EP0790076A2 - Katalysatoren, die Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden enthalten, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstllung dieser Metallocene und ihre Verwendung - Google Patents
Katalysatoren, die Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden enthalten, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstllung dieser Metallocene und ihre Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0790076A2 EP0790076A2 EP97107297A EP97107297A EP0790076A2 EP 0790076 A2 EP0790076 A2 EP 0790076A2 EP 97107297 A EP97107297 A EP 97107297A EP 97107297 A EP97107297 A EP 97107297A EP 0790076 A2 EP0790076 A2 EP 0790076A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formula
- metallocene
- group
- polymerization
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/14—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/657—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
- C07C49/665—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
- C07C49/67—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having two rings, e.g. tetralones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
- C08F297/083—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/642—Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound
- C08F4/6428—Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound with an aluminoxane, i.e. a compound containing an Al-O-Al- group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/10—Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
- B01J2231/12—Olefin polymerisation or copolymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/60—Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63916—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/63927—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/904—Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/905—Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Definitions
- the present invention relates to new metallocenes with aryl-substituted indenyl derivatives as ligands, which can be used very advantageously as catalyst components in the production of polyolefins with high isotacticity, narrow molecular weight distribution and very high molecular weight.
- High molecular weight polyolefins are of particular importance for the production of films, sheets or large hollow bodies or molded parts, such as pipes.
- Soluble metallocene compounds based on bis (cyclopentadienyl) zirconium dialkyl or dihalide in combination with oligomeric aluminoxanes can polymerize ethylene with good activity and propylene with moderate activity. Polyethylene with a narrow molar mass distribution and medium molar mass is obtained. The polypropylene produced in this way is atactic and has a very low molecular weight.
- Isotactic polypropylene can be produced with the help of ethylene bis (4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl) zirconium dichloride together with an aluminoxane in a suspension polymerization (cf. EP 185 918).
- the polymer has a narrow molar mass distribution.
- a particular disadvantage of this process is that at technically relevant polymerization temperatures only polymers with a very low molecular weight can be produced.
- catalysts based on ethylene bisindenyl hafnium dichloride and ethylene bis (4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl) hafnium dichloride and methylaluminoxane are known, with which higher molecular weight polypropylenes can be produced by suspension polymerization (cf. J. Am. Chem. Soc. (1987) 109 , 6544).
- suspension polymerization cf. J. Am. Chem. Soc. (1987) 109 , 6544.
- the grain morphology of the polymers produced in this way is unsatisfactory and the activity of the catalyst systems used is comparatively low. Coupled with the high catalyst costs, low-cost polymerization is therefore not possible with these systems.
- a significant increase in the molar mass could be achieved by using metallocenes in which the aromatic ⁇ ligands fixed by a bridge are in the 2-position (see DE 40 35 886) or in the 2- and 4-position (see DE 41 28 238) bear substituents.
- a frequently occurring disadvantage of the soluble (homogeneous) metallocene / methylaluminoxane catalyst systems in processes in which the polymer formed is a solid is the formation of heavy deposits on the reactor walls and stirrer. These deposits are caused by agglomeration of the polymer particles when the metallocene, or aluminoxane, or both are present in solution in the suspension medium. Such deposits in the reactor systems must be removed regularly, since these quickly reach considerable strengths, have high strength and prevent heat exchange with the cooling medium.
- metallocenes in a supported form.
- metallocenes with special indenyl derivatives as ligands are suitable catalysts (catalyst components) in the production of polyolefins with a high molecular weight, in particular when using prochiral monomers of isotactic polyolefins with a very high molecular weight and very high isotaxy.
- R a and R b can form one or more rings with the atoms connecting them, at a temperature of -60 to 200 ° C, at a pressure of 0.5 to 100 bar, in solution, in suspension or in the gas phase, in the presence of a catalyst which is formed from a metallocene as transition metal compound and a cocatalyst, characterized in that the metallocene is a compound of the formula I.
- the compounds according to the invention are metallocenes of the formula I. wherein M 1 is a metal from group IVb, Vb or VIb of the periodic table, for example titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten, preferably zirconium, hafnium and titanium.
- M 1 is a metal from group IVb, Vb or VIb of the periodic table, for example titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum or tungsten, preferably zirconium, hafnium and titanium.
- R 1 and R 2 are the same or different and represent a hydrogen atom, a C 1 -C 10 , preferably C 1 -C 3 alkyl group, a C 1 -C 10 , preferably C 1 -C 3 alkoxy group, a C.
- the radicals R 3 to R 12 are the same or different and represent a hydrogen atom, a halogen atom, preferably fluorine, chlorine or bromine, a C 1 -C 10 -, preferably C 1 -C 4 -alkyl group, which can be halogenated, a C.
- R 16 is a Halogen atom, preferably chlorine, or a C 1 -C 10 , preferably C 1 -C 4 alkyl group or a C 6 -C 10 , preferably C 6 -C 8 aryl group.
- the adjacent radicals R 4 to R 12 can form an aromatic, preferably 6-membered aromatic or aliphatic, preferably 4-8-membered aliphatic ring with the atoms connecting them.
- M 2 is silicon, germanium or tin, preferably silicon or germanium.
- R 4 and R 7 are hydrogen and R 5 , R 6 and R 8 to R 12 are a C 1 -C 4 alkyl group or hydrogen.
- the metallocenes I are prepared by processes known from the literature and is in the reproduced the following reaction scheme
- the 2-phenyl-benzyl halide derivatives of the formula A are commercially available or can be prepared by methods known from the literature.
- the conversion to the compounds of formula B takes place by reaction with substituted malonic acid esters under basic conditions, such as, for example, in ethanolic solutions of sodium ethanolate.
- the compounds of formula B are saponified with alkali hydroxides such as potassium hydroxide or sodium hydroxide and decarboxylated by treating the resulting dicarboxylic acids with heat to give the compounds of formula C.
- alkali hydroxides such as potassium hydroxide or sodium hydroxide
- the ring closure to the corresponding phenyl-1-indanones of the formula D takes place by reaction with chlorination reagents such as SOCl 2 to give the corresponding acid chlorides and subsequent cyclization with a FriedelCrafts catalyst in an inert solvent, such as AlCl 3 or polyphosphoric acid in methylene chloride or CS 2 .
- chlorination reagents such as SOCl 2
- a FriedelCrafts catalyst in an inert solvent, such as AlCl 3 or polyphosphoric acid in methylene chloride or CS 2 .
- the conversion to the 7-phenyl-indene derivatives of the formula E takes place by reduction with a hydride-transferring reagent, such as, for example, sodium borohydride or lithium aluminum hydride or hydrogen and a corresponding catalyst in an inert solvent, such as, for example, diethyl ether or tetrahydrofuran, to give the corresponding alcohols and dehydration of the alcohols under acid Conditions such as p-toluenesulfonic acid or an aqueous mineral acid or by reaction with dehydrating substances such as magnesium sulfate, anhydrous copper sulfate or molecular sieves.
- a hydride-transferring reagent such as, for example, sodium borohydride or lithium aluminum hydride or hydrogen and a corresponding catalyst in an inert solvent, such as, for example, diethyl ether or tetrahydrofuran
- the phenylene derivative of the formula E is deprotonated with a strong base such as, for example, butyllithium or potassium hydride in an inert solvent and reacted with a reagent of the formula F to give the ligand system of the formula G.
- a strong base such as butyllithium or potassium hydride in an inert solvent and reacted with the corresponding metal tetrahalide such as zirconium tetrachloride in a suitable solvent.
- Suitable solvents are aliphatic or aromatic solvents such as hexane or toluene, ethereal solvents such as tetrahydrofuran or diethyl ether or halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or halogenated aromatic hydrocarbons such as o-dichlorobenzene.
- aliphatic or aromatic solvents such as hexane or toluene
- ethereal solvents such as tetrahydrofuran or diethyl ether
- halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or halogenated aromatic hydrocarbons such as o-dichlorobenzene.
- the racemic and meso forms are separated by extraction or recrystallization with suitable solvents.
- the derivatization to the metallocenes of the formula I can be carried out, for example, by reaction with alkylating agents such as methyl lithium.
- the metallocenes I according to the invention are highly active catalyst components for the Olefin polymerization.
- the chiral metallocenes are preferably used as a racemate.
- the pure enantiomer in the (+) or (-) form can also be used.
- An optically active polymer can be produced with the pure enantiomers.
- the meso form of the metallocenes should be separated, since the polymerization-active center (the metal atom) in these compounds is no longer chiral because of the mirror symmetry at the central metal atom and therefore cannot produce a highly isotactic polymer. If the meso form is not separated, atactic polymer is formed in addition to isotactic polymers. For certain applications, for example soft molded articles, this can be desirable.
- an aluminoxane of the formula IIa for the linear type and / or of the formula IIb for the cyclic type is preferably used as cocatalyst, where in the formulas IIa and IIb the radicals R 17 can be identical or different and denote a C 1 -C 6 alkyl group, a C 6 -C 18 aryl group, benzyl or hydrogen, and p is an integer from 2 to 50, preferably means 10 to 35.
- the radicals R 17 are preferably the same and are methyl, isobutyl, phenyl or benzyl, particularly preferably methyl.
- R 17 radicals are different, they are preferably methyl and hydrogen or alternatively methyl and isobutyl, with hydrogen or isobutyl preferably containing 0.01-40% (number of the R 17 radicals).
- the aluminoxane can be prepared in various ways by known methods.
- One of the methods is, for example, that an aluminum hydrocarbon compound and / or a hydridoaluminum hydrocarbon compound is reacted with water (gaseous, solid, liquid or bound - for example as water of crystallization) in an inert solvent (such as toluene).
- an inert solvent such as toluene
- two different aluminum trialkyls are reacted with water in accordance with the desired composition.
- the transition metal compound is preactivated in solution.
- the metallocene is preferably dissolved in a solution of the aluminoxane in an inert hydrocarbon.
- An aliphatic or aromatic hydrocarbon is suitable as the inert hydrocarbon.
- Toluene is preferably used.
- the concentration of the aluminoxane in the solution is in the range from about 1% by weight to the saturation limit, preferably from 5 to 30% by weight, based in each case on the total amount of solution.
- the metallocene can be used in the same concentration, but preferably it is used in an amount of 10 -4 - 1 mol per mol of aluminoxane.
- the preactivation is 5 minutes to 60 hours, preferably 5 to 60 minutes. One works at a temperature of -78 to 100 ° C, preferably 0 to 70 ° C.
- a prepolymerization can be carried out using the metallocene.
- the (or one of the) olefin (s) used in the polymerization is preferably used.
- the metallocene can also be applied to a support.
- Suitable carrier materials are, for example, silica gels, aluminum oxides, solid aluminoxane or other inorganic carrier materials such as magnesium chloride.
- a suitable carrier material is also a polyolefin powder in finely divided form.
- the cocatalyst i.e. the organoaluminum compound
- a carrier such as silica gels, aluminum oxides; solid aluminoxane, other inorganic carrier materials or a polyolefin powder applied in finely divided form and then reacted with the metallocene.
- Oxides which have been generated by flame-pyrolytic combustion of element halides in a detonating gas flame or which can be prepared as silica gels in certain particle size distributions and particle shapes can be used as inorganic carriers.
- the supported cocatalyst can be produced, for example, as described in EP 92 107 331.8 in the following manner in a stainless steel reactor in an explosion-proof design with a pumping system of the pressure stage 60 bar, with inert gas supply, temperature control by jacket cooling and a second cooling circuit via a heat exchanger on the pumping system.
- the pumping system sucks the contents of the reactor through a connection in the bottom of the reactor with a pump and presses it into a mixer and back through a riser via a heat exchanger into the reactor.
- the mixer is designed in such a way that there is a narrow pipe cross-section in the inlet, where an increased flow velocity occurs, and in its turbulence zone there is a thin feed line axially and counter to the flow direction is guided, through which - clocked - a defined amount of water under 40 bar argon can be fed.
- the reaction is controlled by a sampler on the pump circuit.
- the supported cocatalyst produced in this way is used as a 10% suspension in n-decane.
- the aluminum content is 1.06 mmol Al per cm 3 suspension.
- the isolated solid contains 31% by weight of aluminum, the suspension medium contains 0.1% by weight of aluminum.
- the metallocene according to the invention is then applied to the supported cocatalyst by stirring the dissolved metallocene with the supported cocatalyst.
- the solvent is removed and replaced by a hydrocarbon in which both the cocatalyst and the metallocene are insoluble.
- the reaction to the supported catalyst system takes place at a temperature of -20 ° to + 120 ° C, preferably 0-100 ° C, particularly preferably at 15 ° to 40 ° C.
- the Metallocene is reacted with the supported cocatalyst in such a way that the cocatalyst as a suspension with 1 to 40% by weight, preferably with 5 to 20% by weight in an aliphatic, inert suspension medium such as n-decane, hexane, heptane, diesel oil with a solution of Metallocens in an inert solvent such as toluene, hexane, heptane, dichloromethane or with the finely ground solid of the metallocene is brought together.
- a solution of the metallocene can also be reacted with the solid of the cocatalyst.
- the reaction is carried out by intensive mixing, for example by stirring at a molar Al / M 1 ratio of 100/1 to 10000/1, preferably from 100/1 to 3000/1 and a reaction time from 5 to 120 minutes, preferably 10 to 60 Minutes, particularly preferably 10 to 30 minutes under inert conditions.
- the supernatant solution is separated off, for example by filtration or decanting.
- the remaining solid is washed 1 to 5 times with an inert suspending agent such as toluene, n-decane, hexane, diesel oil, dichloromethane to remove soluble constituents in the catalyst formed, in particular to remove unreacted and thus soluble metallocene.
- an inert suspending agent such as toluene, n-decane, hexane, diesel oil, dichloromethane to remove soluble constituents in the catalyst formed, in particular to remove unreacted and thus soluble metallocene.
- the supported catalyst system prepared in this way can be dried in vacuo as a powder or with a solvent still resuspended and metered into the polymerization system as a suspension in one of the aforementioned inert suspension media.
- x is a number from 1 to 4, preferably 3, the radicals R 18 are the same or different, preferably the same, and are C 1 -C 10 alkyl, C 6 -C 18 aryl or form 2 radicals R 18 together with the atom connecting them a ring, and the radicals R 19 are the same or different, preferably the same, and represent C 6 -C 18 aryl, which can be substituted by alkyl, haloalkyl or fluorine.
- R 18 represents ethyl, propyl, butyl or phenyl and R 19 represents phenyl, pentafluorophenyl, 3,5-bistrifluoromethylphenyl, mesityl, xylyl or tolyl (cf. EP 277 003, EP 277 004 and EP 426 638).
- the actual (active) polymerization catalyst consists of the reaction product of metallocene and one of the compounds mentioned. Therefore, this reaction product is preferably first produced outside the polymerization reactor in a separate step using a suitable solvent.
- any compound is suitable as a cocatalyst according to the invention which, because of its Lewis acidity, can convert the neutral metallocene into a cation and stabilize it ("unstable coordination").
- the cocatalyst or the anion formed from it should not undergo any further reactions with the metallocene cation formed (cf. EP 427 697).
- an aluminum alkyl for example trimethyl aluminum or triethyl aluminum
- This cleaning can take place both in the polymerization system itself, or the olefin is brought into contact with the Al compound before it is added to the polymerization system and then separated off again.
- the polymerization or copolymerization is carried out in a known manner in solution, in suspension or in the gas phase, continuously or batchwise, in one or more stages at a temperature of -60 to 200 ° C., preferably 30 to 80 ° C., particularly preferably 50 to 80 ° C.
- R a and R b are the same or different and represent a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 14 carbon atoms. However, R a and R b can also form a ring with the C atoms connecting them.
- olefins examples include ethylene, propylene, 1-butene, 1-hexene, 4-methyl-1-pentene, 1-octene, norbornene or norbornadiene.
- propylene and ethylene are polymerized.
- hydrogen is added as a molecular weight regulator and / or to increase the activity.
- the total pressure in the polymerization system is 0.5 to 100 bar. Polymerization in the technically particularly interesting pressure range from 5 to 64 bar is preferred.
- the metallocene is used in a concentration, based on the transition metal, of 10 -3 to 10 -8 , preferably 10 -4 to 10 -7 mol, of transition metal per dm 3 of solvent or per dm 3 of reactor volume.
- the aluminoxane is used in a concentration of 10 -5 to 10 -1 mol, preferably 10 -4 to 10 -2 mol per dm 3 solvent or per dm 3 reactor volume.
- the other cocatalysts mentioned are used in approximately equimolar amounts to the metallocene. In principle, however, higher concentrations are also possible.
- an inert solvent customary for the Ziegler low-pressure process is used.
- an aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon such as propane, butane, hexane, heptane, isooctane, cyclohexane, methylcyclohexane.
- a gasoline or hydrogenated diesel oil fraction can also be used.
- Toluene can also be used.
- Polymerization is preferably carried out in the liquid monomer.
- the monomers are added in gaseous or liquid form.
- the duration of the polymerization is arbitrary, since that to be used according to the invention Catalyst system shows only a small time-dependent drop in the polymerization activity.
- the supported catalyst system from a metallocene according to the invention and a supported cocatalyst or from a metallocene according to the invention and an organoaluminum compound on a polyolefin powder in finely divided form
- another aluminum alkyl compound such as trimethyl aluminum, triethyl aluminum, triisobutyl aluminum, trioctyl aluminum can also be added or isoprenylaluminum for inerting the polymerization system (for example for separating catalyst poisons present in the olefin) into the reactor.
- This is added to the polymerization system in a concentration of 100 to 0.01 mmol Al per kg reactor content.
- Triisobutyl aluminum and triethyl aluminum are preferred in a concentration of 10 to 0.1 mmol Al per kg reactor content.
- the molar Al / M 1 ratio can be chosen to be small in the synthesis of a supported catalyst system.
- the process according to the invention is characterized in that the metallocenes described produce polymers with very high molecular weight in the technically particularly interesting temperature range from 50 to 80 ° C. with high catalyst activities, in the case of prochiral monomers very high molecular weight and very high stereotacticity.
- zirconocenes according to the invention are distinguished in that, in the case of stereospecific polymerization of prochiral olefins, for example propylene, polymers with high isotaxy are obtained.
- the Al / CH 3 ratio in the aluminoxane was determined by decomposing the sample with H 2 SO 4 and determining the volume of the hydrolysis gases formed under normal conditions, and by complexometric titration of the aluminum in the then dissolved sample according to Schwarzenbach.
- Toluene-soluble methylaluminoxane was used as a 10% strength by weight toluene solution for the examples of suspension polymerization and bulk polymerization with unsupported metallocene and, according to aluminum determination, contained 36 mg Al / cm 3 .
- the acid chloride was taken up in 400 cm 3 of toluene and added dropwise at 10 ° C. to a suspension of 133 g (1.0 mol) of AlCl 3 in 2000 cm 3 of toluene and heated to 80 ° C. for 1 h.
- the reaction mixture was poured onto 2000 g of ice and concentrated with. aq. HCl acidified to pH 1.
- the organic phase was separated and the aq. Phase extracted 3 times with 200 cm 3 Et 2 O each.
- the combined organic phases were washed with saturated aq. NaHCO 3 -, saturated aq. Washed NaCl solution and then dried (MgSO 4 ).
- a dry 16 dm 3 reactor was first flushed with nitrogen and then with propylene and filled with 10 dm 3 of liquid propylene. Then 30 cm 3 of toluene methylaluminoxane solution were added and the mixture was stirred at 30 ° C. for 15 minutes.
- Example 2 The polymerization from Example 1 was repeated, with the difference that 0.9 mg of rac-5 was used as the catalyst and the polymerization temperature was 70.degree. 1.4 kg of polypropylene were obtained.
- the reactor showed heavy deposits on the inner wall and stirrer.
- a dry 16 dm 3 reactor was flushed first with nitrogen and then with propylene and filled with 10 dm 3 of liquid propylene. Then 3 cm 3 of triisobutylaluminum (pure, 12 mmol) were diluted with 30 cm 3 of hexane, added to the reactor and the mixture was stirred at 30 ° C. for 15 minutes. The catalyst suspension was then added to the reactor, heated to the polymerization temperature of 50 ° C. (4 ° C./min) and the polymerization system was kept at 50 ° C. for 1 hour by cooling. The polymerization was stopped by adding 20 cm 3 of isopropanol. The excess monomer was vented and the polymer was dried in vacuo.
- the result was 300 g of polypropylene powder.
- the reactor showed no deposits on the inner wall or stirrer.
