EP0808943A1 - Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen - Google Patents
Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0808943A1 EP0808943A1 EP97106663A EP97106663A EP0808943A1 EP 0808943 A1 EP0808943 A1 EP 0808943A1 EP 97106663 A EP97106663 A EP 97106663A EP 97106663 A EP97106663 A EP 97106663A EP 0808943 A1 EP0808943 A1 EP 0808943A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rope
- yarns
- paper
- fiber
- dtex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0063—Devices for threading a web tail through a paper-making machine
- D21G9/0072—Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B5/00—Making ropes or cables from special materials or of particular form
- D07B5/005—Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1096—Rope or cable structures braided
Definitions
- the invention relates to a rope for the entrainment and transfer of paper webs in the manufacture of paper and cardboard on paper machines from round braided textile fiber material.
- Ropes made of braided textile fiber material are known in a wide variety of configurations. From DE 40 35 814 A1, for example, a rope is known which consists of a core and a braided sheath in particular, the core being designed with low stretch, ie having a low elongation behavior and a high modulus of elasticity.
- the aim of this prior art is to reduce the relative movement between a core and a sheath surrounding it, in particular when the rope is clamped to the sheath.
- the core and the sheath are formed from a large number of thin polyamide fibers, which are combined to form different assemblies of the fiber rope.
- the jacket is made from a mixture of low-stretch and normal-stretch fibers.
- the number of low-stretch fibers is in particular 17% to 25%. This reduces the stretching behavior of the jacket to such an extent that it corresponds to that of the core, which results in a relative movement due to different stretching is prevented. At the same time, however, the friction coefficients of the core and the jacket are brought closer to one another.
- the fibers can also consist of polyethylene or polypropylene.
- DE 25 05 568 A1 discloses the creation of cable structures which serve as reinforcement for solid, elastic or easily deformable materials (e.g. cord for car tires) and which have an increased resistance to fatigue and / or wear.
- the basic idea here is to reduce the radial pressures or pressures which prevail between the installation positions of a cable and between these and the soul.
- the components of the cable i.e. the core and at least one outer layer are designed in such a way that at least two successive constituents, which touch one another radially, are formed from materials with different moduli of elasticity. As a component is "softer", contact areas between two components are enlarged and the surface pressure is reduced.
- AT 367 112 B relates to increasing the lifespan of a rope made of aromatic polyamide with several layers of rope elements that are laid over a core to the rope.
- the rope consists of a cardiac cord, of an inner strand layer, which is twisted around the cardiac strand and made up of strands, an outer strand layer bordering the inner strand layer, which also consists of strands that run parallel to the twist of the strands of the inner strand layer Have twist, and arranged between the inner and outer strand layer monofilament bundles.
- the cardiac strand and the strands of the inner and outer strand layer are composed of monofilament bundles. This reduces the surface pressure on the guide lines, which increases the service life.
- US 4,563,869 relates to a line plant, in particular a heavy-duty marine rope, with safety features in order to protect people from damage caused by a rope break. If all components of a rope break at the same time, the two separate pieces of rope fly away from the break point at enormous speed, which puts the people in this area at great risk. It is proposed here to produce a multi-component rope, preferably made of synthetic material, which consists of a certain number of components with a large elongation behavior and a certain number of components with a relatively low elongation behavior, the quantity of the latter components predominating. According to a development of this idea, the outer strands of the rope have a plurality of cover threads, which are formed from a material with higher abrasion resistance.
- DE 35 13 093 A1 discloses a method for producing a riser cable as a drive element for motor vehicle sunroofs, which is intended to be sound-absorbing and wear-resistant.
- a rising cable which is moved in the longitudinal direction is covered with a flocked thread.
- a plate which takes up a bobbin with the thread, rotates around the central axis of the rising cable.
- the so-called paper guide ropes are made of textile fiber material, both cellulose-based fibers and fibers from organic chain polymers such as polyacrylic, polyamide, polyester, polypropylene, polyethylene, polyvinyl alcohol and the like being used.
- the ropes used as paper guide ropes consist on the one hand of ropes made of twisted or laid strands and on the other hand of braided ropes.
- the braided ropes can be used as braided hollow ropes or in the form of ropes in a core / sheath construction.
- the braided paper guide ropes have established themselves worldwide over their twisted ropes due to their long service life, low operational stretch, excellent abrasion and abrasion resistance and easy splicability. In some cases, however, there are also design-related conditions on paper machines in which twisted ropes are preferred, since the coarsely structured surface of the twisted ropes gives advantages in paper web clamping compared to the comparatively smoother structure of braided ropes.
- the object of the invention is to combine the aforementioned advantages of braided ropes, such as long service life, low operational expansion, good spliceability and high abrasion protection, with the advantage of the roughly structured surface in the case of twisted ropes, in order to achieve an even better paper web clamping.
- this task is based on a generic rope according to the preamble of claim 1 characterizing features of claim 1 solved.
- raised areas on the rope surface are created in the course of the braiding process or two types of fibers with different properties are used in a targeted manner. The two measures that solve the task are combined particularly advantageously.
- the present invention provides a rope that combines low rope elongation by maintaining the round braiding technology on the one hand and a significantly improved grip on the other hand.
- the creation of the raised areas in the rope braiding of round braided ropes advantageously takes place over the entire rope circumference at regular or irregular intervals of 0.1 to 10 cm, preferably 1 to 5 cm.
- the raised areas are generated, for example, by appropriate setting of the braiding machine parameters, such as filling the braiding machine, choosing the lay length, etc.
