Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0924378B1 - Zarge für ein Fenster - Google Patents

Zarge für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0924378B1
EP0924378B1 EP98121919A EP98121919A EP0924378B1 EP 0924378 B1 EP0924378 B1 EP 0924378B1 EP 98121919 A EP98121919 A EP 98121919A EP 98121919 A EP98121919 A EP 98121919A EP 0924378 B1 EP0924378 B1 EP 0924378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
opening
slip
case according
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924378A3 (de
EP0924378A2 (de
Inventor
Alfred Fleuren
Sven Ustrabowski
Manfred Rinckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998103022 external-priority patent/DE19803022C2/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP0924378A2 publication Critical patent/EP0924378A2/de
Publication of EP0924378A3 publication Critical patent/EP0924378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924378B1 publication Critical patent/EP0924378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Definitions

  • the invention relates to a frame for a window according to the Preamble of claim 1.
  • Windows made of hollow plastic profiles and associated frames have been known for a long time.
  • the frames are, for example from the textbook "Specialist knowledge for carpenters, European teaching aids, Wuppertal 1987 "built from frame elements that mitred cut in the so-called welding mirror process with the help of butt welding machines get connected. So tightly closed, stable elements.
  • clamping frames as they are known for example from DE 43 21 466 C2. In some cases, however, a more stable construction preferred, which enables a firm anchoring of the frame. In addition, in many cases it is desired that Shell and pour in the frame when erecting a concrete wall to be able to. This is not possible with a clamping frame.
  • FR 2 537 199 discloses a profile for Installation of window frames, which has a plate attached to it its outward-facing edge is parallel to a wall Bar can take up, which extends to the outside of the frame extends.
  • the profile there or frame thus points a construction that stabilizes the frame towards the outer wall on.
  • the invention has for its object a frame for a To show windows of the type mentioned at the beginning, that high variability and easy processing in particular when pouring into a concrete wall.
  • each the frame elements are an external reveal element on the outside with a horizontal (for the horizontal frame elements) or vertical (for the vertical Frame elements) insertion opening for alternative insertion one
  • the reveal element is essentially horizontal or vertically continuing additional profile or a sealing strip for sealing the reveal element opposite formwork during slurrying or pouring the frame has.
  • each frame element comprises one Frame, of two parallel shots, and has a frame inside and a frame outside receptacle, in which alternatively seals for sealing a Window can be used against each frame element, wherein the frame-internal receptacle is designed such that it a system for an optional protective screen, a fly screen, forms a decorative grille or similar window accessory, that can be attached to the frame.
  • each frame element preferably comprises an inner insertion opening for the essentially seamless insertion of an inner reveal element. With such an interior reveal element, the frame can also be cast into more solid walls.
  • the inner reveal element preferably has predetermined breaking points parallel to the associated frame element in such a way that when the inner reveal element is separated, a new end section is created at any desired breaking point for insertion into the inner insertion opening.
  • the adaptation to different wall thicknesses is particularly easy.
  • the frame elements preferably have receiving spaces for inserting reinforcements, in particular square hollow sections made of metal, so that reinforcements can be used for particular loads depending on the particular stability requirements. The same applies to the interior reveal elements, which are also equipped with receiving spaces for inserting reinforcements.
  • These receiving spaces are preferably equipped with slide rails on their lower surfaces for supporting the reinforcements, so that they can be used without the risk of jamming in the hollow profiles, the receiving spaces being designed in such an excess relative to the reinforcements that between the reinforcements and the inner walls of the Recording spaces remain gaps, which ensure thermal insulation.
  • the additional profile preferably has an end section Insert into the insertion opening and the associated one Frame element parallel predetermined breaking points such that when Detach the additional profile at any predetermined breaking point a new end section for insertion into the insertion opening arises.
  • These predetermined breaking points are at such Provided that (usually standardized in thickness) Insulation elements can be attached and the additional profile is more suitable Are covered. Of course, here too at the same time an additional dimension for the one to be applied outside Plaster included.
  • Each of the end portions preferably has a toothing and the insertion opening a corresponding complementary counter-toothing for easier insertion and difficult to pull out of the insertion opening on. As a result, the end section is held securely finished window or the frame guaranteed.
  • the additional profile preferably faces the end section a plaster edge.
  • the sealing strip is preferably made from a profile strip soft plastic formed and shaped so that the insertion opening when the sealing strip is inserted essentially covers completely. So if none Additional profile is used, you close the sealing strip with from the profile strip, so that this profile strip not only a sealing aid when pouring against the formwork but also a privacy screen and protection against intrusion of water in the insertion opening.
