EP0751256A2 - Rakel-Baugruppe - Google Patents
Rakel-Baugruppe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0751256A2 EP0751256A2 EP96108388A EP96108388A EP0751256A2 EP 0751256 A2 EP0751256 A2 EP 0751256A2 EP 96108388 A EP96108388 A EP 96108388A EP 96108388 A EP96108388 A EP 96108388A EP 0751256 A2 EP0751256 A2 EP 0751256A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- doctor
- roller
- bed
- rod
- doctor blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/12—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
Definitions
- the invention relates to a doctor blade assembly with the features specified in the preamble of claim 1.
- a roller doctor in a coating machine which is used to coat a running web (e.g. paper web), serves primarily as a metering element.
- the roller doctor blade is pressed with a precisely adjustable contact pressure against an application roller or directly against the web running over a back-up roller, so that only a part of the previously applied liquid coating composition remains on the application roller or on the web, the excess liquid portion being rejected .
- the invention has for its object to further develop the known doctor blade assembly in such a way that a rotatable doctor rod, which has a predetermined outer diameter, can be replaced by a doctor rod with a different diameter; such an exchange should be possible as quickly and with as little effort as possible.
- An important idea of the invention is that after replacing one doctor rod with another with a different diameter, the axis of rotation of the "new" doctor rod is in the same position relative to the supporting beam as the axis of rotation of the previous doctor rod. This gives the advantage that the position of the doctor rod drive remains unchanged.
- FIGS. 1 and 2 Exemplary embodiments of the invention are shown in the attached schematic cross sections (FIGS. 1 and 2).
- FIG. 1 shows in full lines a doctor blade assembly with doctor rod 14 with a relatively large doctor rod diameter D.
- a modified doctor blade assembly (doctor rod 14 ') with a smaller doctor rod diameter d is shown with dash-dotted lines.
- the two doctor blade assemblies differ in just a few details. In particular, the positions of the axes of rotation of the two doctor blades 14 and 14 ', based on the support body 10, are congruent. Likewise, in both variants, the rear outside 9 of the respective doctor bed 12 is at the same distance from the support body 10.
- the roller 8 can be an application roller, on which a coating slip film is formed, which the roller transfers to a paper web at a position that is not visible. However, the roller 8 can also pass the paper web to be coated directly past the roller doctor blade assembly.
- a doctor rod 14 is rotatably mounted in the doctor bed 12 already mentioned.
- the doctor bed 12 is fastened in the supporting body 10 by means of a baseboard 16, which here has the shape of a blade, and by means of an inflatable clamping hose 18. Deviating from this, a one-piece doctor bed with molded baseboard can also be used. When the clamping hose 18 is relieved of pressure, the doctor bed 12 can be removed from the support body 10 together with the doctor rod 14 and the baseboard 16.
- a pressure device with an also inflatable pressure hose 20, which is supported in a pressure bar 22. This, in turn, is supported against the supporting body 10 by means of numerous, individually adjustable spindles 24 which are distributed over the web width.
- This device is used in a known manner to achieve the most uniform possible transverse profile of the thickness of the applied coating.
- An additional pressure hose 26 can be provided near the upper end of the rear outer side 9 in order to press the flanks of the doctor bed onto the doctor rod (sealing of the lubrication grooves).
- a doctor rod 14 'with a smaller diameter d is to be used instead of the doctor rod 14 with a diameter D, essentially (except for the doctor rod) it is only necessary to replace the doctor bed 12 with the doctor bed 12'.
- the two doctor beds 12 and 12 '(apart from the different bearing diameters) differ only in the different upper boundary surfaces indicated at 12 and 12'. Since the distance between the roller 8 and the support body 10 changes when the doctor rod is changed, the format plates 30 generally have to be replaced by those with changed dimensions; or an extension piece 30a is removed from the format label 30. With the storage bar 28, the measures specified in claims 3, 4 or 5 can be taken.
- doctor bed 12 with the doctor rod 14, the baffle bar 28 and the format plates 30 delimit an application chamber into which a feed channel 32 for the liquid coating composition opens.
