Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0826497B1 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0826497B1
EP0826497B1 EP97113630A EP97113630A EP0826497B1 EP 0826497 B1 EP0826497 B1 EP 0826497B1 EP 97113630 A EP97113630 A EP 97113630A EP 97113630 A EP97113630 A EP 97113630A EP 0826497 B1 EP0826497 B1 EP 0826497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pad printing
cliché
screw
contact pressure
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826497A2 (de
EP0826497A3 (de
Inventor
Winfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP0826497A2 publication Critical patent/EP0826497A2/de
Publication of EP0826497A3 publication Critical patent/EP0826497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826497B1 publication Critical patent/EP0826497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine with a Color recording device according to the preamble of the claim 1.
  • a pad printing machine is from EP-A-315 769 known.
  • a pad printing machine is as Coloring device, for example, a pot for holding the color provided.
  • the pot is facing down directional opening placed on the cliché.
  • the pot is arranged stationary and is with Help of one acting as a pressure medium and on the Pad printing machine attached claw pressed against the cliché. Now the cliché and moved around, the color contained in the pot is applied to the Cliché applied and inserted into the engraving and Excess paint through the pressed scraper ring or Doctor blade stripped.
  • the object of the invention is to provide a pad printing machine create with the different clichés at possible low wear can be used.
  • the contact pressure is thus easier and cheaper Way through the pivoting lever and adjustment device generated.
  • the setting device acts outside of Axis on the lever device so that a simple and still fine adjustment of the contact pressure without further effort is possible.
  • the one generated by the lever and adjuster Contact pressure is transferred from the transmission device to the Coloring device passed on.
  • the inking device is thus with the contact pressure against the cliché pressed, which is generated by the lever and adjusting device becomes.
  • the transmission device can be on a be designed in a simple and inexpensive manner, so that overall the adjustability of Contact pressure with which the inking device against the Cliché is pressed without much effort.
  • the feature that as a lever device around the axis pivotable plate is provided, represents a special simple and therefore inexpensive, but still very effective way to train the lever device.
  • the surface of such a plate has the Advantage that the adjusting device and Transfer device particularly well assigned to the plate and can also act particularly well on this plate.
  • Transfer device at least one displaceable Rod is provided which is connected to the plate by a spring is coupled.
  • a stationary, rotatable cam as an adjusting device intended.
  • the cam represents a particularly simple and represents inexpensive component with which the adjusting device can be realized.
  • the cam becomes the lever device, for example the Plate, more or less pivoted about its axis, see above that the transmission device, for example the Bar, more or less strongly towards Coloring device is pressed. This determines the Contact pressure of the inking device against the cliché in easily from the rotary position of the cam.
  • the cam is about an axis running parallel to the axis of the lever device is pivotable. In this simple way achieved that a user of the pad printing machine through a Turn the cam around its axis, the rotary position of the cam and thus the contact pressure of the inking device on the cliché can adjust or adjust.
  • the plate also lies always line-shaped on the cam.
  • a stationary screw as an adjusting device intended.
  • the screw represents a particularly simple and inexpensive component (traction means) with which the Adjustment device can be realized.
  • Dependent on the depth of engagement of the screw determines the Lever device, for example the plate, more or pivoted less strongly about its axis, so that the Transmission device, for example the rod, more or less towards the inking device is pressed. This determines the contact pressure of the Inking device against the cliché in a simple way the screw-in depth of the screw.
  • cam or screw also included on an adjustment scale, so it is for the user possible a certain contact pressure adjust reproducible.
  • a pad printing machine 1 is shown in FIGS. 1 and 2 shown a drive device 2 and a Color recording device 3 has.
  • the drive device 2 is housed inside the pad printing machine 1 and the Color pickup device 3 is in the lower area thereof arranged.
  • the drive device 2 has an approximately vertical Movable rod 4 on, with a lever 5th is coupled.
  • the lever 5 is pivotable about an axis 6 mounted and has two arms 7, 8, which with cams 9th are coupled.
  • the cams 9 are rotatably supported and are in a manner not shown by a drive motor in set a rotation. A rotary movement of the cams 9 has a pivoting movement of the lever 5. this in turn causes the rod 4 to move up and down.
  • a tampon 10 is held on the protruding downward from the pad printing machine 1 free end of the rod 4. Through the Up and down movement of the rod 4 is also the tampon 10 in moved up and down in the vertical direction.
  • Figure 1 is the tampon 10 in an upper position 11 and with dashed lines in a color recording position 12 shown.
  • the up and down movement of the tampon 10 approximately vertical direction is in Figure 1 with a double arrow 13 marked.
