Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0818587B1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP0818587B1
EP0818587B1 EP97111496A EP97111496A EP0818587B1 EP 0818587 B1 EP0818587 B1 EP 0818587B1 EP 97111496 A EP97111496 A EP 97111496A EP 97111496 A EP97111496 A EP 97111496A EP 0818587 B1 EP0818587 B1 EP 0818587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
sanitary fitting
fitting according
grip
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818587A3 (de
EP0818587A2 (de
Inventor
Dieter Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0818587A2 publication Critical patent/EP0818587A2/de
Publication of EP0818587A3 publication Critical patent/EP0818587A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818587B1 publication Critical patent/EP0818587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap

Definitions

  • the actuator needs in its shape and its Appearance not to be changed either.
  • the expression handle is used, this expression being all Types of actuators should include.
  • the clutch is additionally contains a reset device so that the assignment between the position of the actuator and the valve is made again and again. This is especially the case with mixing valves particularly useful.
  • the only drawing figure shows a schematic section through a sanitary fitting with a dispensing device for liquid soap.
  • a user can, if he has moistened his hands or before he moistens it, by briefly pressing the end the handle 11 a soap portion through the dispensing opening Give 30 to one hand. Then he can open the valve by swiveling the bow handle 11 and wash your hands.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Sanitärarmatur, beispielsweise einem Einhebel-Mischventil.
Es sind seit langer Zeit getrennte Seifenspender bekannt, die in der Nähe eines Waschbeckens beispielsweise an der Wand angebracht werden. Sie enthalten üblicherweise dickflüssige Seife, die durch Drücken auf einen Knopf portionsweise ausgegeben werden kann.
Es ist bereits eine Sanitärarmatur mit einem eingebauten Seifenspender bekannt (DE 88 16 976 U1) welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Dabei ist an einem Mischventil eine Auslaufschnauze angebracht, aus der das Wasser durch einen bekannten Auslauf ausströmt. In der Nähe des Wasserauslaufs ist eine Abgabeöffnung für einen Seifenspender angebracht. Zum Betätigen des Seifenspenders ist ein Druckknopf vorgesehen, der beispielsweise an der Auslaufschnauze oder an dem Armaturengrundkörper angeordnet ist. Durch Drükken auf diesen Druckknopf kann der Benutzer Seife abgeben, die dann ggf. gleichzeitig mit dem Wasser auf die Hände gelangt.
Weiterhin ist eine Küchenbatterie bekannt (DE-A1-39 17 238), bei der an ihrem Unterteil in Richtung auf das Spülbecken ein Stutzen angeformt ist. In dem Stutzen ist ein zu einem Behälter mit flüssigem Spülmittel führender Schlauch angeordnet. Dieser Schlauch ist an einer auf dem Stutzen angebrachten Kolbenpumpe angeschlossen. Durch Druck auf eine Betätigungseinrichtung der Kolbenpumpe kann nach Bedarf Spülmittel abgegeben werden.
Weiterhin ist eine Armatur für ein Waschbecken bekannt (DE 83 14 237 U1), bei der in einer Auslaufschnauze ein weiterer Kanal zum Zuführen von flüssiger Seife ausgebildet ist.
Bei einer weiteren bekannten Wasserhahn-Gehäuseeinheit (DE 36 26 579 A1) ist an der Auslaufschnauze eine zweite Öffnung vorhanden, aus der Seife herausgelangen kann. Der Benutzer muß die Seifenabgabe durch Betätigung einer speziellen Taste auslösen.
Bei einer weiteren bekannten Hahnanordnung zur Abgabe von Flüssigkeiten (DE 33 21 405 A1) ist an einer Auslaufarmatur ein zusätzlicher Auslaufkörper ausgebildet, der mit einer eigenen Betätigungseinrichtung versehen ist.
Weiterhin ist eine Sanitärarmatur bekannt (BE 661698), bei er beim Öffnen der Armatur automatisch Seife durch eine Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärarmatur zu schaffen, mit deren Hilfe ein Zusatzmittel abgegeben werden kann, ohne daß die Armatur in ihrem Aussehen und in ihrer Benutzungsart von den üblichen Armaturen abweicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitärarmatur mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Sanitärarmatur, bei der es sich um ein Mischventil, ein Einhebel-Mischventil, ein Thermostatventil o.dgl. handeln kann, ist nach wie vor nur ein einziges Betätigungselement vorhanden. Mit diesem Betätigungselement wird also beispielsweise die Menge des ausströmenden Wassers oder bei einem Mischventil auch die Temperatur des Wassers eingestellt oder verändert. Die Armatur kann also wie bisher auch bedient werden. Durch zusätzliche Ausnutzung des vorhandenen Betätigungselementes, beispielsweise eines Betätigungsgriffes, kann dann die Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Zusatzmittels betätigt werden. In ihrem Aussehen ist die Armatur praktisch nicht verändert, da die Abgabeöffnung für das Zusatzmittel an einer unauffälligen oder kaum sichtbaren Stelle angeordnet werden kann, beispielsweise an der Unterseite der Auslaufschnauze, so daß sie von dem normalen Auslauf optisch abgedeckt ist.