- FIG. 2 the unchanged components are provided with the same reference numbers as in FIG. 1.
- a doctor bar 14 ′′ with an even smaller diameter is installed here, together with a doctor bed 12 ′′ matched thereto and with an extended skirting board 16 '.
- the additional pressure hose 26 remains ineffective in this case.
- a shortened storage strip 28 is also shown.
- the likewise adapted format plates are omitted in FIG. 2.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Paper (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rollrakel-Baugruppe mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Bekanntlich dient eine Rollrakel in einer Streichmaschine, die zum Beschichten einer laufenden Bahn (z.B. Papierbahn) dient, in erster Linie als Dosierelement. Dabei wird die Rollrakel mit einer genau einstellbaren Anpreßkraft gegen eine Auftragswalze oder unmittelbar gegen die über eine Stützwalze laufende Bahn angedrückt, so daß von der zuvor aufgetragenen flüssigen Beschichtungsmasse nur ein Teil auf der Auftragswalze bzw. auf der Bahn verbleibt, wobei der überschüssige Flüssigkeitsanteil zurückgewiesen wird.
- Eine bekannte Rollrakel-Baugruppe ist beschrieben in DE 43 08 302 A1 (PA 05053).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rollrakel-Baugruppe dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein drehbarer Rakelstab, der einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist, ausgetauscht werden kann gegen einen Rakelstab mit einem anderen Durchmesser; ein solcher Austausch soll möglichst rasch und mit möglichst geringem Aufwand möglich sein.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Ein wichtiger Erfindungsgedanke besteht darin, daß nach dem Austausch eines Rakelstabes gegen einen anderen mit abweichendem Durchmesser die Drehachse des "neuen" Rakelstabes sich in der gleichen Position relativ zum Tragbalken befindet wie die Drehachse des bisherigen Rakelstabes. Dadurch gewinnt man den Vorteil, daß die Position des Rakelstab-Antriebes unverändert bleibt.
- Gemäß Anspruch 2 wird zusätzlich dafür gesorgt, daß auch die Position der Anpreßvorrichtung unverändert bleibt.
- Weitere zweckmäßige Maßnahmen sind in den zusätzlichen Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Querschnitten (Figuren 1 und 2) dargestellt.
- Die Figur 1 zeigt mit vollen Linien eine Rollrakel-Baugruppe mit Rakelstab 14 mit einem relativ großen Rakelstab-Durchmesser D. Zusätzlich ist dort mit strichpunktierten Linien eine geänderte Rollrakel-Baugruppe (Rakelstab 14') mit kleinerem Rakelstab-Durchmesser d dargestellt. Wie man sieht unterscheiden sich die beiden Rollrakel-Baugruppen in nur sehr wenigen Details. Insbesondere sind die Positionen der Drehachsen der beiden Rakelstäbe 14 und 14', bezogen auf den Tragkörper 10, deckungsgleich. Ebenso befindet sich in beiden Varianten die rückwärtige Außenseite 9 des jeweiligen Rakelbettes 12 im gleichen Abstand vom Tragkörper 10.
- Eines der wesentlichen Elemente der Rollrakel-Baugruppe ist der schon erwähnte (und nur teilweise sichtbare) Tragkörper 10, der sich quer durch die Maschine erstreckt. Er ist in bekannter Weise relativ zu der Walze 8 verschwenkbar. Die Walze 8 kann eine Auftragswalze sein, auf der ein Streichmassefilm gebildet wird, den die Walze an einer nicht sichtbaren Stelle auf eine Papierbahn überträgt. Die Walze 8 kann jedoch auch die zu beschichtende Papierbahn unmittelbar an der Rollrakel-Baugruppe vorbeiführen. In dem schon erwähnten Rakelbett 12 ist ein Rakelstab 14 drehbar gelagert. Das Rakelbett 12 ist mittels einer Fußleiste 16, welche hier die Form einer Klinge aufweist, und mittels eines aufblasbaren Klemmschlauches 18 im Tragkörper 10 befestigt. Abweichend hiervon kann auch ein einteiliges Rakelbett mit angeformter Fußleiste verwendet werden. Bei Druckentlastung des Klemmschlauches 18 kann das Rakelbett 12 zusammen mit dem Rakelstab 14 und der Fußleiste 16 aus dem Tragkörper 10 entfernt werden.
