Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1172153A1 - Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür - Google Patents

Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1172153A1
EP1172153A1 EP01114339A EP01114339A EP1172153A1 EP 1172153 A1 EP1172153 A1 EP 1172153A1 EP 01114339 A EP01114339 A EP 01114339A EP 01114339 A EP01114339 A EP 01114339A EP 1172153 A1 EP1172153 A1 EP 1172153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
line
parts
peripheral edge
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01114339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172153B1 (de
Inventor
Kurt Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1172153A1 publication Critical patent/EP1172153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172153B1 publication Critical patent/EP1172153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0553Cylindrically shaped pigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Definitions

  • the invention relates to a method and a pig for a Coating system for coating workpieces such as in particular Vehicle bodies according to the preamble of the independent Claims.
  • newts are used for various purposes through pipes in coating systems for vehicle bodies and others Workpieces moved, for example to convey the coating material to an atomizer or back in a Supply system (DE 197 42 588 A1, DE 197 09 988 A1) for Cleaning lines (US 5 221 047), possibly also for warranty a potential isolation between one on high voltage lying electrostatic atomizer and a grounded Supply device such as a color changer (DE 199 61 271) or just as a media separator (DE 198 30 029 A1).
  • a color changer DE 199 61 271
  • media separator DE 198 30 029 A1
  • the object of the invention is to provide a method and one Newts that make it easy to use a flowable medium with a defined volume by a Transport line.
  • One purpose of this measure can be in particular, be for cleaning or rinsing the concerned Reduce management time and media costs.
  • the newt described here proves to be particularly advantageous in electrostatic coating systems in which Lines are to be pigged for electrical isolation.
  • Tandem pig 10 essentially consists of two preferably same, generally cylindrical pig parts 12 or 12 ', which by a thin flexible connector 14 in a distance A defined by the connecting link are connected.
  • a thin flexible connector 14 in a distance A defined by the connecting link are connected.
  • the invention for Formation of a space with a defined filling volume with each other are connected.
  • made of stainless steel wire existing connecting member 14 is facing each other End faces of the pig parts 12, 12 'articulated.
  • Each pig part 12 or 12 ' has a cylindrical middle part 16 and at the ends of each a peripheral edge part 17 or 18, the one over the entire circumference on the inner wall of line L has adjacent sealing edge or sealing or wiper lip, such as it is known per se in newts (see also the sectional view of Fig. 2).
  • Inside the middle part 16 each of the a permanent magnet M or M 'can be attached to both pig parts 12, 12' are located on the initiators arranged on the line L. for recognizing pigs and generating signals e.g. at can respond to the passage of the newt.
  • the space 19 formed by the two pig parts 12, 12 ' has the filling volume for a filling volume defined by the pig through the line between the mutually facing end faces of the axially inner peripheral edge parts 18 and 18', the circumference of the connecting member 14 and the inner wall of the line L. L flushing or cleaning medium to be pushed in most applications.
  • an outer diameter D (eg 6 mm) of the sealing edge or lip of the peripheral edge parts 17, 18 corresponding to the inner diameter of the line L, an outer diameter d (eg 1 mm) of the connecting member 14 and the distance A the filling volume is ⁇ / 4 x (D 2 -d 2 ) x A.
  • d should be significantly smaller than D, in particular less than half as large, while the length of the connecting member 14, that is to say the distance A, is preferably not more than 10 times of diameter D.
  • the connector 14 only one Fill pressure withstand tensile strength to the desired to achieve an even pig run so that the mentioned steel wire as a connector 14 is sufficient.
  • the Hose or pipe bend radius of line L and the length of the link 14 should be such that the If possible, the connecting link should not come into contact with the inner wall of the line Has.
  • FIG. 2 shows a tandem pig as a modified embodiment 20, which differs from FIG. 1 in that the compared to D (Fig. 1) thin flexible connector 24th molded and manufactured in one piece with the two pig parts 22, 22 ' is, for example made of elastomeric plastic.
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a tandem pig 30, including the space 39 essentially 1 or 2 correspond to the embodiments can, but slightly differently shaped peripheral edge parts 37, 38 for Form the sealing edges or lips at both ends of each of the two pig parts 32 and 32 '.
  • Fig. 4 shows a further possible embodiment of a pig 40, which thereby differs from the embodiments according to FIG. 1 to 3 distinguishes that a thicker, e.g. cylindrical Link 44 between two relatively narrow pig parts 42, 42 'with two spaced apart in the axial direction Has peripheral edge portions 47, 48.
  • the space 49 between the pig parts 42, 42 ' for filling in a medium procured as required, for example for cleaning or other treatment of the Inner walls of the conduit through which the newt moves becomes.
