubstrats verteilt, so dass hinreichend große Volumenelemente gleicher Größe jeweils im Wesentlichen dieselbe Menge des dritten Merkmalsstoffs enthalten. Die Verteilung kann dabei regelmäßig sein, aber auch in einem vorgegebenen regelmäßigen Muster erfolgen. Bevorzugt ist der dritte Merkmalsstoff jedoch mit einer Zufallsverteilung in das Substratvolumen eingebracht.
- Wird als Wertdokumentensubstrat Papier verwendet, so wird der dritte Merkmalsstoff vorzugsweise der Papiermasse vor der Blattbildung zugesetzt.
- Der Markierungsstoff kann auch in den oberflächennahen Volumenbereich eines Papiersubstrats eingebracht werden. Dies erfolgt beispielsweise nach einem der in den Druckschriften
EP-A-0 659 935 undDE 101 20 818 beschriebenen Verfahren, bei dem die Partikel des Markierungsstoffs einem Gasstrom oder einem Flüssigkeitsstrom beigemischt und in eine nasse Papierbahn eingebracht werden. - Einer oder mehrere der Merkmalsstoffe sind bevorzugt durch einen Lumineszenzstoff oder eine Mischung aus Lumineszenzstoffen gebildet. Es ist auch möglich, für alle eingesetzten Merkmalsstoffe Lumineszenzstoffe zu verwenden. Für den ersten und dritten Merkmalsstoff werden vorzugsweise Lumineszenzstoffe oder Mischungen verwendet, die im infraroten Spektralbereich emittieren und die insbesondere eine komplexe, schwer nachstellbare spektrale Emissionscharakteristik aufweisen. Diese Emissionscharakteristik kann insbesondere dafür verwendet werden, um die Lumineszenzstoffe von ähnlichen Lumineszenzstoffen zu unterscheiden. Sie kann aber auch dafür verwendet werden, um durch die Form der Emissions- oder/und Anregungsspektren der Lumineszenzstoffe eine Codierung zu erzeugen, was vorzugsweise für den ersten Merkmalsstoff genutzt wird. Unter "infraroter Spektralbereich" wird erfindungsgemäß der Wellenlängenbereich ab 750 nm und größer, vorzugsweise 800 nm und größer verstanden. Für den zweiten Merkmalsstoff wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung ein Lumineszenzstoff gewählt, dessen Lumineszenz leicht angeregt und mit handelsüblichen Detektoren nachgewiesen werden kann.
- Bevorzugt ist wenigstens einer der lumineszierenden Merkmalsstoffe ein Lumineszenzstoff auf Basis eines mit Seltenerdelementen dotierten Wirtsgitters. Es können auch mehrere oder alle der Lumineszenzstoffe auf Basis eines solchen dotierten Wirtsgitters gebildet sein. Diese Lumineszenzstoffe können z.B. dadurch angeregt werden, dass direkt in die Absorptionsbanden der Seltenerdionen eingestrahlt wird. In bevorzugten Varianten können auch absorbierende Wirtsgitter oder so genannte "Sensitizer" eingesetzt werden, die die Anregungsstrahlung absorbieren und auf das Seltenerdion übertragen, das dann die Lumineszenz emittiert. Es versteht sich, dass die Wirtsgitter und/ oder die Dotierstoffe für die unterschiedlichen Merkmalsstoffe verschieden sein können, um unterschiedliche Anregungs- und/oder Emissionsbereiche zu erhalten.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung absorbiert das Wirtsgitter im sichtbaren Spektralbereich und gegebenenfalls, insbesondere im Fall des ersten oder dritten Merkmalsstoffs, zusätzlich im nahen Infrarotbereich bis zu etwa 1,1 µm. Die Anregung kann dann über Lichtquellen, wie Halogenlampen, LEDs, Laser, Blitzlampen oder Xenonbogenlampen, mit hoher Effektivität erfolgen, so dass nur geringe Stoffmengen des Lumineszenzstoffs erforderlich sind. Dadurch ist beispielsweise eine Aufbringung der Lumineszenzstoffe auf das Wertdokument mit üblichen Druckverfahren möglich. Auch erschwert die geringe Stoffmenge den Nachweis der eingesetzten Substanz für potentielle Fälscher. Absorbiert das Wirtsgitter im nahen Infrarot bis zu etwa 1,1 µm, so können leicht nachweisbare Emissionslinien der Seltenerdionen unterdrückt werden, so dass nur die aufwändiger zu detektierende Emission bei größeren Wellenlängen verbleibt.
- In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung werden Lumineszenzstoffe verwendet, die selbst im sichtbaren Spektralbereich, bevorzugt über den größten Teil des sichtbaren Spektralbereichs, besonders bevorzugt bis in den nahen Infrarotbereich hinein absorbieren. Auch dann werden Emissionen in diesen leichter zugänglichen Spektralbereichen unterdrückt.
