Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2983449B1 - Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2983449B1
EP2983449B1 EP15179657.0A EP15179657A EP2983449B1 EP 2983449 B1 EP2983449 B1 EP 2983449B1 EP 15179657 A EP15179657 A EP 15179657A EP 2983449 B1 EP2983449 B1 EP 2983449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
temperature
heating elements
heating element
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15179657.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2983449A1 (de
Inventor
Wilfried Brantsch
Leonhard Ott
Monika Zeraschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2983449A1 publication Critical patent/EP2983449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2983449B1 publication Critical patent/EP2983449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a heater having at least two mutually adjacent heating elements for a cooking appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a control device for operating a at least two juxtaposed heating elements having radiator for a cooking appliance, said Control device for adjusting an average thermal power of the radiator has a common for the heating elements, adjustable clock, to which the heating elements are connected.
  • the invention also relates to a cooking appliance with a radiator having at least two heating elements arranged adjacent to one another, a temperature limiter unit associated with the radiator and a cover plate, wherein the radiator is arranged on the cover plate through the cover plate for carrying out a thermal power generated by the radiator during normal operation and the temperature limiting unit is arranged between the cover plate and the heating elements of the radiator.
  • a generic method, a generic control unit and a generic cooking appliance are for example from the DE 3206024 A1 known.
  • This document addresses the question of speeding up a warm-up procedure.
  • the DE 3206024 A1 that in a radiator, a legislative effort, complementary heating coil is arranged, which is switched on during cooking, in order to increase the heating power of the radiator during the Ankochvorgangs.
  • the increased heating power should therefore be achieved in that a radiant heater has two heating coils, wherein a heating coil largely, with the exception of the outer peripheral region, covers the cooking zone area and to each other in the form of semicircular heating areas is formed concentrically arranged heating coils.
  • This heating coil is surrounded by the annular, additional single-strand heating coil, which is located directly on the periphery of the hob.
  • the two separate heating coils are each designed as separate heat conductors, their respective two ends being formed with electrical connection points.
  • the conceptual design to improve the cooking time or to improve the Ankochvorgangs consuming, in particular, specially trained heating conductors for the different heating windings are needed.
  • a radiator body in the intended operation facing bottom of a cookware has a crowning, that is, a curvature that is concave in relation to the cookware formed according to innnen, that is, a curvature facing away from the radiator having.
  • This crowning causes the cookware placed on a heating zone provided by the radiator to arrange a large part of the surface of the bottom of the cookware in an outer edge region of the heating zone. In this region of the support surface, in which the bottom of the cookware contacts the heating zone formed by the heating element, a good heat transfer takes place both by means of heat conduction and by means of radiation.
  • an electric radiant heater comprising an inner circular heating coil and an outer annular heating coil.
  • the two heating coils are separated by a partition of insulating material.
  • the EP 1 392 081 A2 discloses an electric radiant heater having a first heating zone and a second heating zone.
  • An electrical terminal block on the periphery of the radiant heater allows the connection of the two heating zones with an electrical energy source.
  • the DE 32 34 349 A1 discloses a radiator for glass ceramic cooking surfaces, which has at least two heating resistors, and a temperature sensor acting on at least two temperature protection switch different response temperature.
  • the hob has a hob plate and an electromechanical switching element for adjusting the power of the electric heater.
  • the invention has set itself the task of increasing the average thermal heat output for a cookware for a given radiator.
  • the object is achieved by a method, a control device and a cooking appliance according to the independent claims.
  • the invention proposes that the heating elements are operated in such a way that the second heating element provides a lower mean thermal surface power density than the first heating element.
  • the control device is designed to carry out the method of the invention.
  • Garellaeside is particularly proposed that the cooking appliance has a control device according to the invention.
  • a radiator is preferably a radiant heater, which can preferably be installed in a cooktop, in particular a cooktop covered with a cover plate made of glass ceramic.
  • the radiator may also be formed by a cast hotplate or the like.
  • the radiant heater may have a heating conductor, which is designed, during normal operation of the radiator, a heat radiation, in particular an infrared radiation generated, which is preferably radiated in a preferred direction to the heating zone.
  • the radiator may further comprise a halogen bulb, which may also be combined with a heat conductor.
  • the radiation direction of the radiator or preferred direction of the radiation is directed in the installed in the hob in the direction of the cover plate, so that the generated radiation power can interact to interact with a set up on the opposite side of the cover plate cookware.
  • a heating zone is formed and heating of the cookware by means of the heating element can be achieved.
  • the radiator is for the purpose of providing thermal power supplied with electrical energy, which is provided for example by an electric power supply network such as the public power grid, an accumulator, a generator, combinations thereof or the like.
  • the radiator has at least two adjacently arranged heating elements, which may be electrically separated from each other. This allows the heating elements to operate independently of each other. In a simplified arrangement can also be provided that the two heating elements have a common connection such that they can still be operated independently.
  • the heating elements are arranged in a, in particular common, plane next to each other, wherein the first heating element is at least partially disposed radially circumferentially to the second heating element.
  • the common plane is preferably unbent.
  • the first heating element surrounds the second heating element in an annular manner.
  • the two heating elements provide in this way the heating zone ready.
  • the radiator has more than two heating elements. Preferably, these are also at least partially enclosed by at least one of the heating elements radially circumferentially. If the first heating element surrounds the second heating element, for example in the form of a circular ring, it can be achieved in particular in this embodiment that a good thermal coupling due to the crowning is made possible in the region of the first heating element, a cooking utensil placed on the heating zone.
  • the first heating element is formed by a halogen illuminant and the second heating element is formed by a heating conductor.
  • a reversed arrangement of the heating elements can be provided.
  • the radiator is assigned a temperature limiter unit, by means of which the heating elements can be switched off when a predefined maximum first temperature is reached and switched on when the temperature falls below a predetermined minimum second temperature. This is preferably done automatically.
  • the temperature limiter unit can thus be achieved a total temperature protection function both for the radiator and for the cooking appliance.
  • the temperature limiter unit serves, for example, to protect the cover plate made of glass ceramic from overheating.
  • the temperature limiter unit is also referred to as a temperature monitor, protector or the like.
  • the first and second temperatures are slightly spaced apart, for example, the first temperature may be in the range of about 550 ° C, whereas the second temperature may be in the range of 500 to 520 ° C, for example.
  • the temperature limiting unit is therefore arranged such that it is thermally coupled to the radiator such that it is acted upon by the radiation generated by the radiator.
  • it is arranged between the heating elements and the cover plate.
  • it may be formed as a separate component or integrally with the radiator.
  • the heating elements are operated such that the second heating element provides a lower mean thermal surface power density than the first heating element.
  • the at least two heating elements of the radiator can preferably be acted upon independently of each other with electrical energy. This makes it possible to adjust the thermal surface power density of the heating elements in a desired manner by varying the application of electrical energy.
  • the second heating element is driven in such a way that its mean thermal surface power density is reduced compared to that of the first heating element. It is thereby achieved that the temperature limiting unit in the area in which there is an unfavorable thermal coupling to the cookware, is less thermally applied, so that overall a reduction of the response of the temperature limiter can be achieved. Nevertheless, as a result, overall a higher average thermal power can be transferred from the radiator to the cookware, so that in particular the cooking time can be reduced. Overall, up This way, a boost effect can be achieved, with the given radiator construction increased power transmission can be achieved. In addition, the invention makes it possible to achieve the inventive advantage also with existing radiator constructions.
  • a corresponding control can be used by the control device. It is therefore not necessary to provide additional measuring devices in order to achieve the desired effect according to the invention can. In particular, it is not necessary to detect switching operations of the temperature limiting unit in detail by means of the control devices, for example by determining a current through the heating elements. In the invention it is only important that the mean thermal surface power density is adjusted in accordance with the invention. It does not matter for which electrical power the respective heating element is designed.
  • the invention thus avoids to provide additional means by which the desired effect of the invention can be achieved. Only the already existing electrical devices need to continue to be used, so that the invention is also suitable to be retrofitted into existing facilities or cooking appliances or to be integrated into existing production lines in a simple manner.
  • the heating elements are clocked to operate a predetermined mean thermal heating power by means of a common, adjustable clock with electrical energy acted upon.
  • the clock may be formed, for example, as a control device which is manually operated by a user by means of a knob to adjust the desired average thermal heat output in the desired manner.
  • the clock preferably clocks both heating elements together. In this embodiment, the clock may provide a higher level control combined with the operation according to the invention.
  • the average thermal heat output is a thermal heat output, which is determined over one or more clock periods, according to which the heating elements are clocked.
  • the clock periods for the at least two heating elements may also differ from each other.
  • the clock generator may be designed in such a way that it applies the electrical energy to the heating elements separately from each other in a timely manner. In this way, not only the desired average thermal surface power density, but at the same time the average thermal heat output can be adjusted.
  • the clock can, for example, by a electronic control can be formed, which can be adjusted for example by means of touch-sensitive keys, by means of a remote control, for example by means of a smartphone or the like.
