Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0844208B1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
EP0844208B1
EP0844208B1 EP97120226A EP97120226A EP0844208B1 EP 0844208 B1 EP0844208 B1 EP 0844208B1 EP 97120226 A EP97120226 A EP 97120226A EP 97120226 A EP97120226 A EP 97120226A EP 0844208 B1 EP0844208 B1 EP 0844208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank arm
end portion
crank
accordance
vehicle jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844208A1 (de
Inventor
Norbert Bacher
Josef Schmid
Bernd Heugel
Günter Biedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EA Storz GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
EA Storz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, EA Storz GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0844208A1 publication Critical patent/EP0844208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844208B1 publication Critical patent/EP0844208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/16Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated actuated through bevel-wheel gearings

Definitions

  • the invention relates to a jack with the features of the preamble of claim 1.
  • Exemplary of such jacks with which the present invention is concerned are DE-C-36 37 295 and DE-U-76 03 603 of E. A. Storz GmbH & Co. KG.
  • the invention was based on the object, such a column lifter so. improve that less space is needed for its placement in the vehicle.
  • a jack with the features of the preamble of claim 1 is shown, the angular gear housed in a drive shaft of the latter superimposed, arranged at the upper end column end housing and whose in the side view approximately Z. -shaped hand crank on the drive shaft (in the direction of the shaft axis) can be plugged.
  • a resilient angle lever is provided which throws the hand crank of the drive shaft upon reaching a still permissible upper end position of the load-bearing element.
  • Fig. 1 shows an upper part of a pedestal 10 of a jack designed as a so-called column jack; the basic design and operation principle of such a column lifter can be z. See, for example, DE-C-36 37 295 or DE-U-76 03 603 from EA Storz GmbH & Co. KG, so that it is not necessary to represent the entire basic structure of such a pillar lifter and its basic operating principle drawing and describing.
  • the pedestal 10 has a cavity enclosed by a pedestal housing 12, in which a threaded spindle 14 only indicated in FIGS. 1 and 4 is arranged.
  • This threaded spindle is rotatable in a manner not shown, but known manner in the pedestal 10 about the threaded spindle axis 14a, but mounted axially immovable.
  • a nut, not shown which is longitudinally displaceable in the column housing 12 in the direction of the spindle axis 14a but guided non-rotatably and also not shown, carries on the vehicle to be lifted attachable load-bearing element that (or its holder) by a in Fig. 4 recognizable longitudinal slot 12a of the pillar housing 12 passes through.
  • an approximately U-shaped bearing block 16 is fastened, in particular welded, which receives a toothed wheel angular gear 18.
  • the latter comprises a first gear in the form of a bevel gear 14 fixed to the bevel gear 20, a meshing with the latter second gear in the form of a bevel gear 22, and a rotatable in the bearing block 16 about a horizontal axis, but axially non-displaceably mounted drive shaft 24 on which Bevel gear 22 at least non-rotatably (relative to the drive shaft 24) is arranged.
  • the side of the pedestal 10, at which the longitudinal slot 12a of the pillar housing 12 is located, is as the front 30 of the pillar, the opposite side as the back 32 of the pedestal (see Fig. 4).
  • the drive shaft 24 protrudes (especially seen from above on the pedestal 10) with a stub shaft 24a not only on the bearing block 16 addition, but especially on the back 32 of the pedestal 10 and the pillar housing 12, so that the drive shaft 24 driving Hand crank 34 can rotate about the axis of the drive shaft 24 over a full 360 °.
  • the hand crank 34 has a perpendicular to the drive shaft 24 extending crank arm 34a and a perpendicular to the latter extending arm 34b on which a handle body 34c is freely rotatable, but axially immovable, wherein the handle arm 34b together with the handle body 34c a handle portion 34d of the hand crank 34th forms.
  • the attachment of the hand crank 34 to the drive shaft 24 serves as a whole designated 40 connecting device; this has an approximately U-shaped headband 42 with a crossbar 42a and two bearing legs 42b.
  • the crossbar 42a is fixedly connected to the stub shaft 24a, while the two bearing legs 42b carry the crank arm 34a and thus the hand crank 34.
  • each of the two bearing legs 42b has a passage opening for the passage of the crank arm 34a through the headband 42 through, and that is in Fig. 1 overhead bearing leg 42b with a Passage opening 44 provided (see in particular Fig. 2), the lower lying in Fig. 1 bearing leg 42b with a passage opening 46 (see Figures 2 and 3).
  • the two passage openings 44 and 46 are located one above the other, in that the crank arm 34a can be pushed through both passage openings and then provided with an upset thickening 48 (see FIG. 1) at its free end so that the hand crank 34 can no longer be pulled out of the connection device 40.
  • the crank arm 34a In the region of the crank arm 34a that traverses the passage opening 46, the latter is provided with an embossed rib 50 extending in the longitudinal direction of the crank arm 34a, which in the state of the jack shown in FIG. 1 does not lie in the plane of the drawing in FIG. Outside the region of this rib, the crank arm 34a has a circular cross section, and also the passage opening 44 is circular.
  • the rib 50 is dimensioned only so long and arranged on the crank arm 34a, that the latter can move as far as shown in FIG. 1 up that the rib 50 leaves the region of the passage opening 46.
  • the passage 46 is not circular, but rather designed so that with their help and as a result of the rib 50, the crank 34 in at least two angular positions (based on the longitudinal axis of the crank arm 34a) can be set on the bracket 42.