- Das Wirtsgitter kann beispielsweise eine Perovskitstruktur oder eine Granatstruktur aufweisen und mit einem im infraroten Spektralbereich emittierenden Seltenerdelement, wie etwa Praseodym, Neodym, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium oder Ytterbium, dotiert sein. Weitere mögliche Ausgestaltungen des Wirtsgitters und des Dotierstoffes sind in der
EP-B-0 052 624 oder derEP-B-0 053 124 aufgeführt. - Die Codierungen können - alternativ oder zusätzlich zu der Codierung durch die Form der Emissions- bzw. Anregungsspektren - jede Art von Zeichen oder Mustern, wie etwa eine alphanumerische Zeichenfolge, darstellen. Bevorzugt stellt wenigstens eine der Codierungen einen Barcode dar. Als Barcode wird dabei jedes ein- oder zweidimensionale Muster bezeichnet, das aus Streifen bzw. Flächen mit dem oder den Merkmalsstoff/en ("Balken") und zwischen den Balken liegenden Streifen bzw. Flächen ohne Merkmalsstoffe ("Lücken") besteht. In der Regel repräsentiert die Balken/Lücken abfolge eine binäre Zahlenfolge, die eine beliebige, auch verschlüsselte Information über das Wertdokument darstellt.
- Der Barcode kann insbesondere für das bloße Auge unsichtbar sein und nur nach Bestrahlen mit einer geeigneten Lichtquelle durch seine Emission oder Absorption in einem speziellen Spektralbereich nachweisbar sein. Barcodes eignen sich besonders für ein maschinelles Auslesen und liefern, vor allem in Verbindung mit Prüfziffern, ein fast fehlerfreies Leseergebnis. Als Barcodes kommen beispielsweise gängige Formate, wie der Code 2/5, der Code 2/5 Interleaved, der Code 128 oder der Code 39, aber auch spezielle, nur für die erfindungsgemäßen Wertdokumente eingesetzte Formate infrage. Auch zweidimensionale Barcodes, die eine besonders stark kondensierte Aufzeichnung und eine erhöhte Redundanz, was diese unempfindlicher gegen Produktionstoleranzen macht, bieten, können verwendet werden.
- Die von dem ersten und zweiten Markierungsstoff gebildeten Codierungen sind erfindungsgemäß voneinander unabhängig. Dies bedeutet vorzugsweise, dass sie nicht gemeinsam auf bzw. in dieselben Bereiche des Wertdokuments auf- bzw. eingebracht sind. Vielmehr sind die beiden Codierungen vorzugsweise an unterschiedlichen Stellen des Wertdokuments und/oder mit unterschiedlicher Gestalt aufgebracht. Die beiden Codierungen können, müssen jedoch nicht denselben Informationsgehalt repräsentieren. Insbesondere kann eine der Codierungen einen höheren Informationsgehalt aufweisen und beispielsweise neben den für die Werterkennung notwendigen Informationen zusätzliche Angaben enthalten, die eine weitere Authentisierung des Dokuments ermöglichen. Neben der Informationsmenge kann sich auch die Art der Codierung unterscheiden, beispielsweise können verschiedene Codierungstypen und/oder verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen eingesetzt werden.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich wenigstens eine der Codierungen über einen überwiegenden Teil einer Oberfläche des Wertdokuments, insbesondere über die im Wesentlichen gesamte Oberfläche des Wertdokuments erstreckt. Dadurch kann eine weiter erhöhte Fälschungssicherheit des Wertdokuments erzielt werden, da sich Lücken oder eingefügte Teile anderer, auch anderer echter Dokumente, als Störung in dieser Codierung bemerkbar machen.
- Beispielsweise kann eine solche Codierung oder ein Teil derselben bei gleichartigen Dokumenten, wie sie etwa Banknoten derselben Denomination darstellen, von Dokument zu Dokument mit einem gewissen Versatz versehen sein. Werden die Dokumente im Endlosformat hergestellt, kann dies etwa durch Verwendung einer Druckwalze erreicht werden, deren Umfang ein nicht ganzzahliges Vielfaches der Dokumentgröße beträgt. Eine Reihe aufeinander folgender Dokumente kann dann eine Codierung gleichen Inhalts oder gleicher Form enthalten, wobei die einzelnen Dokumente aufgrund des unterschiedlichen Versatzes zugleich voneinander unterscheidbar sind. Im Bogendruck lässt sich das gleiche Ergebnis erzielen, wenn entsprechend der gewünschten Wiederholrate mehrere Druckplatten mit zueinander versetzten Codierungen oder Codierungsteilen verwendet werden.
- Das Wertdokumentsubstrat ist vorzugsweise ein bedrucktes oder unbedrucktes Baumwollfaserpapier, Baumwoll-/Synthesefaserpapier, ein cellulosehaltiges Papier oder eine beschichtete bedruckte oder unbedruckte Kunststofffolie. Auch ein mehrschichtiges laminiertes Substrat kommt in Betracht. Das Material des Substrats ist dabei für die Erfindung nicht wesentlich, sofern es nur das Einbringen oder Aufbringen der jeweils geforderten Merkmalsstoffe gestattet.
- Bei den erfindungsgemäßen Wertdokumenten handelt es sich vorzugsweise um Banknoten, Aktien, Kreditkarten, Ausweis- oder Identitätskarten, Pässe beliebiger Art, Visa, Wertgutscheine etc.
- Der erste und/oder zweite Merkmalsstoff wird vorzugsweise auf das Wertdokumentsubstrat aufgedruckt. Dazu kann beispielsweise ein Tiefdruck-, Siebdruck, Hochdruck-, Flexodruck-, Tintenstrahl-, Digital-, Transfer- oder Offsetdruckverfahren zum Einsatz kommen. Die hierfür verwendeten Druckfarben können transparent sein oder zusätzliche Farbpigmente enthalten, die den Nachweis der Merkmalsstoffe nicht beeinträchtigen dürfen. Im Falle der Lumineszenzstoffe weisen sie bevorzugt im Anregungs- und betrachteten Emissionsbereich der Lumineszenzstoffe transparente Bereiche auf.
