EP1130614A1 - Auslöseeinrichtung - Google Patents
Auslöseeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1130614A1 EP1130614A1 EP00104266A EP00104266A EP1130614A1 EP 1130614 A1 EP1130614 A1 EP 1130614A1 EP 00104266 A EP00104266 A EP 00104266A EP 00104266 A EP00104266 A EP 00104266A EP 1130614 A1 EP1130614 A1 EP 1130614A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tripping
- release
- plunger
- trigger
- protective switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0207—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
- H01H71/0228—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
Definitions
- the invention relates to a triggering device for Protection switching devices, in which a detection unit for the Tripping case drives a trigger element, which on the latching point of a protective switching device can intervene.
- Such tripping devices are in the case of residual current circuit breakers, that work independently of the mains voltage and for residual current protective devices, that work depending on the mains voltage, usually designed as a so-called magnetic release.
- triggering circuit breakers for example from Miniature circuit breakers become electromechanical tripping devices provided an electrodynamic surge protector and a thermal overcurrent release for long-term overload.
- Such a triggering device works via a triggering element usually at a latching point of a Switch lock as an energy store, which then switches contacts in of a line to be protected opens.
- a triggering element usually at a latching point of a Switch lock as an energy store, which then switches contacts in of a line to be protected opens.
- Trip devices There are also many other versions of trip devices.
- each application requires one constructed release device.
- the invention has for its object a release device of the kind described at the beginning, that these address the most diverse individual Can adapt use cases.
- a trigger device according to claim 1.
- the trigger element is interchangeably arranged and stored and can be replaced by differently shaped release elements.
- the triggering device can thus at least during the Installation by one available for the respective application Adapt the trigger element to the application.
- the Trigger element can be designed as a hook-shaped trigger be at its end facing release kinematics is stored.
- the intruder can the plunger on the intervention conditions of a protective switching device be coordinated.
- Hook shapes are provided and the actual plunger with An interventionist can use lever arms of different lengths to the fulcrum form and it can also run for different lengths his. This means that a wide range of applications can be met.
- the trigger plunger can also be used for a linear engagement movement be executed. This allows other use cases correspond.
- the trigger plunger can be connected to a drive element to be brought, with different types of drive tappets Can be coupled This will replace the trigger plunger facilitated.
- the trigger plunger can be mounted on the housing of the trigger mechanism be or on a mounting plate.
- the trigger element can also be designed as a rotary shaft and act laterally on switchgear to be installed.
- the triggering device can be arranged in a cuboid shape
- With a cuboid built trigger mechanism can be the trigger plunger also be arranged on a narrow side.
- the more advantageous Execution depends on the intended modular structure Protection switchgear and tripping device.
- the trigger mechanism can be arranged in a sealed housing and thereby protected against dust, moisture and harmful gases his. Such a trigger device can in the various modular overall arrangements advantageous be used.
- Figure 1 is a trigger device with a trigger element illustrated.
- FIG. 2 Another triggering element is shown in FIG. 2 for a device according to FIG shown with a drive element according to FIG 1.
- Figure 4 is a trigger element with a linear engagement movement illustrated.
- FIG 5 shows an embodiment for the overall structure of a Tripping device according to FIG 1 illustrated in perspective.
- FIG. 6 shows another overall construction of the triggering device reproduced in perspective in FIG.
- FIG. 7 shows a triggering device with a triggering element shown in perspective in the form of a rotating shaft.
- FIG. 8 shows the assembly of a triggering device with a Protective switching device shown according to a first embodiment.
- FIG. 9 shows the assembly of the triggering device with a Protective switching device according to another embodiment in perspective illustrated.
- Figure 10 is a trigger device with a sealed Housing reproduced in perspective.
- the triggering device according to FIG 1 can on a protective switching device be grown. It has a detection unit 1 for the trigger case and a trigger device 2 with which it intervene on the latching point of a protective switching device can.
- the trigger element is interchangeably arranged and stored in a bearing 3. It can be shaped differently Trigger elements are replaced.
- the trigger element is hook-shaped as a trigger plunger executed, the one facing a release kinematics End is stored.
- the invader 4 is the trigger element by selection on the Intervention conditions of a protective switching device matched.
- the Trigger device is in the embodiment with a restart button 5 according to FIG 1 or with a reclosing lever 6 according to FIG. 1, to be understood as an alternative.
- the trigger device can also be used for an automatic Reclosure must be designed.
- the tappet-shaped trigger element 2 is shown in FIGS. 1 to 4 with a drive element 7 in connection with various types Trigger plunger can be coupled.
- the release element is 2 as a trigger plunger for a linear engagement movement executed.
- the trigger element 2 can be designed as a plunger according to FIG be and mounted on housing parts 8 of the release device his.
- a force storage mechanism 9 provided in the sense of a power amplifier.
- An electromagnetic trigger 10 is on the side of the energy storage mechanism 9 grown.
- the trigger element 2 is in the design as a trigger plunger on a mounting plate 11 stored. 5 and 6 acts in the exemplary embodiment the energy storage mechanism 9 by means of a drive member 12 on the trigger element 2.
- the trigger element 2 can also be designed as a rotary shaft, as illustrated in FIG 7.
- the triggering device can according to FIGS 8 and 9 with a cuboidal trigger mechanism be provided, the by means of its trigger element designed as a trigger plunger 2 to an add-on unit 13, for example one Circuit breaker, can act.
- the trigger element 2 in the form of a trigger plunger on a narrow one Front side of the trigger mechanism arranged.
- execution 9 is the trigger element 2 in the form of a Trigger plunger arranged on a narrow side. You can do it correspond to the most diverse structures.
- the triggering device can with its trigger mechanism in a sealed housing 14 with the housing parts 8 after FIG 10 can be accommodated.
- the trigger device can work electromechanically or be carried out electronically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Breakers (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Auslöseeinrichtung für Schutzschaltgeräte, bei der eine Erfassungseinheit (1) für den Auslösefall ein Auslöseelement (2) antreibt, das auf die Verklinkungsstelle eines Schutzschaltgeräts eingreifen kann. Es ist vorgesehen, dass das Auslöseelement (2) auswechselbar angeordnet und gelagert ist und durch anders geformte Auslöseelemente (2) ersetzbar ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseeinrichtung für
Schutzschaltgeräte, bei der eine Erfassungseinheit für den
Auslösefall ein Auslöseelement antreibt, das auf die Verklinkungsstelle
eines Schutzschaltgeräts eingreifen kann.
Derartige Auslöseeinrichtungen sind bei Fehlerstromschutzschaltern,
die netzspannungsunabhängig arbeiten, und bei Differenzstromschutzeinrichtungen,
die netzspannungsabhängig arbeiten,
in der Regel als sogenannte Haltemagnetauslöser ausgeführt.
Zum Auslösen von Schutzschaltern, beispielsweise von
Leitungsschutzschaltern, werden elektromechanische Auslöseeinrichtungen
vorgesehen, die einen elektrodynamischen Überspannungsauslöser
und einen thermischen Überstromauslöser für
langzeitanstehende Überlastung aufweisen.
Eine derartige Auslöseeinrichtung arbeitet über ein Auslöseelement
in der Regel auf eine Verklinkungsstelle eines
Schaltschlosses als Kraftspeicher, der dann Schaltkontakte in
einer zu schützenden Leitung öffnet. Es gibt auch vielfältige
andere Ausführungen von Auslöseeinrichtungen.
Nach üblicher Praxis erfordert jeder Anwendungsfall eine eigens
konstruierte Auslöseeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseeinrichtung
der eingangs geschilderten Art so weiter zu entwickeln,
dass sich diese an die verschiedenartigsten individuellen
Anwendungsfälle anpassen lässt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung
durch eine Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1. Hierbei
ist das Auslöseelement auswechselbar angeordnet und gelagert
und durch anders geformte Auslöseelemente ersetzbar.
Die Auslöseeinrichtung lässt sich also zumindest während der
Montage durch ein für den jeweiligen Anwendungsfall bereitgehaltenes
Auslöseelement an den Anwendungsfall anpassen. Das
Auslöseelement kann als Auslösestößel hakenförmig ausgeführt
sein, der an seinem einer Auslösekinematik zugewandten Ende
gelagert ist. An seinem anderen Ende, dem Eingreifende, kann
der Stößel auf die Eingreifbedingungen eines Schutzschaltgeräts
abgestimmt sein. Hierbei können die verschiedenartigsten
Hakenformen vorgesehen sein und der eigentliche Stößel mit
einem Eingreifende kann verschieden lange Hebelarme zum Drehpunkt
bilden und er kann auch unterschiedlich lang ausgeführt
sein. Dadurch kann man vielfältigen Anwendungsfällen entsprechen.
Der Auslösestößel kann auch für eine lineare Eingreifbewegung
ausgeführt sein. Dadurch kann man anderen Anwendungsfällen
entsprechen.
Der Auslösestößel kann mit einem Antriebselement in Verbindung
zu bringen sein, das mit verschiedenartigen Antriebsstößeln
koppelbar ist Dadurch wird das Auswechseln des Auslösestößels
erleichtert.
Der Auslösestößel kann am Gehäuse des Auslösemechanismus gelagert
sein oder an einer Montageplatte.
Das Auslöseelement kann auch als Drehwelle ausgeführt sein
und seitlich auf anzubauende Schalteinrichtungen einwirken.
Die Auslöseeinrichtung kann einen quaderförmig angeordneten
Auslösemechanismus aufweisen, wobei der Auslösestößel an einer
schmalen Stirnseite angeordnet ist. Bei einem quaderförmig
aufgebauten Auslösemechanismus kann der Auslösestößel
auch an einer Schmalseite angeordnet sein. Die vorteilhaftere
Ausführung hängt von dem beabsichtigen modularen Aufbau von
Schutzschaltgerät und Auslöseeinrichtung ab. Der Auslösemechanismus
kann in einem abgedichteten Gehäuse angeordnet sein
und dadurch gegen Staub, Feuchtigkeit und schädliche Gase geschützt
sein. Eine derartige Auslöseeinrichtung kann in den
verschiedenartigsten modularen Gesamtanordnungen vorteilhaft
eingesetzt werden.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch
wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert
werden:
In FIG 1 ist eine Auslöseeinrichtung mit einem Auslöseelement
veranschaulicht.
In FIG 2 ist für eine Einrichtung nach FIG 1 ein anderes Auslöseelement
mit einem Antriebselement nach FIG 1 dargestellt.
In FIG 3 ist veranschaulicht, wie anstelle des Auslöseelements
nach FIG 2 Auslöseelemente anderer Ausführungen eingesetzt
werden können. Die veranschaulichten Formgebungen können
alternativ vorgenommen werden.
In FIG 4 ist ein Auslöseelement mit einer linearen Eingreifbewegung
veranschaulicht.
In FIG 5 ist ein Ausführungsbeispiel für den Gesamtaufbau einer
Auslöseeinrichtung nach FIG 1 perspektivisch veranschaulicht.
In FIG 6 ist ein anderer Gesamtaufbau der Auslöseeinrichtung
nach FIG 1 perspektivisch wiedergegeben.
In FIG 7 ist eine Auslöseeinrichtung mit einem Auslöseelement
in Form einer Drehwelle perspektivisch dargestellt.
In FIG 8 ist der Zusammenbau einer Auslöseeinrichtung mit einem
Schutzschaltgerät nach einer ersten Ausführung dargestellt.
In FIG 9 ist der Zusammenbau der Auslöseeinrichtung mit einem
Schutzschaltgerät nach einem anderen Ausführungsbeispiel perspektivisch
veranschaulicht.
In FIG 10 ist eine Auslöseeinrichtung mit einem abgedichteten
Gehäuse perspektivisch wiedergegeben.
Die Auslöseeinrichtung nach FIG 1 kann an einem Schutzschaltgerät
angebaut werden. Sie weist eine Erfassungseinheit 1 für
den Auslösefall und ein Auslöseeinrichtung 2 auf, mit dem sie
auf die Verklinkungsstelle eines Schutzschaltgeräts eingreifen
kann. Das Auslöseelement ist auswechselbar angeordnet und
in einer Lagerstelle 3 gelagert. Es kann durch anders geformte
Auslöseelemente ersetzt werden. Im Ausführungsbeispiel
nach FIG 1 ist das Auslöseelement als Auslösestößel hakenförmig
ausgeführt, der an seinem einer Auslösekinematik zugewandten
Ende gelagert ist. An seinem anderen Ende, dem Eingreifende
4, ist das Auslöseelement durch Auswahl auf die
Eingreifbedingungen eines Schutzschaltgeräts abgestimmt. Die
Auslöseeinrichtung ist im Ausführungsbeispiel mit einer Wiedereinschalttaste
5 nach FIG 1 oder mit einem Wiedereinschalthebel
6 nach FIG 1, alternativ zu verstehen, ausgeführt.
Die Auslöseeinrichtung kann auch für eine selbsttätige
Wiedereinschaltung ausgelegt sein.
In den FIG 1 bis 4 steht das stößelförmige Auslöseelement 2
mit einem Antriebselement 7 in Verbindung, das mit verschiedenartigen
Auslösestößeln koppelbar ist.
Bei der Auslöseeinrichtung nach FIG 4 ist das Auslöseelement
2 als Auslösestößel für eine lineare Eingreifbewegung
ausgeführt.
Das Auslöseelement 2 kann nach FIG 5 als Stößel ausgeführt
sein und an Gehäuseteilen 8 der Auslöseeinrichtung gelagert
sein. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 5 ist ein Kraftspeichermechanismus
9 im Sinne eines Kraftverstärkers vorgesehen.
Ein elektromagnetischer Auslöser 10 ist seitlich am Kraftspeichermechanismus
9 angebaut.
Im Ausführungsbeispiel nach FIG 6 ist das Auslöseelement 2 in
der Ausführung als Auslösestößel an einer Montageplatte 11
gelagert. Im Ausführungsbeispiel nach den FIG 5 und 6 wirkt
der Kraftspeichermechanismus 9 mittels eines Antriebsglieds
12 auf das Auslöseelement 2 ein.
Das Auslöseelement 2 kann auch als Drehwelle ausgeführt sein,
wie es in FIG 7 veranschaulicht ist.
Die Auslöseeinrichtung kann nach den FIG 8 und 9 mit einem
quaderförmig aufgebauten Auslösemechanismus versehen sein,
der mittels seines als Auslösestößel ausgeführten Auslöseelements
2 auf eine Anbaueinheit 13, beispielsweise einen
Schutzschalter, einwirken kann. Nach FIG 8 ist das Auslöseelement
2 in Gestalt eines Auslösestößels an einer schmalen
Stirnseite des Auslösemechanismus angeordnet. In der Ausführung
nach FIG 9 ist das Auslöseelement 2 in Gestalt eines
Auslösestößels an einer Schmalseite angeordnet. Man kann dadurch
den verschiedenartigsten Aufbauten entsprechen.
Die Auslöseeinrichtung kann mit ihrem Auslösemechanismus in
einem abgedichteten Gehäuse 14 mit den Gehäuseteilen 8 nach
FIG 10 untergebracht sein.
Die Auslöseeinrichtung kann elektromechanisch arbeiten oder
elektronisch ausgeführt sein.
Claims (10)
- Auslöseeinrichtung für Schutzschaltgeräte, bei der eine Erfassungseinheit (1) für den Auslösefall ein Auslöseelement (2) antreibt, das auf die Verklinkungsstelle eines Schutzschaltgeräts eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) auswechselbar angeordnet und gelagert ist und durch anders geformte Auslöseelemente (2) ersetzbar ist.
- Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) als Auslösestößel hakenförmig ausgeführt ist, der an seinem einer Auslösekinematik zugewandten Ende eine Lagerstelle (3) aufweist und an seinem anderen Ende, dem Eingreifende (4), auf die Eingreifbedingungen eines Schutzschaltgeräts abgestimmt ist.
- Auslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) als Auslösestößel für eine lineare Eingreifbewegung ausgeführt ist.
- Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) als Auslösestößel mit einem Antriebselement (7; 12) in Verbindung zu bringen ist, das mit verschiedenartigen Auslösestößeln koppelbar ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) in Gestalt eines Auslösehebels am Gehäuse (8;14) des Auslösemechanismus gelagert ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) in Gestalt eines Auslösehebels an einer Montageplatte (11) gelagert ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (2) als Drehwelle ausgeführt ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Auslösemechanismus quaderförmig angeordnet ist und das Auslöseelement (2) in Gestalt eines Auslösestößels an einer schmalen Stirnseite angeordnet ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Auslösemechanismus quaderförmig angeordnet ist und das Auslöseelement (2) in Gestalt eines Auslösestößels an einer Schmalseite angeordnet ist.
- Auslöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus in einem abgedichteten Gehäuse (14) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00104266A EP1130614A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Auslöseeinrichtung |
PCT/EP2001/002090 WO2001065583A1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
US10/111,548 US6853278B2 (en) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Tripping device |
EP01919337A EP1259972B1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
DE50112482T DE50112482D1 (en) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
AT01919337T ATE362193T1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00104266A EP1130614A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Auslöseeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1130614A1 true EP1130614A1 (de) | 2001-09-05 |
Family
ID=8167999
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00104266A Withdrawn EP1130614A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Auslöseeinrichtung |
EP01919337A Expired - Lifetime EP1259972B1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01919337A Expired - Lifetime EP1259972B1 (de) | 2000-03-01 | 2001-02-23 | Auslöseeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6853278B2 (de) |
EP (2) | EP1130614A1 (de) |
AT (1) | ATE362193T1 (de) |
DE (1) | DE50112482D1 (de) |
WO (1) | WO2001065583A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103165352A (zh) * | 2011-12-14 | 2013-06-19 | 西门子公司 | 电气开关 |
CN104465239A (zh) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | 上海电科电器科技有限公司 | 互换式操作机构 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0403592D0 (en) | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Lucite Int Uk Ltd | A catalyst system |
ES2700427T3 (es) | 2005-11-17 | 2019-02-15 | Lucite Int Uk Ltd | Carbonilación de compuestos etilénicamente insaturados |
EA032533B1 (ru) | 2006-12-02 | 2019-06-28 | ЛУСАЙТ ИНТЕРНЕЙШНЛ Ю Кей ЛИМИТЕД | Новые лиганды карбонилирования и их применение в карбонилировании этиленненасыщенных соединений |
GB201000078D0 (en) | 2010-01-05 | 2010-02-17 | Lucite Int Uk Ltd | Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands |
DE102010062792B4 (de) | 2010-12-10 | 2019-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Auslösevorrichtung eines Fehlerstromschutzschalters |
DE102011075727A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schalters |
DE102011085600B4 (de) * | 2011-11-02 | 2024-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftverstärkungsmodul für ein elektrisches Schaltgerät, Einheit aus Kraftverstärkungsmodul und Hilfsauslöser sowie elektrisches Schaltgerät |
US9705310B2 (en) | 2013-11-26 | 2017-07-11 | Thomas & Betts International Llc | Adaptive fault clearing based on power transistor temperature |
CN105070600B (zh) | 2015-07-28 | 2018-02-06 | 上海电科电器科技有限公司 | 断路器的故障状态指示装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257523A (en) * | 1963-10-21 | 1966-06-21 | Texas Instruments Inc | Circuit breaker assembly and actuating mechanism |
EP0357472A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-07 | Hager Electro S.A. | Elektrische Schalt- und/oder Schutzgeräte, Bestandteile dieser Geräte und aus diesen Teilen gebildete Baugruppen |
FR2671907A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Telemecanique | Disjoncteur a commande manuelle variable. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794356A (en) * | 1987-12-16 | 1988-12-27 | General Electric Company | Molded case circuit breaker auxiliary switch unit |
US4894631A (en) * | 1988-09-06 | 1990-01-16 | General Electric Company | Molded case circuit breaker actuator-accessory unit |
US5343179A (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-30 | Eaton Corporation | Miniaturized solenoid operated trip device |
US5793026A (en) * | 1997-04-14 | 1998-08-11 | Eaton Corporation | Magnetic trip assembly and circuit breaker incorporating same |
-
2000
- 2000-03-01 EP EP00104266A patent/EP1130614A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-23 WO PCT/EP2001/002090 patent/WO2001065583A1/de active IP Right Grant
- 2001-02-23 US US10/111,548 patent/US6853278B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-23 EP EP01919337A patent/EP1259972B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-23 DE DE50112482T patent/DE50112482D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-23 AT AT01919337T patent/ATE362193T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257523A (en) * | 1963-10-21 | 1966-06-21 | Texas Instruments Inc | Circuit breaker assembly and actuating mechanism |
EP0357472A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-07 | Hager Electro S.A. | Elektrische Schalt- und/oder Schutzgeräte, Bestandteile dieser Geräte und aus diesen Teilen gebildete Baugruppen |
FR2671907A1 (fr) * | 1991-01-17 | 1992-07-24 | Telemecanique | Disjoncteur a commande manuelle variable. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103165352A (zh) * | 2011-12-14 | 2013-06-19 | 西门子公司 | 电气开关 |
US9236210B2 (en) | 2011-12-14 | 2016-01-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical switch |
CN103165352B (zh) * | 2011-12-14 | 2017-03-01 | 西门子公司 | 电气开关 |
CN104465239A (zh) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | 上海电科电器科技有限公司 | 互换式操作机构 |
WO2015043425A1 (zh) * | 2013-09-24 | 2015-04-02 | 上海电科电器科技有限公司 | 互换式操作机构 |
CN104465239B (zh) * | 2013-09-24 | 2017-04-12 | 上海电科电器科技有限公司 | 互换式操作机构 |
US9793081B2 (en) | 2013-09-24 | 2017-10-17 | Seari Electric Technology Co., Ltd. | Exchange operating mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1259972A1 (de) | 2002-11-27 |
US20020153238A1 (en) | 2002-10-24 |
DE50112482D1 (en) | 2007-06-21 |
US6853278B2 (en) | 2005-02-08 |
EP1259972B1 (de) | 2007-05-09 |
WO2001065583A1 (de) | 2001-09-07 |
ATE362193T1 (de) | 2007-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1259972B1 (de) | Auslöseeinrichtung | |
EP0231732B1 (de) | Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter | |
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE102009007475A1 (de) | Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel | |
DE69008144T2 (de) | Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate. | |
DE4015979C2 (de) | Schalterkombination für Lastschaltanlagen | |
DE69903419T2 (de) | Kontaktmechanismus für elektronisches schutzrelais | |
AT403750B (de) | Lastschaltleiste | |
EP0289778B1 (de) | Leistungs-Trennschalter | |
EP0174382B1 (de) | Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. | |
DE1221711B (de) | Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet | |
DE3521153C2 (de) | ||
DE3524813C2 (de) | ||
DE2933767A1 (de) | Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter | |
DE698284C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE1909555C3 (de) | Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung | |
EP0017817A1 (de) | Hilfsschalter für Schutzschalter | |
DE2536441C3 (de) | Strombegrenzender Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens | |
DE3810978A1 (de) | Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung | |
DE675742C (de) | Isoliertgekapselter UEberstromschutzschalter (Motorschutzschalter) | |
DE1513230C3 (de) | Motorschutzschalter | |
CH547003A (de) | Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet. | |
EP0799516B1 (de) | Elektrischer schutzschalter | |
WO2006136119A1 (de) | Modulares schaltgerät | |
AT253600B (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltsprunges bei Fehlschaltungen an Schaltschlössern für elektrische Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020306 |