  • the ink recording device 3 has a cliché 14 and a Coloring device 15.
  • the cliché 14 is approximately arranged horizontally and is with the arm 7 of Lever 5 coupled. Has a pivoting movement of the lever 5 thus a back and forth movement of the cliché 14 approximately horizontal direction. This is shown in FIG marked with a double arrow 16.
  • the cliché 14 can be one Retracted position 17, in which the tampon 10 does not touch on the cliché 14 during a downward movement.
  • the printing position 18 is the cliché 14 in a position in which the tampon 10 at a Downward movement on the cliché 14 touches down.
  • the inking device 15 has a pot 19 which with its downward opening 20 on the plate 14 sits on.
  • the pot 19 is the color with which to printing object to be printed.
  • the pot 19 has a circumferential, as a doctor blade at its opening 20 serving edge 21. Grip on the top of this edge 21
  • the pressure medium 22 are designed such that the contact pressure of is adjustable or adjustable to a user.
  • the Lever 5 moves the cliché 14 back and forth over the arm 7.
  • the color from the pot 19 on the Cliché 14 is applied and entered into the engraving.
  • the excess Color when advancing the cliché 14 from the squeegee edge 21 of the pot 19 stripped from the cliché 14. this has all in all, that only in the engraving of the cliché 14 color is included, which is then printed on Subject to be applied.
  • the cliché 14 is in its color recording position 18, the tampon 10 is also in its via the lever 5 Color recording position 12 brought.
  • the tampon 10 is placed there the cliché 14 so that the one included in the engraving Ink is picked up by the tampon 10.
  • After taking off the tampon 10 moves the cliché 14 back into its retracted position 17 so that the tampon 10 in a renewed downward movement the recorded ink on the arranged under the tampon 10, not shown can apply printing object.
  • the attacking on the pot 19 and the contact pressure of the Inking device 15 on the cliché 14 generating Pressure means 22 are generally made up of a Lever device 23, an adjusting device 24 and one Transmission device 25 together.
  • the lever device 23 is pivotable about an approximately horizontally arranged axis 26 stored.
  • the adjusting device 24 and the Transmission device 25 are at a distance from axis 26 arranged.
  • the adjusting device 24 acts on the Lever device 23 and the lever device 23 acts on the Transmission device 25 a.
  • the setting device 24 is a setting scale assigned with which the contact pressure of one User reproducibly set to a desired value can be.
  • a plate 27 is used as a lever device 23 provided that by means of a stationary holding part 28 around the Axis 26 is pivotable.
  • a transmission device 25 two rods 29, 30 of equal length, approximately vertically displaceable provided, which are each coupled to a spring 31, 32.
  • the rods 29, 30 and the springs 31, 32 are approximately arranged at right angles to plate 27.
  • the rods 29, 30 attack on opposite sides of the pot 19.
  • the plate 27 has two pins 33, 34 on its underside on each of which one of the springs 31, 32 is attached.
  • the springs 31, 32 are each on the upper end the rods 29, 30 attached and are there with the help of Protrusions 35, 36 held.
  • the springs 31, 32 are of identical design and the length of the springs 31, 32 chosen such that the pins 33, 34 and the rods 29, 30th do not touch
  • the lower end of the rods 29, 30 sits on the edge 21 of the pot 19 and is there each held in a recess 37, 38.
  • a bridge 39 provided, the two below the springs 31, 32 Rods 29, 30 interconnected.
  • the adjusting device 24 presses the plate 27 is exercised, so the plate 27 is slightly around the Axis 26 pivoted. As a result, the springs 31, 32 be squeezed together. The resulting spring force the springs 31, 32 is on the rods 29, 30 on the edge 21st the pot 19 transferred. This creates a higher one Contact pressure with which the pot 19 is stronger against the cliché 14 is pressed.
  • a cam 40 is provided which on a held about an approximately horizontal axis 41 rotatable shaft 42 is.
  • the shaft 42 is at a distance and approximately parallel to the axis 26 of the plate 27 arranged.
  • the shaft 42 stored in a self-locking bearing block and with an adjustment scale 43 on which the rotational position of the Shaft 42 and thus the cam 40 can be read.
  • the Shaft 42 with the setting scale 43 protrude from one side surface the pad printing machine 1 and are there for a user accessible.
  • the cam 40 and the shaft 42 are on the Transmission device 25 facing away from the upper side of the Plate 27 arranged. By the spring force of the springs 31, 32 the plate 27 becomes permanently up against the cam 40 pressed.
