Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1391365B1 - Elektronische Deichsel - Google Patents

Elektronische Deichsel Download PDF

Info

Publication number
EP1391365B1
EP1391365B1 EP02360240A EP02360240A EP1391365B1 EP 1391365 B1 EP1391365 B1 EP 1391365B1 EP 02360240 A EP02360240 A EP 02360240A EP 02360240 A EP02360240 A EP 02360240A EP 1391365 B1 EP1391365 B1 EP 1391365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
control unit
rail vehicle
distance
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02360240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391365A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Mindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP02360240A priority Critical patent/EP1391365B1/de
Priority to DE50206314T priority patent/DE50206314D1/de
Priority to AT02360240T priority patent/ATE322417T1/de
Priority to US10/635,618 priority patent/US7027899B2/en
Publication of EP1391365A1 publication Critical patent/EP1391365A1/de
Priority to US11/341,609 priority patent/US7263415B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1391365B1 publication Critical patent/EP1391365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween

Definitions

  • the invention relates to a computer program for electronic coupling of rail vehicles in the area of breakpoints in rail-bound public transport.
  • a computer program is known from FR 2572043.
  • the object of the invention is to minimize the train change times at stops in rail-bound public transport.
  • the implementation of the electronic tiller requires investments only where they are necessary, namely at breakpoints where the turnaround time is insufficient.
  • the reduction of the pull-following time speeds up the resolution of, e.g. caused by an operational disturbance congestion.
  • the electronic drawbar can be retrofitted, its subsequent implementation in an existing infrastructure is possible in a simple manner.
  • an implementation by means of a computer program is possible, which performs the special functions for the activation and deactivation of the electronic drawbar. This is particularly advantageous for increased passenger numbers, since the resulting longer holding times can be compensated by the time saved by means of electronic drawbar.
  • the electronic drawbar is realized by facilities in the trains and is therefore a decentralized system.
  • the decentralized system has considerably shorter reaction times than a central system.
  • the Trains communicate directly with each other without the interposition of a central office and are therefore in a tight temporal coupling.
  • the inventive computer program electronic coupling of rail vehicles in the area of breakpoints in rail-bound public transport and thus to implement an electronic drawbar is particularly characterized in that a rail vehicle at zero speed or at a speed below a predetermined minimum speed emits a telegram, which control information on the Driving and braking distance control or standby signals for activating the electronic drawbar for a subsequent rail vehicle includes that the subsequent rail vehicle after receiving the telegram of the preceding rail vehicle approaches the preceding rail vehicle to a predetermined distance.
  • a subsequent can zoom up to a few meters to the stop.
  • a telegram is automatically generated and transmitted. The transmission takes place, for example, via line conductors, which are also installed in the area of a subsequent rail vehicle.
  • the following rail vehicle detects the telegram via the line conductor, throttles its speed to a few km / h and approaches the preceding vehicle up to a few meters.
  • the telegram contains, for example, standby signals for activating the electronic drawbar.
  • the following rail vehicle communicates eg via the line conductor with the preceding rail vehicle for the purpose of tuning the activation and locking of the electronic drawbar. Communication proceeds, for example, as follows:
  • the train ahead holds and transmits readiness signals to activate the electronic tiller.
  • the following train detects the ready signals and sends signals to the train in front, which indicate its readiness for activation.
  • the preceding train receives these signals and sends request signals to the following train. By means of these signals, the following train is to be asked to tell when it has reached the predetermined distance.
  • the following train sends acknowledgment signals indicating that the distance has been reached.
  • the preceding train transmits control information about the driving and braking distance control upon receipt of the confirmation signals.
  • the following train receives the control information and controls it by itself.
  • the following train also starts with the same driving control, with the same acceleration, at the same speed and at the same time as the preceding one. Both trains are at this time connected by a virtual drawbar and behave in terms of propulsion as a single train. If the train in front brakes, the following train also brakes at almost the same time. Only a safety distance of a few meters is maintained between the two trains. The distance is eg 5 to 20 meters.
  • a communication is running e.g. as follows:
  • the preceding train holds and sends control information about the driving and braking distance control.
  • the following train detects the control information and then moves up to the predetermined distance on the train in front and automatically switches on reaching the distance to the remote control of the subsequent train by the preceding. As soon as the distance is reached, the preceding train thus takes over the propulsion of the following train.
  • the alternative does not require bidirectional communication between subsequent and preceding trains.
  • Telegrams are transmitted, for example, as soon as the speed of the preceding train is below a predetermined minimum speed.
  • the telegrams are sent out only when an entry signal for the stop has been received and the area where line conductors have been laid is reached.
  • the area laid in the line conductor extends, for example, from the entry signal point to the exit signal point. Alternatively, it extends to an area in front of the entrance signal location. In a further variant, it also extends to an area after the Ausfahrsignalstelle. The location of the area also depends on the location on the trains to which the facilities for carrying out the process are attached.
  • the following rail vehicle After approaching the preceding rail vehicle up to the predetermined distance, the following rail vehicle can be operated by means of the control information received from the preceding rail vehicle on the driving and braking distance control.
  • the computer program for a control unit for the electronic coupling of rail vehicles in the area of stops in rail-bound public transport and for use in a preceding rail vehicle is particularly characterized in that at a speed of zero or a speed below a predetermined minimum speed, a telegram is generated, which control information via the driving and braking distance control or standby signals for activating an electronic drawbar for a subsequent rail vehicle contains.