- Bei Gestaltungen, bei denen das Wertdokument ein Papiersubstrat aufweist, kann der erste und/oder zweite Merkmalsstoff bevorzugt auch bereits während der Papierherstellung in Form der Codierung auf die feuchte Papierbahn aufgebracht, insbesondere aufgesprüht werden. Beispielsweise wird dazu der jeweilige Merkmalsstoff zu einem Zeitpunkt, zu dem die Papierbahn noch feucht, aber bereits genügend verfestigt ist, in einer Suspension als laminarer Strahl mit geringem Strahldruck auf die Papierbahnoberfläche geleitet. Durch den geringen Strahldruck wird verhindert, dass sich die Faserstruktur des Papiervlieses beim Auftragen der Suspension verändert. Der Ort der Auftragung ist dann am fertigen Papier für das bloße Auge weder im Auflicht noch im Durchlicht zu erkennen. Weitere Möglichkeiten und Details der Aufbringung des Merkmalsstoffs auf eine feuchte Papierbahn sind in der Druckschrift
EP 1 253 241 A2 beschrieben. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist der zweite Merkmalsstoff in Form der Codierung auf die feuchte Papierbahn aufgebracht und der erste Merkmalsstoff in das Volumen des Papiersubstrats eingebracht. - Es versteht sich, dass weitere Merkmalsstoffe, etwa zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit oder zur Einbindung weiterer Nutzergruppen, aufgebracht oder in das Substrat eingebracht werden können.
- Bei einem Verfahren zur Prüfung oder Bearbeitung eines oben beschriebenen Wertdokuments wird die Echtheit des Wertdokuments geprüft und eine Werterkennung des Dokuments durchgeführt, indem mindestens eine charakteristische Eigenschaft des ersten und/oder zweiten Merkmalsstoffs zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments und die durch den ersten und/oder zweiten Merkmalsstoff gebildete Codierung zur Werterkennung des Wertdokuments verwendet wird. Vorzugsweise wird die Echtheit und die Werterkennung des Wertdokuments von unterschiedlichen Nutzergruppen anhand unterschiedlicher Merkmalsstoffe ermittelt. Das heißt, falls der Nutzer einer ersten Nutzergruppe angehört, wird die Echtheit des Wertdokuments anhand des ersten Merkmalsstoffs ermittelt und die Werterkennung über die durch den ersten Merkmalsstoff dargestellte Codierung durchgeführt. Falls der Nutzer einer zweiten Nutzergruppe angehört, steht diesem für die Echtheitsprüfung mindestens eine charakteristische Eigenschaft des zweiten Merkmalsstoffs und für die Werterkennung die durch den zweiten Merkmalsstoff gebildete Codierung zur Verfügung.
- Ist das Wertdokument mit einem dritten Merkmalsstoff versehen, so kann die Prüfung oder Bearbeitung durch einen Nutzer der ersten Nutzergruppe dadurch erfolgen, dass zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments mindestens eine charakteristische Eigenschaft des ersten und/oder dritten Merkmalsstoffs verwendet wird. Beispielsweise kann ein Teil der Nutzer aus der ersten Nutzergruppe den ersten Merkmalsstoff zur Echtheitsprüfung verwenden, ein anderer Teil den dritten Merkmalsstoff.
- Ist der erste Merkmalsstoff ein Lumineszenzstoff, so erfolgt die Echtheitsprüfung oder Werterkennung durch einen Nutzer der ersten Nutzergruppe vorzugsweise dadurch, dass der erste Merkmalsstoff mit Strahlung aus seinem Anregungsbereich bestrahlt wird, die Emission bei zumindest einer Wellenlänge aus dem Emissionsbereich des ersten Merkmalsstoffs bestimmt wird und die Prüfung der Echtheit und/oder die Werterkennung auf Grundlage der gemessenen Emission durchgeführt wird.
- In analoger Weise erfolgt, falls der zweite Merkmalsstoff ein Lumineszenzstoff ist, die Echtheitsprüfung oder Werterkennung durch einen Nutzer der zweiten Nutzergruppe dadurch, dass der zweite Merkmalsstoff mit Strahlung aus seinem Anregungsbereich bestrahlt wird, die Emission bei zumindest einer Wellenlänge aus dem Emissionsbereich des zweiten Merkmalsstoffs bestimmt wird und die Prüfung der Echtheit und/ oder die Werterkennung auf Grundlage der gemessenen Emission durchgeführt wird.
- Der erste und/oder zweite Merkmalsstoff wird dabei mit Vorteil mit sichtbarer und/ oder infraroter Strahlung bestrahlt und die Emission des bestrahlten Merkmalsstoffs im infraroten Spektralbereich bestimmt. Vorzugsweise wird die Bestrahlung mit einer Leuchtdiode oder Laserdiode durchgeführt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann bei Anwesenheit eines ersten und/ oder dritten Merkmalsstoffes auf die Serie bzw. das jeweilig vorliegende Up-Grade z.B. einer Banknotenemission geschlossen werden. So kann z.B. in einer ursprünglich ausgegebenen Währung nur der erste Merkmalsstoff vorliegen und im Up-Grade der Währung der erste und der dritte Merkmalsstoff. Nach einer gewissen Übergangsfrist ist es denkbar, nur noch den dritten Merkmalsstoff einzusetzen.
- Bei den beschriebenen Verfahren ergibt sich als Vorteil, dass beide Nutzerkreise neben der Echtheitsprüfung ohne großen Zusatzaufwand eine Werterkennung an dem Dokument vornehmen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Nutzer der ersten und zweiten Nutzergruppe nicht überlappende Kombinationen der Merkmalsstoffe bzw. der durch sie gebildeten Codierung zur Auswertung verwenden. Daher kann beispielsweise einer Analyse einer Vorrichtung zum Echtheitsnachweis der zweiten Benutzergruppe keinerlei Hinweis auf das Vorgehen bei der Echtheitsprüfung der ersten Benutzergruppe entnommen werden, da diese Nachweisvorrichtung keine der Eigenschaften des ersten oder dritten Merkmalsstoffs abfragt.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Banknote nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Banknote von
Fig.1 entlang der Linie II-II, und - Fig. 3 und 4
- Schnitte einer Banknote nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Zunächst zeigen die
Figuren 1 und 2 eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit drei verschiedenen Merkmalsstoffen ausgestattet ist und eine Prüfung der Echtheit und eine Werterkennung durch unterschiedliche Nutzergruppen erlaubt.Fig. 1 zeigt die Banknote 10 in Aufsicht undFig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II derFig.1 . - Ein erster Merkmalstoff 16 und ein zweiter Merkmalstoff 14 sind jeweils in Form einer Codierung 22 bzw. 20 auf das Papiersubstrat 12 der Banknote 10 aufgedruckt. Wie am besten in
Fig. 2 zu erkennen, ist darüber hinaus ein dritter Merkmalsstoff 18 in Form von Partikeln gleichmäßig im Volumen des Papiersubstrats 12 verteilt. Die Partikel können dazu der Papier- oder Fasermasse vor der Blattbildung zugegeben werden oder erst nach der Schichtbildung in die Fasermatrix eingebracht werden. Im Ausführungsbeispiel ist der dritte Merkmalsstoff 18 ein Lumineszenzstoff auf Basis eines seltenerdmetalldotierten Wirtsgitters, der nach Anregung im Bereich von 0,8 bis 1,0 µm im Wellenlängenbereich um 1,5 µm emittiert. - Der zweite Merkmalsstoff 14 ist in Streifenform auf die Vorderseite der Banknote 10 aufgedruckt. Die Breite der einzelnen Streifen 24 und/ oder die Breite der jeweiligen Zwischenräume 26 stellen dabei eine Codierung 20 dar, in der Informationen über die Banknote, insbesondere die Denomination und Währung der Banknote 10, verschlüsselt abgelegt sind. Die Codierung 20 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Banknote 10. Die hierfür verwendete Druckfarbe ist vorzugsweise transparent, so dass die Anwesenheit der Codierung visuell nicht erkannt werden kann. Der zweite Merkmalsstoff 14 ist ebenfalls ein Lümineszenzstoff, welcher gezielt so gewählt ist, dass seine Lumineszenz leicht angeregt und mit handelsüblichen Detektoren im nahen Infrarot nachgewiesen werden kann.
- Auch der erste Merkmalsstoff 16 ist in Form eine Codierung 22, im Ausführungsbeispiel in Form eines Barcodes, auf das Banknotensubstrat 12 aufgedruckt. In dem Barcode 22 ist die Denomination und Währung der Banknote 10 codiert abgelegt. Auch die hier verwendete Druckfarbe kann transparent sein. Alternativ enthält sie beliebige Farbpigmente, die die Lumineszenzprüfung des Merkmalsstoffs nicht stören. Der erste Merkmalsstoff 16 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Mischung aus verschiedenen Lumineszenzstoffen gebildet, die nach Anregung Strahlung mit einer komplexen und schwer nachzustellenden spektralen Verteilung emittiert. Die spektrale Verteilung selbst kann dabei nochmals als Codierung ausgewertet werden.
- Die Echtheitsprüfung und die Werterkennung kann nun von zwei unterschiedlichen Benutzergruppen anhand unterschiedlicher Kombinationen der drei Merkmalsstoffe 14,16 und 18 bzw. der Codierungen 20 und 22 vorgenommen werden. Die Banknote 10 des Ausführungsbeispiels ist für eine erste Nutzergruppe mit hohen Sicherheitsanforderungen und eine zweite Nutzergruppe mit vergleichsweise niedrigen Sicherheitsanforderungen ausgelegt.
- Bei der zweiten Nutzergruppe kann es sich beispielsweise um einfache, Geldscheine annehmende Automaten auf Parkplätzen oder Verkaufsautomaten handeln. Für diesen Einsatz sind preiswerte Nachweisvorrichtungen zur Echtheitsprüfung und Werterkennung besonders sinnvoll.