  • Pad printing machine 44 shown in terms of their Construction and function essentially the Pad printing machine 1 of Figures 1 and 2 corresponds. Out for this reason, the description of the Pad printing machine 44 of Figures 3 and 4 matching Components also with matching reference numbers characterized.
  • the pad printing machine 44 of FIGS. 3 and 4 differs from the pad printing machine 1 of Figures 1 and 2 in essential only through the design of the adjusting device 24 of the pressure means 22.
  • the Adjustment device 24 an approximately horizontally arranged self-locking screw 45, which is fixed to the Pad printing machine 44 is held.
  • the screw 45 is with an adjustment scale 46 on which the rotary position and so that the screw-in depth of screw 45 can be read can.
  • the free end of the screw 45 with the adjustment scale 46 protrude from the front of the pad printing machine 44 and are accessible there for a user.
  • the screw 45 is screwed into a tension element 47, which is connected to the plate 27 is coupled.
  • the bottom of the Plate 27 attached a holding part 48 with which the tension element 47 is pivotally connected.
  • the screw 45 and that Traction element 47 are approximately perpendicular to the axis 26 of the plate 27 arranged.
  • the plate 27 is pivoted about the axis 26. As explained, this causes a certain contact pressure of the Pots 19 on the cliché 14. If the screw depth of changed by turning the screw 45 to a user this results in a change in the contact pressure mentioned. A larger screw depth causes a load on the Springs 31, 32 and thus a larger contact pressure, while unscrewing the screw 45 from the thread 47 a Relief of the springs 31, 32 and thus a reduction in Contact pressure has the consequence.
  • the Contact pressure of the pot 19 even during the printing process be adjusted or adjusted. That way is one Optimization of the print image possible within a very short time.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einer Farbaufnahmeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Tampondruckmaschine ist aus der EP-A-315 769 bekannt.
Bei einer derartigen Tampondruckmaschine ist als Einfärbevorrichtung beispielsweise ein Topf zur Aufnahme der Farbe vorgesehen. Der Topf ist mit seiner nach unten gerichteten Öffnung auf das Klischee aufgesetzt. Des weiteren ist der Topf ortsfest angeordnet und wird mit Hilfe einer als Andruckmittel wirkenden und an der Tampondruckmaschine befestigten Kralle gegen das Klischee angepreßt. Wird nun das Klischee hin- und herbewegt, so wird die im Topf enthaltene Farbe auf das Klischee aufgetragen und in die Gravur eingebracht und überschüssige Farbe durch den angepreßten Abstreifring oder Rakel abgestreift.
Durch den in der Regel hohen Anpreßdruck und durch die Hin- und Herbewegung des Topfes wird die Oberfläche des Klischees stark beansprucht. Bei der Verwendung von Stahlklischees kann trotzdem eine sehr große Anzahl von Druckvorgängen (einige 100 000 Drucke) durchgeführt werden bevor das Klischee ausgetauscht werden muß. Bei Kunststoffklischees hingegen, die aufgrund der geringeren Kosten immer häufiger zur Anwendung kommen, oder bei sonstigen empfindlichen Klischees kann der Anpreßdruck schon bei wenigen Druckvorgängen zur Zerstörung des Klischees führen.
Als weiterer Stand der Technik werden die WO-A-93/11943 und die DE-A-1939437 genannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tampondruckmaschine zu schaffen, mit der verschiedenartige Klischees bei möglichst geringem Verschleiß verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Tampondruckmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Damit ist es möglich, den Anpreßdruck in Abhängigkeit vom Material oder von sonstigen Beschaffenheiten des Klischees zu verändern. Bei einem Stahlklischee kann beispielsweise ein hoher Anpreßdruck eingestellt werden, ohne daß dies zu einem wesentlichen größeren Verschleiß des Klischees führt. Bei einem Kunststoffklischee hingegen kann an den Druckmitteln ein geringerer Anpreßdruck eingestellt werden, so daß das Kunststoffklischee weniger beansprucht wird und dadurch auch weniger verschleißt. Auch sonstige Eigenschaften des Klischees, zum Beispiel seine Oberflächenbeschaffenheit oder die Form und Größe der Gravur, können auf diese Weise durch die Einstellung eines bestimmten Anpreßdrucks berücksichtigt werden. Die Erfindung eröffnet somit die Möglichkeit, durch die Einstellung bzw. Verstellung des Anpreßdrucks, mit dem die Einfärbevorrichtung gegen das Klischee angepreßt wird, die Lebensdauer des Klischees zu erhöhen.
