Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1488184B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1488184B1
EP1488184B1 EP03720308A EP03720308A EP1488184B1 EP 1488184 B1 EP1488184 B1 EP 1488184B1 EP 03720308 A EP03720308 A EP 03720308A EP 03720308 A EP03720308 A EP 03720308A EP 1488184 B1 EP1488184 B1 EP 1488184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
flow
corrugated
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1488184A1 (de
Inventor
Gerrit WÖLK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10249451A external-priority patent/DE10249451A1/de
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1488184A1 publication Critical patent/EP1488184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1488184B1 publication Critical patent/EP1488184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/486Corrugated fins disposed between adjacent conduits
    • Y10S165/487Louvered

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for motor vehicles, having the features of the preamble of claim 1.
  • a heat exchanger is for example from the DE 198 13 989 A1 known.
  • This heat exchanger can be designed, for example, as a condenser of an air conditioning system for motor vehicles.
  • the heat exchanger may be formed, for example, as a coolant radiator, which serves for cooling coolant of a coolant circuit in a motor vehicle.
  • the heat exchanger has a number of juxtaposed, parallel to each other flat tubes, ie tubes whose cross-section is substantially rectangular on.
  • a first fluid for example, a coolant in the case of a coolant cooler or a gaseous refrigerant to be condensed in the case of a capacitor one Air conditioning.
  • the flat tubes are connected to manifolds and manifolds and exposed to the flow of a second fluid, such as ambient air, to effect heat transfer between the fluids. Between the individual, spaced-apart flat tubes flow paths for the second fluid are formed.
  • the cooling fins As a result, a considerable flow resistance is opposed to the second fluid.
  • the flow velocity of the second fluid should be selectively reduced. On the one hand, this increases the residence time of the second fluid during the flow through the heat exchanger, ie the time in which the second fluid absorbs heat from the first fluid or can transfer it to it. On the other hand, however, is limited by the low flow rate of the second fluid, the transferable between the first and the second fluid amount of heat, ie the heat exchanger performance.
  • Another heat exchanger with cooling fins is for example from the US 4,676,304 known.
  • the cooling fins are in Substantially parallel to the flow direction of the second fluid (here: air).
  • the second fluid here: air
  • This problem is particularly significant when the heat exchanger in the direction of flow of the second fluid has small dimensions. In this case, a high mass flow rate of the second fluid does not necessarily cause a high heat transfer performance.
  • the available temperature difference between the first and the second fluid is used only to a relatively small extent.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger with flat tubes, especially for motor vehicles, with cooling fins, which are designed particularly streamlined and at the same time ensure a high heat transfer performance.
  • a heat exchanger having the features of claim 1.
  • the heat exchanger of a first fluid flow-through flat tubes which are externally acted upon by a second fluid and arranged substantially parallel to the flow direction of the second fluid in parallel to each other, in that flow paths are formed for the second fluid, in which cooling fins are arranged, which each extend between adjacent flat tubes.
  • the cooling fins are in each case formed as corrugated ribs, wherein a plurality of corrugated fins are arranged one behind the other in the flow direction of the second fluid and these laterally, ie in the flow direction of the first fluid, are offset from each other.
  • corrugated fins are formed from a common band.
  • the corrugated ribs including the gills are in particular produced by rolling from a metal strip.
  • the corrugated fins have gills for guiding the second fluid.
  • start-up flow forming on the gills which has a high temperature gradient in a region of the corrugated fin, an improved heat transfer between the second fluid and the corrugated ribs is ensured.
  • a streamlined design of the corrugated fins is preferably achieved in that their surfaces are substantially parallel to the flow direction of the second fluid, i. the surface normals of the corrugated fins are substantially at right angles to the flow direction of the second fluid.
  • the aerodynamic design of the corrugated fins is ensured by the lateral offset successively arranged corrugated fins that only a smaller proportion of the second fluid unused, i. without appreciable heat transfer, flows between the flat tubes than without such an offset.
  • This advantage is more pronounced the higher the rib spacing b between two ribs.
  • two or three similarly shaped corrugated ribs are offset from each other in succession.
  • the individual corrugated fins are preferably directly adjacent to each other, i. arranged without a distance in the flow direction of the second fluid. As a result, a large heat exchanger surface is given.
  • a spaced arrangement of the narrower in this case corrugated fins be provided.
  • all the gills of a rib section enclosed between two flat tubes of a corrugated fin are inclined in the same direction with respect to the flow direction of the second fluid.
  • a similar inclination of the gills within a rib section has the advantage that, if appropriate, the flow is specifically directed to a downstream rib section.
  • the gills offset successively arranged rib portions are preferably inclined in opposite directions, so that the heat exchanger through the flowing second fluid is given a longer flow path.
  • the gills of two adjacent gill panels can also be placed obliquely in the same direction, it may then be advantageous if the gills of the two adjacent gill fields upstream or downstream gills are inclined in opposite directions to the gills of the two adjacent gill panels.
  • Uniform coverage of the flow cross-section through which the second fluid flows is preferably achieved by displaced rib sections arranged one behind the other running parallel to one another.
  • the mutually offset rib sections are preferably perpendicular to the flat tubes. If the rib surfaces deviate slightly (up to about 6 degrees) from the parallelism, in which case they are still to be regarded as substantially parallel in the context of the invention, the thermodynamic advantages of the mutually offset ribs are scarcely impaired as a result. Likewise, the use of so-called V-ribs or even arbitrarily rounded ribs is conceivable.
  • the rib geometry according to the invention is particularly applicable to automotive heat exchangers such as coolant radiators, radiators, condensers and evaporators.
  • FIG. 1a, 1b and 2a, 2b show a detail of a heat exchanger 1 with parallel arranged flat tubes 2, which are flowed through by a first fluid FL1 in a first flow direction S1.
  • the flat tubes 2 are equipped with flow guide 2a and (not shown).
  • the fluid FL1 is for example a cooling liquid or a refrigerant condensing in the heat exchanger 1.
  • corrugated fins 3 are arranged as cooling fins. Embodiments with a higher number of corrugated fins 3 are also feasible.
  • the corrugated fins 3 are meander-shaped bent from a metal sheet, with each one adjacent to a flat tube 2 rib section 4a with a two adjacent flat tubes 2 connecting rib section 4b alternates.
  • the voltage applied to the flat tubes 2 rib portions 4a are thermally conductively connected to the flat tubes 2, in particular soldered.
  • the two adjacent flat tubes 2 connecting rib sections 4b are perpendicular to the flat tubes 2 and form flow paths for a second fluid FL2, for example, air, which flows through the heat exchanger 1 in the flow direction S2.
  • the second fluid FL2 flows substantially parallel to the surface 5 of the corrugated fins 3, i.