  • each of the two were the same Pig parts, between which the volume defined, in essentially cylindrical chamber-like space for filling of the desired medium is formed, only one only sealing edge or sealing lip for sealing the intermediate space to the outside.
  • each pig part preferably has according to the described embodiments in axial Distance two such edges or lips on each Peripheral edge parts, of which the inner parts (18, 18 'in Fig. 1) the self-contained space for the to be filled Limit and seal medium while the outside Seal parts (17, 17 ') axially outwards.
  • the described preferred embodiments ensure a even and trouble-free pig movement through the Management. Otherwise, the sealing edges or lips of the Peripheral edge parts to respective conventional tasks of The pigs must be adapted as mentioned at the beginning. At least the edge or lip of the peripheral edge parts consist of usually made of flexible material.
  • development of the invention can also be an arrangement with more than two mechanically below Formation of a gap in the manner described interconnected pig parts or a pig body with expedient more than one chamber for medium to be filled his. In the axially spaced spaces or chambers can then be filled in different media and to be disposed of later.
  • the one described here can be used Newt simply serve a liquid, for example Medium with defined volume in a line from one Transport the filling point to another place where it is needed becomes.
  • Another option is to separate between two (mechanically not connected) pigs predetermined volume of colored lacquer through a pipe or hose line to promote, the two newts in known per se Can serve as a media separator. According to the invention however, at least one is previously in the gap of the two pigs, a detergent is poured into the inner wall of the pipe in front of and / or behind the volume of paint to be conveyed cleans and if necessary then dries with a medium that can be in an additional space.
  • FIG. 5 is used to create a potential separation distance Part of an electrostatic coating system for example of vehicle bodies with electrically conductive Color paint.
  • the actual insulation section of the system is formed in a sufficiently long line section 51, which extends between two pig stations MS1 and MS2.
  • a grounded color changer coming color line 52 connected, which contains a dosing pump DP.
  • From the other Pig station 2 may lead an outlet line 54 via a Storage intermediate container 56 with a pressurized air Separating flask (or instead a sufficient large line volume) to that in operation on high voltage lying atomizer.
  • a pressurized air Separating flask or instead a sufficient large line volume
  • the pig 50 should its movement through the line section 51 at the same time with the stripping of paint residues the one he ran over Clean the inside of the hose or pipe with a detergent.
  • the detergent that is liquid in the example under consideration can be too for this purpose, for example in the pig station MS1 Detergent valve 62 in the pig gap 39 (Fig. 3) in the volume corresponding to the filling volume of the pig be filled in, an associated vent valve 63 is opened.
  • the detergent can then be removed from the pig be pushed out, for example with compressed air is passed through a valve 65 into the space between the pigs, and disposed of by another valve 66.
  • the insulating section of the line section 51 is not stationary in the paint supply line to relocate to the atomizer but within move the line, and in addition to the required Insulation distance a sufficiently large line volume for the required amount of paint including a reserve amount as well as for a metering of the paint flow on the atomizer to provide liquid sliding medium (simultaneous Patent application DE .........).
  • a sufficiently large line volume for the required amount of paint including a reserve amount as well as for a metering of the paint flow on the atomizer to provide liquid sliding medium (simultaneous Patent application DE .........).
  • a pig with at least two separate ones Filling gaps used are critical Cases also have the option of adding to the detergent (e.g. water) in the back space in the direction of movement of the pig a paint-compatible, electrically insulating fill in more liquid to absorb the Detergent is suitable.
  • the detergent e.g. water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Molch zur Verwendung in einer Leitung einer Beschichtungsanlage beispielsweise für Fahrzeugkarossen besteht aus zwei Teilen (12, 12'), die jeweils mit zwei Dichtkanten (17, 18) oder Lippen an der Leitungsinnenwand anliegen und durch ein relativ dünnes langgestrecktes Verbindungsglied (14) miteinander verbunden sind. In den nach außen offenen Zwischenraum (19) zwischen den Molchteilen (12, 12') wird eine Spülflüssigkeit zur Reinigung der Leitungsinnenwand eingefüllt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Molch für eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Werkstücken wie insbesondere Fahrzeugkarossen gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Molche werden bekanntlich zu verschiedenen Zwecken durch Leitungen in Beschichtungsanlagen für Fahrzeugkarossen und andere Werkstücke bewegt, beispielsweise zum Fördern des Beschichtungsmaterials zu einem Zerstäuber oder zurück in ein Versorgungssystem (DE 197 42 588 A1, DE 197 09 988 A1), zum Reinigen von Leitungen (US 5 221 047), ggf. auch zur Gewährleistung einer Potentialtrennstrecke zwischen einem auf Hochspannung liegenden elektrostatischen Zerstäuber und einer geerdeten Versorgungseinrichtung wie zum Beispiel einem Farbwechsler (DE 199 61 271) oder auch nur als Medientrenner (DE 198 30 029 A1).
