Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1448024A2 - Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen - Google Patents

Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen Download PDF

Info

Publication number
EP1448024A2
EP1448024A2 EP04000818A EP04000818A EP1448024A2 EP 1448024 A2 EP1448024 A2 EP 1448024A2 EP 04000818 A EP04000818 A EP 04000818A EP 04000818 A EP04000818 A EP 04000818A EP 1448024 A2 EP1448024 A2 EP 1448024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
power
heating device
area
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448024B1 (de
EP1448024A3 (de
Inventor
Eugen Wilde
Hans Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to SI200430604T priority Critical patent/SI1448024T1/sl
Publication of EP1448024A2 publication Critical patent/EP1448024A2/de
Publication of EP1448024A3 publication Critical patent/EP1448024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448024B1 publication Critical patent/EP1448024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a heating device according to the preamble of claim 1.
  • a heating device is in particular for a cooking area with a glass ceramic hob suitable
  • the heating time or warm-up time for radiant heaters as heating devices on the one hand depends on a adjusted glass-ceramic surface temperature and the quality of the cookware used and on the other hand, from the rated power of the radiant heater and thus its power density. In many cases, it is desirable to shorten this cooking time to a comfortable operation and to achieve fast cooking.
  • the power density of a radiant heater However, it can not be increased to infinity. at Radiant heaters with BandMapleitern can from a certain power density the heating conductor temperature is no longer in the specified Upper limits are kept.
  • Values for power densities in such radiant heaters are called, which represent a good compromise between the cooking time, quality of the cookware used and the heating conductor temperature.
  • An advantageous power density can be close to 8 watts / cm 2 .
  • radiant heaters with a nominal diameter of 140mm and 180mm such a power density is used successfully.
  • the invention is based on the object, an aforementioned heating device to deal with the problems of the state of the Technique can be avoided and especially the size of a Radiant heater regardless of the power density or a Switching capacity of protection temperature limiters made more variable can be.
  • a heating device is in at least a first and split a second area.
  • a first area can be from monitored for a first over-temperature fuse. This can for example, be a rod regulator or a protection temperature limiter, the at least partially overlaps this first area or above runs.
  • the first area has a maximum first power. This is matched to the above values.
  • a second area of the heater is operated without monitoring by the first overtemperature fuse.
  • the second area is operated at all without over-temperature protection. This is achieved by the maximum area coverage of the second area being approximately 2.5 watts / cm 2 .
  • the heating device divided into two parts, so to speak.
  • a first area is operated with a critical power density and must therefore have a protective temperature limiter.
  • This first area can be chosen so large that the protective temperature limiter the resulting power just manage or switch.
  • the area of the To increase radiant heaters a second area is added. This second area will in any case be without supervision operated by the over-temperature fuse of the first area, preferably without any monitoring by an overtemperature fuse.
  • a value is chosen as the power density, which for a glass ceramic is technically possible and permissible.
  • a separate over-temperature fuse could be used for the second Be provided area. This would increase the effort, but also improve safety.
  • the second region can rest against the first region, advantageously at least along the half outer border. This gives you an approximate elongated heating device.
  • the second area surrounds the first area, where they can be arranged concentrically. While the lateral connection of a second area to a first area in about a known elongated roasting heater corresponds, is a concentric arrangement for use either smaller or large round cookware advantageous.
  • the performance for the first range more than that for a radiant heater of this size usual basic service amount.
  • the performance the maximum value of the overtemperature fuse for example one Stabreglers, approach.
  • one performance for the first Range of a maximum of 2500 or 2700 watts be provided at one round area with a diameter of 230mm.
  • the first area a switchable power have, which can be switched to the basic power. It is provided that the maximum first power is then present if the switchable power is also applied.
  • a switchable Power can be, for example, a boil or the like his.
  • the performance for the second area may, in particular due to the lower power density, much lower. For example 600 watts can be provided here. Because this performance is beneficial in the outer or edge region is present as a second area, in which also Cooking pots with not very even floor get up, this is Performance in any case decreased. Thus, too much warming a glass ceramic hob avoided here. Furthermore has in heating mode without pot, so if no heat output removed is, the glass ceramic in the edge area due to the larger area the biggest heat loss. Even so, she is overheating protected.