  • the second fluid FL2 initially strikes only the narrow end faces 6 of the corrugated fins 3.
  • the second fluid FL2 can thereby flow through the heat exchanger 1 at high speed and correspondingly high mass flow rate.
  • gills 7, which extend transversely to the flow direction S2 of the second fluid FL2 and transversely to the flow direction S1 of the first fluid FL1, are formed from the rib sections 4b.
  • the gills 7 within a rib portion 4b cause on the one hand a particularly good heat transfer between the second fluid FL2 and this rib portion 4b, on the other hand a targeted guidance of the second fluid FL2 to the flow direction S2 obliquely behind it arranged rib portion 4b.
  • the mass flow of the second fluid FL2 flowing through the heat exchanger 1 is almost completely utilized with high utilization of the temperature difference between the first fluid FL1 and the second fluid FL2 for heat transfer.
  • Two corrugated fins 3 arranged one behind the other between two flat tubes 2 are offset from one another by half the width b between adjacent fin sections 4b.
  • an offset of b / 3 is preferably selectable, although other values for the offset are conceivable.
  • Two or three adjacent corrugated fins 3, which extend across the depth T of the heat exchanger 1, are produced by rolling from a belt 8.
  • the band 8 is cut in the region of the respective offset between the two (FIG. 1a, 1b, FIG. 3) and three (FIG. 2a, 2b, FIG. 4) corrugated ribs 3 and the gills 7 are cut into the corrugated ribs 3 cut.
  • a simple (Fig. 1a, 1b, Fig. 3, Fig. 5c) and double (Fig. 2a, 2b, Fig. 4, Fig. 5d) offset or higher order order (Fig. 5e, 5f, 5g) the corrugated fins 3 Alternatively, it can be produced by arranging similar separate corrugated fins 3 with an offset between 0.1 mm and b / 2, where b is the distance between two adjacent flat tubes 2.
  • FIG. 5 shows corrugated ribs 10a, b... J each with a plurality of gill fields in cross-sectional view.
  • cooling fins with flow-conducting Lamellae (gills) in the individual ribs usually have a rib between two tubes in the main flow direction of the second fluid exclusively in a plane without offset (FIGS. 5a, 5b).
  • These cooling fins have at least two so-called gill panels 11, 12 and 13, 14, which are separated by a web of different design.
  • the orientation of the flow-conducting lamellae (gills) of adjacent gill fields is usually in opposite directions.
  • two, three or more similarly shaped corrugated fins (cooling fins) offset from each other are arranged one behind the other, ie, the one corrugated fin with flow-conducting fins (gills) can be offset in several planes to each other.
  • the number of corrugated fins, which are arranged one behind the other viewed in the direction of flow of the second fluid, depending on the depth of the heat exchanger and / or the depth of the corrugated fins are selected.
  • 2, 3 or more rows can be used; for example, 2, 3, 4 or more rows can be used for a depth of up to 24 mm; for example, 2, 3 can be used for a depth of up to 30 mm , 4, 5 or more rows are used, with a depth of up to 36 mm, for example, 2, 3, 4, 5, 6 or more rows can be used, with a depth of up to 42 mm, for example, 2, 3, 4, 5, 6 , 7 or more rows use find, with a depth up to 48 mm, for example, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or more rows use, with a depth up to 54 mm, for example, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more rows can be used with a construction depth of up to 60 mm; for a construction depth of up to 66 mm, for example 2, 3 , 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or more rows.
  • FIG. 5c An exemplary embodiment for 2 rows 15 and 16 is shown in FIG. 5c in a cross-sectional view.
  • FIG. 5d An exemplary embodiment for 3 rows 17, 18 and 19 is shown in FIG. 5d in a cross-sectional view.
  • FIG. 5e An exemplary embodiment for 4 rows 20, 21, 22 and 23 is shown in FIG. 5e in a cross-sectional view.
  • FIG. 5f An exemplary embodiment for 5 rows 24, 25, 26, 27 and 28 is shown in FIG. 5f in a cross-sectional view.
  • FIG. 5g An embodiment for 5 rows 29, 30, 31, 32 and 33 is shown in FIG. 5g in a cross-sectional view.
  • FIG. 5h An exemplary embodiment for 5 rows 34, 35, 36, 37 and 38 is shown in FIG. 5h in a cross-sectional view.
  • More than two mutually offset rows can preferably be distributed over a total of two staggered planes as in the embodiments in Figures 5d, 5e and 5g. However, they can also be distributed over three or more different levels as in the embodiments in FIGS. 5f and 5h, wherein the distances between each two levels may be the same or different.
  • the corrugated rib 10i or 10j has no gill. This embodiment also causes an influence of the temperature boundary layer on the tube walls and / or an improved flow through the lamellae.
  • the number of gills per row is for example between 2 and 30 gills depending on the number of rows and the depth of the heat exchanger.
  • the number of gills per gill field from an engineering point of view in odd number of rows that is not identical at 3, 5, 7, 9 or 11 rows. If the number is even Rows may be identical to the number of gills per gill panel, but this is not necessary.
  • a corrugated fin in a row i. E. without offset, consisting of a row with two gill panels, which are separated by a ridge in the form of a roof, considered (prior art).
  • a corrugated fin with 2 rows and a corrugated fin with 3 rows is considered.
  • the simulation determines the mass flow through the individual fin openings as well as the radiation power from the pipe to the cooling air.
  • FIG. 6 shows the flow field of the air at an air inlet speed V air of 3 m / s into a heat exchanger 51 with corrugated fins 52, 53 under the boundary conditions described above in the area between two gill fields 54, 55 and 56, 57.
  • the webs 58 and 59, respectively between each two gill fields have this a roof shape.
  • the Arrows 60 show the main flow path of the air particles, which flow through the last fin opening 61 in front of the web 59, then undergo a flow deflection and flow through the fin openings 62, 63 in the adjacent gill field 57.
  • the figure shows that only the second slat opening 62 of the gill field 57 is again flowed through by a larger number of air particles, whereby only the speed field through the third slat opening 63 corresponds approximately to the Geschwindkeitstruck in the previous gill field 56 again.
  • FIG. 7 shows the flow field of the air at an air inlet speed V air of 3 m / s into a heat exchanger 71 with corrugated ribs 72, 73 under the boundary conditions described above in the region of an offset point 74 or 75 between two gill arrays 76, 77 and 78, 79, respectively
  • the arrows 80 show the main flow path of the air particles before the offset 75, on the one hand through the last fin opening 81 before the offset and the other through the offset opening 75.
  • the air particles experience after the flow through the displacement opening 75, a flow deflection, wherein the air particles passing through then flow through the offset opening, then mainly through the first and second fin opening 82, 83 of the adjacent gill field 79 to flow.
