Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1505189A1 - Laugenbehälter mit Tragstruktur - Google Patents

Laugenbehälter mit Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP1505189A1
EP1505189A1 EP04017620A EP04017620A EP1505189A1 EP 1505189 A1 EP1505189 A1 EP 1505189A1 EP 04017620 A EP04017620 A EP 04017620A EP 04017620 A EP04017620 A EP 04017620A EP 1505189 A1 EP1505189 A1 EP 1505189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
tub
connecting element
support structure
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Koch
Fulvio Caon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer Chemicals AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Chemicals AG filed Critical Bayer Chemicals AG
Publication of EP1505189A1 publication Critical patent/EP1505189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • D06F37/269Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups for the bearing of the rotary receptacle

Definitions

  • the invention relates to a tub with support structure for washing machines.
  • a front-loading drum washing machine with tub is sufficient known and e.g. in DE 197 52 296 A1.
  • drum washing machines is a Perforated washing drum in a tub mounted on one side rotatably.
  • the tub in turn, is resiliently mounted in a housing.
  • the housing has a front panel switch button and a loading opening.
  • the circular feed opening for the Washing drum is surrounded by a hose-like bellows seal, which on the one hand the tub and on the other hand attached to the edge of the feed opening.
  • the Feed opening is tightly closed by a pivotally mounted porthole door.
  • Of the Lye container is in communication with a Waschstoffein Hughes Hughes
  • a lye drain is attached, which leads to a drain pump.
  • To the Drive the horizontally mounted in the tub washing drum is a drive motor intended.
  • Single-sided, rotatable drums which are surrounded by a cylindrical container are, are e.g. also used in tumble dryers or centrifuges.
  • the cylindrical one Lye container has u.a. the function of the centrifugal force occurring during the rotation of the drum Absorb axial forces, e.g. to transfer to the housing of the washing machine.
  • the object of the invention is to provide a tub available set, which can be exposed to increased forces during operation of the washing machine and simple and inexpensive to produce.
  • the tub constructed in two parts is, i. from the tub itself and a support structure which receives the tub.
  • the invention relates to a tub with support structure, wherein the tub from Metal or plastic with an outer wall has an opening in the bottom, the supporting structure at least from a cup-shaped, substantially rectangular metal or metal profile Plastic with reinforcing ribs made of plastic and a connecting element with a plastic Breakthrough exists, the profile at one end of the profile with the connecting element form-fitting and / or materially connected, and the support structure and the tub are interconnected so that the opening and the breakthrough cover and the Profile is arranged along the outer wall of the tub.
  • the tub for receiving the washing drum is substantially cylindrical. He is open on one side and has on the opposite side in the bottom of the container, preferably in the middle of the floor, an opening for receiving the drive bearing for the washing drum on.
  • the opening is preferably substantially round but may be any size be different shape.
  • the tub consists of a chemical and temperature resistant material, in particular made of metal or plastic.
  • thermoplastic materials preferably polycarbonate (PC), thermoplastic polyurethane (PU), polyester, especially polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS), syndiotactic Polystyrene, acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polypropylene oxide (PPO), polysulfone (PSO), Polyphenylene sulfide (PPS), polyimide (PI), polyketone (PEEK), polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyethylene (PE), or a mixture of these plastics be used.
  • PC polycarbonate
  • PU thermoplastic polyurethane
  • PET polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • ABS polypropylene oxide
  • PSO polysulfone
  • PES Polyphenylene sulfide
  • PES
  • metals steel, nickel, chromium, iron, copper, zinc, titanium, aluminum and magnesium and alloys of these metals are used.
  • the tub is made of polypropylene or polyethylene.
  • the tub is prepared by a method known per se. in case of a It can be made of plastic, for example. by means of blow molding, vacuum forming, rotary molding or injection molding, e.g. Thin-wall injection molding, to be produced.
  • a metal tub may e.g. be made by deep drawing or welding.
  • the support structure for receiving the tub consists at least of a cup-shaped Profile of metal or plastic with reinforcing ribs made of plastic and a connecting element.
  • the support structure is constructed of three profiles.
  • the profiles are in Essentially at right angles.
  • One end of the profile is connected to the connector, which has a breakthrough for receiving the drive bearing for the washing drum.
  • are multiple profiles is present, one end of a profile with the connecting element connected.
  • the profiles are preferably at equal intervals along the circumference of the Arranged connecting element. If two profiles are provided, they are therefore preferred arranged diametrically.
  • the connecting element can be of any geometry. It can e.g. round, square or be triangular. To accommodate the bearing for the washing drum, the breakthrough is cylindrical.
  • the two parts When connecting the tub to the support structure, the two parts are arranged that the breakage of the connecting element and the opening in the bottom of the tub be brought to cover.
  • the profile of the support structure leads to the outer wall along the tub.
  • the support structure thus encloses the tub. Since that in the Substantial rectangular profile surrounds the tub, corresponds - in the event that the opening is in the middle of the tub bottom - the length of the profile arms, which are connected to the connecting element, substantially the outer radius of the cylindrical lye container.
  • the profile arms with the free profile end correspond in their Length substantially equal to the height of the tub.
  • a ring made of plastic is arranged at the second, free profile end, i. at the profile end, which is not connected to the connecting element is connected.
  • the plastic ring closes with the edge of the tub on the open side and forms together with the tub together the recording for the bellows seal. If there are several profiles, they will be at their free profile ends connected by the ring, whereby the stability is increased.
  • the support structure serves to transmit centrifugal and axial forces of the rotating Drum on the housing of the washing machine.