  • the passage opening 46 for this purpose has the shape of a circle with two bulges 46a and 46b (see especially Fig. 3) for a particular slight clamping engagement of the rib 50, and according to the invention, the two bulges 46a, 46b arranged so that the rib 50 engages in the operating position of the hand crank 34 in the one of the two bulges, in the Wegstaeftellung the hand crank 34, however, in the other bulge - in the illustrated embodiment, the rib engages 50 in the operating position of the hand crank 34, ie in that shown in Fig. 1 Condition, in the bulge 46a, while in the Wegstaeftellung of the hand crank 34 shown in FIG.
  • the rib 50 engages in the recess 46b. According to the angular distance (relative to the longitudinal axis of the crank arm 34a) of the two bulges 46a, 46b from each other so large that in the Wegstau ein the hand crank 34 of the handle body 34c abuts against the pillar housing 12, as shown in FIG. 4, and thereby a rattling of the hand crank 34 is prevented.
  • FIGS. 5 to 9 differs from the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 only insofar as this results from the following description, in which, if appropriate, the same reference numerals are used as in FIG Figures 1 to 4.
  • the second embodiment instead of the rib 50 of the first embodiment, two diagonally opposite ribs 60 of the crank arm 34a, which in the operating position of the hand crank 34 shown in FIG each extending perpendicular to the plane of the drawing of Fig. 5 away from the circumference of the crank arm 34a. Furthermore, the second embodiment differs from the first embodiment in that a real locking of the hand crank 34 is provided on the retaining bracket 42 only for the operating position of the hand crank 34 shown in Fig.
  • a protective cap 62 is pushed and latched onto the retaining clip 42, which is preferably a plastic injection-molded part.
  • This cap 62 serves primarily to exclude the purpose that a person using the jack on the bracket 42 may be injured.
  • the protective cap 62 has on each of its two side walls 68 two inner upper retaining webs 64 and an inner lower retaining web 66, with which the protective cap on the two bearing legs 42b of the retaining clip 42 so postpone, as shown in Fig. 5.
  • the two side walls 68 of the cap 62 at their free longitudinal edges each have a latching nose 68 a, which engage in the latched on the headband 42 protective cap behind the cross bar 42 a of the retaining clip 42.
  • crank arm 34a Between the upper bearing leg 42b of the retaining clip 42 and the ribs 60 of the crank arm 34a extends a spring 70 shown in Figures 5 and 6, which designed as the crank arm 34a comprehensive tensioned coil spring and consequently strives to the crank arm 34a relative to the bracket 42 after to press down.
  • the primary aim of the spring 70 is that the crank arm 34a does not shift upward from its position shown in FIG. 5 upon actuation of the jack, and as a result the hand crank 34 remains locked in its operating position on the mounting bracket 42.
  • the spring 70 can also achieve that the hand crank 34 does not readily rotateschwenkt from its Wegstau ein shown in Fig. 6:
  • 42 not shown, relatively flat and in particular embossed in the top of the lower bearing leg 42b of the retaining clip 42 Recesses may be provided in which the spring 70 pushes the lower ends of the two ribs 60 when the hand crank 34 is in its Wegstau ein, d. H. assumes its position shown in Fig. 6.
  • the hand crank 34 must then be pivoted only about the longitudinal axis of the crank arm 34a to bring the hand crank into its operating position shown in Fig. 5, since in the latter, the spring 70 ensures that the hand crank 34 on the bracket 42 in the manner described above is locked.
  • the hand crank 34 can only be pivoted out of the operating position in one direction, namely the desired direction, in order to bring the hand crank into its travel position.
  • the Protective cap 62 is provided with two inner stops 74 and 76 against which abut the two ribs 60 of the crank arm 34 a in the operating position of the hand crank 34 and a pivoting of the hand crank 34 about the longitudinal axis of the crank arm 34 a only in the in Fig. 9 by a Allow arrow marked direction.
  • the third preferred embodiment of the jack according to the invention differs from the first embodiment according to Figures 1 to 4 only in the configuration of the connecting device between the crank handle and gear angular gear, and only in the arrangement of provided on the crank arm rib and the two provided for the engagement of this rib bulges of a passage opening of the retaining bracket for the hand crank.
  • Figures 10 to 14 will be described below only briefly and only insofar as is necessary for the explanation of these differences, and in this description the same reference numerals as in Figures 1 to 4 are used, but with the addition of a dash.
  • the rib 50 ' projects perpendicularly from the plane defined by the crank arm 34a' and the grip region 34d 'of the hand crank 34', and as a result the two bulges 46a 'and 46b' of the passage opening 46 are located 'in FIG. 10 lower bearing leg 42b' diagonally opposite, with respect to a diameter of the passage opening 46 ', which parallel to the back 32' of the pillar housing 12 'extends.
  • the grip body 34c 'lies in the travel position of the Hand crank 34 'against one of the two sides of the pillar housing 12' to prevent rattling of the hand crank, while, as shown in FIG. 4, in the first embodiment in the Wegstau ein the hand crank 34 whose handle body 34c obliquely both to the rear 32 of Standing pillar 10 as well as to the one longitudinal side of the pedestal comes to rest.
  • the inventive basic principle of the connecting device 40 and 40 'of the first and the third embodiment is thus to be seen in that it allows the hand crank 34 and 34' to lock both in their operating position, as well as in their Wegstau too, the lock through merely to move the hand crank to release and then the hand crank to the longitudinal direction of its crank arm 34a and 34a 'to pivot, after which the hand crank can be locked in the other of its two positions again.
  • the fourth embodiment of Figures 14 to 16 has a hand crank 100 with a crank arm 102 and a handle portion 104, the latter consists of a pin 104a and a handle body 104b, which is freely rotatably mounted on the pin, but axially non-displaceable.
  • a connecting device 110 provided according to the invention is located between the crank arm 102 and the handle portion 104 of the hand crank 100 is provided.
  • the end region of the pin 104a facing the crank arm 102 is configured as a fork 118, between the two legs 118a, 118b of which an end region 112 of the crank arm 102 engages.
  • a keyhole-shaped bearing opening 114 In each of the two legs 118a, 118b of the fork 118 there is a keyhole-shaped bearing opening 114, wherein these two bearing openings perpendicular to the plane of the Fig. 17 seen congruent succession and both are designed identically.
  • one of the two bearing openings could also be circular, since only one of the two bearing openings, in this case the other of the two openings, must fulfill the function of locking the grip area 104 in its operating position.
  • the crank arm 102 At the end portion 112 of the crank arm 102 are two bearing lugs 116 are provided, which are both oriented perpendicular to the plane of FIG. 14, wherein the one bearing lug 116 of FIG. 14 facing forward, the other, not shown bearing lug at the back of the end portion 112th lies and points in the opposite direction.
  • the two bearing lugs 116 have an approximately square cross-section whose edge length corresponds to the width of the narrower region of the bearing openings 114 so as to be able to lock the grip region 104 in its operating position shown in FIG. 14, but also in its travel position shown in FIG ,
  • the connecting device 110 is designed so that, starting from the state shown in Fig.
  • the pin 104a can move so far to the left as shown in FIG. 14, that the two bearing lugs 116 reach into the wider areas of the bearing openings 114 and then the Handle area 104 can be pivoted relative to the crank arm 102, specifically about the axis of the bearing projections 116 extending perpendicularly to the plane of the drawing in FIG. 14. After a pivoting of the grip area 104 by 90 ° in the clockwise direction (as shown in FIG. 14), the grip area 104 then assumes its travel position 1 and falls under its own weight according to FIG. 15 down, so that the bearing lugs 116 again reach the narrower areas of the bearing openings 114.
  • the pillar housing 120 of this fourth embodiment advantageously has a recess on its rear face 132 in which the handle body 104b engages when the grip portion 104 is in its travel position so as to prevent the hand crank 100 of FIG twisted jack and then prone to rattle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei solchen Wagenhebern (sogenannte Säulenheber) war es bislang üblich, eine in der Seitenansicht ungefähr L-förmige Handkurbel fest mit der Antriebswelle des dem Antrieb der Gewindespindel dienenden Winkelgetriebes zu verbinden. Da die Antriebswelle senkrecht zur Standsäulenlängsrichtung verläuft und der Wagenheber im Fahrzeug (meist in dessen Kofferraum) in einem Zustand weggestaut wird, in dem der Kurbelarm der Handkurbel parallel zur Standsäulenlängsrichtung, der Rückseite der Standsäule benachbart, verläuft, steht der Griffbereich der Handkurbel quer von der Standsäulenrückseite ab, was den für die Unterbringung des Wagenhebers im Fahrzeug benötigten Stauraum vergrößert.
  • Exemplarisch für derartige Wagenheber, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind die DE-C-36 37 295 und das DE-U-76 03 603 der Firma E. A. Storz GmbH & Co. KG.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen solchen Säulenheber so zu. verbessern, daß für seine Unterbringung im Fahrzeug weniger Stauraum benötigt wird.
  • Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß mit einem Wagenheber nach Anspruch 1 lösen.
  • Aus den Figuren 10 und 11 der GB-A-1 131 067 geht ein Wagenheber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 hervor, dessen Winkelgetriebe in einem eine Antriebswelle des letzteren lagernden, am oberen Standsäulenende angeordneten Gehäuse untergebracht und dessen in der Seitenansicht ungefähr Z-förmige Handkurbel auf die Antriebswelle (in Richtung der Wellenachse) aufsteckbar ist. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Wagenhebermechanik dadurch, daß im Zuge des Anhebens des lasttragenden Elements die Kurbel zu lange betätigt wird, ist ein federnder Winkelhebel vorgesehen, der bei Erreichen einer noch zulässigen oberen Endposition des lasttragenden Elements die Handkurbel von der Antriebswelle abwirft.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen 2 bis 16 und/oder aus der beiliegenden zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    den oberen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Säulenhebers in einer Seitenansicht (die Längsachse des mit diesem Wagenheber anzuhebenden Fahrzeugs würde also senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verlaufen), wobei sich die Handkurbel in demjenigen Zustand befindet, in dem sich der Wagenheber mit der Handkurbel betätigen läßt;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigten Teile gemäß Fig. 1 von rechts gesehen, jedoch nachdem die Handkurbel in diejenige Stellung (Wegstaustellung) gebracht wurde, in der sie sich befindet, wenn der Wagenheber im Kofferraum eines Fahrzeugs untergebracht wird;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils A aus Fig. 2, auf einige für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der ersten Ausführungsform;
    Figuren 5 - 7
    den Figuren 1, 2 und 4 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers;
    Fig. 8
    die in Fig. 5 oben rechts in einem vertikalen Längsschnitt dargestellte Schutzkappe in größerem Maßstab (ebenfalls in einem vertikalen Längsschnitt);
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8, in den jedoch auch der obere Endbereich des Kurbelarms der Handkurbel eingezeichnet wurde, und zwar bei der in Fig. 5 dargestellten Handkurbelposition;
    Fig. 10
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform, wobei die Handkurbel jedoch sowohl in ihrer Betriebsstellung, als auch in ihrer Wegstaustellung gezeichnet wurde;
    Fig. 11
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der dritten Ausführungsform, wobei jedoch nur der oberste Endbereich des Wagenhebers gezeichnet wurde;
    Fig. 12
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der dritten Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der dritten Ausführungsform, wobei jedoch nur die Standsäule und ein Endbereich der Handkurbel mit deren Griffbereich gezeichnet wurden;
    Fig. 14
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung dieser vierten Ausführungsform, wobei sich jedoch der Griffbereich der Handkurbel in der Wegstaustellung befindet;
    Fig. 16
    die in Fig. 14 dargestellten Teile der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 14 von rechts gesehen;
    Fig. 17
    den in Fig. 14 dargestellten Handkurbel-Griffbereich, wie in Fig. 14 in einer Seitenansicht, jedoch ohne einen in Fig. 14 gezeichneten Griffkörper, und
    Fig. 18
    das in Fig. 17 gezeigte Teil gemäß Fig. 17 von oben gesehen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen oberen Teil einer Standsäule 10 eines als sogenannter Säulenheber ausgebildeten Wagenhebers; das grundsätzliche Konstruktions- und Funktionsprinzip eines solchen Säulenhebers läßt sich z. B. der DE-C-36 37 295 oder dem DE-U-76 03 603 der Firma E. A. Storz GmbH & Co. KG entnehmen, so daß es nicht erforderlich ist, den gesamten grundsätzlichen Aufbau eines solchen Säulenhebers sowie dessen grundsätzliches Funktionsprinzip zeichnerisch darzustellen und zu beschreiben.
  • Die Standsäule 10 weist einen von einem Standsäulengehäuse 12 umschlossenen Hohlraum auf, in dem eine in den Figuren 1 und 4 nur angedeutete Gewindespindel 14 angeordnet ist. Diese Gewindespindel ist in nicht näher dargestellter, jedoch bekannter Weise in der Standsäule 10 um die Gewindespindelachse 14a drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. Auf der Gewindespindel 14 läuft eine nicht dargestellte Mutter, welche im Standsäulengehäuse 12 in Richtung der Spindelachse 14a längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist und ein gleichfalls nicht dargestelltes, am anzuhebenden Fahrzeug ansetzbares lasttragendes Element trägt, das (oder seine Halterung) durch einen in Fig. 4 erkennbaren Längsschlitz 12a des Standsäulengehäuses 12 hindurchgreift.
  • Oben ist am Standsäulengehäuse 12 ein ungefähr U-förmiger Lagerbock 16 befestigt, insbesondere angeschweißt, welcher ein Zahnrad-Winkelgetriebe 18 aufnimmt. Das letztere umfaßt ein erstes Zahnrad in Form eines an der Gewindespindel 14 befestigten Kegelrads 20, ein mit letzterem kämmendes zweites Zahnrad in Form eines Kegelrads 22, sowie eine im Lagerbock 16 um eine horizontale Achse drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagerte Antriebswelle 24, auf der das Kegelrad 22 zumindest unverdrehbar (relativ zur Antriebswelle 24) angeordnet ist.
  • Diejenige Seite der Standsäule 10, an der sich der Längsschlitz 12a des Standsäulengehäuses 12 befindet, sei als Vorderseite 30 der Standsäule bezeichnet, die gegenüberliegende Seite als Rückseite 32 der Standsäule (siehe Fig. 4).
  • Die Antriebswelle 24 ragt (vor allem von oben auf die Standsäule 10 gesehen) mit einem Wellenstummel 24a nicht nur über den Lagerbock 16 hinaus, sondern vor allem über die Rückseite 32 der Standsäule 10 bzw. des Standsäulengehäuses 12, damit sich eine die Antriebswelle 24 antreibende Handkurbel 34 um die Achse der Antriebswelle 24 über volle 360° drehen läßt. Die Handkurbel 34 hat einen senkrecht zur Antriebswelle 24 verlaufenden Kurbelarm 34a und einen senkrecht zu letzterem verlaufenden Griffarm 34b, auf dem ein Griffkörper 34c frei drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist, wobei der Griffarm 34b zusammen mit dem Griffkörper 34c einen Griffbereich 34d der Handkurbel 34 bildet.
  • Der Anbringung der Handkurbel 34 an der Antriebswelle 24 dient eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Verbindungsvorrichtung; diese hat einen ungefähr U-förmigen Haltebügel 42 mit einem Quersteg 42a und zwei Lagerschenkeln 42b. Der Quersteg 42a ist fest mit dem Wellenstummel 24a verbunden, während die beiden Lagerschenkel 42b den Kurbelarm 34a und damit die Handkurbel 34 tragen.
  • Wie die Fig. 1 in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 erkennen läßt, hat jeder der beiden Lagerschenkel 42b eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt des Kurbelarms 34a durch den Haltebügel 42 hindurch, und zwar ist der in Fig. 1 oben liegende Lagerschenkel 42b mit einer Durchtrittsöffnung 44 versehen (siehe insbesondere Fig. 2), der in Fig. 1 unten liegende Lagerschenkel 42b mit einer Durchtrittsöffnung 46 (siehe die Figuren 2 und 3). Gemäß Fig. 1 von oben gesehen liegen die beiden Durchtrittsöffnungen 44 und 46 so übereinander, daß der Kurbelarm 34a durch beiden Durchtrittsöffnungen hindurchgeschoben und dann an seinem freien Ende mit einer angestauchten Verdickung 48 (siehe Fig. 1) versehen werden kann, damit sich die Handkurbel 34 nicht mehr aus der Verbindungsvorrichtung 40 herausziehen läßt. In dem die Durchtrittsöffnung 46 durchquerenden Bereich des Kurbelarms 34a ist letzterer mit einer angeprägten, sich in Längsrichtung des Kurbelarms 34a erstreckenden Rippe 50 versehen, welche bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand des Wagenhebers nicht in der Zeichnungsebene der Fig. 1 liegt. Außerhalb des Bereichs dieser Rippe hat der Kurbelarm 34a einen kreisförmigen Querschnitt, und auch die Durchtrittsöffnung 44 ist kreisförmig. Erfindungsgemäß ist die Rippe 50 nur so lang bemessen und so am Kurbelarm 34a angeordnet, daß sich letzterer gemäß Fig. 1 so weit nach oben verschieben läßt, daß die Rippe 50 den Bereich der Durchtrittsöffnung 46 verläßt. Erfindungsgemäß ist die Durchtrittsöffnung 46 nicht kreisförmig, sondern vielmehr so gestaltet, daß sich mit ihrer Hilfe und infolge der Rippe 50 die Handkurbel 34 in wenigstens zwei Winkelstellungen (bezogen auf die Längsachse des Kurbelarms 34a) am Haltebügel 42 festlegen läßt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Durchtrittsöffnung 46 zu diesem Zweck erfindungsgemäß die Gestalt eines Kreises mit zwei Ausbuchtungen 46a und 46b (siehe vor allem die Fig. 3) für einen insbesondere leicht klemmenden Eingriff der Rippe 50, und erfindungsgemäß sind die beiden Ausbuchtungen 46a, 46b so angeordnet, daß die Rippe 50 in der Betriebsstellung der Handkurbel 34 in die eine der beiden Ausbuchtungen eingreift, in der Wegstaustellung der Handkurbel 34 jedoch in die andere Ausbuchtung - bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform greift die Rippe 50 in der Betriebsstellung der Handkurbel 34, d. h. in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, in die Ausbuchtung 46a ein, während in der in Fig. 2 dargestellten Wegstaustellung der Handkurbel 34 die Rippe 50 in die Ausbuchtung 46b eingreift. Erfindungsgemäß ist der Winkelabstand (auf die Längsachse des Kurbelarms 34a bezogen) der beiden Ausbuchtungen 46a, 46b voneinander so groß, daß in der Wegstaustellung der Handkurbel 34 der Griffkörper 34c so gegen das Standsäulengehäuse 12 anliegt, wie dies die Fig. 4 darstellt, und dadurch ein Klappern der Handkurbel 34 verhindert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 muß, ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, die Handkurbel 34 also nur angehoben, um die Längsachse des Kurbelarms 34a verschwenkt und dann wieder abgesenkt werden, um die Handkurbel 34 in ihrer Wegstaustellung zu verriegeln, während sie in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand in ihrer Betriebsstellung verriegelt ist.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist auf dem Lagerbock 16 eine diesen und das Winkelgetriebe 18 überfangende Schutzkappe 17 angebracht.
  • Die zweite, in den Figuren 5 bis 9 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 nur insoweit, als sich dies aus der folgenden Beschreibung ergibt, in welcher, soweit zweckmäßig, dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie in den Figuren 1 bis 4.
  • Bei der zweiten Ausführungsform treten an die Stelle der Rippe 50 der ersten Ausführungsform zwei einander diagonal gegenüberliegende Rippen 60 des Kurbelarms 34a, welche in der in Fig. 5 dargestellten Betriebsstellung der Handkurbel 34 sich jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 5 vom Umfang des Kurbelarms 34a wegerstrecken. Ferner unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, daß eine echte Verriegelung der Handkurbel 34 am Haltebügel 42 nur für die in Fig. 5 dargestellte Betriebsstellung der Handkurbel 34 vorgesehen ist, weshalb bei der zweiten Ausführungsform an die Stelle der Durchtrittsöffnung 46 der ersten Ausführungsform eine nicht gezeichnete kreisrunde Durchtrittsöffnung im unteren Lagerschenkel 42b des Haltebügels 42 tritt, die zwei einander diagonal gegenüberliegende Ausbuchtungen für einen gleichzeitigen Eingriff der beiden Rippen 60 aufweist; diese Ausbuchtungen unterscheiden sich von den Ausbuchtungen 46a und 46b der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß der Winkel zwischen diesen beiden Ausbuchtungen 180° beträgt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 9 ist auf den Haltebügel 42 eine Schutzkappe 62 aufgeschoben und aufgerastet, bei der es sich vorzugsweise um ein KunststoffSpritzgußteil handelt. Diese Schutzkappe 62 dient primär dem Zweck auszuschließen, daß sich eine den Wagenheber benutzende Person am Haltebügel 42 verletzen kann. Die Schutzkappe 62 hat an jeder ihrer beiden Seitenwände 68 zwei innere obere Haltestege 64 und einen inneren unteren Haltesteg 66, mit denen sich die Schutzkappe auf die beiden Lagerschenkel 42b des Haltebügels 42 so aufschieben läßt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wie die Fig. 7 erkennen läßt, weisen die beiden Seitenwände 68 der Schutzkappe 62 an ihren freien Längsrändern jeweils eine Rastnase 68a auf, welche bei auf den Haltebügel 42 aufgerasteter Schutzkappe hinter dem Quersteg 42a des Haltebügels 42 einrasten.
  • Zwischen dem oberen Lagerschenkel 42b des Haltebügels 42 und den Rippen 60 des Kurbelarms 34a erstreckt sich eine in den Figuren 5 und 6 dargestellte Feder 70, welche als den Kurbelarm 34a umfassende gespannte Schraubenfeder gestaltet und infolgedessen bestrebt ist, den Kurbelarm 34a relativ zum Haltebügel 42 nach unten zu drücken. Durch die Feder 70 soll primär erreicht werden, daß sich beim Betätigen des Wagenhebers der Kurbelarm 34a nicht aus seiner in Fig. 5 dargestellten Position nach oben verschiebt und infolgedessen die Handkurbel 34 in ihrer Betriebsstellung am Haltebügel 42 verriegelt bleibt.
  • Dank der Feder 70 läßt sich aber auch erreichen, daß die Handkurbel 34 nicht ohne weiteres aus ihrer in Fig. 6 gezeigten Wegstaustellung herausschwenkt: Zu diesem Zweck können in der Oberseite des unteren Lagerschenkels 42b des Haltebügels 42 zwei nicht gezeichnete, verhältnismäßig flache und insbesondere eingeprägte Vertiefungen vorgesehen sein, in die die Feder 70 die unteren Enden der beiden Rippen 60 hineindrückt, wenn sich die Handkurbel 34 in ihrer Wegstaustellung befindet, d. h. ihre in Fig. 6 dargestellte Position einnimmt. Die Handkurbel 34 muß dann nur um die Längsachse des Kurbelarms 34a geschwenkt werden, um die Handkurbel in ihre in Fig. 5 gezeigte Betriebsstellung zu bringen, da in letzterer die Feder 70 dafür sorgt, daß die Handkurbel 34 am Haltebügel 42 in der oben beschriebenen Weise verriegelt wird.
  • Bei der zweiten, in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist erfindungsgemäß auch dafür gesorgt, daß sich die Handkurbel 34 nur in einer, nämlich der gewünschten Richtung, aus der Betriebsstellung herausschwenken läßt, um die Handkurbel in ihre Wegstaustellung zu bringen. Diesbezüglich wird auf die Fig. 9 verwiesen, aus der sich ergibt, daß die Schutzkappe 62 mit zwei inneren Anschlägen 74 und 76 versehen ist, gegen die die beiden Rippen 60 des Kurbelarms 34a in der Betriebsstellung der Handkurbel 34 anliegen und die ein Verschwenken der Handkurbel 34 um die Längsachse des Kurbelarms 34a nur in der in Fig. 9 durch einen Pfeil markierten Richtung zulassen.
  • Die dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers, welche in den Figuren 10 bis 13 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 lediglich in der Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung zwischen Handkurbel und Zahnrad-Winkelgetriebe, und zwar nur in der Anordnung der am Kurbelarm vorgesehenen Rippe sowie der beiden für den Eingriff dieser Rippe vorgesehenen Ausbuchtungen der einen Durchtrittsöffnung des Haltebügels für die Handkurbel. Infolgedessen werden die Figuren 10 bis 14 im folgenden nur kurz und nur insoweit beschrieben werden, als dies für die Erläuterung dieser Unterschiede erforderlich ist, und in dieser Beschreibung werden dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 verwendet, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 13 steht die Rippe 50' senkrecht von der durch den Kurbelarm 34a' und den Griffbereich 34d' der Handkurbel 34' definierten Ebene ab, und infolgedessen liegen sich die beiden Ausbuchtungen 46a' und 46b' der Durchtrittsöffnung 46' im gemäß Fig. 10 unteren Lagerschenkel 42b' diagonal gegenüber, und zwar bezüglich eines Durchmessers der Durchtrittsöffnung 46', welcher parallel zur Rückseite 32' des Standsäulengehäuses 12' verläuft.
  • Wie die Fig. 13 erkennen läßt, liegt bei der dritten Ausführungsform der Griffkörper 34c' in der Wegstaustellung der Handkurbel 34' gegen eine der beiden Seiten des Standsäulengehäuses 12' an, um ein Klappern der Handkurbel zu verhindern, während, wie die Fig. 4 zeigt, bei der ersten Ausführungsform in der Wegstaustellung der Handkurbel 34 deren Griffkörper 34c schräg sowohl zur Rückseite 32 der Standsäule 10 als auch zu der einen Längsseite der Standsäule zu liegen kommt.
  • Das erfinderische Grundprinzip der Verbindungsvorrichtung 40 bzw. 40' der ersten und der dritten Ausführungsform ist also darin zu sehen, daß es diese erlaubt, die Handkurbel 34 bzw. 34' sowohl in ihrer Betriebsstellung, als auch in ihrer Wegstaustellung zu verriegeln, die Verriegelung durch bloßes Verschieben der Handkurbel zu lösen und sodann die Handkurbel um die Längsrichtung ihres Kurbelarms 34a bzw. 34a' zu verschwenken, worauf sich die Handkurbel in der anderen ihrer beiden Stellungen wieder verriegeln läßt.
  • Auch die in den Figuren 14 bis 16 dargestellte vierte Ausführungsform stimmt weitgehend mit den beiden ersten Ausführungsformen überein, so daß im folgenden nur die Abweichungen beschrieben werden und die Figuren 14 bis 16 auch nur insoweit mit Bezugszeichen versehen wurden, als dies für das Verständnis der vierten Ausführungsform erforderlich ist.
  • Die vierte Ausführungsform nach den Figuren 14 bis 16 hat eine Handkurbel 100 mit einem Kurbelarm 102 und einem Griffbereich 104, wobei der letztere aus einem Zapfen 104a und einem Griffkörper 104b besteht, welcher auf dem Zapfen frei drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungsvorrichtung 110 zwischen dem Kurbelarm 102 und dem Griffbereich 104 der Handkurbel 100 vorgesehen. Wie die Figuren 17 und 18 zeigen, ist der dem Kurbelarm 102 zugewandte Endbereich des Zapfens 104a als Gabel 118 gestaltet, zwischen deren beide Schenkel 118a, 118b ein Endbereich 112 des Kurbelarms 102 eingreift. In jedem der beiden Schenkel 118a, 118b der Gabel 118 befindet sich eine schlüssellochförmige Lageröffnung 114, wobei diese beiden Lageröffnungen senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 17 gesehen deckungsgleich hintereinanderliegen und beide auch identisch gestaltet sind. Es sei aber darauf hingewiesen, daß eine der beiden Lageröffnungen auch kreisförmig gestaltet sein könnte, da nur eine der beiden Lageröffnungen, in diesem Fall die andere der beiden Öffnungen, die Funktion einer Verriegelung des Griffbereichs 104 in seiner Betriebsstellung erfüllen muß.
  • Am Endbereich 112 des Kurbelarms 102 sind zwei Lageransätze 116 vorgesehen, welche beide senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 14 orientiert sein sollen, wobei der eine Lageransatz 116 gemäß Fig. 14 nach vorne weist, der andere, nicht dargestellte Lageransatz an der Rückseite des Endbereichs 112 liegt und in die entgegengesetzte Richtung weist. Erfindungsgemäß haben die beiden Lageransätze 116 einen ungefähr quadratischen Querschnitt, dessen Kantenlänge der Breite des schmäleren Bereichs der Lageröffnungen 114 entspricht, um so den Griffbereich 104 in seiner in Fig. 14 dargestellten Betriebsstellung, aber auch in seiner in Fig. 15 gezeigten Wegstaustellung verriegeln zu können. Erfindungsgemäß ist die Verbindungsvorrichtung 110 so gestaltet, daß sich, ausgehend von dem in Fig. 14 dargestellten Zustand, der Zapfen 104a gemäß Fig. 14 so weit nach links verschieben läßt, daß die beiden Lageransätze 116 in die breiteren Bereiche der Lageröffnungen 114 gelangen und sich dann der Griffbereich 104 gegenüber dem Kurbelarm 102 verschwenken läßt, und zwar um die senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 14 erstreckende Achse der Lageransätze 116. Nach einer Verschwenkung des Griffbereichs 104 um 90° im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 14) nimmt der Griffbereich 104 dann seine Wegstaustellung ein und fällt unter seinem Eigengewicht gemäß Fig. 15 nach unten, so daß die Lageransätze 116 wieder in die schmäleren Bereiche der Lageröffnungen 114 gelangen. Zweckmäßigerweise wird man allerdings diese schmäleren Bereiche der Lageröffnungen 114 und die Lageransätze 116 so dimensionieren, daß die letzteren unter leichter Klemmung in den schmäleren Bereichen der Lageröffnungen 114 liegen, vor allem um zu gewährleisten, daß der Griffbereich 104 des weggestauten Wagenhebers nicht klappern kann.
  • Wie aus Fig. 15 folgt, besitzt das Standsäulengehäuse 120 dieser vierten Ausführungsform an seiner Rückseite 132 vorteilhafterweise eine Vertiefung, in die der Griffkörper 104b eingreift, wenn der Griffbereich 104 sich in seiner Wegstaustellung befindet, um so zu verhindern, daß sich die Handkurbel 100 des weggestauten Wagenhebers verdrehen und dann zum Klappern neigen kann.

Claims (16)

  1. Wagenheber mit einer hohlen Standsäule (10), welche an ihrem einen, unteren Ende mit einem Fuß zum Aufsetzen auf den Boden versehen und an der im Bereich ihres anderen, oberen Endes ein Zahnrad-Winkelgetriebe (18) für den Antrieb einer in der Standsäule angeordneten Gewindespindel (14) vorgesehen ist, welches eine quer zur Standsäulenlängsrichtung verlaufende Antriebswelle (24) besitzt, sowie mit einer Handkurbel (34) zum Antreiben der Antriebswelle und einem am anzuhebenden Fahrzeug ansetzbaren lasttragenden Element im Bereich einer Vorderseite (30) der Standsäule, welches durch Drehen der Gewindespindel zusammen mit einer von der Gewindespindel durchsetzten, in der Standsäule längsverschiebbar und unverdrehbar gehaltenen Mutter in Standsäulenlängsrichtung verschiebbar ist, wobei die Handkurbel einen in einer Ruhestellung der Handkurbel sich längs der Standsäule erstreckenden Kurbelarm (34a) sowie einen sich im Betrieb des Wagenhebers quer vom Kurbelarm wegerstreckenden Griffbereich (34d) aufweist, gekennzeichnet durch eine zwischen der Antriebswelle (24) und dem Handkurbel-Griffbereich (34d) vorgesehene verriegel- und entriegelbare Verbindungsvorrichtung (40; 110), welche derart ausgebildet ist, daß der Griffbereich
    (a) sich bei verriegelter Verbindungsvorrichtung in einer Betätigungsstellung quer zur Standsäulenlängsrichtung und vom lasttragenden Element des Wagenhebers wegweisend erstreckt sowie
    (b) nach Entriegeln der Verbindungsvorrichtung unter Annäherung an die Standsäule in eine platzsparende Wegstaustellung schwenkbar ist.
  2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (40; 110) auch in der Wegstaustellung des Handkurbel-Griffbereichs verriegelbar ist.
  3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (40) zwischen der Antriebswelle (24) und dem Kurbelarm (34a) vorgesehen ist.
  4. Wagenheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von den Zahnrädern (20, 22) des Winkelgetriebes (18) sowie der Vorderseite (30) der Standsäule (10) wegweisenden Endbereich (24a) der Antriebswelle (24) ein Halter (42) für die Handkurbel (34) befestigt ist, welcher eine Aufnahme (44, 46) für einen Endbereich des quer zur Antriebswelle verlaufenden Kurbelarms (34a) bildet, und daß der Kurbelarm-Endbereich um seine Längsachse verdrehbar im Halter gelagert sowie an diesem in mindestens einer, der Betätigungsstellung des Handkurbel-Griffbereichs (34d) zugeordneten Drehwinkelstellung verriegelbar ist.
  5. Wagenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm-Endbereich (34a) am Halter (42) auch in einer zweiten, der Wegstaustellung des Handkurbel-Griffbereichs (34d) zugeordneten Drehwinkelstellung verriegelbar ist.
  6. Wagenheber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm-Endbereich (34a) im Halter (42) in Kurbelarm-Längsrichtung verschiebbar gehalten ist und der Kurbelarm-Endbereich sowie der Halter, welche die Verbindungsvorrichtung (40) bilden, derart ausgebildet sind, daß die drehwinkelmäßige Verriegelung des Kurbelarms am Halter durch Verschieben des Kurbelarm-Endbereichs lösbar bzw. herbeiführbar ist.
  7. Wagenheber nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm-Endbereich (34a) an seinem Umfang mit einem Vorsprung (50) und der Halter (42) mit einer der Betätigungsstellung des Handkurbel-Griffbereichs (34d) zugeordneten Aussparung (46a) für den Eingriff dieses Vorsprungs versehen ist.
  8. Wagenheber nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine den Kurbelarm-Endbereich (34a) in seiner Längsrichtung in die Verriegelungsstellung bewegende Feder (70) sowie einen am Kurbelarm-Endbereich vorgesehenen, mit dem Halter (42) zusammenwirkenden und die Verriegelungsstellung definierenden Anschlag (48).
  9. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (42) - quer zur Antriebswelle gesehen - einen ungefähr U-förmigen Bügel aufweist dessen beide seitlichen Schenkel (42b) vom Winkelgetriebe (18) wegweisen und dessen Quersteg (42a) an der Antriebswelle (24) befestigt ist, und daß die beiden seitlichen Schenkel jeweils eine vom Kurbelarm-Endbereich (34a) durchsetzte Lageröffnung (44, 46) aufweisen.
  10. Wagenheber nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lageröffnungen (46) an ihrem Rand mit mindestens einer Aussparung (46a, 46b) für den Eingriff des Kurbelarmvorsprungs (50) versehen ist.
  11. Wagenheber nach Anspruch 8 sowie Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kurbelarm-Endbereich (34a) vorgesehene Anschlag (48) auf der Außenseite des einen Bügelschenkels (42b) liegt und die Feder (70) zwischen letzterem und dem Vorsprung (60) des Kurbelarm-Endbereichs angeordnet ist.
  12. Wagenheber nach einem oder mehreren der (42, 62) Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter und am Kurbelarm-Endbereich (34a) durch Verdrehen des letzteren gegeneinander anlegbare Anschläge (60, 74, 76) zur Definition der der Betriebs- bzw. Wegstaustellung des Handkurbel-Griffbereichs (34d) zugeordneten Drehwinkelstellung des Kurbelarm-Endbereichs vorgesehen sind.
  13. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine am Bügel (42) angebrachte und letzteren überfangende Schutzkappe (62).
  14. Wagenheber nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag bzw. die Anschläge (74, 76) des Halters (42, 62) an der Schutzkappe (62) angeordnet ist bzw. sind.
  15. Wagenheber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (62) auf den Bügel (42) aufgerastet ist.
  16. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (110) zwischen dem Kurbelarm (102) und dem Griffbereich (104) der Handkurbel (100) vorgesehen ist.
EP97120226A 1996-11-21 1997-11-19 Wagenheber Expired - Lifetime EP0844208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648158 1996-11-21
DE19648158A DE19648158A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Wagenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844208A1 EP0844208A1 (de) 1998-05-27
EP0844208B1 true EP0844208B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7812320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120226A Expired - Lifetime EP0844208B1 (de) 1996-11-21 1997-11-19 Wagenheber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844208B1 (de)
DE (2) DE19648158A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011778B3 (de) * 2014-08-11 2015-12-17 Hubert Koschinat Nothandkurbeltrieb für eine in Drehung zu bringende Welle
CN104528610A (zh) * 2014-12-04 2015-04-22 马宁 一种千斤顶用手把装置
CN107902595A (zh) * 2017-12-19 2018-04-13 无锡优耐特能源科技有限公司 一种手摇式升降平台
CN110700123A (zh) * 2019-10-23 2020-01-17 招商局重庆交通科研设计院有限公司 桥梁侧向偏位用支撑调整装置
US11293532B2 (en) * 2020-01-23 2022-04-05 Caterpillar Paving Products Inc. Screw jack assembly for paving machine
CN113800424B (zh) * 2020-06-16 2024-08-09 浙江阜康机械有限公司 电钻手摇两用千斤顶
US20240227744A1 (en) * 2021-05-21 2024-07-11 Alkon Corporation Handle assembly for trailer landing gear

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558114A (en) * 1925-02-11 1925-10-20 John A Morrison Telescoping handle for lifting jacks
FR764380A (fr) * 1933-11-25 1934-05-19 Alsacienne Constr Meca Cric à descente rapide
DE1178986B (de) * 1963-01-05 1964-10-01 Klaus Braselmann K G Schraubenspindelwagenheber mit Kegelradvorgelege
DE1253427B (de) * 1964-12-12 1967-11-02 E A Storz O H G Wagenheber
US4586696A (en) * 1985-10-25 1986-05-06 Chrysler Corporation Vehicle lifting jack with integral stowable crank handle
DE8711930U1 (de) * 1987-09-03 1987-12-10 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Handkurbel für Hebezeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844208A1 (de) 1998-05-27
DE19648158A1 (de) 1998-05-28
DE59710726D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE69204867T2 (de) Ausziehbarer Überrollbügel mit Gewichtsausgleich für Schlepper.
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE9321498U1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE3402065C1 (de) Schutzeinrichtung zum Verhindern der Beruehrung mindestens eines sich drehenden Teiles
EP3135574A1 (de) Kupplung
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE3725908C2 (de)
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
DE3000470C2 (de) Anhängerdeichsel
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE2515955B2 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
DE3243878C2 (de) Gegen Diebstahl gesicherter Auto-Dachträger
DE19520893A1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
EP1300285B1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4119276C2 (de)
DE4011836C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: E.A. STORZ GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19981110

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

Owner name: E.A. STORZ GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710726

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710726

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531