  • the frame shown in Fig. 1 comprises a lower frame element 10, an upper frame element 10 'and two side frame elements, of which only one (10 '') due to the sectional view you can see.
  • the frame elements 10 are made of one thermoplastic and manufactured on their, on Miter cut corners tightly welded together. All frame elements are made of the same extruded hollow profile manufactured and have claw elements on their outer sides 3, slurried in the manufacture of the wall in concrete 1 are.
  • the frame elements are on the inside of the window 10, 10 ', 10' 'provided with frame 11, 11', 11 '', which on the inside of the room has a frame inside 12, 12 'and have a frame-outer receptacle 13, 13 'for sealing strips 14, which are indicated in Figures 5 and 7-10.
  • the interiors of the frame elements 10, 10 'and 10' 'each have a receiving space 16 in which U-profiles made of metal as reinforcing elements for reinforcement under increased loads can be used.
  • a reinforcement element is with the reference number 2 in Fig. 2.
  • To make it easier Insert the reinforcement elements and around no thermal bridge to create, are in the cavities 16 on the outside slide rails 17 provided, which - as shown in Fig. 2 - between the reinforcement 2 and the wall material of the respective Ensure frame element 10, 10 'an insulating air gap.
  • a sealing strip 14 is inserted, as shown in Fig. 4 is. If you then switch on the frame element, it seals the sealing strip 14 the end edge of the outer reveal element 20, 20 ', 20' 'compared to the formwork, so it is the same Bumps out. The outer reveal element can therefore be used for slurrying 20 to be kept clean. Furthermore, the Sealing strip 14 a completion of the fully installed frame element, so that the insertion opening 21, 21 'is closed is.
  • the additional profile 50 has a plurality of such counter-teeth 53, in each case at intervals which correspond to the (standardized) thicknesses of insulation or plates 22, 23 or 24, which in Fig. 2 are indicated.
  • the insulation covering 24 the maximum thickness
  • the insulation 23 the middle Thickness
  • the insulation covering 22 the drawn thickness of an insulation board represent.
  • the inner reveal element shows a similar insertion opening as the insertion opening 21 of the outer reveal element 20.
  • this insertion opening can then also face a sealing strip for sealing a formwork and for later veneering or an additional profile (like the additional profile 50) can be inserted if a special interior plaster requires this.
  • an additional profile like the additional profile 50
  • a cleaning edge 54 is opposite the end section 51 provided so that after cleaning on the insulation board 22 - 24 the plaster edge 54 is placed on the plaster 55 on the outside of the building and can be cleaned if necessary.
  • the outer reveal elements 20, 20 ', 20' 'opposite Sides are the frame elements 10, 10 'and 10' ' each provided with an inner insertion opening 15, such as it is clearly shown in particular in FIG. 8.
  • This inner The insertion opening 15 again has teeth 18 '.
  • this inner insertion opening 15 can now optionally an end section 32 provided with a toothing 33
  • the inner reveal element 30, 30 ', 30' 'again has claw elements 3 and cavities 16 for inserting reinforcements 2 on. This is shown for example in FIG. 6.
  • windows 4 that are on have bottom edges of hook strips 5 in guides 25 are hooked so that you can can tip.
  • the hook strips 5 thus form together with the Guides 25 a counter bearing, with no fixed pivot point specified is the end, but only when the window is closed the hook bar 5 has a fixed support in the guides 25 place. This allows greater tolerances and brings a lot simple insertion of the windows as a further advantage with yourself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zarge für ein Fenster nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Fenster aus Kunststoffhohlprofilen sowie dazugehörigen Zargen sind seit langem bekannt. Die Zargen werden, wie beispielsweise aus dem Lehrbuch "Fachkunde für Schreiner, Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1987" aus Rahmenelementen aufgebaut, die auf Gehrung geschnitten im sogenannten Schweiß-Spiegel-Verfahren mit Hilfe von Preßstumpfschweißmaschinen miteinander verbunden werden. Es entstehen so dicht abgeschlossene, stabile Elemente.
An die Variabilität derartiger Kunststoffenster werden hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere gilt dies für die dazugehörigen Zargen, da deren Maße, Qualitätsanforderungen und Möglichkeiten, verschiedenartige Fenstereinsätze aufzunehmen, vom Einbauort abhängig sind. Gleichzeitig soll dabei der Einbau der Zargen möglichst einfach sein.