  • the computer program is implemented on the preceding vehicle in this embodiment.
  • the computer program for a control unit for the electronic coupling of rail vehicles in the area of stops in rail-bound public transport and for use in a subsequent rail vehicle is particularly characterized in that upon receipt of a telegram of a preceding rail vehicle including control information about the driving and braking distance control or standby signals for activation An electronic drawbar control signals are generated to control the subsequent rail vehicle such that it approaches the preceding rail vehicle to a predetermined distance.
  • the computer program is implemented in this embodiment on the subsequent rail vehicle.
  • Both computer programs can be implemented on the same rail vehicle.
  • one and the same control unit can be used or two or more control units can be used.
  • the rail vehicle is thus able to act both as a preceding vehicle and as a subsequent rail vehicle.
  • Fig. 1 shows the operational sequence of an electronic coupling of two trains in the breakpoint area.
  • the situation is considered at a breakpoint.
  • the section on the platform is limited by the approach signal Esig and the extension signal Asig.
  • the distance between the preceding train Z1 and the following train Z2 should be minimized.
  • train Z1 In a first period a) train Z1 has already entered the station, stops at the platform and transmits telegrams. Train Z2 approaches the station and brakes due to the entry signal Esig, which stops, stops red or continues driving.
  • train Z2 receives the telegrams from train Z1 and then activates the electronic drawbar.
  • the continuation of train Z2 at slow speed is now allowed.
  • the distance sensor on the train Z2 and a special computer program are activated, which monitor the determined distance to the train Z1.
  • the onward journey may also be permitted up to a second entry signal directly in front of the platform, if in the telegram transmitted by the train Z1, for example, information is contained which states that the train Z1 is already in the prescribed position on the platform and thus does not protrude into the entry area.
  • the train Z2 moves at a reduced speed until the second entry signal, knowing that train Z1 is already on the platform and thus the route to the platform is free.
  • the second entry signal specifies a minimum value of the approach to the train Z1.
  • train Z2 moves closer to train Z1.
  • train Z2 has the predetermined distance S, which can also be referred to as the minimum distance, or reaches the minimum value. Now the electronic drawbar is locked. Thus the virtual coupling of train Z2 to train Z1 has taken place; a mechanical coupling does not take place. This means that henceforth train Z2 is controlled by train Z1. Both trains behave like a train. They are connected by a virtual drawbar. As soon as train Z1 moves, train Z2 also moves due to the same drive signals. The distance between both moves is kept constant.
  • train Z1 begins to extend.
  • Train Z2 follows train Z1 at a distance S.
  • train Z1 continues to travel. Train Z2 follows train Z1 further at a distance S. Train Z2 is already in the platform area.
  • train Z2 reaches the braking point on the breakpoint.
  • the information about the brake application point receives train Z2, for example via the line conductor.
  • the transmitting / receiving unit of the train Z2 is able to work in multicast mode, ie to receive driving signals from train Z1 and to receive brake application point signals simultaneously or as part of the time division multiplex.
  • the electronic drawbar solved and the braking is initiated.
  • the solution of the electronic drawbar can also be referred to as deactivation.
  • Train Z2 regains control over its driving.
  • Train Z1 continues unaffected.
  • train Z2 can intervene independently in their own driving. For example, by means of the distance sensor, the distance to the train Z1 in front is determined and braking is initiated independently and automatically when the distance S is undershot. Furthermore, a switchover to manual operation is possible as an option.
  • the area are laid in the line conductor is designed so that telegrams from train Z1 to train Z2 no later than shortly after the braking point can not get to train Z2, because train Z1 already outside of the area.
  • the electronic drawbar is controlled up to a predetermined time interrupted and thus disabled.
  • train Z2 initiates braking immediately, causing train Z2 to stop at the platform.
  • Train Z2 becomes the next train. If train Z2 has already left the platform before the next train approaches the breakpoint, the following train will drive in normally and without an electronic drawbar.
  • the electronic drawbar is activated only when needed.
  • the timetable can also be designed so, for example, at peak times that the Traction time is chosen so short that the electronic drawbar is usually activated and locked for each retracting train.
  • more than two trains e.g. three or four are coupled together electronically.
  • a train in front then controls two or more consecutive trains via telegrams, each train keeping a distance S to its directly preceding train.
  • FIG. 2 shows technical devices for carrying out the electronic coupling according to FIG. 1.
  • a control unit E1 In a preceding train Z1, a control unit E1, a distance sensor S1 and a transmitting / receiving unit A1 are arranged in the direction of travel behind. In a subsequent train Z2, a control unit E2, a distance sensor S2 and a transmitting / receiving unit A2 are arranged in the direction of travel behind.
  • a scope In the area of the stop, a scope is defined in which line conductors are laid and in which a trip with an electronic drawbar is permitted.
  • the transmitting / receiving units A1 and A2 communicate with each other via the line conductors.
  • Control unit E2 determines the speed of the train Z2. If it falls below a predetermined limit speed, e.g. 5 to 20 km / h, the activation of the electronic tiller is allowed. Control unit E2 initiates the activation and controls the train Z2 for the purpose of pulling up on train Z1. When moving up, distance sensor S2 is activated by control unit E2 in order to determine the distance to train Z1. Train Z2 moves to train Z1 with maximum limit speed on train Z1 up to a predefined distance S. Then the electronic drawbar is locked. To increase the signal safety, distance sensor S1 can be used before locking to verify the measurements of distance sensor S2.
  • a predetermined limit speed e.g. 5 to 20 km / h
  • train Z1 After a stop, train Z1 leaves the platform and leaves.
  • the electronic drawbar is locked at this time and the control unit E1 has access to the driving and braking control of train Z2 via the transmitting / receiving unit A1, the line conductors and the transmitting / receiving unit A2.
  • control unit E1 drives train Z1 and train Z2 synchronously, i. Train Z2 approaches almost at the same time and with the same acceleration as train Z1 and follows it at a distance S.
  • control unit E2 no longer receives any telegrams and control unit E1 no longer has access to train Z2.
  • the service brake of Switzerland Z2 is triggered. Train Z2 brakes and stops at the platform.
  • a device for an electronic drawbar may include both a control unit E1, a distance sensor S1 and a transmitting / receiving unit A1 as well as a control unit E2, a distance sensor S2 and a transmitting / receiving unit A2.
  • the functionalities of the control units E1 and E2 can also be integrated in a control unit.
  • the functionalities of the transceiver units A1 and A2 can also be integrated in a transceiver unit. Instead of two distance sensors S1 and S2, which are eg used simultaneously for the determination of the distance to the preceding train, only one distance sensor can be used; two, however, increase security.
  • Such a device for an electronic drawbar is able to perform the control of the activation and deactivation of the electronic drawbar both for a preceding train and for a subsequent train.
  • the device is arranged eg in the direction of travel forward.
  • the device is part of an already existing device of a traction vehicle.
  • the upgrade of existing traction units is thus facilitated and is also inexpensive.
  • a train is equipped both at the head and at the end of the train with a locomotive to allow the drive in both directions.
  • the train can be operated in both directions by means of electronic drawbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computer programm zum elektronischen Koppeln von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr. Ein derartiges Computer programm ist aus der FR 2572043 bekannt.
  • Im schienengebundenen Nahverkehr sind die Anforderungen an die Zugfolgezeiten hoch. Insbesondere an Haltepunkten, z.B. Bahnsteige von U-Bahn-Stationen, sind die Anforderungen schwer erfüllbar. Mittels Fahrt im absoluten Bremswegabstand (mobiler Block) sowie Kurzblöcken wird versucht, die Zugwechselzeiten zu minimieren. Typische Werte für die Zügfolgezeit, die auch Zugwechselzeit genannt wird, tiegen zwischen 1 und 2 Minuten; darin enthalten ist eine Haltezeit von typischerweise 0,5 Minuten. Die wesentlichste, beeinflussbare Größe ist die Zeit, die ein nachrückender Zug vom Einfahrsignal bis zum Haltepunkt am Bahnsteig beim Nachrücken benötigt. Ein nachrückender Zug ist ein Zug, der einem haltenden oder vorausfahrenden Zug nachfährt oder nachfolgt. Bisherige Verfahren belassen zwischen vorausfahrendern und nachfolgendem Zug stets eine Abstand, der mindestens den Bremsweg des nachfolgenden Zuges sowie zusätzlich einen Sicherheitsabstand einschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Zugwechselzeiten an Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr zu minimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Computer programm gemäß Anspruch 1.
  • Die Implementierung der elektronischen Deichsel erfordert Investitionen nur dort, wo sie auch notwendig sind, nämlich an Haltepunkten, wo die Zugfolgezeit nicht ausreicht.
  • Mittels der elektronischen Deichsel ist eine Zeiteinsparung von ca. 10 Sekunden gegenüber der Fahrt im absoluten Bremswegabstand möglich. Die Zugfolgezeit verkürzt sich somit signifikant z.B. von 1 Minute auf 50 Sekunden, was einer Zeiteinsparung von ca. 17% entspricht.
  • Die Reduktion der Zugfolgezeit beschleunigt insbesondere die Auflösung eines, z.B. durch eine betriebliche Störung ausgelösten Staus.
  • Die elektronische Deichsel ist nachrüstbar, ihre nachträgliche Implementierung in eine existierende Infrastruktur ist auf einfache Art und Weise möglich. Je nach Ausrüstungsgrad der Züge ist u.U. eine Implementierung mittels eines Computerprogramms möglich, das die speziellen Funktionen für die Aktivierung und Deaktivierung der elektronischen Deichsel ausführt. Dies ist insbesondere bei gestiegenen Passagierzahlen vorteilhaft, da die dadurch bedingten längeren Haltezeiten durch die mittels elektronischer Deichsel gewonnene Zeiteinsparung kompensiert werden können.
  • Das Risiko eines Auffahrunfalls ist sehr gering. Selbst wenn es dazu kommen sollte, ist der zu erwartende Schaden auf Grund der geringen Aufprallgeschwindigkeit sehr gering.
  • Die elektronische Deichsel wird durch Einrichtungen in den Zügen realisiert und ist demnach ein dezentrales System. Das dezentrale System hat gegenüber einem zentralen System erheblich kürzere Reaktionszeiten. Die Züge kommunizieren direkt miteinander ohne Zwischenschaltung einer Zentrale und stehen daher in einer engen zeitlichen Kopplung.
  • Das erfindungsgemäße Computer programm elektronischen Koppeln von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und damit zur Implementierung einer elektronischen Deichsel ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenfahrzeug mit der Geschwindigkeit Null oder mit einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm aussendet, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung der elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält, dass das nachfolgende Schienenfahrzeug nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert.
  • Wenn ein Schienenfahrzeug, z.B. eine S-Bahn oder eine U-Bahn, an einem Bahnsteig einer Haltestelle hält, kann ein nachfolgendes bis auf wenige Meter an das haltende heranfahren. Wenn das vorausfahrende Schienenfahrzeug ein Stehen des Zuges detektiert, z.B. durch Auswertung des Geschwindigkeitsmessers, wird automatisch ein Telegramm generiert und ausgesendet. Die Aussendung erfolgt z.B. über Linienleiter, die auch im Bereich eines nachfolgenden Schienenfahrzeugs verleg sind. Das nachfolgende Schienenfahrzeug detektiert das Telegramm über den Linienleiter, drosselt seine Geschwindigkeit bis auf wenige km/h und nähert sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf wenige Meter an. Das Telegramm beinhaltet z.B. Bereitschaftssignale zur Aktivierung der elektronischen Deichsel. Das nachfolgende Schienenfahrzeug kommuniziert z.B. über den Linienleiter mit dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug zwecks Abstimmung der Aktivierung und Verriegelung der elektronischen Deichsel. Eine Kommunikation läuft z.B. wie folgt: Der vorausfahrende Zug hält und sendet Bereitschaftssignale zur Aktivierung de elektronischen Deichsel. Der nachfolgende Zug detektiert die Bereitschaftssignale und sendet Signale zum vorausfahrende Zug, die seine Bereitschaft zur Aktivierung bekunden. Der vorausfahrende Zug empfängt diese Signale und sendet Aufforderungssignale zum nachfolgenden Zug. Mittels dieser Signale soll der nachfolgende Zug aufgefordert werden, mitzuteilen, wann er den vorgegebenen Abstand erreicht hat. Der nachfolgende Zug sendet Bestätigungssignale, die anzeigen, dass der Abstand erreicht ist. Der vorausfahrende Zug sendet nach Erhalt der Bestätigungssignale Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung. Der nachfolgende Zug empfängt die Steuerinformationen und steuert mittels derer sich selbst. Sobald der vorausfahrende Zug losfährt, fährt der nachfolgende Zug mittels derselben Fahrsteuerung ebenfalls los, mit derselben Beschleunigung, mit derselben Geschwindigkeit und zum selben Zeitpunkt wie der vorausfahrende. Beide Züge sind zu diesem Zeitpunkt durch eine virtuelle Deichsel miteinander verbunden und verhalten sich bezüglich des Vortriebs wie ein einziger Zug. Bremst der vorausfahrende Zug, so bremst auch der nachfolgende Zug nahezu zeitgleich. Lediglich ein Sicherheitsabstand von einigen Metern wird zwischen den beiden Zügen eingehalten. Der Abstand ist z.B. 5 bis 20 Meter.
  • Alternativ läuft eine Kommunikation z.B. wie folgt: Der vorausfahrende Zug hält und sendet Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung. Der nachfolgende Zug detektiert die Steuerinformationen und fährt daraufhin bis auf den vorgegebenen Abstand auf den vorausfahrenden Zug auf und schaltet bei Erreichen des Abstands automatisch um auf die Fernsteuerung des nachfolgenden Zuges durch den vorausfahrenden. Sobald der Abstand erreicht ist, übernimmt der vorausfahrende Zug somit den Vortrieb des nachfolgenden Zuges. Bei der Alternative ist keine bidirektionale Kommunikation zwischen nachfolgendem und vorausfahrenden Zug nötig.
  • Um die Zugwechselzeiten weiter zu minimieren, ist es insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen vorteilhaft, wenn der vorausfahrende Zug bereits Telegramme aussendet während er in eine Haltestelle einfährt und bevor er zum Stillstand gekommen ist. Telegramme werden z.B. ausgesendet, sobald die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zuges unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit liegt. In vorteilhafter Weise werden die Telegramme erst ausgesendet, wenn ein Einfahrsignal für die Haltestelle empfangen wurde und der Bereich, in dem Linienleiter verlegt wurden erreicht ist.
  • Der Bereich in dem Linienleiter verlegt erstreckt sich beispielsweise von der Einfahrsignalstelle bis zur Ausfahrsignalstelle. Alternativ erstreckt er sich auf einen Bereich vor der Einfahrsignaistelle. In einer weiteren Variante erstreckt er sich auch auf einen Bereich nach der Ausfahrsignalstelle. Die Anordnung des Bereichs hängt auch ab von der Stelle auf den Zügen, an denen die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens angebracht sind.
  • Anstelle von Linienleitern kann auch Funk verwendet werden. Vorausfahrender und nachfolgender Zug kommunizieren z.B. über Bluetooth oder wireless LAN; LAN = Local Area Network.
  • Nach erfolgter Annäherung an das vorausfahrende Schienenfahrzeug bis auf den vorgegebenen Abstand kann das nachfolgende Schienenfahrzeug mittels der vom vorausfahrenden Schienenfahrzeug empfangenen Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung betrieben werden.
  • Das Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und zum Einsatz in einem vorausfahrenden Schienenfahrzeug ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm generiert wird, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält. Das Computer Programm wird in dieser Ausführungsform auf dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug implementiert.
  • Das Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und zum Einsatz in einem nachfolgenden Schienenfahrzeug ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs beinhaltend Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel Steuersignale generiert werden, um das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert. Das Computer Programm wird in dieser Ausführungsform auf dem nachfolgenden Schienenfahrzeug implementiert.
  • Beide Computer Programme können auf ein und demselben Schienenfahrzeug implementiert werden. Dazu kann ein und dieselbe Steuereinheit verwendet werden oder es können zwei oder mehr Steuereinheiten verwendet werden. Das Schienenfahrzeug ist damit in der Lage sowohl als vorausfahrendes als auch als nachfolgendes Schienenfahrzeug zu agieren. Ebenso ist es kostengünstig nur eine Sende-/Empfangseinheit je Zug vorzusehen, die dann z.B. sowohl für den Empfang bei einem nachfolgenden Schienenfahrzeug als auch beim Senden bei einem vorausfahrenden Schienenfahrzeug verwendet werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von zwei Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen betrieblichen Ablaufs einer elektronischen Kopplung von zwei Zügen im Haltepunktbereich und
    Fig. 2
    einen schematisch dargestellten Aufbau von technischen Einrichtungen zur Durchführung der elektronischen Kopplung nach Fig. 1.
  • Das Ausführungsbeispiel wird zunächst unter Zuhilfenahme von Fig. 1 erläutert. Fig. 1 zeigt den betrieblichen Ablauf einer elektronischen Kopplung von zwei Zügen im Haltepunktbereich.
  • Betrachtet wird die Situation an einem Haltepunkt. Der Abschnitt am Bahnsteig ist begrenzt durch das Einfahrsignal Esig und das Ausfahrsignal Asig. Zur Optimierung der Zugfolgezeit ist der Abstand zwischen dem vorausfahrenden Zug Z1 und dem nachfolgenden Zug Z2 zu minimieren.
  • In einem ersten Zeitabschnitt a) ist Zug Z1 bereits in die Haltestelle eingefahren, hält am Bahnsteig und sendet Telegramme aus. Zug Z2 nähert sich der Haltestelle und bremst auf Grund des Einfahrsignals Esig, das auf halten, rot oder Weiterfahrt verboten steht.
  • In einem zweiten Zeitabschnitt b) empfängt Zug Z2 die Telegramme von Zug Z1 und aktiviert daraufhin die elektronische Deichsel. Die Weiterfahrt von Zug Z2 mit langsamen Tempo ist nun erlaubt. Der Entfernungssensor am Zug Z2 und ein spezielles Computer Programm werden aktiviert, die den ermittelten Abstand zum Zug Z1 überwachen. Anstelle der Verwendung eines Entfernungssensors am Zug Z2 kann die Weiterfahrt auch bis zu einem zweiten Einfahrsignal unmittelbar vor dem Bahnsteig erlaubt sein, wenn im vom Zug Z1 ausgesandten Telegramm beispielsweise eine Information enthalten ist, die besagt, dass der Zug Z1 bereits vorschriftsmäßig am Bahnsteig steht und somit nicht in den Einfahrbereich hineinragt. Der Zug Z2 fährt mit verminderter Geschwindigkeit bis zum zweiten Einfahrsignal wohl wissend, dass Zug Z1 ja bereits am Bahnsteig steht und somit die Strecke bis zum Bahnsteig frei ist. Das zweite Einfahrsignal gibt dann einen Minimalwert der Annäherung an den Zug Z1 vor.
  • ln einem dritten Zeitabschnitt c) rückt Zug Z2 näher an Zug Z1 heran.
  • In einem vierten Zeitabschnitt d) hat Zug Z2 den vorgegebenen Abstand S, der auch als minimaler Abstand bezeichnet werden kann, bzw. den Minimalwert erreicht. Nun wird die elektronische Deichsel verriegelt. Damit ist die virtuelle Ankopplung von Zug Z2 an Zug Z1 erfolgt; eine mechanische Ankopplung erfolgt nicht. Dies bedeutet, dass fortan Zug Z2 durch Zug Z1 gesteuert wird. Beide Züge verhalten sich wie ein Zug. Sie sind durch eine virtuelle Deichsel verbunden. Sobald sich Zug Z1 bewegt, bewegt sich auf Grund derselben Ansteuerungssignale auch Zug Z2. Der Abstand zwischen beiden Zügen wird konstant gehalten.
  • In einem fünften Zeitabschnitt e) beginnt Zug Z1 auszufahren. Zug Z2 folgt Zug Z1 im Abstand S.
  • In einem sechsten Zeitabschnitt f) fährt Zug Z1 weiter aus. Zug Z2 folgt Zug Z1 weiter im Abstand S. Zug Z2 befindet sich bereits im Bahnsteigbereich.
  • In einem siebten Zeitabschnitt g) erreicht Zug Z2 den Bremseinsatzpunkt auf den Haltepunkt. Die Information über den Bremseinsatzpunkt erhält Zug Z2 beispielsweise über den Linienleiter. Die Sende-/Empfangseinheit des Zuges Z2 ist dabei in der Lage im Multicast-Betrieb zu arbeiten, d.h. zum einen Fahrsignale von Zug Z1 zu empfangen und gleichzeitig oder im Rahmen des Zeitmultiplex Bremseinsatzpunkt-Signale zu empfangen. Nach Empfang der Bremseinsatzpunkt-Signale wird im Zug Z2 die elektronische Deichsel gelöst und die Bremsung wird eingeleitet. Die Lösung der elektronischen Deichsel kann auch als Deaktivierung bezeichnet werden. Zug Z2 hat wieder die Kontrolle über seinen Fahrbetrieb. Zug Z1 fährt unbeeinflusst weiter. Auch während des Betriebs der elektronischen Deichsel und nach der Verriegelung ist zu Erhöhung der Sicherheit in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass Zug Z2 selbstständig in den eigenen Fahrbetrieb eingreifen kann. Beispielsweise wird mittels des Entfernungssensors weiterhin der Abstand zum vorausfahrenden Zug Z1 ermittelt und wird bei Unterschreiten des Abstands S eigenständig und automatisch eine Bremsung eingeleitet. Ferner ist optional eine Umschaltung auf manuellen Betrieb möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Erhöhung der Sicherheit vorgesehen, dass der Bereich in dem Linienleiter verlegt sind so ausgelegt ist, dass Telegramme von Zug Z1 zu Zug Z2 spätestens kurz nach dem Bremseinsatzpunkt nicht mehr zu Zug Z2 gelangen können, weil sich Zug Z1 bereits außerhalb des Bereichs befindet. Dadurch wird die elektronische Deichsel kontrolliert bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unterbrochen und damit deaktiviert. Bei deaktivierter elektronischer Deichsel leitet Zug Z2 sofort eine Bremsung ein, woraufhin der Zug Z2 am Bahnsteig zum Stehen kommt.
  • In einem achten Zeitabschnitt h) vergrößert sich der Abstand zwischen den Zügen Z1 und Z2, da Zug Z2 bremst und Zug Z1 weiter beschleunigt. Zug Z1 hat bereits den Bahnsteig verlassen. Zug Z2 hält vorschriftsmäßig am Bahnsteig.
  • Für einen Zug Z2 nachfolgenden Zug ist der betriebliche Ablauf durch die Zeitabschnitte a) bis h) vorgegeben. Zug Z2 wird dann zum vorausfahrenden Zug. Sollte Zug Z2 den Bahnsteig bereits verlassen haben bevor der nachfolgende Zug sich dem Haltepunkt nähert, fährt der nachfolgende Zug normal und ohne elektronische Deichsel ein. Die elektronische Deichsel wird somit nur bei Bedarf aktiviert. Der Fahrplan kann aber auch so ausgestaltet sein, z.B. zu Stoßzeiten, dass die Zugfolgezeit so kurz gewählt ist, dass die elektronische Deichsel in der Regel für jeden einfahrenden Zug aktiviert und verriegelt wird.
  • Anstelle nur zwei Züge miteinander elektronisch zu koppeln können auch mehr als zwei Züge, z.B. drei oder vier miteinander elektronisch gekoppelt werden. Ein vorausfahrender Zug steuert dann über Telegramme zwei oder mehr nachfolgende Züge, wobei jeder Zug zu seinem direkt vorausfahrenden Zug einen Abstand S einhält.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nun weiter unter Zuhilfenahme von Fig. 2 erläutert. Fig. 2 zeigt technischen Einrichtungen zur Durchführung der elektronischen Kopplung nach Fig. 1.
  • In einem vorausfahrenden Zug Z1 sind eine Steuereinheit E1, ein Entfernungssensor S1 und eine Sende-/Empfangseinheit A1 in Fahrtrichtung hinten angeordnet. In einem nachfolgenden Zug Z2 sind eine Steuereinheit E2, ein Entfernungssensor S2 und eine Sende-/Empfangseinheit A2 in Fahrtrichtung hinten angeordnet.
  • Im Bereich der Haltestelle ist ein Gültigkeitsbereich definiert, in dem Linienleiter verlegt sind und in dem eine Fahrt mit elektronischer Deichsel erlaubt ist. Die Sende-/Empfangseinheiten A1 und A2 kommunizieren über die Linienleiter miteinander.
  • Der betriebliche Ablauf zum Aktivieren und Deaktivieren der elektronischen Deichsel ist wie folgt:
    • Zug Z1 hält am Bahnsteig. Steuereinheit E1 detektiert eine Geschwindigkeit des Zuges von Null und sendet daraufhin Telegramme via Sende-/Empfangseinheit A1 in die Linienleiter.
    • Zug Z2 empfängt die Telegramme von Zug Z2 über die Sende-/Empfangseinheit A2 und die Linienleiter leitet sie zur Steuereinheit E2.
  • Steuereinheit E2 ermittelt die Geschwindigkeit des Zuges Z2. Unterschreitet sie eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, z.B. 5 bis 20 km/h, ist die Aktivierung der elektronischen Deichsel erlaubt. Steuereinheit E2 veranlasst die Aktivierung und steuert den Zug Z2 zum Zwecke des Aufrückens auf Zug Z1. Beim Aufrücken wird durch die Steuereinheit E2 Entfernungssensor S2 aktiviert zwecks Ermittlung des Abstands zum Zug Z1. Zug Z2 rückt auf Zug Z1 mit maximal der Grenzgeschwindigkeit auf Zug Z1 auf bis zu einem vordefinierten Abstand S. Dann wird die elektronische Deichsel verriegelt. Zur Erhöhung der signaltechnischen Sicherheit kann vor der Verriegelung Entfernungssensor S1 verwendet werden, um die Messungen von Entfernungssensor S2 zu verifizieren.