- Multifilament yarns or staple fiber yarns are preferably used for the braiding process, single fiber titer from 1.6 to 30 dtex, preferably 6 to 25 dtex, and yarn titer from 200 to 17,000 dtex, preferably 700 to 10,000 dtex, being used. These yarns are advantageously used either individually or folded or twisted or in combinations thereof.
- the yarns mentioned can be provided with a protective twist or twisted and can be equipped with various impregnations, for example hydrophobic finishes, anti-abrasion agents, color pigment finishes, etc.
- Fibers based on cellulose such as cotton, hemp, regenerated cellulose fiber and similar usable.
- fibers based on synthetic, thread-forming chain molecules can also be used, such as, for example, polyacrylnytril, polyamide, polyester, polyvinyl alcohol, polypropylene, polyethylene and the like. Due to the good textile mechanical data, as well as sufficient chemical and temperature resistance in the paper machine environment, fibers based on polyamide, polyacrylic, polyester or cellulose are preferably used.
- the aforementioned object is also achieved by using two types of fibers or fiber yarns in the rope, this solution being used either alone or in combination with the features of the braided rope with raised areas described above.
- the creation of the aforementioned, design-related, raised areas can additionally be achieved by the targeted use of fibers with a profiled fiber cross-section and / or the use of textured or crimped multifilament yarns and / or staple fiber yarns in addition to the smooth multifilament yarns commonly used. Both the use of profiled fibers and yarns with crimp or texturing leads to increased bulk volume with the same fiber titer as with smooth yarns and thus to the formation of the desired raised areas.
- the fibers or yarns must be used in such a way that the profiled fibers or crimped multifilament yarns predominantly come to rest at the raised areas. Otherwise, the previous statements apply with regard to the other properties such as fiber and yarn titer, shedding, rotation, impregnation and selection of the chain polymers.
- FIG. 1 shows a paper machine in which drying cylinders are shown at 14 in the embodiment shown here over which the paper webs are guided.
- a felt running over the drying cylinders is designated by 12 (dashed line).
- the rope 10 for paper guidance is shown in a solid line. This is clamped to the desired extent via clamping devices 16.
- a first embodiment of the present invention is shown in FIG.
- the threading in the running direction 18 is chosen to be higher (16 threads) than in the opposite direction 20 (8 threads).
- multifilament yarns made of polyamide (PA 6) are used, the base yarns used having the same titer. They are hydrophobically finished and have a rotation of 140 T / m. Due to the different threading, raised areas are formed at a distance of 1.8 cm, with measurements being taken from the center of the raised area to the center of the next raised area.
- a hollow braid is realized (example 1).
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention in the form of a round braided rope 10, the threading in the running direction 18 being higher (14 threads) than in the opposite direction 20 (8 threads).
- 20 multifilament yarns made of polyamide (PA 66) are used for the running directions and 18 staple fiber yarns made of polyacrylonitrile of the same yarn titer are used for the opposite running direction.
- the polyamide multifilament yarns are hydrophobically finished and the polyacrylonitrile staple fiber yarns are not used.
- a core-sheath construction of the rope 10 is selected here, a core 22 consisting of knotted polyamide yarns (PA 66). Due to the different threading, raised areas are formed at a distance of 1.8 cm (measured from the center of one elevation to the center of the next elevation) (Example 2).
- FIG. 4 shows a third embodiment of the invention in the form of a round braided rope 10, the raised areas 24 consisting of cotton yarns with a basic titer of 9,000 dtex, which are knitted into strands of 13,500 tex.
- the other parts 26 are formed from smooth multifilament yarns with a basic titer of 9,000 dtex with 8 threads. Both types of yarn are equipped with abrasion protection including a color pigment component.
- the round braid is designed as a hollow rope construction.
- the raised areas are at a distance of 1.8 cm from each other (measured from the center of one survey to the center of the following survey) (Example 3).
- a further embodiment of the invention can be explained by referring again to FIG. 3, with the raised points in the running direction 18 being formed by crimped multifilament yarns in which the individual fibers are profiled in a Y-shape.
- the yarn titer is 4,500 dtex / 16 threads.
- smooth multifilament yarns with the same yarn titer and the same thread are used.
- the braid is a core-sheath construction, the sheath made of polyamide 6 and the knocked core 22 made of polyester fibers.
- the raised areas are at a distance of 1.8 cm (measured from the center of one elevation to the center of the next elevation) (Example 4).
- FIG. 5 shows as a further exemplary embodiment of the invention a round braided rope with raised areas, these raised areas being formed from textured multifilament yarns with a basic titer of 4,500 dtex, which were knitted into strands of 6,750 tex.
- Parts 30 and 32 consist of multifilament yarns with a basic titer of 4,500 dtex and are 16-ply.
- the sublime Locations are 3.5 cm apart (measured from the center of one survey to the center of the next survey).
- the round braid is designed here as a hollow rope (example 5).
- the diameters of the aforementioned ropes are usually 5 to 20 mm, preferably between 8 and 15 mm.
- FIGS. 6 and 7 show paper guide ropes according to the prior art, in FIG. 6 a round braided rope made of polyamide (example 6) and in FIG. 7 a knotted rope made of polyamide (example 7) are shown.
- the rope was attached at one point and two marking points were attached to the rope at a distance of one meter.
- the rope is loaded with a specified weight of 80 kg and after one minute the distance between the markings is measured and the change in length that occurs is determined and calculated as a percentage of the unloaded initial length.
- Examples 1-5 show that due to the measures according to the invention, the grip is significantly improved compared to conventional round braided ropes (cf. Example 6). The grip is even significantly improved compared to the rotated reference rope (example 7). Despite this improvement in grip, the rope elongation is not essential in all examples 1-5 according to the invention that of the round braided reference rope deteriorated. In any case, it is much better than the elongation of the twisted reference rope.