Der Anpreßdruck wird somit in einfacher und kostengünstiger Weise durch die schwenkbare Hebel- und Einstellvorrichtung erzeugt. Die Einstellvorrichtung wirkt dabei außerhalb der Achse auf die Hebelvorrichtung ein, so daß eine einfache und trotzdem feine Einstellung des Anpreßdrucks ohne weiteren Aufwand möglich ist.
Der von der Hebel- und Einstellvorrichtung erzeugte Anpreßdruck wird von der Übertragungsvorrichtung auf die Einfärbevorrichtung weitergegeben. Die Einfärbevorrichtung wird somit mit demjenigen Anpreßdruck gegen das Klischee gepreßt, der von der Hebel- und Einstellvorrichtung erzeugt wird. Die Übertragungsvorrichtung kann dabei auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise ausgebildet sein, so daß insgesamt die Ein- bzw. Verstellbarkeit des Anpreßdrucks, mit der die Einfärbevorrichtung gegen das Klischee gepreßt wird, ohne größeren Aufwand erreicht wird.
Das Merkmal, daß als Hebelvorrichtung eine um die Achse schwenkbare Platte vorgesehen ist, stellt eine besonders einfache und damit kostengünstige, aber trotzdem sehr effektive Möglichkeit dar, die Hebelvorrichtung auzubilden. Insbesondere die Fläche einer solchen Platte hat den Vorteil, daß die Einstellvorrichtung und die Übertragungsvorrichtung besonders gut der Platte zugeordnet und auch besonders gut auf diese Platte einwirken können.
Entsprechendes gilt für das Merkmal, daß als Übertragungsvorrichtung mindestens eine verschiebbare Stange vorgesehen ist, die über eine Feder mit der Platte gekoppelt ist. Dies stellt eine besonders einfache und damit kostengünstige, aber trotzdem effektive Möglichkeit der Ausgestaltung der Übertragungsvorrichtung dar. Die der Stange zugeordnete Feder wirkt dabei als Entkopplungselement, so daß die Hebelvorrichtung und die Einfärbevorrichtung nur mittelbar miteinander gekoppelt sind. Dies hat zur Folge, daß eine Verstellung der Einstellvorrichtung nur mittelbar auf den Anpreßdruck, mit dem die Einfärbevorrichtung gegen das Klischee gepreßt wird, einwirkt.
Werden die als Hebelvorrichtung wirkende Platte und die als Übertragungsvorrichtung wirkende Stange etwa rechtwinklig zueinander angeordnet, so hat dies den Vorteil, daß der von der Hebel- und Einstellvorrichtung erzeugte Druck vollständig auf die Übertragungsvorrichtung und damit auf die Einfärbevorrichtung übertragen wird.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Einstellvorrichtung eine orstfeste drehbare Nocke vorgesehen. Die Nocke stellt ein besonders einfaches und kostengünstiges Bauteil dar, mit dem die Einstellvorrichtung realisiert werden kann. In Abhängigkeit von der Drehstellung der Nocke wird die Hebelvorrichtung, also beispielsweise die Platte, mehr oder weniger stark um ihre Achse geschwenkt, so daß die Übertragungsvorrichtung, also beispielsweise die Stange, mehr oder weniger stark in Richtung zur Einfärbevorrichtung gedrückt wird. Damit bestimmt sich der Anpreßdruck der Einfärbevorrichtung gegen das Klischee in einfacher Weise aus der Drehstellung der Nocke.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Nocke um eine etwa parallel zur Achse der Hebelvorrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist. Auf diese einfache Art und Weise wird erreicht, daß ein Benutzer der Tampondruckmaschine durch ein Drehen der Nocke um ihre Achse die Drehstellung der Nocke und damit den Anpreßdruck der Einfärbevorrichtung auf das Klischee einstellen bzw. verstellen kann. Außerdem liegt die Platte stets linienförmig an der Nocke an.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Einstellvorrichtung eine ortsfeste Schraube vorgesehen. Die Schraube stellt ein besonders einfaches und kostengünstiges Bauteil (Zugmittel) dar, mit dem die Einstellvorrichtung realisiert werden kann. In Abhängigkeit von der Einschraubtiefe der Schraube wird die Hebelvorrichtung, also beispielsweise die Platte, mehr oder weniger stark um ihre Achse geschwenkt, so daß die Übertragungsvorrichtung, also beispielsweise die Stange, mehr oder weniger stark in Richtung zur Einfärbevorrichtung gedrückt wird. Damit bestimmt sich der Anpreßdruck der Einfärbevorrichtung gegen das Klischee in einfacher Weise aus der Einschraubtiefe der Schraube.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Schraube in ein Gewinde eingeschraubt ist, das mit der Hebelvorrichtung gekoppelt ist, und wenn die Schraube und das Gewinde etwa rechtwinklig zur Achse der Hebelvorrichtung angeordnet sind. Auf diese einfache Art und Weise wird erreicht, daß ein Benutzer der Tampondruckmaschine durch ein Drehen der Schraube im Gewinde die Einschraubtiefe der Schraube und damit den Anpreßdruck der Einfärbevorrichtung auf das Klischee einstellen bzw. verstellen kann.
Werden die Nocke oder die Schraube darüberhinaus noch mit einer Einstellskala versehen, so ist es für den Benutzer möglich, einen bestimmten Anpreßdruck reproduzierbar einzustellen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung der Andruckmittel der Tampondruckmaschine der Figur 1,
Figur 3
eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine, und
Figur 4
eine perspektivische Darstellung der Andruckmittel der Tampondruckmaschine der Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Tampondruckmaschine 1 dargestellt, die eine Antriebseinrichtung 2 und eine Farbaufnahmeeinrichtung 3 aufweist. Die Antriebseinrichtung 2 ist im Inneren der Tampondruckmaschine 1 untergebracht und die Farbaufnahmeeinrichtung 3 ist im unteren Bereich derselben angeordnet.
Die Antriebseinrichtung 2 weist eine in etwa vertikaler Richtung bewegbare Stange 4 auf, die mit einem Hebel 5 gekoppelt ist. Der Hebel 5 ist um eine Achse 6 schwenkbar gelagert und weist zwei Arme 7, 8, die mit Kurvenscheiben 9 gekoppelt sind. Die Kurvenscheiben 9 sind drehbar gelagert und werden in nicht dargestellter Weise von einem Antriebsmotor in eine Rotation versetzt. Eine Drehbewegung der Kurvenscheiben 9 hat eine Schwenkbewegung des Hebels 5 zur Folge. Dies wiederum bewirkt eine Auf- und Abbewegung der Stange 4.
An dem aus der Tampondruckmaschine 1 nach unten herausragenden freien Ende der Stange 4 ist ein Tampon 10 gehalten. Durch die Auf- und Abbewegung der Stange 4 wird auch der Tampon 10 in etwa vertikaler Richtung auf- und abbewegt. In der Figur 1 ist der Tampon 10 in einer oberen Position 11 und mit gestrichelten Linien in einer Farbaufnahmeposition 12 dargestellt. Die Auf- und Abbewegung des Tampons 10 in etwa vertikaler Richtung ist in der Figur 1 mit einem Doppelpfeil 13 gekennzeichnet.
Die Farbaufnahmeeinrichtung 3 weist ein Klischee 14 und eine Einfärbevorrichtung 15 auf. Das Klischee 14 ist in etwa horizontaler Richtung angeordnet und ist mit dem Arm 7 des Hebels 5 gekoppelt. Eine Schwenkbewegung des Hebels 5 hat somit eine Hin- und Herbewegung des Klischees 14 in etwa horizontaler Richtung zur Folge. Dies ist in der Figur 1 mit einem Doppelpfeil 16 gekennzeichnet. Das Klischee 14 kann eine zurückgezogene Position 17 einnehmen, in der der Tampon 10 bei einer Abwärtsbewegung nicht auf dem Klischee 14 aufsetzt. In der mit gestrichelten Linien dargestellten Farbaufnahmeposition 18 befindet sich das Klischee 14 hingegen in einer Position, in der der Tampon 10 bei einer Abwärtsbewegung auf dem Klischee 14 aufsetzt.
Die Einfärbevorrichtung 15 weist einen Topf 19 auf, der mit seiner nach unten gerichteten Öffnung 20 auf dem Klischee 14 aufsitzt. Im Topf 19 befindet sich die Farbe, mit der der zu bedruckende Gegenstand bedruckt werden soll. Der Topf 19 besitzt an seiner Öffnung 20 einen umlaufenden, als Rakel dienenden Rand 21. An der Oberseite dieses Randes 21 greifen Andruckmittel 22 an, die den Topf 19 mit einem bestimmten Anpreßdruck gegen das Klischee 14 pressen. Die Andruckmittel 22 sind dabei derart ausgestaltet, daß der Anpreßdruck von einem Benutzer einstellbar oder verstellbar ist.
Bei einem Druckvorgang wird durch eine Schwenkbewegung des Hebels 5 das Klischee 14 über den Arm 7 hin- und herbewegt. Dies hat zur Folge, daß die Farbe aus dem Topf 19 auf das Klischee 14 aufgetragen und in die Gravur eingetragen wird. Insbesondere aufgrund des Anpreßdrucks, mit dem der Topf 19 gegen das Klischee 14 gepreßt wird, wird die überschüssige Farbe beim Vorschieben des Klischees 14 vom rakelartigen Rand 21 des Topfes 19 vom Klischee 14 abgestreift. Dies hat insgesamt zur Folge, daß lediglich in der Gravur des Klischees 14 Farbe enthalten ist, die dann auf den zu bedruckenden Gegenstand aufgebracht werden soll.
Befindet sich das Klischee 14 in seiner Farbaufnahmeposition 18, so wird über den Hebel 5 auch der Tampon 10 in seine Farbaufnahmeposition 12 gebracht. Dort setzt der Tampon 10 auf dem Klischee 14 auf, so daß die in der Gravur enthaltene Druckfarbe vom Tampon 10 aufgenommen wird. Nach dem Abheben des Tampons 10 bewegt sich das Klischee 14 wieder in seine zurückgezogene Position 17, so daß der Tampon 10 in einer erneuten Abwärtsbewegung die aufgenommene Druckfarbe auf den unter dem Tampon 10 angeordneten, nicht dargestellten zu bedruckenden Gegenstand aufbringen kann.
Die am Topf 19 angreifenden und den Anpreßdruck der Einfärbevorrichtung 15 auf das Klischee 14 erzeugenden Andruckmittel 22 setzen sich ganz allgemein aus einer Hebelvorrichtung 23, einer Einstellvorrichtung 24 und einer Übertragungsvorrichtung 25 zusammen. Die Hebelvorrichtung 23 ist um eine etwa horizontal angeordnete Achse 26 schwenkbar gelagert. Die Einstellvorrichtung 24 und die Übertragungsvorrichtung 25 sind mit Abstand zur Achse 26 angeordnet. Die Einstellvorrichtung 24 wirkt auf die Hebelvorrichtung 23 und die Hebelvorrichtung 23 wirkt auf die Übertragungsvorrichtung 25 ein. Mit Hilfe der Hebel- und der Einstellvorrichtung 23, 24 wird ein Druck erzeugt, der über die Übertragungsvorrichtung 25 auf die Einfärbevorrichtung 15 übertragen wird, und der dort den Anpreßdruck erzeugt, mit dem die Einfärbevorrichtung 15 gegen das Klischee 14 angepreßt wird. Der Einstellvorrichtung 24 ist dabei eine Einstellskala zugeordnet, mit der der Anpreßdruck von einem Benutzer reproduzierbar auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
In der Zeichnung ist als Hebelvorrichtung 23 eine Platte 27 vorgesehen, die mittels eines ortsfesten Halteteils 28 um die Achse 26 schwenkbar ist. Als Übertragungsvorrichtung 25 sind zwei gleich lange, etwa vertikal verschiebbare Stangen 29, 30 vorgesehen, die mit jeweils einer Feder 31, 32 gekoppelt sind. Die Stangen 29, 30 und die Federn 31, 32 sind etwa rechtwinklig zur Platte 27 angeordnet. Die Stangen 29, 30 greifen an einander gegenüberliegenden Seiten am Topf 19 an. Die Platte 27 weist an ihrer Unterseite zwei Zapfen 33, 34 auf, auf denen jeweils eine der Federn 31, 32 aufgesteckt ist. Des weiteren sind die Federn 31, 32 jeweils auf das obere Ende der Stangen 29, 30 aufgesteckt und werden dort mit Hilfe von Vorsprüngen 35, 36 gehalten. Die Federn 31, 32 sind gleichartig ausgebildet und die Länge der Federn 31, 32 ist derart gewählt, daß die Zapfen 33, 34 und die Stangen 29, 30 sich nicht berühren. Das jeweils untere Ende der Stangen 29, 30 sitzt auf dem Rand 21 des Topfs 19 auf und wird dort jeweils in einer Vertiefung 37, 38 gehalten. Zur Stabilisierung der Übertragungsvorrichtung 25 ist eine Brücke 39 vorgesehen, die unterhalb der Federn 31, 32 die beiden Stangen 29, 30 miteinander verbindet.