- Weitere bekannte Elemente sind eine Anpreßvorrichtung mit einem ebenfalls aufblasbaren Druckschlauch 20, der in einer Andrückleiste 22 abgestützt ist. Diese ist ihrerseits mittels zahlreicher über die Bahnbreite verteilt angeordneten und einzeln verstellbaren Spindeln 24 gegen den Tragkörper 10 abgestützt. Diese Einrichtung dient in bekannter Weise zum Erzielen eines möglichst gleichmäßigen Querprofils der Dicke der aufgetragenen Beschichtung.
- Nahe dem oberen Ende der rückwärtigen Außenseite 9 kann ein zusätzlicher Druckschlauch 26 vorgesehen sein, um die Flanken des Rakelbettes an den Rakelstab zu drücken (Abdichten der Schmiernuten).
- Will man beispielsweise anstelle des Rakelstabes 14 mit Durchmesser D einen Rakelstab 14' mit kleineren Durchmesser d einsetzen, so braucht man im wesentlichen (außer dem Rakelstab) nur das Rakelbett 12 gegen das Rakelbett 12' auszutauschen. In der Regel unterscheiden sich die beiden Rakelbetten 12 und 12' (außer durch die unterschiedlichen Lagerdurchmesser) nur durch die unterschiedlichen, bei 12 und 12' angedeuteten oberen Begrenzungsflächen. Da sich bei einem solchen Rakelstabwechsel der Abstand zwischen der Walze 8 und dem Tragkörper 10 ändert, müssen in der Regel auch die Formatschilde 30 durch solche mit geänderten Abmessungen ausgetauscht werden; oder man entfernt vom Formatschild 30 ein Verlängerungsstück 30a. Bei der Stauleiste 28 können wahlweise die in den Ansprüchen 3, 4 oder 5 angegebenen Maßnahmen getroffen werden.
- Es sei noch erwähnt, daß das Rakelbett 12 mit dem Rakelstab 14, die Stauleiste 28 und die Formatschilde 30 eine Auftragskammer begrenzen, in welche ein Zuführkanal 32 für die flüssige Beschichtungsmasse einmündet.
- In Figur 2 sind die unveränderten Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen versehen wie in Figur 1. Es ist hier ein Rakelstab 14'' mit noch weiter verkleinertem Durchmesser eingebaut, zusammen mit einem daran angepaßten Rakelbett 12'' und mit einer verlängerten Fußleiste 16'. Der zusätzliche Druckschlauch 26 bleibt in diesem Fall wirkungslos. Dargestellt ist noch eine verkürzte Stauleiste 28. Die ebenfalls angepaßten Formatschilde sind in Figur 2 weggelassen.
Claims (6)
- Rollrakel-Baugruppe als Dosierelement für eine Streichmaschine, die zum Beschichten einer laufenden Bahn (z.B. Papierbahn) dient, mit den folgenden Merkmalen:a) ein sich quer über die Bahnbreite erstreckender drehbarer Rakelstab (14) ist in einem Rakelbett (12) gelagert, das sich ebenfalls quer über die Bahnbreite erstreckt;b) das Rakelbett (12) hat eine flexible Fußleiste (16), mit der es in einen Tragbalken (10) einspannbar ist;c) an der rückwärtigen Außenseite (9) des Rakelbetts (12) greift eine Anpreßvorrichtung (20) an, die den im Rakelbett gelagerten Rakelstab (12) an ein Auftragselement (z.B. Auftragswalze 8) oder an die zu beschichtende und über ein Stützelement (z. B. Stützwalze) laufende Bahn andrückt;gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:d) der Rakelstab (14; 14'; 14'') und das Rakelbett (12; 12'; 12'') sind Teil eines Baukastensystems,e) so daß der Rakelstab gegen einen anderen mit abweichendem Außendurchmesser austauschbar istf) und daß dementsprechend das Rakelbett gegen ein anderes mit abweichendem Lagerdurchmesser austauschbar ist,g) wobei die unterschiedlichen Rakelbetten derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Drehachsen der verschiedenen Rakelstäbe (14; 14'; 14'') die gleiche Position relativ zum Tragbalken (10) einnehmen.
- Rollrakel-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die rückwärtigen Außenseiten (9) der unterschiedlichen Rakelbetten (12; 12'; 12'') im wesentlichen die gleiche Position relativ zum Tragbalken (10) einnehmen.
- Rollrakel-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Stauleiste (28), die zusammen mit dem Rakelstab (14) und dem Rakelbett (12) sowie mit dem genannten Auftragselement (8) bzw. dem genannten Stutzelement eine Auftragskammer begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauleiste (28) gegen eine andere, an einen veränderten Rakelstabdurchmesser angepaßte Stauleiste austauschbar ist.
- Rollrakel-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauleiste (28) höhenverstellbar ist, wie an sich bekannt.
- Rollrakel-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauleiste, wie an sich bekannt, Überströmöffnungen aufweist und mit einer flexiblen Dichtleiste an der Bahn bzw. an der Walze (8) anliegt.
- Rollrakel-Baugruppe mit zwei im Bereich der Bahnränder angeordneten Formatschilden (30), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formatschild (30) gegen ein anderes austauschbar oder durch Anbau bzw. Entfernung eines Verlängerungsstückes (30a) an unterschiedliche Rollstab-Durchmesser anpaßbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510486U DE29510486U1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Rollrakel-Baugruppe |
DE29510486U | 1995-06-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0751256A2 true EP0751256A2 (de) | 1997-01-02 |
EP0751256A3 EP0751256A3 (de) | 1997-05-21 |
EP0751256B1 EP0751256B1 (de) | 2002-04-24 |
Family
ID=8009869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96108388A Expired - Lifetime EP0751256B1 (de) | 1995-06-30 | 1996-05-25 | Rakel-Baugruppe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738726A (de) |
EP (1) | EP0751256B1 (de) |
KR (1) | KR970000355A (de) |
AT (1) | ATE216743T1 (de) |
DE (2) | DE29510486U1 (de) |
ES (1) | ES2176375T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716288U1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-01-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE505667C2 (sv) * | 1996-01-09 | 1997-09-29 | Btg Kaelle Inventing Ab | Schaberhållare |
DE19602483C1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-06-05 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Rollrakelbaugruppe |
DE19626580A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
DE19631913A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-19 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Auftragwerk zum direkten oder indirekten einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
DE19637164A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE29621878U1 (de) * | 1996-12-17 | 1997-02-13 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Reinigungsvorrichtung |
DE19843733A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Rakelvorrichtung |
DE10331145A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-27 | Pama Papiermaschinen Gmbh | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen |
DE102004024079A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelbett |
DE102004028755A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung |
DE102004029565A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Rakelvorrichtung |
AR054300A1 (es) * | 2004-08-10 | 2007-06-20 | Alza Corp | Aparato y sistema de microproyeccion con escaso potencial infeccioso |
DE102005020848A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Voith Patent Gmbh | Rakelbett |
DE102005027791A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Pama Papiermaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen |
DE102008000723A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Voith Patent Gmbh | Rakelvorrichtung |
CN113152148B (zh) * | 2021-04-29 | 2021-11-12 | 江苏富星纸业有限公司 | 一种涂布白板纸生产用高效涂布装置 |
CN113278434B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-07-12 | 太原宇成机械制造有限公司 | 一种设有焦炉腹板清理装置的焦炉 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2040738A (en) * | 1979-02-02 | 1980-09-03 | Beloit Corp | Adjustable rod holder for metering rod coaters |
EP0541502A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-12 | Valmet Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers |
DE4308302A1 (en) * | 1993-03-16 | 1993-08-05 | Voith Gmbh J M | Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling |
EP0633353A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-11 | J.M. Voith GmbH | Dosiersystem |
DE4341341C1 (de) * | 1993-12-06 | 1995-03-09 | Jagenberg Ag | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339485A (en) * | 1964-06-15 | 1967-09-05 | Bonnierfoeretagen Ab | Adjustable ink supply device in rotary printing presses |
DE2851015C2 (de) * | 1978-11-24 | 1982-07-08 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen |
DE3022955C2 (de) * | 1980-06-19 | 1982-12-16 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen |
DE3311081A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rakelhalterung |
FI853041A0 (fi) * | 1985-08-07 | 1985-08-07 | Valmet Oy | Anordning foer belaeggning av materialbana. |
AT396437B (de) * | 1986-10-25 | 1993-09-27 | Voith Gmbh J M | Vordosiereinrichtung in einer streichanlage |
FI85897C (fi) * | 1990-04-19 | 1992-06-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet. |
US5595601A (en) * | 1990-09-14 | 1997-01-21 | Valmet Corporation | Coating bar for a bar coater |
DE4309002A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Voith Gmbh J M | Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton |
US5376177A (en) * | 1993-08-09 | 1994-12-27 | Macmillan Bloedel Limited | Coat weight profiling |
DE4334555C2 (de) * | 1993-10-11 | 2003-06-26 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Halterung für eine Rakelstange |
US5559392A (en) * | 1994-06-13 | 1996-09-24 | General Electric Company | Apparatus for securing an amalgam at the apex of an electrodeless fluorescent lamp |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE29510486U patent/DE29510486U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-25 DE DE59609116T patent/DE59609116D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-25 EP EP96108388A patent/EP0751256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-25 ES ES96108388T patent/ES2176375T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-25 AT AT96108388T patent/ATE216743T1/de active
- 1996-06-20 KR KR1019960022626A patent/KR970000355A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-06-27 US US08/670,502 patent/US5738726A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2040738A (en) * | 1979-02-02 | 1980-09-03 | Beloit Corp | Adjustable rod holder for metering rod coaters |
EP0541502A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-12 | Valmet Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers |
DE4308302A1 (en) * | 1993-03-16 | 1993-08-05 | Voith Gmbh J M | Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling |
EP0633353A1 (de) * | 1993-07-10 | 1995-01-11 | J.M. Voith GmbH | Dosiersystem |
DE4341341C1 (de) * | 1993-12-06 | 1995-03-09 | Jagenberg Ag | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29716288U1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-01-21 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59609116D1 (de) | 2002-05-29 |
US5738726A (en) | 1998-04-14 |
DE29510486U1 (de) | 1995-08-17 |
KR970000355A (ko) | 1997-01-21 |
ATE216743T1 (de) | 2002-05-15 |
EP0751256B1 (de) | 2002-04-24 |
ES2176375T3 (es) | 2002-12-01 |
EP0751256A3 (de) | 1997-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0751256B1 (de) | Rakel-Baugruppe | |
EP0061581B2 (de) | An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock | |
DE4341341C1 (de) | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen | |
DE2648098B2 (de) | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen | |
DE3207620C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn | |
DE2555669C3 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse | |
DE4309002A1 (de) | Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton | |
DE3217569A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen | |
DE2711553A1 (de) | Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen | |
EP0316412B1 (de) | Rollrakelgerät | |
AT397635B (de) | Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine | |
DE3705194C2 (de) | ||
EP0677613A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn | |
DE3219786A1 (de) | Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine | |
DD141068A5 (de) | Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
DE19626580A1 (de) | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen | |
EP0920961B1 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen | |
DE4200769C1 (de) | ||
DE3637460C2 (de) | ||
EP0609484B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
EP0175365B1 (de) | Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte | |
DE4200767A1 (de) | Druckmaschine | |
DD202664A5 (de) | Farbwerk | |
DE3516516A1 (de) | Rakel fuer lackierwerke in druckmaschinen | |
DE19604934A1 (de) | Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960525 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FI IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FI IT NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000718 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FI IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020424 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020424 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 216743 Country of ref document: AT Date of ref document: 20020515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59609116 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020529 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2176375 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110513 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20110525 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20110512 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20110512 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110520 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 216743 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59609116 Country of ref document: DE Effective date: 20121201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120526 |