EP0803634A2 - Glastür für Brandschutzzwecke - Google Patents
Glastür für Brandschutzzwecke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0803634A2 EP0803634A2 EP97106128A EP97106128A EP0803634A2 EP 0803634 A2 EP0803634 A2 EP 0803634A2 EP 97106128 A EP97106128 A EP 97106128A EP 97106128 A EP97106128 A EP 97106128A EP 0803634 A2 EP0803634 A2 EP 0803634A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire protection
- vertical
- profiles
- profile
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2301—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/162—Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/164—Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a glass door for fire protection purposes with a fire protection pane containing an active substance that foams up under the action of heat and a support structure made of wood which absorbs the weight of the fire protection pane and is transferred to the door frame by means of hinge strips.
- fire protection glazing with regard to their respective requirements are explained in the industrial standard DIN 4102.
- Such glazing is designed to prevent the spread of fire and smoke, but also the impermissible transfer of heat between two rooms, depending on their fire resistance.
- a glass door for fire protection purposes described in DE-U 91 03 671 uses a fire protection pane which is constructed in multiple layers from glass panes with fire protection layers arranged in between. In the event of a fire, these fire protection layers are activated, whereby they absorb heat radiation and form a highly effective insulation layer.
- the originally transparent glazing of the door creates a practically opaque fire protection wall.
- a steel frame is used as the door frame in the construction according to DE-U 91 03 671, which is composed of steel profiles arranged on both sides of the edges of the fire protection window and a steel sheet connecting these profiles, which is screwed to the steel profiles.
- Glass doors for fire protection purposes are already known, in which the frame is made of wood and in particular of hardwood.
- the advantage of such door constructions as e.g. are described in the German utility model 295 09 394, there is great freedom in the design of the door frame.
- the glass door can be designed freely by suitable processing of the wooden profiles extending along the edges of the fire protection window, depending on the application.
- the glass door according to the utility model 295 09 394 is not a pure wooden frame construction, rather it describes a composite construction in which the two wooden profiles arranged on both sides of the edges of the fire protection window are connected by a metal rail. Only due to the use of this metal rail does a relatively filigree frame construction with a relatively large proportion of glass surface result.
- the invention is therefore based on the object of creating a glass door constructed in the manner of a wooden frame construction for fire protection purposes with the largest possible proportion of glass surface.
- the support structure is composed of a total of two support profiles, of which one support profile extends along the lower horizontal edge, and the other support profile extends along the upper horizontal edge of the fire protection window that the support profiles are connected to each other via vertical profiles with significantly reduced cross sections compared to the support profiles, that the vertical profiles cover the vertical edges of the fire shield, and that the lock housing of the door lock is attached to one of the two vertical profiles.
- the support profiles are provided with grooves for receiving the horizontal edges of the fire protection window. These grooves stabilize the fire protection window in a lateral direction. This stabilization can also be improved in that the vertical profiles are also provided with grooves for receiving the vertical edges of the fire protection panes.
- the horizontal support profiles which take up the weight of the fire protection window are made of wood, and preferably of hardwood.
- the vertical profiles are preferably made of wood and in particular hardwood or softwood.
- a particularly space-saving accommodation of the door lock can be achieved by providing the fire protection window with a cutout which is made through the lock housing and in which the end face of the lock housing is connected to the one vertical profile, in particular screwed.
- the lock housing is covered on both sides with plates or solid wood, which cover the recess with the lock housing and the edge area of the fire protection window around the recess, whereby a uniform appearance of the wooden frame construction of the glass door can be achieved.
- connection between the horizontal support profile and the vertical profile takes place via a vertical tongue and groove system, that the groove on the inner surface of the vertical profile and the spring is formed at the ends of the support profile, and that the spring extends in the extension of the vertical edge of the fire shield.
- the glass door 1 is pivotally mounted in a door frame 1 by means of hinges which cannot be recognized.
- the glass door is composed of a fire protection pane 2, which is firmly connected to support profiles 3, 4 along its lower and upper edge.
- the support profiles 3, 4 completely absorb the weight of the fire protection window 2, which is loaded on the hinges.
- the glass door also includes two vertical profiles, which are explained in more detail below and which are hidden by the door frame 1 in the illustration according to FIG.
- the door lock 5 of the glass door is attached to that of the two vertical profiles, which is opposite the hinges.
- the fire protection pane 2 is composed of three glass panes which form a special laminated glass with fire protection layers 6 arranged between the glass panes.
- the active substance stored in the fire protection layers 6 is activated, these layers absorbing heat radiation and forming an insulation layer which prevents the passage of fire and smoke.
