Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0888850B1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP0888850B1
EP0888850B1 EP98112178A EP98112178A EP0888850B1 EP 0888850 B1 EP0888850 B1 EP 0888850B1 EP 98112178 A EP98112178 A EP 98112178A EP 98112178 A EP98112178 A EP 98112178A EP 0888850 B1 EP0888850 B1 EP 0888850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
working
guide pins
working elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888850B8 (de
EP0888850A2 (de
EP0888850A3 (de
Inventor
Siegfried Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0888850A2 publication Critical patent/EP0888850A2/de
Publication of EP0888850A3 publication Critical patent/EP0888850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888850B1 publication Critical patent/EP0888850B1/de
Publication of EP0888850B8 publication Critical patent/EP0888850B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Definitions

  • the invention relates to pliers according to the preamble of the claim 1.
  • Such pliers which can be designed, for example, as crimping pliers, is already known from EP 0 516 598. These pliers have two relative to each other movable jaws on. each a processing element to perform a linear work movement between a closed one and carry an open position of the processing elements; the editing elements are about a common axis, which by direction the working movement of the processing elements defined relative to each other is in different working positions together around this axis rotatably arranged and by means of guide pins lying parallel to this axis, which are attached to one of the machining elements and in machining element guide bores of the other editing element run, guided relative to each other, the guide pins in the open The position of the processing elements does not run next to the jaws of the pliers.
  • the invention has for its object the pliers of the aforementioned Kind in such a way that while maintaining the rotatability of the processing elements in its open position a safer guidance of the processing elements is obtained at the beginning of the pressing process and that the pliers contain an anti-rotation device, which after an initial closing path, a twisting of the Machining elements connected.
  • the pliers according to the invention are characterized in that the guide pins already with the pliers partially closed through the machining element guide holes protrude.
  • the processing elements guided by means of two guide pins can be spaced apart on the processing elements be positioned, with your arrangement preferred is carried out in such a way that during the pressing process the machining elements are exerted Torques are compensated for as well as possible in order to avoid tilting avoid the machining elements with the guide pins. So can the guide pins z. B. offset or parallel on a straight line to the longitudinal direction of the processing elements. The latter Arrangement z. B. the advantage that the processing elements in one Direction particularly narrow (slightly larger than the largest diameter the guide pins).
  • the guide pins are preferably located on only one processing element, thus consequently in corresponding guide bores of the other processing element.
  • each of the processing elements has only one guide pin have, which then in a corresponding guide bore of the would intervene in each other processing element.
  • the guide pins in one perpendicular to the plane of the pliers being on the side of a Pliers jaws can be passed. Consequently, is closed Position of the processing elements of the jaws between the parallel Guide pins. This makes the guide pins special be long. but with the processing elements in the open position must not run next to the jaws of the pliers, because otherwise a rotation of the processing elements in a different working position is no longer possible.
  • the jaws are at least hollow in the area of the processing elements.
  • the processing elements can namely the guide pins lie in the plane of the pliers and thus when the Machining elements in this hollow area of the jaws plunge.
  • the pliers jaws can alternatively also by two plates arranged at a distance from one another, what has a positive effect on the total weight of the pliers.
  • the jaws are designed with locking elements.