  • the air particles that flow through the last fin opening 81 before the offset flow, after also having a flow deflection have experienced, mainly through the third slat opening 84 of the subsequent gill field 79th
  • the percentage air mass flow in the two corrugated fin configurations with two or three rows is always above 9%, whereas in corrugated fins in a plane / row of air mass flow at the two fin openings in the connection at the land area falls below 8% with a minimum of about 4%. If the air mass flow at the corrugated rib consisting of a plane at the slat opening in front of the web area drops from approximately 12% to approximately 10%, the mass flow through the last slat opening in front of the offset point of approximately 12 takes place in the corrugated rib consisting of two levels / rows to about 13% too.
  • the percentage air mass flow is in the two corrugated fin configurations with two or three rows (one or two offset points) always above 12%, whereas in corrugated fins in a plane / row of air mass flow at the two fin openings in the connection at the land area falls below 11% with a minimum of about 4.5%. If the air mass flow in the corrugated rib consisting of a level at the Lammellenö réelle before the web area of about 16.5% to about 15%, so takes in the corrugated rib consisting of two levels / rows here the mass flow through the last lamellar opening in front of the offset point of about 16.5 to about 18% too.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Wärmetauscher ist beispielsweise aus der DE 198 13 989 A1 bekannt. Dieser Wärmetauscher kann beispielsweise als Kondensator einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge ausgebildet sein. Alternativ kann der Wärmetauscher beispielsweise als Kühlmittel-Kühler ausgebildet sein, der zur Kühlung von Kühlmittel eines Kühlmittel-Kreislaufs in einem Kraftfahrzeug dient. Der Wärmetauscher weist eine Anzahl nebeneinander angeordneter, parallel zueinander verlaufender Flachrohre, d.h. Rohre, deren Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist, auf. In diesen Flachrohren fließt ein erstes Fluid, z.B. ein Kühlmittel im Fall eines Kühlmittel-Kühlers oder ein zu kondensierendes gasförmiges Kältemittel im Fall eines Kondensators einer Klimaanlage. Die Flachrohre sind an Sammelleitungen oder Sammelrohre angeschlossen und der Strömung eines zweiten Fluids, z.B. Umgebungsluft, ausgesetzt, um einen Wärmeübergang zwischen den Fluiden zu bewirken. Zwischen den einzelnen, voneinander beabstandeten Flachrohren sind Strömungswege für das zweite Fluid ausgebildet.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den Fluiden sind zwischen den Flachrohren an diesen befestigte Kühlrippen angeordnet. Die Oberflächen der Kühlflächen liegen bei dem aus der DE 198 13 989 A1 bekannten Wärmetauscher im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids. Dadurch wird dem zweiten Fluid ein erheblicher Strömungswiderstand entgegengesetzt. Durch die Ausbildung der Kühlrippen als Strömungshindernisse soll die Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Fluids gezielt reduziert werden. Hierdurch erhöht sich einerseits die Verweilzeit des zweiten Fluids bei der Durchströmung des Wärmetauschers, d.h. die Zeit, in der das zweite Fluid Wärme vom ersten Fluid aufnehmen bzw. an dieses übertragen kann. Andererseits ist durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Fluids jedoch die zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid übertragbare Wärmemenge, d.h. die Wärmetauscherleistung, begrenzt.
  • Ein weiterer Wärmetauscher mit Kühlrippen ist beispielsweise aus der US 4,676,304 bekannt. Bei diesem Wärmetauscher liegen die Kühlrippen im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids (hier: Luft). Trotz Ausbildung strömungsleitender Lamellen an den einzelnen Kühlrippen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Teile des den Wärmetauscher durchströmenden zweiten Fluids zwischen benachbarten Kühlrippen hindurchströmen, ohne relevante Energiemengen von diesen aufzunehmen bzw. an diese abzugeben. Dieses Problem ist insbesondere dann bedeutend, wenn der Wärmetauscher in Strömungsrichtung des zweiten Fluids geringe Abmessungen hat. In diesem Fall bewirkt ein hoher Massendurchsatz des zweiten Fluids nicht notwendigerweise eine hohe Wärmeübertragungsleistung. Der zur Verfügung stehende Temperaturunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid wird nur zu einem relativ geringen Teil genutzt.
  • In der WO 00/63631 wird vorgeschlagen, anstelle von bekannten Wellrippen Kühlrippenfelder mit einzelnen schmalen Kühlrippen einzusetzen. Hierdurch soll vor allem die Herstellung vereinfacht werden.
  • In der US 5 816 320 ist ein Wärmetauscher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, mit Kühlrippenfeldern die für eine Vergrößerung der Kontaktflächen zu den Flachrohren mit einer rechteckigen Form ausgebildet sind.
  • Aus der GB 2 220 259 A ist ein weiterer Wärmetauscher der eingangs genannten Art bekannt, bei dem mäandrierende Kühlrippen zwischen sich Strömungskanäle mit sich änderndem Strömungsquerschnitt belassen. Die Kühlrippen sind mit Durchbrüchen versehen, um dünne Grenzschichten in Bereichen mit größerem Strömungsquerschnitt zu erzeugen und auf diese Weise den Wärmeübertrag zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher mit Flachrohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Kühlrippen anzugeben, die besonders strömungsgünstig gestaltet sind und zugleich eine hohe Wärmeübertragungsleistung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierbei weist der Wärmetauscher von einem ersten Fluid durchströmbare Flachrohre auf, die außen mit einem zweiten Fluid beaufschlagbar sind und im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids derart parallel zueinander angeordnet sind, dass für das zweite Fluid Strömungswege ausgebildet sind, in denen Kühlrippen angeordnet sind, die sich jeweils zwischen benachbarten Flachrohren erstrecken. Die Kühlrippen sind hierbei jeweils als Wellrippen ausgebildet, wobei in Strömungsrichtung des zweiten Fluids mehrere Wellrippen hintereinander angeordnet sind und diese seitlich, d.h. in Strömungsrichtung des ersten Fluids, zueinander versetzt sind. Durch die Versetzung hintereinander angeordneter Wellrippen bilden sich zwischen den Wellrippen Versatzöffnungen und es wird ein sehr hoher Anteil des den Wärmetauscher durchströmenden zweiten Fluids zur Wärmeübertragung genutzt. Bei Wellrippen mit Kiemen strömt gegebenenfalls insgesamt ein höherer Massenstrom des zweiten Fluids durch Kiemen, die im Bereich der für das zweite Fluid stromabwärts liegenden Seite einer Rippe angeordnet sind, als ohne den Versatz zwischen den Wellrippen. Dies bewirkt gegebenenfalls eine erhöhte Wärmeübertragungsleistung in diesem Bereich. Desweiteren wird eine Temperaturgrenzschicht, die sich gegebenenfalls an einer Rohrwand ausbildet, beeinflußt, so daß unter Umständen ein Wärmetransport von der Rohrwand auf das zweite Fluid oder umgekehrt erhöht wird.
  • In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise sind mehrere hintereinander angeordnete Wellrippen aus einem gemeinsamen Band gebildet. Die Wellrippen einschließlich der Kiemen sind insbesondere durch Walzen aus einem Metallband herstellbar. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist desweiteren eine ungerade Anzahl von aus einem Band gewalzten Wellrippen, beispielsweise drei oder fünf Wellrippen.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Wellrippen Kiemen zur Lenkung des zweiten Fluids auf. Durch eine sich an den Kiemen ausbildende sogenannte Anlaufströmung, die in einem Bereich der Wellrippe einen hohen Temperaturgradienten aufweist, ist eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Wellrippen sichergestellt.
  • Eine strömungsgünstige Gestaltung der Wellrippen wird bevorzugt dadurch erreicht, dass deren Oberflächen im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids liegen, d.h. die Flächennormalen der Wellrippen im Wesentlichen einen rechten Winkel mit der Strömungsrichtung des zweiten Fluids einschließen. Trotz dieser strömungsgünstigen Ausbildung der Wellrippen ist durch den seitlichen Versatz hintereinander angeordneter Wellrippen sichergestellt, dass nur ein geringerer Anteil des zweiten Fluids ungenutzt, d.h. ohne nennenswerte Wärmeübertragung, zwischen den Flachrohren hindurchströmt als ohne einen solchen Versatz. Dieser Vorteil tritt umso deutlicher in Erscheinung, je höher der Rippenabstand b zwischen zwei Rippen ist. Vorzugsweise sind zwei oder drei gleichartig geformte Wellrippen versetzt zueinander hintereinander angeordnet. Um eine hohe Wärmeübertragungsleistung zu gewährleisten, sind die einzelnen Wellrippen vorzugsweise direkt aneinander grenzend, d.h. ohne Abstand in Strömungsrichtung des zweiten Fluids, angeordnet. Hierdurch ist eine große Wärmetauscherfläche gegeben. Alternativ hierzu kann, um den Strömungswiderstand zu reduzieren, eine beabstandete Anordnung der in diesem Fall schmaleren Wellrippen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind alle Kiemen eines zwischen zwei Flachrohren eingeschlossenen Rippenabschnitts einer Wellrippe in der gleichen Richtung gegenüber der Strömungsrichtung des zweiten Fluids schräg gestellt. Eine gleichartige Schrägstellung der Kiemen innerhalb eines Rippenabschnitts hat den Vorteil, daß damit gegebenenfalls die Strömung gezielt auf einen stromabwärts liegenden Rippenabschnitt lenkbar ist.
  • Die Kiemen versetzt hintereinander angeordneter Rippenabschnitte sind vorzugsweise gegensinnig schräg gestellt, damit dem den Wärmetauscher durchströmenden zweiten Fluid ein längerer Strömungsweg vorgegeben wird. Die Kiemen zweier benachbarter Kiemenfelder können auch gleichsinnig schräg gestellt sein, wobei es dann unter Umständen vorteilhaft ist, wenn die Kiemen eines zu den beiden zueinander benachbarten Kiemenfeldern stromaufwärts beziehungsweise -abwärts angeordneten Kiemenfeldes gegensinnig zu den Kiemen der beiden zueinander benachbarten Kiemenfelder schräggestellt sind.
  • Eine gleichmäßige Abdeckung des vom zweiten Fluid durchströmten Strömungsquerschnitts wird bevorzugt dadurch erreicht, daß versetzt hintereinander angeordnete Rippenabschnitte parallel zueinander verlaufen. Hierbei stehen die zueinander versetzten Rippenabschnitte bevorzugt senkrecht auf den Flachrohren. Wenn die Rippenflächen etwas (bis etwa 6 Grad) von der Parallelität abweichen, wobei sie dann im Rahmen der Erfindung noch als im Wesentlichen parallel anzusehen sind, werden dadurch die thermodynamischen Vorteile der zueinander versetzten Rippen kaum beeinträchtigt. Ebenso ist die Verwendung von sogenannten V-Rippen oder auch von beliebig abgerundeten Rippen denkbar. Die erfindungsgemäße Rippengeometrie ist insbesondere bei Kraftfahrzeug-Wärmeübertragern wie Kühlmittelkühlern, Heizkörpern, Kondensatoren und Verdampfern anwendbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kiementiefe LP im Bereich von 0,7 bis 3 mm bei einem Kiemenwinkel von 20 bis 30 Grad leistungssteigernd, weil dadurch der Strömungswinkel, d.h. die Umlenkung des zweiten Fluids von einem Kanal in den benachbarten vergrößert wird, wodurch sich wiederum ein längerer Strömungsweg für das zweite Fluid ergibt. Die Rippenhöhe für ein solches System liegt vorteilhafterweise im Bereich von 4 bis 12 mm. Die Rippendichte für dieses System liegt vorteilhafterweise im Bereich von 40 bis 85 Ri/dm, was einem Rippenabstand bzw. einer Rippenteilung von 1,18 bis 2,5 mm entspricht. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    einen Wärmetauscher mit zwei versetzt hintereinander angeordneten Wellrippen als Kühlrippen zwischen jeweils zwei benachbarten Flachrohren,
    Fig. 2a,2b
    einen Wärmetauscher mit drei versetzt hintereinander angeordneten Wellrippen als Kühlrippen zwischen jeweils zwei benachbarten Flachrohren,
    Fig. 3
    zwei aus einem einzigen Band gebildete Wellrippen,
    Fig. 4
    drei aus einem einzigen Band gebildete Wellrippen,
    Fig. 5a
    eine Wellrippe ohne Versatz mit zwei Kiemenfeldern im Querschnitt,
    Fig. 5b
    eine Wellrippe ohne Versatz mit zwei Kiemenfeldern im Querschnitt,
    Fig. 5c
    eine Wellrippe aus einem Band mit 2 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5d
    eine Wellrippe aus einem Band mit 3 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5e
    eine Wellrippe aus einem Band mit 4 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5f
    eine Wellrippe aus einem Band mit 5 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5g
    eine Wellrippe aus einem Band mit 5 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5h
    eine Wellrippe aus einem Band mit 5 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5i
    eine Wellrippe aus einem Band mit 3 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 5j
    eine Wellrippe aus einem Band mit 3 Reihen im Querschnitt,
    Fig. 6
    eine Momentaufnahme einer simulierten Luftströmung durch Wellrippen ohne Versatz,
    Fig. 7
    eine Momentaufnahme einer simulierten Luftströmung durch Wellrippen mit Versatz,
    Fig. 8
    eine Auftragung des Anteils eines durch eine Lamellenöffnung strömenden Luftmassenstroms an einem Gesamtluftmassenstrom gegen die Tiefe der Rohre bei geringer Luftanströmgeschwindigkeit, und
    Fig. 9
    eine Auftragung des Anteils eines durch eine Lamellenöffnung strömenden Luftmassenstroms an einem Gesamtluftmassenstroms gegen die Tiefe der Rohre bei hoher Luftanströmgeschwindigkeit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1a,1b und 2a,2b zeigen ausschnittsweise einen Wärmetauscher 1 mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren 2, die von einem ersten Fluid FL1 in einer ersten Strömungsrichtung S1 durchströmt sind. Die Flachrohre 2 sind mit Strömungsleitelementen 2a ausgerüstet und an (nicht dargestellte). Sammelleitungen oder Sammelrohre angeschlossen. Das Fluid FL1 ist beispielsweise eine Kühlflüssigkeit oder ein im Wärmetauscher 1 kondensierendes Kältemittel.