  • the heating device have a controller or be connected to it.
  • This controller can be an additional contact to the circuit of a basic service of Heating device or a switchable power for the first Range to the total combined maximum first power.
  • the additional power can be defined, for example, as a boost and be used.
  • the heating device can have an electronic control, for example, with a touch switch arrangement for input.
  • Another relay can be provided to the switchable Power in addition to the base load to the total maximum first To switch power.
  • a radiant heater is used as the heating device, which have a heating conductor made of resistance material can.
  • the heating conductor is preferably in a so-called flat band shape, where he is standing upright on an insulating pad and partially embedded in it.
  • a radiant heater 11 is shown in plan view, as he known per se. Its heated area is controlled by a rod regulator 13 overlapped.
  • the temperature limiter or rod controller 13 is with his Housing 14 attached to the side of the radiant heater 11.
  • Of the Sensor rod 15 protrudes in the radial direction over the center of the radiant heater 11 a bit out.
  • the heating area of the radiant heater 11 is subdivided into a first one innermost region 17.
  • the first region 17 is of an annular surrounded in the middle second area 19. This in turn is from Surrounding a relatively narrow circumferential third region 21, which forms the outermost heating area.
  • the first region 17 is formed by first heating coils 18, the are laid meandering.
  • This basic structure of a radiant heater For example, from EP 590 315, incorporated herein by reference expressly referred to.
  • the second heating area 19 is formed by second heating coils 20.
  • the third region 21 is again formed by third heating convolutions 22, which, as can be seen from Fig. 1, from a single loop consist.
  • the Schuwindened 18, 20 and 22 are for example advantageous a heating tape formed in upright ribbon shape. You can be specially selected with regard to their characteristics certain power distribution or area performance achieved during operation or to achieve overall performance. It can also be seen that the Heating coils 18 of the first region 17 with a smaller distance from each other run as the second heating coils 20 of the second area 19th
  • a connection of the heating coils to a power supply such as power electronics or a so-called clocking energy regulator.
  • the heating coils 18 and 20 of the first and second areas are respectively over the top terminal lug 24a contacted, as can be seen.
  • This connection banner 24a is connected to the housing 14 of the rod controller 13. Your electrical connection is thus monitored by the rod controller 13 and interrupted in case of overheating to the switch off the first heating area 17 and the second heating area 19.
  • the rod controller 13 in this way and a distinction between the first area 17 and the second region 19 in overtemperature case not possible. It would be insofar as possible in a further embodiment of the embodiment, Such a distinction is possible by means of a further bar controller do. However, this plays for the invention in the frame discussed here not matter.
  • the third heating coil 22 of the outer third region 21 is over the Connection lugs 24c and 24d connected. These are without that Interposing the rod controller 13 connected to a power supply. They are therefore not monitored by the rod controller 13 concerning overtemperature.
  • FIG. 2 is a schematic thermal image of the radiant heater.
  • FIG 11 of FIG. 1 in operation. Due to the different surface markings the temperature that prevails is displayed. ever brighter, the higher the temperature. The gradation is per brightness level 10 ° C.
  • the first area 17 is predominantly the brightest, with the temperature here is between 545 ° C and 564 ° C respectively at about 555 ° C.
  • the second region 19 has temperatures in the range of 524 ° C to 544 ° C.
  • the third region 21 has predominantly temperatures in the Range between 494 ° C and 514 ° C or about 500 ° C.
  • the radiant heater 11 is a two-circuit radiant heater. It has a diameter of 230 mm and a total nominal power of 2800 W. It accounts for the first area 17 1100 W, the second area 19 also 1100 W and the third area 21 600 W. This 600 W are the so-called unprotected or unregulated power. From Fig. 2 it can be seen that here the temperature in about 50 ° to 60 ° lower than in the first or second region, which are centrally in the radiant heater 11. Further, the area power of the third region 21 is less than 2.5 W / cm 2 , while the power density in the first and second regions is 7.8 W / cm 2 .
  • Fig. 2 is thus proven that with heating areas with the previously described properties, ie in particular the outermost Heating area with low area performance, a radiant heater with additional power can be provided, which does not have a Rod controller or not regulated by a single common rod controller must become.
