DE10033986A1 - Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür - Google Patents
Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfürInfo
- Publication number
- DE10033986A1 DE10033986A1 DE10033986A DE10033986A DE10033986A1 DE 10033986 A1 DE10033986 A1 DE 10033986A1 DE 10033986 A DE10033986 A DE 10033986A DE 10033986 A DE10033986 A DE 10033986A DE 10033986 A1 DE10033986 A1 DE 10033986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pig
- parts
- line
- peripheral edge
- connecting member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/053—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
- B08B9/055—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
- B08B9/0553—Cylindrically shaped pigs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/1481—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
- B08B9/045—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Ein Molch zur Verwendung in einer Leitung einer Beschichtungsanlage beispielsweise für Fahrzeugkarossen besteht aus zwei Teilen, die jeweils mit zwei Dichtkanten oder Lippen an der Leitungsinnenwand anliegen und durch ein relativ dünnes langgestrecktes Verbindungsglied miteinander verbunden sind. In den nach außen offenen Zwischenraum zwischen den Molchteilen wird eine Spülflüssigkeit zur Reinigung der Leitungsinnenwand eingefüllt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Molch für eine
Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Werkstücken wie ins
besondere Fahrzeugkarossen gemäß dem Oberbegriff der unabhän
gigen Patentansprüche.
Molche werden bekanntlich zu verschiedenen Zwecken durch Lei
tungen in Beschichtungsanlagen für Fahrzeugkarossen und ande
re Werkstücke bewegt, beispielsweise zum Fördern des Be
schichtungsmaterials zu einem Zerstäuber oder zurück in ein
Versorgungssystem (DE 197 42 588 A1, DE 197 09 988 A1), zum
Reinigen von Leitungen (US 5 221 047), ggf. auch zur Gewähr
leistung einer Potentialtrennstrecke zwischen einem auf Hoch
spannung liegenden elektrostatischen Zerstäuber und einer ge
erdeten Versorgungseinrichtung wie zum Beispiel einem Farb
wechsler (DE 199 61 271) oder auch nur als Medientrenner
(DE 198 30 029 A1).
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens und ei
nes Molches, die es auf einfache Weise ermöglichen, ein
fließfähiges Medium mit definierter Volumenmenge durch eine
Leitung zu transportieren. Ein Zweck dieser Maßnahme kann
insbesondere sein, den zum Reinigen oder Spülen der betref
fenden Leitung erforderliche Zeit- und Medienaufwand zu redu
zieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche ge
löst.
Der hier beschriebene Molch erweist sich als besonders vor
teilhaft in elektrostatischen Beschichtungsanlagen, in denen
Leitungen zur Potentialtrennung gemolcht werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 drei verschiedene Ausführungsformen
von Molchen in Tandemausbildung;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines für die Erfindung
geeigneten Molches; und
Fig. 5 ein Beispiel für die Verwendung der hier beschriebenen
Molche.
Der gemäß Fig. 1 in einer Rohr- oder Schlauchleitung bewegba
re Tandemmolch 10 besteht im wesentlichen aus zwei vorzugs
weise gleichen, allgemein zylindrischen Molchteilen 12 bzw.
12', die durch ein dünnes biegsames Verbindungsglied 14 in
einem durch das Verbindungsglied definierten Abstand A mit
einander verbunden sind. Im Prinzip kann es sich um zwei Mol
che an sich bekannter Art handeln, die erfindungsgemäß zur
Bildung eines Zwischenraums mit definiertem Füllvolumen mit
einander verbunden sind. Das beispielsweise aus Edelstahl
draht bestehende Verbindungsglied 14 ist an den einander zu
gewandten Stirnseiten der Molchteile 12, 12' gelenkig befes
tigt.
Jedes Molchteil 12 bzw. 12' hat ein zylindrisches Mittelteil
16 und an dessen Enden je ein Umfangsrandteil 17 bzw. 18, das
eine über den gesamten Umfang an der Innenwand der Leitung L
anliegende Dichtkante oder Dicht- oder Abstreiflippe hat, wie
es bei Molchen an sich bekannt ist (vgl. auch die Schnittan
sicht der Fig. 2). Im Inneren des Mittelteils 16 jedes der
beiden Molchteile 12, 12' kann sich ein Dauermagnet M bzw. M'
befinden, auf den an der Leitung L angeordnete Initiatoren
zur Molcherkennung und zur Erzeugung von Signalen z. B. bei
der Vorbeibewegung des Molches ansprechen können.