- the activation of the fire protection layers 6 leads to them foaming and becoming cloudy, so that a practically opaque fire protection wall is created.
- the lower edge of the fire protection pane 2 is inserted into a rectangular groove 7 machined on the upper side of the support profile 3.
- a silicone compound 8 is used for sealing between the fire protection pane 3 and the groove 7, which is also used as the filling 9 along the edges of the fire protection pane 6.
- the support profile 3 whose overall height is 100 to 150 mm and whose thickness is 45 to 70 mm, consists of a suitable wood, e.g. Hardwood or softwood.
- a bottom seal 10 known per se can be used at the lower edge of the support profile 3.
- Fig. 4 shows a section through the vertical door frame 1 and the already mentioned vertical profile 12 of the door frame, which is almost completely covered by a shoulder 13 of the door frame 1.
- the vertical profile 12 is designed to be significantly weaker than the supporting profiles 3, 4, since it makes no contribution to supporting the weight of the fire protection window 2. Rather, the profile 12 serves primarily to cover the vertical edges of the fire protection window 2, for which purpose the profile 12 is also provided with a rectangular groove 7.
- the seal between the fire protection window 2 and the vertical profile 12 is carried out, as in the case of the support profiles 3, 4, by inserting silicone compound 8.
- the thickness S ′′ of the vertical profile 12, which is also made of wood, in particular hardwood or softwood, is only 1/4 to 1/6 of the thickness S 'of the support profiles 3, 4 shown in FIG. 2.
- the door frame 1 is provided on its inside facing the profile 12 with a strip 14 made of a material that foams under the influence of heat. In the event of a fire, this strip 14 closes the gap 15 between the door frame and the door frame. For aesthetic reasons, the strip 14 is covered with a strip of wood veneer 16.
- Fig. 5 the connection of the support profiles with the vertical profiles is shown. This representation applies in the same way for the lower support profile 3 as well as for the upper support profile 4.
- the connection between the horizontal support profile 3, 4 and the vertical profile 12 takes place via a vertically oriented tongue and groove system, the groove 7 already described being attached the inner surface 17 of the vertical profile 12, while the spring 18 is an integral part of the support profile 3, 4, and extends in the extension of the vertical edge of the fire protection window 2.
- the positive connection formed in this way between support profiles 3, 4 and the respective vertical profile 12 is secured by screw connections 19 which protrude through the respective vertical profile 12 into the respective horizontal support profile 3, 4.
- the screw connections 19 are also used to connect the hinge band 20 of the glass door to the respective support profile 3, 4, so that the Support profiles 3.4 absorbed forces on the shortest route and with simultaneous attachment of the vertical profile 12 to the door frame 1.
- the vertical profile 12, including the groove 7 incorporated therein can be designed uniformly over the entire length of the profile 12, so that the profile 12 can be produced inexpensively.
- FIG. 6 shows a horizontal cross section in the area of the door lock 5.
- the fire protection pane 2 is provided with a rectangular recess 21.
- the lock housing 22 is not attached to this recess 21, since the multi-layer fire protection window 2 is very sensitive to lateral forces and in particular bending forces.
- the lock housing 22 is attached to the vertical profile 12, which is provided for this purpose with a passage opening for the lock housing 22. The forces acting on the lock housing 22 and in particular actuating forces of the door handle are therefore equally diverted via the vertical profile 12 to the lower support profile 3 and the upper support profile 4 without leading to a mechanical load on the fire protection pane 2.
- the lock housing 22 is covered on the outside by a wooden housing 23, the outer plates 24 of which are flush with the vertical profile 12, and cover the recess 21 with the lock housing 22 and the edge region of the fire protection window 2 around the recess 21.
- the wooden housing 23 with the two plates 24 should not exert any forces on the fire protection pane 2, which is why the wooden housing 23 is also screwed exclusively to the vertical profile 12 by means of suitable screws 25.
- FIG. 7 shows a side view of a double-leaf glass door, the structure of which essentially corresponds to the glass door according to FIG. 1.
- the abutting vertical profiles 26, 27 are of somewhat reinforced design and form the fixed leaf wood 26 and the active leaf wood 27 Wood veneers 16 covered strips 14 made of fire protection material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Glastür für Brandschutzzwecke mit einer einen unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Wirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe sowie einer das Gewicht der Brandschutzscheibe aufnehmenden und mittels Scharnierbändern auf die Türzarge übertragenden Stützkonstruktion aus Holz.
- In der Bundesrepublik Deutschland sind Brandschutzverglasungen hinsichtlich ihrer jeweiligen Anforderungen in der Industrienorm DIN 4102 erläutert. Solche Verglasungen sind dazu bestimmt, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer die Ausbreitung von Feuer und Rauch, aber auch den unzulässigen Übergang von Wärme zwischen zwei Räumen zu verhindern. Eine in der DE-U 91 03 671 beschriebene Glastür für Brandschutzzwecke verwendet eine Brandschutzscheibe, die mehrlagig aus Glasscheiben mit jeweils dazwischen angeordneten Brandschutzschichten aufgebaut ist. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, wobei sie Wärmestrahlung absorbieren und eine hoch wirksame Dämmschicht bilden. Aus der ursprünglich transparenten Verglasung der Tür entsteht dabei eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand. Als Türrahmen wird bei der Konstruktion nach DE-U 91 03 671 ein Stahlrahmen verwendet, der sich auf beidseits der Ränder der Brandschutzscheibe angeordneten Stahlprofilen sowie einem diese Profile verbindenden Stahlblech zusammensetzt, welches mit dem Stahlprofilen verschraubt ist. Hierbei entsteht eine Glastür, die sich durch einen relativ hohen Glasflächenanteil auszeichnet, und die daher gut lichtdurchlässig ist.
- Es sind auch bereits Glastüren für Brandschutzzwecke bekannt, bei denen der Rahmen aus Holz und insbesondere aus Hartholz besteht. Der Vorteil solcher Türkonstruktionen, wie sie z.B. in dem deutschen Gebrauchsmuster 295 09 394 beschrieben sind, besteht in der großen Freiheit bei der Gestaltung des Türrahmens. Anders als bei einem ausschließlich aus Stahlprofilen aufgebauten Türrahmen läßt sich die Glastür durch geeignete Bearbeitung der sich entlang der Ränder der Brandschutzscheibe erstreckenden Holzprofile je nach Anwendungsfall frei gestalten.
- Bei der Glastür nach dem Gebrauchsmuster 295 09 394 handelt es sich allerdings nicht um eine reine Holzrahmenkonstruktion, vielmehr wird darin eine Verbundkonstruktion beschrieben, bei der die beiden beidseits der Ränder der Brandschutzscheibe angeordneten Holzprofile über eine Metallschiene verbunden sind. Erst aufgrund der Verwendung dieser Metallschiene ergibt sich eine relativ filigrane Rahmenkonstruktion mit verhältnismäßig großem Glasflächenanteil.
- Hingegen läßt sich ein ähnlich filigraner Aufbau des Türrahmens bei der Realisierung einer reinen Holzrahmenkonstruktion bis heute nicht erreichen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine nach Art einer Holzrahmenkonstruktion aufgebaute Glastür für Brandschutzzwecke mit möglichst großem Glasflächenanteil zu schaffen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Glastür für Brandschutzzwecke der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß sich die Stützkonstruktion aus insgesamt zwei Tragprofilen zusammensetzt, von denen sich das eine Tragprofil entlang der unteren horizontalen Kante, und das andere Tragprofil entlang der oberen horizontalen Kante der Brandschutzscheibe erstreckt, daß die Tragprofile über vertikale Profile mit gegenüber den Tragprofilen deutlich verringerten Querschnitten miteinander verbunden sind, daß die vertikalen Profile die vertikalen Kanten der Brandschutzscheibe abdecken, und daß an einem der beiden vertikalen Profile das Schloßgehäuse des Türschlosses befestigt ist.
- Mit einer solchen Glastür läßt sich ein relativ großer Glasflächenanteil erzielen, da ausschließlich die entlang der unteren horizontalen Kante sowie der oberen horizontalen Kante der Brandschutzscheibe laufenden Profile als Tragprofile so stark ausgebildet sein müssen, daß sie das Gewicht der Brandschutzscheibe aufnehmen, wohingegen die beiden vertikalen Profile im wesentlichen nur dazu dienen, die vertikalen Ränder der Brandschutzscheibe abzudecken, und daher ihr Querschnitt zur Erzielung eines hohen Glasflächenanteils schwach dimensioniert werden kann. Das eine der beiden vertikalen Profile wird ferner dazu herangezogen, das Schloßgehäuse des Türschlosses zu befestigen, womit jedoch keine hohe mechanische Beanspruchung verbunden ist, die ohne weiteres auch von den schwach dimensionierten vertikalen Profilen aufgenommen werden kann.
- Mit einer Weiterbildung der Glastür wird vorgeschlagen, daß die Tragprofile mit Nuten zur Aufnahme der horizontalen Kanten der Brandschutzscheibe versehen sind. Diese Nuten stabilisieren die Brandschutzscheibe in seitlicher Richtung. Diese Stabilisierung kann zusätzlich dadurch verbessert werden, daß auch die vertikalen Profile mit Nuten zur Aufnahme der vertikalen Kanten der Brandschutzscheiben versehen werden.
- Im Rahmen der Erfindung wird vorausgesetzt, daß die das Gewicht der Brandschutzscheibe aufnehmenden, horizontalen Tragprofile aus Holz, und vorzugsweise aus Hartholz bestehen. Um der Glastür ein optisch einheitliches Erscheinungsbild zu geben, bestehen vorzugsweise auch die vertikalen Profile aus Holz und insbesondere Laub- oder Nadelholz.
- Eine besonders raumsparende Unterbringung des Türschlosses läßt sich erreichen, indem die Brandschutzscheibe mit einer Aussparung versehen wird, die durch das Schloßgehäuse ausgeführt ist, und in dem die Stirnseite des Schloßgehäuses mit dem einen vertikalen Profil verbunden, insbesondere verschraubt ist. Für diesen Fall wird ferner vorgeschlagen, daß das Schloßgehäuse beidseitig mit Platten oder Massivholz abgedeckt ist, die die Aussparung mit dem Schloßgehäuse sowie den Randbereich der Brandschutzscheibe um die Aussparung herum abdecken, wodurch sich ein einheitliches Erscheinungsbild der Holzrahmenkonstruktion der Glastür erreichen läßt.
- Um zu vermeiden, daß die bei Betätigung des Türschlosses auftretenden Biegekräfte unmittelbar auf die sehr empfindlich aufgebaute Brandschutzscheibe übertragen werden, wird mit einer Weiterbildung der Glastür vorgeschlagen, daß die Platten mit dem Profil, an dem das Schloßgehäuse befestigt ist, verbunden, insbesondere verschraubt sind. Auf diese Weise werden alle an dem Türschloß und dem Schloßgehäuse wirkenden Kräfte über die vertikalen Profile abgeleitet, und nicht über die druckempfindlichen Flachseiten der Brandschutzscheibe.
- Zur Erzielung einer großflächigen und damit festen Verbindung zwischen den horizontalen und vertikalen Profilen bei zugleich geringer Querschnittsfläche der vertikalen Profile wird schließlich vorgeschlagen, daß die Verbindung zwischen horizontalem Tragprofil und vertikalem Profil über ein vertikales Feder-Nut-System erfolgt, daß die Nut an der Innenfläche des vertikalen Profils und die Feder an den Enden des Tragprofils ausgebildet ist, und daß sich die Feder in Verlängerung der vertikalen Kante der Brandschutzscheibe erstreckt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Frontansicht der Glastür für Brandschutzzwecke als Ganzes;
- Fig. 2
- einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
- Fig. 4
- einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1;
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1;
- Fig. 6
- einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 1;
- Fig. 7
- eine Frontansicht einer zweiflügeligen Glastür und
- Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
- Die Glastür nach Fig. 1 ist mittels nicht erkennbarer Scharniere schwenkbar in einer Türzarge 1 gelagert. Die Glastür setzt sich aus einer Brandschutzscheibe 2 zusammen, die entlang ihrer unteren und oberen Kante fest mit Tragprofilen 3,4 verbunden ist. Die Tragprofile 3,4 nehmen vollständig das auf den Scharnieren lastende Gewicht der Brandschutzscheibe 2 auf. Zu der Glastür gehören ferner zwei nachfolgend noch näher erläuterte vertikale Profile, die bei der Darstellung gemäß Fig. 1 durch die Türzarge 1 verdeckt sind. An jenem der beiden vertikalen Profile, welches den Scharnieren gegenüberliegt, ist das Türschloß 5 der Glastür befestigt.
- In Fig. 2 ist der Querschnitt des unteren Tragprofils 3 dargestellt, welche im wesentlichen gleich dem Querschnitt des oberen Tragprofils 4 ist. Die Brandschutzscheibe 2 ist beim Ausführungsbeispiel aus drei Glasscheiben zusammengesetzt, die ein Spezialverbundglas mit zwischen den Glasscheiben angeordneten Brandschutzschichten 6 bildet. Im Brandfall wird der in den Brandschutzschichten 6 eingelagerte Wirkstoff aktiviert, wobei diese Schichten Wärmestrahlung absorbieren und eine Dämmschicht bilden, welche den Durchgang von Feuer und Rauch verhindert. Die Aktivierung der Brandschutzschichten 6 führt im Brandfalle dazu, daß diese aufschäumen und eine Trübung annehmen, so daß eine praktisch undurchsichtige Feuerschutzwand entsteht.