  • Zwischen zwei jeweils benachbarten Flachrohren 2 sind zwei (Fig. 1a,1b) bzw. drei (Fig. 2a,2b) Wellrippen 3 als Kühlrippen angeordnet. Ausführungsformen mit einer höheren Anzahl an Wellrippen 3 sind ebenfalls realisierbar. Die Wellrippen 3 sind mäanderförmig aus einem Blech gebogen, wobei sich jeweils ein an einem Flachrohr 2 anliegender Rippenabschnitt 4a mit einem zwei benachbarte Flachrohre 2 verbindenden Rippenabschnitt 4b abwechselt. Die an den Flachrohren 2 anliegenden Rippenabschnitte 4a sind mit den Flachrohren 2 wärmeleitend verbunden, insbesondere verlötet. Die zwei benachbarte Flachrohre 2 verbindenden Rippenabschnitte 4b stehen senkrecht auf den Flachrohren 2 und bilden Strömungswege für ein zweites Fluid FL2, beispielsweise Luft, das den Wärmetauscher 1 in Strömungsrichtung S2 durchströmt. Das zweite Fluid FL2 strömt im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 5 der Wellrippen 3, d.h. das zweite Fluid FL2 trifft beim Einströmen in den Wärmetauscher 1 zunächst nur auf die schmalen Stirnflächen 6 der Wellrippen 3. Das zweite Fluid FL2 kann dadurch den Wärmetauscher 1 mit hoher Geschwindigkeit und entsprechend hohem Massendurchsatz durchströmen.
  • Aus den Rippenabschnitten 4b heraus sind, wie insbesondere aus den Fig. 3, 4 hervorgeht, Kiemen 7 geformt, die sich quer zur Strömungsrichtung S2 des zweiten Fluids FL2 sowie quer zur Strömungsrichtung S1 des ersten Fluids FL1 erstrecken. Die Kiemen 7 innerhalb eines Rippenabschnitts 4b bewirken zum einen eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid FL2 und diesem Rippenabschnitt 4b, zum anderen eine gezielte Leitung des zweiten Fluids FL2 zum in Strömungsrichtung S2 schräg dahinter angeordneten Rippenabschnitt 4b. Auf diese Weise wird der den Wärmetauscher 1 durchströmende Massenstrom des zweiten Fluids FL2 praktisch vollständig unter hoher Ausnutzung des Temperaturunterschiedes zwischen dem ersten Fluid FL1 und dem zweiten Fluid FL2 zur Wärmeübertragung genutzt.
  • Zwei zwischen zwei Flachrohren 2 hintereinander angeordnete Wellrippen 3 sind um eine halbe Breite b zwischen benachbarten Rippenabschnitten 4b gegeneinander versetzt. Im Fall von drei hintereinander angeordneten Wellrippen 3, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, ist alternativ auch ein Versatz von b/3 vorzugsweise wählbar, wobei auch andere Werte für den Versatz denkbar sind.
  • Zwei bzw. drei benachbarte Wellrippen 3, die sich über die Tiefe T des Wärmetauschers 1 erstrecken, sind durch Walzen aus einem Band 8 erzeugt. Beim Walzen wird das Band 8 im Bereich des jeweiligen Versatzes zwischen den zwei (Fig. 1a,1b, Fig. 3) bzw. drei (Fig. 2a,2b, Fig. 4) Wellrippen 3 geschnitten sowie die Kiemen 7 in die Wellrippen 3 geschnitten. Ein einfacher (Fig. 1a, 1b, Fig. 3, Fig. 5c) bzw. doppelter (Fig. 2a,2b, Fig. 4, Fig. 5d) Versatz bzw. Versatz höherer Ordnung (Fig. 5e, 5f, 5g)der Wellrippen 3 ist alternativ dazu herstellbar, indem gleichartige separate Wellrippen 3 mit einem Versatz zwischen 0,1 mm und b/2 angeordnet werden, wobei b der Abstand zwischen zwei benachbarten Flachrohren 2 ist.
  • Die an den Flachrohren 2 anliegenden Rippenabschnitte 4a der Wellrippen 3 weisen keine Kiemen auf. In diesem Bereich bildet sich daher eher eine laminare Strömung des Fluids FL2 aus als in den mit Kiemen 7 versehenen Rippenabschnitten 4b, die benachbarte Flachrohre 2 verbinden. Die laminare Strömung kann mit zunehmender Lauflänge zur Bildung einer Grenzschicht mit abnehmendem Temperaturgradienten am Flachrohr 2 führen. Dieser Effekt ist jedoch auf ein unbedeutendes Maß begrenzt, indem die sich zwischen zwei benachbarten Rippenabschnitten 4b einer Wellrippe 3 ausbildende Strömung des zweiten Fluids FL2 bereits nach der kurzen Wegstrecke T/2 (Fig. 1a,1b, Fig. 3, Fig. 5c) bzw. T/4 (Fig. 2a,2b, Fig. 4, Fig. 5d) durch die in Strömungsrichtung S2 nachgeschaltete Wellrippe 3 gestört wird, so dass eine Zunahme der Temperaturgradienten erzeugt wird, die eine Erhöhung der Wärmeübertragung bewirkt. Auf diese Weise ist auch bei einem Wärmetauscher 1 mit geringer Tiefe T von beispielsweise 12 bis 20 mm eine hoch effektive Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid FL2 und dem ersten Fluid FL1 gegeben.
  • Fig. 5 zeigt Wellrippen 10a,b...j mit jeweils mehreren Kiemenfeldern in Querschnittsansicht. Beim Stand der Technik von Kühlrippen mit strömungsleitenden Lamellen (Kiemen) in den einzelnen Rippen liegt üblicherweise eine Rippe zwischen zwei Rohren in Hauptströmungsrichtung des zweiten Fluids ausschließlich in einer Ebene ohne Versatz (Fig. 5a, 5b). Diese Kühlrippen besitzen mindestens zwei sogenannte Kiemenfelder 11, 12 beziehungsweise 13, 14, die durch einen Steg unterschiedlicher Gestaltung voneinander getrennt sind. Die Ausrichtung der strömungsleitenden Lamellen (Kiemen) benachbarter Kiemenfelder ist hierbei üblicherweise gegensinnig.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise zwei, drei oder auch mehr gleichartig geformte Wellrippen (Kühlrippen) versetzt zueinander hintereinander angeordnet, d.h. die eine Wellrippe mit strömungsleitenden Lamellen (Kiemen) kann in mehreren Ebenen versetzt zueinander liegen. Dabei kann die Anzahl der Wellrippen, die in Strömungsrichtung des zweiten Fluids betrachtet hintereinander angeordnet sind, in Abhängigkeit von der Tiefe des Wärmetauschers und/oder der Tiefe der Wellrippen gewählt werden. Dabei können bei einer Bautiefe von 12 bis 18 mm beispielsweise 2, 3 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 24 mm können beispielsweise 2, 3, 4 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 30 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 36 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 42 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 48 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 54 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 60 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Reihen Verwendung finden, bei einer Bautiefe bis 66 mm können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder mehr Reihen Verwendung finden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 2 Reihen 15 und 16 zeigt Fig. 5c in einer Querschnittsansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 3 Reihen 17, 18 und 19 zeigt Fig. 5d in einer Querschnittsansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 4 Reihen 20, 21, 22 und 23 zeigt Fig. 5e in einer Querschnittsansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 5 Reihen 24, 25, 26, 27 und 28 zeigt Fig. 5f in einer Querschnittsansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 5 Reihen 29, 30, 31, 32 und 33 zeigt Fig. 5g in einer Querschnittsansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für 5 Reihen 34, 35, 36, 37 und 38 zeigt Fig. 5h in einer Querschnittsansicht.
  • Mehr als zwei zueinander versetzte Reihen können vorzugsweise auf insgesamt zwei zueinander versetzte Ebenen verteilt sein wie bei den Ausführungsformen in den Figuren 5d, 5e und 5g. Sie können aber auch auf drei oder mehr verschiedene Ebenen verteilt sein wie bei den Ausführungsformen in den Figuren 5f und 5h, wobei die Abstände zwischen jeweils zwei Ebenen gleich oder verschieden sein können.
  • Alternativ kann auch nur der Bereich 41 beziehungsweise 44 zwischen zwei in einer Ebene liegenden Kiemenfeldern 39, 40 beziehungsweise 42, 43 gegenüber den Kiemenfeldern 39, 40 beziehungsweise 42, 43 versetzt sein (Fig. 5i und 5j). In dem Bereich 41 beziehungsweise 44 weist die Wellrippe 10i beziehungsweise 10j keine Kieme auf. Auch diese Ausgestaltung bewirkt eine Beeinflussung der Temperaturgrenzschicht an den Rohrwänden und/oder eine verbesserte Durchströmung der Lamellen.
  • Die Anzahl der Kiemen pro Reihe liegt beispielsweise zwischen 2 und 30 Kiemen in Abhängigkeit der Anzahl der Reihen und der Tiefe des Wärmetauschers. Vorzugsweise ist die Anzahl der Kiemen pro Kiemenfeld aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten bei ungerader Anzahl an Reihen, d.h. bei 3, 5, 7, 9 oder 11 Reihen nicht identisch. Bei gerader Anzahl an Reihen kann die Anzahl der Kiemen pro Kiemenfeld identisch sein, wobei dies nicht notwendig ist.
  • Im folgenden (Fig. 6 bis 9) wird eine Simulation einer Luftdurchströmung durch einen Wärmetauscher mit drei unterschiedlichen Konfigurationen der Wellrippen erläutert.
  • Die Simulation erfolgt unter folgenden Bedingungen: Rohrwandtemperatur = 60 °C; Lufteintrittstemperatur = 45 °C; Luftdichte = 1,097 kg/m3; Lufteintrittsgeschwindigkeit vL = 1 und 3 m/s; Rippenhöhe = 8 mm; Rippentiefe = 16 mm. Bei der Simulation wird zum einen als Basis eine Wellrippe in einer Reihe, d.h. ohne Versatz, bestehend aus einer Reihe mit zwei Kiemenfeldern, die durch einen Steg in Dachform voneinander getrennt sind, betrachtet (Stand der Technik). Desweiteren wird eine Wellrippe mit 2 Reihen und eine Wellrippe mit 3 Reihen betrachtet. Die Simulation bestimmt neben dem luftseitigen Druckabfall den Massenstrom durch die einzelnen Lamellenöffnungen sowie die Abstrahlleistung von dem Rohr zur Kühlluft.
  • Fig. 6 zeigt das Strömungsfeld der Luft bei einer Lufteintrittsgeschwindigkeit VLuft von 3 m/s in einen Wärmetauscher 51 mit Wellrippen 52, 53 unter den oben beschriebenen Randbedingungen im Bereich zwischen zwei Kiemenfeldern 54, 55 beziehungsweise 56, 57. Die Stege 58 beziehungsweise 59 zwischen jeweils zwei Kiemenfeldern besitzen hierbei eine Dachform. Die Pfeile 60 zeigen den Hauptströmungsweg der Luftteilchen, die durch die letzte Lamellenöffnung 61 vor dem Steg 59 hindurchströmen, anschließend eine Strömungsumlenkung erfahren und durch die Lamellenöffnungen 62, 63 im angrenzenden Kiemenfeld 57 strömen. Der Figur ist zu entnehmen, daß erst die zweite Lamellenöffnung 62 des Kiemenfeldes 57 wieder durch eine höhere Anzahl an Luftteilchen durchströmt wird, wobei erst das Geschwindigkeitsfeld durch die dritte Lamellenöffnung 63 wieder annähernd dem Geschwindkeitsbild im vorherigen Kiemenfeld 56 entspricht.
  • Fig. 7 zeigt das Strömungsfeld der Luft bei einer Lufteintrittsgeschwindigkeit VLuft von 3 m/s in einen Wärmetauscher 71 mit Wellrippen 72, 73 unter den oben beschriebenen Randbedingungen im Bereich einer Versatzstelle 74 beziehungsweise 75 zwischen jeweils zwei Kiemenfeldern 76, 77 beziehungsweise 78, 79. Die Pfeile 80 zeigen den Hauptströmungsweg der Luftteilchen vor dem Versatz 75, zum einen durch die letzte Lamellenöffnung 81 vor dem Versatz und zum anderen durch die Versatzöffnung 75. Die Luftteilchen erfahren nach der Durchströmung der Versatzöffnung 75 eine Strömungsumlenkung, wobei die Luftteilchen, die durch die Versatzöffnung hindurchströmen, anschließend hauptsächlich durch die erste und zweite Lamellenöffnung 82, 83 des angrenzenden Kiemenfeldes 79 strömen. Die Luftteilchen, die durch die letzte Lamellenöffnung 81 vor dem Versatz hindurchströmen, strömen, nachdem sie ebenfalls eine Strömungsumlenkung erfahren haben, hauptsächlich durch die dritte Lamellenöffnung 84 des nachfolgenden Kiemenfeldes 79.
  • Fig. 8 und Fig. 9 zeigen eine Kurvendarstellung des Verhältnisses des Massenstroms mKieme durch die jeweilige Kiemenöffnung (Lamellenöffnung) zum halben Gesamtmassenstrom ½mges der Luft als Fluid FL2 für die drei unterschiedlichen Wellrippenkonfigurationen bei einer Luftanströmgeschwindigkeit von VLuft = 1 m/s (Fig. 8) und VLuft = 3 m/s (Fig. 9) unter den oben beschriebenen Randbedingungen, aufgetragen gegen die Tiefe der Rohre beziehungsweise des Wärmetauschers. Nicht gezeigt ist der prozentuale Massenstrom durch die Öffnung an der Versatzstelle.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, liegt der prozentuale Luftmassenstrom bei den beiden Wellrippenkonfigurationen mit zwei bzw. drei Reihen (eine bzw. zwei Versatzstellen) immer oberhalb von 9 %, wohingegen bei Wellrippen in einer Ebene/Reihe der Luftmassenstrom bei den beiden Lamellenöffnungen im Anschluß an den Stegbereich auf unter 8 % mit einem Minimum von etwa 4 % abfällt. Fällt der Luftmassenstrom bei der Wellrippe bestehend aus einer Ebene bei der Lammellenöffnung vor dem Stegbereich von etwa 12 % auf etwa 10 % ab, so nimmt bei der Wellrippe bestehend aus zwei Ebenen/Reihen hier der Massenstrom durch die letzte Lamellenöffnung vor der Versatzstelle von etwa 12 auf etwa 13% zu. Im Anschluß an die Versatzstelle erfolgt auch hier eine Neuausrichtung der Luftströmung und die erste Lamellenöffnung wird nur mit einem prozentualen Luftmassenstrom von etwa 10 % beaufschlagt. Bei der Wellrippe bestehend aus drei Reihen nimmt der Massenstrom durch die letzte Lamellenöffnung vor der Versatzstelle ebenfalls auf etwa 13% zu. Im Anschluß an die Versatzstellen erfolgt auch hier eine Neuausrichtung der Luftströmung und die erste Lamellenöffnung wird jeweils nur mit einem prozentualen Luftmassenstrom von etwa 10-11 % beaufschlagt.
  • Wie aus Fig. 9 hervorgeht, liegt der prozentuale Luftmassenstrom bei den beiden Wellrippenkonfigurationen mit zwei bzw. drei Reihen (eine bzw. zwei Versatzstellen) immer oberhalb von 12 %, wohingegen bei Wellrippen in einer Ebene/Reihe der Luftmassenstrom bei den beiden Lamellenöffnungen im Anschluß an den Stegbereich auf unter 11 % mit einem Minimum von etwa 4,5 % abfällt. Fällt der Luftmassenstrom bei der Wellrippe bestehend aus einer Ebene bei der Lammellenöffnung vor dem Stegbereich von etwa 16,5 % auf etwa 15 % ab, so nimmt bei der Wellrippe bestehend aus zwei Ebenen/Reihen hier der Massenstrom durch die letzte Lamellenöffnung vor der Versatzstelle von etwa 16,5 auf etwa 18% zu. Im Anschluß an die Versatzstelle erfolgt auch hier eine Neuausrichtung der Luftströmung und die erste Lamellenöffnung wird nur mit einem prozentualen Luftmassenstrom von etwa 14 % beaufschlagt. Bei der Wellrippe bestehend aus drei Reihen nimmt der Massenstrom durch die letzte Lamellenöffnung vor der Versatzstelle ebenfalls auf etwa 18-19% zu. Im Anschluß an die Versatzstellen erfolgt auch hier eine Neuausrichtung der Luftströmung und die erste Lamellenöffnung wird jeweils nur mit einem prozentualen Luftmassenstrom von etwa 14 % beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Flachrohr
    2a
    Strömungsleitelement
    2
    Wellrippe, Kühlrippe
    4a,b
    Rippenabschnitt
    5
    Oberfläche
    6
    Stirnfläche
    7
    Kieme
    8
    Band
    10a-j
    Wellrippe
    11-44
    Kiemenfeld
    b
    Breite
    FL1
    erstes Fluid
    FL2
    zweites Fluid
    S1
    Strömungsrichtung
    S2
    Strömungsrichtung
    T
    Tiefe

Claims (9)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Flachrohren (2), die innen von einem ersten Fluid (FL1) durchströmbar sind, die außen mit einem zweiten Fluid (FL2) beaufschlagbar sind, die im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung (S2) des zweiten Fluids (FL2) und parallel zueinander angeordnet sind und die voneinander beabstandet sind und dabei den Wärmetauscher durchdringende Strömungswege für das zweite Fluid (FL2) ausbilden, wobei in den Strömungswegen Kühlrippen angeordnet sind, die sich jeweils zwischen benachbarten Flachrohren (2) erstrecken, wobei als Kühlrippen jeweils mehrere in Strömungsrichtung (S2) des zweiten Fluids (FL2) hintereinander angeordnete Wellrippen (3) vorgesehen sind, die aus einem gemeinsamen Band (8) gebildet sind, wobei mehrere hintereinander angeordnete Wellrippen (3) unter Bildung von Versatzöffnungen (75) zueinander seitlich versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen (3) Kiemen (7) zur Lenkung des zweiten Fluids (FL2) aufweisen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (5) der Wellrippen (3) im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (S2) des zweiten Fluids (FL2) angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere versetzt zueinander angeordnete Wellrippen (3) gleichartig geformt sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kiemen (7) eines von zwei Flachrohren (2) begrenzten Rippenabschnitts (4b) gleichsinnig gegenüber der Strömungsrichtung (S2) des zweiten Fluids (FL2) schräg gestellt sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiemen (7) zweier versetzt hintereinander angeordneter Rippenabschnitte (4b) gleichsinnig schräg gestellt sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiemen (7) zweier versetzt hintereinander angeordneter Rippenabschnitte (4b) gegensinnig schräg gestellt sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei versetzt hintereinander angeordnete Rippenabschnitte (4b) im wesentlichen parallel zueinander sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (4b) im wesentlichen senkrecht zu den Flachrohren (2) angeordnet sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen (3) in Hauptströmungsrichtung des zweiten Fluids eine gleiche oder ähnliche Ausdehnung besitzen.