Der von den beiden Molchteilen 12, 12' gebildete Zwischenraum
19 hat das zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der
axial inneren Umfangsrandteile 18 bzw. 18', dem Umfang des
Verbindungsgliedes 14 und der Innenwand der Leitung L defi
nierte Füllvolumen für ein von dem Molch durch die Leitung L
zu schiebendes, in den meisten Anwendungsfällen flüssiges
Spül- oder Reinigungsmedium. Bei einem dem Innendurchmesser
der Leitung L entsprechenden Außendurchmesser D (z. B. 6 mm)
der an der Leitung anliegenden Dichtkante oder Lippe der Um
fangsrandteile 17, 18, einem Außendurchmesser d (z. B. 1 mm)
des Verbindungsgliedes 14 und dem Abstand A beträgt das Füll
volumen also π/4 × (D2-d2) × A. In der Regel soll d wesent
lich kleiner sein als D, insbesondere weniger als halb so
groß, während die Länge des Verbindungsgliedes 14, also der
Abstand A vorzugsweise nicht größer ist als das 10-fache des
Durchmessers D.
Wenn in den Molchzwischenraum 19 im Betrieb ein weitgehend
inkompressibles Medium wie insbesondere eine Flüssigkeit ein
gefüllt wird, muß das Verbindungsglied 14 lediglich eine dem
Fülldruck widerstehende Zugfestigkeit aufweisen, um den ge
wünschten gleichmäßigen Molchlauf zu erreichen, so dass der
erwähnte Stahldraht als Verbindungsglied 14 genügt. Der
Schlauch- oder Rohrbiegeradius der Leitung L und die Länge
des Verbindungsgliedes 14 sollen so bemessen sein, dass das
Verbindungsglied möglichst keine Berührung mit der Leitung
sinnenwand hat.
Fig. 2 zeigt als abgewandelte Ausführungsform einen Tandem
molch 20, der sich von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass das
im Vergleich zu D (Fig. 1) dünne biegsame Verbindungsglied 24
mit den beiden Molchteilen 22, 22' einstückig geformt und ge
fertigt ist, beispielsweise aus elastomerem Kunststoff.
Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Tandemmol
ches 30, der einschließlich des Zwischenraums 39 im wesentli
chen den Ausführungsformen nach Fig. 1 oder 2 entsprechen
kann, aber etwas anders geformte Umfangsrandteile 37, 38 zur
Bildung der Dichtkanten oder Lippen an den beiden Enden jedes
der beiden Molchteile 32 bzw. 32' hat.
Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Mol
ches 40, der sich dadurch von den Ausführungsformen nach Fig.
1 bis 3 unterscheidet, dass! ein dickeres, z. B. zylindrisches
Verbindungsglied 44 zwischen zwei relativ schmalen Molchtei
len 42, 42' mit jeweils zwei in Achsrichtung beabstandeten
Umfangsrandteilen 47, 48 hat. Die Molchteile 42, 42' können
durch das Verbindungsglied 44 weitgehend starr miteinander
verbunden sein, obwohl auch dieser Molch aus biegeelastischem
Werkstoff hergestellt sein kann, so dass es sich im Vergleich
mit den Tandemmolchen eher um einen Einzelmolch mit einer Um
fangskammer mit definiertem Füllvolumen handelt. Auch hier
dient der Zwischenraum 49 zwischen den Molchteilen 42, 42'
zum Einfüllen eines je nach Bedarf beschaffenen Mediums, bei
spielsweise für die Reinigung oder sonstige Behandlung der
Innenwände der Leitung, durch die der Molch hindurchbewegt
wird.
Im Prinzip würde es genügen, wenn jeder der beiden gleichen
Molchteile, zwischen denen der volumenmäßig definierte, im
wesentlichen zylindrische kammerartige Zwischenraum zum Ein
füllen des jeweils gewünschten Mediums gebildet ist, nur eine
einzige Dichtkante oder Dichtlippe zur Abdichtung des Zwi
schenraums nach außen hat. Vorzugsweise hat aber jeder Molch
teil entsprechend den beschriebenen Ausführungsformen in axi
alem Abstand zwei solcher Kanten oder Lippen an jeweiligen
Umfangsrandteilen, von denen die inneren Teile (18, 18' in
Fig. 1) den in sich abgeschlossenen Zwischenraum für das ein
zufüllende Medium begrenzen und abdichten, während die äuße
ren Teile (17, 17') den Molch axial nach außen abdichten. Die
beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gewährleisten ei
ne gleichmäßige und störungssichere Molchbewegung durch die
Leitung. Im übrigen können die Dichtkanten bzw. Lippen der
Umfangsrandteile an jeweilige konventionelle Aufgaben des
Molches angepasst sein, wie sie eingangs erwähnt wurden. Zu
mindest die Kante bzw. Lippe der Umfangsrandteile bestehen in
der Regel aus biegeelastischem Werkstoff.
Gemäß einer (nicht dargestellten) Weiterbildung der Erfindung
kann auch eine Anordnung mit mehr als zwei mechanisch unter
Bildung je eines Zwischenraums in der beschriebenen Weise
miteinander verbundenen Molchteilen oder ein Molchkörper mit
mehr als einer Kammer für einzufüllendes Medium zweckmäßig
sein. In die axial beabstandeten Zwischenräume oder Kammern
können dann voneinander verschiedene Medien eingefüllt und
später wieder entsorgt werden.
Als eine erste Verwendungsmöglichkeit kann der hier beschrie
bene Molch einfach dazu dienen, ein beispielsweise flüssiges
Medium mit definierten Volumen in einer Leitung von einem
Einfüllort an einen anderen Ort zu transportieren, wo es be
nötigt wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwischen zwei getrenn
ten (mechanisch nicht miteinander verbundenen) Molchen ein
vorbestimmtes Farblackvolumen durch eine Rohr- oder Schlauch
leitung zu fördern, wobei die beiden Molche in an sich be
kannter Weise als Medientrenner dienen können. Erfindungsge
mäß wird jedoch zuvor in den Zwischenraum mindestens eines
der beiden Molche ein Spülmittel eingefüllt, das die Leitung
sinnenwand vor und/oder hinter dem zu fördernden Lackvolumen
reinigt und ggf. anschließend mit einem Medium trocknet, das
sich in einem zusätzlichen Zwischenraum befinden kann.
Zur Erläuterung einer weiteren Verwendungsmöglichkeit zeigt
Fig. 5 einen zur Schaffung einer Potentialtrennstrecke die
nenden Teil einer elektrostatischen Anlage für die Beschich
tung beispielsweise von Fahrzeugkarossen mit elektrisch leit
fähigem Farblack. Die eigentliche Isolierstrecke der Anlage
ist in einem ausreichend langen Leitungsabschnitt 51 gebil
det, der sich zwischen zwei Molchstationen MS1 und MS2 er
streckt. An der einen Molchstation MS1 ist eine z. B. von ei
nem geerdeten Farbwechsler kommende Farbleitung 52 ange
schlossen, die eine Dosierpumpe DP enthält. Von der anderen
Molchstation 2 führt eine Ausgangsleitung 54 ggf. über einen
Vorrats-Zwischenbehälter 56 mit einem durch Druckluft beauf
schlagbaren Trennkolben (oder stattdessen über ein ausrei
chend großes Leitungsvolumen) zu dem im Betrieb auf Hochspan
nung liegenden Zerstäuber. Zu dem System gehören an entspre
chende Leitungen angeschlossene Ventilanordnungen 58 und 59
für die Zuleitung eines Schiebemediums bzw. zur Entlüftung
oder Rückführung, deren Funktionen hier nicht erläutert wer
den müssen.
Wie im einzelnen in der Patentanmeldung DE 199 61 271 be
schrieben ist, soll ein Molch, der in dem Leitungsabschnitt
51 zwischen den beiden Molchstationen MS1 und MS2 hin- und
herbewegbar ist, die Innenfläche des Leitungsabschnitts zur
Potentialtrennung von elektrisch leitender Flüssigkeit be
freien. Dieser bei 50 in seiner einen Endposition und bei 50'
(gestrichelt) in seiner anderen Endposition gezeigte Molch
kann darstellungsgemäß die Form des Tandemmolches 30 gemäß
Fig. 3 haben.
Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren soll der Molch 50 bei
seiner Bewegung durch den Leitungsabschnitt 51 gleichzeitig
mit dem Abstreifen von Farbresten die von ihm überfahrene
Schlauch- oder Rohrinnenwand mit einem Spülmittel reinigen.
Das bei dem betrachteten Beispiel flüssige Spülmittel kann zu
diesem Zweck beispielsweise in der Molchstation MS1 durch ein
Spülmittelventil 62 in den Molchzwischenraum 39 (Fig. 3) in
der dem Füllvolumen des Molches entsprechenden Volumenmenge
eingefüllt werden, wobei ein zugehöriges Entlüftungsventil 63
geöffnet wird. Wenn der Molch seine Position 50' in der zwei
ten Molchstation MS2 am anderen Leitungsende erreicht hat,
kann dort das Spülmittel anschließend wieder aus dem Molch
herausgedrückt werden, beispielsweise mit Druckluft, die
durch ein Ventil 65 in den Molchzwischenraum geleitet wird,
und durch ein weiteres Ventil 66 entsorgt werden.
Im Beschichtungsbetrieb kann es zweckmäßig sein, die Isolier
strecke des Leitungsabschnitts 51 nicht ortsfest in die Farb
zuführleitung zum Zerstäuber zu verlegen, sondern innerhalb
der Leitung zu verschieben, und zusätzlich zu der erforder
lichen Isolierstrecke ein ausreichend großes Leitungsvolumen
für die jeweils benötigte Lackmenge einschließlich einer Re
servemenge sowie für ein den Lackfluß am Zerstäuber dosieren
des flüssiges Schiebemedium zur Verfügung zu stellen (gleich
zeitige Patentanmeldung DE . . . . . . . .). Bei dieser Verfahrens
weise ist es möglich, während des Lackierens gleichzeitig die
betreffende Farbzuführleitung mit einem am Ende der Lacksäule
mitbewegten Molch der hier beschriebenen Art rückstandsfrei
zu spülen. Dies hat den Vorteil einer wesentlichen Reduzie
rung der passiven Prozesszeiten, also an sich nicht notwendi
ger Betriebspausen, sowie der Einsparung erheblicher Spülmit
telmengen (und erheblicher Reduzierung des Druckluftbedar
fes).
Dieselben Vorteile ergeben sich bei anderen Anwendungsfällen,
etwa in einem Reflow-System, in dem in an sich bekannter Wei
se überschüssiger Lack von einem Molch in die den Zerstäuber
speisende Ringleitung zurückgedrückt wird.
Wenn ein Molch mit mindestens zwei voneinander getrennten
Einfüllzwischenräumen verwendet wird, besteht in kritischen
Fällen auch die Möglichkeit, zusätzlich zu dem Spülmittel
(z. B. Wasser) in den in Bewegungsrichtung hinteren Zwischen
raum des Molches eine lackverträgliche, elektrisch isolieren
de weitere Flüssigkeit einzufüllen, die zum Absorbieren des
Spülmittels geeignet ist.
Claims (14)
1. Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Be
schichtungsanlage für die Beschichtung von Werkstücken
wie insbesondere Fahrzeugkarossen, wobei der Molch (10)
durch eine Leitung (L) bewegt wird und hierbei mit min
destens zwei längs der Leitungsachse beabstandeten, me
chanisch miteinander verbundenen Umfangsrandteilen (17,
17', 18, 18') dicht an den Leitungsinnenwänden anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Molch (10) verwendet
wird, der zwischen den Umfangsrandteilen (18, 18') einen
zu den Leitungsinnenwänden offenen Zwischenraum (19)
enthält, und dass ein fließfähiges Medium in diesen Zwi
schenraum (19) eingefüllt und von dem Molch (10) durch
die Leitung (L) gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Medium zum Spülen, Reinigen oder Behandeln der Lei
tungsinnenwände in den Molch (10) eingefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Molch (50)
zwischen zwei Molchstationen (MS1, MS2) durch die Lei
tung (51) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das
Medium in einer der Molchstationen (MS1) in den Zwi
schenraum (39) eingefüllt und nach Bewegung des Molches
(50) durch die Leitung (51) an einer der Molchstationen
(MS2) wieder aus dem Zwischenraum (39) entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der Molch mindestens zwei
voneinander durch Umfangsrandteile mit Dichtkanten
und/oder Dichtlippen getrennte Zwischenräume enthält, in
denen er voneinander verschiedene Medien durch die Lei
tung fördert.
5. Molch zur Verwendung in einer Leitung (L) einer Be
schichtungsanlage für das Beschichten von Werkstücken
wie insbesondere Fahrzeugkarossen
mit mindestens zwei längs der Molchlängsachse voneinan
der beabstandeten, mit Dichtkanten und/oder Dichtlippen
versehenen Umfangsrandteilen (17, 17', 18, 18'), die zur
Bildung eines definierten Abstands mechanisch miteinan
der verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Molch (10) axial
zwischen den mechanisch verbundenen Umfangsrandteilen
(18, 18') ein radial nach außen offener Zwischenraum
(19) gebildet ist, dessen Volumen und radiale Tiefe zum
Einfüllen eines von dem Molch (10) durch die Leitung (L)
zu befördernden fließfähigen Mediums bemessen sind.
6. Molch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zwischenraum (19) zwischen zwei mechanisch miteinander
verbundenen Molchteilen (12, 12') gebildet ist, die je
weils zwei längs der Molchachse beabstandete Umfangs
randteile (17, 18) mit Dichtkanten oder Lippen haben.
7. Molch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei jeweils mit mindestens einer Dichtkante oder
Lippe versehene Molchteile (12, 12'; 22, 22'; 42, 42')
miteinander durch ein langgestrecktes Verbindungsglied
(14, 24, 44) verbunden sind, dessen Außendurchmesser we
sentlich kleiner ist als derjenige der Dichtkanten oder
Lippen.
8. Molch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Außendurchmesser (d) des Verbindungsgliedes (14) höchs
tens halb so groß ist wie der Außendurchmesser (D) der
Umfangsrandteile (17, 17', 18, 18').
9. Molch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsglied (24) aus biegeelastischem
Werkstoff besteht.
10. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass zwei jeweils mit mindestens einem Um
fangsrandteil (17, 17', 18, 18') versehene Molchteile
(12, 12') durch ein Drahtstück (14) miteinander verbun
den sind.
11. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass er mindestens zwei längs der Molchachse
durch mindestens einen Umfangsrandteil voneinander ge
trennte, radial nach außen offene Zwischenräume zum
Einfüllen voneinander verschiedener Medien enthält.
12. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Länge (A) des die beiden Molchteile
(12, 12') verbindenden Verbindungsgliedes (14) das
10-fache des Außendurchmessers (D) der Umfangsrandteile
(17, 17', 18, 18') nicht übersteigt.
13. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass das die beiden Molchteile (22, 22') ver
bindende Verbindungsglied (24) mit mindestens einem Teil
der Molchteile (22, 22') einstückig ist.
14. Molch nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass er ein Magnet- oder sonstiges Signaler
zeugungselement enthält, auf das ein externer Sensor an
sprechen kann.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033986A DE10033986A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
EP01114339A EP1172153B1 (de) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
ES01114339T ES2204786T3 (es) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Rascador y su procedimiento de utilizacion en una instalacion de recubrimiento. |
DE50100510T DE50100510D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
AT01114339T ATE247528T1 (de) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Verfahren zur verwendung eines molches in einer beschichtungsanlage und molch hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10033986A DE10033986A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033986A1 true DE10033986A1 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7648741
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033986A Withdrawn DE10033986A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
DE50100510T Expired - Lifetime DE50100510D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100510T Expired - Lifetime DE50100510D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-06-13 | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1172153B1 (de) |
AT (1) | ATE247528T1 (de) |
DE (2) | DE10033986A1 (de) |
ES (1) | ES2204786T3 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214759A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-16 | Lactec Ges Fuer Moderne Lackte | Ventil |
US6896735B2 (en) | 2002-01-24 | 2005-05-24 | Behr Systems, Inc. | Integrated charge ring |
US6972052B2 (en) | 2002-08-28 | 2005-12-06 | Behr Systems, Inc. | Rotational atomizer with external heating system |
US6986366B2 (en) | 2002-08-28 | 2006-01-17 | Dürr Systems, Inc. | Tube for the electrostatic coating of workpieces |
US6991178B2 (en) | 2003-01-24 | 2006-01-31 | Dürr Systems, Inc. | Concentric paint atomizer shaping air rings |
DE102004043014A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-23 | Dürr Systems GmbH | Roboterhandachse für einen Lackierrobotor und zugehöriges Betriebsverfahren |
US7018679B2 (en) | 2001-03-29 | 2006-03-28 | Dürr Systems, Inc. | Coating installation with an atomizer change station |
US7036750B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-05-02 | Dürr Systems, Inc. | Axial shaping air design for paint atomizer |
US7051950B2 (en) | 2001-03-29 | 2006-05-30 | Dürr Systems, Inc. | Atomizer for coating unit and method for its material supply |
US7156795B2 (en) | 2001-03-29 | 2007-01-02 | Dürr Systems, Inc. | Tool change system for a machine |
US7275702B2 (en) | 2001-03-29 | 2007-10-02 | Durr Systems, Inc. | Valve unit for an electrostatic coating installation |
US7328123B2 (en) | 2002-09-30 | 2008-02-05 | Durr Systems, Inc. | System for collision avoidance of rotary atomizer |
US7347649B2 (en) | 2002-07-11 | 2008-03-25 | Durr Systems, Inc. | Powder purge tube |
US7432495B2 (en) | 2002-09-02 | 2008-10-07 | Durr Systems, Inc. | Sensor arrangement for a coating system |
US7870807B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-01-18 | Durr Systems Inc. | Multi axis robot wrist and method of operation |
US8671495B2 (en) | 2006-11-06 | 2014-03-18 | Durr Systems, Inc. | Scraper pig |
CN112792067A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-05-14 | 天津市锦诺钢管有限公司 | 一种钢管内壁焊瘤清理装置 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7584771B2 (en) | 2002-05-07 | 2009-09-08 | Durr Systems, Inc. | Method and apparatus for delivering paint to an applicator and flushing same |
MXPA04010931A (es) | 2002-05-07 | 2005-01-25 | Behr Systems Inc | Sistema y metodo de suministro y aplicacion de pintura. |
US20120037716A1 (en) | 2005-01-10 | 2012-02-16 | Durr Systems, Inc. | Paint delivery and application apparatus and method |
ES2259399T3 (es) * | 2002-05-07 | 2006-10-01 | Durr Systems Gmbh | Procedimiento y sistema de suministro y de aplicacion de pintura. |
DE10240072B4 (de) * | 2002-08-30 | 2005-11-24 | Dürr Systems GmbH | Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1439344B1 (de) * | 2003-01-20 | 2011-04-27 | Dürr Systems GmbH | Molch |
DE602005016589D1 (de) | 2004-10-12 | 2009-10-22 | Duerr Systems Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum zuführen und auftragen von anstrichmitteln |
FR2940156B1 (fr) * | 2008-12-22 | 2011-10-28 | Valeo Systemes Thermiques | Procede de nettoyage d'impuretes a l'interieur d'une canalisation |
CN107413786A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-12-01 | 中石化河南油建工程有限公司 | 一种清管球组及发球装置 |
DE102017120213A1 (de) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Eisenmann Lactec Gmbh | Verfahren zum Fördern eines Arbeitsmediums |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108012A (en) * | 1960-07-20 | 1963-10-22 | Pipelife Corp | Method of conditioning transmission lines in situ |
US3394025A (en) * | 1964-06-15 | 1968-07-23 | Schlumberger Technology Corp | Method and apparatus for coating a pipe |
IT1015580B (it) * | 1974-07-01 | 1977-05-20 | Anic Spa | Procedimento per la carica e o discarica di una serieo di liquidi ad elevata purezza mediante una unica tubazione |
US5221047A (en) | 1991-08-13 | 1993-06-22 | Gmfanuc Robotics Corporation | Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations |
DE19709988C2 (de) | 1997-03-11 | 2002-01-24 | Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh | Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen |
US6067682A (en) * | 1997-07-15 | 2000-05-30 | Tdw Delaware, Inc. | Cup or disc for use as a part of a pipeline pig |
DE19742588B4 (de) | 1997-09-26 | 2009-02-19 | Dürr Systems GmbH | Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken |
DE19830029A1 (de) | 1998-07-04 | 2000-01-05 | Audi Ag | Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien |
DE19961271A1 (de) | 1999-12-18 | 2001-07-05 | Duerr Systems Gmbh | Lackiereinrichtung |
-
2000
- 2000-07-13 DE DE10033986A patent/DE10033986A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-13 DE DE50100510T patent/DE50100510D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 AT AT01114339T patent/ATE247528T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-13 ES ES01114339T patent/ES2204786T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 EP EP01114339A patent/EP1172153B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7018679B2 (en) | 2001-03-29 | 2006-03-28 | Dürr Systems, Inc. | Coating installation with an atomizer change station |
US7275702B2 (en) | 2001-03-29 | 2007-10-02 | Durr Systems, Inc. | Valve unit for an electrostatic coating installation |
US7156795B2 (en) | 2001-03-29 | 2007-01-02 | Dürr Systems, Inc. | Tool change system for a machine |
US7051950B2 (en) | 2001-03-29 | 2006-05-30 | Dürr Systems, Inc. | Atomizer for coating unit and method for its material supply |
US6896735B2 (en) | 2002-01-24 | 2005-05-24 | Behr Systems, Inc. | Integrated charge ring |
DE10214759A1 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-16 | Lactec Ges Fuer Moderne Lackte | Ventil |
US7347649B2 (en) | 2002-07-11 | 2008-03-25 | Durr Systems, Inc. | Powder purge tube |
US7036750B2 (en) | 2002-07-22 | 2006-05-02 | Dürr Systems, Inc. | Axial shaping air design for paint atomizer |
US6986366B2 (en) | 2002-08-28 | 2006-01-17 | Dürr Systems, Inc. | Tube for the electrostatic coating of workpieces |
US6972052B2 (en) | 2002-08-28 | 2005-12-06 | Behr Systems, Inc. | Rotational atomizer with external heating system |
US7432495B2 (en) | 2002-09-02 | 2008-10-07 | Durr Systems, Inc. | Sensor arrangement for a coating system |
US7328123B2 (en) | 2002-09-30 | 2008-02-05 | Durr Systems, Inc. | System for collision avoidance of rotary atomizer |
US6991178B2 (en) | 2003-01-24 | 2006-01-31 | Dürr Systems, Inc. | Concentric paint atomizer shaping air rings |
DE102004043014A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-23 | Dürr Systems GmbH | Roboterhandachse für einen Lackierrobotor und zugehöriges Betriebsverfahren |
US7870807B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-01-18 | Durr Systems Inc. | Multi axis robot wrist and method of operation |
US8671495B2 (en) | 2006-11-06 | 2014-03-18 | Durr Systems, Inc. | Scraper pig |
CN112792067A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-05-14 | 天津市锦诺钢管有限公司 | 一种钢管内壁焊瘤清理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1172153A1 (de) | 2002-01-16 |
ATE247528T1 (de) | 2003-09-15 |
DE50100510D1 (de) | 2003-09-25 |
ES2204786T3 (es) | 2004-05-01 |
EP1172153B1 (de) | 2003-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033986A1 (de) | Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür | |
EP1172152B1 (de) | Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage | |
EP1108475A2 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP1208915A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen | |
WO2011110326A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil | |
DE19833493A1 (de) | Schlauch zum Fördern von fließfähigen Stoffen | |
EP1270083B1 (de) | Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen | |
DE3717929C2 (de) | ||
DE69307253T2 (de) | Verfahren zum Auskleiden der Innenwand eines Rohres | |
EP0888825B1 (de) | Vorrichtung zum Lackieren | |
EP1344572A2 (de) | Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke | |
DE19961270A1 (de) | Lackieranlage | |
EP0455111B1 (de) | Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
EP1369183B1 (de) | Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage | |
DE1577733A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Elektrocoat-Lackierverfahren | |
EP0455109B1 (de) | Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
EP0541745A1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung. | |
DE10239516A1 (de) | Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken | |
EP0568910B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung | |
EP1394464B1 (de) | Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004056789A1 (de) | Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung | |
DE2324464A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von druckfarbe aus einem druckfarbenbehaelter | |
EP0486821A2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rohren | |
EP3012028B1 (de) | Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen | |
EP1584376B1 (de) | Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |