EP1368814B1 - Aktuator - Google Patents
Aktuator Download PDFInfo
- Publication number
- EP1368814B1 EP1368814B1 EP02748309A EP02748309A EP1368814B1 EP 1368814 B1 EP1368814 B1 EP 1368814B1 EP 02748309 A EP02748309 A EP 02748309A EP 02748309 A EP02748309 A EP 02748309A EP 1368814 B1 EP1368814 B1 EP 1368814B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- actuator according
- magnetic
- path element
- magnetic return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
Definitions
- Electric actuators for valves or relays have at least three iron parts in a magnetic circuit, a magnetic armature and a two-part magnetic yoke, which consists of a magnet pot and a magnetic core.
- the possibility of being able to make better use of the working capacity of the magnet by adapting the magnetic characteristic to the required force-path profile of the respective valve or relay draws complex armature / armature counterpart geometries and high demands on accuracy and tolerances in conventional magnets.
- the US Pat. No. 6,175,291 B1 discloses an electromagnet, consisting of a magnetic coil which receives an armature rod movable along the coil axis, and a bearing of the armature or the anchor rod in a core also guiding the magnetic field, wherein a direct mounting of the armature or the anchor rod on a surface of the core is provided.
- an electromagnet with an armature whose rod serves to carry out control operations.
- the manufacture of the anchor is simplified by the rod engages the anchor over its entire length and consists of plastic.
- the actuator according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that in a simple manner, an actuator can be produced, which consists only of two iron parts in the magnetic circuit, and also reaches a consistently high magnetic force over a long path. It is thereby exploited the force-displacement curve of two different types of magnet.
- the actuator is a simple and inexpensive construction, which is particularly advantageous in terms of the number of components and the required manufacturing accuracy and machining processes.
- the return element has a sufficiently large proportional radial surface.
- a sleeve is arranged in a coil.
- the pressed-in in the coil sleeve combines the securing and centering of a coil in the return element and limited with high accuracy a radial distance between the armature and the magnetic yoke, whereby the magnetic forces in the radial direction over the entire armature stroke are effectively limited. It also serves for magnetic isolation.
- a drawn sleeve enables a high surface quality coupled with good sliding properties and high strength at low production costs.
- the return element is advantageous to manufacture as a stamped and bent part because this is a simple and inexpensive manufacturing process for the return element.
- the anchor is advantageously a hollow cylinder, which is advantageously produced as a stamped and bent part.
- beads are embossed on the outer surface of the armature, which can be calibrated by cold forming in order to achieve a certain geometry / tolerance.
- the actuator can be used advantageously for a valve if a sealing plug is arranged in the armature, which seals in each case an opening in a three-way channel.
- FIG. 1 shows parts of an inventive actuator 1 ( FIG. 3a . 3b ).
- the actuator 1 consists at least of a magnetic return element 3, which is produced as a stamped and bent part and, for example, consists of a single piece.
- the return element 3 has a first surface 21 and a second surface 24, which are arranged parallel to one another and extend perpendicular to an axial direction 18.
- the return element 3 further includes, for example, a first, second, third side surface 27, 28, 29 connecting the first and second surfaces 21, 24. For example, there is a gap 30 between the side surfaces 27, 28, 29, respectively.
- the first surface 21 has, for example, a feeder 38, which extends annularly in the axial direction 18 to the outside.
- An armature 9 is in the assembled state of the actuator 1 (FIG. Fig. 3a ) is arranged in the sleeve 6 and is displaceable in this sleeve 6 in the axial direction 18 between two end points.
- the armature 9 is for example a hollow cylinder and is produced, for example, as a stamped and bent part. Often, an outer diameter must be adjusted in the anchor 9, so that it is well movable in the sleeve 6. Therefore, the armature 9, for example, on an outer lateral surface 41 outwardly embossed beads 12, which can be calibrated by removing or reshaping to produce a certain outer diameter.
- a sealing plug 15 may be attached.
- FIG. 2 shows a coil 45 which is wound on a bobbin 48.
- On the bobbin 48 also electrical connections 51 are arranged, through which the coil 45 can be electrically energized from the outside.