- Ein Nutzer der zweiten Nutzergruppe prüft die Echtheit einer Banknote 10 durch Bestrahlen der Banknote mit Licht aus dem Anregungsbereich des zweiten Merkmalsstoffs 14 und dem Nachweis eines einsprechenden Lumineszenzsignals. Wird ein korrektes Lumineszenzsignal empfangen, so wird die Banknote von dem Nutzer als echt bewertet. Dabei genügt das Vorhandensein des korrekten Lumineszenzsignals, eine ortsaufgelöste Auswertung oder eine Analyse des Emissionsspektrums ist für die Echtheitsprüfung nicht erforderlich. Aufgrund der Wahl des Lumineszenzstoffes 14 kann dieser Nachweis sehr einfach und mit handelsüblichen, preiswerten Detektoren erfolgen. Ist die Banknote als echt erkannt, kann ihr Wert bei bekanntem Codierungsschema dem Strichcode 20 entnommen werden. Die Echtheitsprüfung und die Werterkennung kann selbstverständlich auch in einem Schritt durchgeführt werden.
- Die erste Nutzergruppe mit ihren höheren Sicherheitsanforderungen kann beispielsweise Banken umfassen, in denen die Echtheit der Banknoten mit hochwertigen und aufwändigen Detektoren geprüft wird. Dieser Nutzergruppe dient der erste Merkmalsstoff 16 mit seiner komplexen spektralen Emission zur Echtheitsprüfung. Die Echtheitsprüfung stützt sich dabei vorzugsweise auf die Feststellung der konkreten Lumineszenzemission. Alternativ oder zusätzlich kann der dritte Merkmalsstoff 18 mit seiner schwer nachweisbaren Infrarotemission bei 1,5 µm als Echtheitskennzeichen verwendet werden
- Die Werterkennung der Banknote wird von einem Nutzer der ersten Nutzergruppe mithilfe des durch den ersten Merkmalsstoff gebildeten Barcodes 22 ausgeführt. Zusätzlich oder alternativ zum Barcode kann die Werterkennung von einem Nutzer der ersten Nutzergruppe durch eine tiefer gehende Analyse des Emissionsspektrums, wobei Halbwertsbreiten und/oder Lumineszenzpeakabstände und/ oder Abklingzeiten etc. bewertet werden, ausgeführt werden. Aufgrund der Emission des ersten Merkmalsstoffs kann der Informationsgehalt des Barcodes mit einem aufwändigen Infrarotdetektor, beispielsweise durch Abscannen einer Zeile entlang der Linie II-II der
Fig.1 , ausgelesen werden. - Die zweite Nutzergruppe und die erste Nutzergruppe, falls diese Zugang zu den Daten der zweiten Merkmalsstoffe hat, können die codierte Darstellung der im Strichcode 20 enthaltenen Information gleichzeitig auch als eine zusätzliche Authentizitätsprüfung an der Banknote 10 verwenden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nur bestimmte Kombinationen von Streifenbreiten 22 und Lückenbreiten 24 zulässige Codierungen bilden. Zu breite oder zu schmale Streifen, wie sie bei Manipulationsversuchen an der Banknote leicht auftreten können, werden bei der Prüfung der Banknoten als unzulässig erkannt, und die Banknote als manipuliert zurückgewiesen. Auch grundsätzlich zulässige Codierungen, die jedoch im Prüfkontext nicht vorkommen können, können erkannt und abgewiesen werden.
- Der Strichcode 20 kann dieselbe Information wie der Barcode 22 enthalten, in manchen Ausführungsformen enthält er jedoch über die zur Werterkennung erforderlichen Informationen hinaus zusätzliche Angaben, die eine weitere Überprüfung der Authentizität der Banknote 10 ermöglichen.
- Die beiden Benutzergruppen verwenden erfindungsgemäß nicht überlappende Merkmalsstoffsysteme zur Echtheitsprüfung und Werterkennung. Daraus ergibt sich als zusätzlicher wesentlicher Vorteil, dass eine Analyse einer vergleichsweise leicht zugänglichen Vorrichtung zum Echtheitsnachweis der zweiten Nutzergruppe keinen Hinweis auf die Vorgehensweise und die Grundlagen der Echtheitsprüfung oder der Werterkennung der ersten Nutzergruppe gibt.
-
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der zweite Merkmalsstoff 14 bereits während der Papierherstellung in Form des Strichcodes 20 auf die noch feuchte Papierbahn aufgesprüht wurde. Bei der fertigen Banknote liegt die Codierung 20 dann unterhalb der obersten Leimschicht des Papiersubstrats 12. - Alternativ oder zusätzlich kann der erste Merkmalsstoff 16 während der Papierherstellung in Form des Barcodes 22 auf die noch feuchte Papierbahn aufgesprüht werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der beide Codierungen 20 und 22 unter der Leimschicht des Papiersubstrats 12 angeordnet sind.
Claims (29)
- Wertdokument (10), insbesondere Banknote, mit einem Wertdokumentsubstrat (12) und zumindest zwei unterschiedlichen Merkmalsstoffen (16,14) zur Prüfung des Wertdokuments (10), wobei ein erster (16) und ein zweiter (14) Merkmalsstoff voneinander unabhängige Codierungen (20, 22) bilden, der zweite Merkmalsstoff (14) auf das Wertdokumentsubstrat (12) aufgebracht ist und der erste Merkmalsstoff (16) auf das Wertdokumentsubstrat (12) aufgebracht oder in das Volumen des Wertdokumentsubstrats (12) eingebracht ist, dadurch gekennzeichent, dass der erste (16) und der zweite (14) Merkmalsstoff mindestens eine charakteristische Eigenschaft für die Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) aufweisen, und daß der erste (16) und der zweite (14) Merkmalsstoff Codierungen (20, 22) für die Erkennung des Werts des Wertdokuments (10) bilden.
- Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Merkmalsstoff (18) in das Volumen des Wertdokumentsubstrats (12) eingebracht ist.
- Wertdokument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Merkmalsstoff (18) im Volumen des Wertdokumentsubstrats (12) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Merkmalsstoffe (14, 16, 18) durch einen Lumineszenzstoff oder eine Mischung aus Lumineszenzstoffen gebildet ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Merkmalsstoffe (14, 16, 18) auf Basis eines mit Seltenerdelementen dotierten Wirtsgitters gebildet ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Codierung (20, 22) über einen überwiegenden Teil einer Oberfläche des Wertdokuments (10), insbesondere über die im Wesentlichen gesamte Oberfläche des Wertdokuments (10) erstreckt.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Codierung (20, 22) einen Barcode darstellt.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Codierung (20, 22) in den stofflichen Eigenschaften, insbesondere in der Form der Emissions- und/oder Anregungsspektren, des ersten (16) und/oder zweiten (14) Merkmalsstoffes liegt.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Codierung (20, 22) eine Information über das Wertdokument (10) darstellt, wobei die Information verschlüsselt oder unverschlüsselt vorliegt.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den ersten (16) und zweiten (14) Merkmalsstoff gebildeten Codierungen (20, 22) an unterschiedlichen Stellen des Wertdokuments (10) und/oder mit unterschiedlicher Gestalt aufgebracht sind.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den ersten (16) und zweiten (14) Markierungsstoff gebildeten Codierungen (20, 22) einen unterschiedlichen Informationsgehalt repräsentieren.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokumentsubstrat (12) ein bedrucktes oder unbedrucktes Baumwollfaserpapier umfasst.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokumentsubstrat (12) eine bedruckte oder unbedruckte Kunststofffolie umfasst.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Merkmalsstoff (16,14) auf das Wertdokumentsubstrat (12) aufgedruckt ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und/oder zweite (14) Merkmalsstoff in Form der Codierung auf eine das Wertdokumentsubstrat (12) bildende feuchte Papierbahn aufgesprüht ist.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Merkmalsstoff (16) im Volumen des Wertdokumentsubstrats (12) oder oberflächennah im Wertdokumentsubstrat (12) vorliegt.
- Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und/oder zweite (14) Merkmalsstoff im sichtbaren Spektralbereich farblos ist oder nur eine geringe Eigenfarbe aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und zweite (14) Merkmalsstoff voneinander unabhängige Codierungen (20, 22) bilden, wobei der zweite Merkmalsstoff (14) auf das Wertdokumentsubstrat (12) aufgebracht wird und der erste Merkmalsstoff (16) auf das Wertdokumentsubstrat (14) aufgebracht oder in das Volumen des Wertdokumentsubstrats (12) eingebracht ist.
- Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und/oder zweite (14) Merkmalsstoff auf das Wertdokumentsubstrat (12) aufgedruckt ist.
- Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, bei dem das Wertdokumentsubstrat (12) durch ein bedrucktes oder unbedrucktes Baumwollpapier gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und/oder zweite (14) Merkmalsstoff auf eine das Wertdokumentsubstrat (12) bildende feuchte Papierbahn aufgesprüht ist.
- Herstellungsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Merkmalsstoff (18) in das Wertdokumentsubstrat (12) eingebracht ist.
- Verfahren zur Prüfung oder Bearbeitung eines Wertdokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Echtheit des Wertdokuments (10) geprüft und eine Werterkennung des Wertdokuments (10) durchgeführt wird, indem mindestens eine charakteristische Eigenschaft des ersten (16) und/oder zweiten (14) Merkmalsstoffs zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) verwendet wird und die durch den ersten (16) und/oder zweiten (14) Merkmalsstoff gebildete Codierung (20, 22) zur Werterkennung des Wertdokuments (10) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Nutzergruppe mindestens eine charakteristische Eigenschaft des ersten Merkmalsstoffs (16) zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) und die durch den ersten Markierungsstoff (16) gebildete Codierung (22) für die Werterkennung des Wertdokuments (10) verwendet.
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Nutzergruppe mindestens eine charakteristische Eigenschaft des zweiten Merkmalsstoffs (14) zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) und die durch den zweiten Merkmalsstoff (14) gebildete Codierung (20) zur Werterkennung des Wertdokuments (10) verwendet
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine charakteristische Eigenschaft des ersten (16) und/oder dritten (18) Merkmalsstoffs zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) verwendet wird und die durch den ersten Merkmalsstoff (16) gebildete Codierung (22) zur Werterkennung des Wertdokuments (10) von der ersten Nutzergruppe verwendet wird, und mindestens eine charakteristische Eigenschaft des zweiten Merkmalsstoffs (14) zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (10) verwendet wird und die durch den zweiten Merkmalsstoff (14) gebildete Codierung (20) zur Werterkennung des Wertdokuments (10) von der zweiten Nutzergruppe verwendet.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Merkmalsstoff (16) ein Lumineszenzstoff ist und dass zur Echtheitsprüfung oder Werterkennung von der ersten Nutzergruppe der erste Merkmalsstoff (16) mit Strahlung aus seinem Anregungsbereich bestrahlt wird, die Emission bei zumindest einer Wellenlänge aus dem Emissionsbereich des ersten Merkmalsstoffs (16) bestimmt wird und die Prüfung der Echtheit und/oder die Werterkennung auf Grundlage der bestimmten Emission durchgeführt wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Merkmalsstoff (14) ein Lumineszenzstoff ist und dass zur Echtheitsprüfung oder Werterkennung von der zweiten Nutzergruppe der zweite Merkmalsstoff (14) mit Strahlung aus seinem Anregungsbereich bestrahlt wird, die Emission bei zumindest einer Wellenlänge aus dem Emissionsbereich des zweiten Merkmalsstoffs (14) bestimmt wird und die Prüfung der Echtheit und/oder die Werterkennung auf Grundlage der bestimmten Emission durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und/oder zweite (14) Merkmalsstoff mit sichtbarer und/oder infraroter Strahlung bestrahlt wird und die Emission des bestrahlten Merkmalsstoffs (16, 14) im infraroten Spektralbereich bestimmt wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mit einer Leuchtdiode oder Laserdiode durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL04765834T PL1673231T5 (pl) | 2003-10-08 | 2004-10-05 | Dokument wartościowy zaopatrzony w różne substancje znakujące |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346632A DE10346632A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Wertdokument |
PCT/EP2004/011129 WO2005035261A1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-05 | Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1673231A1 EP1673231A1 (de) | 2006-06-28 |
EP1673231B1 true EP1673231B1 (de) | 2008-05-07 |
EP1673231B2 EP1673231B2 (de) | 2020-01-15 |
Family
ID=34428220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04765834.9A Expired - Lifetime EP1673231B2 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-05 | Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7819434B2 (de) |
EP (1) | EP1673231B2 (de) |
CN (1) | CN1867460B (de) |
AT (1) | ATE394242T1 (de) |
BR (1) | BRPI0415244B1 (de) |
DE (2) | DE10346632A1 (de) |
ES (1) | ES2302024T5 (de) |
PL (1) | PL1673231T5 (de) |
WO (1) | WO2005035261A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013034603A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-14 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und anordnung zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal in form eines fluoreszierenden druckelementes sowie verwendung einer solchen anordnung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901286B1 (fr) * | 2006-05-19 | 2011-08-19 | Arjowiggins | Procede de fabrication d'un materiau en feuille comprenant au moins une couche fibreuse et des elements de securite et/ou decoratifs |
DE102008050768C5 (de) * | 2008-10-09 | 2017-11-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsmerkmal auf Basis Lumineszenz emittierender Stoffe, Wert- und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verifikation eines solchen Sicherheitsmerkmals |
CN101930141B (zh) * | 2009-06-25 | 2013-04-10 | 中国人民银行印制科学技术研究所 | 液晶机读防伪元件 |
UY32945A (es) * | 2009-10-28 | 2011-05-31 | Sicpa Holding Sa | Validador de billetes |
US9335254B2 (en) * | 2011-08-25 | 2016-05-10 | Glory Ltd. | Paper sheet recognition apparatus, light guide and light guide casing for use in spectrometric measurement of paper sheet |
US20130048874A1 (en) * | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Honeywell International Inc. | Articles with confounded emission characteristics and methods and apparatus for their authentication |
US8759794B2 (en) * | 2012-07-20 | 2014-06-24 | Honeywell International Inc. | Articles, methods of validating the same, and validation systems employing decay constant modulation |
CN103895379B (zh) * | 2012-12-28 | 2016-04-27 | 中国人民银行印制科学技术研究所 | 防伪图案的制造方法及具有防伪图案的产品 |
DE102020131382A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Methode zur Kennzeichnung von Produkten mit optischem Sicherheitsmerkmal mit zeitlicher Dimension |
FR3139029A1 (fr) | 2022-08-25 | 2024-03-01 | Oberthur Fiduciaire Sas | Procédé d’authentification ou d’identification d’un document de sécurité |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340983A (en) | 1966-02-09 | 1967-09-12 | American Cyanamid Co | Printing device using coded inks |
CH516196A (de) | 1965-03-08 | 1971-11-30 | American Cyanamid Co | Verfahren zum Wiedererlangen aufgezeichneter Information |
US3371601A (en) | 1966-02-09 | 1968-03-05 | American Cyanamid Co | Selective type bar and ink pad arrangement |
US3340982A (en) | 1966-02-09 | 1967-09-12 | American Cyanamid Co | Information storage and processing using coded inks |
NL6603007A (de) | 1965-03-08 | 1966-09-09 | ||
US3340984A (en) | 1966-02-09 | 1967-09-12 | American Cyanamid Co | Information storage using plural coded inks |
GB1127043A (en) | 1967-01-26 | 1968-09-11 | Portals Ltd | Security papers |
US3486006A (en) | 1966-02-09 | 1969-12-23 | American Cyanamid Co | Coded ink recording and reading |
CH475610A (de) | 1967-06-15 | 1969-07-15 | Sodeco Compteurs De Geneve | Vorrichtung zur automatischen Echtheitsprüfung von Banknoten |
US4455039A (en) * | 1979-10-16 | 1984-06-19 | Coulter Systems Corporation | Encoded security document |
EP0052624B1 (de) | 1980-05-30 | 1985-01-30 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen |
DE3020652A1 (de) | 1980-05-30 | 1981-12-10 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur aenderung derselben |
DE3048734A1 (de) † | 1980-12-23 | 1982-07-15 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Sicherheitspapier mit die echtheitsmerkmale schuetzenden tarnstoffe |
DE3446861A1 (de) | 1984-12-21 | 1986-07-10 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung und echtheitspruefung des sicherheitsdokuments |