- Example 3 The synthesis of the supported catalyst system from Example 3 was repeated with the difference that 150 cm 3 (335 mmol Al) of the suspension "MAO on SiO 2 " and 44.2 mg rac-5 (70.3 ⁇ mol Zr) and the reaction mixture was stirred for 60 minutes at room temperature. The solid was then filtered off and washed 3 times with 50 cm 3 of hexane. The remaining, hexane-moist filter residue was dried in vacuo to a free-flowing, pale pink powder. 33.3 g of supported, dry catalyst were obtained.
- the polymerization was carried out analogously to Example 3 at 70 ° C.
- the result was 1.05 kg of polypropylene powder.
- the reactor showed no deposits on the inner wall or stirrer.
- a dry 1.5 dm 3 reactor was flushed with N 2 and at 20 ° C. with 750 cm 3 of a dearomatized gasoline cut with a boiling range of 100-120 ° C. ("®Exxsol 100/120 "). Then the gas space of the reactor was flushed nitrogen-free by pressing 8 bar propylene 5 times and releasing the pressure. Then 3.75 cm 3 of toluene methylaluminoxane solution (10% by weight MAO) were added. The contents of the reactor were stirred within heated from 15 min to 30 ° C. and the total pressure was adjusted to 8 bar by adding propylene at a stirring speed of 500 rpm.
- 0.1 mg rac-5 was dissolved in 1.25 cm 3 toluene methylaluminoxane solution and brought to a complete reaction by standing for 15 minutes. The solution was then added to the reactor, the polymerization system brought to a temperature of 50 ° C. and kept at this temperature for 1 h by appropriate cooling. The pressure was kept at 8 bar during this time by appropriate addition of propylene, then the reaction was stopped by adding 2 cm 3 of isopropanol, the polymer was filtered off and dried in vacuo.
- Example 6 The polymerization from Example 6 was repeated with the difference that the polymerization temperature was 60 ° C.
- Example 2 The procedure was as in Example 2. However, hydrogen was metered in before filling with liquid propylene: example Ndm 2 H 2 Metallocene activity [kgPP / gMet * h] VZ [cm 3 / g] 9 1.5 1640 495 10th 3rd 1590 212 11 4.5 1720 142 12th 200 1580 17th
- Examples 9-12 show the good hydrogen responsiveness of the metallocene according to the invention. Molecular weight control down to the wax area (see example 12) is possible.
- a dry 150 dm 3 reactor was flushed with nitrogen and filled at 20 ° C. with 80 dm 3 of a dearomatized gasoline cut with a boiling range of 100-120 ° C.
- VZ 230cm 3 / g
- MFI (230/5) 11 dg / min
- MFI (230 / 2.16) 3.7 dg / min
- the block copolymer contained 5% ethylene. Fractionation of the product gave the following composition: 69% by weight homopolymer, 31% by weight copolymer, the copolymer having an ethylene content of 15% by weight, the average block length C 2 being 2.2.
- a dry 16 dm 3 reactor was flushed with nitrogen and filled at 20 ° C. with 10 dm 3 of a dearomatized gasoline cut with a boiling range of 100-120 ° C. Then the gas space of the reactor was flushed nitrogen-free by pressing 2 bar of ethylene 5 times and relaxing. Then 30 cm 3 of toluene methylaluminoxane solution (corresponding to 45 mmol Al, molecular weight after cryoscopic determination
- Polymerization For the polymerization, 2.08 g of the catalyst were suspended in 50 cm 3 of a dearomatized gasoline cut with a boiling range of 100-120 ° C. The polymerization was carried out analogously to Example 3 at 60 ° C. 1100 g of polypropylene powder were obtained. The reactor showed no deposits on the inner wall or stirrer.
- Activity 165 kg PP / (g metallocene xh).
- Example 26 The support from Example 26 was repeated with the difference that 0.845 g rac-5 dissolved in 500 cm 3 of toluene was reacted with 90 g of "F-MAO on SO 2 " suspended in 500 cm 3 of toluene. 84 g of red, powdery catalyst were obtained. The analysis showed a content of 9 mg metallocene per gram of pesticide, the red filtrate contained 13 mg zirconium.
- Polymerization 1.1 g of the supported catalyst were suspended in 50 ml of a dearomatized gasoline cut with a boiling range of 100-120 ° C. The polymerization was carried out analogously to Example 3 at 70 ° C. 2850 g of polypropylene powder were obtained. The reactor showed no deposits on the inner wall or stirrer.
- a microporous polypropylene powder (AKZO) with a particle size of less than 100 ⁇ m was freed of impurities by extraction with toluene in a Soxhlet extractor under inert conditions and then washed with 20% by weight trimethylaluminum solution in toluene and dried in vacuo.
- 51.1 mg of rac-5 were dissolved in 40 cm 3 of toluene methylaluminoxane solution and brought to a complete reaction by standing for 15 minutes.
- 16.5 g of the PP powder were metered in and by briefly applying a vacuum, the gas in the pores of the support and part of the solvent were removed and the catalyst solution was completely absorbed.
- Example 29 1 g of the supported, unpolymerized catalyst from Example 29 was suspended in 50 cm 3 of n-decane for the polymerization.
- the polymerization was carried out analogously to Example 3 at 70 ° C. 600 g of polypropylene resulted.
- the reactor showed thin deposits on the inner wall and stirrer, the average particle diameter was> 2000 microns.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, die sehr vorteilhaft als Katalysatorkomponenten bei der Herstellung von Polyolefinen mit hoher Isotaktizität, enger Molmassenverteilung und sehr hoher Molmasse verwendet werden können.
- Polyolefine mit hoher Molmasse besitzen insbesondere Bedeutung für die Herstellung von Folien, Platten oder Großhohlkörpern oder Formteilen, wie beispielsweise Rohren.
- Aus der Literatur ist die Herstellung von Polyolefinen mit löslichen Metallocenverbindungen in Kombination mit Aluminoxanen oder anderen Cokatalysatoren, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität das neutrale Metallocen in ein Kation überführen und stabilisieren können, bekannt.
- Lösliche Metallocenverbindungen auf der Basis von Bis(cyclopentadienyl)zirkon-dialkyl bzw. dihalogenid in Kombination mit oligomeren Aluminoxanen können Ethylen mit guter und Propylen mit mäßiger Aktivität polymerisieren. Man erhält Polyethylen mit enger Molmassenverteilung und mittlerer Molmasse. Das auf diese Weise hergestellte Polypropylen ist ataktisch und hat eine sehr niedrige Molmasse.
- Die Herstellung von isotaktischem Polypropylen gelingt mit Hilfe des Ethylen-bis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirkoniumdichlorids zusammen mit einem Aluminoxan in einer Suspensionspolymerisation (vgl. EP 185 918). Das Polymer besitzt eine enge Molmassenverteilung. Besonderer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bei technisch relevanten Polymerisationstemperaturen nur Polymere mit sehr niedriger Molmasse hergestellt werden können.
- Es wurde auch eine spezielle Voraktivierungsmethode des Metallocens mit einem Aluminoxan vorgeschlagen, welche zu einer beachtlichen Steigerung der Aktivität des Katalysatorsystems und zu einer deutlichen Verbesserung der Kornmorphologie des Polymeren führt (vgl. DE 37 26 067). Die Voraktivierung erhöht die Molmasse jedoch nicht wesentlich.
- Weiterhin sind Katalysatoren auf der Basis von Ethylenbisindenylhafniumdichlorid und Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)hafniumdichlorid und Methylaluminoxan bekannt, mit denen durch Suspensionspolymerisation höhermolekulare Polypropylene hergestellt werden können (vgl. J. Am. Chem. Soc. (1987), 109, 6544). Unter technisch relevanten Polymerisationsbedingungen ist jedoch die Kornmorphologie der derart erzeugten Polymere nicht befriedigend und die Aktivität der eingesetzten Katalysatorsysteme vergleichsweise gering. Verbunden mit den hohen Katalysatorkosten ist somit mit diesen Systemen eine kostengünstige Polymerisation nicht möglich.
- Eine deutliche Steigerung der Molmasse konnte durch die Verwendung von Metallocenen erreicht werden, bei denen die durch eine Brücke fixierten aromatischen π-Liganden in 2-Stellung (vgl. DE 40 35 886) oder in 2- und 4-Stellung (vgl. DE 41 28 238) Substituenten tragen.
- Eine weitere Steigerung der Molmasse wurde durch die Verwendung aromatischer π-Liganden mit Substituenten in 2-, 4- und 6-Stellung (vgl. DE 41 39 596) sowie aromatischer π-Liganden vom 4,5- Benzoindenyltyp erreicht (vgl. DE 41 39 595).
- Die letztgenannten Metallocene mit den genannten Substituenten sind in dieser Hinsicht bei einer Polymerisationstemperatur von 70°C bereits sehr leistungsfähig. Trotzdem sind die erzielbaren Molmassen bei der technisch optimalen Polymerisationstemperatur von 70°C für viele technische Anwendungen wie beispielsweise die Herstellung von Polymeren für Rohre und Großhohlkörper sowie spezielle Fasern noch zu gering.
- Unter dem Zwang großtechnisch kostengünstiger Produktion muß bei möglichst hohen Reaktionstemperaturen polymerisiert werden, da bei höheren Polymerisationstemperaturen die entstehende Reaktionswärme mit weniger Kühlmedium abgeführt werden kann. Daher kann der Kühlwasserkreislauf deutlich geringer dimensioniert werden.
- Ein häufig auftretender Nachteil der löslichen (homogenen) Metallocen-/Methylaluminoxan-Katalysatorsysteme in Verfahren, bei denen das gebildete Polymer als Feststoff anfällt, ist die Ausbildung von starken Belägen an Reaktorwänden und Rührer. Diese Beläge entstehen durch Agglomeration der Polymerpartikel, wenn das Metallocen, oder Aluminoxan, oder beide gelöst im Suspensionsmedium vorliegen. Derartige Beläge in den Reaktorsystemen müssen regelmäßig entfernt werden, da diese rasch erhebliche Stärken erreichen, eine hohe Festigkeit besitzen und den Wärmeaustausch zum Kühlmedium verhindern.
- Es ist daher vorteilhaft, Metallocene in geträgerter Form einzusetzen. Ein effizientes und einfaches Verfahren zur Trägerung von Metallocenen, das universell in allen Polymerisationsverfahren einsetzbar ist, ist vorgeschlagen worden (vgl.EP 92 107331.8).
- Ein weiterer Nachteil im Fall der stereospezifischen Polymerisation prochiraler Monomere, z.B. von Propylen, mit Metallocenkatalysatoren ist die relativ niedrige Isotaxie, die sich im Falle von isotaktischem Polypropylen in niedrigen Schmelzpunkten auswirkt. Insbesondere Metallocene mit Substituenten in 2- und 4-Stellung und speziell rac-Dimethylsilylbis(2-Methyl-4-isopropyl-indenyl)zirkondichlorid in Kombination mit Methylaluminoxan liefern im Fall von Propylen ein Polymer mit hoher Isotaktizität und daher hohem Schmelzpunkt (vgl. DE 41 28 238). Trotzdem sind die erzielbaren Schmelzpunkte bei technisch relevanten Polymerisationstemperaturen (z.B. 70°C) für einige technische Anwendungen zu niedrig.
- Es gibt allerdings auch technische Anwendungen, bei denen niedrige Schmelzpunkte erwünscht sind.
- Es bestand die Aufgabe, ein Verfahren und/oder ein Katalysatorsystem zu finden, das Polymere mit sehr hoher Molmasse und im Fall der isospezifischen Polymerisation prochiraler Monomere Polymere mit hoher Isotaxie in großer Ausbeute erzeugt. Durch Trägerung könnten die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile durch Belagsbildung und hohen Feinkornanteil vermieden werden. Durch Verwendung von Wasserstoff als Molmassenregler sollte dann der gesamte Bereich der technisch interessanten Molmassen mit nur einem Metallocen abgedeckt werden können.
- Es wurde nun gefunden, daß Metallocene mit speziellen Indenylderivaten als Liganden geeignete Katalysatoren (Katalysatorkomponenten) bei der Herstellung von Polyolefinen mit hoher Molmasse, insbesondere bei Verwendung prochiraler Monomere von isotaktischen Polyolefinen mit sehr hoher Molmasse und sehr hoher Isotaxie sind.
- Durch Umsetzung dieser löslichen Metallocene mit einer geträgerten aluminiumorganischen Katalysator-Komponente entsteht ein Katalysatorsystem, das zur Aktivierung keinen zusätzlichen Cokatalysator benötigt und die Ausbildung von Reaktorbelägen vollständig vermeidet.
-
- M1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist,
- R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkyl-, eine C1-C10-Alkoxy-, eine C6-C10-Arryl-, eine C6-C10-Aryloxy-, eine C2-C10-Alkenyl-, eine C7-C40-Arylalkyl-, eine C7-C40-Alkylaryl-, eine C8-C40-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten,
- die Reste R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C6-C10-Arylgruppe, einen NR16 2-, -SR16-, -OSiR16 3-, -SiR16 3- oder -PR16 2-Rest bedeuten, worin R16 ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe ist,
- R4 bis R12 gleich oder verschieden sind und die für R3 genannten Bedeutungen besitzen, oder benachbarte Reste R4 bis R12 mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere aromatische oder aliphatische Ringe bilden, oder die Reste R5 und R8 oder R12 mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden,
- R13
- R14 und R15 jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden und
- M2 Silizium, Germanium oder Zinn ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers durch Polymerisation oder Copolymerisation eines Olefins der Formel Ra-CH=CH-Rb, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 C-Atomen bedeuten, oder Ra und Rb mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden können, bei einer Temperatur von -60 bis 200°C, bei einem Druck von 0,5 bis 100 bar, in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus einem Metallocen als Übergangsmetallverbindung und einem Cokatalysator gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen eine Verbindung der Formel I ist.
-
- R1 und R2 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkylgruppe, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkoxygruppe, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Aryloxygruppe, eine C2-C10-, vorzugsweise C2-C4-Alkenylgruppe, eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C10-Arylalkylgruppe, eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C12-Alkylarylgruppe, eine C8-C40-, vorzugsweise C8-C12-Arylalkenylgruppe, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor.
- Die Reste R3 bis R12 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, einen - NR16 2-, -SR16-, -OSiR16 3-, -SiR16 3- oder -PR16 2-Rest, wobei R16 ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppe oder eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe sein kann.
- Die benachbarten Reste R4 bis R12 können mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen, vorzugsweise 6-gliedrigen aromatischen oder aliphatischen, vorzugsweise 4-8-gliedrigen aliphatischen Ring bilden.
- R13 ist
- M2 ist Silizium, Germanium oder Zinn, vorzugsweise Silizium oder Germanium.
- Für Verbindungen der Formel I gilt bevorzugt, daß
- M1 Zirkonium oder Hafnium ist,
- R1 und R2 gleich sind und eine C1-C3-Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten,
- die Reste R3 gleich sind und eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten,
- R4 bis R12 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten,
- R13 für
- Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen die Reste R4 und R7 Wasserstoff bedeuten und R5, R6 und R8 bis R12 für eine C1-C4-Alkylgruppe oder Wasserstoff stehen.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen M1 Zirkon ist, R1 und R2 gleich sind und Chlor bedeuten, die Reste R3 gleich sind und eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten, R4 und R7 für Wasserstoff steht, R5, R6 und R8 bis R12 gleich oder verschieden und eine C1-C4- Alkylgruppe oder Wasserstoff bedeuten und R13 für
-
- Die 2-Phenyl-benzylhalogenidderivate der Formel A sind im Handel erhältlich oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden.
- Die Umsetzung zu den Verbindungen der Formel B erfolgt durch Reaktion mit substituierten Malonsäureestern unter basischen Bedingungen, wie beispielsweise in ethanolischen Lösungen von Natriumethanolat.
- Die Verbindungen der Formel B werden mit Alkalihydroxiden wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid verseift und durch Behandeln der entstandenen Dicarbonsäuren mit Wärme zu den Verbindungen der Formel C decarboxyliert.
- Der Ringschluß zu den entsprechenden Phenyl-1-indanonen der Formel D erfolgt durch Umsetzung mit Chlorierungsreagentien wie beispielsweise SOCl2 zu den entsprechenden Säurechloriden und anschließender Cyclisierung mit einem FriedelCrafts-Katalysator in einem inerten Solvent, wie z.B. AlCl3 oder Polyphosphorsäure in Methylenchlorid oder CS2.
- Die Umsetzung zu den 7-Phenyl-indenderivaten der Formel E erfolgt durch Reduktion mit einem hydridübertragenden Reagenz, wie beispielsweise Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoff und einem entsprechenden Katalysator in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Diethylether oder Tetrahydrofuran zu den entsprechenden Alkoholen und Dehydratisierung der Alkohole unter sauren Bedingungen, wie beispielsaweise p-Toluolsulfonsäure oder einer wässrigen Mineralsäure oder durch Umsetzung mit wasserentziehenden Substanzen wie Magnesiumsulfat, wasserfreiem Kupfersulfat oder Molekularsiebe.
- Die Herstellung der Ligandsysteme der Formel G und die Umsetzung zu den verbrückten chiralen Metallocenen der Formel H sowie die Isolierung der gewünschten racemischen Form ist im Prinzip bekannt. Hierzu wird das Phenylindenderivat der Formel E mit einer starken Base wie beispielsweise Butyllithium oder Kaliumhydrid in einem inerten Lösungsmittel deprotoniert und mit einem Reagenz der Formel F zu dem Ligandsystem der Formel G umgesetzt. Dieses wird anschließend mit zwei Äquivalenten einer starken Base wie beispielsweise Butyllithium oder Kaliumhydrid in einem inerten Lösungsmittel deprotoniert und mit dem entsprechenden Metalltetrahalogenid wie beispielsweise Zirkoniumtetrachlorid in einem geeigneten Lösemittel umgesetzt. Geeignete Lösemittel sind aliphatische oder aromatische Lösemittel, wie beispielsweise Hexan oder Toluol, etherische Lösemittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methylenchlorid oder halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise o-Dichlorbenzol. Die Trennung der racemischen und der meso-Form erfolgt durch Extraktion oder Umkristallisation mit geeigneten Lösemitteln.
- Die Derivatisierung zu den Metallocenen der Formel I kann beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln wie Methyllithium erfolgen.
- Die erfindungsgemäßen Metallocene I sind hochaktive Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation. Die chiralen Metallocene werden bevorzugt als Racemat eingesetzt. Verwendet werden kann aber auch das reine Enantiomere in der (+)- oder (-)-Form. Mit den reinen Enantiomeren ist ein optisch aktives Polymer herstellbar. Abgetrennt werden sollte jedoch die meso-Form der Metallocene, da das polymerisationsaktive Zentrum (das Metallatom) in diesen Verbindungen wegen der Spiegelsymmetrie am Zentralmetallatom nicht mehr chiral ist und daher kein hochisotaktisches Polymeres erzeugen kann. Wird die meso-Form nicht abgetrennt, ensteht neben isotaktischen Polymeren auch ataktisches Polymer. Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise weiche Formkörper, kann dies durchaus wünschenswert sein.
- Erfindungsgemäß wird als Cokatalysator bevorzugt ein Aluminoxan der Formel IIa für den linearen Typ und/oder der Formel IIb für den cyclischen Typ verwendet,
- Bevorzugt sind die Reste R17 gleich und bedeuten Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
- Sind die Reste R17 verschieden, so sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt zu 0,01 - 40% (Zahl der Reste R17) enthalten sind.
- Das Aluminoxan kann auf verschiedene Arten nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine der Methoden ist beispielsweise, daß eine Aluminiumkohlenwasserstoffverbindung und/oder ein Hydridoaluminiumkohlenwasserstoffverbindung mit Wasser (gasförmig, fest, flüssig oder gebunden - beispielsweise als Kristallwasser) in einem inerten Lösungsmittel (wie beispielsweise Toluol) umgesetzt wird. Zur Herstellung eines Aluminoxans mit verschiedenen Resten R17 werden beispielsweise entsprechend der gewünschten Zusammensetzung zwei verschiedene Aluminiumtrialkyle mit Wasser umgesetzt.
- Die genaue Struktur der Aluminoxane IIa und IIb ist nicht bekannt.
- Unabhängig von der Art der Herstellung ist allen Aluminoxanlösungen ein wechselnder Gehalt an nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in freier Form oder als Addukt vorliegt, gemeinsam.