  • the radiant heater In the operation of the radiant heater, it is such that in single-circuit operation only the first area 17 is active. In the two-circuit operation of the second area 19 and the third area 21, although electrically separate, but timed together.
  • the third heating area 21 could be the same be switched off, but not directly by the rod controller 13, but by its property as a signal generator indirectly. This Although not always because of the thermal load on the surface of the third area 21 is necessary. This would be a uniform Operation of all heating areas possible, so not from the glow pattern of the radiant heater, the outermost area continues to glow brightly, while the central area is dark.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Strahlungsheizkörper (11) geschaffen werden, der in drei konzentrische Bereiche (17, 19, 21) aufgeteilt ist. Des weiteren weist er einen Stabregler (13) auf. Die innersten beiden Heizbereiche (17, 19) sind gemeinsam über den Stabregler (13) gegen Übertemperatur abgesichert. Der äußerste Heizbereich (21) weist eine geringe Flächenleistung von beispielsweise 2,5 W/cm<2> auf und braucht deswegen nicht von dem Stabregler (13) überwacht zu werden bezüglich der Gefahr einer Übertemperatur für ein Glaskeramik-Kochfeld. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Heizungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Heizungseinrichtung ist insbesondere für eine Kochstelle mit einem Glaskeramik-Kochfeld geeignet
Die Aufheizzeit bzw. Ankochzeit bei Strahlungsheizkörpern als Heizungseinrichtungen hängt einerseits von einer einjustierten Glaskeramik-Oberflächentemperatur und der Qualität des verwendeten Kochgeschirrs und andererseits von der Nennleistung des Strahlungsheizkörpers und damit seiner Leistungsdichte ab. In vielen Fällen ist erwünscht, diese Ankochzeit zu verkürzen um eine komfortable Bedienung und schnelles Kochen zu erreichen. Die Leistungsdichte eines Strahlungsheizkörpers kann allerdings nicht ins Unendliche gesteigert werden. Bei Strahlungsheizkörpern mit Bandheizleitern kann ab einer gewissen Leistungsdichte die Heizleiter-Temperatur nicht mehr in den vorgegebenen Obergrenzen gehalten werden.
Es werden Werte für Leistungsdichten bei solchen Strahlungsheizkörpern genannt, die einen guten Kompromiss zwischen Ankochzeit, Güte des verwendeten Kochgeschirrs und der Heizleiter-Temperatur darstellen. Eine vorteilhafte Leistungsdichte kann bei knapp 8 Watt/cm2 liegen. Für Strahlungsheizkörper mit einem Nenndurchmesser von 140mm und 180mm wird eine solche Leistungsdichte mit Erfolg verwendet.
Allerdings hat auch diese Leistungsdichte gewisse Grenzen. Ab einem Nenndurchmesser der Heizkörper von 210mm mit theoretisch 2700 Watt Leistung wird das Schaltvermögen der elektromechanischen Stabregler bzw. Schutztemperaturbegrenzer, welche den Schutz des Glaskeramik-Kochfeldes vor Überhitzung darstellen, überschritten. Das Schaltvermögen der Schutztemperaturbegrenzer liegt bei einer gewissen Stromstärke, welche sich aus der vorgegebenen Netzspannung von 230 Volt und einem bestimmten Leistungswert ergibt.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Heizungseinrichtung zu schaffen, mit der die Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere die Größe eines Strahlungsheizkörpers unabhängig von der Leistungsdichte oder einem Schaltvermögen von Schutztemperaturbegrenzern variabler gestaltet sein kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heizungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist eine Heizungseinrichtung in mindestens einen ersten und einen zweiten Bereich aufgeteilt. Ein erster Bereich kann von einer ersten Übertemperatur-Sicherung überwacht werden. Diese kann beispielsweise ein Stabregler oder ein Schutztemperaturbegrenzer sein, der diesen ersten Bereich zumindest teilweise übergreift bzw. darüber verläuft.