  • the support structure has this attachment or Suspension points on which the support structure is resiliently connected to the housing. These Mounting or suspension points act as load escaping points.
  • the connecting element comprising the drive bearing, e.g. Plain bearings or ball bearings, for the Washing drum accommodates, preferably made of metal, in particular steel, nickel, chromium, Iron, copper, zinc, titanium, scandium, aluminum or magnesium, or alloys of these Metals.
  • thermoplastic in particular polycarbonate (PC), thermoplastic polyurethane (PU), polyester, in particular Polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS), syndiotactic polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polypropylene oxide (PPO), polysulfone (PSO), polyphenylene sulfide (PPS), polyimide (PI), polyketone (PEEK), polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene (PP), polyethylene (PE), or a mixture of these plastics exist.
  • PC polycarbonate
  • PU thermoplastic polyurethane
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • syndiotactic polystyrene acrylonitrile-butadiene-styrene
  • ABS polypropylene oxide
  • PSO polysulfone
  • PES polyphenylene
  • the cup-shaped profile can e.g. I, U, L, T or double T-shaped. It is made of metal, in particular steel, nickel, chromium, iron, copper, zinc, titanium, scandium, aluminum or magnesium, or alloys of these metals or of a reinforced and / or filled, thermoplastic Plastic, in particular polycarbonate (PC), thermoplastic polyurethane (PU), Polyester, in particular polyethylene terephthalate (PET), polystyrene (PS), syndiotactic polystyrene, Acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polypropylene oxide (PPO), polysulfone (PSO), polyphenylene sulfide (PPS), polyimide (PI), polyketone (PEEK), polyamide (PA), polybutylene terephthalate (PBT), Polypropylene (PP), polyethylene (PE), or made from a mixture of these plastics.
  • Reinforcing materials can serve, for example, carbon fibers
  • the profile is for example by means of stamping, thermoforming, bending, casting or injection molding produced.
  • the cup-shaped profile reinforcing ribs made of thermoplastic material, in particular of unreinforced, reinforced and / or filled plastic based on polyamide (PA), polyesters, in particular polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), Polystyrene (PS), syndiotactic polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polybutylene terephthalate (PBT), thermoplastic polyurethane (PU), polyolefin, in particular polypropylene (PP), polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene oxide (PPO), polysulfone (PSO), polyphenylene sulfide (PPS), polyimide (PI), polyetheretherketone (PEEK) or a mixture of these Plastics, on.
  • PA polyamide
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PS Polyst
  • the reinforcing ribs are preferably form-fitting with the profile, in particular by means of molded thermoplastic material, connected. Such reinforcing ribs are made DE 38 39 855 known.
  • the reinforcing ribs are, for example, by means of plastic riveted joints connected to the profiles, wherein the profiles provided with openings and / or beads are to which the reinforcing ribs are molded.
  • the reinforcing ribs are materially bonded to the profiles, in particular by means of glued connection or welded connection.
  • the Reinforcing ribs with the profiles non-positively, in particular by means of plug connection or Snap connection, be connected.
  • connection of the profile with the connecting element takes place positively and / or cohesively.
  • connection of the profile with the connecting element can take place, for example, by the connecting element has an edge region along the outer circumference, which is substantially perpendicular to the pipe wall.
  • the border area can be both continuous run along the circumference of the connecting element and be divided into subregions, which are positioned according to the arrangement of the profile or profiles.
  • the border area of the connecting element is provided with openings.
  • the profile points at the end, which is connected to the connecting element, for example, also with a border area Breakthroughs on.
  • the breakthroughs in the edge area of the profile and the openings in the edge area of the connecting element are brought over one another for connection.
  • Around Breakthroughs in the profile are embossed cups.
  • the embossed cups allow a play-free, positive connection between the connecting element and the profile.
  • alternative or in addition to the apertures with or without embossing in the edge region of the connecting element and in the edge region of the profile also beads can be provided, which also allow a positive connection of the profiles with the connecting element.
  • an adhesive bond or welded joint for a cohesive Bond between the connecting element and the profile care e.g. an adhesive bond or welded joint for a cohesive Bond between the connecting element and the profile care.
  • thermoplastic material In order to achieve the desired strength, in addition to the positive and possibly cohesive Connection of the connecting element with the profile thermoplastic injected through the breakthroughs and injected.
  • thermoplastic material the same plastic can be used as for the reinforcing ribs.
  • the ring which is connected to the free profile end, preferably consists of the same Plastic like the reinforcing ribs. But he can also independently of the ring from a unreinforced, reinforced and / or filled thermoplastic, in particular based on of polyamide (PA), polyester, in particular polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polystyrene (PS), syndiotactic polystyrene, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polybutylene terephthalate (PBT), thermoplastic polyurethane (PU), polyolefin, in particular Polypropylene (PP), polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene oxide (PPO), polysulfone (PSO), polyphenylene sulfide (PPS), polyimide (PI), polyetheretherketone (PEEK) or from a Mixture of these plastics, exist.
  • PA polyamide
  • annular edge on the free profile ends can increase stability additional frame elements connected to the profiles, for example in the field of angulation the profiles.
  • the annular edge and possibly other frame elements made of plastic preferably by encapsulation and injection molding and / or by means of adhesive material fit connected to the profiles.
  • the tub is firmly or detachably connected to the support structure.
  • it is soluble with the support structure by plugging, screwing, snapping, riveting or by means of bayonet connection connected. This allows the tub to be independent of the support structure in or out the housing of the washing machine, e.g. for cleaning or repair purposes, on or expand.