- Die untere Kante der Brandschutzscheibe 2 ist in eine auf der Oberseite des Tragprofils 3 eingearbeitete, rechteckige Nut 7 eingesetzt. Zur Abdichtung zwischen der Brandschutzscheibe 3 und der Nut 7 wird eine Silikonmasse 8 verwendet, die als Füllung 9 auch entlang der Ränder der Brandschutzscheibe 6 eingesetzt ist.
- Das Tragprofil 3, dessen Gesamthöhe 100 bis 150 mm, und dessen Dicke 45 bis 70 mm beträgt, besteht aus einem geeigneten Holz, z.B. Laub- oder Nadelholz. Am unteren Rand des Tragprofils 3 kann eine an sich bekannte Bodendichtung 10 eingesetzt werden.
- In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das obere Tragprofil 4 dargestellt, wobei zusätzlich die Elemente des an dem oberen Tragprofil 4 befestigten Scharniers erkennbar sind. Ferner erkennbar ist, daß die Abmessungen des oberen Tragprofils 4 denen des unteren Tragprofils 3 entsprechen, da beide Tragprofile 3,4 gemeinsam das Gewicht der Brandschutzscheibe 2 aufnehmen. Zusätzlich ist innerhalb des oberen Tragprofils 4 Platz für den Obertürschließer 11.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die vertikale Türzarge 1 sowie das bereits erwähnte vertikale Profil 12 des Türrahmens, welches nahezu vollständig durch eine Schulter 13 der Türzarge 1 abgedeckt wird. Das vertikale Profil 12 ist wesentlich schwächer ausgebildet als die Tragprofile 3,4, da es zur Abstützung des Gewichtes der Brandschutzscheibe 2 keinen Beitrag leistet. Vielmehr dient das Profil 12 in erster Linie dazu, die vertikalen Kanten der Brandschutzscheibe 2 abzudecken, zu welchem Zweck auch das Profil 12 mit einer rechteckigen Nut 7 versehen ist. Die Abdichtung zwischen Brandschutzscheibe 2 und dem vertikalen Profil 12 erfolgt ebenso wie bei den Tragprofilen 3,4 durch die Einfügung von Silikonmasse 8. Die Stärke S'' des ebenfalls aus Holz, insbesondere Laub- oder Nadelholz bestehenden vertikalen Profils 12 beträgt lediglich 1/4 bis 1/6 der in Fig. 2 eingezeichneten Stärke S' der Tragprofile 3,4.
- Die Türzarge 1 ist an ihrer dem Profil 12 zugewandten Innenseite mit einem Streifen 14 aus einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material versehen. Im Brandfall verschließt dieser Streifen 14 den Spalt 15 zwischen Türrahmen und Türzarge. Aus ästhetischen Gründen ist der Streifen 14 mit einem Streifen Holzfurnier 16 abgedeckt.
- In Fig. 5 ist die Verbindung der Tragprofile mit den vertikalen Profilen dargestellt. Diese Darstellung gilt in gleicher Weise für das untere Tragprofil 3 wie auch für das obere Tragprofil 4. Die Verbindung zwischen horizontalem Tragprofil 3,4 und vertikalem Profil 12 erfolgt über ein vertikal ausgerichtetes Feder-Nut-System, wobei sich die bereits beschriebene Nut 7 an der Innenfläche 17 des vertikalen Profils 12 befindet, während die Feder 18 einstückiger Bestandteil des Tragprofils 3,4 ist, und sich in Verlängerung der vertikalen Kante der Brandschutzscheibe 2 erstreckt. Die so gebildete formschlüssige Verbindung zwischen Tragprofilen 3,4 und dem jeweiligen vertikalen Profil 12 wird durch Verschraubungen 19 gesichert, die durch das jeweilige vertikale Profil 12 hindurch bis in das jeweilige horizontale Tragprofil 3,4 ragen. Die Verschraubungen 19 werden zugleich dazu benutzt, das Scharnierband 20 der Glastür mit dem jeweiligen Tragprofil 3,4 zu verbinden, um so die von den Tragprofilen 3,4 aufgenommenen Kräfte auf kürzestem Wege und unter gleichzeitiger Befestigung des vertikalen Profils 12 auf die Türzarge 1 zu übertragen.
- Da die Querschnittsgestalt der Feder 18 weitgehend dem Querschnitt der Brandschutzscheibe in deren Randbereich entspricht, kann das vertikale Profil 12 einschließlich der darin eingearbeiteten Nut 7 über die gesamte Länge des Profils 12 einheitlich gestaltet sein, so daß sich eine preisgünstige Herstellung des Profils 12 ergibt.
- Fig. 6 zeigt einen horizontalen Querschnitt im Bereich des Türschlosses 5. Zur Aufnahme des Volumens des Türschlosses 5 ist die Brandschutzscheibe 2 mit einer rechteckigen Aussparung 21 versehen. Die Befestigung des Schloßgehäuses 22 erfolgt jedoch nicht an dieser Aussparung 21, da die mehrlagig aufgebaute Brandschutzscheibe 2 gegenüber seitlichen Kräften und insbesondere Biegekräften sehr empfindlich ist. Aus diesem Grunde erfolgt die Befestigung des Schloßgehäuses 22 an dem vertikalen Profil 12, welches zu diesem Zweck mit einer Durchtrittsöffnung für das Schloßgehäuse 22 versehen ist. Die an dem Schloßgehäuse 22 wirkenden Kräfte und insbesondere Betätigungskräfte des Türdrückers werden daher über das vertikale Profil 12 zu gleichen Teilen auf das untere Tragprofil 3 und das obere Tragprofil 4 abgeleitet, ohne zu einer mechanischen Belastung der Brandschutzscheibe 2 zu führen. Beim Ausführungsbeispiel ist das Schloßgehäuse 22 nach außen hin durch ein Holzgehäuse 23 abgedeckt, dessen äußere Platten 24 bündig mit dem vertikalen Profil 12 abschließen, und die Aussparung 21 mit dem Schloßgehäuse 22 sowie den Randbereich der Brandschutzscheibe 2 um die Aussparung 21 herum abdecken. Auch das Holzgehäuse 23 mit den beiden Platten 24 soll keine Kräfte auf die Brandschutzscheibe 2 ausüben, weshalb auch das Holzgehäuse 23 mittels geeigneter Schrauben 25 ausschließlich mit dem vertikalen Profil 12 verschraubt ist.
- Fig. 7 zeigt in Seitenansicht eine zweiflügelig aufgebaute Glastür, deren Aufbau im wesentlichen der Glastür nach Fig. 1 entspricht. Abweichend hiervon sind die aneinanderstoßenden vertikalen Profile 26, 27 etwas verstärkt ausgebildet, und bilden das Standflügelholz 26 sowie das Gehflügelholz 27. Für den Brandfall sind in den einander zugewandten Flächen wiederum durch Holzfurniere 16 abgedeckte Streifen 14 aus Brandschutzmaterial vorgesehen.
-
- 1
- Türzarge
- 2
- Brandschutzscheibe
- 3
- Tragprofil unten
- 4
- Tragprofil oben
- 5
- Türschloß
- 6
- Brandschutzschicht
- 7
- Nut
- 8
- Silikonmasse
- 9
- Füllung
- 10
- Bodendichtung
- 11
- Obertürschließer
- 12
- vertikales Profil
- 13
- Schulter
- 14
- Streifen aus Brandschutzmaterial
- 15
- Spalt
- 16
- Holzfurnier
- 17
- Innenfläche
- 18
- Feder
- 19
- Verschraubung
- 20
- Scharnierband
- 21
- Aussparung
- 22
- Schloßgehäuse
- 23
- Holzgehäuse
- 24
- Platte
- 25
- Schraube
- 26
- Standflügelholz
- 27
- Gehflügelholz
- 28
- Treibriegel
- S'
- Stärke des Tragprofils
- S''
- Stärke des vertikalen Profils
Claims (8)
- Glastür für Brandschutzzwecke mit einer einen unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Wirkstoff enthaltenden Brandschutzscheibe (2) sowie einer das Gewicht der Brandschutzscheibe (2) aufnehmenden und mittels Scharnierbändern (20) auf die Türzarge (1) übertragenden Stützkonstruktion aus Holz,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stützkonstruktion aus insgesamt zwei Tragprofilen (3, 4) zusammensetzt, von denen sich das eine Tragprofil (3) entlang der unteren horizontalen Kante, und das andere Tragprofil (4) entlang der oberen horizontalen Kante der Brandschutzscheibe (2) erstreckt, daß die Tragprofile (3, 4) über vertikale Profile (12, 26, 27) mit gegenüber den Tragprofilen (3, 4) deutlich verringerten Querschnitten miteinander verbunden sind, daß die vertikalen Profile (12, 26, 27) die vertikalen Kanten der Brandschutzscheibe (2) abdecken, und daß an einem der beiden vertikalen Profile (12, 26, 27) das Schloßgehäuse (22) des Türschlosses (5) befestigt ist. - Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (3, 4) mit Nuten (7) zur Aufnahme der horizontalen Kanten der Brandschutzscheibe (2) versehen sind.
- Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Profile (12, 26, 27) mit Nuten (7) zur Aufnahme der vertikalen Kanten der Brandschutzscheibe (2) versehen sind.
- Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die vertikalen Profile (12, 26, 27) aus Holz bestehen.
- Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzscheibe (2) mit einer Aussparung (21) versehen ist, die durch das Schloßgehäuse (22) ausgefüllt ist, und daß die Stirnseite des Schloßgehäuses (22) mit dem einen vertikalen Profil (12) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
- Glastür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (22) beidseitig mit Platten (24) abgedeckt ist, die die Aussparung (21) mit dem Schloßgehäuse (22) sowie den Randbereich der Brandschutzscheibe (2) um die Aussparung (21) herum abdecken.
- Glastür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (24) mit dem Profil (12), an dem das Schloßgehäuse (22) befestigt ist, verbunden, insbesondere verschraubt sind.
- Glastür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen horizontalem Tragprofil (3, 4) und vertikalem Profil (12, 26, 27) über ein vertikales Feder-Nut-System (7, 18) erfolgt, daß die Nut (7) an der Innenfläche (17) des vertikalen Profils (12, 26, 27) und die Feder (18) an den Enden des Tragprofils (3, 4) ausgebildet ist, und daß sich die Feder (18) in Verlängerung der vertikalen Kante der Brandschutzscheibe (2) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19615902 | 1996-04-22 | ||
DE19615902A DE19615902A1 (de) | 1996-04-22 | 1996-04-22 | Glastür für Brandschutzzwecke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0803634A2 true EP0803634A2 (de) | 1997-10-29 |
EP0803634A3 EP0803634A3 (de) | 1998-06-03 |
EP0803634B1 EP0803634B1 (de) | 2002-02-13 |
Family
ID=7792027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97106128A Expired - Lifetime EP0803634B1 (de) | 1996-04-22 | 1997-04-15 | Glastür für Brandschutzzwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0803634B1 (de) |
AT (1) | ATE213304T1 (de) |
CZ (1) | CZ293066B6 (de) |
DE (2) | DE19615902A1 (de) |
ES (1) | ES2172713T3 (de) |
PL (1) | PL181361B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657397A2 (de) | 2004-11-16 | 2006-05-17 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG | Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür |
WO2008086516A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Hayden Dudley | Door or window with an exchangeable decorative insert |
GB2546328A (en) * | 2016-01-18 | 2017-07-19 | Newmor Group Ltd | Door frame assembly |
DE102019108357B4 (de) | 2019-03-29 | 2022-05-05 | Hörmann KG Eckelhausen | Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957026C2 (de) * | 1999-11-09 | 2003-10-16 | Schott Glas | Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung |
DE19957025A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-07-12 | Schott Glas | Brandsichere Verglasung mit Lärchenholz |
EP1209314B1 (de) * | 2000-11-23 | 2004-06-09 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG | T90-Holzrahmen-Glastür |
DE102009000377A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Schröders, Theo | Feuerschutzverglasung |
DE202009011374U1 (de) * | 2009-08-24 | 2009-11-12 | Promat Gmbh | Brandschutzscheibe und Ganzglastür für Brandschutzzwecke |
DE202016101223U1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-06-08 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke |
CN109763755B (zh) * | 2019-01-30 | 2021-05-11 | 滁州职业技术学院 | 一种高密封的逃生用消防门 |
DE202019102844U1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-08-24 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden |
CN112498617A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-03-16 | 江西朝阳机械有限公司 | 一种防火门组装工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129907A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | American Metal Climax Inc | Tuerkonstruktion |
DE9400536U1 (de) * | 1994-01-14 | 1994-04-28 | Fachverband Glasdach- und Metallbau e.V., 50672 Köln | Glastür für Brandschutzzwecke |
DE29509394U1 (de) * | 1995-06-08 | 1995-08-17 | Promat Gmbh, 40880 Ratingen | Glastür für Brandschutzzwecke |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8103808U1 (de) * | 1981-02-12 | 1981-06-25 | Hegger, Georg, 4130 Moers | Glastuer |
DE3907280C2 (de) * | 1989-03-07 | 1994-03-17 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Tür, insbesondere für in Räumen oder Etagen angeordnete Trennwände |
DE9103671U1 (de) * | 1991-03-26 | 1991-06-27 | PROMAT GmbH, 4030 Ratingen | Glastür für Brandschutzzwecke |
DE9106477U1 (de) * | 1991-05-25 | 1991-07-11 | PROMAT GmbH, 4030 Ratingen | Glastür für Brandschutzzwecke |
DE4123977A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-21 | Fachverband Glasdach Und Metal | Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand |
DE9315812U1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-02-02 | Fachverband Glasdach- und Metallbau e.V., 50670 Köln | Wand- und Türelement |
FR2719334B1 (fr) * | 1994-04-28 | 1996-06-07 | Saint Gobain Vitrage | Porte en verre de bâtiment. |
-
1996
- 1996-04-22 DE DE19615902A patent/DE19615902A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-04-15 DE DE59706353T patent/DE59706353D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 ES ES97106128T patent/ES2172713T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 AT AT97106128T patent/ATE213304T1/de active