  • Nach einer Haltezeit verlässt Zug Z1 den Bahnsteig und fährt aus. Die elektronisch Deichsel ist zu diesem Zeitpunkt verriegelt und die Steuereinheit E1 hat über die Sende-/Empfangseinheit A1, die Linienleiter und die Sende-/Empfangseinheit A2 Zugriff auf die Fahr- und Bremssteuerung von Zug Z2. Mittels dieses Zugriffs lässt Steuereinheit E1 Zug Z1 und Zug Z2 synchron fahren, d.h. Zug Z2 fährt nahezu zeitgleich und mit derselben Beschleunigung an wie Zug Z1 und folgt ihm im Abstand S.
  • Wenn Zug Z1 den Linienleiter-Bereich, und damit den Gültigkeitsbereich verlässt, empfängt Steuereinheit E2 keine Telegramme mehr und Steuereinheit E1 hat keinen Zugriff mehr auf Zug Z2. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Betriebsbremse von Zug Z2 ausgelöst. Zug Z2 bremst und kommt am Bahnsteig zum Stehen.
  • Eine Einrichtung für eine elektronische Deichsel kann sowohl eine Steuereinheit E1, einen Entfernungssensor S1 und eine Sende-/Empfangseinheit A1 als auch eine Steuereinheit E2, einen Entfernungssensor S2 und eine Sende-/Empfangseinheit A2 beinhalten. Die Funktionalitäten der Steuereinheiten E1 und E2 können auch in einer Steuereinheit integriert sein. Die Funktionalitäten der Sende-/Empfangseinheiten A1 und A2 können auch in einer Sende-/Empfangseinheit integriert sein. Anstelle von zwei Entfernungssensoren S1 und S2, die z.B. gleichzeitig für die Ermittlung des Abstands zum vorausfahrenden Zug verwendet werden, kann auch nur ein Entfernungssensor verwendet werden; zwei erhöhen allerdings die Sicherheit. Eine solche Einrichtung für eine elektronische Deichsel ist in der Lage die Steuerung der Aktivierung und Deaktivierung der elektronischen Deichsel sowohl für einen vorausfahrenden als auch für einen nachfolgenden Zug durchzuführen. Die Einrichtung ist z.B. in Fahrtrichtung vorne angeordnet. Idealerweise ist die Einrichtung Teil einer bereits bestehenden Einrichtung eines Triebfahrzeugs. Die Aufrüstung bestehender Triebfahrzeuge wird damit erleichtert und ist zudem kostengünstig. Üblicherweise ist ein Zug sowohl am Zugkopf als auch am Zugende mit einem Triebfahrzeug ausgestattet, um die Fahrt in beide Fahrtrichtungen zu ermöglichen. Sind nun beide Treibfahrzeuge eines Zuges mit einer Einrichtung für eine elektronische Deichsel oder mit deren Funktionalität ausgestattet, so kann auch der Zug in beiden Fahrtrichtungen mittels elektronische Deichsel betrieben werden.

Claims (6)

  1. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel Steuersignale generiert werden, um das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand (S) annähert, wobei das Telegramm des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs bei einer Geschwindigkeit Null oder einer Geschwindigkeit unter einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ausgesendet wird.
  2. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal eines Entfernungssensors (S1), der die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug misst, erzeugt wird und das Messergebnis der Steuereinheit (E1) übermittelt wird, wobei die Steuereinheit (E1) das Messergebnis mit einem Moximalwert vergleicht und bei Überschreiten des Maximalwerts das Aussenden des Telegramms stoppt.
  3. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal eines Entfernungssensors (S1), der die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug misst, erzeugt wird und das Messergebnis der Steuereinheit (E1) übermittelt wird, wobei die Steuereinheit das Messergebnis mit einem Minimalwert oder einem vorgegebenen oder übermittelten Abstand (S) vergleicht und bei Unterschreiten des Minimatwerts bzw. bei Nichtübereinstimmung mit dem Abstand (S) das Aussenden des Telegramms stoppt.
  4. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm der Sende-/Empfangseinheit (A1) ein Bahnsteig-Ausgangssignal an die Steuereinheit (E1) übermittelt, und dass die Steuereinheit (E1), nach Empfang des Bahnsteig-Ausgangssignals das Aussenden des Telegramms stoppt.
  5. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm die Sende-/Empfangseinheit (A1) ein Bahnsteig-Eingangssignal an die Steuereinheit (E1) übermittelt, und dass die Steuereinheit (E1), nach Empfang des Bähnsteig-Eingungssignals und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null die Sende-/Empfangseinheit (A1) ansteuert, um ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für das andere Schienenfahrzeug enthält.
  6. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm der Sende-/Empfangseinheit (A1) bei Empfang eines Telegramms eines nachfolgenden Schienenfahrzeuges dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit (E1) übermittelt, und dass die Steuereinheit (E1) nach Empfang des Telegramms des nachfolgenden Schienenfahrzeuges bzw. der Information darüber und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit die Sende/Empfangseinheit (A1) oristeuert, ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung für das andere Schienenfahrzeug enthält.