Wird von der Einstellvorrichtung 24 ein Druck auf die Platte 27 ausgeübt, so wird dadurch die Platte 27 geringfügig um die Achse 26 geschwenkt. Dies hat zur Folge, daß die Federn 31, 32 zusammengedrückt werden. Die daraus resultierende Federkraft der Federn 31, 32 wird über die Stangen 29, 30 auf den Rand 21 des Topfs 19 übertragen. Dies erzeugt einen höheren Anpreßdruck, mit dem der Topf 19 stärker gegen das Klischee 14 gepreßt wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist als Einstellvorrichtung 24 eine Nocke 40 vorgesehen, die an einer um eine etwa horizontale Achse 41 drehbaren Welle 42 gehalten ist. Die Welle 42 ist mit Abstand und etwa parallel zur Achse 26 der Platte 27 angeordnet. Außerdem ist die Welle 42 ortsfest in einem Lagerbock selbsthemmend gelagert und mit einer Einstellskala 43 versehen, an der die Drehstellung der Welle 42 und damit der Nocke 40 abgelesen werden kann. Die Welle 42 mit der Einstellskala 43 überragen eine Seitenfläche der Tampondruckmaschine 1 und sind dort für einen Benutzer zugänglich. Die Nocke 40 und die Welle 42 sind auf der der Übertragungsvorrichtung 25 abgewandten, oberen Seite der Platte 27 angeordnet. Durch die Federkraft der Federn 31, 32 wird die Platte 27 permanent nach oben gegen die Nocke 40 gedrückt.
In Abhängigkeit von der Drehstellung der Nocke 40 wird die Platte 27 um die Achse 26 geschwenkt. Dies bewirkt, wie erläutert, einen bestimmten Anpreßdruck des Topfs 19 auf das Klischee 14. Wird die Drehstellung der Nocke 40 von einem Benutzer verändert, so hat dies eine Veränderung des genannten Anpreßdrucks zur Folge. Eine Verstellung der Nocke 40 in Richtung zu einem größeren wirksamen Radius bewirkt dabei eine Belastung der Federn 31, 32 und damit einen größeren Anpreßdruck, während eine Verstellung in Richtung zu einem kleineren wirksamen Radius eine Entlastung der Federn 31, 32 darstellt und damit eine Verringerung des Anpreßdrucks zur Folge hat.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite erfindungsgemäße Tampondruckmaschine 44 dargestellt, die im Hinblick auf ihre Konstruktion und Funktion im wesentlichen der Tampondruckmaschine 1 der Figuren 1 und 2 entspricht. Aus diesem Grund werden nachfolgend bei der Beschreibung der Tampondruckmaschine 44 der Figuren 3 und 4 übereinstimmende Bauteile auch mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Tampondruckmaschine 44 der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der Tampondruckmaschine 1 der Figuren 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Ausbildung der Einstellvorrichtung 24 der Andruckmittel 22.
Bei der Tampondruckmaschine 44 der Figuren 3 und 4 weist die Einstellvorrichtung 24 eine etwa horizontal angeordnete selbsthemmende Schraube 45 auf, die ortsfest an der Tampondruckmaschine 44 gehalten ist. Die Schraube 45 ist mit einer Einstellskala 46 versehen, an der die Drehstellung und damit die Einschraubtiefe der Schraube 45 abgelesen werden kann. Das freie Ende der Schraube 45 mit der Einstellskala 46 stehen über die Vorderseite der Tampondruckmaschine 44 hervor und sind dort für einen Benutzer zugänglich. Die Schraube 45 ist in ein Zugelement 47 eingeschraubt, das mit der Platte 27 gekoppelt ist. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite der Platte 27 ein Halteteil 48 angebracht, mit dem das Zugelement 47 schwenkbar verbunden ist. Die Schraube 45 und das Zugelement 47 sind etwa rechtwinklig zur Achse 26 der Platte 27 angeordnet. Durch die Federkraft der Federn 31, 32 wird die Platte 27 permanent nach oben gedrückt, so daß die Schraube 45 in dem Zugelement 47 stets vorgespannt sind.
In Abhängigkeit von der Einschraubtiefe der Schraube 45 in das Zugelement 47 wird die Platte 27 um die Achse 26 geschwenkt. Dies bewirkt, wie erläutert, einen bestimmten Anpreßdruck des Topfs 19 auf das Klischee 14. Wird die Einschraubtiefe von einem Benutzer durch Drehen der Schraube 45 verändert, so hat dies eine Veränderung des genannten Anpreßdrucks zur Folge. Eine größere Einschraubtiefe bewirkt dabei eine Belastung der Federn 31, 32 und damit einen größeren Anpreßdruck, während ein Herausdrehen der Schraube 45 aus dem Gewinde 47 eine Entlastung der Federn 31, 32 und damit eine Verringerung des Anpreßdrucks zur Folge hat.
Bei der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine 1, 44 kann der Anpreßdruck des Topfes 19 sogar während des Druckvorganges verstellt bzw. eingestellt werden. Auf diese Weise ist eine Optimierung des Druckbildes innerhalb kürzester Zeit möglich.