  • the processing elements one pivot each from one of the jaws of the pliers worn bearing held.
  • At least one of the locking elements on which the guide pins can be moved are consists of a spring clip provided with locking lugs, the lies in a plane perpendicular to the pivot and with its Lugs engage in the longitudinal grooves of the pivot.
  • a relatively short camp which in turn a small Distance of the guide pins from each other, so that also for the case that the guide pins engage in the cavity of the pliers jaw, the processing elements can be kept small.
  • the bearing is as Block formed with a through hole for the pin, thus can be easily plugged on.
  • axle approaches are arranged on the outside of the bearing, which in corresponding Openings of the jaws can be inserted. Thereby is a relative movement between the jaws of the pliers and the bearing Opening and closing of the pliers possible.
  • FIG 1 shows a perspective side view of the front part of a open pliers 1 with an upper jaw 2 and a lower Pliers jaws 3 in section.
  • the jaws 2, 3 are each made of two in a distance from each other parallel plates 2a. 2b: 3a. 3b (3b is shown in Figure 2).
  • the two jaws 2, 3 are each in the plates 2a, 2b; 3a, 3b trained bores 7, namely by a in this Bores 7 inserted bolt (not shown), which consequently as a common
  • the axis of rotation serves to pivot the pliers jaws 2, 3 are.
  • the processing element 8 has one in the direction of the processing element 9 extending stamp approach 10, the closed Pliers 1 from a corresponding one formed in the processing element 9 Bulge 11 is added.
  • FIG. 1 also shows a bearing 14 in which the lower processing element 9 is rotatably mounted about an axis lying in the plane of the pliers.
  • the bearing 14 is designed as a block 15 and faces opposite Side axles 16a, 16b on (16b is not shown in Figure 1).
  • FIG. 1 further shows one in the plate 2b of the upper jaw 2 formed bore 17 into which an axle shoulder of a second bearing 19th (see Figure 2), in which the upper processing element 8 rotatable by one Axis lying in the pliers plane is engaged.
  • This camp and the bearing 14 are thus between the plates 2a. 2b of the upper cheek piece 2 or between the plates 3a and 3b of the lower jaw 3 and are therefore relative to the jaws 2, 3 on the Axle lugs 16a, 16b pivotable.
  • the two machining elements are via parallel guide pins 12, 13 8 and 9 performed relative to each other.
  • the guide pins 8, 9 attached to the processing element 8 and protrude into through holes into the other processing element 9.
  • FIG. 2 shows a perspective side view of the front part of FIG closed pliers 1, the processing elements 8, 9 in one first working position.
  • the one on the editing element 8 trained stamp approach 10 with closed pliers 1 completely from the bulge formed in the processing element 9 11 added.
  • the guide pins are immersed when the pliers 1 are closed 12 and 13 in the lower, through the plate 3a. 3b formed jaws 3 and protrude through the lower processing element 9.
  • a hole 18 is formed in the plate 3b of the lower jaw 3, into which the axle shoulder 16a of the bearing 14 from FIG. 1 engages.
  • the distance between the plates 3a, 3b of the lower jaw is 3 in the area of the bore 7 slightly smaller than the distance of the Plates 2a, 2b of the upper jaw 2.
  • the lower Pliers jaws 3 at least partially in the through the plates 2a, 2b formed gap of the upper jaw 2 are pushed.
  • FIG. 2 also shows one formed on the processing element 8 Trunnion 23, which projects through the bearing 19 and through which the machining element 8 is rotatable.
  • the processing element 9 is similar Way in between the plates 3a, 3b of the lower jaw 3 arranged bearings 14 rotatable. Since both processing elements 8, 9 are connected to each other via the guide pins 12, 13, let them only around the pivots 23 lying in the plane of the pliers rotate.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the front part of FIG closed pliers 1 with the processing elements 8, 9 in the first Working position.
  • the pivot 23 of the machining element 8 is by means of a Snap rings 24 secured against slipping out of the bearing 19. The same applies to the pivot of the machining element 9.
  • a coil spring 25 is shown, the closed Pliers 1 is clamped.
  • the jaws 2 and 3 are over this coil spring 25 coupled to each other in such a way that they are wound by the spiral spring 25 can be moved back into the tong opening position.
  • FIG. 3 also shows the connecting link 26 already mentioned, which is connected to the lower jaw 3 is coupled.
  • FIG. 4 shows the bearing 14 designed as block 15.
  • the bearing is similar 19 trained.
  • On two opposite side faces are each the axles 16a and 16b formed, which in the corresponding Bores 17, 17 and 18, 18 of the jaws 2, 3 engage so that the Bearings 14, 19 can be rotatably coupled to these.
  • FIG. 5 shows the processing element 8 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the pivot pin 23 has four opposite grooves 28 which run in its longitudinal direction.
  • the locking element is designed as a U-shaped spring clip 27, which on its has two legs inwardly pointing locking lugs 29 which in the respective working position of the processing elements 8, 9 in the corresponding Engage the circumferential grooves 28 of the pivot pin 23.
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the front part of FIG semi-closed pliers 1 according to Figure 1, with the processing elements 8, 9 are in a second processing position, which are opposite the first machining position is rotated by 90 °.
  • the guide pins 12, 13 lie in a perpendicular to the pliers plane Level through the work jaws 2,3 and with them connected pliers handles is clamped.
  • the guide pins 12, 13 are already partially immersed closed pliers 1 by those formed in the processing element 9 Through guide holes.
  • the guide pin 12 runs thereby past the side of the plate 3b of the jaw 3. The same applies to the guide pin 13.
  • the processing elements 8, 9 are also minimal in both working positions rotatable about the axis formed by the axle extensions 16a, 16b. For this reason, it is necessary that the processing elements 8, 9 not directly on the end faces of the plates 2a, 2b or 3a, 3b Pliers jaws 2, 3 rest, but a certain distance from them adhere to avoid jamming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zange gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Zange, die zum Beispiel als Crimpzange ausgebildet sein kann, ist bereits aus der EP 0 516 598 bekannt. Diese Zange weist zwei relativ zueinander bewegliche Zangenbacken auf. die jeweils ein Bearbeitungselement zur Ausführung einer geradlinigen Arbeitsbewegung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Bearbeitungselemente tragen; die Bearbeitungselemente sind um eine gemeinsame Achse, welche durch die Richtung der Arbeitsbewegung der Bearbeitungselemente relativ zueinander definiert ist, in unterschiedliche Arbeitspositionen gemeinsam um diese Achse drehbar angeordnet und mittels parallel zu dieser Achse liegender Führungsstifte, welche an einem der Bearbeitungselemente angebracht sind und in Bearbeitungselement-Führungsbohrungen des anderen Bearbeitungselements verlaufen, relativ zueinander geführt, wobei die Führungsstifte in der geöffneten Stellung der Bearbeitungselemente nicht neben den Zangenbacken verlaufen.
Nachteil dieser Zange ist allerdings, daß bedingt durch die Art der Aufnahmevorrichtung für die Bearbeitungselemente die Länge der Führungsstifte begrenzt ist. Die Führungsstifte dürfen im betätigten Zustand der Zange nicht aus dem die Bearbeitungselement-Führungsbohrungen aufweisenden Bearbeitungselement herausragen, da sie sonst gegen die Aufnahmevorrichtung schlagen würden. Dies wiederum führt in geöffnetem Zustand der Bearbeitungselemente dazu, daß die Führungsschlitze nur wenig in die Bearbeitungselement-Führungsbohrungen eingreifen und bei Beginn des Preßvorgangs nur geringe Stabilität bieten.
Aus der US 3,470,728 und der US 4,381,661 sind weitere Zangen bekannt, bei denen jedoch die Bearbeitungselemente nicht um eine gemeinsame Achse, welche durch die Richtung der Arbeitsbewegung der Bearbeitungselemente relativ zueinander definiert ist, drehbar angeordnet sind. Zwar gibt es hier Führungsstifte zur Führung der Bearbeitungselemente relativ zueinander, jedoch liegen diese Führungsstifte schon bei geöffneter Stellung der Bearbeitungselemente neben den Zangenbacken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zange der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß unter Wahrung der Drehbarkeit der Bearbeitungselemente in ihrer geöffneten Stellung eine sicherere Führung der Bearbeitungselemente schon zu Beginn des Preßvorgangs erhalten wird und daβ die Zange eine Verdrehsicherung beinhaltet, welche nach einem anfänglichen Schließweg ein Verdrehen der Bearbeitungs elemente verbindert.