Das Betätigungselement braucht in seiner Form und seinem Aussehen ebenfalls nicht verändert zu werden. Im folgenden wird der Ausdruck Griff verwendet, wobei dieser Ausdruck alle Arten von Betätigungselementen umfassen soll.
Die Weise, wie die Zusatzeinrichtung betätigt wird, ist dadurch gegeben, daß der Betätigungsgriff in einer bestimmten Art zum Einstellen der Wassermenge, in einer zweiten Art zum Einstellen der Temperatur und in einer dritten unabhängigen Art zum Betätigen der Abgabe des Zusatzmittels betätigt werden kann.
So ist es beispielsweise möglich, durch Schwenken die Menge des Wassers zu bestimmen, durch Verdrehen um eine zur Schwenkachse senkrechte Achse die Temperatur zu bestimmen, und durch Drücken oder Ziehen die Abgabe des Zusatzmittels auszulösen.
Eine weitere von der Erfindung vorgeschlagene Möglichkeit zur Betätigung der Zusatzeinrichtung besteht darin, daß der Griff über eine seiner möglichen Endstellungen hinaus weiterbewegt wird. Diese Bewegung führt dann nicht mehr zu einer Verstellung der Betätigungseinrichtung, also beispielsweise des Mischventils, sondern nur noch zur Betätigung der Zusatzeinrichtung. Es kann dabei vorgesehen sein, daß diese Art der Betätigung gegenüber allen Endstellungen vorhanden ist. Dies bedeutet, daß man beispielsweise bei vollständig geöffnetem Ventil durch eine weitere "Öffnungsbewegung" die Seifenabgabe auslöst, und ebenso bei geschlossenem Ventil durch ein weiteres "Schließen".
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Seifenabgabe nur in Schließstellung des Mischventils durch eine Bewegung des Betätigungselementes in Richtung eines weiteren Schließens abgegeben wird.
Eine Möglichkeit, wie eine solche Weiterbewegung über eine mögliche Endstellung verwirklicht werden kann, besteht darin, daß der Griff eine Aufnahme für ein Betätigungselement der Betätigungseinrichtung aufweist und die Aufnahme über eine Kupplungseinrichtung mit dem Griff verbunden ist.
Bei einer solchen Kupplung kann es beispielsweise möglich sein, die Kupplung durch eine bestimmte Bewegung in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen.
Besonders günstig ist es aber, wenn die Kupplung derart ausgebildet ist, daß sie nur bei Anwendung einer Kraft überwindbar ist, die größer ist als diejenige Kraft, die der Benutzer zum Verstellen der Betätigungseinrichtung für das Ventil benötigt.
Als Kupplung kann beispielsweise eine stramm eingestellte Rutschkupplung Verwendung finden.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Kupplung zusätzlich eine Rückstelleinrichtung enthält, so daß die Zuordnung zwischen der Position des Betätigungselementes und der Armatur immer wieder hergestellt wird. Dies ist gerade bei Mischventilen besonders sinnvoll.
Zur Herstellung einer solchen rückstellbaren Kupplung kann beispielsweise die Kupplung eine Feder aufweisen, die so kräftig ausgebildet ist, daß sie im Normalfall die Bewegung des Griffs durch den Benutzer direkt auf die Betätigungseinrichtung für das Wasser überträgt. Erst wenn das Mischventil in seine Endstellung gelangt, verformt sich die Feder soweit, daß die Zusatzeinrichtung betätigt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Armatur eine mechanische Pumpe aufweist, die mit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung steht. Die mechanische Pumpe kann beispielsweise direkt in dem Armaturengrundkörper angeordnet sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Sanitärarmatur mit einer Abgabeeinrichtung für flüssige Seife.