Eine Vereinfachung des Einbaus sowie eine nicht unbeträchtliche Variabilität sind durch sogenannte Klemmzargen gegeben, wie sie beispielsweise aus der DE 43 21 466 C2 bekannt sind. In manchen Fällen wird allerdings eine stabilere Konstruktion bevorzugt, welche eine feste Verankerung der Zarge ermöglicht. Darüber hinaus wird in vielen Fällen gewünscht, die Zarge beim Errichten einer Wand aus Beton einschalen und eingießen zu können. Dies ist mit einer Klemmzarge nicht möglich.
Dem gegenüber offenbart die FR 2 537 199 ein Profil zum Einbau von Fensterrahmen, das eine Platte aufweist, die an ihrer nach außen weisenden Kante eine zu einer Wand parallele Leiste aufnehmen kann, die sich zur äußeren Seite des Rahmens erstreckt. Das dortige Profil, respektive Zarge weist somit eine die Zarge zur Außenwand hin stabilisierende Konstruktion auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zarge für ein Fenster der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, daß eine hohe Variabilität und eine leichte Verarbeitung insbesondere beim Eingießen in eine Betonwand möglich sind.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, daß jedes der Rahmenelemente ein außenseitiges Außen-Leibungselement mit einer horizontalen (bei den horizontalen Rahmenelementen) beziehungsweise vertikalen (bei den vertikalen Rahmenelementen) Einstecköffnung zum alternativen Einsetzen eines, das Leibungselement im wesentlichen horizontal beziehungsweise vertikal fortsetzenden Zusatzprofils oder eine Dichtleiste zum Abdichten des Leibungselements gegenüber einer Schalung während eines Einschlämmens oder Eingießens der Zarge aufweist. Durch die Maßnahme ist gewährleistet, daß man die Zarge einerseits sehr leicht ein bauen beziehungsweise eingießen kann, ohne daß größere Nacharbeiten notwendig wären, andererseits ist aber eine hohe Variabilität gewährleistet, so daß die Zarge auch in einer Wand verwendet werden kann, auf welche eine Außendämmung aufgebracht ist, die dann im Bereich der Fensteröffnung durch das Zusatzprofil überdeckt wird.
Gemäß einer Ausführungsform umfaßt jedes Rahmenelement einen Blendrahmen, der zwei zueinander parallele Aufnahmen, und zwar eine rahmeninnere und eine rahmenäußere Aufnahme aufweist, in welche alternativ Dichtungen zum Abdichten eines Fensters gegenüber jedem Rahmenelement einsetzbar sind, wobei die rahmeninnere Aufnahme derart ausgebildet ist, daß sie eine Anlage für ein optionales Schutzgitter, ein Fliegengitter, ein Ziergitter oder dergleichen Fensterzusatzteil bildet, das am Blendrahmen befestigbar ist.
Dadurch, daß ein Blendrahmen vorgesehen ist, gelingt in einfacher Weise eine optimale Abdichtung des Fensters gegenüber der Zarge. Diese Abdichtung kann durch eine oder auch durch zwei Dichtleisten (bei erhöhten Dichtigkeitsanforderungen) gewährleistet sein. Dadurch nun, daß die eine (rahmeninnere) Aufnahme für die Dichtleiste gleichzeitig auch dazu dienen kann, ein Zusatzteil, zum Beispiel ein Gitter einzusetzen, kann das Fenster an besondere Stellen eingesetzt werden, ohne daß dafür besondere Maßnahmen zu treffen wären. Die Variabilität wird somit erhöht.
Vorzugsweise umfaßt jedes Rahmenelement eine innere Einstecköffnung zum im wesentlichen übergangslosen Ansetzen eines Innen-Leibungselements. Durch ein solches Innen-Leibungselement kann die Zarge auch in massivere Wände mit eingegossen werden. Vorzugsweise weist das Innen-Leibungselement zum dazugehörigen Rahmenelement parallele Sollbruchstellen derart auf, daß beim Abtrennen des Innen-Leibungselements an einer beliebigen Sollbruchstelle ein neuer Endabschnitt zum Einsetzen in die innere Einstecköffnung entsteht. Jedoch ist es ebenso möglich, das Innen-Leibungselement an einer beliebigen geeigneten Stelle zwischen de Sollbruchstellen abzutrennen, so daß dadurch ein neuer Endabschnitt zum Einsetzen in die innere Einstecköffnung entsteht. Die Anpassung an verschiedene Wanddicken ist so besonders einfach.