- Es ist möglich, das Metallocen vor dem Einsatz in der Polymerisationsreaktion mit einem Aluminoxan der Formel IIa und/oder IIb vorzuaktivieren. Dadurch wird die Polymerisationsaktivität deutlich erhöht und die Kornmorphologie verbessert. Die Voraktivierung der Übergangsmetallverbindung wird in Lösung vorgenommen. Bevorzugt wird dabei das Metallocen in einer Lösung des Aluminoxans in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst. Als inerter Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
- Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von ca. 1 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtlösungsmenge. Das Metallocen kann in der gleichen Konzentration eingesetzt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einer Menge von 10-4 - 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Voraktivierung beträgt 5 Minuten bis 60 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet bei einer Temperatur von - 78 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 70°C.
- Mit Hilfe des Metallocens kann eine Vorpolymerisation erfolgen. Zur Vorpolymerisation wird bevorzugt das (oder eines der) in der Polymerisation eingesetzte(n) Olefin(e) verwendet.
- Das Metallocen kann auch auf einen Träger aufgebracht werden. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder andere anorganische Trägermaterialien wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form.
- Vorzugsweise wird der Cokatalysator, d.h. die aluminiumorganische Verbindung, auf einen Träger wie beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide; festes Aluminoxan, andere anorganische Trägermaterialien oder auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form aufgebracht und dann mit dem Metallocen umgesetzt.
- Als anorganische Träger können Oxide eingesetzt werden, die flammenpyrolytisch durch Verbrennung von Element-Halogeniden in einer Knallgas-Flamme erzeugt wurden, oder als Kieselgele in bestimmten Korngrößen-Verteilungen und Kornformen herstellbar sind.
- Die Herstellung des geträgerten Cokatalysators kann beispielsweise wie in EP 92 107 331.8 beschrieben in der folgenden Weise in einem Edelstahl-Reaktor in explosionsgeschützter Ausführung mit einem Umpumpsystem der Druckstufe 60 bar, mit Inertgasversorgung, Temperierung durch Mantelkühlung und zweitem Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher am Umpumpsystem erfolgen. Das Umpumpsystem saugt den Reaktorinhalt über einen Anschluß im Reaktorboden mit einer Pumpe an und drückt ihn in einen Mischer und durch eine Steigleitung über einen Wärmetauscher in den Reaktor zurück. Der Mischer ist so gestaltet, daß sich in dem Zulauf ein verengter Rohrquerschnitt befindet, wo eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit entsteht, und in dessen Turbulenzzone axial und entgegen der Strömungsrichtung eine dünne Zuleitung geführt ist, durch welche - getaktet - jeweils eine definierte Menge Wasser unter 40 bar Argon eingespeist werden kann. Die Kontrolle der Reaktion erfolgt über einen Probennehmer am Umpumpkreislauf.
- Im Prinzip sind jedoch auch andere Reaktoren geeignet.
- Im vorstehend beschriebenen Reaktor mit 16 dm3 Volumen werden 5 dm3 Decan unter Inertbedingungen vorgelegt. 0,5 dm3 (=5,2 mol) Trimethylaluminium werden bei 25°C zugefügt. Danach werden 250 g Kieselgel SD 3216-30 (Grace AG), welche vorher bei 120°C in einem Argonfließbett getrocknet wurden, durch einen Feststofftrichter in den Reaktor eindosiert und mit Hilfe des Rührers und des Umpumpsystems homogen verteilt. Eine Gesamtmenge von 76,5 g Wasser wird in Portionen von 0,1 cm3 während 3,25 h jeweils alle 15 s in den Reaktor gegeben. Der Druck, herrührend vom Argon und den entwickelten Gasen, wird durch ein Druckregelventil konstant bei 10 bar gehalten. Nachdem alles Wasser eingebracht worden ist, wird das Umpumpsystem abgeschaltet und das Rühren noch 5 h bei 25°C fortgesetzt.
- Der in dieser Weise hergestellte geträgerte Cokatalysator wird als eine 10 %ige Suspension in n-Decan eingesetzt. Der Aluminiumgehalt ist 1,06 mmol Al pro cm3 Suspension. Der isolierte Feststoff enthält 31 Gew.% Aluminium, das Suspensionsmittel enthält 0,1 Gew.% Aluminium.
- Weitere Möglichkeiten der Herstellung eines geträgerten Cokatalysators sind in EP 92 107331.8 beschrieben.
- Danach wird das erfindungsgemäße Metallocen auf den geträgerten Cokatalysator aufgebracht, indem das gelöste Metallocen mit dem geträgerten Cokatalysator gerührt wird. Das Lösemittel wird entfernt und durch einen Kohlenwasserstoff ersetzt, in dem sowohl Cokatalysator als auch das Metallocen unlöslich sind.
- Die Reaktion zu dem geträgerten Katalysatorsystem erfolgt bei einer Temperatur von -20° bis + 120°C, bevorzugt 0-100°C, besonders bevorzugt bei 15° bis 40°C. Das Metallocen wird mit dem geträgerten Cokatalysator in der Weise umgesetzt, daß der Cokatalysator als Suspension mit 1 bis 40 Gew%, bevorzugt mit 5 bis 20 Gew% in einem aliphatischen, inerten Suspensionsmittel wie n-Decan, Hexan, Heptan, Dieselöl mit einer Lösung des Metallocens in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, Hexan, Heptan, Dichlormethan oder mit dem feingemahlenen Feststoff des Metallocens zusammengebracht wird. Umgekehrt kann auch eine Lösung des Metallocens mit dem Feststoff des Cokatalysators umgesetzt werden.
- Die Umsetzung erfolgt durch intensives Mischen, beispielsweise durch Verrühren bei einem molaren Al/M1-Verhältnis von 100/1 bis 10000/1, bevorzugt von 100/1 bis 3000/1 sowie einer Reaktionszeit von 5 bis 120 Minuten, bevorzugt 10 bis 60 Minuten, besonders bevorzugt 10 bis 30 Minuten unter inerten Bedingungen.
- Im Laufe der Reaktionszeit zur Herstellung des geträgerten Katalysatorsystems treten insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Metallocene mit Absorptionsmaxima im sichtbaren Bereich Veränderungen in der Farbe der Reaktionsmischung auf, an deren Verlauf sich der Fortgang der Reaktion verfolgen läßt.
- Nach Ablauf der Reaktionszeit wird die überstehende Lösung abgetrennt, beispielsweise durch Filtration oder Dekantieren. Der zurückbleibende Feststoff wird 1- bis 5-mal mit einem inerten Suspensionsmittel wie Toluol, n-Decan, Hexan, Dieselöl, Dichlormethan zur Entfernung löslicher Bestandteile im gebildeten Katalysator, insbesondere zur Entfernung von nicht umgesetzten und damit löslichem Metallocen, gewaschen.
- Das so hergestellte geträgerte Katalysatorsystem kann im Vakuum getrocknet als Pulver oder noch Lösemittel behaftet wieder resuspendiert und als Suspension in einem der vorgenannten inerten Suspensionsmittel in das Polymerisationssystem eindosiert werden.
- Erfindungsgemäß können an Stelle oder neben eines Aluminoxans Verbindungen der Formeln R18 xNH4-xBR19 4, R18 xPH4-xBR19 4, R18 3CBR19 4, BR19 3 als geeignete Cokatalysatoren verwendet werden. In diesen Formeln bedeutet x eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 3, die Reste R18 sind gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, und bedeuten C1-C10-Alkyl, C6-C18-Aryl oder 2 Reste R18 bilden zusammen mit dem sie verbindenden Atom einen Ring, und die Reste R19 sind gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, und stehen für C6-C18-Aryl, das durch Alkyl, Haloalkyl oder Fluor substituiert sein kann.
Insbesondere steht R18 für Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl und R19 für Phenyl, Pentafluorphenyl, 3,5-Bistrifluormethylphenyl, Mesityl, Xylyl oder Tolyl (vgl. EP 277 003, EP 277 004 und EP 426 638). - Bei Verwendung der obengenannten Cokatalysatoren besteht der eigentliche (aktive) Polymerisationskatalysator aus dem Reaktionsprodukt von Metallocen und einer der genannten Verbindungen. Daher wird zunächst dieses Reaktionsprodukt bevorzugt außerhalb des Polymerisationsreaktors in einem separaten Schritt unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels hergestellt.
- Prinzipiell ist als Cokatalysator erfindungsgemäß jede Verbindung geeignet, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität das neutrale Metallocen in ein Kation überführen und dieses stabilisieren kann ("labile Koordination"). Darüberhinaus soll der Cokatalysator oder das aus ihm gebildete Anion keine weiteren Reaktionen mit dem gebildeten Metallocenkation eingehen (vgl. EP 427 697).
- Zur Entfernung von im Olefin vorhandenen Katalysatorgiften ist eine Reinigung mit einem Aluminiumalkyl, beispielsweise Trimethylaluminium oder Triethylaluminium vorteilhaft. Diese Reinigung kann sowohl im Polymerisationssystem selbst erfolgen, oder das Olefin wird vor der Zugabe in das Polymerisationssystem mit der Al-Verbindung in Kontakt gebracht und anschließend wieder abgetrennt.
- Die Polymerisation oder Copolymerisation wird in bekannter Weise in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, kontinuierlich oder diskontinuierlich, ein- oder mehrstufig bei einer Temperatur von -60 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 80°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C, durchgeführt. Polymerisiert oder copolymerisiert werden Olefine der Formel Ra-CH=CH-Rb. In dieser Formel sind Ra und Rb gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, oder einen Alkylrest mit 1 bis 14 C-Atomen. Ra und Rb können jedoch auch mit den sie verbindenden C-Atomen einen Ring bilden. Beispiele für solche Olefine sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, Norbornen oder Norbornadien. Insbesondere werden Propylen und Ethylen polymerisiert.
- Als Molmassenregler und/oder zur Steigerung der Aktivität wird, falls erforderlich, Wasserstoff zugegeben. Der Gesamtdruck im Polymerisationssystem beträgt 0,5 bis 100 bar. Bevorzugt ist die Polymerisation in dem technisch besonders interessanten Druckbereich von 5 bis 64 bar.
- Dabei wird das Metallocen in einer Konzentration, bezogen auf das Übergangsmetall von 10-3 bis 10-8, vorzugsweise 10-4 bis 10-7 mol Übergangsmetall pro dm3 Lösemittel bzw. pro dm3 Reaktorvolumen angewendet. Das Aluminoxan wird in einer Konzentration von 10-5 bis 10-1 mol, vorzugsweise 10-4 bis 10-2 mol pro dm3 Lösemittel bzw. pro dm3 Reaktorvolumen verwendet. Die anderen genannten Cokatalysatoren werden in etwa äquimolaren Mengen zum Metallocen verwendet. Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich.
- Wenn die Polymerisation als Suspensions- oder Lösungspolymerisation durchgeführt wird, wird ein für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchliches inertes Lösemittel verwendet. Beispielsweise arbeitet man in einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff; als solcher sei beispielsweise Propan, Butan, Hexan, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, genannt. Weiterhin kann eine Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfraktion benutzt werden. Brauchbar ist auch Toluol. Bevorzugt wird im flüssigen Monomeren polymerisiert.
- Werden inerte Lösemittel verwendet, werden die Monomeren gasförmig oder flüssig zudosiert.
- Die Dauer der Polymerisation ist beliebig, da das erfindungsgemäß zu verwendende Katalysatorsystem einen nur geringen zeitabhängigen Abfall der Polymerisationsaktivität zeigt.
- Vor der Zugabe des Katalysators, insbesondere des geträgerten Katalysatorsystems (aus einem erfindungsgemäßen Metallocen und einem geträgerten Cokatalysator beziehungsweise aus einem erfindungsgemäßen Metallocen und einer aluminiumorganischen Verbindung auf einem Polyolefinpulver in feinverteilter Form), kann zusätzlich eine andere Aluminiumalkylverbindung wie beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium oder Isoprenylaluminium zur Inertisierung des Polymerisationssystems (beispielsweise zur Abtrennung vorhander Katalysatorgifte im Olefin) in den Reaktor gegeben werden. Diese wird in einer Konzentration von 100 bis 0,01 mmol Al pro kg Reaktorinhalt dem Polymerisationssystem zugesetzt. Bevorzugt werden Triisobutylaluminium und Triethylaluminium in einer Konzentration von 10 bis 0,1 mmol Al pro kg Reaktorinhalt. Dadurch kann bei der Synthese eines geträgerten Katalysatorsystems das molare Al/M1-Verhältnis klein gewählt werden.
- Grundsätzlich ist jedoch der Einsatz weiterer Substanzen zur Katalyse der Polymerisationsreaktion nicht erforderlich, d.h., die erfindungsgemäßen Systeme können als alleinige Katalysatoren für die Olefinpolymerisation verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die beschriebenen Metallocene im technisch besonders interessanten Temperaturbereich von 50 bis 80°C bei hohen Katalysatoraktivitäten Polymere mit sehr hoher Molmasse, im Fall prochiraler Monomere sehr hoher Molmasse und sehr hoher Stereotaktizität erzeugen.
- Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zirkonocene dadurch aus, daß im Fall der stereospezifischen Polymerisation prochiraler Olefine, beispielsweise von Propylen, Polymere mit hoher Isotaxie erhalten werden.
- Insbesondere im Fall der isospezifischen Polymerisation von Propylen erhält man isotaktisches Polypropylen mit hohen isotaktischen Sequenzlängen und hohem Schmelzpunkt.
- Darüber hinaus werden mit den erfindungsgemäß geträgerten Katalysatorsystemen Reaktorbeläge vermieden.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- Alle Glasgeräte wurden im Vakuum ausgeheizt und mit Argon gespült. Alle Operationen wurden unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff in Schlenkgefäßen durchgeführt. Die verwendeten Lösemittel wurden unter Argon jeweils frisch über Na/K-Legierung destilliert und in Schenk-Gefäßen aufbewahrt.
- Die Ermittlung des Al/CH3-Verhältnisses im Aluminoxan erfolgte durch Zersetzung der Probe mit H2SO4 und Bestimmung des Volumens der entstehenden Hydrolysegase unter Normalbedingungen sowie durch komplexometrische Titration des Aluminiums in der dann gelösten Probe nach Schwarzenbach.
- Für die Beispiele Nr. 3 bis 5 mit der geträgerten Aluminiumverbindung (Methylaluminoxan auf Kieselgel), im folgenden "MAO auf SiO2" genannt, wurde eine ca. 10 Gew.-% Suspension in n-Decan hergestellt, welche gemäß Aluminium-Bestimmung 60 mg Al/cm3 enthielt.
- Für die Beispiele 26 bis 30 mit der geträgerten Aluminiumverbindung (Methylaluminoxan auf Kieselgel SD 3216-30/Grace), im folgenden "FMAO auf SO2" genannt, wurde ein lösungsmittelfreies Pulver verwendet, das 20 Gew.-% Aluminium im Feststoff enthielt.
- Toluol lösliches Methylaluminoxan wurde für die Beispiele zur Suspensionspolymerisation und zur Massepolymerisation mit ungeträgertem Metallocen als 10 Gew.-%ige Toluol-Lösung eingesetzt und enthielt gemäß Aluminium-Bestimmung 36 mg Al/cm3. Der mittlere Oligomerisationsgrad gemäß Gefrierpunktserniedrigung in Benzol betrug n = 20. Für das Toluol lösliche Methylalumoxan wurde ein Verhältnis Al : CH3 = 1 : 1,55 ermittelt.
- Es bedeuten:
- VZ =
- Viskositätszahl in cm3/g
- Mw =
- Molmassengewichtsmittel in g/mol (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie)
- Mw/Mn =
- Molmassendispersität
- Schmp. =
- Schmelzpunkt in °C (ermittelt mit DSC, 20°C/min Aufheiz-/Abkühlgeschwindigkeit)
- II =
- Isotaktischer Index (II = mm + 1/2 mr, ermittelt durch 13C-NMR-Spektroskopie)
- MFI 230/5
- Schmelzindex, gemessen nach DIN 53735; in dg/min
- SD =
- Polymerschüttdichte in g/dm3.
- Synthese der in den Polymerisationsbeispielen verwendeten Metallocene I (die eingesetzten Edukte sind kommerziell erhältlich):
- Zu 6,5 g (0,285 mol) Natrium in 160 cm3 H2O-freiem EtOH wurden bei Raumtemperatur 48,6 g (0,279 mol) Diethylmethylmalonat zugetropft. Anschließend wurden 70,4 g (0,285 mol) 2-Phenyl-benzylbromid in 20 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft und der Ansatz 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde abgezogen und der Rückstand mit 200 cm3 H2O versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Phase mit NaCl gesättigt und 2mal mit je 200 cm3 Et2O extrahiert. Die mit den Extrakten vereinigte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4).
- Der nach Abziehen des Lösemittels verbliebene Rückstand wurde in 500 cm3 EtOH und 50 cm3 H2O aufgenommen und mit 56 g (1 mol) KOH versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand in 500 cm3 H2O aufgenommen und mit konzentrierter wässriger HCl bis pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt und am Kugelrohr 30 min unter starkem Aufschäumen auf 250°C erhitzt. Man erhielt 58,3 g (85%) 1 als zähflüssiges Öl.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 11,7 (s, 1H, COOH), 7,1-7,5 (m, 9H, arom. H), 2,3 - 3,2 (m, 3H, CH u. CH2), 0,9 (d, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 58 g (0,242 mol) 1 in 60 cm3 (0,83 mol) Thionylchlorid wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde bei 10 mbar entfernt und der ölige Rückstand durch mehrmaliges Lösen in je 100 cm3 Toluol und Abziehen im Vakuum von anhaftenden Resten Thionylchlorid befreit.
- Das Säurechlorid wurde in 150 cm3 Toluol aufgenommen und bei 10°C zu einer Suspension von 48 g (0,363 mol) AlCl3 in 400 cm3 Toluol getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch noch 3 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 500 g Eis gegossen und mit konzentrierter wässriger HCl bis pH 1 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase 3mal mit je 100 cm3 Et2O nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaHCO3-, gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und danach getrocknet (MgSO4). Es wurden 50,4 g (93%) 2 erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,2-7,8 (m, 8H, arom. H), 3,3 (dd, 1H, β-H), 2,5 - 2,9 (m, 2H, α- und β-H), 1,3 (d, 3H, CH3).
- 50 g (0,226 mol) 2 wurden in 450 cm3 THF/MeOH (2:1) gelöst und bei 0°C unter Rühren portionsweise mit 12,8 g (0,34 mol) Natriumborhydrid versetzt und 18 h weiter gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegossen, mit konzentrierter HCl bis pH 1 versetzt und mehrmals mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaHCO3-, NaCl-Lösung gewaschen und danach getrocknet (MgSO4). Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt ohne weitere Reinigung in 1 dm3 Toluol aufgenommen, mit 2 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 2 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 200 cm3 gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung gewaschen und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Filtration über 500 g Kieselgel (Hexan/CH2Cl2) gereinigt. Es wurden 42 g (90%) 3 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0-7,6 (m, 8H, arom. H), 6,5 (m, 1H, H- C(3)), 3,4 (s, 2H, CH2), 2,1 (s, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 15 g (72,7 mmol) 3 in 200 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol und 10 cm3 H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur unter Argon mit 29 cm3 (73 mmol) einer 2,5 M Lösung von Butyllithium in Hexan versetzt und 1 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde der Ansatz auf O°C gekühlt und mit 4,7 g (36,4 mmol) Dimethyldichlorsilan versetzt. Das Gemisch wurde 1 h auf 80°C erhitzt und anschließend auf 100 cm3 H2O gegossen. Es wurde mehrmals mit Et2O extrahiert und die vereinigten organischen Phasen getrocknet (MgSO4). Das nach Abziehen des Lösemittels im Vakuum verbliebene Rohprodukt wurde an 300 g Kieselgel (Hexan/CH2Cl2) chromtographiert. Es wurden 12,0 g (70%) 4 erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,10 - 7,70 (m, 16H, arom. H), 6,80 (m, 2H, H-C(3)), 3,80 (s, 2H, H-C(1)), 2,20 (m, 6H, CH3), -0,20 (m, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 6,0 g (12,9 mmol) 4 in 100 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol wurde unter Argon bei Raumtemperatur mit 10,6 cm3 (26 mmol) einer 2,5 M Lösung von Butyllithium in Hexan versetzt und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die Suspension des Dilithiosalzes auf -25°C abgekühlt und mit 3,2 g (13,6 mmol) Zirkoniumtetrachlorid versetzt. Man erwärmte den Ansatz innerhalb 1 h auf Raumtemperatur, rührte ihn noch 1 h und filtrierte dann über eine G3-Fritte. Der Rückstand wurde mit 50 cm3 Toluol extrahiert und die vereinigten Filtrate im Vakuum einer Ölpumpe vom Lösemittel befreit. Man erhielt 9,0 g des Metallocens als Mischung der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 in Form eines gelben Pulvers. Das reine Racemat (5) konnte durch mehrfaches Verrühren der Rohmischung mit je 20 cm3 Methylenchlorid gewonnen werden, wobei das Racemat als gelbes Kristallpulver zurückblieb und die meso-Form ausgewaschen wurde. Man erhielt 2,74 g (33%) des reinen Racemats.