  • the second heating element is operated such that it provides a thermal surface power density of at most 7 W / cm 2 , preferably at most 6 W / cm 2 , particularly preferably in a range from 6 to 7 W / cm 2 . It has been shown that the intervention of the temperature limiter unit can be reduced especially if the predetermined values for the average surface thermal density are maintained. In particular, this applies to cover plates made of glass ceramic, which have a thickness of about 4 mm to 6 mm. Such cover plates are widely used, for example, in cooking appliances in the household.
  • the operation of the second heating element takes place by evaluating a separate switching contact of the temperature limiting unit.
  • the temperature limiter unit already has two switching contacts which can be operated independently of one another and which can be set for different temperatures, for example a main contact and an auxiliary contact.
  • a hot indication of the cooking appliance or of the cooktop of the cooking appliance is operated by means of the second separate switching contact.
  • the invention preferably uses this second separate switching contact to operate the second heating element in the desired manner.
  • a response range of the separate second switching contact is set according to the temperature, so that the second switching element can be switched off prematurely.
  • a maximum temperature may be 480 ° C, with a minimum temperature of 430 ° C.
  • the switching contact can by a
  • Control device are evaluated, which also controls the heating elements in the desired manner.
  • the control device can control the second heating element as a function of the evaluation of the separate switching contact.
  • the second heating element is operated independently of the first heating element, preferably exclusively by means of the separate switching contact. It is thereby achieved that different values or temperature limit values can be provided by the temperature limiter unit for the first and the second heating element. This makes it possible in a simple manner to be able to provide the lower mean thermal surface power density in relation to the first heating element in the case of the second heating element.
  • the operation of the second heating element according to a predetermined clock table.
  • the clock table is determined empirically, so that it is suitable for the usually occurring applications.
  • This embodiment can be retrofitted in a particularly simple manner as well as integrate into existing production lines.
  • the temperature sensor may be formed by, for example, a resistance temperature element such as a PT1000 or the like.
  • an electronic circuit is provided to which the temperature sensor is connected and evaluates the signals supplied by the temperature sensor and uses to operate the second and possibly also the first heating element in a predeterminable manner or to control.
  • the temperature sensor may, for example, be arranged in the region of the heating zone, as may be provided, for example, for realizing a frying sensor.
  • the operation of the second heating element takes place according to a temperature of a cookware to be heated by means of the heating system, which temperature is detected by means of a measuring system.
  • a temperature of a cookware to be heated by means of the heating system, which temperature is detected by means of a measuring system.
  • This can be for example as be designed contactless measuring system, as it comes, for example, for a cooking sensor used.
  • an electronic circuit can evaluate corresponding signals in order to operate the first and / or the second heating element in the desired manner.
  • This embodiment makes it possible to include the cookware as a whole.
  • the operation of the second heating element takes place on an energy source which supplies the radiator with electrical energy and / or an electromagnetic compatibility.
  • at least the second heating element is operated in such a way that system perturbations in accordance with the standard DIN EN 60555-3-3 can be maintained.
  • a corresponding combination of the operation of both heating elements can be provided, so that overall a reduction of the network perturbations can be achieved.
  • the operation may provide for compliance with a standard regarding electromagnetic compatibility.
  • the invention makes it possible, in particular due to an independent control of the heating elements, to reduce network perturbations and / or electromagnetic effects. Overall, compared with the prior art, given predetermined limit values, a higher power than is possible in the prior art can be used.
  • the heating phase is preferably the time in which the cookware, preferably with the food to be cooked, is heated to the desired temperature for the intended cooking process.
  • the heating phase is a period of time during which a maximum amount of thermal energy is supplied to the food in order to bring it to a desired cooking temperature in a timely manner.
  • the heating up phase can start with the beginning of a cooking process. But it can also occur during a cooking process, namely For example, if during an ongoing cooking process, an elevated temperature is desired, additional cold food is added, and / or the like.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the control device according to the invention and the cooking appliance according to the invention.
  • representational components of the process are formed alone or in combination to allow the process steps.
  • Fig. 1 shows a cooking appliance in the form of a cooker 1 according to the invention.
  • the stove 1 has a baking oven 21 and in the upper area a hob as a cooking hob 2 with four heating zones 8, 9, 10, 11.
  • the cooktop 2 is in a schematic-perspective view in Fig. 2 shown.
  • the cooktop 2 comprises for each of the heating zones 8, 9, 10, 11 each of these heating zone 8, 9, 10, 11 associated radiant heaters 4, 5, 6, 7.
  • the radiant heaters 4, 5, 6, 7 are below a cover plate forming glass ceramic plate 3 disposed immediately adjacent.
  • the cover plate 3 forms a working surface of the hob 2, on the cookware such as a pot 17 can be placed to heat this intended use.
  • the cooktop 2 further comprises a control device 20, which has its own clock generator 15 for each of the radiant heaters 4, 5, 6, 7.
  • the timer 15 can be adjusted by manual input to a manual input device of the controller 20 by a user in a desired manner.
  • the radiant heaters 8, 9, 10, 11 basically the same, that is, in the present case are all designed as a two-circuit radiant heater, each having two adjacent mutually arranged heating elements 12, 13, the present each formed by a heating conductor ( Fig. 3 ).
  • the heating conductors 12, 13 are arranged adjacent to one another in such a way that a first heating conductor 12 radially revolves to a second Heating conductor 13 is arranged.
  • the heating conductors 12, 13 are arranged in a substantially non-curved plane.
  • the heating conductor 12 thus forms a radially outer heating ring around the heating circuit 13 forming a heating circuit around.
  • the radiant heaters 8, 9, 10, 11 comprise in a known manner a thermal insulation material 22, which is arranged both below the heating conductors 12, 13 and in the outer edge region of the radiant heater 8, 9, 10, 11 as well as in a space formed between the heating conductors , This arrangement is also arranged with the interposition of the insulating material 22 in a holding plate 23.
  • the radiant heater 8 whose further structure, which corresponds to the reason of the further radiant heater 9, 10, 11.
  • the radiant heaters 8, 9, 10, 11 may be identical and have identical constructions and performances. However, it can also be provided that the radiant heaters 9, 10, 11 have different diameters and powers. Likewise, the invention remains applicable.
  • a temperature limiting unit is attached to the radiant heater 8 as a protector 14.
  • the protector 14 has a sensor tube 24, which is arranged in the plan view above the heating conductors 12, 13. In this way, the sensor tube 24 of the protector 14 is acted upon by the same heat radiation as the radiant heater 8 associated heating zone 4 of the glass ceramic plate 3.
  • the sensor tube 24 is attached to a retaining plate 23 externally mounted switch housing 26. In the switch housing 26, a first switching contact 25 is arranged, which can be actuated by means of the sensor tube 24.
  • a switching threshold of the first switching contact 25 is set such that the glass ceramic plate 3 is protected against overheating, which is why the switching contact 25 is set such that it switches off automatically at a first maximum temperature of 550 ° C here. If the temperature then drops to 500 ° C., the first switching contact 25 is automatically switched on again by means of the sensor tube 25. As a result, an overheating protection for the glass ceramic plate 3 is ensured.
  • the first switching contact 25 is used to turn off both the first and the second heating conductors 12, 13 together, in front of the glass ceramic plate 3 To protect overheating.
  • the radiator 8 is thus connected in total here.
  • a terminal lug 31 is provided, to each of which one end of the heating conductors 12, 13 is connected.
  • Fig. 4 shows a typical concrete application in the normal operation of the heating of a filled with food 18 pot 17, which is placed on the heating zone 4 of the hob 2. From the schematic sectional view according to Fig. 4 It can be seen that the pot has a crown 19, which leads in the center of the bottom of the pot 17 to an air gap to the glass ceramic plate 3. The pot 17 is therefore only in an outer edge region in contact with the glass ceramic plate 3, so that in this area heat due to radiation and heat conduction in the pot bottom of the pot 17 can be performed. In the inner area, however, heat transfer is possible only due to radiation. As a result, the heat transfer from the heating zone 4 is reduced to the bottom of the pot 17 in the center, so that in the prior art in this area comes to overheating. As a result, the protector 14 turns off both the first and second heating conductors 12, 13 regularly so that the glass-ceramic plate 3 is not overheated. The protector 14 thus causes a clocking of the radiator 8 by means of a first switching contact 25th
  • the invention now makes use of the knowledge that the total transferable thermal power can be increased if the protector 14 less often, preferably not, must intervene in the intended heating operation. This can be achieved by reducing the mean thermal surface power density of the second heat conductor 13 so that the conventional overheating in the central region of the heating zone 4 can be avoided.
  • the invention achieves this by a small change to the radiant heater 8 and its protector 14.
  • the protector 14 usually has a second switching contact 16, which is commonly used in the prior art to operate a heating indicator. In cooktops of the generic type, however, it is often no longer necessary to use this second switching contact of the protector 14.
  • the hot indication is usually via the control device 20, which has its own measuring and / or control devices for this purpose.
  • the second switching contact 16 is connected via a connection contact 32 to the control device 20 (not shown), which evaluates this. According to the evaluation, only the second heating conductor 13 is operated and its temperature threshold is set such that it lies below the temperature threshold at which the first switching contact 25 is actuated. It is thereby achieved that the mean thermal surface power density in the central region is reduced on average due to the early engagement of the switching contact 16, so that the first switching contact 25 need not or only very rarely be actuated by the sensor tube 24.