Weiterhin weisen die Rahmenelemente vorzugsweise Aufnahmeräume zum Einsetzen von Armierungen, insbesondere von Vierkanthohlprofilen aus Metall auf, so daß je nach den bestimmten Stabilitätsanforderungen bei besonderen Belastungen Armierungen einsetzbar sind. Gleiches gilt für die Innen-Leibungselemente, die also auch mit Aufnahmeräumen zum Einsetzen von Armierungen ausgestattet werden. Diese Aufnahmeräume sind vorzugsweise mit Gleitschienen an ihren unteren Flächen zur Auflage der Armierungen ausgestattet, so daß diese ohne die Gefahr eines Verklemmens in die Hohlprofile einsetzbar sind, wobei die Aufnahmeräume derart mit Übermaß relativ zu den Armierungen ausgebildet sind, daß zwischen der Armierung und Innenwänden der Aufnahmeräume Spalte verbleiben, welche eine Wärmeisolierung sicherstellen.
Zum Eingießen weisen die Rahmenelemente und gegebenenfalls die Innen-Leibungselemente vorzugsweise an ihren Unter- beziehungsweise Außenseiten Verkrallungselemente auf. Dadurch ist ein sicherer Halt der Zarge in der dazugehörigen Wand gewährleistet.
Das Zusatzprofil weist vorzugsweise einen Endabschnitt zum Einstecken in die Einstecköffnung und zum dazugehörigen Rahmenelement parallele Sollbruchstellen derart auf, daß beim Abtrennen des Zusatzprofils an einer beliebigen Sollbruchstelle ein neuer Endabschnitt zum Einsetzen in die Einstecköffnung entsteht. Diese Sollbruchstellen sind an derartigen Stellen vorgesehen, daß (üblicherweise in ihrer Dicke genormte) Dämmelemente anbringbar und vom Zusatzprofil in geeigneter Weise überdeckbar sind. Natürlich wird hier auch gleichzeitig ein Zusatz-Maß für den außen aufzubringenden Putz mit eingerechnet. Jeder der Endabschnitte weist vorzugsweise eine Verzahnung sowie die Einstecköffnung eine entsprechende komplementäre Gegenverzahnung zum leichteren Einstecken und erschwerten Herausziehen aus der Einstecköffnung auf. Dadurch ist ein sicherer Halt des Endabschnitts am fertigen Fenster beziehungsweise der Zarge gewährleistet.
Das Zusatzprofil weist vorzugsweise gegenüber dem Endabschnitt eine Putzkante auf.
Die Dichtleiste wird vorzugsweise als Profilstreifen aus einem weichelastischen Kunststoff ausgebildet und derart geformt, daß sie die Einstecköffnung bei eingesetzter Dichtleiste im wesentlichen vollständig abdeckt. Dann also, wenn kein Zusatzprofil verwendet wird, schließt man die Dichtleiste mit dem Profilstreifen ab, so daß dieser Profilstreifen nicht nur eine Abdichthilfe beim Eingießen gegenüber der Schalung sondern auch einen Sichtschutz sowie einen Schutz vor Eindringen von Wasser in die Einstecköffnung bildet.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, die anhand von Abbildungen näher erläutert wird.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen schematisierten Querschnitt durch eine Ausführungsform der Zarge im Einbauzustand,
Fig. 2
einen schematisierten Querschnitt durch ein Rahmenteil mit Zusatzprofil,
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Endabschnitt des Rahmenteils nach Fig. 2,
Fig. 4
den Endabschnitt gemäß Fig. 3 mit eingesteckter Dichtleiste,
Fig. 5
eine andere Ausführungsform des Rahmenteils nach Fig. 2,
Fig. 6
eine Detailansicht eines weiteren Endabschnitts des Rahmenteils nach Fig. 2 mit eingelegter Armierung,
Fig. 7
einen Ausschnitt aus Fig. 6 jedoch mit angesetztem Schutzgitter,
Fig. 8
eine Detail-Schnittansicht des Rahmens mit eingesetzter Dichtung,
Fig. 9
eine Detail-Schnittansicht des Rahmens mit eingesetztem Fensterrahmen, und
Fig. 10
eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 9 jedoch mit einem anderen Fensterrahmen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleich wirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Zarge umfaßt ein unteres Rahmenelement 10, ein oberes Rahmenelement 10' und zwei seitliche Rahmenelemente, von denen nur das eine (10'') aufgrund der Schnittdarstellung zu sehen ist. Die Rahmenelemente 10 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt und an ihren, auf Gehrung geschnittenen Ecken miteinander dicht verschweißt. Alle Rahmenelemente sind aus dem gleichen Strangpreß-Hohlprofil gefertigt und weisen an ihren Außenseiten Verkrallungselemente 3 auf, die beim Herstellen der Wand in Beton 1 eingeschlämmt sind. Zur Fensterinnenseite sind die Rahmenelemente 10, 10', 10'' mit Blendrahmen 11, 11', 11'' versehen, die zur Rauminnenseite eine rahmeninnere Aufnahme 12, 12' und eine rahmenäußere Aufnahme 13, 13' für Dichtleisten 14 aufweisen, die in den Figuren 5 und 7-10 angedeutet sind.