- 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,7 (m, 16H, arom. H), 6,9 (s, 2H, H- C(3)), 2,2 (s, 6H, CH3), 1,3 (m, 6H, CH3Si).
- Molmasse: 626 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- Eine Lsg. von 10,3 g (50 mmol) 3 in 90 ml H2O- und O2-freiem Toluol und 10 ml H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur unter Argon mit 21 ml (52 mmol) eine 2,5 M Lsg. von Butyllithium in Hexan versetzt und 1 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde auf 0°C gekühlt und mit 4,8 g (25 mmol) Methylphenyldichlorsilan versetzt und über Nacht bei RT weitergerührt. Das ausgefallene LiCl wurde durch Filtration abgetrennt und das nach Abziehen des Lösemittels im Vakuum verbleibende Rohprodukt an 300 g Kieselgel (Hexan/CH2Cl2 9:1) chromatographiert. Es wurden 4,6 g (35%) 6 erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,8 (m, 16H, arom. H), 6,9 (m, 2H, H- C(3)), 3,9 (m, 2H, H-C(1)), 2,3 (m, 6H, CH3), -0,1(s, 3H, CH3Si).
- 2,3 g (4,4 mmol) 6 in 25 ml H2O- und O2-freiem Toluol wurden bei Raumtemperatur unter Argon mit 3,6 ml (8,9 mmol) einer 2,5 M Lsg. von Butyllithium in Hexan versetzt und 3h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde die Suspension des Dilithiosalzes auf -30°C abgekühlt und mit 1,1 g (4,5 mmol) Zirkoniumtetrachlorid versetzt. Man erwärmte innerhalb 1 h auf Raumtemperatur, rührte noch 1 h nach. Nach Filtration über eine G3-Fritte wurde das Lösemittel des Filtrats entfernt und der Rückstand aus 10 ml Methylenchlorid kristallisiert. Man erhielt 0,2 g der racemischen Form von 7 als orange Kristalle.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,2 (m, 21H, arom. H), 6,9 (m, 2H, H-C(3)), 2,4 (s, 3H, CH3), 2,0 (s, 3H, CH3), 1,3 (s, 3H, CH3Si). Massenspektrum: 690 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- Zu 14 g (0,61 mmol) Natrium in 400 cm3 H2O-freiem EtOH wurden bei Raumtemperatur 93 cm3 (0,61 mmol) Malonsäurediethylester gelöst in 50 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft. Anschließend wurden 150 g (0,61 mmol) 2-Phenylbenzylbromid in 200 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 102 g (1,83 mol) KOH gelöst in 150 cm3 H2O zugesetzt und weitere 4 h zum Rückfluß erhitzt. Die Lösemittel wurden im Vakuum entfernt, der Rückstand bis zur vollständigen Lösung mit H2O versetzt und mit konzentrierter wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, getrocknet und 1 h auf 130°C erhitzt. Man erhielt 112 g (81%) 8 als zähflüssiges Öl.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 9,1 (s, 1H, COOH), 6,9 - 7,5 (m, 9H, arom. H), 2,3 - 3,0 (m, 4H, 2 CH2).
- Eine Lösung von 102 g (0,45 mol) 8 in 37 cm3 (0,5 mol) Thionylchlorid wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde bei 10 mbar entfernt und der ölige Rückstand durch mehrmaliges Lösen in je 100 cm3 Toluol und Abziehen im Vakuum von anhaftenden Resten Thionylchlorid befreit.
- Das Säurechlorid wurde in 200 cm3 Toluol aufgenommen und bei 10°C zu einer Suspension von 72 g (0,54 mol) AlCl3 in 1000 cm3 Toluol getropft und 1 h auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 1000 g Eis gegossen und mit konz. wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässr. Phase 3mal mit je 200 cm3 Et2O nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4). Es wurden 96 g (96%) 9 erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 6,9 - 7,5 (m, 8H, arom. H), 2,5 - 3,4 (m, 4H, 2 CH2).
- Eine Lösung von 86 g (0,41 mol) 9 in 300 cm3 THF/Methanol 2:1 wurde bei 0°C portionsweise mit 23 g (0,62 mol ) NaBH4 versetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 300 g Eis gegossen, mit konz. wässr. HCl bis pH 1 versetzt und mehrmals mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum vom Lösemittel befreit.
- Das Rohprodukt wurde in 1000 cm3 Toluol aufgenommen, mit 4,5 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 2 h am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 3mal mit 250 cm3 gesättigter wässr. NaHCO3-Lösung gewaschen und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Nach Destillation bei 0,1 mbar wurde bei 96-108°C 33 g (41 %) 10 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,1 - 7,7 (m, 8H, arom. H), 6,9 und 6,5 (2m, 2H, CH), 3,5 (m, 2H, CH2).
- Eine Lösung von 10 g (50 mmol) 10 in 100 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol und 5 ml H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur mit 18,7 cm3 (50 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 2 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde die gelbe Suspension auf 0°C gekühlt und mit 3,2 g (25 mmol) Dimethyldichlorsilan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde noch 1 h auf 80°C erhitzt und anschließend mit 50 cm3 H2O gewaschen. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Heptan bei - 20°C umkristallisiert. Es wurden 6,7 g (62%) 11 als farblose Kristalle (Schmp. 109-110°C) erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,7 (m, 18H, arom. H und H-C(3)), 6,8 (dd, 2H, H-C(2)), 3,8 (m, 2H, H-C(1)), -0,2, (s, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 6,6 g (16 mmol) 11 in 70 cm3 H2O- und O2-freiem Et2O wurden unter Argon bei Raumtemperatur mit 12 cm3 (32 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und anschließend 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan über eine G3-Schlenkfritte filtriert, mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan nachgewaschen und getrocknet (0,1 mbar, RT).
- Das Dilithiosalz wurde bei -78°C zu einer Suspension von 3,6 g (16 mmol) Zirkoniumtetrachlorid in 80 cm3 Methylenchlorid gegeben und im Verlauf von 18 h unter magn. Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz: wurde über eine G3-Fritte filtriert und der Rückstand portionsweise mit insgesamt 200 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum vom Lösemitel befreit und aus Methylenchlorid/Hexan (1 :1) umkristallisiert. Es wurden 5,6 g der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 erhalten. Durch erneutes Umkristallisieren aus Methylenchlorid wurde der racemische Komplex in Form gelber Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,8 (m, 22 H, arom. H und H-C(3)), 6,1 (d, 2H, H-C(2)), 1,1 (s, 6H, CH3Si). Massenspektrum: 598 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- Zu 23 g (1 mol) Natrium in 400 cm3 H2O-freiem EtOH wurden bei Raumtemperatur 168 g (1 mol) Ethyl-malonsäurediethylester gelöst in 100 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft. Anschließend wurden 247 g (1 mol) 2-Phenylbenzylbromid in 300 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 170 g (3 mol) KOH gelöst in 300 cm3 H2O zugesetzt und weitere 4 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurden im Vakuum entfernt, der Rückstand bis zur vollständigen Lösung mit H2O versetzt und anschließend mit konzentrierter wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, getrocknet und 1 h auf 130°C erhitzt. Man erhielt 236 g (93%) 13 als zähflüssiges Öl.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 10,3 (s, 1H, COOH), 7,0 - 7,3 (m, 9H, arom. H), 2,5 - 3,0 (m, 3H, CH und CH2), 1,5 - 1,9 (m, 2H, CH2), 0,9 (t, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 236 g (0,93 mol) 13 in 81 cm3 (1,2 mol) Thionylchlorid wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde bei 10 mbar entfernt und der ölige Rückstand durch mehrmaliges Lösen in je 200 cm3 Toluol und Abziehen im Vakuum von anhaftenden Resten Thionylchlorid befreit.
- Das Säurechlorid wurde in 400 cm3 Toluol aufgenommen und bei 10°C zu einer Suspension von 133 g (1,0 mol) AlCl3 in 2000 cm3 Toluol getropft und 1 h auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 2000 g Eis gegossen und mit konz. wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässr. Phase 3mal mit je 200 cm3 Et2O nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4).
- Es wurden 187 g (85%) 14 erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,8 (m, 8H, arom. H), 3,1 - 3,4 (m, 1H, H-C(3)), 2,5 - 2,9 (m, 2H, H-C(2) und H-C(3)), 1,3 - 2,0 (m, 2H, CH2), 0,9 (t, 3H, CH3).
- Zu einer Lösung von 50 g (0,21 mol) 14 in 600 cm3 THF/Methanol 2:1 wurde bei 0°C portionsweise mit 8 g (0,21 mol) NaBH4 versetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 600 g Eis gegossen, mit konz. wässr. HCl bis pH 1 versetzt und mehrmals mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4).
- Das Rohprodukt wurde in 1000 cm3 Toluol aufgenommen, mit 4,5 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 2 h am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 3mal mit 250 cm3 gesättigter wässr. NaHCO3-Lösung gewaschen und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Nach Destillation bei 0,1 mbar wurden bei 135°C 33 g (72 %) 15 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,5 (m, 8H, arom. H), 6,5 (m, 1H, CH), 3,2 (m, 2H, CH2), 2,5 (dq, 2H, CH2), 1,1 (t, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 17 g (77 mmol) 15 in 160 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol und 8 ml H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur mit 29 cm3 (77 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 2 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde die gelbe Suspension auf 0°C gekühlt und mit 5 g (38 mmol) Dimethyldichlorsilan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde noch 1 h auf 80°C erhitzt und anschließend mit 100 cm3 H2O gewaschen. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an 200 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid 9:1) gereinigt. Es wurden 9 g (47%) 16 als zähflüssiges Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 6,9 - 7,4 (m, 16H, arom. H), 6,5 (m, 2H, H-C(3)), 3,7 (m, 2H, H-C(1)), 2,4 (m, 4H, CH2), 1,1 (t, 6H, CH3), -0,1, (s, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 5,6 g (11 mmol) 16 in 50 cm3 H2O- und O2-freiem Et2O wurden unter Argon bei Raumtemperatur mit 8,4 cm3 einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und anschließend 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan über eine G3-Schlenkfritte filtriert, mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan nachgewaschen und getrocknet (0,1 mbar, RT).
- Das Dilithiosalz wurde bei -78°C zu einer Suspension von 2,5 g (11 mmol) Zirkoniumtetrachlorid in 50 cm3 Methylenchlorid gegeben und im Verlauf von 18 h unter magn. Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde über eine G3-Fritte filtriert und der Rückstand portionsweise mit insgesamt 100 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum vom Lösemitel befreit und aus Toluol/Hexan (1:1) umkristallisiert. Es wurden 2 g (27%) der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 erhalten. Durch erneutes Umkristallisieren aus Toluol wurde der racemische Komplex 17 in Form gelber Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 6,8 - 7,7 (m, 16 H, arom. H), 6,6 (m, 2H, H-C(3)), 2,3-3,9 (m, 4H, CH2), 1,0 - 1,4 (m, 12H, CH3 und CH3Si). Massenspektrum: 654 M+, korrektes Zerfallsmuster.
- 13,9 g (0,57 mol) Magnesium-Späne wurden mit 150 ml H2O-freiem Et2O überschichtet und die Grignard-Reaktion mit 5 g 2-Bromtoluol und einigen Körnchen Jod zum Anspringen gebracht. Anschließend wurden 93 g (0,57 mol) 1-Bromtoluol in 450 ml H2O-freiem Et2O so zugetropft, daß die Reaktionsmischung am Sieden gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde noch solange zum Sieden erhitzt, bis das Magnesium vollständig umgesetzt war.
- Die Grignard-Lösung wurde anschließend zu einer Lösung von 118 g (0,57 mol) 1-Bromnaphthalin und 3,5 g Bis(triphenylphosphin)nickeldichlorid in 800 cm3 Toluol getropft, so daß die Innentemp 50°C nicht überstieg. Anschließend wurde noch 3 h zum Rückfluß erhitzt, mit 500 ml 10%iger wässr. HCl versetzt, die Phasen getrennt und die organische Phase im Vakuum vom Lösemittel befreit. Nach Filtration über Kieselgel (Hexan) wurden 115 g (92%) 18 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,2 - 8,0 (m, 11H, arom. H), 2,0 (s, 3H, CH3).
- 114 g (0,52 mol) 18 und 103 g (0,58 mol) N-Bromsuccinimid wurden bei Raumtemperatur in 2000 cm3 Tetrachlorkohlenstoff gelöst, mit 3 g Azobisisobutyronitril versetzt und 4 h zum Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene Succinimid wurde abfiltriert, das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Filtration über 1000 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid 9:1) gereinigt. Es wurden 141 g (82%) 19 als farbloses, tränenreizendes Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,1 - 8,0 (m, 11H, arom. H), 4,2 (q, 2H, CH2Br).
- Zu 10g (0,43 mmol) Natrium in 100 cm3 H2O-freiem EtOH wurden bei Raumtemperatur 75 g (0,43 mmol) Methyl-malonsäurediethylester gelöst in 50 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft. Anschließend wurden 140g (0,43 mmol) 2-Phenylbenzylbromid in 200 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 85 g (1,3 mol) KOH gelöst in 100 cm3 H2O zugesetzt und weitere 4 h zum Rückfluß erhitzt. Die Lösemittel wurden im Vakuum entfernt, der Rückstand bis zur vollständigen Lösung mit H2O versetzt und mit konzentrierter wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, getrocknet und 1 h auf 130°C erhitzt. Man erhielt 96 g (77%) 20 als zähflüssiges Öl.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 10,1 (s, 1H, COOH), 6,9 - 8,0 (m, 11H, arom. H), 2,3 - 3,0 (m, 3H, CH2 und CH), 0,8 (d, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 96 g (0,33 mol) 20 in 37 cm3 (0,5 mol) Thionylchlorid wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde bei 10 mbar entfernt und der ölige Rückstand durch mehrmaliges Lösen in je 100 cm3 Toluol und Abziehen im Vakuum von anhaftenden Resten Thionylchlorid befreit.
- Das Säurechlorid wurde in 200 cm3 Toluol aufgenommen und bei 10°C zu einer Suspension von 44 g (0,33 mol) AlCl3 in 1000 cm3 Toluol getropft und 3 h auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 1000 g Eis gegossen und mit konz. wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässr. Phase 3mal mit je 200 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4). Nach Chromatographie an 1000 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid) wurden 12 g (13%) 21 erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,3 - 8,0 (m, 10H, arom. H), 2,2 - 3,2 (m, 3H, CH2 und CH), 1,2 (d, 3H, CH3).
- Zu einer Lösung von 12 g (44 mmol) 21 in 100 cm3 THF/Methanol 2:1 wurden bei 0°C 1,3 g (33 mmol) NaBH4 zugesetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 100 g Eis gegossen, mit konz. wässr. HCl bis pH 1 versetzt und mehrmals mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4).
- Das Rohprodukt wurde in 200 cm3 Toluol aufgenommen, mit 0,5 g p-Toluolsuffonsäure versetzt und 2 h am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 3mal mit 50 cm3 gesättigter wässr. NaHCO3-Lösung gewaschen und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Nach Filtration über 200 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid) wurden 10 g (86%) 22 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0-8,0 (m, 10H, arom. H), 6,6 (m, 1H, CH), 3,0 (m, 2H, CH2), 2,0 (m, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 10 g (38 mmol) 22 in 100 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol und 5 ml H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur mit 14,4 cm3 (50 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 2 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde die gelbe Suspension auf 0°C gekühlt und mit 2,5 g (19 mmol) Dimethyldichlorsilan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde noch 1 h auf 80°C erhitzt und anschließend mit 50 cm3 H2O gewaschen. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Heptan bei -20°C umkristallisiert. Es wurden 8,2 g (75%) 23 als farblose Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,2 - 8,1 (m, 20H, arom. H), 6,4 (m, 2H, H-C(3)), 4,0 (m, 2H, H-C(1)), -0,1, (s, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 8,0 g (14 mmol) 23 in 70 cm3 H2O- und O2-freiem Et2O wurden unter Argon bei Raumtemperatur mit 10,5 cm3 einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und anschließend 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan über eine G3-Schlenkfritte filtriert, mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan nachgewaschen und getrocknet (0,1 mbar, RT).
- Das Dilithiosalz wurde bei -78°C zu einer Suspension von 3,2 g (14 mmol) Zirkoniumtetrachlorid in 80 cm3 Methylenchlorid gegeben und im Verlauf von 18 h unter magn. Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde über eine G3-Fritte filtriert und der Rückstand portionsweise mit insgesamt 400 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum vom Lösemittel befreit und aus Methylenchlorid umkristallisiert. Es wurden 1,5 g (15%) der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 erhalten. Durch erneutes Umkristallisieren aus Methylenchlorid wurde der racemische Komplex in Form gelber Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,0 (m, 22 H, arom. H), 6,5 (s, 2H, H-C(3)), 2,2 (s, 6H, CH3), 1,3 (s, 6H, CH3Si). Massenspektrum: 729 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- 14 g (0,57 mol) Magnesium-Späne wurden mit 150 ml H2O-freiem Et2O überschichtet und die Grignard-Reaktion mit 5 g 2-Bromtoluol und einigen Körnchen Jod zum Anspringen gebracht. Anschließend wurden 95 g (0,58 mol) Bromtoluol in 450 ml H2O-freiem Et2O so zugetropft, daß die Reaktionsmischung am Sieden gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde noch solange zum Sieden erhitzt, bis das Magnesium vollständig umgesetzt war. Die Grignard-Lösung wurde anschließend zu einer Lösung von 120 g (0,57 mol) 2-Bromnaphthalin und 3,5 g Bis(triphenylphosphin)nickeldichlorid in 800 cm3 Toluol getropft, so daß die Innentemp 50°C nicht überstieg. Anschließend wurde noch 3 h zum Rückfluß erhitzt, mit 500 ml 10%iger wässr. HCl versetzt, die Phasen getrennt und die organische Phase im Vakuum vom Lösemittel befreit. Nach Filtration über Kieselgel (Hexan) wurden 107 g (87%) 25 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,9 (m, 11H, arom. H), 1,9 (s, 3H, CH3).
- 105 g (0,48 mol) 25 und 90 g (0,5 mol) N-Bromsuccinimid wurden bei Raumtemperatur in 2000 cm3 Tetrachlorkohlenstoff gelöst, mit 3 g Azobisisobutyronitril versetzt und 4 h zum Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene Succinimid wurde abfiltriert, das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Filtration über 1 000 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid 9:1) gereinigt. Es wurden 112 g (79%) 26 als farbloses, tränenreizendes Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 6,9 - 8,0 (m, 11H, arom. H), 4,1 (s, 2H, CH2Br).
- Zu 8,5 g (0,37 mmol) Natrium in 100 cm3 H2O-freiem EtOH wurden bei Raumtemperatur 70 g (0,37 mmol) Methyl-malonsäurediethylester gelöst in 50 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft. Anschließend wurden 110 g (0,37 mmol) 26 in 200 cm3 H2O-freiem EtOH zugetropft und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 62 g (1,1 mol) KOH gelöst in 100 cm3 H2O zugesetzt und weitere 4 h zum Rückfluß erhitzt. Die Lösemittel wurden im Vakuum entfernt, der Rückstand bis zur vollständigen Lösung mit H2O versetzt und mit konzentrierter wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, getrocknet und 1 h auf 130°C erhitzt. Man erhielt 90 g (84%) 27 als zähflüssiges Öl.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 10,9 (s, 1H, COOH), 7,0-8,1 (m, 11H, arom. H), 2,3-3,0 (m, 3H, CH2 und CH), 1,0 (d, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 89 g (0,31 mol) 27 in 37 cm3 (0,5 mol) Thionylchlorid wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde bei 10 mbar entfernt und der ölige Rückstand durch mehrmaliges Lösen in je 100 cm3 Toluol und Abziehen im Vakuum von anhaftenden Resten Thionylchlorid befreit.
- Das Säurechlorid wurde in 200 cm3 Toluol aufgenommen und bei 10°C zu einer Suspension von 44 g (0,33 mol) AlCl3 in 1000 cm3 Toluol getropft und 3 h auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 1000 g Eis gegossen und mit konz. wässr. HCl bis pH 1 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässr. Phase 3mal mit je 200 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4). Nach Chromatographie an 1000 g Kieselgel (Hexan/AeOEt) wurden 27 g (33%) 28 erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,1 - 8,0 (m, 10H, arom. H), 2,2 - 3,3 (m, 3H, CH2 und CH), 1,1 (d, 3H, CH3).