- 1997-04-15 EP EP97106128A patent/EP0803634B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-18 CZ CZ19971199A patent/CZ293066B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-04-21 PL PL97319570A patent/PL181361B1/pl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129907A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | American Metal Climax Inc | Tuerkonstruktion |
DE9400536U1 (de) * | 1994-01-14 | 1994-04-28 | Fachverband Glasdach- und Metallbau e.V., 50672 Köln | Glastür für Brandschutzzwecke |
DE29509394U1 (de) * | 1995-06-08 | 1995-08-17 | Promat Gmbh, 40880 Ratingen | Glastür für Brandschutzzwecke |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657397A2 (de) | 2004-11-16 | 2006-05-17 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG | Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür |
DE102004057218A1 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs-KG | Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür |
DE102004057218B4 (de) * | 2004-11-16 | 2012-04-05 | Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs-KG | Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür |
WO2008086516A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Hayden Dudley | Door or window with an exchangeable decorative insert |
US7661227B2 (en) | 2007-01-11 | 2010-02-16 | Hayden Dudley | Cover for covering an opening in a building |
GB2546328A (en) * | 2016-01-18 | 2017-07-19 | Newmor Group Ltd | Door frame assembly |
GB2546328B (en) * | 2016-01-18 | 2018-09-12 | Newmor Group Ltd | Door frame assembly |
DE102019108357B4 (de) | 2019-03-29 | 2022-05-05 | Hörmann KG Eckelhausen | Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ119997A3 (cs) | 1998-02-18 |
CZ293066B6 (cs) | 2004-02-18 |
DE59706353D1 (de) | 2002-03-21 |
EP0803634B1 (de) | 2002-02-13 |
PL319570A1 (en) | 1997-10-27 |
EP0803634A3 (de) | 1998-06-03 |
PL181361B1 (pl) | 2001-07-31 |
DE19615902A1 (de) | 1997-10-23 |
ES2172713T3 (es) | 2002-10-01 |
ATE213304T1 (de) | 2002-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0549769B1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
AT4249U1 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
EP0803634B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
AT4250U1 (de) | Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock | |
EP2581515A1 (de) | Profillose Brandschutzverglasung mit Tür | |
DE29819678U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE19635409B4 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP1566514A2 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP2657012B1 (de) | Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür | |
DE29820082U1 (de) | Tür | |
EP2581534B1 (de) | Klemmhalter | |
EP1657397B1 (de) | Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür | |
DE29819673U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE10319278B4 (de) | Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand | |
CH672000A5 (de) | ||
EP2204525B1 (de) | Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke | |
DE10054175A1 (de) | Einbruchhemmende Fensterkonstruktion | |
DE102021210091B4 (de) | Schallschutztür | |
DE3835331A1 (de) | Durchschusshemmendes lamelliertes holzfenster | |
DE2843959A1 (de) | Rahmenprofil | |
DE19615518C2 (de) | Stulpflügelfenster | |
EP0828913B1 (de) | Einbruchssicherung | |
EP0826861A2 (de) | Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke | |
DE19617730C2 (de) | Unter Verwendung von massivem Holz oder holzartigem Werkstoff hergestelltes durchschußhemmendes Fenster | |
DE20204965U1 (de) | Brandschutzverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980528 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010711 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 213304 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020218 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59706353 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20020404 Year of fee payment: 6 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020418 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020513 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2172713 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20021114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG Free format text: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG#ZIEGELHAU 1-4#73099 ADELBERG (DE) $ PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#40878 RATINGEN (DE) -TRANSFER TO- HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG#ZIEGELHAU 1-4#73099 ADELBERG (DE) $ PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#40878 RATINGEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20160420 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160421 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20160421 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20160420 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160420 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20160421 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20160421 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59706353 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20170414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20170414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 213304 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20170414 |