  • the second switching contact 16 is actuated by the same sensor tube 24, so that no additional components are required.
  • FIG. 5 schematically shows a diagram in which the time t is shown on the abscissa and the temperature T in the region of the heating zone 4 on the ordinate.
  • a first graph 27 shows a temperature profile which is achieved with the method according to the invention, as explained above.
  • Another graph 28 illustrates in parallel a temperature profile according to the prior art.
  • the invention sets up a temperature profile in the region of the heating zone 4 according to the graph 27. It can be seen that, after the time t 1 has been exceeded, a clocking due to the second switching contact 16 takes place with a significantly smaller amplitude and period. As a result, overall the average temperature according to the graph 30 can be significantly above the mean temperature according to the graph 29, which is why the maximum transferable thermal power is increased accordingly. As a result, a cooking time can be significantly reduced, so that overall a boost function can be provided.
  • the invention therefore requires particularly little or no additional elements in a particularly advantageous manner. It can be realized with the existing resources, so that not only a simple retrofitting, but also a simple addition to an existing production line can be achieved. In particular, it is not necessary to detect when the protector intervenes switching, or to detect the course of an electric current or an electric power of the radiator 8.
  • the mean thermal surface power density does not exceed 7 W / cm 2 , in particular 6 W / cm 2 , particularly preferably 6 to 7 W / cm 2 . If the thermal surface power density is limited to the predetermined value, an intervention of the protector 14 can be substantially avoided.
  • the transmitted power due to the different thermal surface power density in the cookware leads to substantially no impairment of a temperature distribution in the bottom of the cookware. This is due, inter alia, to the fact that high thermal outputs are essentially required to heat up liquid cooking product 18, which by itself already ensures temperature compensation due to its properties. Moreover, in frying operations, the high thermal performance is usually only required for heating the cookware for frying, requiring significantly less power during the actual frying process. As a result, however, the boundary conditions that lead to the intervention of the protector 14, as a rule, no longer exist, so that in this case, a largely uniform thermal surface power density can be provided as in the prior art, that is, a very homogeneous temperature distribution can be reached in the bottom of the pot.
  • first and the second heating conductors 12, 13 in accordance with different timing tables for the heating conductors 12, 13. These may for example be determined empirically, so that an intervention of the protector 14 can essentially be avoided.
  • a different clocking for the first and the second heating conductors 12, 13 may be provided in order to vary the power density distribution within the heating zone 4 can.
  • the maximum thermal heating power can be realized in each heating zone by the optimization by means of the timing of the first and second heating conductors 12, 13 takes place.
  • the heating conductors 12, 13 of the radiator 8 In order to heat the heating zone as quickly as possible to the desired operating temperature, it may be useful at the beginning of a cooking or frying process the heating conductors 12, 13 of the radiator 8 to operate simultaneously and finally in response to the one or more thresholds, the heating power according to Requirement to vary.
  • a cycle time or a cycle time of the second heat conductor 13 is designed as short as possible in a boost operation. This allows a higher temperature level can be achieved (see Fig. 5 ), which can further reduce the cooking time.
  • the determination of the cycle time or clock rate takes into account standards such as DIN EN 55014-1 and / or DIN EN 61000-3-3.
  • the boost function is limited in time in order to reduce as much as possible the high load of the glass-ceramic plate 3 due to the high power, so that a deterioration of the service life of the glass-ceramic plate 3 can be largely avoided.
  • control device 20 has a power management in order to optimize a maximum phase load of a phase of an electrical power supply can.
  • the invention achieves this while avoiding the measurement of electrical quantities.
  • the invention can be easily retrofitted or integrated into running production lines, for example, by adjusting clock tables.
  • existing systems such as a frying and / or cooking sensors can be used even more effectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneter Heizelemente aufweisenden Heizkörpers für ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung zum Betreiben eines wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneter Heizelemente aufweisenden Heizkörpers für ein Gargerät, wobei die Steuereinrichtung zum Einstellen einer mittleren thermischen Leistung des Heizkörpers einen für die Heizelemente gemeinsamen, einstellbaren Taktgeber aufweist, an dem die Heizelemente angeschlossen sind. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Gargerät mit einem wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Heizelemente aufweisenden Heizkörper, einer dem Heizkörper zugeordneten Temperaturbegrenzereinheit sowie einer Abdeckplatte, wobei der Heizkörper zum Durchführen einer im bestimmungsgemäßen Betrieb vom Heizkörper erzeugten thermischen Leistung durch die Abdeckplatte hindurch an der Abdeckplatte angeordnet ist und die Temperaturbegrenzereinheit zwischen der Abdeckplatte und den Heizelementen des Heizkörpers angeordnet ist.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren, eine gattungsgemäße Steuereinheit sowie ein gattungsgemäßes Gargerät sind zum Beispiel aus der DE 3206024 A1 bekannt. Diese Druckschrift befasst sich mit der Frage, einen Ankochvorgang zu beschleunigen. Zu diesem Zweck sieht die DE 3206024 A1 vor, dass bei einem Heizkörper eine außenumfängliche, ergänzende Heizwicklung angeordnet ist, die beim Ankochen zugeschaltet wird, um die Heizleistung des Heizkörpers während des Ankochvorgangs zu erhöhen. Die erhöhte Heizleistung soll also dadurch erreicht werden, dass ein Strahlungsheizkörper zwei Heizwicklungen aufweist, wobei eine Heizwicklung weitgehend, mit Ausnahme des äußeren Peripheriebereichs, den Kochstellenbereich abdeckt und dazu in Form von halbkreisförmigen Heizbereichen mit jeweils zueinander
    konzentrisch angeordneten Heizwickeln ausgebildet ist. Diese Heizwicklung ist umgeben von der kreisringförmigen, zusätzlichen einstrangigen Heizwicklung, die sich unmittelbar am Peripheriebereich der Kochstelle befindet. Die beiden separaten Heizwicklungen sind jeweils als eigene separate Heizleiter ausgebildet, wobei ihre jeweiligen beiden Enden mit elektrischen Anschlussstellen ausgebildet sind. Bei diesem bekannten Heizkörper ist die konzeptionelle Ausgestaltung zur Verbesserung der Ankochzeit beziehungsweise zur Verbesserung des Ankochvorgangs aufwendig, insbesondere werden speziell ausgebildete Heizleiter für die unterschiedlichen Heizwicklungen benötigt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Erhöhung der Leistungsaufnahme des Heizkörpers der DE 3206024 A1 keine wesentliche Verkürzung des Ankochvorgangs mit sich bringt, weil sich der in der Regel bei solchen Heizkörpern vorgesehene Temperaturwächter aufgrund dieser erhöhten Gesamtleistung und aufgrund eines ungünstigen Wärmeübergangs vom Heizkörper auf den Boden eines zu beheizenden Kochgeschirrs schneller auslöst und damit den Ankochvorgang unterbricht. Der Temperaturwächter führt demzufolge zu einem Takten des Heizkörpers, sodass eine über mehrere Taktperioden gemittelte Heizleistung deutlich geringer ist, als die Heizleistung, die mit dem Heizkörper dem Grunde nach maximal erreichbar wäre.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als nachteilig, dass ein dem Heizkörper im bestimmungsgemäßen Betrieb zugewandter Boden eines Kochgeschirrs eine Bombierung aufweist, das heißt, eine Wölbung, die in Bezug auf das Kochgeschirr konkav nach innnen ausgebildet ist, das heißt, eine vom Heizkörper abgewandte Krümmung aufweist. Diese Bombierung verursacht, dass bei dem auf einer durch den Heizkörper bereitgestellten Heizzone aufgestellten Kochgeschirr ein großer Teil der Auflagefläche des Bodens des Kochgeschirrs in einem äußeren Randbereich der Heizzone angeordnet ist. In diesem Bereich der Auflagefläche, bei der der Boden des Kochgeschirrs die durch den Heizkörper gebildete Heizzone kontaktiert, erfolgt ein guter Wärmetransport sowohl mittels Wärmeleitung als auch mittels Strahlung.
  • In einem inneren Bereich hat der Boden des Kochgeschirrs dagegen keinen oder nur einen sehr geringen Kontakt zur Auflagefläche, sodass die vom Heizkörper bereitgestellte Wärmeenergie überwiegend, insbesondere ausschließlich durch Wärmestrahlung auf den Boden des Kochgeschirrs übertragen wird. Dadurch erwärmt sich der innere Bereich der Heizzone deutlich schneller als der äußere Randbereich, sodass der Temperaturwächter aufgrund der Temperaturüberhöhung im inneren Bereich vorzeitig reagiert und ein Abschalten des Heizkörpers insgesamt bewirkt. Obwohl die Temperatur nur im inneren Teil der Heizzone überhöht ist, wird der Heizkörper insgesamt mittels des Temperaturwächters abgeschaltet.
  • Weiterhin offenbart die GB 2 087 698 A einen elektrischen Strahlungsheizkörper, der eine innere kreisförmige Heizspirale und eine äußere ringförmige Heizspirale aufweist. Die beiden Heizspiralen sind durch eine Trennwand aus Isoliermaterial separiert.