Die Innenräume der Rahmenelemente 10, 10' und 10'' weisen jeweils einen Aufnahmeraum 16 auf, in welchen U-Profile aus Metall als Armierungselemente zur Verstärkung bei erhöhter Belastung einsetzbar sind. Ein solches Armierungselement ist mit der Bezugsziffer 2 in Fig. 2 bezeichnet. Zum erleichterten Einsetzen der Armierungselemente und um keine Wärmebrücke zu schaffen, sind in den Hohlräumen 16 außenseitig Gleitschienen 17 vorgesehen, welche - wie in Fig. 2 gezeigt - zwischen der Armierung 2 und dem Wandmaterial des jeweiligen Rahmenelements 10, 10' einen isolierenden Luftspalt sicherstellen.
Einstückig mit den Rahmenelementen 10, 10' und 10'' verbunden sind Außen-Leibungselemente 20, 20', 20'' vorgesehen, die ebenfalls mit Verkrallungselementen 3 versehen sind. Diese Außen-Leibungselemente 20, 20' und 20'' weisen an ihren, den Rahmenelementen 10, 10' und 10'' abgewandten Enden Einstecköffnungen 21, 21' auf, die mit einer Verzahnung 18 versehen sind. Diese Verzahnungen 18 sind in Fig. 3 und in Fig. 4 genauer dargestellt. Sie sind derart nach innen gerichtet, daß ein Einstecken eines Elementes in diese Öffnungen 21 leichter erfolgen kann als ein Herausziehen.
Bei der Montage des Rahmenelementes nämlich beim Eingießen in eine Betonwand wird in die Einstecköffnungen 21, 21' jeweils eine Dichtleiste 14 eingesteckt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn man dann das Rahmenelement einschalt, so dichtet die Dichtleiste 14 die Endkante des Außen-Leibungselements 20, 20', 20'' gegenüber der Schalung ab, gleicht also deren Unebenheiten aus. Beim Einschlämmen kann darum das Außen-Leibungselement 20 saubergehalten werden. Weiterhin bildet die Dichtleiste 14 einen Abschluß des fertig eingebauten Rahmenelements, so daß die Einstecköffnung 21, 21' verschlossen ist.
Wenn man auf die Außenseite der Betonwand 1 eine Dämmung nachträglich aufbringen will, so dient zu deren Abdeckung gegenüber der Fensteröffnung beziehungsweise der Leibung ein Zusatzprofil 50, welches anstelle der Dichtleiste 14 in die Einstecköffnung 21 eingesetzt wird und eine zur Verzahnung 18 komplementäre Gegenverzahnung 53 aufweist. Das Zusatzprofil 50 weist mehrere solche Gegenverzahnungen 53 auf und zwar jeweils in Abständen, welche den (genormten) Dicken von Dämmbelägen oder -platten 22, 23 oder 24 entspricht, welche in Fig. 2 angedeutet sind. In dieser Zeichnung soll der Dämmbelag 24 die maximale Dicke, der Dämmbelag 23 die mittlere Dicke und der Dämmbelag 22 die gezeichnete Dicke einer Dämmplatte darstellen. Diese Gegenverzahnungen 53 sind nun zum Rahmen hin gerichtet mit Sollbruchstellen 52 derart ausgestattet, daß das Zusatzprofil 50 jeweils unter Stehenlassen einer endseitigen Gegenverzahnung 53 in der gewünschten Dicke abgetrennt werden kann. Der so gebildete jeweilige Endabschnitt 51 kann so in die Einstecköffnung 21, 21' eingesetzt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die hier nicht im Detail gezeichnet ist, weist das Innen-Leibungselement eine gleichartige Einstecköffnung wie die Einstecköffnung 21 des Außen-Leibungselements 20 auf. In diese Einstecköffnung kann dann ebenfalls eine Dichtleiste zum Abdichten gegenüber einer Schalung und zur späteren Verblendung oder ein Zusatzprofil (wie das Zusatzprofil 50) eingesteckt werden, wenn ein besonderer Innenputz dies erfordert. Durch diese Einstecköffnung ist es - wie bei der Einstecköffnung 21 des Außen-Leibungselements - möglich, beim Einbau bzw. Einschlämmen eine Abdichtung gegenüber der Schalung durch eine eingesetzte Dichtung zu erzielen und danach entweder die Dichtung dort als Sichtschutz zu belassen oder das Zusatzprofil - gegebenenfalls bei einer später erfolgenden Veränderung - anzubringen.