Der erste Bereich weist eine maximale erste Leistung auf. Diese ist auf die vorgenannten Werte abgestimmt. Ein zweiter Bereich der Heizungseinrichtung wird betrieben ohne eine Überwachung durch die erste Übertemperatur-Sicherung. Insbesondere wird der zweite Bereich überhaupt ohne Übertemperatur-Sicherung betrieben. Dies wird dadurch erreicht, dass die maximale Flächenleistung des zweiten Bereichs ca. 2,5 Watt/cm2 beträgt. Hier ist es möglich, einen Strahlungsheizkörper unter einem Glaskeramik-Kochfeld ohne Stabregler oder Schutztemperaturbegrenzer zu betreiben. Mit einem solchen Leistungswert hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass eine übliche Glaskeramik nicht gefährdet ist.
Somit wird bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Heizungseinrichtung sozusagen in zwei Bereiche unterteilt. Ein erster Bereich wird mit einer kritischen Leistungsdichte betrieben und muss deswegen einen Schutztemperaturbegrenzer aufweisen. Dieser erste Bereich kann so groß gewählt werden, dass der Schutztemperaturbegrenzer die anfallende Leistung gerade noch handhaben bzw. schalten kann. Um über diese maximal schaltbare Leistung hinaus die Fläche des Strahlungsheizkörpers zu vergrößern, wird ein zweiter Bereich hinzugenommen. Dieser zweite Bereich wird in jedem Fall ohne Überwachung durch die Übertemperatur-Sicherung des ersten Bereichs betrieben, vorzugsweise ohne jegliche Überwachung durch eine Übertemperatur-Sicherung. Hierzu wird als Leistungsdichte ein Wert gewählt, welcher für eine Glaskeramik technisch möglich und zulässig ist.
Alternativ könnte eine separate Übertemperatur-Sicherung für den zweiten Bereich vorgesehen sein. Dies würde zwar den Aufwand erhöhen, allerdings auch die Sicherheit verbessern.
Der zweite Bereich kann an dem ersten Bereich anliegen, vorteilhaft zumindest entlang der halben Außenumrandung. Dies ergibt eine in etwa längliche Heizungseinrichtung. Vorteilhaft umgibt der zweite Bereich den ersten Bereich, wobei sie konzentrisch angeordnet sein können. Während der seitliche Anschluss eines zweiten Bereichs an einen ersten Bereich in etwa einer bekannten länglichen Bräter-Heizung entspricht, ist eine konzentrische Anordnung für die Verwendung entweder kleiner oder großer runder Kochgeschirre von Vorteil.
Um die Ankochleistung zusätzlich zu erhöhen, kann die Leistung für den ersten Bereich mehr als die für einen Strahlungsheizkörper dieser Größe übliche Grundleistung betragen. Insbesondere kann hier die Leistung an den Maximalwert der Übertemperatur-Sicherung, beispielsweise eines Stabreglers, herangehen. Beispielsweise kann eine Leistung für den ersten Bereich von maximal 2500 oder 2700 Watt vorgesehen sein bei einem runden Bereich mit einem Durchmesser von 230mm.
Des weiteren kann vorteilhaft der erste Bereich eine zuschaltbare Leistung aufweisen, welche zu der Grundleistung zugeschaltet werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass die maximale erste Leistung dann vorliegt, wenn die zuschaltbare Leistung ebenfalls anliegt. Eine solche zuschaltbare Leistung kann beispielsweise ein Ankochstoß oder dergleichen sein.
Die Leistung für den zweiten Bereich kann, insbesondere aufgrund der geringeren Leistungsdichte, um einiges niedriger liegen. Beispielsweise können hier 600 Watt vorgesehen sein. Da diese Leistung vorteilhaft im äußeren oder Randbereich als zweiter Bereich vorliegt, in welchem auch Kochtöpfe mit nicht besonders ebenen Boden aufstehen, wird diese Leistung in jedem Fall abgenommen. Somit wird eine zu starke Erwärmung eines Glaskeramik-Kochfeldes hier vermieden. Des weiteren hat im Heizbetrieb ohne Topf, wenn also keine Wärmeleistung abgenommen wird, die Glaskeramik im Randbereich aufgrund der größeren Fläche den größten Wärmeverlust. Auch dadurch ist sie vor einer Überhitzung geschützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Heizungseinrichtung ein Steuergerät aufweisen oder damit verbunden sein. Dieses Steuergerät kann einen Zusatzkontakt zur Schaltung einer Grundleistung der Heizungseinrichtung oder einer zuschaltbaren Leistung für den ersten Bereich zur addierten gesamten maximalen ersten Leistung aufweisen. So kann die Zusatzleistung beispielsweise als Ankochstoß definiert und eingesetzt werden.