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zange nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Führungsstifte bereits bei teilweise geschlossener Zange durch die Bearbeitungselement-Führungsbohrungen hindurchragen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bearbeitungselemente mittels zweier Führungsstifte geführt. Die Führungsstifte können dabei beliebig in einem Abstand voneinander auf den Bearbeitungselementen positioniert sein, wobei Ihre Anordnung vorzugsweise derart erfolgt, daß beim Preßvorgang auf die Bearbeitungselemente ausgeübte Drehmomente möglichst gut kompensiert werden, um so ein Verkanten der Bearbeitungselemente mit den Führungsstiften zu vermeiden. So können die Führungsstifte z. B. versetzt oder auf einer Geraden parallel zur Längsrichtung der Bearbeitungselemente liegen. Die zuletzt genannte Anordnung weist z. B. den Vorteil auf, daß die Bearbeitungselemente in einer Richtung besonders schmal (etwas größer als der größte Durchmesser der Führungsstifte) sein können.
Die Führungsstifte befinden sich vorzugsweise an nur einem Bearbeitungselement, wodurch sie folglich in korrespondierende Führungsbohrungen des anderen Bearbeitungselements eingreifen. Alternativ könnte jedoch auch jedes der Bearbeitungselemente jeweils nur einen Führungsstift aufweisen, der dann in eine korrespondierende Führungsbohrung des jeweiligen anderen Bearbeitungselements eingreifen würde. Natürlich sind auch mehr als nur zwei Führungsstifte denkbar, wodurch sich die Stabilität weiter verbessern ließe.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen in einer der Arbeits positionen der Bearbeitungselemente die Führungsstifte in einer senkrecht zur Zangenebene verlaufenden Ebene, wobei sie seitlich an einem Zangenbacken vorbeiführbar sind. Folglich liegt bei geschlossener Stellung der Bearbeitungselemente der Zangenbacken zwischen den parallelen Führungsstiften. Dadurch können die Führungsstifte besonders lang ausgebildet sein. wobei sie allerdings bei offener Stellung der Bearbeitungselemente nicht neben den Zangenbacken verlaufen dürfen, da sonst eine Drehung der Bearbeitungselemente in eine andere Arbeitsposition nicht mehr möglich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zangenbacken wenigstens im Bereich der Bearbeitungselemente hohl. In einer anderen Arbeitsposition der Bearbeitungselemente können nämlich die Führungsstifte in der Zangenebene liegen und somit bei geschlossenem Zustand der Bearbeitungselemente in diesen hohl ausgebildeten Bereich des Zangenbackens eintauchen. Die Zangenbacken können alternativ auch durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Platten gebildet sein, was sich positiv auf das Gesamtgewicht der Zange auswirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in dem hohlen Bereich der Zangenbacken Rastelemente ausgebildet. Dabei sind die Bearbeitungselemente über jeweils einen Drehzapfen von einem vom Zangenbacken getragenen Lager gehalten.
Wenigstens eines der Rastelemente, an dem die Führungsstifte vorbeibewegbar sind, besteht aus einem mit Rastnasen versehenen Federbügel, der in einer senkrecht zum Drehzapfen verlaufenden Ebene liegt und mit seinen Rastnasen in Längsnuten des Drehzapfens eingreift. Auf diese Weise kann ein relativ kurzes Lager gebildet werden, das seinerseits einen kleinen Abstand der Führungsstifte voneinander ermöglicht, so daß auch für den Fall, daß die Führungsstifte in den Hohlraum des Zangenbackens eingreifen, die Bearbeitungselemente klein gehalten werden können.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager als Block mit einer Durchgangsöffnung für den Zapfen ausgebildet, der somit auf einfache Weise aufgesteckt werden kann.
Um das Lager möglichst einfach am Zangenbacken schwenkbar fixieren zu können, sind außen am Lager Achsansätze angeordnet, die in korrespondierende Öffnungen des Zangenbackens eingeführt werden können. Dadurch ist eine Relativbewegung zwischen Zangenbacken und Lager beim Öffnen und Schließen der Zange möglich.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils einer offenen Zange gemäß der Erfindung mit geschnittenem unteren Bereich, bei der sich die Bearbeitungselemente im Zangenmaul in einer ersten Arbeitsposition befinden:
  • Figur 2 eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der jetzt geschlossenen Zange nach Figur 1; Figur 3 eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der Zange nach Figur 1 im Längsschnitt:
  • Figur 4 eine ein Lager bildende Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Figur 5 ein Bearbeitungselement, und
  • Figur 6 eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der geöffneten Zang nach Figur 1, wobei sich die Bearbeitungselemente in einer zweiten Arbeitsposition befinden.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils einer offenen Zange 1 mit einem oberen Zangenbacken 2 und einem unteren Zangenbacken 3 im Schnitt. Die Zangenbacken 2, 3 sind jeweils aus zwei in einem Abstand voneinander parallel angeordneten Platten 2a. 2b: 3a. 3b (3b ist in Figur 2 gezeigt) gebildet.
    In den Platten 2a, 2b: 3a, 3b sind jeweils Bohrungen 4, 5. 6 vorgesehen, in denen als Abstandhalter dienende Bolzen (nicht gezeigt) eingeführt werden, um so die jeweiligen Platten 2a und 2b sowie 3a und 3b in einem festen Abstand miteinander zu halten und die Zangenbacken 2 und 3 zu bilden.
    Die beiden Zangenbacken 2, 3 sind über jeweils in den Platten 2a, 2b; 3a, 3b ausgebildete Bohrungen 7 gekoppelt, und zwar durch einen in diese Bohrungen 7 eingeführten Bolzen (nicht gezeigt), der folglich als gemeinsame Drehachse dient, um die die Zangenbacken 2, 3 verschwenkbar sind.
    Wie in Figur 1 ferner gezeigt, liegen im vorderen Bereich der Zange 1 Bearbeitungselemente 8, 9 zwischen den Zangenbacken 2, 3, wobei das Bearbeitungselement 8 vom oberen Zangenbacken 2 und das Bearbeitungselement 9 vom unteren Zangenbacken 3 getragen wird.
    Das Bearbeitungselement 8 weist einen sich in Richtung des Bearbeitungselements 9 erstreckenden Stempelansatz 10 auf, der bei geschlossener Zange 1 von einer korrespondierenden im Bearbeitungselement 9 ausgebildeten Ausbuchtung 11 aufgenommen wird.
    Die Figur 1 zeigt ferner ein Lager 14, in dem das untere Bearbeltungselement 9 drehbar um eine in der Zangenebene liegende Achse gelagert ist. Das Lager 14 ist als Block 15 ausgebildet und weist an gegenüberliegenden Seiten Achsansätze 16a, 16b auf (16b ist in Figur 1 nicht gezeigt).
    Die Figur 1 zeigt weiter eine in der Platte 2b des oberen Zangenbackens 2 ausgebildete Bohrung 17, in die ein Achsansatz eines zweiten Lagers 19 (siehe Figur 2), in dem das obere Bearbeitungselement 8 drehbar um eine in der Zangenebene liegende Achse gelagert ist, eingreift. Dieses Lager und das Lager 14 befinden sich also zwischen den Platten 2a. 2b des oberen Zagenbackens 2 bzw. zwischen den Platten 3a und 3b des unteren Zangenbackens 3 und sind folglich relativ zu den Zangenbacken 2, 3 über die Achsansansätze 16a, 16b schwenkbar.
    Über parallele Führungsstifte 12. 13 sind die beiden Bearbeitungselemente 8 und 9 relativ zueinander geführt. Dabei sind die Führungsstifte 8, 9 am Bearbeitungselement 8 befestigt und ragen in Durchgangsbohrungen hinein, die sich im anderen Bearbeitungselement 9 befinden.
    Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der geschlossenen Zange 1, wobei sich die Bearbeitungselemente 8, 9 in einer ersten Arbeitsposition befinden. Wie zu erkennen, wird der auf dem Bearbeitungselement 8 ausgebildete Stempelansatz 10 bei geschlossener Zange 1 vollständig von der im Bearbeitungselement 9 ausgebildeten Ausbuchtung 11 aufgenommen. Wie ferner zu sehen, tauchen bei geschlossener Zange 1 die Führungsstifte 12 und 13 in den unteren, durch die Platte 3a. 3b gebildeten Zangenbacken 3 ein und durchragen dabei das untere Bearbeitungselement 9. In der Platte 3b des unteren Zangenbackens 3 ist eine Bohrung 18 ausgebildet, in die der Achsansatz 16a des Lagers 14 aus Figur 1 eingreift.
    Zwischen den Platten 2a, 2b des oberen Zangenbackens 2 befindet sich das bereits in Figur 1 genannte Lager 19, in dem das Bearbeitungselement 8 drehbar gelagert ist, und das mit einem seiner beiden Achsansätze in die in der Platte 2b ausgebildete Bohrung 17 eingreift.
    In der Platte 2a des oberen Zangenbackens 2 sind ferner zu den Bohrungen 4, 5 der Platte 2b korrespondierende Bohrungen 20, 21 zur Aufnahme der bereits genannten Abstandsbolzen gebildet.
    Im hinteren Bereich des unteren Zangenbackens 3 ist eine in den Platten 3a, 3b vorhandene Bohrung 22 zu sehen, über die ein in einen Handgriff (nicht gezeigt) übergehendes Verbindungsglied (nicht gezeigt) mit dem unteren Zangenbacken 3 schwenkbar gekoppelt ist.
    Wie deutlich zu sehen, ist der Abstand der Platten 3a, 3b des unteren Zangebackens 3 im Bereich der Bohrung 7 etwas kleiner als der Abstand der Platten 2a, 2b des oberen Zangenbackens 2. Auf diese Weise kann der untere Zangenbacken 3 zumindest teilweise in den durch die Platten 2a, 2b gebildeten Spalt des oberen Zangenbackens 2 geschoben werden.
    Die Figur 2 zeigt ferner einen auf dem Bearbeitungselement 8 gebildeten Drehzapfen 23, der durch das Lager 19 hindurchragt und über den das Bearbeitungselement 8 drehbar ist. Das Bearbeitungselement 9 ist auf ähnliche Weise in dem zwischen den Platten 3a, 3b des unteren Zangenbackens 3 angeordneten Lager 14 drehbar. Da beide Bearbeitungselemente 8, 9 über die Führungsstifte 12, 13 miteinander verbunden sind, lassen sie sich nur gemeinsam um die in der Zangenebene liegenden Drehzapfen 23 drehen.
    Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der geschlossenen Zange 1 mit den Bearbeitungselementen 8, 9 in der ersten Arbeitsposition.
    Der Drehzapfen 23 des Bearbeitungselements 8 ist mittels eines Sprengrings 24 gegen Herausrutschen aus dem Lager 19 gesichert. Entsprechendes gilt für den Drehzapfen des Bearbeitungselements 9.
    Im rechten Teil der Figur 3 ist eine Spiralfeder 25 gezeigt, die bei geschlossener Zange 1 gespannt ist. Die Zangenbacken 2 und 3 sind über diese Spiralfeder 25 derart miteinander gekoppelt, daß sie durch die Spiralfeder 25 wieder in die Zangenöffnungsstellung überführbar sind.
    Die Figur 3 zeigt ferner das bereits genannte Verbindungsglied 26, das mit dem unteren Zangenbacken 3 gekoppelt ist.
    Die Figur 4 zeigt das als Block 15 ausgebildete Lager 14. Ähnlich ist das Lager 19 ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Seitenflächen sind jeweils die Achsansätze 16a und 16b ausgebildet, die in die korrespondierenden Bohrungen 17, 17 bzw. 18. 18 der Zangenbacken 2, 3 eingreifen, um so die Lager 14, 19 mit diesen drehbar zu koppeln.
    Auf der unteren Seite des Blocks 15 befindet sich eine eine Durchgangsöffnung 26 des Blocks 15 umlaufende Einkerbung, in die ein Rastelement 27 eingelegt ist.
    Die Figur 5 zeigt das Bearbeitungselement 8 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 3. Wie darin zu sehen, weist der Drehzapfen 23 vier jeweils gegenüberliegende Nuten 28 auf, die in seiner Längsrichtung verlaufen.
    Das Rastelement ist als U-förmiger Federbügel 27 ausgebildet, der an seinen beiden Schenkeln nach innen zeigende Rastnasen 29 aufweist, die in der jeweiligen Arbeitsposition der Bearbeitungselemente 8, 9 in die entsprechenden Umfangsnuten 28 des Drehzapfens 23 einrasten. Somit wird eine sehr kurze Baulänge des Lagers 14 erhalten, da die beiden Schenkel des Federbügels 27 nur über einen relativ dünnen und nahe am Drehzapfen 23 liegenden Steg verbunden sind.
    Im oberen Bereich des Drehzapfens 23 sind ferner umlaufende Einkerbungen 30 gebildet, in die zur Sicherung des Bearbeitungselements 8 ein Sprengring einführbar ist.
    Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des vorderen Teils der halb geschlossenen Zange 1 nach Figur 1, wobei sich die Bearbeitungselemente 8, 9 in einer zweiten Bearbeitungsposition befinden, welche gegenüber der ersten Bearbeitungsposition um 90° gedreht ist.
    Die Führungsstifte 12, 13 liegen dabei in einer senkrecht zur Zangenebeneverlaufenden Ebene, die durch die Arbeitsbacken 2,3 und die mit ihnen verbundenen Zangengriffe aufgespannt wird.
    Wie in Figur 6 zu sehen, tauchen die Führungsstifte 12, 13 bereits bei teilweise geschlossener Zange 1 durch die in dem Bearbeitungselement 9 ausgebildeten Führungsbohrungen hindurch. Der Führungsstift 12 verläuft dabei außen seitlich an der Platte 3b des Zangenbackens 3 vorbei. Entsprechendes gilt für den Führungsstift 13.
    Die Bearbeitungselemente 8, 9 sind ferner in beiden Arbeitspositionen minimal um die durch die Achsansätze 16a, 16b gebildete Achse drehbar. Aus diesem Grund ist es notwendig, daß die Bearbeitungselemente 8, 9 nicht unmittelbar auf den Stirnflächen der Platten 2a, 2b bzw. 3a, 3b der Zangenbacken 2, 3 aufliegen, sondern einen gewissen Abstand von diesen einhalten, um ein Verkanten zu vermeiden.