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens und eines Molches, die es auf einfache Weise ermöglichen, ein fließfähiges Medium mit definierter Volumenmenge durch eine Leitung zu transportieren. Ein Zweck dieser Maßnahme kann insbesondere sein, den zum Reinigen oder Spülen der betreffenden Leitung erforderliche Zeit- und Medienaufwand zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Der hier beschriebene Molch erweist sich als besonders vorteilhaft in elektrostatischen Beschichtungsanlagen, in denen Leitungen zur Potentialtrennung gemolcht werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 drei verschiedene Ausführungsformen von Molchen in Tandemausbildung;
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines für die Erfindung geeigneten Molches; und
  • Fig. 5 ein Beispiel für die Verwendung der hier beschriebenen Molche.
  • Der gemäß Fig. 1 in einer Rohr- oder Schlauchleitung bewegbare Tandemmolch 10 besteht im wesentlichen aus zwei vorzugsweise gleichen, allgemein zylindrischen Molchteilen 12 bzw. 12', die durch ein dünnes biegsames Verbindungsglied 14 in einem durch das Verbindungsglied definierten Abstand A miteinander verbunden sind. Im Prinzip kann es sich um zwei Molche an sich bekannter Art handeln, die erfindungsgemäß zur Bildung eines Zwischenraums mit definiertem Füllvolumen miteinander verbunden sind. Das beispielsweise aus Edelstahldraht bestehende Verbindungsglied 14 ist an den einander zugewandten Stirnseiten der Molchteile 12, 12' gelenkig befestigt.
    Jedes Molchteil 12 bzw. 12' hat ein zylindrisches Mittelteil 16 und an dessen Enden je ein Umfangsrandteil 17 bzw. 18, das eine über den gesamten Umfang an der Innenwand der Leitung L anliegende Dichtkante oder Dicht- oder Abstreiflippe hat, wie es bei Molchen an sich bekannt ist (vgl. auch die Schnittansicht der Fig. 2). Im Inneren des Mittelteils 16 jedes der beiden Molchteile 12, 12' kann sich ein Dauermagnet M bzw. M' befinden, auf den an der Leitung L angeordnete Initiatoren zur Molcherkennung und zur Erzeugung von Signalen z.B. bei der Vorbeibewegung des Molches ansprechen können.
    Der von den beiden Molchteilen 12, 12' gebildete Zwischenraum 19 hat das zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der axial inneren Umfangsrandteile 18 bzw. 18', dem Umfang des Verbindungsgliedes 14 und der Innenwand der Leitung L definierte Füllvolumen für ein von dem Molch durch die Leitung L zu schiebendes, in den meisten Anwendungsfällen flüssiges Spül- oder Reinigungsmedium. Bei einem dem Innendurchmesser der Leitung L entsprechenden Außendurchmesser D (z.B. 6 mm) der an der Leitung anliegenden Dichtkante oder Lippe der Umfangsrandteile 17, 18, einem Außendurchmesser d (z.B. 1 mm) des Verbindungsgliedes 14 und dem Abstand A beträgt das Füllvolumen also π/4 x (D2-d2) x A. In der Regel soll d wesentlich kleiner sein als D, insbesondere weniger als halb so groß, während die Länge des Verbindungsgliedes 14, also der Abstand A vorzugsweise nicht größer ist als das 10-fache des Durchmessers D.
    Wenn in den Molchzwischenraum 19 im Betrieb ein weitgehend inkompressibles Medium wie insbesondere eine Flüssigkeit eingefüllt wird, muß das Verbindungsglied 14 lediglich eine dem Fülldruck widerstehende Zugfestigkeit aufweisen, um den gewünschten gleichmäßigen Molchlauf zu erreichen, so dass der erwähnte Stahldraht als Verbindungsglied 14 genügt. Der Schlauch- oder Rohrbiegeradius der Leitung L und die Länge des Verbindungsgliedes 14 sollen so bemessen sein, dass das Verbindungsglied möglichst keine Berührung mit der Leitungsinnenwand hat.
    Fig. 2 zeigt als abgewandelte Ausführungsform einen Tandemmolch 20, der sich von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass das im Vergleich zu D (Fig. 1) dünne biegsame Verbindungsglied 24 mit den beiden Molchteilen 22, 22' einstückig geformt und gefertigt ist, beispielsweise aus elastomerem Kunststoff.
    Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Tandemmolches 30, der einschließlich des Zwischenraums 39 im wesentlichen den Ausführungsformen nach Fig. 1 oder 2 entsprechen kann, aber etwas anders geformte Umfangsrandteile 37, 38 zur Bildung der Dichtkanten oder Lippen an den beiden Enden jedes der beiden Molchteile 32 bzw. 32' hat.
    Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Molches 40, der sich dadurch von den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 unterscheidet, dass ein dickeres, z.B. zylindrisches Verbindungsglied 44 zwischen zwei relativ schmalen Molchteilen 42, 42' mit jeweils zwei in Achsrichtung beabstandeten Umfangsrandteilen 47, 48 hat. Die Molchteile 42, 42' können durch das Verbindungsglied 44 weitgehend starr miteinander verbunden sein, obwohl auch dieser Molch aus biegeelastischem Werkstoff hergestellt sein kann, so dass es sich im Vergleich mit den Tandemmolchen eher um einen Einzelmolch mit einer Umfangskammer mit definiertem Füllvolumen handelt. Auch hier dient der Zwischenraum 49 zwischen den Molchteilen 42, 42' zum Einfüllen eines je nach Bedarf beschaffenen Mediums, beispielsweise für die Reinigung oder sonstige Behandlung der Innenwände der Leitung, durch die der Molch hindurchbewegt wird.