Das in der Zeichnungsfigur dargestellte Mischventil enthält einen Armaturengrundkörper 1, dessen Unterseite 2 zur Montage auf einem Waschbecken o.dgl. vorgesehen ist. Im Bereich der Oberseite 3 ist der Grundkörper 1 offen, so daß eine in dem Armaturengrundkörper 1 eingesetzte Mischerkartusche 4 von der Oberseite 3 her zugänglich ist. An einer Seite, in der Figur der rechten Seite, ist an dem Armaturengrundkörper 1 eine Auslaufschnauze 5 angeformt, an deren schräg verlaufender Unterseite 6 ein Wasserauslauf 7 ausgebildet ist. Der Wasserauslauf 7 kann eine übliche Belüftungseinrichtung aufweisen.
Zum Betätigen der von der Mischerkartusche 4 gebildeten Betätigungseinrichtung für den Wasserauslauf 7 weist die Mischerkartusche ein Betätigungselement 8 in Form eines Schaftes auf. Dieser ragt nach oben aus der Mischerkartusche heraus. Sein Querschnitt ist mehreckig. An dem Betätigungselement 8 ist ein Betätigungsgriff 9 angebracht, dessen Bewegung zu einer Verdrehung und/oder Verschwenkung des Betätigungselementes 8 um eine in der Mischerkartusche gelagerte Achse 10 ermöglicht. Der Betätigungsgriff 9 weist die Form einer Haube 10 auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß Einzelheiten der Betätigung nach außen nicht sichtbar sind. An der der Auslaufschnauze 5 entsprechenden Seite ist an der Haube 10 ein Handgriff 11 angebracht, beispielsweise in Form eines Bügelgriffs.
Innerhalb der Haube 10 ist eine Aufnahme 12 für den Betätigungsschaft 8 der Ventilkartusche 4 gelagert. Die Aufnahme 12 enthält eine Aufnahmeöffnung, die in ihrer Querschnittsform dem Ende des Schaftes 8 angepaßt ist. Die Aufnahme ist auf den Schaft 8 aufgesteckt und dort mit Hilfe einer Madenschraube 13 festgeschraubt. Der Zugang zu der Madenschraube 13 geschieht durch eine Öffnung 14 in dem Mantel der Haube 10.
Die Aufnahme 12 ist ein von der Haube 10 getrenntes Bauteil. An der Innenseite der Haube 10 ist ein weiteres Bauteil 15 befestigt, das von dem Deckel 16 der Haube mit einem Schenkel 17 abragt. Am Ende des Schenkels 17 ist die Aufnahme 12 mit Hilfe eines Zapfens 18 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn wird durch einen Anschlagzapfen 19 verhindert, der an der Aufnahme 12 angebracht ist und zur Anlage an der Außenkante 20 des Schenkels 17 gelangt.
In dem Bauteil 15 ist in axialer Verlängerung der Aufnahmeöffnung eine Ausnehmung angeordnet. In diese Ausnehmung ist eine Schraubenfeder 21 mit ihrem einen Ende eingesetzt, die mit ihrem anderen gegenüberliegenden Ende in das obere Ende der Aufnahmeöffnung für den Betätigungsschaft 8 eingreift. Dort ist eine kurze Schraube 22 eingeschraubt, die eine Anlage für das untere Ende der Schraubenfeder bildet.
Die Schraubenfeder 21 ist in ihrer Federstärke so gewählt, daß sie zu ihrem Komprimieren eine deutliche Kraft benötigt. Diese Kraft ist deutlich größer als die zum Verschwenken des Betätigungsschaftes 8 erforderliche Kraft.
Greift ein Benutzer an dem Bügelgriff 11 an, so kann er diesen um die Achse 10 verschwenken, wobei der Betätigungsschaft 8 dieser Bewegung folgt. Nur dann, wenn der Betätigungsschaft 8 der Schwenkbewegung des Bügelgriffes 11 nicht mehr folgen kann, kann der Bügelgriff 11 aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Schließstellung der Armatur noch weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, bis er in die in gestrichelten Linien dargestellte Position gelangt. Dies wird dann durch die Komprimierung der Feder 21 ermöglicht. Bei dieser letzten Schwenkbewegung greift ein am Rand der Haube 10 angeformter Betätigungsansatz 23 an einem vor der Zeichnungsebene liegenden Gegenelement an. Dieses Gegenelement ist mit einer verschiebbaren Hülse 24 verbunden bzw. einstückig, die in dem Armaturengrundkörper 1 zwischen dessen Außenwand und dem Raum für die Kartusche 4 angeordnet ist. Die Hülse 24 kann aus der dargestellten Position in die in gestrichelten Linien dargestellte tiefere Position verschoben werden. Zur Verschiebung dient das Angreifen des Betätigungsansatzes 23.