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
- Paper (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen aus rundgeflochtenem textilen Fasermaterial.
- Seile aus geflochtenem textilen Fasermaterial sind in unterschiedlichsten Konfigurationen bekannt. So ist aus der DE 40 35 814 A1 beispielsweise ein Seil bekannt, das aus einem Kern und einem insbesondere geflochtenen Mantel besteht, wobei der Kern reckarm ausgebildet ist, d.h. ein niedriges Dehnungsverhalten und einen hohen Elastizitätsmodul aufweist. Ziel dieses Standes der Technik ist die Verminderung der Relativbewegung zwischen einem Kern und einem, diesen umgebenden Mantel, insbesondere beim Festklemmen des Seiles am Mantel. Der Kern sowie der Mantel sind aus einer Vielzahl dünner Polyamidfasern gebildet, die zu verschiedenen Baugruppen des Faserseiles zusammengefaßt sind. Der Mantel ist aus einer Mischung aus gering dehnenden und normal dehnenden Fasern gebildet. Die Anzahl gering dehnender Faser beträgt insbesondere 17% bis 25%. Dadurch wird das Dehnungsverhalten des Mantels soweit reduziert, daß es dem des Kerns entspricht, wodurch eine Relativbewegung durch unterschiedliche Dehnung verhindert wird. Gleichzeitig werden aber auch die Reibungskoeffizienten des Kernes und des Mantels einander angenähert. Die Fasern können auch aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehen.
- Aus der DE 25 05 568 A1 ist die Schaffung von Kabelstrukturen bekannt, welche als Bewehrung für feste, elastische oder leicht verformbare Materialien dienen (z.B. Cord für Autoreifen) und die einen erhöhten Widerstand gegen Ermüdung und/oder Abnützung aufweisen. Der Grundgedanke liegt hier in der Verminderung der radialen Drücke bzw. Pressungen, welche zwischen den Aufbaulagen eines Kabels und zwischen diesen und der Seele herrschen. Die Bestandteile des Kabels, d.h. die Seele und zumindest eine Außenlage sind so ausgebildet, daß wenigstens zwei aufeinanderfolgende Bestandteile, die sich untereinander radial berühren, aus Materialien mit verschiedenen E-Modulen gebildet sind. Dadurch werden, da ein Bestandteil "weicher" ist, Kontaktflächen zwischen zwei Bestandteilen vergrößert und die Flächenpressung reduziert.
- Die AT 367 112 B betrifft die Steigerung der Lebensdauer eines Seiles aus aromatischem Polyamid mit mehreren Lagen von über einen Kern zum Seil geschlagenen Seilelementen. Das Seil besteht aus einer Herzlitze, aus einer, mit einem Drall um die Herzlitze geschlagenen, aus Litzen aufgebauten inneren Litzenlage, einer die innere Litzenlage außen umgrenzenden äußeren Litzenlage, welche ebenfalls aus Litzen besteht, die einen parallel zum Drall der Litzen der inneren Litzenlage verlaufenden Drall aufweisen, und zwischen der inneren und äußeren Litzenlage angeordneten Monofilbündeln. Die Herzlitze und die Litzen der inneren und äußeren Litzenlage setzen sich aus Monofilbündeln zusammen. Dadurch wird die Flächenpressung an den Führungslinien verringert, was eine Steigerung der Lebensdauer zur Folge hat.
- Die US 4,563,869 betrifft ein Leinenwerk, insbesondere ein Schwerlast-Marineseil, mit Sicherheitsmerkmalen, um Personen vor Schädigung durch Seilbruch zu bewahren. Wenn alle Komponenten eines Seiles gleichzeitg reißen, fliegen die zwei getrennten Seilstücke vom Rißpunkt mit enormer Geschwindigkeit weg, wodurch die in diesem Bereich befindlichen Personen einer großen Gefahr ausgesetzt sind. Hier wird vorgeschlagen, ein Mehrkomponentenseil, vorzugsweise aus synthetischem Material, welches aus einer bestimmten Anzahl von Komponenten mit großem Dehnungsverhalten und einer bestimmten Anzahl von Komponenten mit relativ geringem Dehnungsverhalten besteht, wobei die Menge der letzteren Komponenten überwiegt, herzustellen. Entsprechend einer Weiterbildung dieses Gedankens weisen die Außenstränge des Seiles eine Mehrzahl von Deckfäden auf, welche aus einem Material mit höherer Abriebsfestigkeit gebildet sind.
- Schließlich ist aus der DE 35 13 093 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Steigungskabels als Antriebselement von Kfz-Schiebedächern bekannt, welches schallabsorbierend und abriebsfest sein soll. Mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird ein in Längserstreckung bewegtes Steigungskabel mit einem beflockten Faden ummantelt. Dazu rotiert eine, eine Spule mit dem Faden aufnehmende Platte um die Mittelachse des Steigungskabels.
- Neben der Anwendung in den zuvor ausgeführten unterschiedlichen Bereichen ist es bekannt, sogenannte Papierführungsseile für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen zu verwenden. Diese Seile laufen üblicherweise in Seilführungssystemen an einer der beiden Längsseiten einer Papiermaschine. Die Hauptaufgabe derartiger Seile besteht darin, durch geeignete Seilführung und Beschaffenheit die gebildete Papierbahn zu klemmen und so beim Anfahren bzw. bei Abrissen wieder durch die einzelnen Sektionen der Papiermaschine zu transportieren. Die sogenannten Papierführungsseile müssen besonderen Anforderungen entsprechen, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
- möglichst lange Lebensdauer bei Laufgeschwindigkeiten von bis zu 2.500 m/min;
- geringe Betriebsdehnung der Seile, so daß die limitierten Spannwege der Seilspannstationen ausreichen, ohne daß die erforderliche Seilspannung unterschritten wird;
- Temperatur-, Feuchtigkeits- und Chemikalienbeständigkeit bei in der Papier- oder Kartonagenherstellung üblichen Bedingungen;
- gute Scheuer- bzw. Abriebbeständigkeit gegenüber den Laufrollen der Seiführungssysteme und
- gute Spleißbarkeit der Seilenden, um zu einem endlosen Seil zu gelangen.