  • the profiles and the connecting element in the Injection mold inserted. Injecting the reinforcing ribs to the profiles, the spraying and encapsulating the openings for connecting the connecting element with the profiles as well as the injection molding of the ring and possibly further frame elements or the like. done in one Work step without any post-processing.
  • An advantage of the tub according to the invention with support structure is that due to the two - part construction of tub and support structure of each of the two parts of the most suitable material, with the most cost-effective technology and after the most cost-effective method can be produced.
  • the plastic-metal composite construction leaves a simpler variant formation too.
  • the tub itself can be independent from the support structure for repair or cleaning purposes from the housing of the washing machine get extended.
  • the tub in plastic-metal composite construction compared to a pure plastic tub, a higher structural rigidity, a higher load capacity and higher component accuracy. Compared to a tub Made of sheet steel, the noise insulation is higher and the number of components is lower. In order to Reduce the production times and production costs significantly.
  • FIG. 1 there are three bowl-shaped, substantially rectangular profiles 21 and one cylindrical Connecting element 30 shown with an opening 33.
  • the cylindrical breakthrough 33 of the connecting element 30 serves to receive the drive bearing for the washing drum (not shown).
  • the cup-shaped profiles 21 are each at one end 22 in equally spaced along the circumference of the connecting member 30 is arranged.
  • the connecting element 30 has edge regions 31 with openings 32 and Edge regions 35 with openings 34 at which the profiles 21 with the connecting element 30th are connected.
  • the profiles 21 have an edge region 24 with openings 25, which coincide with the openings 32 of the connecting element 30, and an edge region 28 with openings 27, which coincide with the openings 34.
  • FIG 2 shows the support structure 20 of the connecting element 30 and the form-fitting manner connected profiles 21 according to Figure 1 after injection molding of thermoplastic material.
  • edge regions 31, 35 of the connecting element 30 and the edge regions 24, 28 of the profiles 21 (Fig. 1) is plastic through the apertures 32, 25 and 32 and 34, 27 injected and overmolded 43.
  • reinforcing ribs 42 are molded in the profiles 21.
  • Around free profile ends 23 is also molded a ring 40 made of plastic, which the profiles 21st connects with each other.
  • this particular embodiment is in the region of the angle 26 of the Profiles 21 another annular frame member 41 molded from plastic, which also the three profiles 21 connects to each other.
  • the cylindrical tub 10 is present shown connected to the support structure 20.
  • the tub 10 with an outer wall 14th has a round opening 11 in the container bottom 12.
  • the round opening 11 with the opening 33 of the connecting element 30 brought to cover.
  • the tub 10 has a circumferential edge 13, which faces outward.
  • FIG. 4 shows the tub 10 and the support structure 20 according to FIG Connect.
  • the annular edge region 40 of the support structure 20 closes with the edge 13 of the Laugen essenceers 10, by the edge 13 rests on the ring 40.
  • the edge 13 has a Housing for the bellows seal (not shown), which supports the edge region 40 becomes.
  • the profiles 21 surround the tub 10 and lead to the outer wall 14th along.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Laugenbehälter mit Tragstruktur, wobei der Laugenbehälter (10) aus Metall oder Kunststoff mit einer Außenwand (14) eine Öffnung (11) im Boden (12) aufweist, die Tragstruktur (20) wenigstens aus einem schalenförmigen, im Wesentlichen rechtwinkligen Profil (21) aus Metall oder Kunststoff mit Verstärkungsrippen (42) aus Kunststoff und einem Verbindungselement (30) mit einem Durchbruch (33) besteht, wobei das Profil (21) an einem Profilende (22) mit dem Verbindungselement (30) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, und die Tragstruktur (20) und der Laugenbehälter (10) derart miteinander verbunden sind, dass sich die Öffnung (11) und der Durchbruch (33) decken und das Profil (21) entlang der Außenwand (14) des Laugenbehälters (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter mit Tragstruktur für Waschmaschinen.
Der Aufbau einer frontseitig beschickbaren Trommelwaschmaschine mit Laugenbehälter ist hinlänglich bekannt und z.B. in DE 197 52 296 A1 beschrieben. In Trommelwaschmaschinen ist eine perforierte Waschtrommel in einem Laugenbehälter einseitig drehbar gelagert. Der Laugenbehälter wiederum ist in einem Gehäuse federnd gelagert. Das Gehäuse weist frontseitig eine Bedienungsschalterblende und eine Beschickungsöffnung auf. Die kreisförmige Beschickungsöffnung für die Waschtrommel ist von einer schlauchartigen Faltenbalgdichtung umgeben, welche einerseits an dem Laugenbehälter und andererseits an dem Rand der Beschickungsöffnung befestigt ist. Die Beschickungsöffnung ist durch eine schwenkbar gelagerte Bullaugentür dicht verschließbar. Der Laugenbehälter steht mit einer Waschmitteleinspülkammer in Verbindung. Im Bereich des Bodens des Laugenbehälters ist ein Laugenablauf angebracht, der zu einer Entleerungspumpe führt. Zum Antrieb der in dem Laugenbehälter horizontal gelagerten Waschtrommel ist ein Antriebsmotor vorgesehen.