- Zu einer Lösung von 27 g (100 mmol) 28 in 200 cm3 THF/Methanol 2:1 wurden bei 0°C 3,8 g (100 mmol) NaBH4 zugesetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 100 g Eis gegossen, mit konz. wässr. HCl bis pH 1 versetzt und mehrmals mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässr. NaHCO3-, gesättigter wässr. NaCl-Lösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4).
- Das Rohprodukt wurde in 500 cm3 Toluol aufgenommen, mit 1,5 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und 2 h am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 3mal mit 50 cm3 gesättigter wässr. NaHCO3-Lösung gewaschen und das Lösemittel im Vakuum entfernt. Nach Filtration über 200 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid) wurden 18,4 g (72%) 29 als farbloses Öl erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,0 (m, 10H, arom. H), 6,6 (m, 1H, CH), 3,0 (m, 2H, CH2), 2,0 (m, 3H, CH3).
- Eine Lösung von 18 g (70 mmol) 29 in 70 cm3 H2O- und O2-freiem Toluol und 4 ml H2O- und O2-freiem THF wurden bei Raumtemperatur mit 26 cm3 (70 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 2 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde die gelbe Suspension auf 0°C gekühlt und mit 4,5 g (35 mmol) Dimethyldichlorsilan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde noch 1 h auf 80°C erhitzt und anschließend mit 50 cm3 H2O gewaschen. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Heptan bei -20°C umkristallisiert. Es wurden 10,8 g (54%) 30 als farblose Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,1 (m, 20H, arom. H), 6,4 (m, 2H, H-C(3)), 4,0 (m, 2H, H-C(1)), -0,1, (s, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 10,5 g (18 mmol) 30 in 70 cm3 H2O- und O2-freiem Et2O wurden unter Argon bei Raumtemperatur mit 13,6 cm3 einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und anschließend 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan über eine G3-Schlenkfritte filtriert, mit 50 ml H2O- und O2-freiem Hexan nachgewaschen und getrocknet (0,1 mbar, RT).
- Das Dilithiosalz wurde bei -78°C zu einer Suspension von 4,2 g (18 mmol) Zirkoniumtetrachlorid in 80 cm3 Methylenchlorid gegeben und im Verlauf von 18 h unter magn. Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz wurde über eine G3-Fritte filtriert und der Rückstand portionsweise mit insgesamt 400 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum vom Lösemittel befreit und aus Methylenchlorid umkristallisiert. Es wurden 3,1 g (23%) der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 erhalten. Durch erneutes Umkristallisieren aus Methylenchlorid wurde der racemische Komplex in Form gelber Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,0 (m, 22 H, arom. H), 6,9 (s, 2H, H-C(3)), 2,2 (s, 6H, CH3), 1,3 (s, 6H, CH3Si). Massenspektrum: 729 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- Eine Lösung von 50 g (0,24 mol) 3 in 500 ml THF wurde unter Argon bei Raumtemperatur mit 90 cm3 (0,24 mol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 2 h bei 60°C nachgerührt. Es wurde auf -78°C abgekühlt, 22,5 g (0,12 mol) 1,2-Dibromethan zugesetzt und im Verlauf von 18 h auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit 50 cm3 H2O gewaschen, das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand an 500 g Kieselgel (Hexan/Methylenchlorid 9:1) chromatographiert. Es wurden 2,5 g (5%) 32 als gelbes Öl erhalten, das bei -20°C langsam erstarrte.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 8,1 (m, 20H, arom. H), 6,4 (m, 2H, H-C(3)), 4,0 (m, 2H, H-C(1)), -0,1, (s, 6H, CH3Si).
- Eine Lösung von 2,3 g (5 mmol) 32 in 20 ml H2O- und O2-freiem Et2O wurde unter Argon bei Raumtemperatur mit 4 cm3 (10 mmol) einer 20%igen Lösung von Butyllithium in Toluol versetzt und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 30 ml H2O- und O2-freiem Hexan über eine G3-Schlenkfritte filtriert, mit 30 ml H2O- und O2-freiem Hexan nachgewaschen und getrocknet (0,1 mbar, RT).
- Das Dilithiosalz wurde bei -78°C zu einer Suspension von 1,2 g (5 mmol) Zirkoniumtetrachlorid in 30 cm3 Methylenchlorid gegeben und im Verlauf von 18 h unter magn. Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Der Ansatz: wurde über eine G3-Fritte filtriert und der Rückstand portionsweise mit insgesamt 100 cm3 Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum vom Lösemittel befreit und aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert. Es wurden 0,5 g (18%) der racemischen und der meso-Form im Verhältnis 1:1 erhatten. Durch erneutes Umkristallisieren aus Toluol wurde der racemische Komplex in Form gelber Kristalle erhalten.
- 1H-NMR (100 MHz, CDCl3): 7,0 - 7,7 (m, 16H, arom. H), 6,6 (m, 2H, H-C(3)), 3,4-4,1 (m, 4H, H2C-CH2), 2,1 (s, 6H, CH3). Massenspektrum: 598 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- 0,5 g (0,8 mmol) rac-5 wurden in 10 cm3 H2O- und O2-freiem Et2O bei -30°C mit 1 cm3 einer 1,6 M (1,6 mmol) Lösung von Methyllithium in Et2O versetzt und 1 h bei 0°C gerührt. Anschließend wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in 20 cm3 H2O- und O2-freiem Hexan aufgenommen und über eine G3-Fritte abfiltriert. Es wurden 0,34 g (72%) 34 erhalten. Massenspektrum: 588 M+ , korrektes Zerfallsmuster.
- 0,2 g (0,3 mmol) 34 wurden bei 0°C zu 0,25 g (mmol) Tributylammoniumtetraphenylborat in 30 cm3 Toluol gegeben. Unter Rühren wurde auf 50°C erwärmt und die Mischung 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Für die Polymerisation wurde ein aliquoter Teil der Lösung verwendet.
- Ein trockener 16-dm3-Reaktor wurde zunächst mit Stickstoff und anschließend mit Propylen gespült und mit 10 dm3 flüssigem Propylen befüllt. Dann wurden 30 cm3 toluolische Methylaluminoxanlösung zugegeben und der Ansatz bei 30°C 15 Minuten gerührt.
- Parallel dazu wurden 1,1 mg rac-5 in 20 cm3 toluolischer Methylaluminoxanlösung (27 mmol Al) gelöst und durch 15 minütiges Stehenlassen zur Reaktion gebracht. Die Lösung wurde dann in den Reaktor gegeben, durch Wärmezufuhr auf die Polymerisationstemperatur von 50°C aufgeheizt (4°C/min) und das Polymerisationssystem 1 h durch Kühlung bei 50°C gehalten. Gestoppt wurde die Polymerisation durch Zusatz von 20 cm3 Isopropanol. Das überschüssige Monomer wurde abgegast, das Polymer im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,9 kg Polypropylen. Der Reaktor zeigte dünne Beläge an Innenwand und Rührer. Die Katalysatoraktivität betrug 818 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 905 cm3/g; Schmp. = 159,4°C; II = 98,8%; mmmm = 95,4%; Mw = 1100000 g/mol; Mw/Mn = 2,5.
- Die Polymerisation aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß als Katalysator 0,9 mg rac-5 verwendet wurde und die Polymerisationstemperatur 70 °C betrug. Man erhielt 1,4 kg Polypropylen. Der Reaktor zeigte starke Beläge an Innenwand und Rührer. Die Katalysatoraktivität betrug 1555 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 719 cm3/g; Schmp. = 157,7°C.
- 22 cm3 der Suspension des "MAO auf SiO2" (49 mmol Al) wurde unter Argon in eine G3-Schlenkfritte eingefüllt und mit einer Lösung von 4,5 mg rac-5 in 10 cm3 Toluol (7,2 µmol Zr) versetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine spontane Farbänderung nach rot allmählich verblaßte. Anschließend wurde das Gemisch filtriert und der Feststoff 3 mal mit 10 cm3 Hexan gewaschen. Der verbleibende, hexanfeuchte Filterrückstand wurde für die Polymerisation erneut in 20 cm3 Hexan resuspendiert. - Parallel dazu wurde ein trockener 16-dm3-Reaktor zunächst mit Stickstoff und anschließend mit Propylen gespült und mit 10 dm3 flüssigem Propylen befüllt.
Dann wurden 3 cm3 Triisobutylaluminium (pur, 12 mmol) mit 30 cm3 Hexan verdünnt, in den Reaktor gegeben und der Ansatz bei 30°C 15 Minuten gerührt.
Anschließend wurde die Katalysator-Suspension in den Reaktor gegeben, auf die Polymerisationstemperatur von 50°C aufgeheizt (4°C/min) und das Polymerisationssystem 1 h durch Kühlung bei 50°C gehalten. Gestoppt wurde die Polymerisation durch Zusatz von 20 cm3 Isopropanol. Das überschüssige Monomer wurde abgegast, das Polymer im Vakuum getrocknet.
Es resultierten 300 g Polypropylen- Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Die Katalysatoraktivität betrug 67 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1380 cm3/g; Schmp. = 156°C. - Die Synthese des geträgerten Katalysatorsystems aus Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 13 cm3 (29 mmol Al) der Suspension "MAO auf SiO2" und 1,8 mg rac-5 (2,9 µmol Zr) verwendet wurden.
- Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C. Es resultierten 420 g Polypropylen-Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Die Katalysatoraktivität betrug 233 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 787 cm3/g; Schmp. = 149,5°C.
- Die Synthese des geträgerten Katalysatorsystems aus Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 150 cm3 (335 mmol Al) der Suspension "MAO auf SiO2" und 44,2 mg rac-5 (70,3 µmol Zr) verwendet und das Reaktionsgemisch 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert und 3 mal mit 50 cm3 Hexan gewaschen. Der verbleibende, hexanfeuchte Filterrückstand wurde am Vakuum zu einem frei fließenden, blaßrosa Pulver getrocknet. Man erhielt 33,3 g geträgerten, trockenen Katalysator.
- Für die Polymerisation wurden von diesem trockenen Katalysator 2,98 g (4 mg = 6,3 µmol Zr) erneut in 20 cm3 Hexan resuspendiert.
- Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C.
Es resultierten 1,05 kg Polypropylen-Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Die Katalysatoraktivität betrug 263 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 944 cm3/g; Schmp. = 156°C. - Ein trockener 1,5 dm3 - Reaktor wurde mit N2 gespült und bei 20°C mit 750 cm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100 - 120°C ("®Exxsol 100/120") gefüllt. Dann wurde der Gasraum des Reaktors durch 5 - maliges Aufdrücken von 8 bar Propylen und Entspannen stickstofffrei gespült. Danach wurden 3,75 cm3 toluolische Methylaluminoxanlösung (10 Gew% MAO) zugegeben. Unter Rühren wurde der Reaktorinhalt innerhalb von 15 min auf 30°C aufgeheist und durch Zugabe von Propylen bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 UPM der Gesamtdruck auf 8 bar eingestellt.
- Parallel dazu wurden 0,1 mg rac-5 in 1,25 cm3 toluolischer Methylaluminoxanlösung gelöst und durch 15 minütiges Stehenlassen zur vollständigen Reaktion gebracht. Dann wurde die Lösung in den Reaktor gegeben, das Polymerisationssystem auf eine Temperatur von 50°C gebracht und durch entsprechende Kühlung 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Durch entsprechende Zufuhr von Propylen wurde der Druck während dieser Zeit bei 8 bar gehalten, danach die Reaktion durch Zugabe von 2 cm3 Isopropanol gestoppt, das Polymere abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
- Man erhielt 16 g Polypropylen. Der Reaktor zeigte Beläge an Innenwand und Rührer. Die Katalysatoraktivität (KZAred) betrug 20 kg PP/g Metallocen x h x bar. VZ = 833 cm3/g; Schmp. = 159°C.
- Die Polymerisation aus Beispiel 6 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Polymerisationstemperatur 60°C betrug.
- Man erhielt 35 g Polypropylen. Der Reaktor zeigte Beläge an Innenwand und Rührer. Die Katalysatoraktivität (KZAred) betrug 44 kg PP/g Metallocen x h x bar. VZ = 484 cm3/g; Schmp. = 159°C.
- Die Polymerisation aus Beispiel 6 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Polymerisationstemperatur 70°C betrug.
- Man erhielt 88 g Polypropylen. Der Reaktor zeigte Beläge an Innenwand und Rührer. Die Katalysatoraktivität (KZAred) betrug 110 kg PP/g Metallocen x h x bar. VZ = 414 cm3/g; Schmp. = 159°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 2. Vor der Befüllung mit flüssigem Propylen wurde jedoch Wasserstoff zudosiert:
Beispiel Ndm2H2 Metallocenaktivität [kgPP/gMet*h] VZ [cm3/g] 9 1,5 1640 495 10 3 1590 212 11 4,5 1720 142 12 200 1580 17 - Die Beispiele 9-12 zeigen die gute Wasserstoffansprechbarkeit des erfingungsgemäßen Metallocens. Es ist eine Molmassenregelung bis in den Wachsbereich (s. Beispiel 12) möglich.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 3. Vor der Zugabe des Katalysators wurde jedoch 0,2 bar Wasserstoff auf den Reaktor gedrückt, die Polymerisationstemperatur betrug 60°C. Während der Polymerisation wurde jedoch gleichmäßig Ethylen zudosiert. Insgesamt wurden 12 g Ethylen in den Reaktor gegeben. Es wurden 0,4 kg Ethylen-Propylen-Copolymer erhalten. Die Metallocenaktivität war 88 kg Copolymer/g Metallocen x h. Der Ethylengehalt im Polymeren betrug 2,4 Gew.-%, das Ethylen wurde überwiegend isoliert eingebaut. VZ = 200 cm3/g; Schmelzpunkt 143°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 13. Während der Polymerisation wurden jedoch insgesamt 34 g Ethylen zudosiert. Es wurden 0,38 kg Ethylen-Propylen-Copolymer mit 7 Gew.-% Ethylen erhalten. VZ = 120 cm3/g; Schmelzpunkt 121°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 4. Während der Polymerisation wurden jedoch 4 g Ethylen zudosiert und vor der Polymerisation 0,1 bar Wasserstoff aufgedrückt. Es wurden 0,52 kg Ethylen-Propylen-Copolymer erhalten. Die Metallocenaktivität war 286 kg Copolymer/g Metallocen x h. Der Ethylengehalt im Polymeren betrug 6,1 Gew.-%, das Ethylen wurde zu einem größeren Teil isoliert eingebaut. VZ = 150 cm3/g; Schmelzpunkt 116°C.
- Ein trockener 150 dm3 Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und bei 20°C mit 80 dm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100-120°C gefüllt.
- Dann wurde der Gasraum durch 5maliges Aufdrücken von 2 bar Propylen und Entspannen Stickstoff-frei gespült. Nach Zugabe von 50 l flüssigem Propylen wurden 64 cm3 toluolische Methylaluminoxanlösung (entsprechend 100 mmol Al, Molmasse nach kryoskopischer Bestimmung 1080 g/mol) zugegeben und der Reaktorinhalt auf 50°C aufgeheizt. Durch Zudosierung von Wasserstoff wurde ein Wasserstoffgehalt im Gasraum des Reaktors von 2,0% eingestellt und später dann während der 1. Polymerisationsstufe durch Nachdosierung konstant gehalten.
- 9,8 mg rac-7 wurden in 32 ml der toluolischen Methylaluminoxanlösung (entsprechend 50 mmol Al) gelöst und nach 15 Minuten in den Reaktor gegeben. Die Polymerisation erfolgte nun in einer 1. Polymerisationsstufe bei 50°C 5 h lang. Danach wurde auf 3 bar Reaktordruck abgegast und 2000 g Ethylengas zugeführt. Der Reaktordruck stieg dabei auf 8 bar an und bei 40°C wurden weitere 14 h polymerisiert, bevor die Reaktion mit CO2-Gas gestoppt wurde.
Es wurden 18,6 kg Blockcopolymer erhalten, entsprechend einer Metallocenaktivität von 99,9 kg Copolymer/g Metallocen x h. VZ= 230cm3/g; MFI (230/5) = 11 dg/min, MFI (230/2.16) = 3,7 dg/min; Schmelzpunkt des Polymers der 1. Polym.-Stufe: 159°C, Glastemperatur des Polymers der 2. Polym.-Stufe: -38°C. Das Blockcopolymer enthielt 5% Ethylen. Die Fraktionierung des Produktes ergab folgende Zusammensetzung: 69 Gew.-% Homopolymer, 31 Gew.-% Copolymer, wobei das Copolymer einen Ethylengehalt von 15 Gew.-% aufwies, die mittlere Blocklänge C2 war 2,2. - Es wurde verfahren wie in Beispiel 16.
- 3 mg rac-24 wurden in 32 ml der toluolischen Methylaluminoxanlösung (entsprechend 50 mmol Al) gelöst und nach 15 Minuten in den Reaktor gegeben. Die Polymerisation erfolgte nun in einer 1. Polymerisationsstufe bei 50°C 2,5 h lang. Danach wurde auf 3 bar Reaktordruck abgegast und 3000 g Ethylengas zugeführt. Der Reaktordruck stieg dabei auf 8 bar an und bei 40°C wurden weitere 8 h polymerisiert, bevor die Reaktion mit CO2-Gas gestoppt wurde.
- Es wurden 16,5 kg Blockcopolymer erhalten, entsprechend einer Metallocenaktivität von 524 kg Copolymer/g Metallocen x h. VZ = 480 cm3/g; MFI (230/5) = 2 dg/min, Schmelzpunkt des Polymers der 1. Polym.-Stufe: 162°C, Glastemperatur des Polymers der 2. Polym.-Stufe: -54°C. Das Blockpolymer enthielt 15% Ethylen.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Verwendet wurden jedoch 12,5 mg Metallocen rac-7. Man erhielt 1,5 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 120 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1050 cm3/g; Schmelzpunkt 159°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 2. Verwendet wurden jedoch 4,1 mg Metallocen rac-7. Man erhielt 1,3 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 317 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 555 cm3/g; Schmelzpunkt 157°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Verwendet wurden jedoch 12,5 mg rac-Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid. Man erhielt 1,35 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 108 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1050 cm3/g; Schmelzpunkt 149°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Verwendet wurden jedoch 12,5 mg rac-Phenyl (methyl)silandiylbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid. Man erhielt 0,28 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 22,4 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 74 cm3/g; Schmelzpunkt 141°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Verwendet wurden jedoch 3,3 mg 24. Man erhielt 0,78 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 237 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1700 cm3/g; Schmelzpunkt 163°C, Mw = 2,1*106 g/mol, MFI 230/21.6 = 1 dg/min; Mw/Mn = 2,1.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 2. Verwendet wurden jedoch 1.0 mg rac-24. Man erhielt 1.2 kg Polypropylen. Die Metallocenaktivität war 1200 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1100 cm3/g. Schmelzpunkt = 161° C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1; die Polymerisationstemperatur war jedoch 40°C. Verwendet wurden 6,0 mg 17. Man erhielt 1,95 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 325 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 1320 cm3/g; Schmelzpunkt 162°C, Mw = 1,79*106 g/mol, Mw/Mn = 2,3.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 20. Verwendet wurde jedoch das nicht erfindungsgemäße Metallocen rac-Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)zirkoniumdichlorid. Man erhielt 0,374 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 62,3 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 398 cm3/g; Schmelzpunkt 147°C, Mw = 450.000 g/mol, Mw/Mn = 2,5.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1. Verwendet wurden jedoch 5,2 mg 31. Man erhielt 1,67 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 321 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 980 cm3/g; Schmelzpunkt 158°C.
- Es wurde verfahren wie in Beispiel 1, Die Polymerisation wurde jedoch bei 30°C durchgeführt. Verwendet wurden jedoch 3,7 mg 33. Man erhielt 0,35 kg Polypropylen, die Metallocenaktivität war 94 kg PP/g Metallocen x h. VZ = 440 cm3/g; Schmelzpunkt 153°C.
- Ein trockener 16 dm3 Reaktor wurde mit Propylen gespült und mit 10 dm3 flüssigem Propylen befüllt. Dann wurden 1,1 cm3 des Reaktionsprodukts aus H.2 (entsprechend 7,5 mg 34) in 20 cm3 Toluol gelöst und bei 30°C in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 50°C aufgeheizt (10°C/min) und das Polymerisationssystem 1h durch Kühlung bei dieser Temperatur gehalten. Gestoppt wurde die Polymerisation durch Zugabe von CO2-Gas. Das überschüssige Monomere wurde abgegast und das Polymer im Vakuum bei 80°C getrocknet. Man erhielt 2,45 kg Polypropylen. VZ = 875 cm3/g; Schmelzpunkt 160°C.