US5259907A (en) * | 1990-03-29 | 1993-11-09 | Technical Systems Corp. | Method of making coded playing cards having machine-readable coding |
US5169155A (en) * | 1990-03-29 | 1992-12-08 | Technical Systems Corp. | Coded playing cards and other standardized documents |
DE4319555A1 (de) | 1993-06-13 | 1994-12-15 | Tetra Pak Aps Gmbh | Markierung in Form von Farbzeichen |
DE4344552A1 (de) | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen |
GB9607788D0 (en) † | 1996-04-15 | 1996-06-19 | De La Rue Thomas & Co Ltd | Document of value |
DE19731968A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument |
DE19735628C2 (de) | 1997-08-18 | 1999-10-14 | Johannes Puff | Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels |
DE19804012A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
DE19804021A1 (de) | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
DE19803997B4 (de) † | 1998-02-02 | 2018-01-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Wertdokument |
US6169155B1 (en) * | 1999-01-14 | 2001-01-02 | Dow Corning Corporation | Silicone gel composition and silicone gel produced therefrom |
DE19923959A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
DE10120818A1 (de) | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn |
US20030050891A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-13 | James Cohen | Method and system for registration and tracking of items |
DE10149265A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung |
DE10204870B4 (de) * | 2002-02-06 | 2018-11-15 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit |
US6811016B2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-11-02 | De La Rue Cash Systems Inc. Fka Currency Systems International, Inc. | Vignette inspection system |
-
2003
- 2003-10-08 DE DE10346632A patent/DE10346632A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-10-05 BR BRPI0415244A patent/BRPI0415244B1/pt active IP Right Grant
- 2004-10-05 EP EP04765834.9A patent/EP1673231B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-05 AT AT04765834T patent/ATE394242T1/de active
- 2004-10-05 WO PCT/EP2004/011129 patent/WO2005035261A1/de active IP Right Grant
- 2004-10-05 US US10/575,078 patent/US7819434B2/en active Active
- 2004-10-05 CN CN2004800297811A patent/CN1867460B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-05 PL PL04765834T patent/PL1673231T5/pl unknown
- 2004-10-05 ES ES04765834T patent/ES2302024T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-05 DE DE502004007081T patent/DE502004007081D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013034603A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-14 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren und anordnung zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einem sicherheitsmerkmal in form eines fluoreszierenden druckelementes sowie verwendung einer solchen anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004007081D1 (de) | 2008-06-19 |
WO2005035261A1 (de) | 2005-04-21 |
ES2302024T3 (es) | 2008-07-01 |
DE10346632A1 (de) | 2005-05-19 |
ES2302024T5 (es) | 2020-06-25 |
CN1867460A (zh) | 2006-11-22 |
PL1673231T5 (pl) | 2020-10-05 |
EP1673231B2 (de) | 2020-01-15 |
BRPI0415244A (pt) | 2006-12-12 |
US20070210574A1 (en) | 2007-09-13 |
BRPI0415244B1 (pt) | 2016-08-09 |
EP1673231A1 (de) | 2006-06-28 |
US7819434B2 (en) | 2010-10-26 |
ATE394242T1 (de) | 2008-05-15 |
PL1673231T3 (pl) | 2008-10-31 |
CN1867460B (zh) | 2010-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1636765B1 (de) | Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen | |
EP1436775B1 (de) | Gedruckte, maschinenlesbare codierung, dokument mit einer solchen codierung und verfahren zur herstellung der codierung und des dokuments | |
EP1910089B1 (de) | Wertdokument, herstellung und prüfung von wertdokumenten | |
EP2886362B1 (de) | Wertdokument | |
WO2003032243A1 (de) | Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff | |
EP1673735A1 (de) | Wertdokument | |
DE2635795A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten | |
DE102006014367A1 (de) | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1675731B1 (de) | Wertdokument | |
EP1673233B1 (de) | Codierungssystem für wertdokumente | |
EP1673231B1 (de) | Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen | |
EP0854451B1 (de) | Wertdokument | |
DE2458705B2 (de) | Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben | |
EP1673232B1 (de) | Wertdokument | |
EP1015253B1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1673739A2 (de) | Wertdokument | |
EP1673234B1 (de) | Wertdokument | |
EP1673738A1 (de) | Codiersystem für wertdokumente | |
DE102016014665A1 (de) | Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal | |
DE19714519A1 (de) | Wertdokument und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2017137152A1 (de) | Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands | |
DE2530905A1 (de) | Automatengerechter verfaelschungsschutz fuer wertpapiere u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060508 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060818 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060818 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004007081 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080619 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2302024 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E003766 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081007 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH Effective date: 20090206 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081005 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080808 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004007081 Country of ref document: DE |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004007081 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: GB9C Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER(S): GIESECKE & DEVRIENT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 394242 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20200115 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502004007081 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2302024 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20200625 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230928 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230928 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231117 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231025 Year of fee payment: 20 Ref country code: HU Payment date: 20231004 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 20 Ref country code: BG Payment date: 20231019 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20231019 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004007081 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20241004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20241104 |