  • Die EP 1 392 081 A2 offenbart einen elektrischen Strahlungsheizkörper, der eine erste Heizzone und eine zweite Heizzone aufweist. Ein elektrischer Anschlussblock am Umfang des Strahlungsheizkörpers ermöglicht die Verbindung der beiden Heizzonen mit einer elektrischen Energiequelle.
  • Die DE 32 34 349 A1 offenbart einen Heizkörper für Glaskeramikkochflächen, der mindestens zwei Heizwiderstände, sowie einen auf mindestens zwei Temperaturschutzschalter unterschiedlicher Ansprechtemperatur einwirkenden Temperaturfühler besitzt.
  • Aus der US 2013/146585 A1 ist eine Steuervorrichtung für ein elektrisches Heizgerät eines Kochfeldes bekannt. Das Kochfeld weist eine Kochfeldplatte und ein elektromechanisches Schaltelement zur Leistungseinstellung des elektrischen Heizgerätes auf.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die mittlere thermische Heizleistung für ein Kochgeschirr bei gegebenem Heizkörper zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren, eine Steuereinrichtung und ein Gargerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor, dass die Heizelemente derart betrieben werden, dass das zweite Heizelement eine geringere mittlere thermische Flächenleistungsdichte als das erste Heizelement bereitstellt. Steuerungsseitig wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, das Verfahren der Erfindung auszuführen. Gargeräteseitig wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Gargerät eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung aufweist.
  • Ein Heizkörper ist vorzugsweise ein Strahlungsheizkörper, der vorzugsweise in eine Kochmulde, insbesondere eine mit einer Abdeckplatte aus Glaskeramik abgedeckte Kochmulde, eingebaut werden kann. Natürlich kann der Heizkörper auch durch eine Gusskochplatte oder dergleichen gebildet sein. Der Strahlungsheizkörper kann einen Heizleiter aufweisen, der ausgebildet ist, im bestimmungsgemäßen Betrieb des Heizkörpers eine Wärmestrahlung, insbesondere eine infrarote Strahlung, erzeugt, die vorzugsweise in eine Vorzugsrichtung zur Heizzone abgestrahlt wird. Darüber hinaus kann der Heizkörper ferner ein Halogenleuchtmittel aufweisen, welches auch mit einem Heizleiter kombiniert sein kann. Die Abstrahlrichtung des Heizkörpers beziehungsweise Vorzugsrichtung der Strahlung ist im in der Kochmulde eingebauten Zustand in Richtung der Abdeckplatte gerichtet, sodass die erzeugte Strahlungsleistung zur Wechselwirkung mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckplatte aufgestellten Kochgeschirrboden wechselwirken kann. Dadurch wird eine Heizzone gebildet, und es kann eine Beheizung des Kochgeschirrs mittels des Heizkörpers erreicht werden.
  • Der Heizkörper wird zum Zwecke der Bereitstellung thermischer Leistung mit elektrischer Energie beaufschlagt, die beispielsweise durch ein elektrisches Energieversorgungsnetz wie dem öffentlichen Energieversorgungsnetz, einem Akkumulator, einem Generator, Kombinationen hiervon oder dergleichen bereitgestellt wird.
  • Der Heizkörper weist wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Heizelemente auf, die elektrisch voneinander getrennt sein können. Dies erlaubt es, die Heizelemente unabhängig voneinander zu betreiben. In einer vereinfachten Anordnung kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Heizelemente einen gemeinsamen Anschluss derart aufweisen, dass sie trotzdem unabhängig voneinander betrieben werden können. Vorzugsweise sind die Heizelemente in einer, insbesondere gemeinsamen, Ebene nebeneinander angeordnet, wobei das erste Heizelement zumindest teilweise radial umlaufend zum zweiten Heizelement angeordnet ist. Die gemeinsame Ebene ist vorzugsweise ungekrümmt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Heizelement das zweite Heizelement kreisringförmig umgibt. Die beiden Heizelemente stellen auf diese Weise die Heizzone bereit. Natürlich kann vorgesehen sein, dass der Heizkörper mehr als zwei Heizelemente aufweist. Vorzugsweise sind diese ebenfalls von zumindest einem der Heizelemente zumindest teilweise radial umlaufend umschlossen. Umschließt das erste Heizelement das zweite Heizelement, beispielsweise in Form eines Kreisrings, kann insbesondere bei dieser Ausgestaltung erreicht werden, dass im Bereich des ersten Heizelements ein auf der Heizzone aufgestelltes Kochgeschirr eine gute thermische Ankopplung aufgrund der Bombierung ermöglicht wird.
  • Natürlich kann auch zum Beispiel vorgesehen sein, dass das erste Heizelement durch ein Halogenleuchtmittel und das zweite Heizelement durch einen Heizleiter gebildet ist. Ebenso kann eine vertauschte Anordnung der Heizelemente vorgesehen sein.
  • Dem Heizkörper ist eine Temperaturbegrenzereinheit zugeordnet, mittels der die Heizelemente bei Erreichen einer vorgegebenen maximalen ersten Temperatur abgeschaltet und bei Unterschreiten einer vorgegebenen minimalen zweiten Temperatur eingeschaltet werden können. Dies erfolgt vorzugsweise automatisch. Mittels der Temperaturbegrenzereinheit kann somit eine Temperaturschutzfunktion sowohl für den Heizkörper als auch für das Gargerät insgesamt erreicht werden. Bei Gargeräten, bei denen eine Abdeckplatte aus einer Glaskeramik vorgesehen ist, dient die Temperaturbegrenzereinheit beispielsweise dazu, die Abdeckplatte aus Glaskeramik vor einer Überhitzung zu schützen. Die Temperaturbegrenzereinheit wird auch als Temperaturwächter, Protektor oder dergleichen bezeichnet. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Temperatur gering voneinander beabstandet, beispielsweise kann die erste Temperatur im Bereich von etwa 550 °C liegen, wohingegen die zweite Temperatur beispielsweise im Bereich von 500 bis 520 °C liegen kann. Die Temperaturbegrenzereinheit ist demzufolge derart angeordnet, dass sie thermisch an den Heizkörper derart angekoppelt ist, dass sie von der vom Heizkörper erzeugten Strahlung beaufschlagt wird. Vorzugsweise ist sie zwischen den Heizelementen und der Abdeckplatte angeordnet. Je nach Konstruktion kann sie als separates Bauteil oder auch einstückig mit dem Heizkörper ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß werden die Heizelemente derart betrieben, dass das zweite Heizelement eine geringere mittlere thermische Flächenleistungsdichte als das erste Heizelement bereitstellt. Zu diesem Zweck können die wenigstens zwei Heizelemente des Heizkörpers vorzugsweise unabhängig voneinander mit elektrischer Energie beaufschlagt werden. Dies erlaubt es, durch unterschiedliche Beaufschlagung mit elektrischer Energie die thermische Flächenleistungsdichte der Heizelemente in gewünschter Weise einzustellen.
  • Damit ein Ansprechen der Temperaturbegrenzereinheit reduziert werden kann, wird das zweite Heizelement derart angesteuert, dass seine mittlere thermische Flächenleistungsdichte gegenüber der des ersten Heizelements reduziert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Temperaturbegrenzereinheit in dem Bereich, in dem eine ungünstige thermische Ankopplung an das Kochgeschirr vorliegt, geringer thermisch beaufschlagt wird, sodass insgesamt eine Reduzierung des Ansprechens der Temperaturbegrenzereinheit erreicht werden kann. Gleichwohl kann dadurch insgesamt eine höhere mittlere thermische Leistung vom Heizkörper in das Kochgeschirr übertragen werden, sodass insbesondere die Ankochzeit reduziert werden kann. Insgesamt kann auf diese Weise ein Boost-Effekt erreicht werden, mit dem bei gegebener Heizkörperkonstruktion eine erhöhte Leistungsübertragung erreicht werden kann. Darüber hinaus erlaubt es die Erfindung, den erfindungsgemäßen Vorteil auch mit bereits vorhandenen Heizkörperkonstruktionen erreichen zu können.
  • Zur Erreichung dieses Effekts kann eine entsprechende Steuerung durch die Steuereinrichtung genutzt werden. Es ist also nicht erforderlich, zusätzliche Messeinrichtungen vorzusehen, um die gewünschte Wirkung gemäß der Erfindung erreichen zu können. Insbesondere ist es nicht erforderlich, mittels der Steuereinrichtungen Schaltvorgänge der Temperaturbegrenzereinheit im Einzelnen zu erfassen, beispielsweise, indem ein Strom durch die Heizelemente ermittelt wird. Bei der Erfindung kommt es lediglich darauf an, dass die mittlere thermische Flächenleistungsdichte in erfindungsgemäßer Weise eingestellt wird. Dabei kommt es auch nicht darauf an, für welche elektrische Leistung das jeweilige Heizelement ausgelegt ist.
  • Die Erfindung vermeidet es also, zusätzliche Einrichtungen vorzusehen, mit denen der gewünschte Effekt der Erfindung erreicht werden kann. Lediglich die ohnehin vorhandenen elektrischen Einrichtungen brauchen weiterhin genutzt zu werden, sodass sich die Erfindung auch dazu eignet, in bereits bestehende Einrichtungen beziehungsweise Gargeräte nachgerüstet zu werden beziehungsweise in bestehende Fertigungslinien auf einfache Weise integriert zu werden.
  • Die Heizelemente werden zum Betreiben einer vorgegebenen mittleren thermischen Heizleistung mittels eines gemeinsamen, einstellbaren Taktgebers getaktet mit elektrischer Energie beaufschlagt. Der Taktgeber kann beispielsweise als ein Steuergerät ausgebildet sein, welches mittels eines Drehknopfes manuell von einem Nutzer bedienbar ist, um die gewünschte mittlere thermische Heizleistung in gewünschter Weise einstellen zu können. Der Taktgeber taktet vorzugsweise beide Heizelemente gemeinsam. In dieser Ausgestaltung kann der Taktgeber eine übergeordnete Steuerung bereitstellen, die mit dem Betrieb gemäß der Erfindung kombiniert ist.
  • Die mittlere thermische Heizleistung ist eine thermische Heizleistung, die über eine oder mehrere Taktperioden, gemäß denen die Heizelemente getaktet werden, ermittelt wird. Dem Grunde nach können die Taktperioden für die wenigstens zwei Heizelemente auch voneinander abweichen. Zu diesem Zweck kann der Taktgeber entsprechend ausgebildet sein, dass er die Heizelemente separat voneinander in geeigneter Weise getaktet mit elektrischer Energie beaufschlagt. Auf diese Weise kann nicht nur die gewünschte mittlere thermische Flächenleistungsdichte, sondern zugleich auch die mittlere thermische Heizleistung eingestellt werden. Der Taktgeber kann zum Beispiel durch eine elektronische Steuerung gebildet sein, die beispielsweise mittels berührungssensitiver Tasten, mittels einer Fernsteuerung, beispielsweise mittels eines Smartphones oder dergleichen, eingestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Heizelement derart betrieben wird, dass es eine thermische Flächenleistungsdichte von höchstens 7 W/cm2, vorzugsweise höchstens 6 W/cm2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 7 W/cm2, bereitstellt. Es hat sich gezeigt, dass der Eingriff der Temperaturbegrenzereinheit besonders dann reduziert werden kann, wenn die vorgegebenen Werte für die mittlere thermische Flächenleistungsdichte eingehalten werden. Insbesondere gilt dies für Abdeckplatten aus Glaskeramik, die eine Dicke von etwa 4 mm bis 6 mm aufweisen. Solche Abdeckplatten finden beispielsweise bei Gargeräten im Haushalt weite Anwendung.
  • Das Betreiben des zweiten Heizelements erfolgt durch Auswerten eines separaten Schaltkontakts der Temperaturbegrenzereinheit. In der Regel verfügt nämlich die Temperaturbegrenzereinheit bereits über zwei unabhängig voneinander betreibbare Schaltkontakte, die für unterschiedliche Temperaturen eingestellt sein können, und zwar zum Beispiel einen Haupt- und einen Hilfskontakt. Im Stand der Technik wird bei vielen Anwendungen mittels des zweiten separaten Schaltkontakts eine Heißanzeige des Gargeräts beziehungsweise der Kochmulde des Gargeräts betrieben. Die Erfindung nutzt diesen zweiten separaten Schaltkontakt vorzugsweise dazu, das zweite Heizelement in gewünschter Weise zu betreiben. Zu diesem Zweck ist ein Ansprechbereich des separaten zweiten Schaltkontakts hinsichtlich der Temperatur entsprechend eingestellt, sodass das zweite Schaltelement vorzeitig abgeschaltet werden kann. Beispielsweise kann eine maximale Temperatur bei 480 °C liegen, wobei eine minimale Temperatur bei 430 °C liegen kann. Hierdurch wird erreicht, dass die mittlere Flächenleistungsdichte des zweiten Heizelements derart reduziert wird, dass das erste Heizelement mittels der Temperaturbegrenzereinheit im wesentlichen nicht abgeschaltet zu werden braucht. Dadurch kann insgesamt die mittlere Heizleistung, die dem Kochgeschirr zugeführt werden kann, erhöht werden. Der Schaltkontakt kann durch eine
  • Steuereinrichtung ausgewertet werden, die auch die Heizelemente in gewünschter Weise steuert. Insbesondere kann die Steuereinrichtung das zweite Heizelement in Abhängigkeit der Auswertung des separaten Schaltkontakts steuern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das zweite Heizelement unabhängig vom ersten Heizelement, vorzugsweise ausschließlich mittels des separaten Schaltkontakts betrieben wird. Dadurch wird erreicht, dass für das erste und das zweite Heizelement unterschiedliche Werte beziehungsweise Temperaturgrenzwerte durch die Temperaturbegrenzereinheit bereitgestellt werden können. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, bei dem zweiten Heizelement die geringere mittlere thermische Flächenleistungsdichte gegenüber dem ersten Heizelement bereitstellen zu können.
  • Mit Vorteil kann das Betreiben des zweiten Heizelements gemäß einer vorgegebenen Takttabelle erfolgen. Auf diese Weise kann mit einer einfachen Steuerung, ohne dass separate Messwerte erfasst oder Berechnungen durchgeführt werden müssten, eine erfindungsgemäße Verfahrensführung erreicht werden. Vorzugsweise ist die Takttabelle empirisch ermittelt, sodass sie für die üblicherweise vorkommenden Anwendungsfälle geeignet ist. Diese Ausgestaltung lässt sich auf besonders einfache Weise sowohl nachrüsten als auch in bestehende Fertigungslinien integrieren.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es auch, wenn das Betreiben des zweiten Heizelements gemäß einer mittels eines Temperatursensors erfassten dritten Temperatur im Bereich der durch den Heizkörper bereitgestellten Heizzone erfolgt. Der Temperatursensor kann beispielsweise durch ein Widerstandstemperaturelement wie einem PT1000 oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise ist eine Elektronikschaltung vorgesehen, an die der Temperatursensor angeschlossen ist und die vom Temperatursensor gelieferte Signale auswertet und nutzt, um das zweite und gegebenenfalls auch das erste Heizelement in vorgebbarer Weise zu betreiben beziehungsweise zu steuern. Der Temperatursensor kann beispielsweise im Bereich der Heizzone angeordnet sein, wie sie beispielsweise zur Realisierung einer Bratsensorik vorgesehen sein kann.
  • Als vorteilhaft erweist es sich ferner, wenn das Betreiben des zweiten Heizelements gemäß einer mittels eines Messsystems erfassten Temperatur eines mittels des Heizkörpers zu beheizenden Kochgeschirrs erfolgt. Dies kann beispielsweise als berührungsloses Messsystem ausgebildet sein, wie es beispielsweise für eine Kochsensorik zum Einsatz kommt. Auch hier kann eine Elektronikschaltung entsprechende Signale auswerten, um das erste und/oder das zweite Heizelement in gewünschter Weise zu betreiben. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Kochgeschirr insgesamt mit einzubeziehen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Betreiben des zweiten Heizelements unter Berücksichtigung von Netzrückwirkungen auf einer dem Heizkörper mit elektrischer Energie versorgenden Energiequelle und/oder einer elektromagnetischen Verträglichkeit erfolgt. Vorzugsweise wird zumindest das zweite Heizelement derart betrieben, dass Netzrückwirkungen gemäß der Norm DIN EN 60555-3-3 eingehalten werden können. Natürlich kann auch eine entsprechende Kombination des Betreibens beider Heizelemente vorgesehen sein, sodass insgesamt eine Reduzierung der Netzrückwirkungen erreicht werden kann. Zugleich kann das Betreiben vorsehen, dass eine Norm bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten wird. Die Erfindung ermöglicht es, insbesondere aufgrund einer unabhängigen Steuerung der Heizelemente Netzrückwirkungen und/oder elektromagnetische Wirkungen zu reduzieren. Insgesamt kann gegenüber dem Stand der Technik bei vorgegebenen Grenzwerten eine höhere Leistung, als beim Stand der Technik möglich, genutzt werden.
  • Vorteilhaft erweist es sich ferner, wenn das Verfahren zeitlich begrenzt durchgeführt wird. Häufig wird die hohe Leistung, die mit der Erfindung bereitgestellt werden kann, lediglich für eine Ankochphase benötigt. Dadurch kann aber zum Beispiel die Abdeckplatte thermisch insbesondere ungleichmäßig belastet werden, wodurch die Lebensdauer verkürzt sein könnte. Durch die zeitliche Begrenzung kann diese Wirkung erheblich reduziert, wenn nicht sogar gänzlich vermieden werden. Deshalb ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Verfahren lediglich während einer Aufheizphase durchgeführt wird. Die Aufheizphase ist vorzugsweise die Zeit, in der das Kochgeschirr, vorzugsweise mit dem Gargut, auf die gewünschte Temperatur für den bestimmungsgemäßen Garprozess aufgeheizt ist. Die Aufheizphase ist ein Zeitraum, bei dem Gargut eine möglichest große thermische Energiemenge zugeführt wird, um es zeitnah auf eine gewünschte Gartemperatur zu bringen. Die Aufheizphase kann mit Beginn eines Kochvorgangs beginnen. Sie kann aber auch während eines Kochvorgangs auftreten, und zwar beispielsweise wenn während eines laufenden Kochvorgangs eine erhöhte Temperatur gewünscht ist, ergänzend kaltes Gargut hinzugefügt wird, und/oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und des erfindungsgemäßen Gargeräts anzusehen. Dazu sind gegenständliche Komponenten des Verfahrens alleine oder in Kombination ausgebildet, um die Verfahrensschritte zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Funktionen und Merkmale.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematisch-perspektivischer Ansicht ein Gargerät gemäß der Erfindung in Form eines Herdes,
    Fig. 2
    eine Kochmulde in perspektivisch-schematischer Ansicht für den Herd gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in schematischer Draufsicht einen Strahlungsheizkörper, der als Zweikreisstrahlungsheizkörper mit einem Protektor als Temperaturbegrenzereinheit ausgebildet ist, wie er in der Kochmulde nach Fig. 2 zum Ausbilden einer Heizzone eingebaut ist,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht durch einen Ausschnitt der Kochmulde gemäß Fig. 2 im Bereich der Anordnung des Strahlungsheizkörpers mit einem aufgestellten Topf als Kochgeschirr und
    Fig. 5
    ein Diagramm in schematischer Darstellung, in welchem eine Aufheizkurve der Glaskeramik der Kochmulde nach Fig. 2 im bestimmungsgemäßen Heizbetrieb gemäß der Erfindung mit einem ersten Graphen einem zweiten Graphen einer Aufheizkurve gemäß dem Stand der Technik gegenübergestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät in Form eines Herdes 1 gemäß der Erfindung. Der Herd 1 weist einen Backofen 21 sowie im oberen Bereich ein Kochfeld als Kochmulde 2 mit vier Heizzonen 8, 9, 10, 11 auf.
  • Die Kochmulde 2 ist in einer schematisch-perspektivischen Ansicht in Fig. 2 dargestellt. Die Kochmulde 2 umfasst für jede der Heizzonen 8, 9, 10, 11 einen jeweils dieser Heizzone 8, 9, 10, 11 zugeordneten Strahlungsheizkörper 4, 5, 6, 7. Die Strahlungsheizkörper 4, 5, 6, 7 sind unterhalb einer eine Abdeckplatte bildenden Glaskeramikplatte 3 unmittelbar angrenzend angeordnet. Die Abdeckplatte 3 bildet eine Arbeitsfläche der Kochmulde 2, auf der Kochgeschirre wie ein Topf 17 aufgestellt werden können, um diese bestimmungsgemäße zu beheizen. Die Kochmulde 2 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 20, die für jeden der Strahlungsheizkörper 4, 5, 6, 7 einen eigenen Taktgeber 15 aufweist. Der Taktgeber 15 kann mittels manueller Eingabe an einer manuellen Eingabeeinrichtung der Steuereinrichtung 20 von einem Nutzer in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Strahlungsheizkörper 8, 9, 10, 11 dem Grunde nach gleich ausgebildet sind, das heißt, vorliegend sämtlich als Zweikreis-Strahlungsheizkörper ausgebildet sind, die jeweils zwei benachbarte zueinander angeordnete Heizelemente 12, 13 aufweisen, die vorliegend jeweils durch einen Heizleiter gebildet sind (Fig. 3). Die Heizleiter 12, 13 sind derart benachbart zueinander angeordnet, dass ein erster Heizleiter 12 radial umlaufend zu einem zweiten Heizleiter 13 angeordnet ist. Vorliegend sind die Heizleiter 12, 13 in einer im Wesentlichen nicht gekrümmten Ebene angeordnet. Der Heizleiter 12 bildet somit einen radial äußeren Heizring um den einen Heizkreis bildenden Heizleiter 13 herum aus. Die Strahlungsheizkörper 8, 9, 10, 11 umfassen in bekannter Weise ein thermisches Isolationsmaterial 22, welches sowohl unterhalb der Heizleiter 12, 13 sowie im äußeren Randbereich des Strahlungsheizkörpers 8, 9, 10, 11 sowie auch in einem zwischen den Heizleitern ausgebildeten Raum angeordnet ist. Diese Anordnung ist unter Zwischenlage ebenfalls des Isolationsmaterials 22 in einem Halteblech 23 angeordnet.
  • Die folgenden Ausführungen erläutern anhand des Strahlungsheizkörpers 8 dessen weiteren Aufbau, der dem Grunde nach dem der weiteren Strahlungsheizkörper 9, 10, 11 entspricht. Dem Grunde nach können die Strahlungsheizkörper 8, 9, 10, 11 identisch ausgebildet sein und identische Konstruktionen und Leistungen aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Strahlungsheizkörper 9, 10, 11 abweichende Durchmesser und Leistungen aufweisen. Gleichermaßen bleibt die Erfindung weiterhin anwendbar.
  • Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass am Strahlungsheizkörper 8 eine Temperaturbegrenzereinheit als Protektor 14 angebracht ist. Der Protektor 14 weist ein Fühlerrohr 24 auf, welches in der Draufsicht oberhalb der Heizleiter 12, 13 angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Fühlerrohr 24 des Protektors 14 mit der gleichen Wärmestrahlung beaufschlagt, wie die dem Strahlungsheizkörper 8 zugeordnete Heizzone 4 der Glaskeramikplatte 3. Das Fühlerrohr 24 ist an einem am Halteblech 23 außen befestigten Schaltergehäuse 26 befestigt. In dem Schaltergehäuse 26 ist ein erster Schaltkontakt 25 angeordnet, der mittels des Fühlerrohrs 24 betätigt werden kann. Eine Schaltschwelle des ersten Schaltkontakts 25 ist derart eingestellt, dass die Glaskeramikplatte 3 vor Überhitzung geschützt ist, weshalb der Schaltkontakt 25 derart eingestellt ist, dass er vorliegend bei einer ersten maximalen Temperatur von 550 °C automatisch abschaltet. Sinkt daraufhin die Temperatur auf 500 °C ab, wird der erste Schaltkontakt 25 mittels des Fühlerrohrs 25 automatisch wieder eingeschaltet. Dadurch wird ein Überhitzungsschutz für die Glaskeramikplatte 3 gewährleistet.
  • Im Stand der Technik wird der erste Schaltkontakt 25 benutzt, sowohl den ersten als auch den zweiten Heizleiter 12, 13 gemeinsam abzuschalten, um die Glaskeramikplatte 3 vor Überhitzung zu schützen. Der Heizkörper 8 wird hier also insgesamt geschaltet. Zu diesem Zweck ist eine Anschlussfahne 31 vorgesehen, an die jeweils ein Ende der Heizleiter 12, 13 angeschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine typische konkrete Anwendung im bestimmungsgemäßen Betrieb der Beheizung eines mit Gargut 18 gefüllten Topfes 17, der auf der Heizzone 4 der Kochmulde 2 aufgestellt ist. Aus der schematischen Schnittansicht gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Topf eine Bombierung 19 aufweist, die im Zentrum des Bodens des Topfes 17 zu einem Luftspalt zur Glaskeramikplatte 3 führt. Der Topf 17 ist somit lediglich in einem äußeren Randbereich in Kontakt mit der Glaskeramikplatte 3, sodass in diesem Bereich Wärme aufgrund von Strahlung und Wärmeleitung in dem Topfboden des Topfes 17 geführt werden kann. Im inneren Bereich ist dagegen eine Wärmeübertragung lediglich aufgrund von Strahlung möglich. Dadurch ist der Wärmeübergang von der Heizzone 4 auf den Topfboden des Topfes 17 im Zentrum reduziert, sodass es beim Stand der Technik in diesem Bereich zu einer Überhitzung kommt. Infolgedessen schaltet der Protektor 14 sowohl den ersten als auch den zweiten Heizleiter 12, 13 regelmäßig aus, damit die Glaskeramikplatte 3 nicht überhitzt wird. Der Protektor 14 bewirkt hier somit ein Takten des Heizkörpers 8 mittels eines ersten Schaltkontaktes 25.
  • Die Erfindung macht sich nunmehr die Erkenntnis zunutze, dass die insgesamt übertragbare thermische Leistung erhöht werden kann, wenn der Protektor 14 weniger oft, vorzugsweise nicht, in den bestimmungsgemäßen Heizbetrieb einzugreifen braucht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die mittlere thermische Flächenleistungsdichte des zweiten Heizleiters 13 reduziert wird, sodass die im Stand der Technik übliche Überhitzung im zentrischen Bereich der Heizzone 4 vermieden werden kann.
  • Die Erfindung erreicht dies durch eine kleine Änderung am Strahlungsheizkörper 8 und dessen Protektor 14. Der Protektor 14 weist üblicherweise einen zweiten Schaltkontakt 16 auf, der im Stand der Technik üblicherweise dazu genutzt wird, eine Heizanzeige zu betreiben. Bei Kochmulden der gattungsgemäßen Art ist es jedoch häufig nicht mehr erforderlich, diesen zweiten Schaltkontakt des Protektors 14 zu nutzen. Die Heißanzeige erfolgt zumeist über die Steuereinrichtung 20, die hierfür eigene Mess- und/oder Steuereinrichtungen aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird der zweite Schaltkontakt 16 über einen Anschlusskontakt 32 an die Steuereinrichtung 20 angeschlossen (nicht dargestellt), welche diesen auswertet. Entsprechend der Auswertung wird ausschließlich der zweite Heizleiter 13 betrieben und dessen Temperaturschwelle derart eingestellt, dass sie unterhalb der Temperaturschwelle liegt, bei der der erste Schaltkontakt 25 betätigt wird. Dadurch wird erreicht, dass die mittlere thermische Flächenleistungsdichte im mittleren Bereich aufgrund des frühen Eingreifens des Schaltkontakts 16 im Mittel reduziert wird, sodass der erste Schaltkontakt 25 nicht oder nur sehr selten durch das Fühlerrohr 24 betätigt zu werden braucht. Vorteilhafterweise wird auch der zweite Schaltkontakt 16 durch das gleiche Fühlerrohr 24 betätigt, sodass keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
  • Die Auswirkungen während des bestimmungsgemäßen Betriebs, insbesondere in der Aufheizphase, sind aus Fig. 5 ersichtlich. Fig. 5 zeigt schematisch ein Diagramm, in dem auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Temperatur T im Bereich der Heizzone 4 dargestellt ist. Ein erster Graph 27 zeigt einen Temperaturverlauf, der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung, wie zuvor erläutert, erreicht wird. Ein weiterer Graph 28 stellt parallel dazu einen Temperaturverlauf gemäß dem Stand der Technik dar.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass bis zu einer Zeit t1 die Graphen 27 und 28 im Wesentlichen den gleichen Verlauf aufweisen. Ab der Zeit t1 erfolgt beim Stand der Technik eine Taktung durch Eingreifen des Protektors 14 in zuvor beschriebener Weise, wobei bei Erreichen einer ersten maximalen Temperatur tmax der Heizkörper 8 mittels des Protektors 14 vollständig abgeschaltet wird und bei Abkühlen auf eine zweite minimale Temperatur tmin automatisch wieder vollständig eingeschaltet wird. Dadurch bewirkt der Protektor 14 ein Takten des Heizkörpers 8, wodurch die maximal übertragbare thermische Leistung entsprechend einer mittleren Temperatur gemäß des Graphen 29 erfolgt.
  • Durch die Erfindung stellt sich - im Unterschied zum Stand der Technik - ein Temperaturverlauf im Bereich der Heizzone 4 gemäß dem Graphen 27 ein. Zu erkennen ist, dass nach Überschreiten der Zeit t1 ein Takten aufgrund des zweiten Schaltkontakts 16 mit einer deutlich kleineren Amplitude und Periode erfolgt. Dadurch kann insgesamt die mittlere Temperatur gemäß des Graphen 30 deutlich über der mittleren Temperatur gemäß des Graphen 29 liegen, weshalb die maximal übertragbare thermische Leistung entsprechend erhöht ist. Dadurch lässt sich eine Ankochzeit deutlich reduzieren, sodass insgesamt eine Boost-Funktion bereitgestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft benötigt die Erfindung also im Wesentlichen kaum oder keine zusätzlichen Elemente. Sie kann mit den bereits vorhandenen Mitteln realisiert werden, sodass nicht nur ein einfaches Nachrüsten, sondern auch ein einfaches Ergänzen in einer bestehenden Fertigungslinie erreicht werden kann. Insbesondere ist es nicht erforderlich zu erfassen, wann der Protektor schaltend eingreift, oder den Verlauf eines elektrischen Stroms beziehungsweise einer elektrischen Leistung des Heizkörpers 8 zu erfassen.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die mittlere thermische Flächenleistungsdichte 7 W/cm2, insbesondere 6 W/cm2, nicht überschreitet, besonders bevorzugt 6 bis 7 W/cm2 erreicht. Wird die thermische Flächenleistungsdichte auf den vorgegebenen Wert begrenzt, kann ein Eingreifen des Protektors 14 im Wesentlichen vermieden werden.
  • Die aufgrund der unterschiedlichen thermischen Flächenleistungsdichte übertragene Leistung in das Kochgeschirr führt gleichwohl im Wesentlichen zu keiner Beeinträchtigung einer Temperaturverteilung im Boden des Kochgeschirrs. Dies begründet sich unter anderem dadurch, dass hohe thermische Leistungen im Wesentlichen dazu benötigt werden, flüssiges Gargut 18 aufzuheizen, welches per se bereits aufgrund seiner Eigenschaften für einen Temperaturausgleich sorgt. Darüber hinaus ist bei Bratvorgängen die hohe thermische Leistung üblicherweise lediglich für das Aufheizen des zum Braten vorgesehenen Kochgeschirrs erforderlich, wobei während des eigentlichen Bratvorgangs eine erheblich geringere Leistungsanforderung erforderlich ist. Dadurch sind jedoch die Randbedingungen, die zum Eingreifen des Protektors 14 führen, in der Regel nicht mehr gegeben, sodass auch in diesem Fall gemäß der Erfindung eine weitgehend gleichmäßige thermische Flächenleistungsdichte wie im Stand der Technik bereitgestellt werden kann, das heißt, eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Topfboden erreicht werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch ein Steuern des ersten und des zweiten Heizleiters 12, 13 gemäß für die Heizleiter 12, 13 unterschiedlicher Takttabellen erfolgen. Diese können beispielsweise empirisch ermittelt sein, sodass ein Eingreifen des Protektors 14 im Wesentlichen vermieden werden kann. Beispielsweise kann ein unterschiedliches Takten für den ersten und den zweiten Heizleiter 12, 13 vorgesehen sein, um die Leistungsdichteverteilung innerhalb der Heizzone 4 variieren zu können. So kann in jeder Heizzone die maximale thermische Heizleistung realisiert werden, indem die Optimierung mit Hilfe der Taktung der ersten und zweiten Heizleiter 12, 13 erfolgt.
  • Um bei dieser letztgenannten Ausgestaltung eine geeignete beziehungsweise optimale Anpassung der thermischen Flächenleistungsdichte mit Hilfe einer Taktung zu realisieren, können ein oder mehrere Schwellwerte vorgesehen sein. Ein Schwellwert kann von folgenden Faktoren abhängig sein:
    • Abhängigkeit der Anwendung Kochen oder Braten
    • Faktor für eine Güte des Kochgeschirrs
    • elektrische Heizleistung der Kochzone.
  • Um die Heizzone möglichst schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur aufheizen zu können, kann es sinnvoll sein, zu Beginn eines Koch- oder Bratvorgangs die Heizleiter 12, 13 des Heizkörpers 8 gleichzeitig zu betreiben und abschließend in Abhängigkeit von dem einen oder mehreren Schwellwerten die Heizleistung entsprechend der Anforderung zu variieren.
  • Ein Schwellwert kann dabei wie folgt erreicht werden:
    1. 1. Durch einen Schaltkontakt 16 der Temperaturbegrenzereinheit 14, wie es in einem der vorhergehenden Beispiele bereits erläutert ist. Aktuell werden in Kochmulden mit elektromechanischer Steuerung Heizkörper 8 verwendet, die eine Temperaturbegrenzereinheit beziehungsweise einen Protektor 14 mit einem Hauptschaltkontakt, nämlich dem ersten Schaltkontakt 25, und einem Hilfskontakt, nämlich dem zweiten Schaltkontakt 16, besitzen. Der Hilfskontakt kann auch zur Anzeige einer Restwärme dienen. Zur Bildung von einem Schwellwert kann dieser Schaltkontakt 16 höher justiert werden, zum Beispiel auf 500 °C, welcher dann einen Stromkreis schließt oder öffnet. Diese Veränderung kann durch eine Elektronik erfasst und ausgewertet werden, wonach die Einschaltdauer des zweiten Heizleiters 13 und/oder des ersten Heizleiters 12 variiert werden kann.
    2. 2. Weiterhin können zur Regelung einer Temperatur vorgesehene Widerstandstemperaturelemente wie beispielsweise ein für eine Bratsensorik vorgesehener PT1000 genutzt werden. Die ermittelten Temperatur- und/oder Widerstandswerte können von einer Elektronik wieder ausgewertet werden und ebenfalls genutzt werden, um nach Erreichen der Betriebstemperatur den ersten und/oder den zweiten Heizleiter 12, 13 entsprechend zu takten.
    3. 3. Darüber hinaus können berührungslose Messsysteme wie eine Kochsensorik ebenfalls Schwellwerte liefern, wonach in Abhängigkeit der Anforderung und der gemessenen Topftemperatur die Heizleiter 12, 13 getaktet werden.
    4. 4. In Abhängigkeit der Betriebszeit einer Heizzone 4, 5, 6, 7 und deren thermischer Heizleistung können durch empirische Vorversuche ein oder mehrere Schwellwerte ermittelt werden. Diese können in Form einer individuellen Takttabelle in der Steuereinrichtung 20 hinterlegt und nach Bedarf aktiviert werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine Zykluszeit beziehungsweise eine Taktzeit des zweiten Heizleiters 13 in einem Boost-Betrieb so kurz wie möglich gestaltet wird. Dadurch kann ein höheres Temperaturniveau erreicht werden (vergleiche Fig. 5), wodurch die Ankochzeit noch weiter reduziert werden kann. Vorteilhaft erfolgt die Festlegung der Taktzeit beziehungsweise Taktrate unter Berücksichtigung von Normen wie der DIN EN 55014-1 und/oder der DIN EN 61000-3-3.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Boost-Funktion zeitlich begrenzt ist, um eine durch die hohe Leistung mögliche hohe Beanspruchung der Glaskeramikplatte 3 möglichst zu reduzieren, sodass eine Beeinträchtigung der Lebensdauer der Glaskeramikplatte 3 weitgehend vermieden werden kann.
  • Eine Ausnahme ist es hierzu, wenn das Kochsystem über eine permanente Messdatenerfassung beziehungsweise Temperaturerfassung verfügt, wie es beispielsweise unter den Punkten 2 und 3 erläutert worden ist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Betriebszeit der Boost-Funktion in Abhängigkeit der Temperatur variiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 20 ein Powermanagement aufweist, um eine maximale Phasenbelastung einer Phase einer elektrischen Energieversorgung optimieren zu können.
  • Insgesamt kann mit der Erfindung erreicht werden, dass die im Stand der Technik übliche partielle Überhitzung in einer Heizzone 4 der Glaskeramikplatte 3 und ein hieraus resultierendes vorzeitiges Schalten mittels der Temperaturbegrenzereinheit 14 vermieden werden kann.
  • Die Erfindung erreicht dies unter Vermeidung der Messung elektrischer Größen. Dadurch kann die Erfindung auf einfache Weise nachgerüstet beziehungsweise in laufende Fertigungslinien integriert werden, beispielsweise, indem Takttabellen angepasst werden. Insgesamt können dadurch bereits bestehende Systeme wie beispielsweise ein Brat- und/oder Kochsensorik noch effektiver genutzt werden.
  • Darüber hinaus kann mit der Erfindung erreicht werden, dass weitere Kochstufen geschaffen werden, sodass dem Kunden mehr Flexibilität angeboten werden kann, individuell auf unterschiedliche Ansprüche im Koch- und/oder Bratprozess reagieren zu können.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. So können natürlich Funktionen, insbesondere elektrische Bauteile, wie Steuereinrichtung und dergleichen, beliebig gestaltet sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung sowie für das erfindungsgemäße Gargerät und umgekehrt. Folglich können für Verfahrensmerkmale entsprechend Vorrichtungsmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Herd
    2
    Kochmulde
    3
    Glaskeramikplatte
    4
    Heizzone
    5
    Heizzone
    6
    Heizzone
    7
    Heizzone
    8
    Strahlungsheizkörper
    9
    Strahlungsheizkörper
    10
    Strahlungsheizkörper
    11
    Strahlungsheizkörper
    12
    erster Heizleiter
    13
    zweiter Heizleiter
    14
    Protektor
    15
    Taktgeber
    16
    zweiter Schaltkontakt
    17
    Topf
    18
    Gargut
    19
    Bombierung
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Backofen
    22
    thermische Isolation
    23
    Halteblech
    24
    Fühlerrohr
    25
    erster Schaltkontakt
    26
    Schaltergehäuse
    27
    Graph
    28
    Graph
    29
    Graph
    30
    Graph
    31
    Anschlussfahne
    32
    Anschlusskontakt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Heizelemente (12, 13) aufweisenden Heizkörpers (8, 9, 10, 11) für ein Gargerät (1), wobei die Heizelemente (12, 13) benachbart zueinander derart angeordnet sind, dass ein erstes der Heizelemente (12) zumindest teilweise radial umlaufend zu einem zweiten der Heizelemente (13) angeordnet ist, wobei eine dem Heizkörper (8, 9, 10, 11) zugeordnete Temperaturbegrenzereinheit (14) die Heizelemente (12, 13) bei Erreichen einer vorgegebenen maximalen ersten Temperatur (Tmax) abschaltet und wobei die Heizelemente (12, 13) derart betrieben werden, dass das zweite Heizelement (13) eine geringere mittlere thermische Flächenleistungsdichte als das erste Heizelement (12) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbegrenzereinheit (14) die Heizelemente (12, 13) bei Unterschreiten einer vorgegebenen minimalen zweiten Temperatur (Tmin) einschaltet, dass die Heizelemente (12, 13) zum Betreiben einer vorgegebenen mittleren thermischen Heizleistung mittels eines gemeinsamen, einstellbaren Taktgebers (15) getaktet mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, wobei das Betreiben des zweiten Heizelements (13) durch Auswerten eines separaten Schaltkontakts der Temperaturbegrenzereinheit (16) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (13) derart betrieben wird, dass es eine thermische Flächenleistungsdichte von höchstens 7 W/cm2, vorzugsweise höchstens 6 W/cm2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 7 W/cm2, bereitstellt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben des zweiten Heizelements (13) gemäß einer vorgegebenen Takttabelle erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben des zweiten Heizelements (13) gemäß einer mittels eines Temperatursensors erfassten dritten Temperatur im Bereich einer durch den Heizkörper (8, 9, 10, 11) gebildeten Heizzone (4, 5, 6, 7) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben des zweiten Heizelements (13) gemäß einer mittels eines Messsystems erfassten Temperatur eines mittels des Heizkörpers (8, 9, 10, 11) zu beheizenden Kochgeschirrs (17) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben des zweiten Heizelements (13) unter Berücksichtigung von Netzrückwirkungen auf eine den Heizkörper (8, 9, 10, 11) mit elektrischer Energie versorgende Energiequelle und/oder einer elektromagnetischen Verträglichkeit erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zeitlich begrenzt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren lediglich während einer Aufheizphase durchgeführt wird.
  9. Steuereinrichtung (20) zum Betreiben eines wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Heizelemente (12, 13) aufweisenden Heizkörpers (8, 9, 10, 11) für ein Gargerät (1), wobei die Steuereinrichtung (20) zum Einstellen einer mittleren thermischen Leistung des Heizkörpers (8, 9, 10, 11) einen für die Heizelemente (12, 13) gemeinsamen, einstellbaren Taktgeber (15) aufweist, an den die Heizelemente (12, 13) angeschlossenen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Gargerät (1) mit einem wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Heizelemente (12, 13) aufweisenden Heizkörper (8, 9, 10, 11), einer dem Heizkörper (8, 9, 10, 11) zugeordneten Temperaturbegrenzereinheit (14) sowie einer Abdeckplatte (3), wobei der Heizkörper (8, 9, 10, 11) zum Durchführen einer im bestimmungsgemäßen Betrieb vom Heizkörper (8, 9, 10, 11) erzeugten thermischen Leistung durch die Abdeckplatte (3) hindurch an der Abdeckplatte (3) angeordnet ist und die Temperaturbegrenzereinheit (14) zwischen der Abdeckplatte (3) und den Heizelementen (12, 13) des Heizkörpers (8, 9, 10, 11) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20) nach Anspruch 9.
EP15179657.0A 2014-08-08 2015-08-04 Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür Active EP2983449B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215776.5A DE102014215776A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren zum Beschleunigen eines Kochvorgangs, Steuereinrichtung sowie Gargerät hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2983449A1 EP2983449A1 (de) 2016-02-10
EP2983449B1 true EP2983449B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=54007501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179657.0A Active EP2983449B1 (de) 2014-08-08 2015-08-04 Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2983449B1 (de)
DE (1) DE102014215776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112205B4 (de) 2017-06-02 2024-09-26 DIGEL STICKTECH GmbH & Co. KG Infrarotheizung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234349A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen
US20130146585A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Control Device for an Electrical Heating Device for a Cooking Field, Cooking Field and Method for Operating Such an Electrical Heating Device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087698B (en) * 1980-11-17 1984-03-28 Micropore International Ltd Electric radiant heater unit
DE3206024A1 (de) 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrokochplatte, vorzugsweise glaskeramik-kochmulde
EP0103741B1 (de) * 1982-09-16 1988-11-17 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
GB2327541A (en) * 1997-07-17 1999-01-27 Ceramaspeed Ltd Electric heater control for a glass-ceramic top cooking appliance
GB0217351D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
US8274020B2 (en) * 2010-05-04 2012-09-25 Whirlpool Corporation Apparatus and method of controlling a triple heating element of a cooking appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234349A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen
US20130146585A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Control Device for an Electrical Heating Device for a Cooking Field, Cooking Field and Method for Operating Such an Electrical Heating Device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2983449A1 (de) 2016-02-10
DE102014215776A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531987B2 (de) Elektrische Heizeinheit
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP3045810B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gaskochfeldes mit einem gasbrenner
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE3117205A1 (de) Optoelektronische kochfeldsteuerung
EP2868979B1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
EP1758430A2 (de) Glaskeramikkochfeld mit wenigstens einem Kochfeldbereich
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE19820108C2 (de) Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche
EP2001267B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3780906B1 (de) Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems
EP2528411A2 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät
DE20022823U1 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE102019108414A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle, Aufstellgerät und System
EP3863372A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP3697176A1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung eines aufstellgeräts zu einer kochstelle eines induktiven kochfelds, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1020745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1020745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 10