Dem Endabschnitt 51 gegenüberliegend ist eine Putzkante 54 vorgesehen, so daß nach dem Aufputzen auf die Dämmplatte 22 - 24 die Putzkante 54 auf den gebäudeaußenseitigen Putz 55 aufgelegt und gegebenenfalls nachgeputzt werden kann. Man kann also die Rahmenelemente 10, 10', 10'' beziehungsweise die Zarge in eine Betonwand 1 eingießen unter Zuhilfenahme der Dichtleiste 14 und diese nach dem Eingießen wieder herausnehmen, die Dämmbeläge 22, 23 oder 24 sowie eine Putzschicht 55 aufbringen und dann die Zusatzprofile 50 einstecken.
Auf ihren, den Außen-Leibungselementen 20, 20', 20'' gegenüberliegenden Seiten sind die Rahmenelemente 10, 10' und 10'' jeweils mit einer inneren Einstecköffnung 15 versehen, wie sie insbesondere in Fig. 8 deutlich gezeigt ist. Diese innere Einstecköffnung 15 weist auch wieder eine Verzahnung 18' auf. In diese inneren Einstecköffnung 15 kann nun gegebenenfalls ein mit einer Verzahnung 33 versehener Endabschnitt 32 eines Innen-Leibungselements 30, 30', 30'' eingesetzt werden, das die Tiefe der gesamten Zarge bestimmt. Dieses Innen-Leibungselement 30, 30', 30'' ist mit einer Vielzahl von derartigen Verzahnungen 33 sowie dazugehörigen Sollbruchstellen 31 versehen, so daß je nach Abtrennen an einer der Sollbruchstellen 31 jeweils ein neuer Endabschnitt 32 des Innen-Leibungselements 30, 30', 30'' gebildet wird, um verschieden tiefe Leibungen zur Verfügung stellen zu können. Es ist zudem mit Blick auf eine zusätzliche Flexibilisierung der inneren Leibungstiefe selbstverständlich möglich, das Innen-Leibungselement 30, 30', 30'' an einer beliebigen geeigneten Stelle zwischen den Sollbruchstellen 31 abzutrennen, so daß dadurch ein neuer Endabschnitt 32 zum Einsetzen in die innere Einstecköffnung 15 entsteht. Zusätzlich zu der Verzahnung kann an dieser Stelle auch noch geklebt werden. In Fig. 5 ist eine gegenüber den Figuren 1, 2 und 7 extrem verkürzte Leibung gezeigt, bei welcher das Innen-Leibungselement 30 auf seine minimale Länge abgeschnitten ist.
Das Innen-Leibungselement 30, 30', 30'' weist wieder Verkrallungselemente 3 sowie Hohlräume 16 zum Einsetzen von Armierungen 2 auf. Dies ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt an sämtlichen bisher erläuterten Elementen zur Bildung der Zarge ist die Tatsache, daß alle diejenigen Elemente, welche direkt an Betonmaterial 1 grenzen, doppelwandig ausgebildet sind, so daß eine Wärmeisolierung sichergestellt ist.
Wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, können Fenster 4, die an ihren Unterkanten Hakenleisten 5 aufweisen, in Führungen 25 (siehe Figuren 7 und 8) eingehakt werden, so daß man sie kippen kann. Die Hakenleisten 5 bilden somit zusammen mit den Führungen 25 ein Gegenlager, wobei kein fester Drehpunkt vorgegeben ist, sondern nur beim Schließen des Fensters das Ende der Hakenleiste 5 ein festes Auflager in der Führungen 25 findet. Dies erlaubt größere Toleranzen und bringt ein sehr einfaches Einsetzen der Fenster als weiteren Vorteil mit sich.
In den Abbildungen ist jeweils nur eine Dichtung 14 gezeigt, die in die rahmeninnere Aufnahme 12 oder die rahmenäußere Aufnahme 13 eingesetzt ist. Bei erhöhten Dichtigkeitsanforderungen werden selbstverständlich zwei Dichtungen eingesetzt.
Aus obiger Darstellung geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Elemente alle miteinander kombinierbar sind und damit eine sehr hohe Variabilität der Anordnung gewährleisten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Beton
2
Armierung
3
Verkrallungselement
4
Fenster
5
Hakenleiste
10, 10', 10''
Rahmenelement
11, 11', 11''
Blendrahmen
12, 12'
rahmeninnere Aufnahme
13, 13'
rahmenäußere Aufnahme
14
Dichtleiste
15
innere Einstecköffnung
16
Aufnahmeraum
17
Gleitschiene
18, 18'
Verzahnung
20, 20', 20''
Außen-Leibungselement
21, 21'
Einstecköffnung
22
dünner Dämmbelag
23
mitteldicker Dämmbelag
24
dicker Dämmbelag
25
Führung
30, 30', 30''
Innen-Leibungselement
31
Sollbruchstelle
32
Endabschnitt
33
Verzahnung
41
Schutzgitter
50
Zusatzprofil
51
Endabschnitt
52
Sollbruchstelle
53
Gegenverzahnung
54
Putzkante
55
Putz

Claims (14)

  1. Zarge für ein Fenster, umfassend:
    horizontale und vertikale Rahmenelemente (10, 10', 10''), die als Kunststoffhohlprofile ausgebildet sind,
    Zusatzprofile (50), und
    Außen- und Innen-Leibungselemente (20, 20', 20" bzw 30, 30', 30") zum Einsetzen der Zarge in eine Wand,
    wobei jedes Außen-Leibungselement eine im Einbauzustand horizontale beziehungsweise vertikale Einstecköffnung (21, 21') aufweist, und wobei jedes Zusatzprofil (50) so ausgebildet ist, daß es in eine Einstecköffnung (21, 21') einsteckbar ist, um das Außen-Leibungselement (20, 20', 20") fortzusetzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge weiter Dichtleisten (14) umfasst, die derart geformt sind, daß sie in jede Einstecköffnung (21, 21') eingesetzt werden und die Einstecköffnungen (21, 21') im wesentlichen vollständig abdecken können, zum Abdichten der Außen-Leibungselemente gegenüber einer Schalung während eines Einschlämmens oder Eingießens der Zarge.
  2. Zarge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenelement (10, 10', 10'') einen Blendrahmen (11, 11', 11'') umfaßt, der zwei zueinander parallele Aufnahmen und zwar eine rahmeninnere Aufnahme (12, 12') und eine rahmenäußere Aufnahme (13, 13') aufweist, in welche alternativ Dichtungen (14) zum Abdichten eines Fensters (4) gegenüber jedem Rahmenelement (10, 10', 10'') einsetzbar sind, wobei die rahmeninnere Aufnahme (12') derart ausgebildet ist, daß sie eine Anlage für ein optionales Schutzgitter, Fliegengitter, Ziergitter (41) oder dergleichen Fensterzusatzteil bildet, das am Blendrahmen (11) befestigbar ist.
  3. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenelement (10, 10', 10'') eine innere Einstecköffnung (15) zum im wesentlichen übergangsfreien Ansetzen eines Endabschnitts (51) eines Innen-Leibungselements (30, 30', 30'') aufweist.
  4. Zarge nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innen-Leibungselement (30, 30', 30'') zum dazugehörigen Rahmenelement (10, 10', 10'') parallele Sollbruchstellen (31) derart aufweist, daß beim Abtrennen des Innen-Leibungselements (30, 30', 30'') an einer beliebigen Sollbruchstelle (31) ein neuer Endabschnitt zum Einsetzen in die innere Einstecköffnung (15) entsteht.
  5. Zarge nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Innen-Leibungselement (30, 30', 30'') zum dazugehörigen Rahmenelement (10, 10', 10'') zwischen den Sollbruchstellen (31) abtrennbar ist, derart, daß durch das Abtrennen des Innen-Leibungselements (30, 30', 30'') ein neuer Endabschnitt (32) zum Einsetzen in die innere Einstecköffnung (15) entsteht.
  6. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (10) Aufnahmeräume (16) zum Einsetzen von Armierungen (2), insbesondere von Vierkantmetall-Hohlprofilen aufweisen.
  7. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (16) an ihren unteren Flächen Gleitschienen (17, 17') zur Auflage der Armierungen (2) aufweisen.
  8. Zarge nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (16) derart mit Übermaß relativ zu den Armierungen (2) ausgebildet sind, daß zwischen den Armierungen (2) und Innenwänden der Aufnahmeräume (16) Spalte verbleiben.
  9. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (10, 10', 10'') und gegebenenfalls die Innen-Leibungselemente (30, 30', 30'') an ihren Unter- beziehungsweise Außenseiten Verkrallungselemente (3) zum Eingießen aufweisen.
  10. Zarge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (50) einen Endabschnitt (51) zum Einstecken in die Einstecköffnung (21) und zum dazugehörigen Rahmenelement (10) parallele Sollbruchstellen (52) derart aufweist, daß beim Abtrennen des Zusatzprofils (50) an einer beliebigen Sollbruchstelle (52) ein neuer Endabschnitt (51) zum Einsetzen in die Einstecköffnung (21, 21') entsteht.