    Im Prinzip würde es genügen, wenn jeder der beiden gleichen Molchteile, zwischen denen der volumenmäßig definierte, im wesentlichen zylindrische kammerartige Zwischenraum zum Einfüllen des jeweils gewünschten Mediums gebildet ist, nur eine einzige Dichtkante oder Dichtlippe zur Abdichtung des Zwischenraums nach außen hat. Vorzugsweise hat aber jeder Molchteil entsprechend den beschriebenen Ausführungsformen in axialem Abstand zwei solcher Kanten oder Lippen an jeweiligen Umfangsrandteilen, von denen die inneren Teile (18, 18' in Fig. 1) den in sich abgeschlossenen Zwischenraum für das einzufüllende Medium begrenzen und abdichten, während die äußeren Teile (17, 17') den Molch axial nach außen abdichten. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gewährleisten eine gleichmäßige und störungssichere Molchbewegung durch die Leitung. Im übrigen können die Dichtkanten bzw. Lippen der Umfangsrandteile an jeweilige konventionelle Aufgaben des Molches angepasst sein, wie sie eingangs erwähnt wurden. Zumindest die Kante bzw. Lippe der Umfangsrandteile bestehen in der Regel aus biegeelastischem Werkstoff.
    Gemäß einer (nicht dargestellten) Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Anordnung mit mehr als zwei mechanisch unter Bildung je eines Zwischenraums in der beschriebenen Weise miteinander verbundenen Molchteilen oder ein Molchkörper mit mehr als einer Kammer für einzufüllendes Medium zweckmäßig sein. In die axial beabstandeten Zwischenräume oder Kammern können dann voneinander verschiedene Medien eingefüllt und später wieder entsorgt werden.
    Als eine erste Verwendungsmöglichkeit kann der hier beschriebene Molch einfach dazu dienen, ein beispielsweise flüssiges Medium mit definierten Volumen in einer Leitung von einem Einfüllort an einen anderen Ort zu transportieren, wo es benötigt wird.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwischen zwei getrennten (mechanisch nicht miteinander verbundenen) Molchen ein vorbestimmtes Farblackvolumen durch eine Rohr- oder Schlauchleitung zu fördern, wobei die beiden Molche in an sich bekannter Weise als Medientrenner dienen können. Erfindungsgemäß wird jedoch zuvor in den Zwischenraum mindestens eines der beiden Molche ein Spülmittel eingefüllt, das die Leitungsinnenwand vor und/oder hinter dem zu fördernden Lackvolumen reinigt und ggf. anschließend mit einem Medium trocknet, das sich in einem zusätzlichen Zwischenraum befinden kann.
    Zur Erläuterung einer weiteren Verwendungsmöglichkeit zeigt Fig. 5 einen zur Schaffung einer Potentialtrennstrecke dienenden Teil einer elektrostatischen Anlage für die Beschichtung beispielsweise von Fahrzeugkarossen mit elektrisch leitfähigem Farblack. Die eigentliche Isolierstrecke der Anlage ist in einem ausreichend langen Leitungsabschnitt 51 gebildet, der sich zwischen zwei Molchstationen MS1 und MS2 erstreckt. An der einen Molchstation MS1 ist eine z.B. von einem geerdeten Farbwechsler kommende Farbleitung 52 angeschlossen, die eine Dosierpumpe DP enthält. Von der anderen Molchstation 2 führt eine Ausgangsleitung 54 ggf. über einen Vorrats-Zwischenbehälter 56 mit einem durch Druckluft beaufschlagbaren Trennkolben (oder stattdessen über ein ausreichend großes Leitungsvolumen) zu dem im Betrieb auf Hochspannung liegenden Zerstäuber. Zu dem System gehören an entsprechende Leitungen angeschlossene Ventilanordnungen 58 und 59 für die Zuleitung eines Schiebemediums bzw. zur Entlüftung oder Rückführung, deren Funktionen hier nicht erläutert werden müssen.
    Wie im einzelnen in der Patentanmeldung DE 199 61 271 beschrieben ist, soll ein Molch, der in dem Leitungsabschnitt 51 zwischen den beiden Molchstationen MS1 und MS2 hin- und herbewegbar ist, die Innenfläche des Leitungsabschnitts zur Potentialtrennung von elektrisch leitender Flüssigkeit befreien. Dieser bei 50 in seiner einen Endposition und bei 50' (gestrichelt) in seiner anderen Endposition gezeigte Molch kann darstellungsgemäß die Form des Tandemmolches 30 gemäß Fig. 3 haben.
    Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren soll der Molch 50 bei seiner Bewegung durch den Leitungsabschnitt 51 gleichzeitig mit dem Abstreifen von Farbresten die von ihm überfahrene Schlauch- oder Rohrinnenwand mit einem Spülmittel reinigen. Das bei dem betrachteten Beispiel flüssige Spülmittel kann zu diesem Zweck beispielsweise in der Molchstation MS1 durch ein Spülmittelventil 62 in den Molchzwischenraum 39 (Fig. 3) in der dem Füllvolumen des Molches entsprechenden Volumenmenge eingefüllt werden, wobei ein zugehöriges Entlüftungsventil 63 geöffnet wird. Wenn der Molch seine Position 50' in der zweiten Molchstation MS2 am anderen Leitungsende erreicht hat, kann dort das Spülmittel anschließend wieder aus dem Molch herausgedrückt werden, beispielsweise mit Druckluft, die durch ein Ventil 65 in den Molchzwischenraum geleitet wird, und durch ein weiteres Ventil 66 entsorgt werden.
    Im Beschichtungsbetrieb kann es zweckmäßig sein, die Isolierstrecke des Leitungsabschnitts 51 nicht ortsfest in die Farbzuführleitung zum Zerstäuber zu verlegen, sondern innerhalb der Leitung zu verschieben, und zusätzlich zu der erforderlichen Isolierstrecke ein ausreichend großes Leitungsvolumen für die jeweils benötigte Lackmenge einschließlich einer Reservemenge sowie für ein den Lackfluß am Zerstäuber dosierendes flüssiges Schiebemedium zur Verfügung zu stellen (gleichzeitige Patentanmeldung DE .........). Bei dieser Verfahrensweise ist es möglich, während des Lackierens gleichzeitig die betreffende Farbzuführleitung mit einem am Ende der Lacksäule mitbewegten Molch der hier beschriebenen Art rückstandsfrei zu spülen. Dies hat den Vorteil einer wesentlichen Reduzierung der passiven Prozesszeiten, also an sich nicht notwendiger Betriebspausen, sowie der Einsparung erheblicher Spülmittelmengen (und erheblicher Reduzierung des Druckluftbedarfes).