Einseitig gelagerte, drehbare Trommeln, welche von einem zylinderförmigen Behälter umgeben sind, werden z.B. auch in Wäschetrocknern oder Zentrifugen eingesetzt. Der zylinderförmige Laugenbehälter hat u.a. die Funktion, die bei der Rotation der Trommel auftretenden Zentrifugalund Axialkräfte aufzunehmen und z.B. auf das Gehäuse der Waschmaschine zu übertragen. Dazu ist der Laugenbehälter über Aufhängungs- bzw. Befestigungspunkte federnd in dem Gehäuse der Waschmaschine gehaltert.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Laugenbehälter sind einstofflich aus Kunststoff oder Stahlblech aufgebaut und werden z.B. mittels Spritzgießverfahren oder Schweißverfahren hergestellt.
Da die Entwicklung von Waschmaschinen zu immer höheren Drehzahlen der Waschtrommel und zu immer höheren Trocknungstemperaturen bei gleichzeitig möglichst geräuscharmem Betrieb geht und darüber hinaus die Produktionskosten für die Bauteile der Waschmaschine reduziert werden sollen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Laugenbehälter zur Verfügung zu stellen, welcher beim Betrieb der Waschmaschine erhöhten Kräften ausgesetzt werden kann sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Laugenbehälter zweiteilig aufgebaut ist, d.h. aus dem Laugenbehälter an sich und einer Tragstruktur, welche den Laugenbehälter aufnimmt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Laugenbehälter mit Tragstruktur, wobei der Laugenbehälter aus Metall oder Kunststoff mit einer Außenwand eine Öffnung im Boden aufweist, die Tragstruktur wenigstens aus einem schalenförmigen, im Wesentlichen rechtwinkligen Profil aus Metall oder Kunststoff mit Verstärkungsrippen aus Kunststoff und einem Verbindungselement mit einem Durchbruch besteht, wobei das Profil an einem Profilende mit dem Verbindungselement formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, und die Tragstruktur und der Laugenbehälter derart miteinander verbunden sind, dass sich die Öffnung und der Durchbruch decken und das Profil entlang der Außenwand des Laugenbehälters angeordnet ist.
Der Laugenbehälter zur Aufnahme der Waschtrommel ist im Wesentlichen zylinderförmig. Er ist einseitig offen und weist auf der gegenüberliegenden Seite in dem Boden des Behälters, vorzugsweise in der Mitte des Bodens, eine Öffnung zur Aufnahme des Antriebslagers für die Waschtrommel auf. Die Öffnung ist bevorzugt im Wesentlichen rund, kann jedoch auch von beliebiger anderer Form sein. Im eingebauten Zustand in einer Waschmaschine muss der Laugenbehälter gegenüber der Umgebung abgedichtet sein. An seiner offenen Seite nimmt der Laugenbehälter eine Faltenbalgdichtung auf. Die Öffnung im Boden des Behälters ist im eingebauten Zustand ebenfalls mit einer Dichtung versehen.
Der Laugenbehälter besteht aus einem chemikalien- und temperaturbeständigen Material, insbesondere aus Metall oder Kunststoff. Als Kunststoffe können unverstärkte, verstärkte und/oder gefüllte, thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise Polycarbonat (PC), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), syndiotaktische Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyketon (PEEK), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), oder eine Mischung dieser Kunststoffe eingesetzt werden.
Als Metalle können Stahl, Nickel, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink, Titan, Aluminium und Magnesium sowie Legierungen dieser Metalle verwendet werden.
Bevorzugt wird der Laugenbehälter aus Polypropylen oder Polyethylen gefertigt.
Der Laugenbehälter wird nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt. Im Falle eines Laugenbehälters aus Kunststoff kann er z.B. mittels Blasverfahren, Vakuumformverfahren, Rotationsverfahren oder Spritzgießverfahren, z.B. Dünnwand-Spritzgießverfahren, hergestellt werden. Ein Laugenbehälter aus Metall kann z.B. mittels Tiefziehen oder Schweißen gefertigt sein.
Die Tragstruktur zur Aufnahme des Laugenbehälters besteht wenigstens aus einem schalenförmigen Profil aus Metall oder Kunststoff mit Verstärkungsrippen aus Kunststoff und einem Verbindungselement. Vorzugsweise ist die Tragstruktur aus drei Profilen aufgebaut. Die Profile sind im Wesentlichen rechtwinklig. Ein Ende des Profils ist mit dem Verbindungselement verbunden, welches zur Aufnahme des Antriebslagers für die Waschtrommel einen Durchbruch aufweist. Sind mehrere Profile vorhanden, ist jeweils ein Ende eines Profils mit dem Verbindungselement verbunden. Dabei sind die Profile bevorzugt in gleichen Abständen entlang des Umfangs des Verbindungselements angeordnet. Sind zwei Profile vorgesehen, so sind diese demnach vorzugsweise diametral angeordnet.
Das Verbindungselement kann von beliebiger Geometrie sein. Es kann z.B. rund, viereckig oder dreieckig sein. Zur Aufnahme des Lagers für die Waschtrommel ist der Durchbruch zylinderförmig.
Beim Verbinden des Laugenbehälters mit der Tragstruktur sind die beiden Teile so angeordnet, dass der Druchbruch des Verbindungselements und die Öffnung im Boden des Laugenbehälters zur Deckung gebracht werden. Gleichzeitig führt das Profil der Tragstruktur an der Außenwand des Laugenbehälters entlang. Die Tragstruktur umschließt somit den Laugenbehälter. Da das im Wesentlichen rechtwinklige Profil den Laugenbehälter umgreift, entspricht - für den Fall, dass sich die Öffnung in der Mitte des Laugenbehälterbodens befindet - die Länge der Profilarme, welche mit dem Verbindungselement verbunden sind, im Wesentlichen dem äußeren Radius des zylinderförmigen Laugenbehälters. Die Profilarme mit dem freien Profilende entsprechen in ihrer Länge im Wesentlichen der Höhe des Laugenbehälters.