  11. Zarge nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstecköffnung (21) eine Verzahnung (18) und jeder Endabschnitt (51) eine komplementäre Gegenverzahnung (53) zum leichten Einstecken in und erschwerten Herausziehen aus der Einstecköffnung (21) aufweist.
  12. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (50) gegenüber dem Endabschnitt (51) eine Putzkante (54) aufweist.
  13. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (14) als Profilstreifen aus einem weich-elastischem Kunststoff ausgebildet und derart geformt ist, daß die Einstecköffnung bei eingesetzter Dichtleiste (14) im wesentlichen vollständig abgedeckt ist.
  14. Zarge nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein Innen-Leibungselement (30, 30', 30''), das eine endseitige Einstecköffnung zum alternativen Einstecken eines Dichtprofils zur Abdichtung gegenüber einer Schalung oder eines Zusatzprofils zum Angleichen an einen Innenputz aufweist.
EP98121919A 1997-12-22 1998-11-18 Zarge für ein Fenster Expired - Lifetime EP0924378B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757401 1997-12-22
DE19757401 1997-12-22
DE19803022 1998-01-27
DE1998103022 DE19803022C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Zarge für ein Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924378A2 EP0924378A2 (de) 1999-06-23
EP0924378A3 EP0924378A3 (de) 1999-09-01
EP0924378B1 true EP0924378B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=26042758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121919A Expired - Lifetime EP0924378B1 (de) 1997-12-22 1998-11-18 Zarge für ein Fenster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0924378B1 (de)
AT (1) ATE221951T1 (de)
CZ (1) CZ296197B6 (de)
DE (1) DE59805092D1 (de)
PL (1) PL187628B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren
DE10229235A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Elka Ag Bauelement, insbesondere Fenster oder Außentür
DE102005043079B4 (de) 2005-09-10 2008-02-21 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster
DE102006052288A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
DE102014115936A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fenster
CN107514207B (zh) * 2017-08-10 2019-01-25 河南省第二建设集团有限公司 一种饰面清水混凝土墙体上使用的窗框及其施工工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573888A (en) * 1978-02-07 1980-08-28 Radway Plastics Ltd Sub-frame elements for use in building construction
FR2419375A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Varjabedian Berdje Coffrage fonctionnel pour encadrement d'ouverture de batiment
FR2537199A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Oth Nord Sarl Profil universel pour cadre de baie
AU7736187A (en) * 1986-08-25 1988-02-25 Kleyn, R.J. Closure assembly frame
CA1288000C (en) * 1987-03-17 1991-08-27 Glenn R. Elsasser Window frame member of rigid plastics material
FR2630156B1 (fr) * 1988-04-14 1990-08-31 Rizotti Jean Jacques Element d'ouverture et de fermeture, notamment sous forme de porte
FR2675531A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Plastival Huisserie de baie a habillage de tableau.
DE4321466C2 (de) 1993-06-28 1996-04-25 Ahlmann Aco Severin Zarge für ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
PL330138A1 (en) 1999-07-05
CZ296197B6 (cs) 2006-02-15
EP0924378A3 (de) 1999-09-01
PL187628B1 (pl) 2004-08-31
EP0924378A2 (de) 1999-06-23
DE59805092D1 (de) 2002-09-12
CZ425798A3 (cs) 1999-07-14
ATE221951T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300580C2 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
DE9000564U1 (de) Streifenmaterial zur Verwendung bei der Montage von Fenster- und Türrahmen in Gebäuden
EP0924378B1 (de) Zarge für ein Fenster
EP0651125A1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE102017103897A1 (de) Blendrahmenholm und/oder Flügelrahmenholm sowie Tür, Fenster oder Fassadenelement
DE19803022C2 (de) Zarge für ein Fenster
DE3012941A1 (de) Fenster
DE2912020A1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen und verfahren zur herstellung solcher rahmen
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
EP0082338B1 (de) Verbundfenster
DE29617862U1 (de) Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung
AT508729B1 (de) Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters
DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
DE3215303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE3240605C2 (de) Klammer zur Befestigung einer Mauerfugen-Blende an den Zargenholmen eines Tores od. dgl.
DE29617861U1 (de) Rahmenteil und damit hergestelltes Wand- und/oder Türelement
DE19537740C2 (de) Türblatt
DE9216407U1 (de) Außen- und Innenverkleidung für Gebäudeöffnungen
DE3446036A1 (de) Kabine
EP0136614A2 (de) Fensterfertigelement
DE3532061A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von insbesondere rolladen, rohren und kabelstraengen
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE29623842U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW FRAME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000301

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 221951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 221951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181118