Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0746462A1 - Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn

Info

Publication number
EP0746462A1
EP0746462A1 EP95909777A EP95909777A EP0746462A1 EP 0746462 A1 EP0746462 A1 EP 0746462A1 EP 95909777 A EP95909777 A EP 95909777A EP 95909777 A EP95909777 A EP 95909777A EP 0746462 A1 EP0746462 A1 EP 0746462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sections
moving
dispenser edge
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95909777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746462B1 (de
Inventor
Lothar Deurer
Ludwig Grader
Thomas Hille
Peter Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to SI9530298T priority Critical patent/SI0746462T1/xx
Publication of EP0746462A1 publication Critical patent/EP0746462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746462B1 publication Critical patent/EP0746462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • B65C2009/0009Removing backing sheets by means of a peeling tip
    • B65C2009/0012Removing backing sheets by means of a peeling tip the peeling tip having a variable radius
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring self-adhesive sections from a moving first web to a moving second web, parts to be discarded remaining undissolved on the first web, with a dispenser edge assigned to the first web and extending transversely to its direction. around which the web is led when the sections are detached while reversing the direction.
  • DE 42 32 279 describes a method in which self-adhesive sections are punched, detached and transferred in order to produce transdermal therapeutic systems.
  • the known method has the advantage that there is no self-adhesive waste, but it is limited to rectangular or square sections.
  • DE 38 32 239 describes a method and a device for the partial dispensing of individual components of a web. The partial donation is achieved by free punching, the waste having to form a coherent grid so that it can be pulled off and wound up. However, the method is not suitable for self-adhesive sections.
  • GB 22 08 505 describes a specially shaped dispenser edge. To increase the rigidity of the sections to be detached, it is designed in a wave shape. Partial detachment is however not achieved by this design.
  • DE 31 04 035 has a dispenser edge in the form of a roll with an interruption in the middle.
  • the interruption serves to support the axis and does not affect the dispensing function of the dispensing edge.
  • the invention has for its object a device for transferring self-adhesive sections from a moving first web to a moving second web with one of the first web associated, extending transversely to its direction dispenser edge around which the web when detaching the sections with reversal of direction is led around, to further develop and improve such that parts remain undetected on the first web, parts preferably positioned at the edge remaining on the web without these having to form a coherent grid.
  • the dispenser edge has a different design in the area of the non-removable parts than in the area of the sections to be removed.
  • a preferred embodiment provides that the dispenser edge is interrupted in some areas at least by a recess.
  • the mode of operation of this embodiment is based on the fact that the elastic carrier film is deflected less sharply at those areas of the dispenser edge at which it is interrupted, for example, by a recess, which is why the parts punched free in this area or areas are not detached and on moving first tape as individual or coherent waste stick.
  • the dispenser edge is interrupted by two lateral recesses which are preferably symmetrical to the central axis of the dispenser edge. This configuration is particularly expedient when parts positioned on the edge occur, as is the case when rounding off or chamfering the corners of sections to be removed. .
  • a further embodiment can also be provided so that the dispenser edge is interrupted by a central recess.
  • a measure can be expedient if, for example, on an elastic carrier there are sections to be detached in pairs by a punched-out central strip, the waste-forming central strip then adhering to the first web after it has been detached.
  • the invention basically provides that the dispenser edge has the recesses in the areas of the first web in which parts are to remain undissolved.
  • the dispenser edge has different radii of curvature in some areas, with a radius of curvature in those Areas of the first path, in which parts remain undissolved, are substantially larger than in the remaining path areas.
  • the invention provides for the use of the device for transferring self-adhesive sections from a moving first web to a moving second web for sections in the form of rectangles or squares, with cut, rounded or beveled corners, the parts remaining between the corners remaining undissolved on the first track. Furthermore, the invention provides for the device to be used for sections which touch one another on the moving first path.
  • the invention provides for the device to be used for active substance-containing sections.
  • a dispenser edge which has one of the design features described above, self-adhesive rectangles or squares with rounded or beveled corners can be detached from a moving web, for example. No webs have to remain between these squares or rectangles, ie they can touch each other. After these sections have been detached, the residues remaining as waste remain adhering to the web. Larger amounts of waste, such as those generated during tapping, are avoided with this method with great advantage.
  • expensive active ingredients and auxiliaries costs are saved, not only for the active ingredients and auxiliaries, but also for their extremely expensive waste disposal.
  • the method can advantageously be used for the production of transdermal therapeutic systems. A rectangular or square shape with rounded corners is advantageous for these, since they are advantageous for the adhesive behavior on the human skin.
  • the advantages that can generally be achieved with the invention are that self-adhesive sections can be detached from a moving web and that parts that are not required remain on the web. This makes it possible to produce sections that deviate slightly from the shape of a rectangle or square, for example by having rounded or beveled corners, with a minimum of waste.
  • the device according to the invention is advantageously suitable for the serial production of transdermal therapeutic systems.
  • Fig. 1 A side view of the device
  • FIG. 1 shows the device during the transfer of self-adhesive sections 10 from the moving first web 20 to a second moving web 21.
  • sections 10 on the first web 20 arriving in the direction of arrow 30 and between them are to be used ⁇ fende parts 11, separated from each other by cross sections, arranged.
  • the self-adhesive sections 10 loosen due to inherent stiffness and reach the second web 21. These can be pressed on with a pressure roller (not shown) and securely adhered to the self-adhesive layer web 21 moved in the direction of arrow 31 can be applied.
  • the parts 11 are then not detached and remain, as shown purely schematically, as waste adhering to the first web 20 drawn off in the direction of the arrow 32.
  • FIG. 3 shows a top view of a dispenser edge 1 which is interrupted by a central recess 5.
  • FIG. 4 shows a side view and approximately ten times the size of an embodiment of the dispenser edge 1 with different radii, namely that it has a relatively small one in a central, hatched part Radius (r) and in a lateral part a relatively larger radius (R).
  • r central, hatched part Radius
  • R relatively larger radius
  • FIG. 5 shows the first web 20 with sections 10 arranged thereon and parts 11 to be discarded which have arisen in between by corner rounding.
  • FIG. 6 shows a top view of the sections 10 transferred to the web 21 and detached from the web 20.
  • FIG. 7 shows the first web 20 after the sections 10 have been detached, with the undissolved parts 11 to be discarded remaining thereon.
  • the invention is straightforward and makes it possible to detach self-adhesive sections from a moving web, the parts 11 to be discarded remaining on the web and the detached sections being transferred to a second moving web.
  • This device is advantageously suitable for the production of transdermal therapeutic systems and other substrates containing active ingredients.