An dem zweiten, freien Profilende, d.h. an dem Profilende, welches nicht mit dem Verbindungselement verbunden ist, ist ein Ring aus Kunststoff angeordnet. Sind der Laugenbehälter und die. Tragstruktur miteinander verbunden, schließt der Kunststoff-Ring mit dem Rand des Laugenbehälters an dessen offener Seite ab und bildet mit dem Laugenbehälter zusammen die Aufnahme für die Faltenbalgdichtung. Sind mehrere Profile vorhanden, werden sie an ihren freien Profilenden durch den Ring miteinander verbunden, wodurch die Stabilität erhöht wird.
Die Tragstruktur dient der Übertragung von Zentrifugal- und Axialkräften der rotierenden Trommel auf das Gehäuse der Waschmaschine. Die Tragstruktur weist hierfür Befestigungs- bzw. Aufhängungspunkte auf, an denen die Tragstruktur mit dem Gehäuse federnd verbunden ist. Diese Befestigungs- bzw. Aufhängungspunkte wirken als Lastausleitungsstellen.
Das Verbindungselement, welches das Antriebslager, z.B. Gleitlager oder Kugellager, für die Waschtrommel aufnimmt, besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl, Nickel, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink, Titan, Scandium, Aluminium oder Magnesium, oder Legierungen dieser Metalle. Es kann auch aus einem verstärkten und/oder gefüllten thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyketon (PEEK), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), oder aus einer Mischung dieser Kunststoffe, bestehen. Als Verstärkungsstoffe können beispielsweise Kohlenfasern und Glasfasern dienen.
Das schalenförmige Profil kann z.B. I-, U-, L-, T- oder Doppel-T-förmig sein. Es ist aus Metall, insbesondere Stahl, Nickel, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink, Titan, Scandium, Aluminium oder Magnesium, oder Legierungen dieser Metalle oder aus einem verstärkten und/oder gefüllten, thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyketon (PEEK), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), oder aus einer Mischung dieser Kunststoffe, gefertigt. Als Verstärkungsstoffe können beispielsweise Kohlenfasern und Glasfasern dienen.
Das Profil wird beispielsweise mittels Stanz-, Tiefzieh-, Abkant-, Guß- oder Spritzgießverfahren hergestellt.
Im Inneren weist das schalenförmige Profil Verstärkungsrippen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus unverstärktem, verstärktem und/oder gefülltem Kunststoff auf Basis von Polyamid (PA), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polybutylenterephthalat (PBT), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyolefin, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyetheretherketon (PEEK) oder aus einer Mischung dieser Kunststoffe, auf.
Die Verstärkungsrippen sind vorzugsweise mit dem Profil formschlüssig, insbesondere mittels angespritztem thermoplastischem Kunststoff, verbunden. Derartige Verstärkungsrippen sind aus DE 38 39 855 bekannt. Die Verstärkungsrippen sind beispielsweise mittels Kunststoff-Nietverbindungen mit den Profilen verbunden, wobei die Profile mit Durchbrüchen und/oder Sicken versehen sind, an die die Verstärkungsrippen angespritzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Verstärkungsrippen mit den Profilen stoffschlüssig, insbesondere mittels Klebverbindung oder Schweißverbindung, verbunden. Außerdem können die Verstärkungsrippen mit den Profilen kraftschlüssig, insbesondere mittels Steckverbindung oder Schnappverbindung, verbunden sein.
Die Verbindung des Profils mit dem Verbindungselement erfolgt formschlüssig und/oder stoffschlüssig.
Die Verbindung des Profils mit dem Verbindungselement kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Verbindungselement entlang des äußeren Umfangs einen Randbereich aufweist, welcher im Wesentlichen senkrecht auf der Rohrwand steht. Der Randbereich kann sowohl durchgehend entlang des Umfangs des Verbindungselements verlaufen als auch in Teilbereiche unterteilt sein, die entsprechend der Anordnung des Profils bzw. der Profile positioniert sind. Der Randbereich des Verbindungselements ist mit Durchbrüchen versehen. Das Profil weist an dem Ende, welches mit dem Verbindungselement verbunden wird, beispielsweise ebenfalls einen Randbereich mit Durchbrüchen auf. Die Durchbrüche im Randbereich des Profils und die Durchbrüche im Randbereich des Verbindungselements werden zum Verbinden übereinander gebracht. Im Bereich der Durchbrüche in dem Profil werden Näpfe eingeprägt. Die eingeprägten Näpfe erlauben einen spielfreien, formschlüssigen Verbund zwischen dem Verbindungselement und dem Profil. Alternativ oder zusätzlich zu den Durchbrüchen mit oder ohne Prägung im Randbereich des Verbindungselements und im Randbereich des Profils können auch Sicken vorgesehen sein, welche ebenfalls eine formschlüssige Verbindung der Profile mit dem Verbindungselement erlauben.
Zusätzlich oder alternativ kann z.B. eine Klebverbindung oder Schweißverbindung für einen stoffschlüssigen Verbund zwischen dem Verbindungselement und dem Profil sorgen.
Um die gewünschte Festigkeit zu erzielen, wird zusätzlich zu der formschlüssigen sowie ggf. stoffschlüssigen Verbindung des Verbindungselements mit dem Profil thermoplastischer Kunststoff durch die Durchbrüche gespritzt und umspritzt. Für das Anspritzen von thermoplastischem Kunststoff kann der gleiche Kunststoff verwendet werden wie für die Verstärkungsrippen.
Der Ring, welcher mit dem freien Profilende verbunden ist, besteht vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie die Verstärkungsrippen. Er kann aber auch unabhängig von dem Ring aus einem unverstärkten, verstärkten und/oder gefüllten thermoplastischen Kunststoff, insbesondere auf Basis von Polyamid (PA), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polybutylenterephthalat (PBT), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyolefin, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyetheretherketon (PEEK) oder aus einer Mischung dieser Kunststoffe, bestehen.
Neben dem ringförmigen Rand an den freien Profilenden können zur Erhöhung der Stabilität weitere Rahmenelemente mit den Profilen verbunden sein, beispielsweise im Bereich der Winkelung der Profile. Der ringförmige Rand sowie ggf. weitere Rahmenelemente aus Kunststoff werden vorzugsweise durch Umspritzen und Durchspritzen formschlüssig und/oder mittels Kleber stoffschlüssig mit den Profilen verbunden.
Der Laugenbehälter ist mit der Tragstruktur fest oder lösbar verbunden. Bevorzugt ist er lösbar mit der Tragstruktur durch Stecken, Schrauben, Einschnappen, Nieten oder mittels Bajonettverbindung verbunden. Dies ermöglicht, den Laugenbehälter unabhängig von der Tragstruktur in das bzw. aus dem Gehäuse der Waschmaschine, z.B. für Reinigungszwecke oder Reparaturzwecke, ein- bzw. auszubauen.
Für die Herstellung der Tragstruktur werden die Profile und das Verbindungselement in das Spritzgießwerkzeug eingelegt. Das Anspritzen der Verstärkungsrippen an die Profile, das Durchspritzen und Umspritzen der Durchbrüche zum Verbinden des Verbindungselements mit den Profilen sowie das Anspritzen des Rings und ggf. weiterer Rahmenelemente o.dgl. erfolgt in einem Arbeitsschritt ohne jegliche Nachbearbeitung.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Laugenbehälters mit Tragstruktur liegt darin, dass aufgrund des zweiteiligen Aufbaus aus Laugenbehälter und Tragstruktur jedes der beiden Teile aus dem jeweils am besten geeigneten Material, mit der kostengünstigsten Technologie und nach dem kostengünstigsten Verfahren hergestellt werden kann. Außerdem lässt die Kunststoff-Metall-Verbundbauweise eine einfachere Variantenbildung zu. Der Laugenbehälter an sich kann unabhängig von der Tragstruktur zu Reparatur- oder Reinigungszwecken aus dem Gehäuse der Waschmaschine ausgebaut werden. Zudem besitzt der Laugenbehälter in Kunststoff-Metall-Verbundbauweise gegenüber einem reinen Kunststoff-Laugenbehälter eine höhere Struktursteifigkeit, eine höhere Belastbarketi und eine höhere Bauteilgenauigkeit. Im Vergleich zu einem Laugenbehälter aus Stahlblech ist die Geräuschdämmung höher und die Anzahl der Bauteile ist niedriger. Damit reduzieren sich die Produktionszeiten und Produktionskosten deutlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
Figur 1
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur mit drei Profilen und einem Verbindungselement vor dem Anspritzen der Verstärkungsrippen aus Kunststoff in perspektivischer Darstellung
Figur 2
die Tragstruktur nach Figur 1 mit Verstärkungsrippen und Ring
Figur 3
die Tragstruktur nach Figur 2 und einen Laugenbehälter vor dem Verbinden der beiden Bauteile miteinander
Figur 4
die Tragstruktur und den Laugenbehälter nach Figur 3 nach dem Verbinden
In Figur 1 sind drei schalenförmige, im Wesentlichen rechtwinklige Profile 21 und ein zylindrisches Verbindungselement 30 mit einem Durchbruch 33 dargestellt. Der zylindrische Durchbruch 33 des Verbindungselements 30 dient zur Aufnahme des Antriebslagers für die Waschtrommel (nicht dargestellt). Die schalenförmigen Profile 21 sind jeweils an einem Ende 22 in gleichen Abständen entlang des Umfangs an dem Verbindungselement 30 angeordnet. Zur Aufnahme des zylinderförmigen Laugenbehälters weisen die freien Enden 23 der Profile 21 in die gleiche Richtung. Das Verbindungselement 30 besitzt Randbereiche 31 mit Durchbrüchen 32 und Randbereiche 35 mit Durchbrüchen 34, an denen die Profile 21 mit dem Verbindungselement 30 verbunden sind. Die Profile 21 besitzen hierfür einen Randbereich 24 mit Durchbrüchen 25, welche sich mit den Durchbrüchen 32 des Verbindungselements 30 decken, sowie einen Randbereich 28 mit Durchbrüchen 27, welche sich mit den Durchbrüchen 34 decken. Durch Verprägen wird eine schubfeste, formschlüssige Verbindung der Profile 21 mit dem Verbindungselement 30 erzielt.
Figur 2 zeigt die Tragstruktur 20 aus dem Verbindungselement 30 und den damit formschlüssig verbundenen Profilen 21 gemäß Figur 1 nach dem Anspritzen von thermoplastischem Kunststoff. In den Randbereichen 31, 35 des Verbindungselements 30 und den Randbereichen 24, 28 der Profile 21 (Fig. 1) ist Kunststoff durch die Durchbrüche 32, 25 und 32 bzw. 34, 27 durchspritzt und umspritzt 43. Ferner sind Verstärkungsrippen 42 in den Profilen 21 angespritzt. Im Bereich der freien Profilenden 23 ist außerdem ein Ring 40 aus Kunststoff angespritzt, welcher die Profile 21 miteinander verbindet. In dieser speziellen Ausführungsform ist im Bereich der Winkelung 26 der Profile 21 ein weiteres ringförmiges Rahmenelement 41 aus Kunststoff angespritzt, welches ebenfalls die drei Profile 21 miteinander verbindet.
In Figur 3 ist die in Figur 2 dargestellte Tragstruktur 20 aus drei Profilen 21 mit Verstärkungsrippen 42, dem Verbindungselement 30 mit dem Durchbruch 33, dem Rand 40 sowie dem ringförmigen Rahmenelement 41 abgebildet. Außerdem ist der zylinderförmige Laugenbehälter 10 vor dem Verbinden mit der Tragstruktur 20 gezeigt. Der Laugenbehälter 10 mit einer Außenwand 14 weist im Behälterboden 12 eine runde Öffnung 11 auf. Beim Verbinden des Laugenbehälters 10 mit der Tragstruktur 20 wird die runde Öffnung 11 mit dem Durchbruch 33 des Verbindungselements 30 zur Deckung gebracht. An seiner offenen Seite hat der Laugenbehälter 10 einen umlaufenden Rand 13, welcher nach außen weist.
Figur 4 zeigt schließlich den Laugenbehälter 10 und die Tragstruktur 20 gemäß Figur 3 nach dem Verbinden. Der ringförmige Randbereich 40 der Tragstruktur 20 schließt mit dem Rand 13 des Laugenbehälters 10 ab, indem der Rand 13 auf dem Ring 40 aufliegt. Der Rand 13 besitzt eine Aufnahme für die Faltenbalgdichtung (nicht dargestellt), die von dem Randbereich 40 unterstützt wird. Die Profile 21 umgreifen den Laugenbehälter 10 und führen an dessen Außenwand 14 entlang.

Claims (10)

  1. Laugenbehälter mit Tragstruktur, wobei
    der Laugenbehälter (10) aus Metall oder Kunststoff mit einer Außenwand (14) eine Öffnung (11) im Boden (12) aufweist,
    die Tragstruktur (20) wenigstens aus einem schalenförmigen, im Wesentlichen rechtwinkligen Profil (21) aus Metall oder Kunststoff mit Verstärkungsrippen (42) aus Kunststoff und einem Verbindungselement (30) mit einem Durchbruch (33) besteht, wobei das Profil (21) an einem Profilende (22) mit dem Verbindungselement (30) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist,
    und die Tragstruktur (20) und der Laugenbehälter (10) derart miteinander verbunden sind, dass sich die Öffnung (11) und der Durchbruch (33) decken und das Profil (21) entlang der Außenwand (14) des Laugenbehälters (10) angeordnet ist.
  2. Laugenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Profilende (23) ein Ring (40) aus Kunststoff derart angeordnet ist, dass der Ring (40) mit einem Rand (13) des Behälters (10) abschließt.
  3. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (20) drei Profile (21) aufweist, wobei die Profile (21) in gleichen Abständen entlang des Umfangs des Verbindungselements (30) angeordnet sind.
  4. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Verbindungselements (30) mit dem Profil (21) über Durchbrüche (32, 34) in Randbereichen (31, 35) des Verbindungselements (30) und über Durchbrüche (25, 27) in Randbereichen (24, 28) des Profils (21) erfolgt, wobei die Durchbrüche (32, 34) und Durchbrüche (25, 27) übereinander angeordnet sind und mit thermoplastischem Kunststoff durchspritzt und umspritzt sind.
  5. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) und das Profil (21) unabhängig voneinander aus Stahl, Nickel, Chrom, Eisen, Kupfer, Zink, Titan, Scandium, Aluminium oder Magnesium oder Legierungen dieser Metalle bestehen.
  6. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (10) aus einem unverstärkten, verstärkten und/oder gefüllten thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat (PC), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyketon (PEEK), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), oder einer Mischung dieser Kunststoffe besteht.
  7. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (42) und der Ring (40) unabhängig voneinander aus einem unverstärkten, verstärkten und/oder gefüllten thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat (PC), thermoplastisches Polyurethan (PU), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylenoxid (PPO), Polysulfon (PSO), Polyphenylensulfid (PPS), Polyimid (PI), Polyketon (PEEK), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), oder einer Mischung dieser Kunststoffe bestehen.
  8. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (42) mit dem Profil (21) formschlüssig, insbesondere mittels angespritztem thermoplastischem Kunststoff, verbunden sind.
  9. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (42) mit dem Profil (21) stoffschlüssig, insbesondere mittels Klebverbindung oder Schweißverbindung, verbunden sind.
  10. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (42) mit dem Profil (21) kraftschlüssig, insbesondere mittels Steckverbindung oder Schnappverbindung, verbunden sind.
EP04017620A 2003-08-06 2004-07-26 Laugenbehälter mit Tragstruktur Withdrawn EP1505189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335972A DE10335972A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Laugenbehälter mit Tragstruktur
DE10335972 2003-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1505189A1 true EP1505189A1 (de) 2005-02-09

Family

ID=33547106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017620A Withdrawn EP1505189A1 (de) 2003-08-06 2004-07-26 Laugenbehälter mit Tragstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050028568A1 (de)
EP (1) EP1505189A1 (de)
JP (1) JP2005052655A (de)
CN (1) CN1598121A (de)
BR (1) BRPI0403204A (de)
DE (1) DE10335972A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080421A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
DE102008053250A1 (de) 2008-10-25 2010-04-29 Aksys Gmbh Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
WO2017174492A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washer-dryer having a tub with improved mechanical strength

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046289B4 (de) * 2005-09-30 2010-11-04 Lg Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
US7916824B2 (en) * 2006-08-18 2011-03-29 Texas Instruments Incorporated Loop bandwidth enhancement technique for a digital PLL and a HF divider that enables this technique
CN101663432A (zh) * 2007-04-02 2010-03-03 阿塞里克股份有限公司 洗衣机/干燥机
EP2090688A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Vallero International S.p.A. Trommel mit Gehäuse aus monolithischer Konstruktion
KR101282626B1 (ko) * 2011-08-22 2013-07-12 주식회사 데스코 프론트 엔드 모듈 캐리어용 경량화된 강화플라스틱 복합소재 조성물
CN102518431B (zh) * 2011-12-26 2015-04-22 中国石油大学(华东) 基于可控中子源的随钻多参数测井方法
KR20140115157A (ko) * 2013-03-20 2014-09-30 삼성전자주식회사 전자동 세탁기
CN104711813A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 苏州三星电子有限公司 洗衣机内筒架
US10487432B2 (en) 2015-12-01 2019-11-26 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10053808B2 (en) 2015-12-01 2018-08-21 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10125446B2 (en) 2015-12-01 2018-11-13 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
US10036114B2 (en) 2015-12-01 2018-07-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
CN106480649B (zh) * 2016-10-25 2019-12-17 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的三脚架和具有其的洗衣机
CN106480650B (zh) * 2016-10-25 2020-01-17 无锡小天鹅电器有限公司 用于洗衣机的三脚架和具有其的洗衣机
CN111940590A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 台州路桥城歌机械有限公司 一种新型洗衣机三脚架加工用夹持机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633604A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Trommelbehaelter fuer eine stirnbeschickbare waschmaschine
GB2096649A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Candy Ind Spa Tub unit for a washing machine
DE3817611A1 (de) * 1987-05-25 1989-01-12 Candy Ind Spa Wannenbaugruppe fuer eine waschmaschine
EP0370342A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Bayer Ag Leichtbauteil
DE19752296A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine
DE19952991A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Waschmaschine
US6435366B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-20 Maytag Corporation Appliance washing tub having non-metallic reinforcing body and metallic inner liner
DE10227036C1 (de) * 2002-06-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschaggregat für eine Waschmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190803A (en) * 1988-11-25 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Structural shell with reinforcing ribs connected via perforations
IT1258088B (it) * 1992-10-29 1996-02-20 Zanussi Elettrodomestici Procedimento per la fabbricazione di cesto in plastica e cesto cosi' ottenuto.
IT1289395B1 (it) * 1996-10-08 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Procedimento perfezionato per lo stampaggio a iniezione di manufatti in materia plastica
DE10149522A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633604A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Trommelbehaelter fuer eine stirnbeschickbare waschmaschine
GB2096649A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Candy Ind Spa Tub unit for a washing machine
DE3817611A1 (de) * 1987-05-25 1989-01-12 Candy Ind Spa Wannenbaugruppe fuer eine waschmaschine
EP0370342A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Bayer Ag Leichtbauteil
DE19752296A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine
US6435366B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-20 Maytag Corporation Appliance washing tub having non-metallic reinforcing body and metallic inner liner
DE19952991A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ludger Hellkuhl Waschmaschine
DE10227036C1 (de) * 2002-06-17 2003-11-20 Miele & Cie Waschaggregat für eine Waschmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080421A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
CN101903582B (zh) * 2007-12-20 2012-05-30 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于洗衣机或干衣机的塑料清洗容器及清洗容器制造方法
EA016977B1 (ru) * 2007-12-20 2012-08-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Пластиковый бак для стирального раствора стиральной или стирально-сушильной машины, а также способ изготовления такого бака
DE102008053250A1 (de) 2008-10-25 2010-04-29 Aksys Gmbh Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
WO2017174492A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washer-dryer having a tub with improved mechanical strength

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335972A1 (de) 2005-02-24
BRPI0403204A (pt) 2005-05-24
US20050028568A1 (en) 2005-02-10
CN1598121A (zh) 2005-03-23
JP2005052655A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505189A1 (de) Laugenbehälter mit Tragstruktur
EP2201167B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
EP2203583B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
EP1971251B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff.
DE112006003892B4 (de) Waschmaschine mit einer Wanne und Wanne für eine Waschmaschine
DE102006038467B4 (de) Bottichanordnung und Waschmaschine, die diese enthält
EP1945090A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
EP2145993B1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE202009013519U1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10040319C1 (de) Trommellagerung für eine Frontlader-Waschmaschine
EP2764151B1 (de) Wäschetrommel
DE112006003872B4 (de) Wanne für eine Waschmaschine
EP1433889B1 (de) Waschmaschinentrommel mit Schöpfrippen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschinentrommel
DE102015101900A1 (de) Walzensegment für Trenn- und Reinigungsvorrichtungen in Hackfruchterntern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2227579B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
DE102011006697B4 (de) Wäschetrommel einer Waschmaschine
WO2015058956A1 (de) Verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel, anordnung und haushaltsgerät
DE112006003878B4 (de) Waschmaschine
DE202015007315U1 (de) Waschmaschine
DE102008053250A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP3283681B1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
DE112006003882T5 (de) Trommelwaschmaschine E
EP3060713A1 (de) Anordnung für ein haushaltsgerät, unwuchtausgleichsvorrichtung und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080201