Die Hülse 24 weist einen unteren Querschenkel 25 auf, der rechtwinklig nach innen in das Innere des Armaturengrundkörpers 1 hineinragt. An der Unterseite des Querschenkels 25 greift der Betätigungskopf 26 einer nur angedeuteten Pumpe 27 an. Aus dem Betätigungskopf 26 führt ein Anschluß 28 heraus, der mit einer Leitung 29 verbunden ist. Die Leitung 29 führt zu einer Abgabeöffnung 30, die an der Unterseite der Auslaufschnauze 5 angeordnet ist. Die Abgabeöffnung 30 ist von der Vorderseite der Auslaufschnauze 5 her gesehen unmittelbar hinter dem Wasserauslauf 7 angeordnet, so daß sie von vorne praktisch nicht zu sehen ist.
Die Pumpe 27 steht über eine weitere Leitung 31 mit einem Reservoir für flüssige Seife in Verbindung.
Wird der Bügelgriff 11 in der beschriebenen Weise über die Endstellung, in der das Mischventil geschlossen ist, hinaus im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird die Hülse 24 nach unten bewegt. Dies bedeutet, daß der Betätigungskopf 26 der Pumpe 27 ebenfalls nach unten bewegt, also in die Pumpe 27 eingedrückt wird. Dies führt dazu, daß die Pumpe flüssige Seife über den Anschluß 28 und die Leitung 29 zu der Abgabeöffnung 30 befördert.
Ein Benutzer kann also, wenn er sich die Hände befeuchtet hat oder bevor er sie befeuchtet, durch kurzen Druck auf das Ende des Bügelgriffes 11 eine Seifenportion durch die Abgabeöffnung 30 auf seine eine Hand abgeben. Anschließend kann er durch Hochschwenken des Bügelgriffs 11 das Ventil öffnen und sich die Hände waschen.
Ein Verschwenken des Bügelgriffs bei vollständig geöffneter Ventilkartusche 4 über die Enstellung hinaus wird durch Anlegen des Anschlagzapfens 19 an der Kante 20 verhindert. Es ist selbstverständlich auch denkbar, wenn man dies wünscht, auch im hinteren Bereich der Randkante der Haube 10 einen Betätigungsanschlag 23 vorzusehen und die Kante 20 im Bereich des Anschlags 19 mit einer Einbuchtung zu versehen. In diesem Fall kann auch in der im Gegenuhrzeigersinn wirksamen Endstellung noch eine Betätigung der Pumpe 27 erfolgen.
Die Betätigung der Pumpe 27 durch Drücken auf den Bügelgriff 11 kann bei allen Drehpositionen erfolgen, die die Ventilkartusche einnehmen kann.

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur mit
    1.1 einem Armaturengrundkörper (1),
    1.2 einem aus dem Armaturengrundkörper herausführenden Wasserauslauf (7),
    1.3 einer Betätigungseinrichtung zum Einstellen bzw. Verändern der Menge und Temperatur des aus dem Auslauf (7) fließenden Wassers,
    1.4 einem Betätigungsgriff (9) zum Angriff an die Betätigungseinrichtung,
    1.5 einem Auslass (30) für ein Zusatzmittel, der
    1.5.1 im Bereich des Wasserauslaufs (7) ausmündet, sowie mit
    1.6 einer Betätigungseinrichtung zum Ausgeben von Zusatzmittel
    1.6.1 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zum Ausgeben von Zusatzmittel von dem Betätigungsgriff (9) für die Menge und die Temperatur des Wassers ansteuerbar ist, und
    1.7 der Betätigungsgriff (9) in einer ersten Art zum Einstellen der Menge des Wassers, in einer zweiten Art zum Einstellen der Temperatur des Wassers und in einer dritten Art zum Auslösen der Abgabe des Zusatzmittels betätigbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, bei der die mehreren Betätigungsarten des Betätigungsgriffes (9) Bewegungen des Betätigungsgriffes (9) in verschiedenen Freiheitsgraden sind.
  3. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Betätigungsart zur Ausgabe des Zusatzmittels ein Bewegen des Griffs über eine der möglichen Endstellungen des Griffs (9) hinaus ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Betätigungsgriff (9) eine Aufnahme (12) für einen Betätigungsschaft (8) der Betätigungseinrichtung aufweist und die Aufnahme (12) über eine Kupplungseinrichtung mit dem Betätigungsgriff (9) verbunden ist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, bei der der Kupplung derart ausgebildet ist, daß sie nur bei Anwendung einer Kraft überwindbar ist, die größer ist als es zum Verstellen der Betätigungseinrichtung erforderlich ist.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Kupplung eine Feder (21) aufweist, die zum Auslösen der Kupplung verformt werden muss.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betätigungseinrichtung für das Zusatzmittel auf eine mechanische Pumpe einwirkt.
  8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7, bei der die Betätigungseinrichtung durch Drücken auf die Pumpe (27) wirkt.
  9. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Zusatzmittel Seife ist, insbesondere flüssige Seife.
  10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausgabeöffnung (30) für das Zusatzmittel an einer Auslaufschnauze (5) des Armaturengrundkörpers (1) angeordnet ist.
EP97111496A 1996-07-13 1997-07-08 Sanitärarmatur Expired - Lifetime EP0818587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628307 1996-07-13
DE19628307A DE19628307A1 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Sanitärarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818587A2 EP0818587A2 (de) 1998-01-14
EP0818587A3 EP0818587A3 (de) 1998-01-21
EP0818587B1 true EP0818587B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7799754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111496A Expired - Lifetime EP0818587B1 (de) 1996-07-13 1997-07-08 Sanitärarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818587B1 (de)
AT (1) ATE237718T1 (de)
DE (2) DE19628307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4230810A1 (de) 2022-02-21 2023-08-23 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur mit seifenpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103596A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR61805E (fr) * 1951-06-25 1955-05-18 Douche avec émulsion de savon
DE1885369U (de) * 1963-08-06 1964-01-02 Leopold Zeiller Mischarmatur fuer bade-, duschen- und spueltischbatterien.
FR1407109A (fr) * 1964-06-09 1965-07-30 Ideal Standard Distributeur-doseur automatique de liquide
DE1809514A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Sauer Erika Hoehe Geb Brauservorrichtung
US3639920A (en) * 1970-06-08 1972-02-08 American Standard Inc Programmed plumbing service
IT1172014B (it) * 1983-03-18 1987-06-10 Rocchelli G Rubinetto per lavabi, lavelli e simili con bocche per l'erogazione separata di un liquido a pressione e di almeno un'altra sostanza fluida senza pressione propria
DE8314237U1 (de) * 1983-05-13 1983-09-29 Getronik elektronische Geräte GmbH, 3002 Wedemark Armatur, insbesondere fuer waschbecken
DE3626579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit
IT212063Z2 (it) * 1987-10-22 1989-05-25 Raf Rubinetterie Rubinetto miscelatore per acquacalda e fredda con dispositivo dispensatore di sapone liquido incorporato.
DE3917238C2 (de) * 1989-05-26 1999-11-25 Scheffer Kludi Armaturen Küchenbatterie
DE4443668C2 (de) * 1994-12-08 2000-03-30 Grohe Armaturen Friedrich Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4230810A1 (de) 2022-02-21 2023-08-23 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur mit seifenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628307A1 (de) 1998-01-15
DE59709819D1 (de) 2003-05-22
EP0818587A3 (de) 1998-01-21
ATE237718T1 (de) 2003-05-15
EP0818587A2 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
WO2006094587A1 (de) Brauseeinrichtung
DE3338064C2 (de)
EP0264361B1 (de) Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen
DE202005020719U1 (de) Schlaucheinsatzeinheit für ein Getränkeabgabesystem und Getränkeabgabesystem
EP2085669B1 (de) Sanitärarmatur
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
DE9103380U1 (de) Behälter, insbesondere Zahnbürsten-Behälter mit dosierter Kolbenabgabe
EP0818587B1 (de) Sanitärarmatur
DE8816976U1 (de) Kalt- und Warmwassermischhahn mit eingebautem Seifenspender
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE4443123A1 (de) Einhebelmischer mit unabhängig von der Abdeckkappe beweglichem Mischerhebel
DE602005002216T2 (de) Dampfspendevorrichtung für die Zubereitung von heissen und/oder aufgeschäumten Getränken
DE102004054640B3 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
WO1999055468A2 (de) Dosierspender
DE69503259T2 (de) Sicherheitsverschluss für den dampferzeugenden Wasserbehälter einer Haushalts-Espressomaschine
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE3439468C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Wasserventile
EP2998629B1 (de) Schliessantrieb für ventile
DE60003280T2 (de) Mehrkolben-spender mit ratschen-mechanismus
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
EP2198763A2 (de) Toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980711

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010510

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HANSGROHE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: NOTIFICATION HAS NOW BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THE NAME OF THE APPLICANT SHOULD HAVE BEEN RECORDED AS: HANSGROHE AG THIS CORRECTION WILL NOT BE PUBLISHED IN THE EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 03/26 OF 20030625

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709819

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201