EP03720308A 2002-03-09 2003-02-24 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP1488184B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210458 2002-03-09
DE10210458 2002-03-09
DE10249451 2002-10-24
DE10249451A DE10249451A1 (de) 2002-03-09 2002-10-24 Wärmetauscher
PCT/EP2003/001852 WO2003076860A1 (de) 2002-03-09 2003-02-24 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1488184A1 EP1488184A1 (de) 2004-12-22
EP1488184B1 true EP1488184B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=27806072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720308A Expired - Lifetime EP1488184B1 (de) 2002-03-09 2003-02-24 Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7147047B2 (de)
EP (1) EP1488184B1 (de)
JP (1) JP2005520113A (de)
CN (1) CN100354592C (de)
AT (1) ATE380324T1 (de)
AU (1) AU2003223946A1 (de)
DE (1) DE50308729D1 (de)
WO (1) WO2003076860A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235038A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager
DE10342241A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US20070137841A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Valeo, Inc. Automotive heat exchangers having strengthened fins and methods of making the same
JP2010523401A (ja) * 2007-04-12 2010-07-15 アウトモーティブテルモテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動車用高性能ヒータ熱交換器及び高性能ヒータ熱交換器を備えた暖房空調装置
FR2924491B1 (fr) * 2007-12-04 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Intercalaire ondule muni de persiennes pour echangeur de chaleur
DE102009021179A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager
US20140318753A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger
EP2377596B9 (de) * 2010-04-14 2016-04-13 Kaeser Kompressoren Se Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
JP5421859B2 (ja) * 2010-05-24 2014-02-19 サンデン株式会社 熱交換器
JP6333571B2 (ja) * 2014-02-10 2018-05-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱交換器用オフセットフィンおよびそれを用いた冷媒熱交換器
WO2015158176A1 (zh) * 2014-04-16 2015-10-22 杭州三花微通道换热器有限公司 翅片和具有该翅片的折弯式换热器
US9677828B2 (en) * 2014-06-05 2017-06-13 Zoneflow Reactor Technologies, Llp Engineered packing for heat exchange and systems and methods constructing the same
FR3025595B1 (fr) * 2014-09-08 2016-09-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique a materiau a changement de phase pour vehicule automobile
CN106482538B (zh) * 2015-08-25 2019-04-09 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器
US10094624B2 (en) 2016-01-08 2018-10-09 Hanon Systems Fin for heat exchanger
JP6432539B2 (ja) * 2016-02-12 2018-12-05 株式会社デンソー インタークーラ
USD836507S1 (en) * 2016-03-01 2018-12-25 Trackspec Motorsports Vehicle hood louver assembly
BE1024621B1 (fr) * 2016-10-03 2018-05-24 Safran Aero Boosters S.A. Matrice d'echangeur de chaleur air huile de turboreacteur
WO2018143619A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Heat exchanger and method of manufacturing the same
EP3575728B1 (de) * 2018-05-30 2020-12-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Kern eines wärmetauschers mit gewellten rippen
DE102019000723A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler
FR3106000B1 (fr) * 2020-01-03 2022-01-14 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
FR3106001B1 (fr) * 2020-01-03 2022-12-02 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur à tubes comportant des intercalaires
WO2024023908A1 (ja) * 2022-07-26 2024-02-01 三菱電機株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1522404A (en) * 1921-12-14 1925-01-06 Albach John Automobile radiator
US2093256A (en) * 1935-01-10 1937-09-14 Still William Joseph Heat exchange element
US2119761A (en) * 1935-06-18 1938-06-07 Clinton H Wentworth Heat interchange device
US3045979A (en) * 1956-03-07 1962-07-24 Modine Mfg Co Staggered serpentine structure for heat exchanges and method and means for making the same
JPS5022751B1 (de) * 1970-12-27 1975-08-01
JPS56119494A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Hitachi Ltd Fin for heat exchanger
JPS6012088U (ja) * 1983-06-30 1985-01-26 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
GB2169694B (en) 1985-01-15 1988-01-20 Sanden Corp Serpentine heat exchanger
US4998580A (en) * 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
GB2195756B (en) * 1985-10-25 1990-07-25 Mitsubishi Electric Corp Heat exchanger
JP3322533B2 (ja) * 1995-08-24 2002-09-09 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器用フィン
US5816320A (en) * 1997-01-10 1998-10-06 J.I.T. Engineering, Inc. Radiator fin construction
JPH11147149A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Zexel:Kk 熱交換器用コルゲートフィンの製造方法
DE19813989A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
JP4117429B2 (ja) * 1999-02-01 2008-07-16 株式会社デンソー 熱交換器用フィン
FI109432B (fi) * 1999-03-16 2002-07-31 Outokumpu Oy Lämmönvaihtimen jäähdytyselementti
WO2000063631A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Peerless Of America, Inc. Corrugated fin and method of making
US6729388B2 (en) * 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles
EP1167909A3 (de) * 2000-02-08 2005-10-12 Calsonic Kansei Corporation Struktur eines kombinierten Wärmetauscherkerns
US6435268B1 (en) * 2001-05-10 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Evaporator with improved condensate drainage
US6805193B2 (en) * 2002-01-24 2004-10-19 Valeo, Inc. Fin louver design for heat exchanger
US6907919B2 (en) * 2003-07-11 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger louver fin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076860A8 (de) 2005-05-12
US7147047B2 (en) 2006-12-12
US20050126767A1 (en) 2005-06-16
EP1488184A1 (de) 2004-12-22
AU2003223946A1 (en) 2003-09-22
WO2003076860A1 (de) 2003-09-18
ATE380324T1 (de) 2007-12-15
DE50308729D1 (de) 2008-01-17
CN1639533A (zh) 2005-07-13
CN100354592C (zh) 2007-12-12
JP2005520113A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488184B1 (de) Wärmetauscher
EP1527311B1 (de) Flachrohr-wärmeübertrager
DE69719489T2 (de) Wärmetauscher
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69525033T2 (de) Klimaanlage und dafür vorgesehener Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE112013001862T5 (de) Verdampfer
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
EP2394126A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102016210159A1 (de) Rippenelement für einen Wärmeübertrager
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
EP0268831B1 (de) Lamelle
WO2012110651A1 (de) Rippe für einen wärmeübertrager
DE10249451A1 (de) Wärmetauscher
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102007036305A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung der Rippe
DE10242188A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

26N No opposition filed

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308729

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308729

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308729

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901