    Dieselben Vorteile ergeben sich bei anderen Anwendungsfällen, etwa in einem Reflow-System, in dem in an sich bekannter Weise überschüssiger Lack von einem Molch in die den Zerstäuber speisende Ringleitung zurückgedrückt wird.
    Wenn ein Molch mit mindestens zwei voneinander getrennten Einfüllzwischenräumen verwendet wird, besteht in kritischen Fällen auch die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Spülmittel (z.B. Wasser) in den in Bewegungsrichtung hinteren Zwischenraum des Molches eine lackverträgliche, elektrisch isolierende weitere Flüssigkeit einzufüllen, die zum Absorbieren des Spülmittels geeignet ist.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage für die Beschichtung von Werkstücken wie insbesondere Fahrzeugkarossen, wobei der Molch (10) durch eine Leitung (L) bewegt wird und hierbei mit mindestens zwei längs der Leitungsachse beabstandeten, mechanisch miteinander verbundenen Umfangsrandteilen (17, 17', 18, 18') dicht an den Leitungsinnenwänden anliegt,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Molch (10) verwendet wird, der zwischen den Umfangsrandteilen (18, 18') einen zu den Leitungsinnenwänden offenen Zwischenraum (19) enthält, und dass ein fließfähiges Medium in diesen Zwischenraum (19) eingefüllt und von dem Molch (10) durch die Leitung (L) gefördert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Medium zum Spülen, Reinigen oder Behandeln der Leitungsinnenwände in den Molch (10) eingefüllt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Molch (50) zwischen zwei Molchstationen (MS1, MS2) durch die Leitung (51) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in einer der Molchstationen (MS1) in den Zwischenraum (39) eingefüllt und nach Bewegung des Molches (50) durch die Leitung (51) an einer der Molchstationen (MS2) wieder aus dem Zwischenraum (39) entfernt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch mindestens zwei voneinander durch Umfangsrandteile mit Dichtkanten und/oder Dichtlippen getrennte Zwischenräume enthält, in denen er voneinander verschiedene Medien durch die Leitung fördert.
    5. Molch zur Verwendung in einer Leitung (L) einer Beschichtungsanlage für das Beschichten von Werkstücken wie insbesondere Fahrzeugkarossen
      mit mindestens zwei längs der Molchlängsachse voneinander beabstandeten, mit Dichtkanten und/oder Dichtlippen versehenen Umfangsrandteilen (17, 17', 18, 18'), die zur Bildung eines definierten Abstands mechanisch miteinander verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass in dem Molch (10) axial zwischen den mechanisch verbundenen Umfangsrandteilen (18, 18') ein radial nach außen offener Zwischenraum (19) gebildet ist, dessen Volumen und radiale Tiefe zum Einfüllen eines von dem Molch (10) durch die Leitung (L) zu befördernden fließfähigen Mediums bemessen sind.
    6. Molch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (19) zwischen zwei mechanisch miteinander verbundenen Molchteilen (12, 12') gebildet ist, die jeweils zwei längs der Molchachse beabstandete Umfangsrandteile (17, 18) mit Dichtkanten oder Lippen haben.
    7. Molch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils mit mindestens einer Dichtkante oder Lippe versehene Molchteile (12, 12'; 22, 22'; 42, 42') miteinander durch ein langgestrecktes Verbindungsglied (14, 24, 44) verbunden sind, dessen Außendurchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige der Dichtkanten oder Lippen.
    8. Molch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (d) des Verbindungsgliedes (14) höchstens halb so groß ist wie der Außendurchmesser (D) der Umfangsrandteile (17, 17', 18, 18').
    9. Molch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (24) aus biegeelastischem Werkstoff besteht.
    10. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils mit mindestens einem Umfangsrandteil (17, 17', 18, 18') versehene Molchteile (12, 12') durch ein Drahtstück (14) miteinander verbunden sind.
    11. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei längs der Molchachse durch mindestens einen Umfangsrandteil voneinander getrennte, radial nach außen offene Zwischenräume zum Einfüllen voneinander verschiedener Medien enthält.
    12. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (A) des die beiden Molchteile (12, 12') verbindenden Verbindungsgliedes (14) höchstens das 10-fache des Außendurchmessers (D) der Umfangsrandteile (17, 17', 18, 18') beträgt.
    13. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Molchteile (22, 22') verbindende Verbindungsglied (24) mit mindestens einem Teil der Molchteile (22, 22') einstückig ist.
    14. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Magnet- oder sonstiges Signalerzeugungselement enthält, auf das ein externer Sensor ansprechen kann.
    EP01114339A 2000-07-13 2001-06-13 Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür Expired - Lifetime EP1172153B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10033986 2000-07-13
    DE10033986A DE10033986A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1172153A1 true EP1172153A1 (de) 2002-01-16
    EP1172153B1 EP1172153B1 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=7648741