- Ein trockener 16 dm3-Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und bei 20°C mit 10 dm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100-120°C gefüllt. Dann wurde der Gasraum des Reaktors durch 5maliges Aufdrücken von 2 bar Ethylen und Entspannen stickstofffrei gespült. Dann wurden 30 cm3 toluolische Methylaluminoxanlösung (entsprechend 45 mmol Al, Molmasse nach kryoskopischer Bestimmung
- 700 g/mol) zugegeben. Unter Rühren wurde der Reaktorinhalt innerhalb von 15 Minuten auf 30°C aufgeheizt und durch Zugabe von Ethylen wurde bei 250 Upm Rührgeschwindigkeit der Gesamtdruck auf 5 bar eingestellt.
- Parallel dazu wurden 3,2 g 12 in 20 cm3 toluolischer Methylaluminoxanlösung gelöst und durch 15 minütiges Stehenlassen voraktiviert. Dann wurde die Lösung in den Reaktor gegeben, das Polymerisationssystem wurde auf eine Temperatur von 50°C gebracht und durch entsprechende Kühlung 4 h bei dieser Temperatur gehalten. Der Gesamtdruck wurde während dieser Zeit durch entsprechende Zufuhr von Ethylen bei 5 bar gehalten.
- Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 20 ml Isopropanol gestoppt, das Polymere abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,7 kg Polyethylen. VZ = 690 cm3/g.
- Es wurde die Vorschrift von Beispiel 24 befolgt. In Abweichung von Beispiel 23 wurde 1,8 mg rac-7 eingesetzt, das Polymerisationssystem auf 70°C gebracht und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Man erhielt 0,9 kg Polyethylen. VZ = 730 cm3/g.
- 15g "F-MAO auf SiO2" (111 mmol Al) wurden in einem rührbaren Gefäß in 100 cm3 Toluol suspendiert und auf -20°C abgekühlt. Gleichzeitig wurden 155mg (0,246 mmol) rac-5 in 75 cm3 Toluol gelöst und innerhalb von 30 Minuten zur Suspension zugetropft. Es wurde langsam unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt, wobei die Suspension eine rote Farbe annahm. Anschließend wurde eine Stunde bei 80°C gerührt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch filtriert und der Feststoff 3mal mit je 100cm3 Toluol und 1 mal mit 100cm3 Hexan gewaschen. Das Filtrat war rot. Der verbleibende, hexanfeuchte Filterrückstand wurde im Vakuum getrocknet. Man erhielt 13,2 g frei fließenden, hellroten, geträgerten Katalysator. Die Analyse ergab einem Gehalt von 3,2 mg Zirkonocen pro Gramm Katalysator.
- Polymerisation: Für die Polymerisation wurden 2,08 g des Katalysators in 50 cm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100 -120°C suspendiert. Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 hei 60°C. Es wurden 1100g Polypropylen-Pulver erhalten. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Aktivität = 165 kg PP/(g Metallocen x h). VZ = 1100 cm3/g. Schmelzpunkt = 153°C; Mw = 1.485.000; Mw/Mn = 3,2; MFI 230/5 = 0,1 dg/min; SD = 440 g/dm3.
- 1,31g des Katalysators aus Beispiel 26 wurden in 50 cm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100 -120°C suspendiert. Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C. Man erhielt 1300g Polypropylen-Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Aktivität = 310 kg PP/(g Metallocen x h). VZ = 892 cm3/g; Schmelzpunkt = 150°C, Mw = 1.290.000; Mw/Mn = 3,0; SD = 410 g/dm3.
- Die Trägerung aus Beispiel 26 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 0,845 g rac-5 gelöst in 500 cm3 Toluol mit 90g "F-MAO auf SO2" suspendiert in 500 cm3 Toluol zur Reaktion gebracht wurde. Man erhielt 84 g roten, pulvrigen Katalysator. Die Analyse ergab einen Gehalt von 9 mg Metallocen pro Gramm Peststoff, das rote Filtrat enthielt 13 mg Zirkonium.
- Polymerisation: 1,1 g des geträgerten Katalysators wurden in 50ml eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100 -120°C suspendiert. Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C. Man erhielt 2850 g Polypropylen-Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer. Aktivität = 288 kg PP/(g Metallocen x h); VZ = 638 cm3/g; Schmelzpunkt = 150°C; MFI 230/5 = 0,5 dg/min; SD = 410 g/dm3.
- Ein mikroporöses Polypropylenpulver (AKZO) mit einer Teilchengröße kleiner 100 µm wurde durch Extraktion mit Toluol in einem Soxhlet-Extraktor unter Inertbedingungen von Verunreinigungen befreit und anschließend mit 20 Gew.%iger Trimethylaluminiumlösung in Toluol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Parallel dazu wurden 51,1 mg rac-5 in 40 cm3 toluolischer Methylaluminoxanlösung gelöst und durch 15 minütiges Stehenlassen zur vollständigen Reaktion gebracht. 16,5 g des PP-Pulvers wurden zudosiert und durch kurzzeitiges Anlegen eines Vakuums wurde das in den Poren des Trägers befindliche Gas und ein Teil des Lösungsmittels entfernt und die Katalysatorlösung vollständig aufgesogen. Durch intensives Schütteln des Reaktionsgefäßes erhielt man 46 g homogenes, feinteiliges und gut fließendes rotes Pulver. 10 g des geträgerten Katalysatorpulvers wurden unter Inertbedingungen in einem Rotationsverdampfer mit Ethylen 30 Minuten vorpolymerisiert. Der Ethylenüberdruck wurde durch ein Druckregelventil konstant bei 0,1 bar gehalten, die Durchmischung des Katalysatorpulvers erfolgte durch kontinuierliche Rotation des Reaktionsgefäßes unter Kühlung auf 0°C. Es resultierten 12 g vorpolymerisierter Katalysator.
- Polymerisation: 4,6g des geträgerten, vorpolymerisierten Katalysators wurden in 50 cm3 eines entaromatisierten Benzinschnittes mit dem Siedebereich 100 -120°C suspendiert. Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C. Es resultierten 250 g Polypropylen-Pulver. Der Reaktor zeigte keine Beläge an Innenwand oder Rührer, der mittlere Teilchendurchmesser war 1000 µm. Aktivität = 59 kg PP/(g Metallocen x h); VZ = 734 cm3/g. Schmelzpunkt = 152°C; SD = 390 g/dm3.
- 1 g des geträgerten, nicht vorpolymerisierten Katalysators aus Beispiel 29 wurden in 50 cm3 n-Decan für die Polymerisation suspendiert. Die Polymerisation erfolgte analog zu Beispiel 3 bei 70°C. Es resultierten 600 g Polypropylen. Der Reaktor zeigte dünne Beläge an Innenwand und Rührer, der mittlere Teilchendurchmesser war > 2000 µm. Aktivität = 540kg PP/(g Metallocen x h); VZ = 1400 cm3/g;Schmelzpunkt = 157,7°C; SD = 280 g/dm3.
Claims (12)
- Katalysator, welcher aus einem Metallocen der Formel I und einem Cokatalysator gebildet wirdM1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist,R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkyl-, eine C1-C10-Alkoxy-, eine C6-C10-Aryl-, eine C6-C10-Aryloxy-, eine C2-C10-Alkenyl-, eine C7-C40-Arylalkyl-, eine C7-C40-Alkylaryl-, eine C8-C40-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten,die Reste R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C6-C10-Arylgruppe, einen NR16 2-, -SR16-, -OSiR16 3-, -SiR16 3- oder -PR16 2-Rest bedeuten, worin R16 ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe ist,R4 bis R12 gleich oder verschieden sind und die für R3 genannten Bedeutungen besitzen, oder benachbarte Reste R4 bis R12 mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere aromatische oder aliphatische Ringe bilden, oder die Reste R5 und R8 oder R12 mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden,R13oder R14 und R15 jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden undM2 Silizium, Germanium oder Zinn ist.
- Katalysator gemäß Anspruch 1, worin der Cokatalysator ein Aluminoxan ist.
- Katalysator gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Metallocen auf einen Träger aufgebracht ist.
- Katalysator gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin das Metallocen vorpolymerisiert ist.
- Polyolefin, erhältlich durch Polymerisation oder Copolymerisation eines Olefins der Formel Ra-CH=CH-Rb, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 14 C-Atomen bedeuten, oder Ra und Rb mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden können, bei einer Temperatur von -60 bis 200°C, bei einem Druck von 0,5 bis 100 bar, in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, in Gegenwart eines Katalysators gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
- Verfahren zur Herstellung eines Metallocens der Formel IM1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems ist,R1 und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkyl-, eine C1-C10-Alkoxy-, eine C6-C10-Aryl-, eine C6-C10-Aryloxy-, eine C2-C10-Alkenyl-, eine C7-C40-Arylalkyl-, eine C7-C40-Alkylaryl-, eine C8-C40-Arylalkenyl-, eine OH-Gruppe oder ein Halogenatom bedeuten,die Reste R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, eine C6-C10-Arylgruppe, einen NR16 2-, -SR16-, -OSiR16 3-, -SiR16 3- oder -PR16 2-Rest bedeuten, worin R16 ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine C6-C10-Arylgruppe ist,R4 bis R12 gleich oder verschieden sind und die für R3 genannten Bedeutungen besitzen, oder benachbarte Reste R4 bis R12 mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere aromatische oder aliphatische Ringe bilden, oder die Reste R5 und R8 oder R12 mit den sie verbindenden Atomen einen aromatischen oder aliphatischen Ring bilden,R13oder R14 und R15 jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen oder mehrere Ringe bilden undM2 Silizium, Germanium oder Zinn ist,enthaltend folgende Schritte:a) Umsetzung eines Phenylbenzylhalogenidderivats der Formel A mit substituierten Malonsäureestern unter basischen Bedingungen zu einer Verbindung der Formel Bb) Verseifung der Verbindung der Formel B mit Alkalihydroxid und Decarboxylierung durch Wärmebehandlung zu einer Verbindung der Formel Cc) Umsetzung der Verbindung der Formel C mit Chlorierungsreagentien und anschließende Cyclisierung mit einem Friedel-Crafts-Katalysator in einem inerten Solvent zu einem Phenyl-1-indanon der Formel Dd) Reaktion des Phenyl-1-indanons der Formel D mit einem hydridübertragenden Reagenz und einem entsprechenden Katalysator in einem inerten Lösungsmittel in den entsprechenden Alkohol, und Umsetzung dieses Alkohols unter sauren Bedingungen zu den 7-Phenylindenderivaten der Formel Ee) Deprotonierung der Verbindung der Formel E mit einer starken Base in einem inerten Lösungsmittel und Umsetzung mit einem Reagenz der Formel X-R13-X, worin R13 wie in Formel I definiert ist und X eine nukleophile Abgangsgruppe ist, zu einem verbrückten Ligandsystem der Formel Gf) Deprotonierung des verbrückten Ligandsystems der Formel G mit zwei Äquivalenten einer starken Base in einem inerten Lösungsmittel und Umsetzung mit einem Metallhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel zu einem Metallocen der Formel Hg) optional kann anschließend eine Derivatisierung mit Verbindungen R1Li/R2Li erfolgen,wobei die Reste in den Verbindungen der Formel A, B, C, D, E, G, H, R1Li und R2Li wie in Formel I definiert sind.
- Indanon der Formel D wie in Anspruch 6 definiert.
- Inden der Formel E wie in Anspruch 6 definiert.
- Verbrücktes Ligandsystem der Formel G wie in Anspruch 6 definiert.
- Verwendung eines Indanons der Formel D gemäß Anspruch 7 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert.
- Verwendung eines Inden der Formel E gemäß Anspruch 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert.
- Verwendung eines verbrückten Ligandsystems der Formel G gemäß Anspruch 9 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221244 | 1992-06-27 | ||
DE4221244 | 1992-06-27 | ||
EP93109966A EP0576970B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-22 | Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93109966A Division EP0576970B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-22 | Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
EP93109966.7 Division | 1993-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0790076A2 true EP0790076A2 (de) | 1997-08-20 |
EP0790076A3 EP0790076A3 (de) | 1998-03-18 |
EP0790076B1 EP0790076B1 (de) | 2001-12-05 |
Family
ID=6462039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97107297A Expired - Lifetime EP0790076B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-22 | Katalysatoren, die Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden enthalten, Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Metallocene und ihre Verwendung |
EP93109966A Expired - Lifetime EP0576970B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-22 | Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93109966A Expired - Lifetime EP0576970B1 (de) | 1992-06-27 | 1993-06-22 | Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US5770753A (de) |
EP (2) | EP0790076B1 (de) |
JP (2) | JP3737134B2 (de) |
KR (1) | KR100283824B1 (de) |
AT (2) | ATE162194T1 (de) |
AU (1) | AU661587B2 (de) |
CA (1) | CA2099214C (de) |
DE (2) | DE59310245D1 (de) |
ES (2) | ES2112355T3 (de) |
FI (1) | FI107449B (de) |
RU (1) | RU2118961C1 (de) |
TW (1) | TW294669B (de) |
ZA (1) | ZA934577B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0839836B1 (de) * | 1996-10-31 | 2000-12-20 | Repsol Quimica S.A. | Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen |
WO2002083699A2 (en) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the production of monohalide or dihalide metallocene compounds |
EP0628566B1 (de) * | 1993-06-11 | 2003-03-26 | Phillips Petroleum Company | Metallocene, deren Herstellung und Verwendung |
US7572859B2 (en) | 2002-06-26 | 2009-08-11 | Basell Polyolefine Italia S.R.L. | Impact-resistant polyolefin compositions |
US7700690B2 (en) | 2002-06-26 | 2010-04-20 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Impact-resistant polyolefin compositions |
DE102009020090A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Lanxess Deutschland Gmbh | Reduktion des Einflusses der Wasseraufnahme auf die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen Polyamid-Formmassen |
US7872086B2 (en) | 2008-01-17 | 2011-01-18 | Tonen Chemical Corporation | Polymeric material and its manufacture and use |
US8039540B2 (en) | 2004-06-08 | 2011-10-18 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Polyolefin composition having a high balance of stiffness, impact strength and elongation at break and low thermal shrinkage |
US8058350B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-11-15 | Basell Poliolefine Italia, s.r.l. | Polypropylene composition |
Families Citing this family (316)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW294669B (de) * | 1992-06-27 | 1997-01-01 | Hoechst Ag | |
DE59310131D1 (de) * | 1992-08-03 | 2001-01-25 | Targor Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung spezieller Metallocene |
EP0882731A3 (de) * | 1992-08-15 | 2000-05-31 | TARGOR GmbH | Verbrückte Metallocenverbindungen und ihre Verwendung als Olefinpolymerisationskatalysatore |
DE69431491T2 (de) * | 1993-01-11 | 2003-06-18 | Mitsui Chemicals, Inc. | Zusammensetzung von Propylen-Polymeren |
JPH06271594A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-09-27 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | シクロペンタジエニル基含有ケイ素化合物またはシクロペンタジエニル基含有ゲルマニウム化合物の製造方法 |
CA2163789C (en) * | 1993-05-25 | 2006-10-24 | Terry John Burkhardt | Supported metallocene catalyst systems for the polymerization of olefins, preparation and use thereof |
DE69427999T3 (de) * | 1993-06-07 | 2012-09-27 | Mitsui Chemicals, Inc. | Übergangsmetallverbindung, diese enthaltende Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Olefinpolymerisation damit und Homo- und Copolymere des Propylens |
DE4333128A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
DE4333569A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Olefinpolymerisation |
ATE198893T1 (de) * | 1993-11-24 | 2001-02-15 | Targor Gmbh | Metallocene, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung als katalysatoren |
ES2199966T3 (es) | 1994-02-21 | 2004-03-01 | Basell Polyolefine Gmbh | Lamina de varias capas poliolefinica sellable, un procedimiento para su obtencion y su empleo. |
AT401520B (de) * | 1994-03-22 | 1996-09-25 | Danubia Petrochem Polymere | Metallocene und deren einsatz für die olefinpolymerisation |
CA2157399C (en) * | 1994-04-11 | 2003-04-08 | Takashi Ueda | Process for preparing propylene polymer composition and propylene polymer composition |
DE4416894A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-16 | Witco Gmbh | Verfahren zur Synthese von Mono- und Dimethylmetallocenen und deren Lösungen speziell für den Einsatz zur Polymerisation von Olefinen |
JP3794700B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2006-07-05 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 重合触媒系、それらの製造及び使用 |
JPH0848835A (ja) * | 1994-08-08 | 1996-02-20 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 耐劣化性熱可塑性樹脂組成物 |
DE69500763T2 (de) * | 1994-10-13 | 1998-03-26 | Japan Polyolefins Co Ltd | Katalysatorkomponent zur Olefinpolymerisation, dieses enthaltenden Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation in Gegenwart dieses Katalysators |
EP0785956B1 (de) * | 1994-10-13 | 1999-04-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Polymerisation Katalysatorsysteme, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
TW383314B (en) * | 1994-12-20 | 2000-03-01 | Mitsui Petrochemical Ind | Ethylene-alpha-olefin-nonconjugated polyene random copolymer, rubber composition, and process for preparing the random copolymer |
IT1275856B1 (it) * | 1995-03-03 | 1997-10-24 | Spherilene Srl | Composti metallocenici bis-fluorenilici, procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo in catalizzatori per la polimerizzazione |
EP0739897A1 (de) | 1995-04-27 | 1996-10-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Mehrkernige Metallocenverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Katalysator |
DE19516801A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Hoechst Ag | Organometallverbindung |
DE19517851A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Hoechst Ag | Organometallverbindung |
EP0755779B1 (de) * | 1995-05-31 | 2000-08-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit erhöhter Dimensionsstabilität |
EP0745477A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbessertem Migrationswiderstand |
EP0745638A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbessertem Weiterreisswiderstand |
JPH08325327A (ja) * | 1995-06-02 | 1996-12-10 | Chisso Corp | 高立体規則性ポリプロピレン |
DE19525178A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Basf Ag | Verfahren zur Umwandlung der achiralen meso-Form eines ansa-Metallkomplexes in die chirale rac.-Form |
SG64939A1 (en) * | 1995-07-17 | 2002-02-19 | Mitsui Chemicals Inc | Olefin polymerization catalyst, process for preparing olefin polymer, and olefin polymer |
DE19544828A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Hoechst Ag | Hochmolekulare Copolymere |
US6787618B1 (en) | 1995-12-01 | 2004-09-07 | Basell Polypropylen Gmbh | Metallocene compound and high molecular weight copolymers of propylene and olefins having two or four to thirty-two carbon atoms |
EP0780396B1 (de) * | 1995-12-18 | 2002-10-02 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur Abreicherung von Nebenprodukten in Produktgemischen |
US5908903A (en) * | 1995-12-27 | 1999-06-01 | Basf Aktiengesellschaft | Metallocene catalyst systems containing lewis bases |
DE19548788A1 (de) | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Hoechst Ag | Folien und Schichten |
IT1282666B1 (it) | 1996-02-22 | 1998-03-31 | Enichem Spa | Catalizzatore metallocenico sostituito per la (co) polimerizzazione delle olefine |
US5786291A (en) * | 1996-02-23 | 1998-07-28 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Engineered catalyst systems and methods for their production and use |
WO1997040075A1 (fr) * | 1996-04-22 | 1997-10-30 | Japan Polyolefins Co., Ltd. | Procede de production de polyolefine et catalyseur approprie |
DE19617230A1 (de) | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Basf Ag | Oxidierte Metallocen-Polyolefin-Wachse |
SG67392A1 (en) * | 1996-05-27 | 1999-09-21 | Sumitomo Chemical Co | Propylene/ethylene-alpha-olefin block copolymer and process for producing the same |
DE19622481A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Hoechst Ag | Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
TW473503B (en) * | 1996-09-04 | 2002-01-21 | Dow Chemical Co | Substantially random interpolymer comprising Α-olefin/vinyl aromatic monomer and/or hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene monomers, ethylene/styrene copolymer, and process for preparing Α-olefin/vinyl aromatic monomer interpoly |
US6015868A (en) * | 1996-10-03 | 2000-01-18 | The Dow Chemical Company | Substituted indenyl containing metal complexes and olefin polymerization process |
DE69631659T2 (de) * | 1996-10-09 | 2004-12-23 | Atofina Research, Seneffe | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von meso-racemisch Bis(Indenyl)Ethan-Zirconium-Dichloridverbindungen |
ATE213250T1 (de) * | 1996-12-19 | 2002-02-15 | Dow Chemical Co | Metallkomplexe enthaltend in position 3 arylsubstituierte indenylderivate, und polymerisationsverfahren |
US5968864A (en) * | 1996-12-20 | 1999-10-19 | Fina Technology, Inc. | Catalyst efficiency for supported metallocene catalyst |
US5886202A (en) * | 1997-01-08 | 1999-03-23 | Jung; Michael | Bridged fluorenyl/indenyl metallocenes and the use thereof |
EP0856524A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-05 | Repsol Quimica S.A. | Heterogene Katalysatorzusammensetzungen zur Polymerisation von Olefinen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US5789634A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-04 | Boulder Scientific Company | Coupling reactions of 2-substituted, 7-haloindenes with aryl substituents to produce metallocene catalyst intermediates |
US6465700B1 (en) * | 1997-02-05 | 2002-10-15 | Boulder Scientific Company | Coupling reactions of 2-substituted, 7-haloindenes with aryl substituents to produce metallocene catalyst ligands |
DE19707236A1 (de) | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Targor Gmbh | Katalysatorzusammensetzung |
JP4812913B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2011-11-09 | バーゼル、ポリプロピレン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング | 置換インダノンの製造方法 |
DE19757563A1 (de) * | 1997-03-07 | 1999-07-08 | Targor Gmbh | Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
US5789502A (en) * | 1997-04-22 | 1998-08-04 | Fina Technology, Inc. | Process for co-polymerization of propylene and ethylene |
US6160072A (en) * | 1997-05-02 | 2000-12-12 | Ewen; John A. | Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using titanocenes |
US6252019B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-06-26 | Montell Technology Company Bv | Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using hafnocenes |
JP2008121030A (ja) * | 1997-08-15 | 2008-05-29 | Chisso Corp | 多分散性プロピレン重合体およびその製造方法 |
WO1999009076A1 (fr) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Chisso Corporation | Polypropylene polydisperse et procede de production associe |
DE19738051A1 (de) | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Targor Gmbh | Spritzgieß-Artikel aus Metallocen-Polypropylen |
DE19757540A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Hoechst Ag | Geträgertes Katalysatorsystem zur Polymerisation von Olefinen |
KR100458047B1 (ko) * | 1997-12-29 | 2005-04-13 | 고려화학 주식회사 | 탈취효과를갖는황토가첨가된비닐바닥재의제조방법 |
DE19806918A1 (de) | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
DE19813657A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen |
DE19813656A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Übergangsmetallverbindung |
WO1999058587A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | Propylene homopolymers and methods of making the same |
US6784269B2 (en) | 1998-05-13 | 2004-08-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene compositions methods of making the same |
EP1082353B1 (de) | 1998-05-23 | 2006-02-22 | Basell Polyolefine GmbH | Katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation von propylen |
KR100457722B1 (ko) * | 1998-06-10 | 2005-02-23 | 고려화학 주식회사 | 게르마늄함유광물질이첨가된바닥재 |
US6037417A (en) † | 1998-08-18 | 2000-03-14 | Montell Technology Company Bv | Polypropylene composition useful for making solid state oriented film |
JP2000191862A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-07-11 | Mitsui Chemicals Inc | 軟質ポリプロピレン系重合体組成物およびその成形体 |
DE59914158D1 (de) | 1998-11-25 | 2007-03-08 | Basell Polyolefine Gmbh | Metallocenmonohalogenide |
EP1133504B1 (de) | 1998-11-25 | 2003-03-12 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur herstellung von monoaryloxy-ansa-metallocenen |
EP1133503A1 (de) | 1998-11-25 | 2001-09-19 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur aufreinigung von metallocenen |
DE19857292A1 (de) | 1998-12-11 | 2000-06-15 | Targor Gmbh | Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit |
JP4446132B2 (ja) * | 1999-02-09 | 2010-04-07 | チッソ株式会社 | 押出ラミネートフィルムの製造方法 |
JP2000248015A (ja) * | 1999-02-26 | 2000-09-12 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | オレフィン−スチレン類共重合用触媒及びオレフィン−スチレン系共重合体の製造方法 |
US6750284B1 (en) | 1999-05-13 | 2004-06-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic filled membranes of propylene copolymers |
US6500563B1 (en) | 1999-05-13 | 2002-12-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastic films including crystalline polymer and crystallizable polymers of propylene |
CA2373271C (en) | 1999-05-13 | 2009-04-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastic fibers and articles made therefrom, including crystalline and crystallizable polymers of propylene |
US6291699B1 (en) * | 1999-08-24 | 2001-09-18 | Boulder Scientific Company | 2-alkyl-4-(2,6-dialkylphenyl) indenes |
KR100448099B1 (ko) * | 1999-10-12 | 2004-09-13 | 고려화학 주식회사 | 천연옥이 함유된 바닥재 |
WO2001032758A1 (en) | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Exxon Chemical Patents Inc. | Propylene copolymer foams and their use |
US6420580B1 (en) * | 1999-11-05 | 2002-07-16 | Univation Technologies, Llc | Catalyst compositions and method of polymerization therewith |
CN1407995A (zh) | 1999-12-10 | 2003-04-02 | 埃克森化学专利公司 | 丙烯-二烯共聚的聚合物 |
US6977287B2 (en) | 1999-12-10 | 2005-12-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene diene copolymers |
US6809168B2 (en) | 1999-12-10 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Articles formed from propylene diene copolymers |
EP2045304B1 (de) | 1999-12-22 | 2017-10-11 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Klebstoffzusammensetzung auf polypropylenbasis |
EP1250365A2 (de) | 1999-12-23 | 2002-10-23 | Basell Polypropylen GmbH | Übergangsmetallverbindung, ligandensystem, katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation und copolymerisation von olefinen |
DE19962814A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Targor Gmbh | Neues Katalysatorsystem und dessen Verwendung |
DE19962910A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Targor Gmbh | Chemische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen |
US6492465B1 (en) | 2000-02-08 | 2002-12-10 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Propylene impact copolymers |
EP1263764B1 (de) | 2000-02-08 | 2004-04-14 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GRUPPE 14 VERBRüCKTEN BISCYCLOPENTADIENYL-LIGANDEN |
US6248833B1 (en) | 2000-02-29 | 2001-06-19 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Fibers and fabrics prepared with propylene impact copolymers |
US20040072975A1 (en) * | 2000-03-17 | 2004-04-15 | Jorg Schottek | Salt-like chemical compound, its preparation and its use in catalyst systems for preparing polyolefins |
DE10025412A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Basell Polypropylen Gmbh | Als Cokatalysator geeignete chemische Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen |
GB0015395D0 (en) * | 2000-06-26 | 2000-08-16 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Stabilisation of light sensitive substances |
US6376409B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380330B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US7122498B2 (en) | 2000-06-30 | 2006-10-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom |
US6380121B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380331B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380122B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376408B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380334B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376412B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376411B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380124B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380123B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
EP1411058B1 (de) * | 2000-06-30 | 2005-11-09 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Überbrückte Bisindenylmetallocenverbindungen |
US6376627B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6380120B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376410B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376407B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6376413B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6414095B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-07-02 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6870016B1 (en) | 2000-06-30 | 2005-03-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process and polymer composition |
US6399723B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-06-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocene compositions |
US6673869B2 (en) | 2000-07-27 | 2004-01-06 | Basell Poliolefine Italia S.P.A. | Transparent elastomeric thermoplastic polyolefin compositions |
DE10047461A1 (de) | 2000-09-21 | 2002-04-11 | Basf Ag | Aminosäurekomplexe und ihre Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymerisaten |
MXPA03004837A (es) * | 2000-11-30 | 2004-01-26 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Polipropileno para aplicaciones de moldeo por inyeccion. |
US7005400B2 (en) | 2001-04-05 | 2006-02-28 | Japan Polychem Corporation | Component of catalyst for polymerizing olefin, catalyst for polymerizing olefin and process for polymerizing olefin |
DE10126265A1 (de) | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Abreicherung von anorganischen Nebenprodukten und organometallischen Nebenprodukten bei der Herstellung von Metallocenen sowie der wirtschaftlichen Rückgewinnung der eingesetzten Edukte |
WO2002100909A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the polymerization of 1-butene |
ATE519789T1 (de) | 2001-06-12 | 2011-08-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur polymerisation von buten-1 |
WO2003002583A2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom |
US7019157B2 (en) | 2001-08-06 | 2006-03-28 | Chisso Corporation | Metallocene compounds, production process for olefin polymers using catalysts containing them and olefin polymers produced by the production process |
JP2003128720A (ja) | 2001-10-19 | 2003-05-08 | Sunallomer Ltd | オレフィン重合用固体助触媒成分、オレフィン重合用触媒およびイオン含有化合物 |
JP4291693B2 (ja) * | 2001-11-12 | 2009-07-08 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | 1−ブテンを重合する方法および1−ブテンポリマー |
US7157591B2 (en) * | 2001-12-10 | 2007-01-02 | Exxonmobie Chemical Patents Inc. | Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom |
EP1323747A1 (de) | 2001-12-19 | 2003-07-02 | Borealis Technology Oy | Herstellung von Katalysatoren für die Olefinpolymerisation |
DE10200422A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-ansa-Metallocenen |
WO2003057705A1 (en) * | 2002-01-08 | 2003-07-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Preparation of silicon-bridged metallocene compounds |
KR100450478B1 (ko) * | 2002-03-11 | 2004-10-01 | 권혁성 | 송이 분말을 포함하는 장판 |
EP1495038B1 (de) * | 2002-04-12 | 2008-07-23 | Dow Global Technologies Inc. | Azaborolylkomplexe mit metallen der gruppe 4, katalysatoren und verfahren zur olefinepolymerisation |
WO2003106470A1 (en) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Basell Polyolefine Gmbh | Transition metal compounds their preparation and their use in catalyst systems for the polymerization and copolymerization of olefins |
US20050182266A1 (en) * | 2002-06-12 | 2005-08-18 | Schulte Jorg L. | Transition metal componds their preparation and their use in catalyst systems for the polymerization and copolymerization of olefins |
US6995279B2 (en) | 2002-08-02 | 2006-02-07 | Chisso Corporation | Metallocene compounds, processes for the production of olefin polymers using catalysts containing the compounds, and olefin polymers produced by the processes |
JP4708023B2 (ja) | 2002-08-16 | 2011-06-22 | ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド | コンタクトレンズ製造用成形型 |
DE60329691D1 (de) * | 2002-09-06 | 2009-11-26 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur copolymerisation von ethylen |
US8058371B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-11-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization |
US8008412B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
WO2004026921A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supercritical conditions |
JP2006502260A (ja) * | 2002-10-10 | 2006-01-19 | バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ | エチレンの共重合方法 |
WO2004037756A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Basell Polyolefine Gmbh | Preparation of substituted indenes |
FR2846807A1 (fr) * | 2002-10-31 | 2004-05-07 | St Microelectronics Sa | Circuit de commande de deux interrupteurs unidirectionnels en courant |
US7589160B2 (en) * | 2002-12-04 | 2009-09-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for preparing 1-butene polymers |
DE60329523D1 (de) * | 2002-12-04 | 2009-11-12 | Basell Polyolefine Gmbh | 1-Buten-Copolymere und Herstellungsverfahren dafür |
AU2003294764A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-30 | Basell Polyolefine Gmbh | Organometallic transition metal compound, biscyclopentadienyl ligand system, catalyst system and process for preparing polyolefins |
KR200306360Y1 (ko) * | 2002-12-14 | 2003-03-07 | 주식회사 신영데코 | 음이온 방출 장식용 시트 |
US7195806B2 (en) | 2003-01-17 | 2007-03-27 | Fina Technology, Inc. | High gloss polyethylene articles |
US7365039B2 (en) | 2003-03-21 | 2008-04-29 | Dow Global Technologies Inc. | Morphology controlled olefin polymerization process |
CN1878806A (zh) * | 2003-09-11 | 2006-12-13 | 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 | 制备多相丙烯共聚物的多步法 |
EP1664139A1 (de) * | 2003-09-11 | 2006-06-07 | Basell Polyolefine GmbH | Mehrschrittverfahren zur herstellung von heterophasigen propylencopolymeren |
US7189790B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-03-13 | Japan Polypropylene Corporation | Catalyst component for olefin polymerization, catalyst for α-olefin polymerization and process for the production of α-olefin polymer |
JP4590037B2 (ja) * | 2003-09-30 | 2010-12-01 | 日本ポリプロ株式会社 | オレフィン重合用触媒成分、α−オレフィン重合用触媒及びα−オレフィン重合体の製造方法 |
WO2005105864A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-11-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heterocyclic substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
US7285608B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-10-23 | Novolen Technology Holdings C.V. | Metallocene ligands, metallocene compounds and metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins |
DE102004020524A1 (de) | 2004-04-26 | 2005-11-10 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung |
EP1753792B1 (de) | 2004-05-04 | 2009-10-14 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur herstellung von ataktischen 1-butenpolymeren |
JP4381898B2 (ja) * | 2004-06-18 | 2009-12-09 | 三井化学株式会社 | プロピレン系重合体、プロピレン系重合体の製造方法、及び塗装性材料 |
JP2008505198A (ja) * | 2004-07-05 | 2008-02-21 | バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング | 重合触媒、主族配位化合物、ポリオレフィンの製造方法及びポリオレフィン |
CN101124235B (zh) * | 2004-07-08 | 2010-12-15 | 埃克森美孚化学专利公司 | 烯烃聚合催化剂体系及其使用方法 |
US7169864B2 (en) * | 2004-12-01 | 2007-01-30 | Novolen Technology Holdings, C.V. | Metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins |
US7446216B2 (en) * | 2004-12-16 | 2008-11-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
KR101224323B1 (ko) | 2004-12-17 | 2013-01-21 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 레올로지 개질된 폴리에틸렌 조성물 |
EP1858934B1 (de) | 2005-03-18 | 2013-04-24 | Basell Polyolefine GmbH | Metallocen-verbindungen |
DE602006003194D1 (de) | 2005-03-18 | 2008-11-27 | Basell Polyolefine Gmbh | Metallocenverbindungen |
JP5294842B2 (ja) | 2005-03-23 | 2013-09-18 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | オレフィンの重合プロセス |
WO2006100258A1 (en) | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the polymerization of olefins |
US20060247394A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Fina Technology, Inc. | Process for increasing ethylene incorporation into random copolymers |
JP2008540714A (ja) | 2005-05-03 | 2008-11-20 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | α−オレフィンの重合方法 |
EP1879959B1 (de) | 2005-05-11 | 2011-07-06 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Polymerisationsverfahren zur herstellung von polyolefinblends |
US7232869B2 (en) * | 2005-05-17 | 2007-06-19 | Novolen Technology Holdings, C.V. | Catalyst composition for olefin polymerization |
AU2006259143A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the copolymerization of propylene |
US8034886B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-10-11 | Ticona Gmbh | Process for manufacturing high to ultra high molecular weight polymers using novel bridged metallocene catalysts |
DE102005052654A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-16 | Ticona Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularen Polymeren unter Verwendung von speziellen verbrückten Metallocen-Katalysatoren |
US7709577B2 (en) | 2005-12-07 | 2010-05-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
US7763562B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-07-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heteroatom bridged metallocene compounds for olefin polymerization |
JP2007161876A (ja) * | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Mitsui Chemicals Inc | オレフィン系重合体およびその製造方法 |
US7550544B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
US7538168B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-05-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
EP1963347B1 (de) | 2005-12-14 | 2011-10-19 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Halogensubstituierte metallocenverbindungen für die olefinpolymerisation |
US7868197B2 (en) * | 2005-12-14 | 2011-01-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted heteroatom-containing metallocene compounds for olefin polymerization |
US7667064B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-02-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
DE102005061326A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Metallocenen aus recycelten, substituierten Cyclopentadienylderivaten |
EP1803747A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Borealis Technology Oy | Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt |
DE102006001959A1 (de) | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bis(imino)verbindungen |
ATE526337T1 (de) * | 2006-03-17 | 2011-10-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Metallocenverbindungen |
JP2009533382A (ja) | 2006-04-12 | 2009-09-17 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | メタロセン化合物 |
EP1847555A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-24 | Borealis Technology Oy | Mehrfach verzweigtes Polypropylen |
US8110518B2 (en) * | 2006-04-28 | 2012-02-07 | Fina Technology, Inc. | Fluorinated transition metal catalysts and formation thereof |
US20070255028A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Fina Technology, Inc. | Fluorinated transition metal catalysts and formation thereof |
KR20090014329A (ko) * | 2006-05-02 | 2009-02-10 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 고밀도 폴리에틸렌 조성물, 이의 제조 방법, 이로부터제조된 물품, 및 이러한 물품의 제조 방법 |
US7456244B2 (en) * | 2006-05-23 | 2008-11-25 | Dow Global Technologies | High-density polyethylene compositions and method of making the same |
US8143352B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for fluid phase in-line blending of polymers |
US8242237B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
EP2102282B1 (de) * | 2006-12-22 | 2011-02-09 | Basell Polyolefine GmbH | Multimodale polyethylenzusammensetzung, mischkatalysaotr und verfahren zur herstellung der zusammensetzung |
US7256240B1 (en) | 2006-12-22 | 2007-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making polymer blends |
US8080610B2 (en) | 2007-03-06 | 2011-12-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Monomer recycle process for fluid phase in-line blending of polymers |
JP5462634B2 (ja) | 2007-03-06 | 2014-04-02 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | 鉄コンプレックス及び重合プロセスにおけるそれらの使用 |
WO2008124040A1 (en) | 2007-04-09 | 2008-10-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Soft heterogeneous isotactic polyroplene compositions |
DE102007017903A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung |
BRPI0713185B1 (pt) * | 2007-05-02 | 2018-08-28 | Dow Global Technologies Inc | composição de polietileno de alta densidade, método para produzir uma composição de polietileno de alta densidade, tampa de garrafa, método para produzir uma tampa de garrafa e composição de polietileno de alta densidade |
ATE554110T1 (de) * | 2007-07-27 | 2012-05-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Katalysatorsystem zur polymerisierung von olefinischen monomeren, verfahren zur herstellung von polymeren und anhand dieses verfahrens hergestellte polymere |
US7981517B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-07-19 | Dow Global Technologies Inc. | Bituminous compositions and methods of making and using same |
WO2009035579A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line blending of plasticizers with a base polymer |
WO2009035580A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends |
ATE547439T1 (de) * | 2007-10-25 | 2012-03-15 | Lummus Novolen Technology Gmbh | Racemoselektive synthese von ansa-metallocen- verbindungen, ansa-metallocen-verbindungen, diese enthaltende katalysatoren, verfahren zur herstellung eines olefinpolymers durch verwendung der katalysatoren und olefinhomopolymere und - copolymere |
US8138285B2 (en) * | 2007-10-26 | 2012-03-20 | Fina Technology, Inc. | Fluorinated impregnated catalyst systems and methods of forming the same |
US7906588B2 (en) | 2007-10-26 | 2011-03-15 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Soft heterogeneous isotactic polypropylene compositions |
WO2009077115A1 (en) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for preparing transition metal compounds for olefin polymerization |
EP2231779B1 (de) * | 2007-12-20 | 2012-06-06 | ExxonMobil Research and Engineering Company | In-line-verfahren zur herstellung von pelletstabilen polyolefinen |
EP2231772B1 (de) * | 2007-12-20 | 2014-04-16 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Polypropylen-ethylen-propylen-copolymer-mischungen und in-line-verfahren zu deren herstellung |
US7910679B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-03-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Bulk homogeneous polymerization process for ethylene propylene copolymers |
US7812104B2 (en) * | 2008-01-18 | 2010-10-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Production of propylene-based polymers |
US8318875B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
ATE531776T1 (de) * | 2008-02-18 | 2011-11-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Poylmer-haftzusammensetzung |
KR101580849B1 (ko) | 2008-02-29 | 2015-12-30 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 폴리올레핀 조성물 |
EP2103634A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-23 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Herstellung propylen-basierter polymere |
JP5315773B2 (ja) | 2008-04-24 | 2013-10-16 | 住友化学株式会社 | プロピレン系樹脂組成物 |
JP2011528738A (ja) | 2008-07-23 | 2011-11-24 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | 両立しないオレフィン重合触媒系間の変移方法 |
WO2010022941A1 (en) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylene for injection moldings |
JP5346088B2 (ja) | 2008-09-25 | 2013-11-20 | バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー | 耐衝撃性lldpe組成物及びそれから製造されるフィルム |
KR101806758B1 (ko) | 2008-09-25 | 2017-12-07 | 바젤 폴리올레핀 게엠베하 | 내충격성 lldpe 조성물 및 이것으로 제조된 필름 |
JP5181104B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2013-04-10 | 株式会社プライムポリマー | プロピレン系ブロック共重合体 |
CN102257017B (zh) | 2008-12-18 | 2014-02-12 | 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 | 用于聚合反应种子床处理的方法 |
CN102264773B (zh) | 2008-12-23 | 2013-12-04 | 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 | 不相容的烯烃聚合催化剂体系之间转变的方法 |
MX2011008053A (es) | 2009-01-30 | 2012-01-12 | Dow Global Technologies Llc | Composiciones de polietileno de alta densidad, metodo para producir las mismas, dispositivos de cierre elaborados de las mismas, y metodo para elaborar dichos dispositivos de cierre. |
SG174602A1 (en) | 2009-03-30 | 2011-11-28 | Mitsui Chemicals Inc | Copolymer of olefin and conjugated diene, and process for producing same |
CN102712795B (zh) | 2009-10-02 | 2015-10-21 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 嵌段复合材料和冲击改性组合物 |
US8859451B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-10-14 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the preparation of supported catalysts |
US9605360B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-03-28 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylene fiber or filament |
WO2011159400A1 (en) | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Nonwoven fabrics made from polymer blends and methods for making same |
US9029478B2 (en) | 2011-02-07 | 2015-05-12 | Equistar Chemicals, Lp | High clarity polyethylene films |
WO2012149391A1 (en) | 2011-04-28 | 2012-11-01 | Adherent Laboratories, Inc. | Polyolefin based hot melt adhesive composition |
US8445620B2 (en) | 2011-08-04 | 2013-05-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Elastic propylene-alpha-olefin copolymer compositions and processes to produce them |
EP2573091A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Lummus Novolen Technology Gmbh | Verfahren zur Wiedergewinnung freier Liganden aus ihren jeweiligen Metallocenkomplexen |
US9321945B2 (en) | 2011-09-30 | 2016-04-26 | Equistar Chemicals, Lp | Systems, methods and compositions for production of tie-layer adhesives |
US10059081B2 (en) | 2011-12-22 | 2018-08-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fibers and nonwoven materials prepared therefrom |
US9328232B2 (en) | 2012-02-24 | 2016-05-03 | Japan Polypropylene Corporation | Propylene-ethylene copolymer resin composition and moulded article, film and sheet thereof |
JP5883322B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2016-03-15 | 住友理工株式会社 | 樹脂製フューエルチューブ |
KR101549206B1 (ko) | 2012-05-08 | 2015-09-02 | 주식회사 엘지화학 | 안사-메탈로센 화합물 및 이를 이용한 담지 촉매의 제조방법 |
EP2746320A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Basell Polyolefine GmbH | Polyethylenzusammensetzung mit hohen mechanischen Eigenschaften |
EP2746301B1 (de) | 2012-12-21 | 2018-05-30 | Borealis AG | Katalysator |
IN2015DN03815A (de) | 2012-12-28 | 2015-10-02 | Univation Tech Llc | |
JP6015443B2 (ja) * | 2012-12-30 | 2016-10-26 | 日本ポリプロ株式会社 | 架橋インデニル化合物の精製方法 |
CN103086834B (zh) * | 2013-01-08 | 2015-05-27 | 上海化工研究院 | 一种联芳基茚类化合物的制备方法 |
BR112015016824B1 (pt) | 2013-01-14 | 2020-10-06 | Univation Technologies, Llc. | Método para produzir um sistema catalítico e processo de polimerização |
JP5695687B2 (ja) * | 2013-03-05 | 2015-04-08 | 日本ポリエチレン株式会社 | エチレン/α−オレフィン共重合体の製造方法 |
CN105308226B (zh) | 2013-06-18 | 2018-01-26 | 埃克森美孚化学专利公司 | 纤维和由其制备的非织造材料 |
EP3011089B1 (de) | 2013-06-18 | 2020-12-02 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Fasern und daraus hergestellte vliesstoffe |
US9938364B2 (en) | 2013-07-17 | 2018-04-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Substituted metallocene catalysts |
WO2015009472A1 (en) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Exxonmobil Chemcal Patents Inc. | Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom |
US9249239B2 (en) | 2013-07-17 | 2016-02-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Metallocenes and catalyst compositions derived therefrom |
US9458254B2 (en) | 2013-07-17 | 2016-10-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Substituted metallocene catalysts |
CN105358586A (zh) | 2013-07-17 | 2016-02-24 | 埃克森美孚化学专利公司 | 环丙基取代的茂金属催化剂 |
EP3022236B1 (de) | 2013-07-17 | 2017-11-15 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren mit substituierten metallocenkatalysatoren und produkte daraus |
RU2677461C2 (ru) | 2013-10-14 | 2019-01-17 | Базелл Полиолефин Гмбх | Состав полиэтилена повышенной температурной устойчивости |
KR101850233B1 (ko) | 2014-03-28 | 2018-04-18 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 올레핀계 수지, 그의 제조 방법 및 프로필렌계 수지 조성물 |
WO2015161241A1 (en) | 2014-04-18 | 2015-10-22 | IFS Industries Inc. | Low density and high performance packaging hot melt |
JP5899269B2 (ja) * | 2014-06-11 | 2016-04-06 | ヤフー株式会社 | 生成装置、生成方法および生成プログラム |
JP5901697B2 (ja) * | 2014-06-11 | 2016-04-13 | ヤフー株式会社 | 配信装置、配信方法および配信プログラム |
JP2016050189A (ja) * | 2014-08-31 | 2016-04-11 | 日本ポリエチレン株式会社 | メタロセン化合物、それを用いるオレフィン重合触媒及びオレフィン重合体の製造方法 |
US10766981B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-09-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Bimodal polypropylenes and method of making same |
US10647841B2 (en) | 2014-10-06 | 2020-05-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic polyolefin containing amorphous ethylene elastomer |
CA2985112C (en) | 2015-05-08 | 2020-06-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process comprising 2,2-dimethylpropane as condensing agent |
WO2016196331A1 (en) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Supported metallocene catalyst systems for polymerization |
US10280235B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-05-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst system containing high surface area supports and sequential polymerization to produce heterophasic polymers |
US9809664B2 (en) | 2015-06-05 | 2017-11-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Bimodal propylene polymers and sequential polymerization |
US10294316B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-05-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Silica supports with high aluminoxane loading capability |
US10570219B2 (en) | 2015-06-05 | 2020-02-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Production of heterophasic polymers in gas or slurry phase |
US10329360B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-06-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst system comprising supported alumoxane and unsupported alumoxane particles |
CN107690441A (zh) | 2015-06-05 | 2018-02-13 | 埃克森美孚化学专利公司 | 聚合物在气相或淤浆相中的单反应器制备 |
US10280233B2 (en) | 2015-06-05 | 2019-05-07 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst systems and methods of making and using the same |
JP6545813B2 (ja) | 2015-11-09 | 2019-07-17 | 三井化学株式会社 | 潤滑油用粘度調整剤、潤滑油用添加剤組成物および潤滑油組成物 |
US10883197B2 (en) | 2016-01-12 | 2021-01-05 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | High melt flow polypropylene homopolymers for fiber applications |
WO2017204830A1 (en) | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Metallocene catalyst compositions and polymerization process therewith |
WO2018063764A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063767A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018063765A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2018118155A1 (en) | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
US10822481B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-11-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic polyolefin compositions with ethylene-propylene copolymers |
JP2019172946A (ja) * | 2017-05-26 | 2019-10-10 | 三井化学株式会社 | プロピレン系重合体の製造方法 |
JP7223540B2 (ja) * | 2017-09-27 | 2023-02-16 | 三井化学株式会社 | 遷移金属化合物、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法 |
KR102001965B1 (ko) * | 2017-10-12 | 2019-07-19 | 롯데케미칼 주식회사 | 폴리올레핀 촉매 및 이를 이용한 폴리올레핀 제조방법 |
WO2019118073A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process |
KR102412130B1 (ko) | 2017-12-26 | 2022-06-23 | 주식회사 엘지화학 | 담지 메탈로센 촉매의 제조방법 및 이로부터 제조된 촉매를 이용하는 폴리프로필렌의 제조방법 |
WO2019173030A1 (en) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup |
EP3768735B1 (de) * | 2018-03-19 | 2021-12-29 | Borealis AG | Katalysatoren zur olefinpolymerisation |
CN112055719B (zh) | 2018-05-02 | 2022-11-25 | 埃克森美孚化学专利公司 | 从中试装置放大到较大生产设施的方法 |
WO2019217173A1 (en) | 2018-05-02 | 2019-11-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility |
WO2020014138A1 (en) | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene cast films and methods for making the same |
WO2020023207A1 (en) | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multilayer foam films and methods for making the same |
WO2020056119A1 (en) | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Fina Technology, Inc. | Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use |
WO2020102385A1 (en) | 2018-11-13 | 2020-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene films |
CN113207293B (zh) | 2018-11-13 | 2023-08-04 | 埃克森美孚化学专利公司 | 聚乙烯共混物和膜 |
WO2020163079A1 (en) | 2019-02-06 | 2020-08-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Films and backsheets for hygiene articles |
MX2021006769A (es) | 2019-02-20 | 2021-07-15 | Fina Technology | Composiciones de polimero con baja distorsion. |
US20220162369A1 (en) | 2019-03-12 | 2022-05-26 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefin resin, crosslinked product thereof, and production methods thereof |
US11186665B2 (en) | 2019-10-04 | 2021-11-30 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Catalyst composition and method for preparing polyethylene |
US11472828B2 (en) | 2019-10-11 | 2022-10-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Indacene based metallocene catalysts useful in the production of propylene polymers |
US20220306849A1 (en) | 2019-10-22 | 2022-09-29 | Celanese International Corporation | Thermoplastic Vulcanizate Compositions and Processes for the Production Thereof |
WO2021080803A1 (en) | 2019-10-22 | 2021-04-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Impact copolymer compositions |
JP2023501982A (ja) | 2019-10-30 | 2023-01-20 | 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 | メタロセン化合物及びその製造方法並びに適用 |
CN112745413B (zh) * | 2019-10-30 | 2023-06-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种茂金属聚丙烯的制备方法及装置 |
CN114641526A (zh) | 2019-12-03 | 2022-06-17 | 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 | 用于长丝或纤维的聚乙烯组合物 |
WO2021110762A1 (en) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Basell Polyolefine Gmbh | Polyethylene composition for filaments or fibers |
WO2021126458A1 (en) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Films made of polyethylene blends for improved sealing performance and mechanical properties |
WO2021183337A1 (en) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Films made of polyethylene blends for improved bending stiffness and high md tear resistance |
WO2021195070A1 (en) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes for making 3-d objects from blends of polypropylene and semi-amorphous polymers |
EP4165128A1 (de) | 2020-06-15 | 2023-04-19 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Kombination mit zwei propylenbasierten polymeren und zusammensetzungen damit |
KR20220017199A (ko) * | 2020-08-04 | 2022-02-11 | 주식회사 엘지화학 | 전이 금속 화합물, 이의 제조방법, 및 이를 포함하는 촉매 조성물 |
US20240052074A1 (en) * | 2021-03-26 | 2024-02-15 | Lg Chem, Ltd. | Polypropylene Resin Composition and Non-Woven Fabric Prepared Using the Same |
WO2022203461A1 (ko) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | 주식회사 엘지화학 | 폴리프로필렌 수지 조성물 및 그의 제조방법 |
BR112023019645A2 (pt) | 2021-04-26 | 2023-11-07 | Fina Technology | Folhas de polímero catalisadas de sítio único finas |
CN117098785A (zh) | 2021-04-30 | 2023-11-21 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于聚合反应器中不同聚合催化剂之间的转变的方法 |
CN113667042B (zh) * | 2021-08-28 | 2022-02-11 | 潍坊驼王实业有限公司 | 一种熔喷无纺布的制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0485821A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
EP0530647A1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-03-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene, diese enthaltende Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung dieser Katalysatoren |
EP0545304A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung substituierter Indene und ihre Verwendung als Ligandsysteme für Metallocen-Katalysatoren |
EP0485823B1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-03-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443087A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von polyolefinen |
DE3726067A1 (de) | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von 1-olefinpolymeren |
IL89525A0 (en) * | 1988-03-21 | 1989-09-10 | Exxon Chemical Patents Inc | Silicon-bridged transition metal compounds |
US5017714A (en) * | 1988-03-21 | 1991-05-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Silicon-bridged transition metal compounds |
JP2826362B2 (ja) * | 1990-02-13 | 1998-11-18 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合用固体触媒の製造方法、オレフィン重合用固体触媒およびオレフィンの重合方法 |
ES2091273T3 (es) * | 1990-11-12 | 1996-11-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de un polimero olefinico de alto peso molecular. |
DE4120009A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Basf Ag | Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen |
JP3402473B2 (ja) * | 1991-08-20 | 2003-05-06 | 日本ポリケム株式会社 | オレフィン重合用触媒 |
DE59210001D1 (de) * | 1991-10-15 | 2005-02-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden |
CA2081432A1 (en) * | 1991-10-28 | 1993-04-29 | Eric Johannes Maria De Boer | Catalyst composition |
TW318184B (de) * | 1991-11-30 | 1997-10-21 | Hoechst Ag | |
TW294669B (de) * | 1992-06-27 | 1997-01-01 | Hoechst Ag | |
EP0882731A3 (de) * | 1992-08-15 | 2000-05-31 | TARGOR GmbH | Verbrückte Metallocenverbindungen und ihre Verwendung als Olefinpolymerisationskatalysatore |
DE69427999T3 (de) * | 1993-06-07 | 2012-09-27 | Mitsui Chemicals, Inc. | Übergangsmetallverbindung, diese enthaltende Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Olefinpolymerisation damit und Homo- und Copolymere des Propylens |
JP3423378B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2003-07-07 | 三井化学株式会社 | 新規な遷移金属化合物および該遷移金属化合物からなるオレフィン重合用触媒成分、該オレフィン重合用触媒成分を含むオレフィン重合用触媒ならびにオレフィンの重合方法 |
US5847176A (en) * | 1997-06-30 | 1998-12-08 | Boulder Scientific Company | Preparation of chiral titanocenes |
-
1993
- 1993-06-21 TW TW082104883A patent/TW294669B/zh active
- 1993-06-22 DE DE59310245T patent/DE59310245D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 ES ES93109966T patent/ES2112355T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 AT AT93109966T patent/ATE162194T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-22 DE DE59307969T patent/DE59307969D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 EP EP97107297A patent/EP0790076B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 ES ES97107297T patent/ES2169288T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 EP EP93109966A patent/EP0576970B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 AT AT97107297T patent/ATE209964T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-24 FI FI932961A patent/FI107449B/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-06-25 ZA ZA934577A patent/ZA934577B/xx unknown
- 1993-06-25 CA CA002099214A patent/CA2099214C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-25 AU AU41491/93A patent/AU661587B2/en not_active Ceased
- 1993-06-25 RU RU93030867/04A patent/RU2118961C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-06-26 KR KR1019930011762A patent/KR100283824B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 JP JP15720093A patent/JP3737134B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/475,155 patent/US5770753A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 US US08/473,153 patent/US5786432A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 US US08/580,416 patent/US5840644A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-30 US US09/001,152 patent/US6242544B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-31 US US09/002,070 patent/US6051727A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-21 US US09/217,365 patent/US6255506B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-08 US US09/756,315 patent/US20010021755A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-08-15 JP JP2005235270A patent/JP4167254B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0485821A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
EP0485823B1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-03-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation |
EP0530647A1 (de) * | 1991-08-26 | 1993-03-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Metallocene, diese enthaltende Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung dieser Katalysatoren |
EP0545304A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung substituierter Indene und ihre Verwendung als Ligandsysteme für Metallocen-Katalysatoren |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628566B1 (de) * | 1993-06-11 | 2003-03-26 | Phillips Petroleum Company | Metallocene, deren Herstellung und Verwendung |
EP0839836B1 (de) * | 1996-10-31 | 2000-12-20 | Repsol Quimica S.A. | Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen |
WO2002083699A2 (en) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the production of monohalide or dihalide metallocene compounds |
WO2002083699A3 (en) * | 2001-04-10 | 2003-05-15 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the production of monohalide or dihalide metallocene compounds |
US6987196B2 (en) | 2001-04-10 | 2006-01-17 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the production of monohalide or dihalide metallocene compounds |
US7115761B2 (en) | 2001-04-10 | 2006-10-03 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the production of monohalide or dihalide metallocene compounds |
US7572859B2 (en) | 2002-06-26 | 2009-08-11 | Basell Polyolefine Italia S.R.L. | Impact-resistant polyolefin compositions |
US7700690B2 (en) | 2002-06-26 | 2010-04-20 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Impact-resistant polyolefin compositions |
US8058350B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-11-15 | Basell Poliolefine Italia, s.r.l. | Polypropylene composition |
US8039540B2 (en) | 2004-06-08 | 2011-10-18 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Polyolefin composition having a high balance of stiffness, impact strength and elongation at break and low thermal shrinkage |
US8008417B2 (en) | 2007-01-19 | 2011-08-30 | Toray Tonen Specialty Separator Godo Kaisha | Polymeric material and its manufacture and use |
US7872086B2 (en) | 2008-01-17 | 2011-01-18 | Tonen Chemical Corporation | Polymeric material and its manufacture and use |
DE102009020090A1 (de) | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Lanxess Deutschland Gmbh | Reduktion des Einflusses der Wasseraufnahme auf die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen Polyamid-Formmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0790076A3 (de) | 1998-03-18 |
JP3737134B2 (ja) | 2006-01-18 |
DE59310245D1 (de) | 2002-01-17 |
JP4167254B2 (ja) | 2008-10-15 |
US5840644A (en) | 1998-11-24 |
US20010021755A1 (en) | 2001-09-13 |
FI932961A0 (fi) | 1993-06-24 |
AU4149193A (en) | 1994-01-06 |
DE59307969D1 (de) | 1998-02-19 |
EP0576970A1 (de) | 1994-01-05 |
US5786432A (en) | 1998-07-28 |
EP0790076B1 (de) | 2001-12-05 |
TW294669B (de) | 1997-01-01 |
EP0576970B1 (de) | 1998-01-14 |
FI107449B (fi) | 2001-08-15 |
KR940005641A (ko) | 1994-03-22 |
US6051727A (en) | 2000-04-18 |
AU661587B2 (en) | 1995-07-27 |
ES2112355T3 (es) | 1998-04-01 |
CA2099214C (en) | 2005-08-30 |
KR100283824B1 (ko) | 2001-04-02 |
CA2099214A1 (en) | 1993-12-28 |
ATE162194T1 (de) | 1998-01-15 |
US6255506B1 (en) | 2001-07-03 |
FI932961A (fi) | 1993-12-28 |
ATE209964T1 (de) | 2001-12-15 |
ZA934577B (en) | 1994-02-01 |
JPH06100579A (ja) | 1994-04-12 |
US5770753A (en) | 1998-06-23 |
JP2006028191A (ja) | 2006-02-02 |
ES2169288T3 (es) | 2002-07-01 |
US6242544B1 (en) | 2001-06-05 |
RU2118961C1 (ru) | 1998-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0576970B1 (de) | Metallocene mit arylsubstituierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
EP0776913B1 (de) | Hochmolekulare Copolymere | |
EP0549900B1 (de) | Metallocene mit benzokondensierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
EP0659757B1 (de) | Metallocenverbindung | |
EP0659756B1 (de) | Metallocenverbindung | |
EP0654476B1 (de) | Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Katalysatoren | |
EP0545303B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Olefinpolymers | |
DE69315471T2 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1054911B1 (de) | Katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen | |
EP0661300B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
EP0563917B1 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0859800B1 (de) | Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen | |
EP0743317B1 (de) | Metallocene mit einem heterocyclischen Ring und Katalysatoren, die sie enthalten | |
US5521265A (en) | Metallocenes and their use for olefin polymerization | |
EP1003757B1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallocenen | |
EP0839824A2 (de) | Metallocene mit teilhydrierten pi-Liganden | |
EP0557718B1 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4125135A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stereoblockpolymers | |
EP0868441A2 (de) | Übergangsmetallverbindung | |
DE4340018A1 (de) | Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 576970 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TARGOR GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980915 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000623 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 576970 Country of ref document: EP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 209964 Country of ref document: AT Date of ref document: 20011215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59310245 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020117 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020305 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020622 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2169288 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090625 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090715 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090629 Year of fee payment: 17 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BASELL POLYOLEFINE G.M.B.H. Effective date: 20100630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120620 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120614 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120618 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20120629 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59310245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59310245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V4 Effective date: 20130622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130623 |