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten (10) von einer bewegten ersten Bahn (20) auf eine bewegte zweite Bahn (21), wobei zu verwerfende Teile (11) auf der ersten Bahn (20) unabgelöst verbleiben, mit einer der ersten Bahn (20) zugeordneten, sich quer zu deren Richtung erstreckenden Spenderkante (1), um welche die Bahn (20) zum Ablösen der Abschnitte (10) unter Richtungsumkehr herumgeführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderkante (1) im Bereich der nicht abzulösenden Teile (11) eine andere Ausbildung aufweist, als im Bereich der abzulösenden Abschnitte (10).

Description

Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegten ersten Bahn auf eine bewegte zweite Bahn
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegten ersten Bahn auf eine bewegte zweite Bahn, wobei zu verwer¬ fende Teile auf der ersten Bahn unabgelöst verbleiben, mit einer der ersten Bahn zugeordneten, sich quer zu deren Richtung erstreckenden Spenderkante, um welche die Bahn beim Ablösen der Abschnitte unter Richtungsumkehr herumge¬ führt wird.
um einzelne, einseitig selbstklebende Abschnitte von einer ersten Bahn ablösen und auf eine zweite Bahn übertragen zu können, müssen diese nach dem jetzigen Stand der Technik zunächst aus bahnförmigem Material gewonnen werden. Hierfür müssen Schnitte so angebracht werden, daß das nicht benö¬ tigte selbstklebende Material ein zusammenhängendes Gitter bildet, welches unmittelbar nach dem Stanzen der Abschnitte abgezogen wird. Das Ablösen der gewünschten und von Abfäl¬ len befreiten Abschnitte kann sodann problemlos mit einer herkömmlichen Spenderkante erfolgen.
Nachteilig entsteht bei diesen Verfahren viel selbstkleben¬ der Abfall. Der Nachteil ist umso gravierender, wenn der Abfall aus einem sehr teuren und besonders umweltbelasten¬ den Material besteht.
In der DE 42 32 279 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Herstellung von transdermalen therapeutischen Systemen selbstklebende Abschnitte gestanzt, abgelöst und übertragen werden. Das bekannte Verfahren hat den Vorteil, daß keine selbstklebenden Abfälle anfallen, es ist jedoch auf recht¬ eckige oder quadratische Abschnitte beschränkt. In der DE 38 32 239 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum partiellen Spenden einzelner Bestandteile einer Bahn beschrieben. Das partielle Spenden wird dabei durch Frei¬ stanzen erreicht, wobei der Abfall ein zusammenhängendes Gitter bilden muß, damit dieser abgezogen und aufgewickelt werden kann. Das Verfahren eignet sich jedoch nicht für selbstklebende Abschnitte.
In der GB 22 08 505 ist eine besonders geformte Spenderkan¬ te beschrieben. Zur Erhöhung der Steifigkeit der abzulösen¬ den Abschnitte ist sie wellenförmig gestaltet. Ein partiel¬ les Ablösen wird durch diese Gestaltung jedoch nicht er¬ reicht.
In der DE 31 04 035 ist eine Spenderkante in Fom einer Rol¬ le mit einer Unterbrechung in der Mitte ausgebildet. Die Unterbrechung dient zu abstützenden Lagerung der Achse und beeinflusst nicht die Spendefunktion der Spendekante.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegten ersten Bahn auf eine bewegte zweite Bahn mit einer der ersten Bahn zugeordneten, sich quer zu deren Richtung erstreckenden Spenderkante, um welche die Bahn beim Ablösen der Abschnitte unter Richtungsumkehr herumge¬ führt wird, so weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß Teile auf der ersten Bahn unabgelöst haften bleiben, wobei bevorzugt randseitig positionierte Teile auf der Bahn ver¬ bleiben, ohne daß diese ein zusammenhängendes Gitter bilden müssen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß die Spenderkante im Bereich der nichtabzulö- senden Teile eine andere Ausbildung aufweist, als im Be¬ reich der abzulösenden Abschnitte. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Spender¬ kante bereichsweise wenigstens durch eine Ausnehmung unter¬ brochen ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung beruht darauf, daß die elastische Trägerfolie an denjenigen Bereichen der Spenderkante, an welchen sie beispielsweise durch eine Aus¬ nehmung unterbrochen ist, weniger scharf umgelenkt wird, weshalb die an diesem Bereich bzw. Bereichen freigestanzten Teile nicht abgelöst werden und auf dem bewegten ersten Band als einzelne oder zusammenhängende Abfälle haften bleiben.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die Spenderkante durch zwei seitliche und vorzugsweise zur Mittelachse der Spen¬ derkante symmetrische Ausnehmungen unterbrochen ist. Diese Ausgestaltung ist dann besonders zweckmäßig, wenn randsei- tig positionierte Teile anfallen, wie dies beim Abrunden oder Abschrägen der Ecken von abzulösenden Abschnitten der Fall ist. .
Eine weitere Ausgestaltung kann aber auch so vorgesehen sein, daß die Spenderkante durch eine mittige Ausnehmung unterbrochen ist. Eine derartige Maßnahme kann dann zweck¬ mäßig sein, wenn beispielsweise auf einer elastischen Träg¬ erfolie paarweise durch einen freigestanzten Mittelstreifen abzulösende Abschnitte vorhanden sind, wobei dann nach de¬ ren Ablösung der abfallbildende Mittelstreifen auf der er¬ sten Bahn haften bleibt.
Bei den vorgenannten Ausgestaltungen sieht die Erfindung grundsätzlich vor, daß die Spenderkante an den Bereichen der ersten Bahn, in welchem Teile unabgelöst verbleiben sollen, die Ausnehmungen aufweist.
Eine andere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß die Spenderkante bereichsweise unterschiedliche Krümmungs¬ radien aufweist, wobei ein Krümmungsradius in denjenigen Bereichen der ersten Bahn, in welchem Teile unabgelöst ver¬ bleiben, wesentlich größer ist als in den übrigen Bahnbe¬ reichen.
Weiterhin sieht die Erfindung eine Verwendung der Vorrich¬ tung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Ab¬ schnitten von einer bewegten ersten Bahn auf eine bewegte zweite Bahn für Abschnitte in Form von Rechtecken oder Qua¬ draten, mit abgeschnittenen, abgerundeten oder abgeschräg¬ ten Ecken vor, wobei die zwischen den Ecken stehenbleiben¬ den Teile auf der ersten Bahn unabgelöst verbleiben. Weiterhin sieht die Erfindung eine Verwendung der Vorrich¬ tung für Abschnitte vor, die sich auf der bewegten ersten Bahn gegenseitig berühren.
Und schließlich sieht die Erfindung eine Verwendung der Vorrichtung für Wirkstoffhaltige Abschnitte vor.
Mit einer Spenderkante, die eines der vorbeschriebenen Ge¬ staltungsmerkmale aufweist, können beispielsweise selbst¬ klebende Rechtecke oder Quadrate mit abgerundeten oder ab¬ geschrägten Ecken von einer bewegten Bahn abgelöst werden. Zwischen diesen Quadraten oder Rechtecken müssen keine Ste¬ ge stehenbleiben, d.h. sie können sich gegenseitig berüh¬ ren. Nach dem Ablösen dieser Abschnitte verbleiben dann im Randbereich der Bahn die als Abfälle verbleibenden Reste haften. Größere Mengen an Abfall, wie diese beim Abgittern entstehen, werden bei diesem Verfahren mit großem Vorteil vermieden. Bei Einsatz von teuren Wirk- und Hilfsstoffen werden dadurch Kosten gespart, und zwar nicht nur für die Wirk- und Hilfsstoffe, sondern auch für ihre extrem teure Abfallentsorgung. Das Verfahren kann vorteilhaft zur Ferti¬ gung transdermaler therapeutischer Systeme eingesetzt wer¬ den. Für diese ist eine rechteckige oder quadratische Form mit abgerundeten Ecken günstig, da sie für das Klebeverhal¬ ten auf der menschlichen Haut vorteilhaft sind. Die mit der Erfindung generell erzielbaren Vorteile beste¬ hen darin, daß selbstklebende Abschnitte von einer bewegten Bahn abgelöst werden können und nicht benötigte Teile auf der Bahn verbleiben. Dadurch wird die Fertigung von Ab¬ schnitten, die geringfügig von der Form eines Rechtecks oder Quadrats abweichen, indem sie beispielsweise abgerun¬ dete oder abgeschrägte Ecken aufweisen, mit einem Minimum an Abfall ermöglicht. Insbesondere eignet sich die Vorrich¬ tung gemäß Erfindung vorteilhaft zur Serienfertigung trans¬ dermaler therapeutischer Systeme.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungen gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen:
Fig. 1: Eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2: .Eine Spenderkante mit zwei seitlichen, mittel¬ achssymmetrischen Ausnehmungen;
Fig. 3: In Draufsicht eine Spenderkante mit einer mitti¬ gen Ausnehmung;
Fig. 4: In Seitenansicht und in Vergrößerung eine Spender¬ kante mit unterschiedlichen Radien;
Fig. 5: In Draufsicht eine erste Bahn mit darauf befind¬ lichen Abschnitten;
Fig. 6: In Draufsicht eine zweite Bahn mit darauf überge- benen abfallfreien Abschnitten; Fig. 7: In Draufsicht die erste Bahn nach Ablösen der Ab¬ schnitte mit randseitig darauf verbliebenen Ab¬ fallteilen.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung während der Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten 10 von der bewegten ersten Bahn 20 auf eine zweite bewegte Bahn 21. Rein sche¬ matisch sind auf der in Richtung des Pfeiles 30 ankommenden ersten Bahn 20 Abschnitte 10 und zwischen diesen zu verwer¬ fende Teile 11, untereinander durch Querschnitte getrennt, angeordnet. Beim Umlenken der ersten Bahn um die Spender¬ kante 1 lösen sich infolge Eigensteifigkeit die selbstkle¬ benden Abschnitte 10 und gelangen auf die zweite Bahn 21. Dabei können diese mit einer (nicht dargestellten) Andrück¬ rolle angedrückt und mit ihrer Selbstklebeschicht sicher anhaftend auf die in Richtung des Pfeiles 31 bewegte Bahn 21 aufgebracht werden.
Bei einer Ausgestaltung der Spenderkante 10 nach der Erfin¬ dung werden dann die Teile 11 nicht mit abgelöst und blei¬ ben, wie dies rein schematisch gezeigt ist, als Abfälle auf der in Richtung des Pfeiles 32 abgezogenen ersten Bahn 20 haften.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung der Spenderkante 1 mit zwei seitlichen, achssymmetrisch angeordneten Ausnehmungen 3 und 4.
In der Fig. 3 ist in Draufsicht eine Spenderkante 1 ge¬ zeigt, die durch eine mittige Ausnehmung 5 unterbrochen ist.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht und in etwa zehnfacher Ver¬ größerung eine Ausführung der Spenderkante 1 mit unter¬ schiedlichen Radien, und zwar weist sie beispielsweise in einem mittleren, schraffierten Teil einen relativ kleinen Radius (r) und in einem seitlichen Teil einen relativ grö¬ ßeren Radius (R) auf. Beim Umlenken der Trägerfolie 20 wer¬ den nur im Bereich des kleinen Radius (r) Abschnitte 10 abgelöst, während im Bereich des großen Radius (R) zu ver¬ werfende Teile auf der Trägerfolie 20 verbleiben.
Fig. 5 zeigt die erste Bahn 20 mit darauf angeordneten Ab¬ schnitten 10 und dazwischen durch Eckenabrundung enstandene zu verwerfende Teile 11.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht die auf die Bahn 21 übertragene- nen, von der Bahn 20 abgelösten Abschnitte 10.
Fig. 7 zeigt die erste Bahn 20 nach Ablösen der Abschnitte 10 mit darauf verbliebenen, unabgelösten, zu verwerfenden Teilen 11.
Die Erfindung ist unkompliziert und ermöglicht es, selbst¬ klebende Abschnitte von einer bewegten Bahn abzulösen, wo¬ bei die zu verwerfenden Teile 11 auf der Bahn verbleiben und die abgelösten Abschnitte auf eine zweite bewegte Bahn übertragen werden. Mit Vorteil eignet sich diese Vorrich¬ tung für die Herstellung von transdermalen therapeutischen Systemen sowie anderen Wirkstoffhaltigen Substraten.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstkleben¬ den Abschnitten (10) von einer bewegten ersten Bahn (20) auf eine bewegte zweite Bahn (21), wobei zu verwerfende Teile (11) auf der ersten Bahn (20) unabgelöst verbleiben, mit einer der ersten Bahn (20) zugeordneten, sich quer zu deren Richtung erstreckenden Spenderkante (1), um welche die Bahn (20) zum Ablösen der Abschnitte (10) unter Rich¬ tungsumkehr herumgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderkante (1) im Bereich der nicht abzulösenden Tei¬ le (11) eine andere Ausbildung aufweist, als im Bereich der abzulösenden Abschnitte (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderkante (1) bereichsweise wenigstens durch eine Ausnehmung (3-5) unterbrochen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spenderkante (1) durch zwei seitliche und vor¬ zugsweise zur Mittelachse der Spenderkante (1) symmetrische Ausnehmungen (3,4) unterbrochen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spenderkante (1) durch eine mittige Ausnehmung (5) unterbrochen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderkante (1) an den Bereichen der ersten Bahn (20), in welchem Teile (11) un¬ abgelöst verbleiben, die Ausnehmungen (3-5) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderkante (1) bereichsweise unterschiedliche Krüm- ungsradien (r) bzw. (R) aufweist, wobei ein Krümmungsradi¬ us (R) in denjenigen Bereichen der ersten Bahn (20), in welchen Teile (11) unabgelöst verbleiben, wesentlich größer ist, als in den übrigen Bahnbereichen.
7. Verwendung der Vorrichtung zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten (10) von einer bewegten ersten Bahn (20) auf eine bewegte zweite Bahn (21), nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche für Abschnitte (10) in Form von Rechtecken oder Quadraten mit abgeschnit¬ tenen, abgerundeten oder abgeschrägten Ecken (12), wobei die zwischen den Ecken (12) stehenbleibenden Teile (11) auf der ersten Bahn (20) unabgelöst verbleiben.
8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 7 für Abschnit¬ te (10), die sich auf der bewegten ersten Bahn (20) gegen¬ seitig berühren.
9. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 7 für Wirk¬ stoffhaltige Abschnitte.
EP95909777A 1994-03-03 1995-02-24 Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn Expired - Lifetime EP0746462B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530298T SI0746462T1 (en) 1994-03-03 1995-02-24 Device for transferring sections which are self-adhesive on one side from a first moving web onto a second moving web

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406976 1994-03-03
DE4406976A DE4406976C1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zur Übertragung von einseitig selbstklebenden Abschnitten von einer bewegbaren ersten Bahn auf eine bewegbare zweite Bahn sowie Verwendung des Verfahrens
PCT/EP1995/000671 WO1995023687A1 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746462A1 true EP0746462A1 (de) 1996-12-11
EP0746462B1 EP0746462B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6511710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909777A Expired - Lifetime EP0746462B1 (de) 1994-03-03 1995-02-24 Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5891290A (de)
EP (1) EP0746462B1 (de)
JP (1) JP3549891B2 (de)
AT (1) ATE180710T1 (de)
CA (1) CA2184633C (de)
DE (2) DE4406976C1 (de)
DK (1) DK0746462T3 (de)
ES (1) ES2135045T3 (de)
GR (1) GR3031112T3 (de)
WO (1) WO1995023687A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547691C1 (de) * 1995-12-20 1997-04-24 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur Herstellung transdermaler therapeutischer Pflaster (TTS)
DE19641094C1 (de) * 1996-10-04 1997-06-26 Beiersdorf Ag Verfahren zum verlustfreien Stanzen von klebenden Stanzlingen
US6464818B1 (en) * 1996-10-04 2002-10-15 Tesa Ag Method of wasteless punching of adhesive punched items
DE19652269C2 (de) * 1996-12-16 2002-04-11 Lohmann Therapie Syst Lts Konturen -TTS
DE19725276A1 (de) * 1997-06-14 1999-01-14 Pasquini Und Kromer Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Streifens mit selbstklebenden Etiketten oder anderen Materialien mit unterlegten Teilen
DE19827592A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Meto International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Etiketten für die elektronische Artikelsicherung
DE19853737C2 (de) * 1998-11-21 2003-03-06 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zum Spenden von flächigen Gebilden
WO2000031199A1 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 Francois Jean Marc A pressure-sensitive adhesive laminate, a method and a device for modifying an initial release force in such a laminate
WO2001028904A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Vorrichtung und verfahren zum spenden klebender laminate von einer spendebahn auf eine akzeptorbahn
DE19957162A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung und Verfahren zum Spenden klebender Laminate von einer Spendebahn auf eine Akzeptorbahn
WO2001056892A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren und vorrichtung zur entfernung von angestanzten innensegmenten aus etiketten
DK1471893T3 (da) * 2002-01-25 2007-03-19 Lohmann Therapie Syst Lts Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af produkter i baneform
CA2611224C (en) * 2005-06-10 2014-01-21 3M Innovative Properties Company Method for handling adhesive laminate sections
DE502008001671D1 (de) * 2007-08-21 2010-12-09 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zum mehrspurigen konfektionieren transdermaler therapeutischer pflaster
JP5364478B2 (ja) * 2009-07-13 2013-12-11 リンテック株式会社 接着シートの剥離板及びその使用方法
ES2369828B1 (es) * 2010-05-13 2012-10-15 Albéniz Etiquetaje Industrial S.L. Dispositivo dispensador de material autoadhesivo.
DE102011080389B4 (de) 2011-08-03 2019-02-14 Luye Pharma Ag Schutzfolienwechsler
CN105314194B (zh) * 2014-06-30 2018-05-29 文霞 贴标签装置及贴标签方法
EP3009266A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Umkaschiervorrichtung
US10478346B2 (en) 2014-12-18 2019-11-19 3M Innovative Properties Company Methods of handling adhesive laminate patches
CN105035442A (zh) * 2015-06-03 2015-11-11 中云智慧(北京)科技有限公司 自动贴标机
AR108121A1 (es) * 2016-12-14 2018-07-18 Sinclair Systems Int Llc Etiquetadora de productos automática de impresión térmica bajo demanda
IT201700078115A1 (it) * 2017-07-11 2019-01-11 Centro Grafico S N C Di Bellini Nadia E Marco Apparato e metodo di produzione di una o più bobine di carta di supporto di una successione di etichette autoadesive.
IT202100013895A1 (it) * 2021-05-27 2022-11-27 Ind Grafica Eurostampa S P A Produzione di etichette adesive.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574026A (en) * 1966-08-23 1971-04-06 Compac Corp Method and apparatus for fabricating label stock
GB1546378A (en) * 1975-05-15 1979-05-23 Norprint Ltd Dispensing of labels
US4648930A (en) * 1975-10-01 1987-03-10 Mers Herbert Method of separating labels from a carrier strip
US4303461A (en) * 1978-01-03 1981-12-01 Gar Doc, Incorporated Labelling system
DE3104035C2 (de) * 1980-03-06 1984-10-18 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE3017555C2 (de) * 1980-05-08 1986-04-30 Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann Handetikettiergerät
US4479842A (en) * 1982-11-23 1984-10-30 Kabushiki Kaisha Shinsei Industries Manually-operated labeler
GB2208505B (en) * 1987-08-12 1991-07-10 Norprint Int Ltd Dispense edge for self-adhesive labels
DE3832239A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Uniprint As Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von waren
DE4232279C1 (de) * 1992-09-25 1993-10-21 Lohmann Therapie Syst Lts Transferverfahren zur Herstellung transdermaler therapeutischer Systeme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9523687A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3549891B2 (ja) 2004-08-04
WO1995023687A1 (de) 1995-09-08
GR3031112T3 (en) 1999-12-31
JPH09509636A (ja) 1997-09-30
ATE180710T1 (de) 1999-06-15
DE59506105D1 (de) 1999-07-08
CA2184633C (en) 2004-04-13
EP0746462B1 (de) 1999-06-02
US5891290A (en) 1999-04-06
DK0746462T3 (da) 2000-01-03
ES2135045T3 (es) 1999-10-16
DE4406976C1 (de) 1995-06-22
CA2184633A1 (en) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746462A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn
EP0418607B1 (de) Applikationshilfe für flächige Substratabschnitte
DE3782632T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
DE69825504T2 (de) Abstandselement, seine Herstellung und seine Verwendung zum Aufstapeln von Glasscheiben oder ähnlichen
EP0418608A1 (de) Applikationshilfe und deren Verwendung
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
EP0943138B1 (de) Flächiges selbsthaftendes wirkstoffpflaster
DE3002069A1 (de) Klebeband zum verbinden von warenbahnen und verfahren zum verbinden von warenbahnen
DE19945030B4 (de) Selbstklebeetikett
EP1381552B1 (de) Verfahren zur verbindung eines bahnanfanges
EP1216034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
EP1394600A1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE3122633A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein etikettenband und etikettenband
DE3724267C2 (de)
DE3511717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägerbandes mit darauf lösbar haftenden Selbstklebeetiketten
DE3110592A1 (de) "maschine und verfahren zum herstellen wetterfester versandvordrucke"
DE2701714C3 (de) Verleimter Formularsatz
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19835991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von angestanzten Innensegmenten aus Etiketten
DE1786150B2 (de) Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung
DE10312452A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3403363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
CH603780A5 (en) Self-adhesive tape
EP0800996A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Etikettenrolle
EP0480942B1 (de) Etikettenband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960902

REF Corresponds to:

Ref document number: 180710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990831

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990823

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: ERRATA: Incorrectly

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH

Free format text: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH#IRLICHER STRASSE 55#56567 NEUWIED (DE) -TRANSFER TO- LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH#IRLICHER STRASSE 55#56567 NEUWIED (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 180710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 990402194

Country of ref document: GR

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150225