Claims (6)

  1. Tampondruckmaschine mit einer Farbaufnahmeeinrichtung (3), die ein Klischee (14) und eine Einfärbevorrichtung (15) aufweist, mit der Farbe auf das Klischee (14) auftragbar ist, wobei Andruckmittel (22) vorgesehen sind zum Anpressen der Einfärbevorrichtung (15) gegen das Klischee (14), mit einer Einstellvorrichtung (24), mit der ein gewünschter Anpressdruck an den Andruckmitteln (22) einstellbar ist, mit einer um eine Achse (26) schwenkbaren Hebelvorrichtung (23), auf die die mit Abstand zur Achse (26) angeordnete Einstellvorrichtung (24) einwirkt, mit einer mit Abstand zur Achse (26) angeordneten Übertragungsvorrichtung (25), auf die die Hebelvorrichtung (23) einwirkt, und die die Einfärbevorrichtung (15) gegen das Klischee (14) presst, dadurch gekennzeichnet, dass als Hebelvorrichtung (23) eine um die Achse (26) schwenkbare Platte (27) vorgesehen ist, dass als Übertragungsvorrichtung (25) mindestens eine verschiebbare Stange (29, 30) vorgesehen ist, die über eine Feder (31, 32) mit der Platte (27) gekoppelt ist, und dass die Platte (27) und die Stange (29, 30) etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellvorrichtung (24) eine ortsfeste, drehbare Nocke (40) vorgesehen ist.
  3. Tampondruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (40) um eine etwa parallel zur Achse (26) der Hebelvorrichtung (23) verlaufende Achse (41) schwenkbar ist.
  4. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellvorrichtung (24) eine ortsfeste Schraube (45) oder ein Zugmittel vorgesehen ist.
  5. Tampondruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (45) in ein Zugmittel (47) eingeschraubt ist, das mit der Hebelvorrichtung (23) gekoppelt ist, und dass die Schraube (45) und das Zugmittel (47) etwa rechtwinklig zur Achse (26) der Hebelvorrichtung (23) angeordnet sind.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (40) bzw. die Schraube (45) mit einer Einstellskala (43, 46) versehen ist.
EP97113630A 1996-08-30 1997-08-07 Tampondruckmaschine Expired - Lifetime EP0826497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615096U DE29615096U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Tampondruckmaschine
DE29615096U 1996-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826497A2 EP0826497A2 (de) 1998-03-04
EP0826497A3 EP0826497A3 (de) 1998-09-02
EP0826497B1 true EP0826497B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=8028559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113630A Expired - Lifetime EP0826497B1 (de) 1996-08-30 1997-08-07 Tampondruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0826497B1 (de)
AT (1) ATE199681T1 (de)
DE (2) DE29615096U1 (de)
ES (1) ES2157035T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111674146A (zh) * 2020-05-11 2020-09-18 黄军 一种安全帽快速印制商标的设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041522B4 (de) 2010-09-28 2012-11-29 Tampoprint Ag Tampondruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
DE3744979C2 (de) * 1987-11-07 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
CH688442A5 (de) * 1991-12-09 1997-09-30 Louis Bachmann Tampondruckmaschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111674146A (zh) * 2020-05-11 2020-09-18 黄军 一种安全帽快速印制商标的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703128D1 (de) 2001-04-19
EP0826497A2 (de) 1998-03-04
DE29615096U1 (de) 1996-11-28
EP0826497A3 (de) 1998-09-02
ES2157035T3 (es) 2001-08-01
ATE199681T1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923475C3 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung der Feuchtwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem aus einer Tauchwalze, einer ZumeOwalze, einer Zwischenwalze und einer oder mehreren Auftragswalzen bestehenden Feuchtwerk, das eine Schalteinrichtung, die über Hebel bedienbar ist, aufweist
DE4425478A1 (de) Kammerrakel
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0154843A2 (de) Druckplattenspannvorrichtung
EP0826497B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE2822043C3 (de) Einteiliger Greifer eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4129946C2 (de) Tampondruckmaschine
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH691453A5 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel.
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE3938447C2 (de)
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
EP0567908A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
EP1342571B1 (de) Tampondruckmaschine
DE406028C (de) Schablonendruckvorrichtung mit um eine Trommel gespannter Schablone
DE10001324B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE2903415A1 (de) Siebdruckmaschine mit grossem drucktisch
EP0435817A2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE9303439U1 (de) Tampondruckmaschine
DE2043984A1 (de) Farbwerk fur Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010807

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *TAMPOPRINT G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303