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01114339A Expired - Lifetime EP1172153B1 (de) 2000-07-13 2001-06-13 Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1172153B1 (de)
    AT (1) ATE247528T1 (de)
    DE (2) DE10033986A1 (de)
    ES (1) ES2204786T3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1362642A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Farbversorgungssystem
    DE10240072A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1439344A3 (de) * 2003-01-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Molch
    FR2940156A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Valeo Systemes Thermiques Procede de nettoyage d'impuretes a l'interieur d'une canalisation
    US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
    CN107413786A (zh) * 2017-08-08 2017-12-01 中石化河南油建工程有限公司 一种清管球组及发球装置
    WO2019042845A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Eisenmann Lactec Gmbh Verfahren zum fördern eines arbeitsmediums

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10115472A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
    DE10115467A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
    DE10115463A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
    DE10115470A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
    DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
    DE10214759A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Ventil
    US7584771B2 (en) 2002-05-07 2009-09-08 Durr Systems, Inc. Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same
    MXPA04010931A (es) 2002-05-07 2005-01-25 Behr Systems Inc Sistema y metodo de suministro y aplicacion de pintura.
    DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
    DE10233198A1 (de) 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
    DE10239516A1 (de) 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
    DE10239517A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
    DE10240451A1 (de) 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
    DE10245594A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
    US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
    DE102004043014A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-23 Dürr Systems GmbH Roboterhandachse für einen Lackierrobotor und zugehöriges Betriebsverfahren
    DE602005016589D1 (de) 2004-10-12 2009-10-22 Duerr Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln
    US7870807B2 (en) 2005-09-26 2011-01-18 Durr Systems Inc. Multi axis robot wrist and method of operation
    US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
    CN112792067B (zh) * 2020-12-10 2022-10-04 天津市锦诺钢管有限公司 一种钢管内壁焊瘤清理装置