Weiter kann die Heizungseinrichtung eine elektronische Steuerung aufweisen, beispielsweise mit einer Berührungsschalteranordnung zur Eingabe. Ein weiteres Relais kann vorgesehen sein, um die zuschaltbare Leistung zusätzlich zur Grundlastung zur gesamten maximalen ersten Leistung zu schalten.
Vorteilhaft wird als Heizungseinrichtung ein Strahlungsheizkörper verwendet, welcher einen Heizleiter aus Widerstandsmaterial aufweisen kann. Der Heizleiter liegt bevorzugt in sogenannter Flachbandform vor, wobei er aufrecht stehend auf einer Isolierunterlage angebracht ist und teilweise darin eingebettet sein kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Strahlungsheizkörper mit einer Aufteilung in drei Heizbereiche sowie einem Stabregler und
Fig. 2
ein Wärmebild des Strahlungsheizkörpers aus Fig. 1 im Betrieb.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Strahlungsheizkörper 11 dargestellt, wie er an sich bekannt ist. Sein beheizter Bereich wird von einem Stabregler 13 übergriffen. Der Temperaturbegrenzer bzw. Stabregler 13 ist mit seinem Gehäuse 14 an der Seite des Strahlungsheizkörpers 11 befestigt. Der Fühlerstab 15 ragt in radialer Richtung über das Zentrum des Strahlungsheizkörpers 11 ein Stück hinaus.
Mit diesem Stabregler 13 wird ein Übertemperaturschutz erreicht, indem er sicherstellt, dass die oberhalb des Strahlungsheizkörpers 11 erzeugte Temperatur an der Unterseite eines Glaskeramik-Kochfeldes eine bestimmte Maximaltemperatur nicht überschreitet. Diese maximal zulässige Temperatur liegt bei ca. 700°C. Ein solcher Stabregler sowie seine Funktion gehen beispielsweise aus der DE 33 33 645 oder der DE 34 23 086 hervor.
Der Heizbereich des Strahlungsheizkörpers 11 ist unterteilt in einen ersten innersten Bereich 17. Der erste Bereich 17 wird von einem ringförmigen mittleren zweiten Bereich 19 umgeben. Dieser wiederum wird von einem relativ schmalen umlaufenden dritten Bereich 21 umgeben, welcher den äußersten Heizbereich bildet.
Der erste Bereich 17 wird von ersten Heizwindungen 18 gebildet, die mäanderförmig verlegt sind. Dieser prinzipielle Aufbau eines Strahlungsheizkörpers geht beispielsweise hervor aus der EP 590 315, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Der zweite Heizbereich 19 wird von zweiten Heizwindungen 20 gebildet. Der dritte Bereich 21 wird wiederum von dritten Heizwindungen 22 gebildet, welche, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, aus einer einzigen Schleife bestehen.
Die Heizwindungen 18, 20 und 22 sind beispielsweise vorteilhaft aus einem Heizband in aufrecht stehender Flachbandform gebildet. Sie können bezüglich ihrer Charakteristika speziell ausgewählt sein, um eine bestimmte Leistungsverteilung bzw. im Betrieb erzielte Flächenleistung oder Gesamtleistung zu erzielen. Es ist auch zu erkennen, dass die Heizwindungen 18 des ersten Bereichs 17 mit geringerem Abstand zueinander verlaufen als die zweiten Heizwindungen 20 des zweiten Bereichs 19.
Mittels mehrerer Anschlussfahnen 24 erfolgt ein Anschluss der Heizwindungen an eine Energieversorgung, beispielsweise eine Leistungselektronik oder einen sogenannten taktenden Energieregler. Die Heizwindungen 18 und 20 des ersten und zweiten Bereichs sind jeweils über die oberste Anschlussfahne 24a kontaktiert, wie zu erkennen ist. Diese Anschlussfahne 24a ist mit dem Gehäuse 14 des Stabreglers 13 verbunden. Ihr elektrischer Anschluss wird also von dem Stabregler 13 überwacht und bei einem Fall von Übertemperatur unterbrochen, um den ersten Heizbereich 17 sowie den zweiten Heizbereich 19 abzuschalten. Wie zu erkennen ist, ist zwar mittels des Stabreglers 13 auf diese Art und Weise eine Unterscheidung zwischen dem ersten Bereich 17 und dem zweiten Bereich 19 im Übertemperaturfall nicht möglich. Es wäre insofern in weiterer Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels möglich, durch einen weiteren Stabregler eine solche Unterscheidung möglich zu machen. Dies spielt jedoch für die Erfindung im hier behandelten Rahmen keine Rolle.
Die dritte Heizwindung 22 des äußeren dritten Bereichs 21 ist über die Anschlussfahnen 24c und 24d angeschlossen. Diese sind ohne das Zwischenschalten des Stabreglers 13 mit einer Energieversorgung verbunden. Sie werden also erkennbar nicht von dem Stabregler 13 überwacht bezüglich Übertemperatur.
Funktion
Bereits aus Fig. 1 ist zu erkennen, wie zuvor angesprochen worden ist, dass die Heizwindungen des ersten Bereichs 17 dichter verlaufen als in den beiden anderen Bereichen, und im Bereich 19 wiederum dichter als im dritten Bereich 21. Es herrscht also eine gewisse Abstufung. Bereits durch diese Abstufung ist eine Abstufung der Flächenleistung gegeben, da die Flächenleistung um so höher ist, je dichter Heizwindungen der gleichen Art verlegt sind.
Des weiteren kann, wie zuvor ebenfalls angesprochen worden ist, mittels der speziellen Ausgestaltung der einzelnen Heizleiter deren Leistung und somit wiederum die Flächenleistung beeinflusst werden.
Fig. 2 ist eine schematische Wärmebildaufnahme des Strahlungsheizkörpers 11 aus Fig. 1 im Betrieb. Durch die unterschiedlichen Flächenmarkierungen wird die Temperatur angezeigt, die jeweils herrscht. Je heller, desto höher ist die Temperatur. Die Abstufung beträgt pro Helligkeitsstufe 10°C. Der erste Bereich 17 ist vorwiegend am hellsten, wobei die Temperatur hier zwischen 545°C und 564°C liegt bzw. bei ca. 555°C. Der zweite Bereich 19 weist Temperaturen auf im Bereich von 524°C bis 544°C. Der dritte Bereich 21 weist überwiegend Temperaturen auf im Bereich zwischen 494°C und 514°C bzw. ca. 500°C.
Zu beachten ist hierbei im Vergleich mit den Patentansprüchen, dass der erste Bereich 17 und der zweite Bereich 19 des Strahlungsheizkörpers 11 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dem ersten Bereich nach Patentanspruch 1 entsprechen. Der dritte Bereich 21 des Strahlungsheizkörpers 11 entspricht dem zweiten Bereich nach Patentanspruch 1.
Wie bereits aus der Beschreibung zu Fig. 1 zu entnehmen war, sind der erste Bereich 17 und der zweite Bereich 19 getrennt ansteuerbar. Sie werden jedoch gemeinsam von dem Stabregler 13 überwacht.
Der Strahlungsheizkörper 11 ist ein Zweikreis-Strahlungsheizkörper. Er weist einen Durchmesser von 230 mm und eine gesamte Nennleistung von 2800 W auf. Dabei entfallen auf den ersten Bereich 17 1100 W, auf den zweiten Bereich 19 ebenfalls 1100 W und auf den dritten Bereich 21 600 W. Diese 600 W sind dabei die sogenannte ungeschützte oder ungeregelte Leistung. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, dass hier die Temperatur in etwa 50° bis 60° geringer ist als im ersten oder zweiten Bereich, welche zentral im Strahlheizkörper 11 liegen. Des weiteren beträgt die Flächenleistung des dritten Bereichs 21 weniger als 2,5 W/cm2, während die Leistungsdichte im ersten und zweiten Bereich bei 7,8 W/cm2 liegt.
Durch Fig. 2 wird also nachgewiesen, dass mit Heizbereichen mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften, also insbesondere dem äußersten Heizbereich mit geringer Flächenleistung, ein Strahlungsheizkörper mit zusätzlicher Leistung versehen werden kann, welche nicht über einen Stabregler bzw. nicht über einen einzigen gemeinsamen Stabregler geregelt werden muss.
Im Betrieb des Strahlungsheizkörpers ist es so, dass bei Einkreis-Betrieb nur der erste Bereich 17 aktiv ist. Im Zweikreis-Betrieb werden der zweite Bereich 19 und der dritte Bereich 21 zwar elektrisch separat, aber zeitlich gemeinsam dazugeschaltet.
Dadurch, dass die Leistung des dritten Bereichs 21 nicht von dem Stabregler 13 überwacht zu werden braucht und somit auch nicht durch diesen abgeschaltet werden muss, kann dessen maximale Schaltgrenze durch die Leistung des ersten und zweiten Bereichs 17 und 19 ausgereizt werden.
Falls die Ansteuerung der Heizbereiche an den Anschlussfahnen 14 über eine Schaltelektronik erfolgt, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, das Ansprechen des Stabreglers 13 zu erfassen. In Abhängigkeit davon könnte zusätzlich der dritte Heizbereich 21 genauso abgeschaltet werden, dann allerdings nicht durch den Stabregler 13 direkt, sondern durch dessen Eigenschaft als Signalgeber indirekt. Dies wäre zwar nicht in jedem Fall wegen der thermischen Flächenbelastung des dritten Bereichs 21 notwendig. Damit wäre jedoch ein einheitlicher Betrieb sämtlicher Heizbereiche möglich, so dass nicht vom Glühbild des Strahlungsheizkörpers her der äußerste Bereich weiter hell glüht, während der zentrale Bereich dunkel ist.

Claims (11)

  1. Heizungseinrichtung (11), insbesondere für eine Kochstelle mit einem Glaskeramikkochfeld, die in mindestens einen ersten Bereich (17, 19) und einen zweiten Bereich (21) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bereich (17, 19) von einer ersten Übertemperatur-Sicherung (13) überwacht wird und eine maximale erste Leistung aufweist und ein zweiter Bereich (21) ohne Überwachung durch die erste Übertemperatur-Sicherung (13) betrieben wird und eine maximale Flächenleistung von ca. 2,5 W/cm2 aufweist.
  2. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (21) ganz ohne Überwachung durch eine Übertemperatur-Sicherung betrieben wird.
  3. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (21) an dem ersten Bereich (17, 19) zumindest entlang der halben Außenumrandung anliegt, wobei vorzugsweise der zweite Bereich den ersten Bereich umgibt und insbesondere die Bereiche konzentrisch angeordnet sind.
  4. Heizungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (17, 19, 21) rund sind, insbesondere kreisrund.
  5. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung für den ersten Bereich (17, 19) mehr als die für einen derartigen Strahlungsheizkörper (11) übliche Grundleistung beträgt, vorzugsweise maximal 2500 Watt bei einem runden ersten Bereich mit einem Durchmesser von 230mm.
  6. Heizungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (17, 19) eine zuschaltbare Leistung auf weist, die zu der Grundleistung zugeschaltet werden kann, wobei im Zustand mit der zugeschalteten Leistung die maximale erste Leistung anliegt.
  7. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung für den zweiten Bereich (21) 600 Watt beträgt.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertemperatur-Sicherung ein Stabregler (13) ist, der den ersten Bereich (17, 19) zumindest teilweise übergreift.
  9. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuergerät aufweist mit einem Zusatzkontakt zur Schaltung einer Grundleistung oder einer zuschaltbaren Leistung für den ersten Bereich (17, 19) zur gesamten maximalen ersten Leistung.
  10. Heizungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung, vorzugsweise mit einer Berührungsschalteranordnung zur Eingabe in die Steuerung, wobei sie ein weiteres Relais aufweist zur Schaltung der zuschaltbaren Leistung zusätzlich zur Grundleistung zur gesamten maximalen ersten Leistung.
  11. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung ein Strahlungsheizkörper (11) mit einem Heizleiter aus Widerstandsmaterial ist, vorzugsweise in Flachbandform.
EP04000818A 2003-02-17 2004-01-16 Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen Expired - Lifetime EP1448024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430604T SI1448024T1 (sl) 2003-02-17 2004-01-16 Grelna priprava z dvema podrocjema

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307246 2003-02-17
DE10307246A DE10307246A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1448024A2 true EP1448024A2 (de) 2004-08-18
EP1448024A3 EP1448024A3 (de) 2005-10-19
EP1448024B1 EP1448024B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=32668113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000818A Expired - Lifetime EP1448024B1 (de) 2003-02-17 2004-01-16 Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7053340B2 (de)
EP (1) EP1448024B1 (de)
AT (1) ATE378797T1 (de)
DE (2) DE10307246A1 (de)
ES (1) ES2297282T3 (de)
SI (1) SI1448024T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007643U1 (de) 2013-08-21 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081627A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Duke Manufacturing Co. Food serving bar
DE102004059779A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
JP4728021B2 (ja) * 2005-03-17 2011-07-20 日本碍子株式会社 均熱性評価方法及び均熱性評価装置
WO2008127330A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Duke Manufacturing Co. A food serving bar
FR2952289B1 (fr) * 2009-11-06 2012-02-24 Pillivuyt Ustensile de cuisson en ceramique
ES2564849B1 (es) * 2014-09-24 2017-01-12 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción
DE102016224069A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät mit einer Kochplatte und einer Heizeinrichtung darunter
US11067288B2 (en) 2017-05-15 2021-07-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US10132504B1 (en) * 2017-05-15 2018-11-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
KR102177948B1 (ko) 2018-10-16 2020-11-12 엘지전자 주식회사 전기 히터
USD955168S1 (en) 2019-07-03 2022-06-21 Backer Ehp Inc. Electric heating element
US11581156B2 (en) 2019-07-03 2023-02-14 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327280A (en) * 1979-02-07 1982-04-27 Micropore International Limited Smooth top cookers
US4430558A (en) * 1980-07-22 1984-02-07 Micropore International Ltd. Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker
EP0551172A2 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ceramaspeed Limited Glaskeramik-Kochmulde mit mehreren Heizzonen
US5498853A (en) * 1992-09-03 1996-03-12 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heater, particularly for kitchen appliances
GB2324946A (en) * 1997-05-01 1998-11-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater with visible radiation shielding
DE19814949A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ196104A (en) * 1980-02-01 1984-08-24 Micropore International Ltd Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one
DE3206024A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
DE3314501A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
AT386714B (de) * 1983-07-07 1988-10-10 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungsbzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3333645A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
GB9102133D0 (en) * 1991-01-31 1991-03-13 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heaters
GB2333406B (en) * 1998-01-16 2001-10-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327280A (en) * 1979-02-07 1982-04-27 Micropore International Limited Smooth top cookers
US4430558A (en) * 1980-07-22 1984-02-07 Micropore International Ltd. Electric radiant heater unit for a glass ceramic top cooker
EP0551172A2 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ceramaspeed Limited Glaskeramik-Kochmulde mit mehreren Heizzonen
US5498853A (en) * 1992-09-03 1996-03-12 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heater, particularly for kitchen appliances
GB2324946A (en) * 1997-05-01 1998-11-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater with visible radiation shielding
DE19814949A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP2844029A1 (de) 2013-08-16 2015-03-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102013216290B4 (de) * 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
US9894716B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device and method for operating a heating device
DE202013007643U1 (de) 2013-08-21 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448024B1 (de) 2007-11-14
DE10307246A1 (de) 2004-08-26
US7053340B2 (en) 2006-05-30
ES2297282T3 (es) 2008-05-01
SI1448024T1 (sl) 2008-04-30
US20040182850A1 (en) 2004-09-23
ATE378797T1 (de) 2007-11-15
DE502004005460D1 (de) 2007-12-27
EP1448024A3 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130337C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE69816222T2 (de) Flexibler Flächenheizkörper mit Kontrolleinheit
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE69320667T2 (de) Glaskeramik-Kochmulde mit mehreren Heizzonen
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
DE69317453T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät
DE3687432T2 (de) Infrarotheizgeraete.
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP1258171A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE69317063T2 (de) Heizapparat und Fühler für eine Herdplatte
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE3314501A1 (de) Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten
DE69915884T2 (de) Verbesserungen an elektrisch geheizten kochgefässen
WO2001062046A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE69614647T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1774831B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2001062047A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102006022571A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern
DE2758465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150116

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004005460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240117