    Claims (9)

    1. Zange (1) mit zwei relativ zueinander beweglichen Zangenbacken (2, 3), die jeweils ein Bearbeitungselement (8, 9) zur Ausführung einer geradlinigen Arbeitsbewegung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Bearbeitungselemente (8, 9) tragen; die Bearbeitungselemente (8, 9) sind um eine gemeinsame Achse, welche durch die Richtung der Arbeitsbewegung der Bearbeitungselemente relativ zueinander definiert ist, in unterschiedliche Arbeitspositionen gemeinsam um diese Achse drehbar angeordnet und mittels parallel zu dieser Achse liegender Führungsstifte (12, 13) relativ zueinander geführt, die an einem der Bearbeitungselemente (8, 9) angebracht sind und in Bearbeitungselement-Führungsbohrungen des anderen Bearbeitungselements (9, 8) verlaufen,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (12, 13) in jeder der Arbeitspositionen bereits bei teilweise geschlossener Zange (1) durch die Bearbeitungselement-Führungsbohrungen hindurchragen, in der geschlossenen Stellung der Bearbeitungselemente (8, 9) je nach Arbeitsposition neben einem der Zangenbacken (2, 3) verlaufen oder in diesen eintauchen, während sie in der geöffneten Stellung der Bearbeitungselemente (8, 9) nicht über das sie führende Bearbeitungselement (8, 9) hinausragen.
    2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungselemente (8, 9) mittels zweier Führungsstifte (12, 13) geführt sind.
    3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Arbeitspositionen der Bearbeitungselemente (8, 9) die Führungsstifte (12, 13) in einer senkrecht zur Zangenebene verlaufenden Ebene liegen und seitlich am Zangenbacken (2, 3) vorbeiführbar sind.
    4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Zangenbacken (2, 3) wenigstens im Bereich der Bearbeitungselemente (8, 9) hohl sind.
    5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anderen Arbeitsposition der Bearbeitungselemente (8, 9) die Führungsstifte (12, 13) in der Zangenebene liegen.
    6. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der wenigstens ein Bearbeitungselement (8, 9) über einen Drehzapfen (23) in einem vom Zangenbacken (2, 3) getragenen Lager (14, 19) gehalten ist, das ein in den Drehzapfen (23) eingreifendes Rastelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement ein mit Rastnasen (29) versehener Federbügel (27) ist.
    7. Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (27) in einer senkrecht zum Drehzapfen (23) verlaufenden Ebene liegt und mit seinen Rastnasen (29) in Längsnuten (28) des Drehzapfens (23) eingreift.
    8. Zange nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Block (15) mit Durchgangsöffnung (26) für den Drehzapfen (23) ausgebildet ist.
    9. Zange nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Lager (14, 19) Achsansätze (16a, 16b) angeordnet sind.
    EP98112178A 1997-07-04 1998-07-01 Zange Expired - Lifetime EP0888850B8 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19728685A DE19728685A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Zange
    DE19728685 1997-07-04