- Neben diesen besonderen Anforderungen ist es in allen Fällen der Anwendung des sogenannten Papierführungsseils entscheidend, daß die Papier- oder Kartonagenbahn beim Anfahren des Papierherstellungsprozesses problemlos geklemmt und von einer Sektion der Papiermaschine bis zur nächsten Sektion mitgenommen wird. Erfahrungsgemäß folgen von einer bis zu 10 Sektionen aufeinander, wobei die Anzahl der Sektionen von der Art der Papiermaschine und der Qualität des Papiers bzw. der Kartonage abhängt. Die üblichen Seillängen pro Sektion schwanken zwischen 30 m und 700 m, wobei die Papierführungsseile in konstruktiv unterschiedliche Seilführungssystemen (z.B. Ein-Seil-, Zwei-Seil- und Drei-SeilSysteme) angewandt werden.
- Grundsätzlich bestehen die sogenannten Papierführungsseile aus textilem Fasermaterial, wobei sowohl Fasern auf cellulosischer Basis als auch Fasern aus organischen Kettenpolymeren, wie Polyacryl, Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylalkohol und ähnlichem zum Einsatz gelangen. Die als Papierführungsseile eingesetzten Seile bestehen einerseits aus Seilen aus gedrehten bzw. geschlagenen Litzen und andererseits aus geflochtenen Seilen. Die geflochtenen Seile können als geflochtene Hohlseile oder auch in Form von Seilen in Kern/Mantelkonstruktion angewandt werden.
- Weltweit haben sich die geflochtenen Papierführungsseile infolge ihrer hohen Lebensdauer, der geringen Betriebsdehnung, der hervorragenden Scheuer- und Abriebsbeständigkeit und der einfachen Spleißbarkeit gegenüber gedrehten Seilen durchgesetzt. Es gibt allerdings auch in einigen Fällen konstruktiv bedingte Verhältnisse an Papiermaschinen, in denen gedrehten Seilen der Vorzug gegeben wird, da aufgrund der grober strukturierten Oberfläche der gedrehten Seile Vorteile in der Papierbahnklemmung gegenüber der vergleichsweise glatteren Struktur von geflochtenen Seilen auftreten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor genannten Vorteile geflochtener Seile, wie hohe Lebensdauer, geringe Betriebsdehnung, gute Spleißbarkeit und hohen Scheuerschutz mit dem Vorteil der grob strukturierten Oberfläche bei gedrehten Seilen zu verbinden, um so zu einer noch besseren Papierbahnklemmung zu gelangen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem gattungsgemäßen Seil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß werden demnach an der Seiloberfläche erhabene Stellen im Zuge des Flechtprozesses erzeugt oder es werden gezielt zwei Faserarten mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet. Besonders vorteilhaft werden die beiden für sich die Aufgabe lösenden Maßnahmen kombiniert.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Seil an die Hand gegeben, das einerseits eine geringe Seildehnung durch Beibehaltung der Rundflechttechnologie und andererseits einen wesentlich verbesserten Grip in sich vereint.
- Die erfindungsgemäße Erzeugung der erhabenen Stellen im Seilgeflecht rundgeflochtener Seile erfolgt vorteilhaft über den gesamten Seilumfang in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen von 0,1 bis 10 cm, vorzugsweise von 1 bis 5 cm. Die erhabenen Stellen werden beispielsweise durch entsprechende Einstellung der Flechtmaschinenparameter, wie dem Besetzen der Flechtmaschine, Wahl der Schlaglänge etc. erzeugt.
- Vorzugsweise werden für den Flechtprozeß Multifilamentgarne oder Stapelfasergarne eingesetzt, wobei Einzelfasertiter von 1,6 bis 30 dtex, vorzugsweise 6 bis 25 dtex, und Garntiter von 200 bis 17.000 dtex, vorzugsweise 700 bis 10.000 dtex, zur Anwendung gelangen. Diese genannten Garne werden vorteilhaft entweder einzeln oder gefacht oder gedreht bzw. in Kombinationen daraus eingesetzt. Die genannten Garne können mit einem Schutzdrall versehen oder gedreht und mit verschiedenen Imprägnierungen, beispielsweise hydrophoben Ausrüstungen, Scheuerschutzvivagen, Farbpigmentausrüstungen etc., ausgerüstet sein.
- Als Fasermaterialien sind Fasern auf cellulosischer Basis, beispielsweise Baumwolle, Hanf, regenerierte Cellulosefaser und ähnliche verwendbar. Es können aber auch Fasern auf Basis synthetischer, fadenbildender Kettenmoleküle eingesetzt werden, wie beispielsweise Polyacrylnytril, Polyamid, Polyester, Polyvinylalkohol, Polypropylen, Polyäthylen und ähnliche. Aufgrund der guten textilmechanischen Daten, sowie ausreichender Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit im Papiermaschinenmilieu werden vorzugsweise Fasern auf Polyamid-, Polyacryl-, Polyester-Basis bzw. auf cellulosischer Basis eingesetzt.
- Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch die Verwendung von zwei Faserarten bzw. Fasergarnen im Seil gelöst, wobei diese Lösung entweder alleine oder in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen des geflochtenen Seils mit erhabenen Stellen Anwendung findet. Die Erzeugung von den vorgenannten, konstruktiv bedingten, erhabenen Stellen kann zusätzlich durch gezielten Einsatz von Fasern mit profiliertem Faserquerschnitt und/oder Einsatz von texturierten bzw. gekräuselten Multifilamentgarnen und/oder Stapelfasergarnen neben den üblicherweise verwendeten glatten Multifilamentgarnen erreicht werden. Sowohl der Einsatz von profilierten Fasern als auch von Garnen mit Kräuselung oder Texturierung führt zu erhöhtem Bauschvolumen bei gleichem Fasertiter wie bei glatten Garnen und damit zur Ausbildung von den gewünschten erhabenen Stellen. Die Fasern bzw. Garne müssen allerdings gezielt so eingesetzt werden, daß an den erhabenen Stellen vorwiegend die profilierten Fasern bzw. gekräuselten Multifilamentgarne zu liegen kommen. Im übrigen gelten bezüglich der anderen Eigenschaften wie Faser- und Garntiter, Fachung, Drehung, Imprägnierung und Auswahl der Kettenpolymere die bisherigen Ausführungen.
- Bezüglich der Profilierung des Faserquerschnittes kommen insbesondere synthetische Fasern, welchen bei der Faserherstellung durch spezielle Ausführung der Düsenlöcher eine geometrisch definierte Querschnittsform, wie beispielsweise Y, mitgegeben wurde, besondere Bedeutung zu. Hinsichtlich der Texturierung bzw. Kräuselung von Multifilamentgarnen kommen alle derzeit gängigen Verfahren in Frage, so lange nur eine Erhöhung des Garnvolumens bewirkt wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische seitliche Darstellung eines Teils einer Papiermaschine, in welcher das erfindungsgemäße Seil einsetzbar ist,
- Fig. 2:
- eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seiles,
- Fig. 3:
- eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seiles,
- Fig. 4:
- eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seiles,
- Fig. 5:
- eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seiles,
- Fig. 6:
- ein rundgeflochtenes Seil nach dem Stand der Technik und
- Fig. 7:
- ein gedrehtes Seil nach dem Stand der Technik.
- In Fig. 1 ist eine Papiermaschine dargestellt, in welcher mit 14 in der hier dargestellten Ausführungsform Trockenzylinder dargestellt sind, über welche die Papierbahnen geführt werden. Mit 12 ist ein über die Trockenzylinder laufender Filz bezeichnet (gestrichelte Linie). In durchgezogener Linie ist das Seil 10 zur Papierführung dargestellt. Dieses wird über Spannvorrichtungen 16 im gewünschten Maß gespannt.
- In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Fädigkeit in Laufrichtung 18 ist höher gewählt (16-fädig) als in entgegengesetzter Laufrichtung 20 (8-fädig). Im hier gezeigten Beispiel werden Multifilamentgarne aus Polyamid (PA 6) verwendet, wobei die eingesetzten Grundgarne den gleichen Titer aufweisen. Sie sind hydrophob aviviert und weisen eine Drehung von 140 T/m auf. Durch die unterschiedliche Fädigkeit werden erhabene Stellen im Abstand von 1,8 cm gebildet, wobei hier von der Mitte der erhabenen Stelle bis zur Mitte der nächsten erhabenen Stelle gemessen wurde. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Hohlgeflecht realisiert (Beispiel 1).
- In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines rundgeflochtenen Seiles 10 dargestellt, wobei die Fädigkeit in Laufrichtung 18 höher (14-fädig) ist als in entgegengesetzter Laufrichtung 20 (8-fädig). Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden für die Laufrichtungen 20 Multifilamentgarne aus Polyamid (PA 66) verwendet und für die entgegengesetzte Laufrichtung 18 Stapelfasergarne aus Polyacrylnitril gleichen Garntiters. Die Polyamidmultifilamentgarne sind hydrophob aviviert und die Polyacrylnitril-Stapelfasergarne sind nicht aviviert eingesetzt. Außerdem ist hier eine Kern-Mantelkonstruktion des Seiles 10 gewählt, wobei ein Kern 22 aus geschlagenen Polyamidgarnen (PA 66) besteht. Durch die unterschiedliche Fädigkeit werden erhabene Stellen im Abstand von 1,8 cm (gemessen von der Mitte einer Erhebung zur Mitte der nächstfolgenden Erhebung) gebildet (Beispiel 2).
- In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Form eines rundgeflochtenen Seiles 10 gezeigt, wobei die erhabenen Stellen 24 aus Baumwollgarnen mit Grundtiter 9.000 dtex bestehen, welche zu Litzen von 13.500 tex geschlagen werden. Die anderen Teile 26 werden aus glatten Multifilamentgarnen mit Grundtiter 9.000 dtex 8-fädig gebildet. Beide Garnarten sind mit einer Scheuerschutzausrüstung inklusive eines Farbpigmentanteils versehen. Das Rundgeflecht ist als Hohlseilkonstruktion ausgeführt. Die erhabenen Stellen befinden sich in Abständen von 1,8 cm zueinander (gemessen von der Mitte einer Erhebung zur Mitte der folgenden Erhebung) (Beispiel 3).
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann unter nochmaliger Heranziehung der Fig. 3 erläutert werden, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die erhabenen Stellen in Laufrichtung 18 von gekräuselten Multifilamentgarnen gebildet werden, bei denen die Einzelfasern Y-förmig profiliert sind. Der Garntiter beträgt 4.500 dtex/16-fädig. In Laufrichtung 20 werden glatte Multifilamentgarne mit gleichem Garntiter und gleicher Fädigkeit eingesetzt. Das Geflecht ist eine Kern-Mantelkonstruktion, wobei der Mantel aus Polyamid 6 und der geschlagene Kern 22 aus Polyesterfasern besteht. Die erhabenen Stellen befinden sich in Abständen von 1,8 cm (gemessen von der Mitte einer Erhebung zur Mitte der nächstfolgenden Erhebung) zueinander (Beispiel 4).
- In Fig. 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein rundgeflochtenes Seil mit erhabenen Stellen gezeigt, wobei diese erhabenen Stellen aus texturierten Multifilamentgarnen mit Grundtiter 4.500 dtex gebildet werden, welche zu Litzen von 6.750 tex geschlagen wurden. Die Teile 30 und 32 bestehen aus Multifilamentgarnen mit Grundtiter 4.500 dtex und sind 16-fädig. Die erhabenen Stellen befinden sich in Abständen von 3,5 cm zueinander (gemessen von der Mitte einer Erhebung zur Mitte der nächsten Erhebung). Das Rundgeflecht ist hier als Hohlseil ausgeführt (Beispiel 5).
- Die Durchmesser der vorgenannten Seile weisen üblicherweise 5 bis 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 und 15 mm auf.
- In den Fig. 6 und 7 sind Papierführungsseile nach dem Stand der Technik gezeigt, wobei in Fig. 6 ein aus Polyamid bestehendes rundgeflochtenes Seil (Beispiel 6) und in Fig. 7 ein aus Polyamid bestehendes geschlagenes Seil (Beispiel 7) dargestellt sind.
- Um die verbesserten Eigenschaften der nach der Erfindung hergestellten Seile in Vergleich zu herkömmlichen Papierführungsseilen, wie sie in den Fig. 6 und 7 als Beispiele 6 und 7 gezeigt sind, darzustellen, wurden Vergleichsversuche durchgeführt. Zum einen wurde der sogenannte "Grip", d.h. die "Griffigkeit" der erfindungsgemäßen Seile bestimmt. Zum anderen wurde die Seildehnung gemessen.
- Zur Messung des "Grip" werden zwei Seile gleicher Herstellungsart an einem Punkt befestigt und straff nebeneinander gehalten. In dem zwischen den beiden Seilen gebildeten Spalt wird ein Papierblatt eingeklemmt und an einem Ende mit einer Federwaage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Spalt gezogen. Die benötigte Kraft kann in Gramm abgelesen werden und stellt ein Maß für den "Grip" dar. Bei den hier durchgeführten Vergleichsuntersuchungen wurden sämtliche Beispiele unter gleichen Versuchsbedingungen untersucht. Der Wert für das Beispiel 6, d.h. das rundgeflochtene Seil nach dam Stand der Technik wurde 100% gleichgesetzt. Die restlichen Werte sind also auf diesen Wert zurückbezogen.
- Zur Bestimmung der Seildehnung wurde das Seil an einem Punkt befestigt und es wurden am Seil zwei Markierungspunkte in einem Abstand von einem Meter angebracht. Das Seil wird mit einem vorgegebenen Gewicht von 80 kg belastet und nach einer Minute wird der Abstand zwischen den Markierungen gemessen und die aufgetretene Längenänderung wird in Prozent zur nichtbelasteten Ausgangslänge bestimmt und errechnet.
- In der folgenden Tabelle sind die für die unterschiedlichen Beispiele 1-7 (bei denen Seile mit einem Außendurchmesser von jeweils 12 mm gewählt wurden) aufgenommenen Werte aufgeführt:
Beispiel "grip" Seildehnung 1 170 % 1,6 % 2 230 % 3,1 % 3 210 % 2,8 % 4 190 % 2,4 % 5 220 % 2,5 % 6 (Referenz geflochten) 100 % 1,5 % 7 (Referenz gedreht) 150 % 5,6 % - Die Beispiele 1-5 zeigen, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen der Grip gegenüber üblichen rundgeflochtenen Seilen (vgl. Beispiel 6) entscheidend verbessert ist. Der Grip ist sogar gegenüber dem gedrehten Referenzseil (Beispiel 7) deutlich verbessert. Trotz dieser Verbesserung des Grips ist in allen erfindungsgemäßen Beispielen 1-5 die Seildehnung nicht wesentlich gegenüber derjenigen des rundgeflochtenen Referenzseils verschlechtert. Sie ist in jedem Fall wesentlich besser als die Seildehnung des gedrehten Referenzseiles.
Claims (11)
- Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen aus rundgeflochtenem textilen Fasermaterial,
dadurch gekennzeichnet,daß über den Seilumfang in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen erhabene Stellendurch konstruktive Maßnahmen, wie die Wahl einer unterschiedlichen Mehrfädigkeit in den verschiedenen Laufrichtungen und/oder den Einsatz gedrehter oder geschlagener Faserelemente,und/oder durch den Einsatz von Fasern mit profiliertem Faserquerschnitt und/oder texturierten bzw. gekräuselten Fasergarnen ausgebildet sind. - Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den erhabenen Stellen zwischen 0,1 bis 10 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm, betragen.
- Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil aus zwei Faser- und/oder Garnelementen geflochten ist.
- Seil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil aus Multifilamentgarnen oder Stapelfasergarnen besteht, deren Einzelfasertiter 1,7 bis 30 dtex, vorzugsweise 6 bis 25 dtex, und deren Garntiter 200 dtex bis 17.000 dtex, vorzugsweise 700 dtex bis 10.000 dtex, beträgt.
- Seil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne einzeln, gefacht und/oder gedreht sind.
- Seil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne teilweise aus nadelgeflochtenen Einheiten bestehen.
- Seil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne mit einem Schutzdrall versehen oder gedreht sind und/oder imprägniert sind.
- Seil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Fasermaterial aus Fasern auf cellulosischer Basis besteht.
- Seil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Fasermaterial aus Fasern auf Basis synthetischer, fadenbildender Kettenmoleküle besteht.
- Seil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Fasermaterial aus Fasern auf Polyamid-, Polyacryl- oder Polyester-Basis besteht.
- Seil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und Anspruch 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4-9, soweit diese auf Anspruch 3 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Stellen durch Fasern mit profiliertem Faserquerschnitt und/oder Einsatz von texturierten bzw. gekräuselten Multifilamentgarnen und/oder Stapelfasergarnen gebildet sind, während als zweite Garnart glatte Garne zum Einsatz kommen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608971U DE29608971U1 (de) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
DE29608971U | 1996-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0808943A1 true EP0808943A1 (de) | 1997-11-26 |
EP0808943B1 EP0808943B1 (de) | 2002-08-07 |
Family
ID=8024131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97106663A Expired - Lifetime EP0808943B1 (de) | 1996-05-20 | 1997-04-22 | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5934168A (de) |
EP (1) | EP0808943B1 (de) |
KR (1) | KR100430985B1 (de) |
CN (1) | CN1170794A (de) |
AT (1) | ATE221937T1 (de) |
CA (1) | CA2205711C (de) |
DE (2) | DE29608971U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1662037A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-05-31 | Schiemer, Susanna | Seil oder Seilelement |
AT501197A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-07-15 | Teufelberger Gmbh | Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben |
AT510030A4 (de) * | 2010-10-07 | 2012-01-15 | Teufelberger Gmbh | Papierführungsseil |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6679151B1 (en) * | 1999-09-23 | 2004-01-20 | John Rexroad | Sheathed shrink net and support assembly |
FR2799711B1 (fr) * | 1999-10-15 | 2002-01-11 | Montagner Sa | Corde comprenant des moyens complementaires de prehension |
US6283004B1 (en) * | 2001-01-12 | 2001-09-04 | Taiwan Paiho Limited | Shoelace |
CZ299498B6 (cs) * | 2001-05-16 | 2008-08-13 | Singing Rock, Spol. S R. O. | Zpusob výroby horolezeckého lana |
US7360477B2 (en) * | 2001-09-25 | 2008-04-22 | Textilma Ag | Rope-like structure |
CH694890A5 (de) * | 2001-12-05 | 2005-08-31 | Cortex Humbelin Ag | Sicherheitsfangseil. |
NO20016259A (no) * | 2001-12-20 | 2003-03-24 | Offshore & Trawl Supply As | Trosse |
WO2005021863A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-10 | Teufelberger Ges.M.B.H. | Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil |
US7228777B2 (en) * | 2004-03-22 | 2007-06-12 | William Kenyon & Sons, Inc. | Carrier rope apparatus and method |
US7673550B2 (en) * | 2005-03-21 | 2010-03-09 | Pentron Clincal Technologies, LLC | Fiber-reinforced composites for dental materials |
WO2008033846A2 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-20 | Merimont Us | Sanitary napkin with braid |
AT509429B1 (de) * | 2010-01-20 | 2016-09-15 | Erema | Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials |
KR101088834B1 (ko) * | 2011-04-12 | 2011-12-06 | 디에스알 주식회사 | 크레인용 합성섬유 로프 및 이의 제조방법 |
USD695970S1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-12-17 | Jennifer Beinke | Leash |
USD695975S1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-12-17 | Jennifer Beinke | Adjustable collar |
JP5079926B1 (ja) * | 2012-07-04 | 2012-11-21 | 株式会社ツインズ | チューブ状ひも本体を備えたひも |
CN102926248B (zh) * | 2012-11-13 | 2015-09-16 | 江苏宝钢精密钢丝有限公司 | 一种外放线外收线型的捻股工艺 |
US20150047159A1 (en) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Ping-Kun Lin | Slip-resistant shoelace |
US11033078B2 (en) * | 2015-04-17 | 2021-06-15 | Intelligent Innovation LLC | Slip resistant shoelace and cord |
US10060056B1 (en) * | 2015-05-04 | 2018-08-28 | A&P Technology, Inc. | Interlocking braided structures |
KR102092145B1 (ko) * | 2017-04-20 | 2020-03-24 | 퇴펠베르게르 피베르 로페 게엠베하 | 크레인과 같은 호이스팅 장비용 고강도 섬유 로프 |
CN110616580B (zh) * | 2019-09-26 | 2022-02-11 | 山东三同新材料股份有限公司 | 一种引纸绳及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1012742A (en) * | 1961-01-27 | 1965-12-08 | Thomas Ballantyne Clerk | Improvements in or relating to cordage |
FR2022277A1 (de) * | 1968-10-16 | 1970-07-31 | Wolf Gustav Seil Drahtwe | |
US4563869A (en) * | 1982-05-17 | 1986-01-14 | American Manufacturing Company, Inc. | Rope with reduced lash-back construction |
AT381967B (de) * | 1982-04-23 | 1986-12-29 | Teufelberger Gmbh | Drahtseil |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949807A (en) * | 1957-09-02 | 1960-08-23 | Bayer Ag | Fishing net or the like made of braided plastic filaments |
US3035476A (en) * | 1961-02-23 | 1962-05-22 | Samson Cordage Works | Braided cord |
FR2260660B1 (de) * | 1974-02-12 | 1976-11-26 | Michelin & Cie | |
US4170921A (en) * | 1978-03-17 | 1979-10-16 | New England Ropes, Inc. | Braided rope |
DE2853661C2 (de) * | 1978-12-13 | 1983-12-01 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Kunstfaserseil |
US4267631A (en) * | 1979-05-29 | 1981-05-19 | Chase Verlin R | Device and method for replacing rope carriers on dryer rolls of paper making machines |
DE3513093A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Gesellschaft für Steuerungstechnik mbH & Co, 6332 Ehringshausen | Verfahren zum anbringen einer reibungs- und geraeuschmindernden zwischenlage auf einem steigungskabel |
US4754685A (en) * | 1986-05-12 | 1988-07-05 | Raychem Corporation | Abrasion resistant braided sleeve |
US4836080A (en) * | 1987-07-29 | 1989-06-06 | The Bentley-Harris Manufacturing Company | Vibration abrasive resistant fabric covering |
DE8909450U1 (de) * | 1989-08-05 | 1990-11-29 | Böttcher, Manfred, 2000 Hamburg | Hebezeug |
DE4035814A1 (de) * | 1990-11-10 | 1992-05-14 | Techtex Bremen Gmbh | Seil, insbesondere reckarmes faserseil |
US5272796A (en) * | 1992-05-18 | 1993-12-28 | K-Swiss, Inc. | Slip resistant shoe lace and method for manufacturing same |
JP3518617B2 (ja) * | 1993-12-13 | 2004-04-12 | 東洋紡績株式会社 | 係船索 |
US5673546A (en) * | 1995-12-26 | 1997-10-07 | Abraham; Carl J. | Non-slip shoelaces |
-
1996
- 1996-05-20 DE DE29608971U patent/DE29608971U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-22 EP EP97106663A patent/EP0808943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-22 AT AT97106663T patent/ATE221937T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-22 DE DE59707902T patent/DE59707902D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-19 US US08/859,816 patent/US5934168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-19 KR KR1019970019318A patent/KR100430985B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-05-20 CA CA002205711A patent/CA2205711C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-20 CN CN97113019A patent/CN1170794A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1012742A (en) * | 1961-01-27 | 1965-12-08 | Thomas Ballantyne Clerk | Improvements in or relating to cordage |
FR2022277A1 (de) * | 1968-10-16 | 1970-07-31 | Wolf Gustav Seil Drahtwe | |
AT381967B (de) * | 1982-04-23 | 1986-12-29 | Teufelberger Gmbh | Drahtseil |
US4563869A (en) * | 1982-05-17 | 1986-01-14 | American Manufacturing Company, Inc. | Rope with reduced lash-back construction |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1662037A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-05-31 | Schiemer, Susanna | Seil oder Seilelement |
AT501197A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-07-15 | Teufelberger Gmbh | Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben |
AT501197B1 (de) * | 2004-11-25 | 2007-08-15 | Teufelberger Gmbh | Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben |
AT510030A4 (de) * | 2010-10-07 | 2012-01-15 | Teufelberger Gmbh | Papierführungsseil |
AT510030B1 (de) * | 2010-10-07 | 2012-01-15 | Teufelberger Gmbh | Papierführungsseil |
WO2012045715A3 (de) * | 2010-10-07 | 2012-06-07 | Teufelberger Gesellschaft M.B.H. | Geflochtenes seil zum führen einer papierbahn in einer papiermaschine |
US10273609B2 (en) | 2010-10-07 | 2019-04-30 | Teufelberger Gesellschaft M.B.H. | Paper guide rope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0808943B1 (de) | 2002-08-07 |
CA2205711C (en) | 2001-04-24 |
DE29608971U1 (de) | 1996-08-22 |
CN1170794A (zh) | 1998-01-21 |
KR100430985B1 (ko) | 2004-09-07 |
KR970075101A (ko) | 1997-12-10 |
CA2205711A1 (en) | 1997-11-20 |
US5934168A (en) | 1999-08-10 |
DE59707902D1 (de) | 2002-09-12 |
ATE221937T1 (de) | 2002-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0808943B1 (de) | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen | |
DE68925008T3 (de) | Seil Kernlitze aus Fasern. | |
DE68911481T2 (de) | Zusammengesetztes Kabel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kabels. | |
DE68910157T2 (de) | Geflochtene Textilumhüllungen. | |
DE69811271T2 (de) | Stahlseil mit gewellten elementen | |
DE2934012C2 (de) | ||
DE2356868C2 (de) | Endloses Seil | |
DE69701185T2 (de) | Stichschutzeinlage für Schutztextilien | |
DE69002107T2 (de) | Metalldrahtkabel zur Verstärkung von Elastomeren. | |
DE2607449A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60121671T2 (de) | Drahtseil für Kraftwagenfensterheber | |
EP0000734B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen | |
AT512517B1 (de) | Kern-Mantelseil | |
DE19526721B4 (de) | Reifencord | |
DE3129963A1 (de) | Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden | |
DE3603952C2 (de) | ||
DE2640949B2 (de) | Garniturband für Zigarettenherstellungsmaschinen | |
DE2302206C2 (de) | Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager | |
EP2625325B1 (de) | Papierführungsseil | |
DE69904730T2 (de) | Modisches teppichgarn und verfahren zur dessen herstellung | |
DE69910855T2 (de) | Leichtes und abriebfestes Geflecht | |
EP1815061B1 (de) | Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben | |
DE2729172A1 (de) | Kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1685841A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Seilstrukturen | |
DE69723897T2 (de) | Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FI FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991112 |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 221937 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59707902 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020912 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20021113 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040421 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040426 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20040427 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040428 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050422 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050423 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060427 Year of fee payment: 10 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20071101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150429 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160425 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59707902 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20170421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20170421 |