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3108012A (en) * 1960-07-20 1963-10-22 Pipelife Corp Method of conditioning transmission lines in situ
    US3394025A (en) * 1964-06-15 1968-07-23 Schlumberger Technology Corp Method and apparatus for coating a pipe
    GB1507843A (en) * 1974-07-01 1978-04-19 Anic Spa Method and apparatus for charging and discharging liquids
    US5221047A (en) 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
    DE19709988A1 (de) 1997-03-11 1998-10-01 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung
    WO1999003607A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Tdw Delaware, Inc. An improved cup or disc for use as a part of a pipeline pig
    DE19742588A1 (de) 1997-09-26 1999-04-01 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
    DE19830029A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
    DE19961271A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3108012A (en) * 1960-07-20 1963-10-22 Pipelife Corp Method of conditioning transmission lines in situ
    US3394025A (en) * 1964-06-15 1968-07-23 Schlumberger Technology Corp Method and apparatus for coating a pipe
    GB1507843A (en) * 1974-07-01 1978-04-19 Anic Spa Method and apparatus for charging and discharging liquids
    US5221047A (en) 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
    DE19709988A1 (de) 1997-03-11 1998-10-01 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung
    WO1999003607A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Tdw Delaware, Inc. An improved cup or disc for use as a part of a pipeline pig
    DE19742588A1 (de) 1997-09-26 1999-04-01 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
    DE19830029A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
    DE19961271A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1362642A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 Dürr Systems GmbH Verfahren und Farbversorgungssystem
    US9050614B2 (en) 2002-05-07 2015-06-09 Durr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method
    DE10240072A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1439344A3 (de) * 2003-01-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Molch
    FR2940156A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Valeo Systemes Thermiques Procede de nettoyage d'impuretes a l'interieur d'une canalisation
    CN107413786A (zh) * 2017-08-08 2017-12-01 中石化河南油建工程有限公司 一种清管球组及发球装置
    WO2019042845A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Eisenmann Lactec Gmbh Verfahren zum fördern eines arbeitsmediums

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE247528T1 (de) 2003-09-15
    DE50100510D1 (de) 2003-09-25
    ES2204786T3 (es) 2004-05-01
    DE10033986A1 (de) 2002-01-24
    EP1172153B1 (de) 2003-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1172153B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
    EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
    EP1108475B1 (de) Lackiereinrichtung
    DE2548463C2 (de) Verteilergerät zum wahlweisen Versprühen von verschiedenen fluidisierten Pulvermaterialien
    DE102006025546B4 (de) Molch zum Fördern eines Arbeitsmediums
    DE10063234C1 (de) Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
    EP2545315A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil
    DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
    DE3721541A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rohrenden
    DE112020005563T5 (de) Verbunddüse für ein automobil
    DE3032532A1 (de) Rohrleitungsmolch
    EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
    EP3536409A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, sprühen, spülen, auftragen oder trocknen im innenraum von behältern und rohr- und anlagensystemen
    DE102009048899A1 (de) Düsenanordnung
    DE2237346A1 (de) Molch, insbesondere zur reinigung von feldleitungen
    EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
    DE10223498A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
    EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
    EP1394464B1 (de) Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP0486821A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
    EP0568910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
    CH679786A5 (de)
    DE102004016951A1 (de) Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine
    AT393312B (de) Verfahren zur reparatur von rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020705

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021115

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030925

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031120

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2204786

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040613

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040613

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200618

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200619

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200625

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20200625

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20200625

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20200625

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200824

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200625

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50100510

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20210612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20210612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20210613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210614