EP02360240A 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel Expired - Lifetime EP1391365B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360240A EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel
DE50206314T DE50206314D1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel
AT02360240T ATE322417T1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische deichsel
US10/635,618 US7027899B2 (en) 2002-08-12 2003-08-07 Electronic drawbar
US11/341,609 US7263415B2 (en) 2002-08-12 2006-01-30 Electronic drawbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360240A EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391365A1 EP1391365A1 (de) 2004-02-25
EP1391365B1 true EP1391365B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=30775901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02360240A Expired - Lifetime EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7027899B2 (de)
EP (1) EP1391365B1 (de)
AT (1) ATE322417T1 (de)
DE (1) DE50206314D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610798B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
US7968792B2 (en) * 2007-03-05 2011-06-28 Seagate Technology Llc Quantum dot sensitized wide bandgap semiconductor photovoltaic devices & methods of fabricating same
GB2455976B (en) * 2007-12-21 2010-06-02 Nomad Digital Ltd Component vehicles
US20110101646A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Masami Sakita Vehicle equipped with coupler
US8428798B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-23 Wabtec Holding Corp. Short headway communications based train control system
US9764749B2 (en) * 2010-12-09 2017-09-19 Siemens S.A.S. Method for communicating information between an on-board control unit and a public transport network
EP3201064A4 (de) * 2014-10-03 2018-09-12 In-wheel Motors Pte Ltd Verbessertes einschienenbahnsystem, verfahren und baugruppen
FR3026710B1 (fr) * 2014-10-03 2017-10-06 Metrolab Vehicule ferroviaire, vehicules ferroviaires amont et aval, procede de regulation de distance entre un vehicule ferroviaire aval et un vehicule ferroviaire amont
DE102015205608A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018123679A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 日本電気株式会社 第1の列車搭載装置、第2の列車搭載装置、列車衝突防止システム、方法および記録媒体
US10752267B2 (en) * 2017-03-24 2020-08-25 New York Air Brake, LLC Radio blocking in a train control system
US11142229B2 (en) * 2018-12-05 2021-10-12 Transportation Ip Holdings, Llc Vehicle communication system and method
DE102017221812A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben von Schienenfahrzeugen
DE102018202079A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sender für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit einem solchen Sender und Verfahren zum Warnen vor Schienenfahrzeugen, von denen eine Gefährdung ausgeht
CN111776018B (zh) 2020-06-29 2022-12-20 交控科技股份有限公司 一种列车编队跟踪控制方法及装置
US20220055668A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Harsh PIPARSANIYA Prevention of collision between trains

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572043B1 (fr) * 1984-10-18 1987-02-13 Matra Transport Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie
JPH04191134A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Toshiba Corp 電子連結走行器及びそれを用いた電子連結走行システム
US5697583A (en) * 1996-09-13 1997-12-16 Dorne & Margolin, Inc. Radio frequency coupler for communication between adjacent railway cars
US6289247B1 (en) * 1998-06-02 2001-09-11 Advanced Bionics Corporation Strategy selector for multichannel cochlear prosthesis
DE19828878A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
US6169954B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-02 Mccrary Homer T. Intelligent public transit system using dual-mode vehicles
US6276542B1 (en) * 1999-09-15 2001-08-21 Mccrary Personal Transport System, Llc Intelligent public transit system using dual-mode vehicles
US6249724B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-19 Mccrary Personal Transport System, Llc Intelligent public transit system using dual-mode vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026575A1 (en) 2004-02-12
ATE322417T1 (de) 2006-04-15
US7263415B2 (en) 2007-08-28
US7027899B2 (en) 2006-04-11
EP1391365A1 (de) 2004-02-25
US20060129287A1 (en) 2006-06-15
DE50206314D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391365B1 (de) Elektronische Deichsel
DE2114621C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen, abstandgesicherten Brems- und Fahrsteuerung von auf derselben Bahn oder Spur befindlichen Fahrzeugen
DE4302377C2 (de) Einrichtung zum Automatisieren des Rangierbetriebes von Schienenfahrzeugen
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19822803A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Schienenfahrzeugen sowie Zugsteuerzentrale und Fahrzeuggerät hierfür
DE102018218368B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
WO2018189078A1 (de) Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
EP3105103B1 (de) Verfahren und systemkonfiguration zum reorten eines schienenfahrzeuges
DE102013225011A1 (de) Freigabe oder Sperrung eines Straßenabschnittes für das hochautomatisierte Fahren eines Kraftfahrzeuges
WO2019110293A1 (de) Verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen im absoluten bremswegabstand
EP3253642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuge, die das auffahren eines weiteren fahrzeuges detektieren
WO2014048719A2 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP0715579B1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
DE102004057545A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung
DE2926149A1 (de) Geraet und verfahren zum bestimmen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges in bezug auf eine gewuenschte stopposition
EP1232926A1 (de) Verfahren zur Zugsicherung
WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
WO2019042752A1 (de) Vorrichtungen verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugnetzes
DE2631654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von eisenbahnzuegen
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
AT510757A2 (de) System zur fehlersicheren und redundanten übertragung von komplexen daten
DE19723309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeugverbänden
EP3102476B1 (de) Verfahren zum abwickeln des verkehrs auf einem schienennetz und schienennetz mit einer zug-wartungsanlage
EP3819187A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220811