- the coil 45 is, for example, laterally through the gap 30 between the first side surface 27 and the third side surface 29 in the return element 3 of FIG. 1 introduced, in which case a coil opening 46 is aligned with the openings 32 and 35 of the return element 3 ( Fig. 3a ).
- FIG. 3a shows an inventive actuator 1 in axial cross section in with its armature 9 a first end position.
- the sleeve 6 is close to the return element 3 and the coil 45 and the bobbin 48.
- the coil 45 is energized in this position, so that a spring (not shown) of a valve which acts on the armature 9 is tensioned.
- a second end 66 of the return element 3 of the indentation 38 is formed, which forms a sufficiently large radial surface, so that a magnetic resistance between the radial surface of the return element 3 and the armature 9 is low.
- the force-displacement (stroke) curve of the armature 9 is therefore predominantly determined by a first end 63 of the return element 3 lying on the second surface 24.
- the armature 9 is completely disposed in the sleeve 6 and rests on a stop surface 54 of the return element 3, which extends in a radial direction 72 beyond the sleeve 6, i. the opening 35 of the second surface 24 has a smaller inner diameter than the opening 32 of the first surface 21.
- the stop surface 54 is perpendicular to the axial direction 18.
- the magnetic flux extends largely at the first end 63 through an end face 57 of the armature 9 and the abutment surface 54, since this is the shortest distance to the return key element 3.
- the distance to the return element 3 in the radial direction 72 is larger by the sleeve.
- the magnetic flux profile is indicated by arrows 60.
- FIG. 3b shows the armature 9 in a second end position.
- the magnetic force is smaller than the spring restoring force, wherein the armature 9 in comparison to the position according to FIG. 3a is displaced by a stroke and protrudes from the sleeve 6 at the end 66. This is done, for example, by engaging a spring (not shown) of a valve on the armature 9, which in this position is more relaxed than in the first end position according to FIG. 3a is.
- the sleeve 6 can also be designed so that the armature 9 is arranged completely in the sleeve 6 despite a movement. However, the magnetic flux path 60 at the first end 63 of the return element 3 differs in this position from that of the FIG.
- the magnetic flux curve 60 begins at the end face 57 of the armature 9 and then extends over a radial proportional surface 69 of the magnetic return element 3, since this profile has the lowest magnetic resistance.
- the magnetic flux curve 60 is curved here. This magnetic flux curve corresponds to that of a proportional magnet and leads to its characteristic force-stroke curve.
- the magnetic flux gradient here has a particularly high axial component.
- An actuator according to the prior art has an end surface 75, which is shown here by dashed lines.
- the end face 75 is approximately at the same axial height 18 as one end of the coil 45 or the bobbin 48 in the region of its second end position.
- the actuator 1 has on the return element 3 an offset 90, for example, the height h ', which projects beyond the second surface 24.
- a distance between the end face 75 and the abutment surface 54 of the return element 3 in the axial direction 18 corresponds approximately to the maximum stroke h of the armature 9.
- FIG. 4 shows an application example of the inventive actuator 1 as a 3/2-way valve.
- the sealing plug 15 of the actuator 1 according to the invention is arranged, for example, in a three-connection channel 78 with a first, second and third channel opening 81, 84, 87.
- the sealing plug 15 can be moved back and forth in the axial direction 18 and optionally closes the first channel opening 81 or the second channel opening 84, so that either a connection from the channel opening 81 to the channel opening 87 is made or a connection from the second channel opening 84 to the third channel opening 87.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
- Elektrische Aktuatoren für Ventile oder Relais besitzen mindestens drei Eisenteile in einem magnetischen Kreis, einen Magnetanker und einen zweiteiligen magnetischen Rückschluss, der aus einem Magnettopf und einem Magnetkern besteht.
Die Möglichkeit, das Arbeitsvermögen des Magneten durch Anpassung der Magnetkennlinie an den geforderten Kraft-Weg-Verlauf des jeweiligen Ventils oder Relais besser nutzen zu können, zieht bei konventionellen Magneten aufwendige Anker-/Ankergegenstückgeometrien sowie hohe Anforderungen an Genauigkeit und Toleranzen nach sich. - Die
US 6,175,291 B1 offenbart einen Elektromagneten, bestehend aus einer Magnetspule, die einen längs zur Spulenachse beweglichen Anker mit Ankerstange aufnimmt, und einer Lagerung des Ankers bzw. der Ankerstange in einem auch der Führung des Magnetfeldes dienenden Kernes, wobei eine direkte Lagerung des Ankers bzw. der Ankerstange auf einer Fläche des Kernes vorgesehen ist. - Aus der
DE 4217871 A1 ist ein Elektromagnet mit einem Anker bekannt, dessen Stange zur Ausführung von Steuerungsvorgängen dient. Die Herstellung des Ankers wird vereinfacht, indem die Stange den Anker auf seiner ganzen Länge durchgreift und aus Kunststoff besteht. - Der erfindungsgemäße Aktuator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Aktuator herstellbar ist, der nur aus zwei Eisenteilen im magnetischen Kreis besteht, und der auch über einen weiten Wegverlauf eine gleichbleibend hohe Magnetkraft erreicht. Es wird dabei der Kraft-Weg-Verlauf zweier verschiedener Magnettypen ausgenutzt.
- Ausserdem stellt der Aktuator eine einfache und kostengünstige Konstruktion dar, was insbesondere hinsichtlich der Bauteileanzahl sowie der erforderlichen Fertigungsgenauigkeit und der Bearbeitungsprozesse von Vorteil ist.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 genannten Aktuators möglich.
- Um den magnetischen Widerstand zwischen einem Rückschlusselement und einem ersten Ende von einem Anker möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, dass das Rückschlusselement eine hinreichend grosse proportionale Radialfläche aufweist.
- Es ist vorteilhaft, wenn in einer Spule eine Hülse angeordnet ist. Die in der Spule eingepresste Hülse vereinigt die Sicherung und Zentrierung einer Spule im Rückschlusselement und begrenzt mit hoher Genauigkeit einen radialen Abstand zwischen dem Anker und dem magnetischen Rückschluss, wodurch die Magnetkräfte in radialer Richtung über den gesamten Ankerhub wirkungsvoll begrenzt sind. Ausserdem dient sie zur magnetischen Isolierung. Eine gezogene Hülse ermöglicht eine hohe Oberflächengüte verbunden mit guten Gleiteigenschaften und hoher Festigkeit bei geringen Fertigungskosten.
- Es ist vorteilhaft, das Rückschlusselement als Stanz-Biege-Teil herzustellen, weil dies ein einfaches und kostengünstiges Herstellungserfahren für das Rückschlusselement ist.
- Der Anker ist vorteilhafterweise ein Hohlzylinder, der auf vorteilhafte Weise als Stanz-Biege-Teil hergestellt ist.
Zur Erreichung eines für eine Lagerung massgeblichen Aussendurchmessers des Ankers ist es vorteilhaft, wenn auf der äusseren Mantelfläche des Ankers Sicken eingeprägt sind, die durch Kaltumformung kalibrierbar sind, um eine bestimmte Geometrie/Toleranz zu erreichen. - Der Aktuator kann auf vorteilhafte Weise für ein Ventil verwendet werden, wenn in dem Anker ein Dichtstopfen angeordnet ist, der in einem Dreiwegekanal jeweils eine Öffnung abdichtet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
-
Figur 1 einen magnetischen Rückschluss, eine Hülse, einen Anker und einen Dichtstopfen als Teile eines erfindungsgemässen Aktuators, -
Figur 2 eine Spule auf einem Spulenkörper, -
Figur 3a einen axialen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Aktuator in einem ersten Endpunkt,Figur 3b einen erfindungsgemässen Aktuator in einem zweiten Endpunkt, und -
Figur 4 die Verwendung des erfindungsgemässen Aktuators in einem Ventil. -
Figur 1 zeigt Teile eines erfindungsgemässen Aktuators 1 (Figur 3a ,3b ). Der Aktuator 1 besteht zumindest aus einem magnetischen Rückschlusselement 3, das als Stanz-Biege-Teil hergestellt wird und bspw. aus einem einzigen Stück besteht. - Das Rückschlusselement 3 hat eine erste Oberfläche 21 und eine zweite Oberfläche 24, die parallel zueinander angeordnet sind und senkrecht zu einer Axialrichtung 18 verlaufen. Das Rückschlusselement 3 weist weiterhin bspw. eine erste, zweite, dritte Seitenfläche 27, 28, 29 auf, die die erste und zweite Oberfläche 21, 24 verbinden. Zwischen den Seitenflächen 27, 28, 29 besteht bspw. jeweils eine Lücke 30.
- Die erste Oberfläche 21 weist bspw. einen Einzug 38 auf, der sich ringförmig in Axialrichtung 18 nach aussen erstreckt. Eine Hülse 6, die beispielsweise hohlzylindrisch ausgeführt ist und an beiden axialen Enden beispielsweise offen ist, kann durch eine erste Öffnung 32 an der ersten Oberfläche 21 und durch eine zweite Öffnung 35 der zweiten Oberflächen 24 in das Rückschlusselement 3 eingeführt werden.
- Ein Anker 9 ist im zusammengebauten Zustand des Aktuators 1 (
Fig. 3a ) in der Hülse 6 angeordnet und ist in dieser Hülse 6 in Axialrichtung 18 zwischen zwei Endpunkten verschiebbar. Der Anker 9 ist beispielsweise ein Hohlzylinder und wird beispielsweise als Stanz-Biege-Teil hergestellt. Oft muss bei dem Anker 9 noch ein Aussendurchmesser angepasst werden, so dass er in der Hülse 6 gut verschiebbar ist. Deshalb weist der Anker 9 beispielsweise auf einer äusseren Mantelfläche 41 nach aussen eingeprägte Sicken 12 auf, die abtragend bzw. umformend kalibriert werden können, um einen bestimmten Aussendurchmesser herzustellen. - In dem hohlzylindrischen Anker 9 kann ein Dichtstopfen 15 befestigt sein.
-
Figur 2 zeigt eine Spule 45, die auf einem Spulenkörper 48 aufgewickelt ist. An dem Spulenkörper 48 sind ausserdem elektrische Anschlüsse 51 angeordnet, durch die die Spule 45 von aussen elektrisch bestromt werden kann. Die Spule 45 wird bspw. seitlich durch die Lücke 30 zwischen der ersten Seitenfläche 27 und der dritten Seitenfläche 29 in das Rückschlusselement 3 derFigur 1 eingeführt, wobei dann eine Spulenöffnung 46 zu den Öffnungen 32 und 35 des Rückschlusselements 3 ausgerichtet ist (Fig. 3a ). -
Figur 3a zeigt einen erfindungsgemässen Aktuator 1 im axialen Querschnitt in mit seinem Anker 9 einer ersten Endlage. Die Hülse 6 liegt dicht an dem Rückschlusselement 3 und der Spule 45 bzw. dem Spulenkörper 48 an. Die Spule 45 ist in dieser Position bestromt, so dass eine Feder (nicht gezeigt) eines Ventils, die am Anker 9 angreift gespannt wird. - An einem zweiten Ende 66 des Rückschlusselements 3 ist der Einzug 38 ausgebildet, der eine hinreichend grosse Radialfläche bildet, so dass ein magnetischer Widerstand zwischen der Radialfläche des Rückschlusselements 3 und dem Anker 9 gering ist. Die Kraft-Weg(Hub)-Kurve des Ankers 9 wird deshalb vorwiegend durch ein an der zweiten Oberfläche 24 liegendes erstes Ende 63 des Rückschlusselements 3 bestimmt.
- Der Anker 9 ist vollständig in der Hülse 6 angeordnet und liegt auf einer Anschlagsfläche 54 des Rückschlusselements 3 auf, die sich in einer Radialrichtung 72 über die Hülse 6 hinaus erstreckt, d.h. die Öffnung 35 der zweiten Oberfläche 24 hat einen kleineren Innendurchmesser als die Öffnung 32 der ersten Oberfläche 21. Die Anschlagsfläche 54 verläuft senkrecht zur Axialrichtung 18.
- In dieser ersten Endlage verläuft der magnetische Fluss grösstenteils an dem ersten Ende 63 durch eine Stirnfläche 57 des Ankers 9 und der Anschlagsfläche 54, da dies der kürzeste Abstand zum Rückschlüsselement 3 ist. Der Abstand zum Rückschlusselement 3 in radialer Richtung 72 ist durch die Hülse grösser. Der magnetische Flussverlauf ist durch Pfeile 60 gekennzeichnet.
- In dieser Position erhält man den für Stumpfankermagnete typischen hyperbolischen Hubkraftverlauf über den Ankerhub. Dieser sorgt für hohe Haltekräfte bzw. gewährleistet die bei Umschaltventilen notwendige Verdopplung der Magnetkraft in der bestromten Ankerendlage.
-
Figur 3b zeigt den Anker 9 in einer zweiten Endlage. Dabei ist die Magnetkraft kleiner als die Federrückstellkraft, wobei der Anker 9 im Vergleich zur Position gemässFigur 3a um einen Hub verschoben ist und aus der Hülse 6 am Ende 66 herausragt. Dies erfolgt bspw. dadurch, dass an dem Anker 9 eine Feder (nicht gezeigt) eines Ventils angreift, die in dieser Position entspannter als in der ersten Endlage gemässFigur 3a ist. Die Hülse 6 kann auch so ausgebildet sein, dass der Anker 9 trotz einer Bewegung komplett in der Hülse 6 angeordnet ist. Der magnetische Flussverlauf 60 an dem ersten Ende 63 des Rückschlusselements 3 unterscheidet sich aber in dieser Position von dem derFigur 3a . Der magnetische Flussverlauf 60 beginnt an der Stirnfläche 57 des Ankers 9 und verläuft dann aber über eine radiale Proportionalfläche 69 des magnetischen Rückschlusselements 3, da dieser Verlauf den geringsten magnetischen Widerstand aufweist. Der magnetische Flussverlauf 60 ist hier gekrümmt. Dieser magnetische Flussverlauf entspricht dem eines Proportionalmagneten und führt zu dessen charakterischem Kraft-Hub-Verlauf. Der Magnetflussgradient hat hier eine besonders hohe Axialkomponente. - Durch dieses Verhalten des magnetischen Flussverlaufs 60 in beiden Endpositionen sind hohe Ankeranzugskräfte über den gesamten Hubbereich möglich. Ein Aktuator mit entweder einem Proportionalmagneten oder einem Stumpfanker nach dem Stand der Technik leistet in einer Endposition keine ausreichend hohe Arbeit.
- Ein Aktuator nach dem Stand der Technik hat eine Endfläche 75, die hier gestrichelt dargestellt ist. Die Endfläche 75 liegt ungefähr auf gleicher axialer Höhe 18 wie ein Ende der Spule 45 oder des Spulenkörpers 48 im Bereich seiner zweiten Endlage.
- Der erfindungsgemässe Aktuator 1 hat an dem Rückschlusselement 3 einen Versatz 90 bspw. der Höhe h', der über die zweite Oberfläche 24 hinausragt.
- Ein Abstand zwischen der Endfläche 75 und der Anschlagsfläche 54 des Rückschlusselements 3 in Axialrichtung 18 entspricht etwa dem Maximalhub h des Ankers 9. Die Höhe h' entspricht etwa dem Abstand h, kann aber auch kleiner oder grösser sein.
- Durch diesen Abstand h wird erst die radiale Fläche 69 erzeugt, die das proportionale Verhalten des Ankers in einer Position ermöglicht. So wird über den gesamten Hub eine gleichbleibend hohe Magnetkraft erreicht und ein flacher Magnetkraft-Hub-Verlauf erzielt wird.
-
Figur 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Aktuators 1 als 3/2-Wegeventil. Der Dichtstopfen 15 des erfindungsgemässen Aktuators 1 ist beispielsweise in einem Dreianschlußkanal 78 mit einer ersten, zweiten und dritten Kanalöffnung 81, 84, 87 angeordnet. Der Dichtstopfen 15 kann in Axialrichtung 18 hin und her bewegt werden und verschliesst wahlweise die erste Kanalöffnung 81 oder die zweite Kanalöffnung 84, so dass entweder eine Verbindung von der Kanalöffnung 81 zur Kanalöffnung 87 hergestellt ist oder eine Verbindung von der zweiten Kanalöffnung 84 zur dritten Kanalöffnung 87.
Claims (11)
- Aktuator, insbesondere für ein Ventil oder ein Relais,
zumindest bestehend aus
einer elektrischen Spule (45),
einem magnetischen Rückschlusselement (3) für die Spule,
einem Anker (9), der zumindest teilweise in der Spule (45) angeordnet ist,
wobei der Anker (9) zwischen zwei Endlagen in einer Axialrichtung (18) bewegbar ist,
dass der magnetische Flussverlauf in einer ersten Endlage von dem Anker (9) hauptsächlich durch eine Fläche an einem ersten Ende (63) des Rückschlusselements (3) verläuft, auf der die Axialrichtung (18) senkrecht steht und
dass der magnetische Flussverlauf in einer zweiten Endlage von dem Anker (9) hauptsächlich durch eine Fläche an dem ersten Ende (63) des Rückschlusselements (3) verläuft, die zu der Axialrichtung (18) parallel verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückschlusselement (3) ein Stanz/Biegeteil ist, das eine erste und zweite Oberfläche (21,24) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, senkrecht zu einer Axialrichtung (18) verlaufen und über Seitenflächen (27,28,29) verbunden sind, wobei in der ersten Oberfläche (21) eine erste Öffnung (32) vorgesehen ist, durch die eine den Anker (9) beweglich aufnehmende Hülse (6) in das Rückschlusselement (3) eingeführt ist. - Aktuator, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (9) eine Stirnfläche (57) hat, und
dass das Rückschlusselement (3) an einem ersten Ende (63) eine hinreichend grosse proportionale Radialfläche (69) aufweist, auf die die Stirnfläche (57) ausgerichtet ist, so dass ein magnetischer Widerstand zwischen der proportionalen Radialfläche (69) und der Stirnfläche (57) möglichst gering ist. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückschlusselement (3) an einem zweiten Ende (66) einen Einzug (38) hat. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Spule (45) eine Hülse (6) angeordnet ist. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anker (9) ein Hohlzylinder ist. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass,
der Anker (9) ein Stanzbiegeteil ist. - Aktuator nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anker (9) Sicken (12) auf der äusseren Mantelfläche (41) hat. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Anker (9) ein Dichtstopfen (15) angeordnet ist. - Aktuator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Aktuator (1) ein Dreianschlußkanal (78) mit drei Öffnungen (81, 84, 87) angeordnet ist, und
dass der Dichtstopfen (15) in jeder Endlage des Ankers (9) jeweils eine Öffnung (81,84) des Dreianschlußkanals (78) abdichtet. - Aktuator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückschlusselement (3) für den Anker (9) in Axialrichtung eine Anschlagfläche (54) aufweist. - Aktuator nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Anker (9) und das Rückschlusselement (3) teilweise in Radialrichtung (18) gegenüberstehen, wenn der Anker (9) auf der Anschlagfläche (54) aufliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110342A DE10110342A1 (de) | 2001-03-03 | 2001-03-03 | Aktuator |
DE10110342 | 2001-03-03 | ||
PCT/DE2002/000752 WO2002071421A2 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-28 | Aktuator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1368814A2 EP1368814A2 (de) | 2003-12-10 |
EP1368814B1 true EP1368814B1 (de) | 2009-02-25 |
Family
ID=7676240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02748309A Expired - Lifetime EP1368814B1 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-28 | Aktuator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6919786B2 (de) |
EP (1) | EP1368814B1 (de) |
JP (1) | JP4130773B2 (de) |
DE (2) | DE10110342A1 (de) |
WO (1) | WO2002071421A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20050059U1 (it) * | 2005-05-11 | 2006-11-12 | Elbi Int Spa | Attuatore elettrico in corrente continua, in particolare per elettrodomestici. |
JP5307517B2 (ja) * | 2008-11-14 | 2013-10-02 | カヤバ工業株式会社 | ソレノイド |
US11305864B2 (en) * | 2018-05-25 | 2022-04-19 | Airbus Operations Gmbh | Wing for an aircraft |
US11345459B2 (en) * | 2018-05-28 | 2022-05-31 | Airbus Operations Gmbh | Wing for an aircraft |
US11319054B2 (en) * | 2018-05-31 | 2022-05-03 | Airbus Operations Gmbh | Wing arrangement for an aircraft |
US11370526B2 (en) * | 2018-05-31 | 2022-06-28 | Airbus Operations Gmbh | Latching device for a wing arrangement for an aircraft |
US11214353B2 (en) * | 2018-06-01 | 2022-01-04 | Airbus Operations Gmbh | Wing arrangement for an aircraft and aircraft |
EP3587252A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-01 | Airbus Operations GmbH | Arretiersystem zum arretieren einer ersten flugzeugkomponente in bezug auf eine zweite flugzeugkomponente |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH396551A (de) * | 1962-10-02 | 1965-07-31 | Wwe Rud Wandfluh Fa | Elektromagnet |
US5032812A (en) * | 1990-03-01 | 1991-07-16 | Automatic Switch Company | Solenoid actuator having a magnetic flux sensor |
DE4217871A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnet mit mit einer Stange versehenem Anker |
US5734310A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-31 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Magnetic latching solenoid assembly |
US6175291B1 (en) * | 1998-12-21 | 2001-01-16 | Dipl- Ing. Wolfgang E. Schultz | Electromagnet |
-
2001
- 2001-03-03 DE DE10110342A patent/DE10110342A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-02-28 JP JP2002570250A patent/JP4130773B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-28 US US10/258,919 patent/US6919786B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-28 WO PCT/DE2002/000752 patent/WO2002071421A2/de active Application Filing
- 2002-02-28 EP EP02748309A patent/EP1368814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 DE DE50213315T patent/DE50213315D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6919786B2 (en) | 2005-07-19 |
DE50213315D1 (de) | 2009-04-09 |
US20030155839A1 (en) | 2003-08-21 |
JP2004519109A (ja) | 2004-06-24 |
JP4130773B2 (ja) | 2008-08-06 |
DE10110342A1 (de) | 2002-09-12 |
WO2002071421A2 (de) | 2002-09-12 |
WO2002071421A3 (de) | 2003-04-24 |
EP1368814A2 (de) | 2003-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0882187B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil | |
DE102006011078B4 (de) | Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3346290C2 (de) | Magnetventil | |
DE3401598A1 (de) | Lineares stellglied mit hybrid-aufbau | |
EP1031731B1 (de) | Wegesitzventil | |
DE102008059012A1 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Montage | |
DE4428869C2 (de) | Magnetventil | |
DE19716856B4 (de) | Baueinheit für ein Hydraulikventil | |
EP1368814B1 (de) | Aktuator | |
DE29620741U1 (de) | Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator | |
EP1069285B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung | |
DE19510646A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckschaltventil | |
EP0528833B1 (de) | Elektromagnetisches schaltsystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
EP3698383A1 (de) | Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen | |
EP0793004B1 (de) | Elektromagnetische Ventilbetätigung | |
EP2543050B1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102019204839A1 (de) | Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil | |
DE102008061414B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung | |
DE102004017089B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet | |
DE2361591A1 (de) | Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums | |
EP2516906B1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP3070721B1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE69517308T2 (de) | Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten | |
EP2572362B1 (de) | Elektromagnet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031024 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHULZ, WOLFGANG Inventor name: BRENDLE, MATTHIAS Inventor name: KRIMMER, ERWIN Inventor name: LORENZ, CHRISTIAN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070821 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213315 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090409 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110226 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110421 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213315 Country of ref document: DE Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |