Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1318234A2 - Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1318234A2
EP1318234A2 EP02024715A EP02024715A EP1318234A2 EP 1318234 A2 EP1318234 A2 EP 1318234A2 EP 02024715 A EP02024715 A EP 02024715A EP 02024715 A EP02024715 A EP 02024715A EP 1318234 A2 EP1318234 A2 EP 1318234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
steam
nip
roller
wide nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318234B1 (de
EP1318234A3 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Kurtz
Josef Schneid
Thomas Hermsen
Udo Gabbusch
Harald Hess
Rainer Fenske
Alexander Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1318234A2 publication Critical patent/EP1318234A2/de
Publication of EP1318234A3 publication Critical patent/EP1318234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318234B1 publication Critical patent/EP1318234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Definitions

  • the invention relates to a method for smoothing a Fibrous web, in particular a paper or cardboard web, where you heat the web in a wide nip, which is formed by a roller and a circumferential jacket that is over a predetermined peripheral portion is pressed against the roller. Furthermore concerns the invention a calender for treating a fibrous web, especially a paper or cardboard web, with a wide nip that is passed through a roller and over a predetermined peripheral portion against the roller pressed coat is formed, and with a heater, that acts on the web in wide nip.
  • Such a method and device are known from EP 0 370 185 B2.
  • the Breitnip has the advantage that the web has one lingers longer than this in a nip between two rollers would be the case .. the compressive stress is compared to such a nip comparatively low. Due to the higher temperature and accordingly smooth contact surfaces can therefore be the web in one Smooth the Breitnip in a way that is gentle on the volume.
  • the invention has for its object the smoothing result to improve in a wide nip.
  • This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Kind of solved by having the train at the exit steam is applied to the wide nip.
  • Steam is preferably directed at the outlet of the wide nip under increased pressure to the atmospheric pressure Train.
  • the web at the exit of the broad nip of a steam atmosphere faces. Get even better results one, however, when this vapor atmosphere is under one increased pressure. If this pressure is just as great is like the vapor pressure inside the train, becomes practical no steam can escape from the web. a one usually becomes such a state of equilibrium can not adjust.
  • the vapor pressure will also decrease at a certain distance from the wide nip, to allow the web to cool down. An increased Vapor pressure immediately at the outlet of the wide nip therefore sufficient.
  • a steam jet is preferably directed backwards the Breitnip into it. This measure is sufficient in most Cases to achieve the desired steam atmosphere on Output of the wide nip even under increased pressure provide.
  • the steam is preferably directed from the side forth on the web that lies against the roller in the wide nip, and holds the other side of the web over a predetermined one Stretch lying on the coat.
  • the coat then acts as a vapor barrier on its side.
  • the only The prerequisite for this is that the jacket is impermeable to steam or increased steam penetration Opposed resistance. But this is the case with most Plastic materials from which such a jacket is formed, the case anyway.
  • the side of the web that in the wide nip on the roller is usually the hotter side because the heating of the web in the Breitnip in most cases done on the roller. If on this side the steam jet or the steam atmosphere ready, it is enough to flash evaporation to prevent or mitigate their effects.
  • the task is with a calender of the aforementioned Art solved in that at the exit of the wide nip a steam application device is arranged, the Steam aimed at the web.
  • the steam application device With the steam application device it is achieved that the web at the exit of the broad nip of a steam atmosphere faces.
  • the steam atmosphere prevents steam exit from the web either completely or it slows down the steam so much that the surface the track no longer to the extent previously observed is torn open.
  • the steam application device preferably has at least a steam jet generating device, the Steam jet is directed backwards into the wide nips.
  • the steam jet generating device can for example, a nozzle bar that the Steam backwards, i.e. against the direction of the Web into which Breitnip directs. So that is at the exit of the broad nip a vapor atmosphere under one opposite Atmospheric pressure produces somewhat increased pressure, so that the pressure difference between the steam inside the Bru and the surrounding area is no longer too big. The Exit velocity of the steam directed from the web among other things even after this pressure difference.
  • the steam application device is preferably on the Side of the web arranged in the broad nip on the roller is applied, and the jacket is over a predetermined Route behind the Breitnip as a railway cover.
  • the jacket therefore serves on its side, the steam outlet to prevent from the web.
  • the coat completely or is at least largely impermeable to steam.
  • This attribute is for most materials that are for the manufacture of the sheath can be used anyway given.
  • the steam escapes through the steam application device prevented or at least weakened. In this case you only need one-sided acting steam application device.
  • the steam application device preferably has one closed room through which the train is led.
  • the closed room which of course has openings for must have entry and exit of the train, you can have steam at an increased pressure, so that you have at least approximately a pressure balance between the steam inside the web and the steam outside the web can achieve.
  • the closed Clear the roller and jacket at least partially, especially complete, including. So that will be "Schuhglätttechnik", ie the wide nip arrangement, either completely or at least partially encapsulated. This also has the advantage that the corresponding Parts jacket and roller on an elevated without heat loss Temperature can be maintained. This increases the economy. In some cases it is full encapsulation is not required. Here it is sufficient if the web at the exit of the Breitnips is led into a closed room that the Coat and partially includes the roller.
  • the room preferably has an exit which is formed by a nip. With a nip going through rotating rollers is formed, is the seal of the Space relatively easily possible. A sliding touch the web with sealing elements that may be too could damage the surface of the web, not necessary.
  • the nip is preferably designed as a cold nip.
  • the nip is preferably designed as a cold nip.
  • This cooling can practically suddenly, so very quickly, so that the surface of the web is frozen, so to speak.
  • the cold Nip-forming rollers are simply designed without heating are, i.e. assume a temperature between the temperature in the room and the temperature in the surrounding area. In some cases, however, it can make sense to cool one or even both rollers, for an even better cooling of the paper or cardboard web to reach.
  • the room preferably has a steam pressure control device on.
  • this steam pressure control device can the pressure of the steam in the room and thus set the temperature in the room within certain limits.
  • Fig. 1 shows a also called “shoe press” 1 Calender for smoothing a paper or cardboard web 2, hereinafter simply referred to as "web".
  • the web 2 runs in the direction of an arrow 3 through one Breitnip 4, which is formed by a roller 5 and a circumferential jacket 6, with the help of a support shoe 7 against a predetermined circumferential range the roller 5 is pressed.
  • the support shoe points to this a pressure surface 8 on the curvature of the roller 5 is adjusted.
  • In the pressure surface 8 are not closer shown means provided with which the contact surface between the jacket 6 and the support shoe 7 can be lubricated, for example by a hydrostatic Support.
  • the jacket 6 is over different support rollers 9, the are only shown schematically. He rotates like a roller.
  • the coat 6 is like this compliant that he adapt to the curvature of the roller 5 can.
  • the jacket 6 can be in different ways be trained. One possibility is the use of a relatively stiff jacket that is elastic enough is in order to adapt to the curvature of the roller but the rest revolves practically like a roller. This jacket can be provided with washers on the front his. Another option is to use a less stiff tape that runs over support rollers in one Circulation is performed, the pulleys practical define a polygon. Such a tape can also be relatively thin.
  • a heating device 10 is shown schematically, which acts on the roller 5.
  • the heater 10 transfers Heat on the roller 5 so that the roller 5 is heated is and a correspondingly increased temperature to the Bahn 2 can deliver if this through the Breitnip 4 running. Due to the circumferential extension of the Breitnips 4, the web 2 has a dwell time in Breitnip 4, compared to the length of stay in a simple Nip, which is formed by two rollers, considerably is increased.
  • the heating of the roller 5 can be done in different ways respectively. On the one hand, it is possible only the surface to supply heat to the roller, for example by warm Air, by IR radiation or by electrical or magnetic fields. But it is also possible to use the roller 5 to supply a heat transfer medium, for example hot Water or hot oil or steam, being the heat transfer medium passed through channels inside the roller 5 becomes.
  • a heat transfer medium for example hot Water or hot oil or steam
  • the temperature increase of the web in the Breitnip 4 can great that moisture that may be there is still in lane 2, evaporates. As long as the web 2 is in the Breitnip 4, the steam remains in the Inside of lane 2 because it cannot escape. This changes when the web 2 leaves the wide nip 4, at exit 11 of the Breitnip.
  • a steam application device at the outlet 11 12 provided in the embodiment 1 from a first steam jet generating device 13 on the side of lane 2, the the roller 5 abuts, and a second steam jet generating device 14, which is based on the jacket 6 adjacent side of the web 2 is arranged.
  • the two Steam jet generating devices 13, 14 each have Nozzles 15, 16 on, the steam jets 17, 18 backwards, i.e. against the running direction 3, into the nip 4 judge.
  • These steam jets 17, 18 act the web 2 at the exit 11 of the wide nip 4 and prevent so that a steam-free zone is created at exit 11, in which the steam can escape from the web 2.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment, at the same parts with the same reference numerals are.
  • the management of the jacket 6 has changed. This is on the "bottom" of lane 2, i.e. the page on Sheath 6 rests behind the exit 11 of the wide nip 4 still a predetermined distance adjacent to the web 2 guided.
  • the jacket 6 is impermeable to steam or at least largely impermeable to steam, so that the steam from web 2 does not escape downwards can.
  • Fig. 3 shows a third embodiment in which same parts are provided with the same reference numerals.
  • the entire shoe press is 1 encapsulated in a housing 19.
  • the housing 19 has an entry opening 20 for the web 2 and one Exit opening 21 through a nip between two Rollers 22, 23 is formed.
  • the two rollers 22, 23 are cooled by a cooling device 24.
  • the cooling device 24 is shown only schematically. She can be on the rollers 22, 23 in different ways act, for example by inflating room air or cooled air, by introducing a cooled Liquid into the rollers 22, 23 or otherwise. At the exit 21 there is therefore a so-called "cold nip" educated.
  • the housing 19 also has a vapor pressure generating device 25, which ensures that inside the Housing 19 is a predetermined vapor pressure. If necessary, a pressure sensor 26 can be provided be on the vapor pressure generating device 25th acts and thus forms a control circuit, with which a certain vapor pressure inside the housing 19 can be maintained.
  • the web 2 is then cooled at the cold nip of the outlet 21 and the surface smoothness values achieved so to speak "frozen".
  • the train has after leaving the output 21 has a relatively smooth surface.
  • the steam pressure generating device 25 also serves to heat the roller 5 and the jacket 6 from the outside.
  • 4 shows a further embodiment of a shoe press 1, in which only one space 27 at the exit 11 of the wide nip 4 is encapsulated. Side walls 28, an upper wall 29 and a lower wall 30 are shown. The exit of the room 27 is again formed by a cold nip 21.
  • the steam pressure in room 27 prevents that steam can escape from the web 2 when the Lane at exit 11 leaves the Breitnip 4.
  • the web is cooled by the rollers 22, 23 and their The surface is frozen.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, angegeben, bei dem man die Bahn (2) in einem Breitnip (4) erwärmt, der durch eine Walze (5) und einen umlaufenden Mantel (6) gebildet ist, der über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze (5) gedrückt wird. Man möchte das Glättergebnis im Breitnip verbessern. Hierzu beaufschlagt man die Bahn (2) am Ausgang (11) des Breitnips (4) mit Dampf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem man die Bahn in einem Breitnip erwärmt, der durch eine Walze und einen umlaufenden Mantel gebildet ist, der über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gedrückt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Kalander zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem Breitnip, der durch eine Walze und einen über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gedrückten Mantel gebildet ist, und mit einer Heizeinrichtung, die im Breitnip auf die Bahn wirkt.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus EP 0 370 185 B2 bekannt. Im bekannten Fall wird eine Papier- oder Kartonbahn durch den Breitnip geleitet, um die Bahn volumenschonend zu glätten. Der Breitnip hat den Vorteil, daß die Bahn hier über einen längeren Zeitraum verweilt, als dies in einem Nip zwischen zwei Walzen der Fall wäre.. Die Druckspannung ist verglichen mit einem derartigen Nip vergleichsweise niedrig. Durch die höhere Temperatur und entsprechend glatte Anlageflächen läßt sich daher die Bahn in einem Breitnip volumenschonend glätten.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß in manchen Fällen die erzielte Glätte nicht den Erwartungen entspricht. Man führt dies darauf zurück, daß die Bahn im Breitnip so stark erwärmt wird, daß in ihr enthaltene Feuchtigkeit verdampft. Wenn die Bahn dann aus dem Breitnip herausläuft, kann der Dampf sozusagen explosionsartig entweichen. Diese Erscheinung wird auch als "Flashverdampfung" bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Glättergebnis in einem Breitnip zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Bahn am Ausgang des Breitnips mit Dampf beaufschlagt.
Man erzeugt also am Ausgang des Breitnips eine Atmosphäre, die so mit Dampf gesättigt ist, daß der Dampf aus der Bahn möglichst gar nicht austreten kann oder, falls doch, mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, so daß die Oberfläche der Bahn nicht weiter gestört wird. Das im Breitnip erzielte Ergebnis wird also beibehalten. Die Beaufschlagung der Bahn mit Dampf am Ausgang des Breitnips ist eine relativ einfache Maßnahme, weil Dampf in einer Papier- oder Kartonfabrik ohnehin zur Verfügung steht. Eine nennenswerte Befeuchtung der Bahn ist damit nicht zwangsläufig verbunden, weil die Bahn an sich so heiß ist, daß der Dampf, mit dem die Bahn beaufschlagt wird, auch nicht in nennenswertem Umfang in die Bahn eintreten kann. Insgesamt erhält man daher eine Bahnbehandlung, die in den meisten Fällen eine zufriedenstellende Oberflächeneigenschaft der Bahn erzeugt.
Vorzugsweise richtet man am Ausgang des Breitnips Dampf unter gegenüber Atmosphärendruck erhöhtem Druck auf die Bahn. In vielen Fällen wird es bereits ausreichen, wenn die Bahn sich am Ausgang des Breitnips einer Dampfatmosphäre gegenübersieht. Noch bessere Ergebnisse erhält man jedoch dann, wenn diese Dampfatmosphäre unter einem erhöhten Druck steht. Wenn dieser Druck genauso groß ist wie der Dampfdruck im Innern der Bahn, wird praktisch kein Dampf aus der Bahn entweichen können. Einen derartigen Gleichgewichtszustand wird man in der Regel zwar nicht einstellen können. Der Dampfdruck wird auch in einer gewissen Entfernung vom Breitnip nachlassen, um eine Abkühlung der Bahn zu ermöglichen. Ein erhöhter Dampfdruck unmittelbar am Ausgang des Breitnips wird daher ausreichen.
Vorzugsweise leitet man die Bahn am Ausgang des Breitnips durch eine Abkühlzone, in der in einem geschlossenen Raum ein Dampfdruck größer als Atmosphärendruck erzeugt wird. Die Temperatur in diesem Raum ist allerdings niedriger als die Temperatur, mit der die Bahn im Breitnip beaufschlagt wird. Die Bahn hat daher Gelegenheit, ihre Temperatur in der Abkühlzone abzusenken, so daß nach dem Verlassen der Abkühlzone die Gefahr einer Flashverdampfung wesentlich verringert worden ist.
Vorzugsweise richtet man einen Dampfstrahl rückwärts in den Breitnip hinein. Diese Maßnahme reicht in den meisten Fällen aus, um die gewünschte Dampfatmosphäre am Ausgang des Breitnips auch unter einem erhöhten Druck bereitzustellen.
Bevorzugterweise richtet man den Dampf von der Seite her auf die Bahn, die im Breitnip an der Walze anliegt, und hält die andere Seite der Bahn über eine vorbestimmte Strecke auf dem Mantel liegend. Der Mantel wirkt dann auf seiner Seite als Dampfsperre. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, daß der Mantel dampfundurchlässig ist oder dem Dampfdurchtritt einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Dies ist aber bei den meisten Kunststoffmaterialien, aus denen ein derartiger Mantel gebildet ist, ohnehin der Fall. Die Seite der Bahn, die im Breitnip an der Walze anliegt, ist in der Regel die heißere Seite, weil die Beheizung der Bahn im Breitnip in den meisten Fällen über die Walze erfolgt. Wenn man an dieser Seite den Dampfstrahl oder die Dampfatmosphäre bereithält, reicht es aus, um die Flashverdampfung zu verhindern oder ihre Auswirkungen abzuschwächen.
Die Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Ausgang des Breitnips eine Dampfauftragseinrichtung angeordnet ist, die Dampf auf die Bahn richtet.
Mit der Dampfauftragseinrichtung wird erreicht, daß sich die Bahn am Ausgang des Breitnips einer Dampfatmosphäre gegenübersieht. Die Dampfatmosphäre verhindert den Dampfaustritt aus der Bahn entweder vollständig oder sie bremst den Dampf so stark ab, daß die Oberfläche der Bahn nicht mehr in dem zuvor beobachteten Maße aufgerissen wird. Die Glätte, die die Bahn im Breitnip erhalten hat, bleibt also zumindest weitgehend erhalten. Im übrigen ist der Dampfauftrag am Ausgang des Breitnips nicht weiter schädlich.
Vorzugsweise weist die Dampfauftragseinrichtung mindestens eine Dampfstrahlerzeugungseinrichtung auf, deren Dampfstrahl rückwärts in den Breitnips gerichtet ist. Bei der Dampfstrahlerzeugungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Düsenleiste handeln, die den Dampf rückwärts, d.h. entgegen der Laufrichtung der Bahn, in den Breitnip richtet. Damit wird am Ausgang des Breitnips eine Dampfatmosphäre unter einem gegenüber Atmosphärendruck etwas erhöhten Druck erzeugt, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Dampf im Innern der Bahn und der Umgebung nicht mehr allzu groß ist. Die Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes aus der Bahn richtet sich u.a. auch nach dieser Druckdifferenz.
Vorzugsweise ist die Dampfauftragseinrichtung auf der Seite der Bahn angeordnet, die im Breitnip an der Walze anliegt, und der Mantel ist über eine vorbestimmte Strecke hinter dem Breitnip als Bahnabdeckung geführt. Der Mantel dient also auf seiner Seite dazu, den Dampfaustritt aus der Bahn zu verhindern. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß der Mantel vollständig oder zumindest weitgehend dampfundurchlässig ist. Diese Eigenschaft ist aber bei den meisten Materialien, die für die Herstellung des Mantels verwendet werden, ohnehin gegeben. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn, die im Breitnip an der heißen Walze angelegen hat und damit entsprechend heißer ist, wird der Dampfaustritt durch die Dampfauftragseinrichtung verhindert oder zumindest abgeschwächt. Man benötigt in diesem Fall nur eine einseitig wirkende Dampfauftragseinrichtung.
Vorzugsweise weist die Dampfauftragseinrichtung einen geschlossenen Raum auf, durch den die Bahn geführt ist. In dem geschlossenen Raum, der natürlich Öffnungen für den Eintritt und den Austritt der Bahn aufweisen muß, kann man Dampf mit einem erhöhten Druck bereithalten, so daß man zumindest annähernd ein Druckgleichgewicht zwischen dem Dampf im Innern der Bahn und dem Dampf außerhalb der Bahn erzielen kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Öffnungen zum Austritt der Bahn kann man sogar erreichen, daß sich in dem Raum ein Druckgefälle vom Ausgang des Breitnips bis zum Ausgang des Raumes ergibt. Entlang dieses Druckgefälles ergibt sich damit automatisch eine Art Abkühlzone.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der geschlossene Raum die Walze und den Mantel zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einschließt. Damit wird das "Schuhglättwerk", also die Breitnip-Anordnung, entweder vollständig oder zumindest teilweise eingekapselt. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß die entsprechenden Teile Mantel und Walze ohne Wärmeverluste auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden können. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit. In manchen Fällen ist eine vollständige Einkapselung nicht erforderlich. Hier reicht es dann aus, wenn die Bahn am Ausgang des Breitnips in einen geschlossenen Raum geführt wird, der den Mantel und die Walze teilweise einschließt.
Vorzugsweise weist der Raum einen Ausgang auf, der durch einen Nip gebildet ist. Mit einem Nip, der durch rotierende Walzen gebildet ist, ist die Abdichtung des Raumes relativ einfach möglich. Eine gleitende Berührung der Bahn mit Dichtelementen, die möglicherweise zu einer Beschädigung der Oberfläche der Bahn führen könnte, ist nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist der Nip als kalter Nip ausgebildet. In dem Nip wird die Bahn abgekühlt. Dieses Abkühlen kann praktisch schlagartig, also sehr schnell, erfolgen, so daß die Oberfläche der Bahn sozusagen eingefroren wird. In vielen Fällen wird es ausreichen, wenn die den kalten Nip bildenden Walzen einfach ohne Beheizung ausgebildet sind, d.h. eine Temperatur annehmen, die zwischen der Temperatur in dem Raum und der Temperatur in der Umgebung liegt. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, eine oder sogar beide Walzen zu kühlen, um eine noch bessere Abkühlung der Papier- oder Kartonbahn zu erreichen.
Vorzugsweise weist der Raum eine Dampfdrucksteuereinrichtung auf. Mit dieser Dampfdrucksteuereinrichtung läßt sich der Druck des Dampfes in dem Raum und damit die Temperatur in dem Raum in gewissen Grenzen einstellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform und
Fig. 4
eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen auch als "Schuhpresse" 1 bezeichneten Kalander zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn 2, die im folgenden einfach als "Bahn" bezeichnet wird. Die Bahn 2 läuft in Richtung eines Pfeiles 3 durch einen Breitnip 4, der gebildet ist durch eine Walze 5 und einen umlaufenden Mantel 6, der mit Hilfe eines Stützschuhs 7 über einen vorbestimmten Umfangsbereich gegen die Walze 5 gedrückt wird. Der Stützschuh weist hierzu eine Andruckfläche 8 auf, die an die Krümmung der Walze 5 angepaßt ist. In der Andruckfläche 8 sind nicht näher dargestellte Mittel vorgesehen, mit denen die Berührungsfläche zwischen dem Mantel 6 und dem Stützschuh 7 geschmiert werden kann, beispielsweise durch eine hydrostatische Abstützung.
Der Mantel 6 ist über verschiedene Stützrollen 9, die lediglich schematisch dargestellt sind, abgestützt. Er läuft nach Art einer Walze um. Der Mantel 6 ist so nachgiebig, daß er sich an die Krümmung der Walze 5 anpassen kann. Der Mantel 6 kann auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines relativ steifen Mantels, der elastisch genug ist, um sich an die Krümmung der Walze anzupassen, im übrigen aber praktisch nach Art einer Walze umläuft. Dieser Mantel kann stirnseitig mit Scheiben versehen sein. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines weniger steifen Bandes, das über Stützrollen in einem Umlauf geführt wird, wobei die Umlenkrollen praktisch ein Polygon definieren. Ein derartiges Band kann auch relativ dünn sein.
Schematisch dargestellt ist eine Heizeinrichtung 10, die auf die Walze 5 wirkt. Die Heizeinrichtung 10 überträgt Wärme auf die Walze 5, so daß die Walze 5 beheizt ist und eine entsprechend erhöhte Temperatur an die Bahn 2 abgeben kann, wenn diese durch den Breitnip 4 läuft. Aufgrund der umfangsmäßigen Erstreckung des Breitnips 4 hat die Bahn 2 im Breitnip 4 eine Verweildauer, die gegenüber der Verweildauer in einem einfachen Nip, der durch zwei Walzen gebildet ist, erheblich erhöht ist.
Die Beheizung der Walze 5 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es ist zum einen möglich, nur der Oberfläche der Walze Wärme zuzuführen, beispielsweise durch warme Luft, durch IR-Strahlung oder durch elektrische oder magnetische Felder. Es ist aber auch möglich, der Walze 5 ein Wärmeträgermedium zuzuführen, beispielsweise heißes Wasser oder heißes Öl oder Dampf, wobei das Wärmeträgermedium durch Kanäle im Innern der Walze 5 geführt wird.
Die Temperaturerhöhung der Bahn im Breitnip 4 kann so groß sein, daß Feuchtigkeit, die sich möglicherweise noch in der Bahn 2 befindet, verdampft. Solange sich die Bahn 2 im Breitnip 4 befindet, bleibt der Dampf im Innern der Bahn 2, weil er nicht entweichen kann. Dies ändert sich dann, wenn die Bahn 2 den Breitnip 4 verläßt, also am Ausgang 11 des Breitnip.
Ohne zusätzliche Maßnahmen könnte es nun passieren, daß der Dampf aus dem Innern der Bahn 2 schlagartig entweicht, wenn die Bahn 2 den Ausgang 11 des Breitnip 4 erreicht. Am Ausgang werden nämlich die von der Walze 5 und dem Mantel 6 gebildeten "Begrenzungswände" für die Bahn 2 entfernt, so daß der Dampf entweichen kann. Da dieses Entweichen, das auch unter der Bezeichnung "Flashverdampfung" bekannt ist, unter Umständen relativ plötzlich erfolgen kann, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche der Bahn 2, die im Breitnip 4 geglättet worden ist, wieder aufreißt.
Um dies zu verhindern, ist am Ausgang 11 eine Dampfauftragseinrichtung 12 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer ersten Dampfstrahlerzeugungseinrichtung 13 auf der Seite der Bahn 2, die an der Walze 5 anliegt, und einer zweiten Dampfstrahlerzeugungseinrichtung 14 besteht, die auf der am Mantel 6 anliegenden Seite der Bahn 2 angeordnet ist. Die beiden Dampfstrahlerzeugungseinrichtungen 13, 14 weisen jeweils Düsen 15, 16 auf, die Dampfstrahlen 17, 18 rückwärts, d.h. gegen die Laufrichtung 3, in den Nip 4 hinein richten. Diese Dampfstrahlen 17, 18 beaufschlagen die Bahn 2 am Ausgang 11 des Breitnips 4 und verhindern so, daß am Ausgang 11 eine dampffreie Zone entsteht, in die der Dampf aus der Bahn 2 hin entweichen kann. Vielmehr ist die Umgebung der Bahn 2 am Ausgang 11 des Breitnips 4 mit Dampf gesättigt, so daß hier ein Dampfdruck vorliegt, der den Austritt von Dampf aus der Bahn 2 hemmt oder sogar vollständig verhindert. Hinzu kommt, daß die Dampfstrahlen 17, 18 am Ausgang 11 auch noch einen erhöhten Dampfdruck bereitstellen. Der Dampfdruck hier ist höher als der normale Atmosphären- oder Umgebungsdruck. Der Dampfdruck nimmt zwar mit zunehmender Entfernung vom Ausgang 11 ab. Dies ist jedoch gewünscht, weil die Bahn 2 mit zunehmender Entfernung vom Ausgang 11 abkühlt und somit die Gefahr verringert wird, daß noch Dampf in der Bahn 2 vorhanden ist, der mit einer erhöhten kinetischen Energie aus der Bahn 2 austreten kann.
Es wird zwar in der Regel nicht möglich sein, ein exaktes Gleichgewicht zwischen dem Dampfdruck im Innern der Bahn 2 und dem Dampfdruck in der Umgebung der Bahn am Ausgang 11 herzustellen. Dies ist in der Regel aber auch nicht erforderlich, weil ein Austritt von Dampf aus der Bahn prinzipiell zulässig ist, solange dieser Austritt allmählich erfolgt.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Geändert hat sich die Führung des Mantels 6. Dieser ist an der "Unterseite" der Bahn 2, d.h. der Seite, die am Mantel 6 anliegt, hinter dem Ausgang 11 des Breitnips 4 noch eine vorbestimmte Strecke anliegend an der Bahn 2 geführt. Der Mantel 6 ist hierbei dampfundurchlässig oder zumindest weitgehend dampfundurchlässig, so daß der Dampf aus der Bahn 2 nicht nach unten entweichen kann. Auf der Oberseite wird ein Austritt von Dampf durch die Dampfstrahlerzeugungseinrichtung 13 verhindert, die einen Dampfstrahl 17 auf die Oberseite der Bahn 2 richtet.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung ist die gesamte Schuhpresse 1 eingekapselt in ein Gehäuse 19. Das Gehäuse 19 weist eine Eintrittsöffnung 20 für die Bahn 2 auf und eine Austrittsöffnung 21, die durch einen Nip zwischen zwei Walzen 22, 23 gebildet ist. Die beiden Walzen 22, 23 sind durch eine Kühleinrichtung 24 gekühlt. Die Kühleinrichtung 24 ist nur schematisch dargestellt. Sie kann auf unterschiedliche Arten auf die Walzen 22, 23 wirken, beispielsweise durch Aufblasen von Raumluft oder gekühlter Luft, durch Einleiten einer gekühlten Flüssigkeit in die Walzen 22, 23 oder auf andere Weise. Am Ausgang 21 ist daher ein sogenannter "kalter Nip" gebildet.
Das Gehäuse 19 weist ferner eine Dampfdruckerzeugungseinrichtung 25 auf, die dafür sorgt, daß im Innern des Gehäuses 19 ein vorbestimmter Dampfdruck herrscht. Falls erforderlich, kann ein Drucksensor 26 vorgesehen sein, der auf die Dampfdruckerzeugungseinrichtung 25 wirkt und somit einen Regel- oder Steuerkreis bildet, mit dem ein bestimmter Dampfdruck im Innern des Gehäuses 19 aufrechterhalten werden kann.
Wenn nun die Bahn 2 am Ausgang 11 den Breitnip 4 verläßt, sieht sie sich einer Dampfatmosphäre ausgesetzt. Diese Dampfatmosphäre mit dem oben erwähnten vorbestimmten Druck verhindert nun, daß der Dampf schlagartig aus der Bahn 2 austreten kann. Ein kleinerer Austausch mit dem Dampf im Innern des Gehäuses 19 ist möglich, schadet aber nicht, weil der Dampfaustritt aus der Bahn 2 relativ langsam erfolgt.
Am kalten Nip des Ausgangs 21 wird dann die Bahn 2 abgekühlt und die erreichten Glättewerte der Oberfläche sozusagen "eingefroren". Die Bahn hat nach dem Verlassen des Ausgangs 21 eine relativ glatte Oberfläche.
Die Dampfdruckerzeugungseinrichtung 25 dient auch zum Beheizen der Walze 5 und des Mantels 6 von außen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schuhpresse 1, bei der nur ein Raum 27 am Ausgang 11 des Breitnips 4 eingekapselt ist. Dargestellt sind Seitenwände 28, eine Oberwand 29 und eine Unterwand 30. Der Ausgang des Raumes 27 ist wiederum durch einen kalten Nip 21 gebildet.
Auch hier wird durch den Dampfdruck im Raum 27 verhindert, daß Dampf aus der Bahn 2 austreten kann, wenn die Bahn am Ausgang 11 den Breitnip 4 verläßt. Hingegen wird die Bahn durch die Walzen 22, 23 abgekühlt und ihre Oberfläche wird eingefroren.
In nicht näher dargestellter Weise kann hinter dem Kalander 1 ein weiterer Kalander angeordnet sein, bei dem die Positionen von Walze 5 und Mantel 5 vertauscht sind. Mit dieser Kombination zweier Kalander lassen sich dann beide Seiten der Bahn 2 mit annähernd gleichen Oberflächeneigenschaften versehen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem man die Bahn in einem Breitnip erwärmt, der durch eine Walze und einen umlaufenden Mantel gebildet ist, der über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn am Ausgang des Breitnips mit Dampf beaufschlagt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am Ausgang des Breitnips Dampf unter gegenüber Atmosphärendruck erhöhtem Druck auf die Bahn richtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn am Ausgang des Breitnips durch eine Abkühlzone leitet, in der in einem geschlossenen Raum ein Dampfdruck größer als Atmosphärendruck erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dampfstrahl rückwärts in den Breitnip hinein richtet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf von der Seite her auf die Bahn richtet, die im Breitnip an der Walze anliegt, und die andere Seite der Bahn über eine vorbestimmte Strecke auf dem Mantel liegend hält.
  6. Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem Breitnip, der durch eine Walze und einen über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gedrückten Mantel gebildet ist, und mit einer Heizeinrichtung, die im Breitnip auf die Bahn wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (11) des Breitnips (4) eine Dampfauftragseinrichtung (12) angeordnet ist, die Dampf auf die Bahn (2) richtet.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauftragseinrichtung (12) mindestens eine Dampfstrahlerzeugungseinrichtung (13, 14) aufweist, deren Dampfstrahl (17, 18) rückwärts in den Breitnip (4) gerichtet ist.
  8. Kalander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauftragseinrichtung (12) auf der Seite der Bahn (2) angeordnet ist, die im Breitnip (4) an der Walze (5) anliegt, und der Mantel (6) über eine vorbestimmte Strecke hinter dem Breitnip (4) als Bahnabdeckung geführt ist.
  9. Kalander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauftragseinrichtung (12) auf beiden Seiten der Bahn (2) angeordnet ist.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfauftragseinrichtung (12) einen geschlossenen Raum (27) aufweist, durch den die Bahn (2) geführt ist.
  11. Kalander nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (27) die Walze (5) und den Mantel (6) zumindest teilweise, insbesondere vollständig mit einschließt.
  12. Kalander nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (27) einen Ausgang (21) aufweist, der durch einen Nip gebildet ist.
  13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nip als kalter Nip ausgebildet ist.
  14. Kalander nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (27) eine Dampfdrucksteuereinrichtung (25, 26) aufweist.
EP20020024715 2001-11-24 2002-11-06 Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn Expired - Lifetime EP1318234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157690 2001-11-24
DE2001157690 DE10157690C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318234A2 true EP1318234A2 (de) 2003-06-11
EP1318234A3 EP1318234A3 (de) 2003-09-10
EP1318234B1 EP1318234B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7706844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020024715 Expired - Lifetime EP1318234B1 (de) 2001-11-24 2002-11-06 Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318234B1 (de)
DE (2) DE10157690C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311993A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102004029261B4 (de) 2004-06-17 2006-05-18 Papierfabrik August Koehler Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE102004062563A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102005039991A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Voith Patent Gmbh Kalander

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007027A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glätten einer papierbahn
WO2001083883A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Method for calendering a board web

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920204A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007027A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glätten einer papierbahn
WO2001083883A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Method for calendering a board web

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157690C1 (de) 2003-02-20
EP1318234B1 (de) 2006-06-21
DE50207280D1 (de) 2006-08-03
EP1318234A3 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612631T2 (de) Vorrichtung zur Trockung einer Faserbahn und Trockenplatte einer Papiermaschine
DE69716634T3 (de) Verfahren zur trocknung von papier und trockenpartie einer papiermaschine
DE69517193T2 (de) Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn
DE69525724T2 (de) Verfahren und Gerät zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP1318234B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP2295632B1 (de) Kalander
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102021113813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE10157686B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10255716B4 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander
DE10157694B4 (de) Glättzylinderanordnung
DE10358189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
EP1674614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
WO2012041552A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der oberflächenschicht einer faserstoffbahn
EP1342840A1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1314821A2 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP2492394A1 (de) Kalander
DE102005025997A1 (de) Kalanderwalzenanordnung
EP1533416A1 (de) Breitnip-Kalanderanordnung
WO2005054575A1 (de) Anordnung zum glätten einer faserstoffbahn
DE102005000096A1 (de) Kalander und Verfahren zum Kühlen einer einen Kalander durchlaufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE102008040247A1 (de) Bandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207280

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601