    Publications (4)

    Publication Number Publication Date
    EP0888850A2 EP0888850A2 (de) 1999-01-07
    EP0888850A3 EP0888850A3 (de) 2000-11-15
    EP0888850B1 true EP0888850B1 (de) 2004-06-09
    EP0888850B8 EP0888850B8 (de) 2004-12-29

    Family

    ID=7834700

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112178A Expired - Lifetime EP0888850B8 (de) 1997-07-04 1998-07-01 Zange

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0888850B8 (de)
    DE (2) DE19728685A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US12057672B2 (en) 2020-10-19 2024-08-06 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, die half unit and method for the assembly

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10318508B4 (de) * 2003-02-07 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
    ITMC20050043A1 (it) * 2005-05-11 2006-11-12 Piergiacomi Sud Srl Utensile per la modellazione graduata delle placche biocompatibili utilizzate nella chirurgia ortognatodontica.
    DE102018101159A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
    JP2021171916A (ja) 2020-04-28 2021-11-01 ウェザッグ ゲーエムベーハー アンド コー.ケージー 圧着プライヤダイおよび圧着プライヤ
    DE102022101938A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Presswerkzeug

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3470728A (en) * 1964-06-22 1969-10-07 Amp Inc Electrical connector crimping tool
    FR1462119A (fr) * 1965-01-01 1966-12-09 Smith & Sons Ltd S Procédé de formation de connexions électriques serties
    US4381661A (en) * 1980-03-19 1983-05-03 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Tool having two working jaws
    DE4117305C2 (de) * 1991-05-27 1994-07-21 Weidmueller Interface Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US12057672B2 (en) 2020-10-19 2024-08-06 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, die half unit and method for the assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0888850B8 (de) 2004-12-29
    EP0888850A2 (de) 1999-01-07
    DE19728685A1 (de) 1999-01-07
    EP0888850A3 (de) 2000-11-15
    DE59811530D1 (de) 2004-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0451806B1 (de) Presswerkzeug
    EP1208949B1 (de) Presswerkzeug
    EP0540880B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
    DE19628752B4 (de) Preßzange
    DE2653840C3 (de)
    EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
    DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
    DE69600675T2 (de) Werkzeugkopf
    DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
    EP1273939A2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
    DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
    DE19725597A1 (de) Zange zum Anbringen bzw. Entfernen von Sicherunsringen für eine Welle wie auch für Sicherungsringe für eine Bohrung
    DE69418195T2 (de) Handhabungsvorrichtung für bohrgestänge
    DE2951664C2 (de)
    EP2080592B1 (de) Pressring
    DE3886887T2 (de) Gewindereparaturwerkzeug.
    EP0888850B1 (de) Zange
    DE69700231T2 (de) Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen
    DE69808675T2 (de) Einstellbare Palette: Verfahren und Vorrichtung
    EP1319456A1 (de) Kabelschneider
    DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
    DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
    DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
    DE19610899C1 (de) Arbeitszange
    DE69317128T2 (de) Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 25B 7/02 A, 7B 25B 7/04 B, 7B 21D 39/04 B, 7B 25B 27/14 B, 7H 01R 43/042 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010503

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020605

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811530

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040715

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: STORM, SIEGRIED

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: STORM, SIEGFRIED

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170728

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59811530

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG