Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0616861A1 - Table-and feeding system for presses - Google Patents

Table-and feeding system for presses Download PDF

Info

Publication number
EP0616861A1
EP0616861A1 EP94103285A EP94103285A EP0616861A1 EP 0616861 A1 EP0616861 A1 EP 0616861A1 EP 94103285 A EP94103285 A EP 94103285A EP 94103285 A EP94103285 A EP 94103285A EP 0616861 A1 EP0616861 A1 EP 0616861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
der
die
tafel
und
einer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103285A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0616861B1 (en
EP0616861B2 (en
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0616861(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19934309949 external-priority patent/DE4309949C2/en
Application filed by Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0616861A1 publication Critical patent/EP0616861A1/en
Publication of EP0616861B1 publication Critical patent/EP0616861B1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0616861B2 publication Critical patent/EP0616861B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4463Work-sensing means to initiate tool feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4637With means to guide, position, or present work to work-feed means
    • Y10T83/464Means to transport work to work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Two numerically controlled feed devices are used in succession, the second taking over from the first feed device when two or more punching steps have already been completed. The first punching step on a new sheet is carried out with the rear row of tools of the presses simultaneously with the last punching step for the preceding sheet by the front rows of tools. Sensors (80, 82, 84, 86) determine the length and/or angularity of the cut edges in the sheet and allow the calculation of correction data for the advance of the sheets, and initial and through punching at front and rear edges is thereby avoided. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tafelanlage- und Vorschubsystem für Pressen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Systeme dienen dazu, Tafeln, zum Beispiel aus Stahl- oder Aluminiumblech, positioniert einer Presse zuzuführen, die eine vorgegebene Anzahl von Rohlingen aus der Tafel ausstanzt. Mit Hilfe von geeigneten Vorschubmitteln, welche über Greif- oder andere Vorschubmittel eine Tafel erfassen, wird die Tafel schrittweise durch die Presse hindurchbewegt und während ihres Stillstands einem Stanzschritt unterworfen. Der Vorschub erfolgt normalerweise entlang zweier orthogonaler Achsen, da zwecks günstiger Materialausnutzung eine versetzte Teilung auf der Tafel gewählt wird. In diesem Zusammenhang ist aus der US 4 382 395 ein Tafelanlagesystem bekanntgeworden, bei dem ein Vorschubschlitten zwei Greifzangen aufweist, welche die Tafel an der hinteren Kante erfassen und schrittweise in die Werkzeugmaschine vorschieben. Der Vorschub ist an die Bewegung der Werkzeugmaschine gekoppelt derart, daß der Vorschub in einer Zeit erfolgt, in der das Werkzeug nicht geschlossen ist und sich mithin außerhalb der Arbeitsebene befindet. Nach Beendigung eines Arbeitszyklus fährt der Vorschubschlitten in eine Ausgangs- oder Tafelübernahmestation zurück, in der er die nächste Tafel erfaßt. Diese wird von einem Ladeschlitten aus einer Tafelausrichtstation lagerichtig in die Tafelübernahmeposition vorgeschoben, in der sich die Tafel unmittelbar vor dem Werkzeug befindet. Hierbei bewegt sich der Ladeschlitten unter der Vorschubvorrichtung hindurch, um die Blechtafel in die Übernahmeposition zu bringen. Der Antrieb für den Ladeschlitten ist normalerweise so ausgeführt, daß der Ladeschlitten die Tafel stets in dieselbe Tafelübernahmeposition bringt, unabhängig von ihrer Größe und dem Stanzbild.
  • Von dem letzten Vorschubschritt einer voraufgehenden Tafel bis zur Übergabe der nachfolgenden Tafel in der Vorschubvorrichtung vergeht zwangsläufig eine gewisse Zeit, die deutlich länger ist als die Taktzeit der Presse.
  • Aus der DE 34 37 642 ist bereits ein Tafelanlagesystem bekanntgeworden, das ohne unproduktive Wechselzeiten arbeitet. Das bekannte System erfordert zwei separate Vorschubvorrichtungen mit jeweils an einer Seite der Tafel angreifenden Spannzangen, die abwechselnd zum Einsatz kommen. Ein derartiges System ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
  • In der EP 92113561.2 wird bereits vorgeschlagen, die Greifmittel der Vorschubvorrichtung am hinteren Ende einer Tafel an gegenüberliegenden Seiten seitlich erfassen zu lassen. Außerdem entspricht die Übergabeposition derjenigen Position der Tafel, in der ein erster Stanzhub ausgeführt wird. Mit anderen Worten, während des ersten Stanzhubs, in dem die Tafel ebenfalls vorübergehend stationär ist, erfolgt die Übergabe von einer ersten Vorschubvorrichtung bzw. einem Ladeschlitten in eine zweite Vorschubvorrichtung, mit der die Tafel für die restlichen Stanzschritte vorbewegt wird. Wird eine einzige Werkzeugreihe in der Presse verwendet, bewegen sich die Greifmittel der zweiten Vorschubvorrichtung entlang zweier orthogonaler Achsen, um entsprechend der Teilung der Tafel die notwendigen Stanzungen vornehmen zu können.
  • Wird eine zweireihige Anordnung der Werkzeuge verwendet, wie sie an sich bekannt ist (DE 38 41 683), braucht die zweite Vorschubvorrichtung die Tafeln nur entlang einer Achse durch die Presse hindurchzubewegen. Es ist bekannt, die Werkzeuge der beiden Reihen versetzt zueinander anzuordnen, indem zum Beispiel die Werkzeuge der hinteren Reihe in den Lücken der Werkzeuge der vorderen Reihe angeordnet sind.
  • Um Material einzusparen, wird angestrebt, die Stege des sogenannten Restgitters so schmal wie möglich zu halten. Andererseits muß vermieden werden, daß ein An- oder Ausstanzen geschieht. Insbesondere bei zweireihigen Werkzeuganordnungen ist deshalb dafür Sorge zu tragen, daß die Tafeln präzise vorgeschoben werden. Dies läßt sich durch geeignete Steuerungen, beispielsweise numerische Steuerungen erreichen.
  • Aus der DE 38 41 683 ist bekannt, den Vorschub mit Zangen bis zur Hälfte der Tafel durchzuführen, dann aber an einen Walzenvorschub zu übergeben. Der Walzenvorschub übernimmt das bereits ausgestanzte Gitter und zieht daran. Diese Übergabe und die unzuverlässige Basis des Gitters schaffen insbesondere bei dünnem Blech große Genauigkeitsprobleme.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tafelanlage- und Vorschubsystem für Pressen zu schaffen, das ohne Leerhübe der Presse arbeitet, eine präzise Ausrichtung erlaubt, einen präzisen Vorschub gewährleistet und ein Restgitter mit minimaler Stegbreite ermöglicht ohne An- und Ausstanzungen an der Hinter- und Vorderkante.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System geht von einer an sich bekannten Presse aus, bei der zwei in Vorschubrichtung gesehen hintereinander angeordnete Reihen von Werkzeugen vorgesehen sind. Die Werkzeuge können dabei in Vorschubrichtung zueinander ausgerichtet oder auf Lücke angeordnet sein. Das erfindungsgemäße System verwendet zwei Vorschubvorrichtungen, von denen die erste eine Tafel aus einer Ausrichtstation heraus fördert, in der die Tafel exakt orientiert bzw. zu Bezugskoordinaten ausgerichtet wird. Erfindungswesentlich ist, daß die zweite Vorschubvorrichtung die Tafel erst übernimmt, nachdem die Presse bereits zwei oder mehr Stanzhübe ausgeführt hat. Auf diese Weise kann ohne Leerhübe gefahren werden. Dies bedingt indessen, daß die Tafeln lückenlos zur Presse vorgeschoben werden derart, daß der letzte Stanzschritt einer Tafel zusammenfällt mit dem ersten Stanzschritt der nächstfolgenden Tafel.
  • Bei Werkzeuganordnungen, bei denen die erste Werkzeugreihe in Vorschubrichtung ein Werkzeug weniger aufweist als die zweite kann die Tafel - exakt ausgerichtet - während des gesamten Stanzvorganges in Zangen auf der massiven, noch nicht ausgestanzten Seite der Tafel geführt werden.
  • Bei gleicher Werkzeugzahl in beiden Reihen muß der letzte Vorschubweg der Tafel von einem geeigneten Vorschubmittel, z.B. einem Walzenvorschub ausgeführt werden. Da es sich aber nur um den letzten Schritt handelt, können alle notwendigen Korrekturen vorher ausgeführt werden. Damit kann die letzte Tafelposition durch mechanische Hilfsmittel im Werkzeug statt durch einen z.B. unsicheren Walzenvorschub definiert werden.
  • Die Zangen können auf steifen Aufnahmen montiert und von Spindeln bewegt werden, so daß eine hohe Taktzahl erhalten wird. Ein Spannrand ist nicht erforderlich, da die Vorschubzangen, die die Tafel zum Ende der Verarbeitung halten, außen angeordnet sind.
  • Unmittelbar nach der Übergabe kann die erste Vorschubvorrichtung in die Ausgangsposition zurückfahren, um eine nächste Tafel in der Ausrichtstation zu erfassen. Während des Rückhubes werden die Greifmittel versenkt, um eine Kollision mit der nachfolgend in die Ausrichtstation einlaufende Tafel zu vermeiden. Der Weg, den die Greifmittel der ersten Vorschubvorrichtung beim Rückhub zurückzulegen haben, braucht kaum mehr als die Länge einer Tafel zu betragen. Mit Hilfe herkömmlicher Antriebsmittel läßt sich dies in ausreichend kurzer Zeit durchführen.
  • Da die zweiten Greifmittel der zweiten Vorschubvorrichtung die Tafel erst erfassen, nachdem die erste Vorschubvorrichtung die Tafel bereits einige Stanzschritte in der Presse vorgeschoben hat, ist der Rückhub der zweiten Greifmittel relativ kurz. Auch hierdurch wird ein lückenloser Stanzbetrieb ohne Leerhübe gewährleistet.
  • Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Antriebe von erster und zweiter Vorschubvorrichtung durch eine numerische Steuerung gesteuert werden. Die numerische Steuerung ermöglicht eine zeitlich und räumlich präzise Vorschubbewegung, so daß auch bei extrem ungünstigem Verhältnis von Tafelgröße und Nutzenzahl ein Leerhub vermieden wird.
  • Die Tafeln werden bekanntlich mit Hilfe von Tafelscheren vom Bandmaterial geschnitten. Dadurch ergeben sich naturgemäß Toleranzen hinsichtlich der Tafellänge und der Winkligkeit der Schnittkanten. In diesem Zusammenhang schlägt eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mindestens zwei Sensoren vorgesehen sind, die quer zur Vorschubrichtung bzw. -achse einen vorgegebenen Abstand voneinander haben und die vordere und hintere Kante einer Tafel erfassen und ein entsprechendes Signal abgeben.
  • Mit Hilfe der Sensoren wird die Abweichung der vorderen bzw. hinteren Kante von der Querachse ermittelt. Sie wird bei der Bestimmung des Korrekturfaktors für die numerische Steuerung herangezogen werden, wie oben beschrieben. Ist die Abweichung von der exakten Querachse zu groß, so daß ein Ausstanzen unvermeidbar ist, kann ein Stoppsignal erzeugt werden. Alternativ kann auch ein Stanzhub ausgesetzt werden, um das Ausstanzen fehlerhafter Stanzlinge zu vermeiden.
  • Beim Vorfahren der Tafel auf dem Weg von der Ausrichtstation zur ersten Stanzung passiert die vordere Tafelkante beide Sensoren. Die Einschaltflanken beider Sensoren werden in Beziehung zur augenblicklichen Position der Vorschubvorrichtung gebracht. Diese Position ist mit einer Auflösung von 0,01 mm durch das Meßsystem der NC-Steuerung erfaßbar. Damit läßt sich der weitere Vorschub nach Maßgabe des Meßergebnisses korrigieren.
  • Werden die beiden Einschaltflanken der Sensoren für eine Tafelkante in einen Maßzusammenhang gebracht, kann die Unwinkligkeit der Tafelkante ermittelt werden.
  • Bei zwei Werkzeugreihen für die Presse kommt bei der ersten Stanzung einer Tafel nur die erste Werkzeugreihe in Vorschubrichtung zum Einsatz. Es muß sichergestellt werden, daß bei diesem Stanzvorgang ein Steg zur Außenkontur stehen bleibt, gleichzeitig darf die Tafel aber nicht bereits in den Schnittbereich der zweiten Werkzeugreihe hineinragen. Die Unwinkligkeit muß daher unterhalb eines festen vorgegebenen Wertes bleiben, um ein An- bzw. Ausstanzen sicher zu verhindern. Ist dies nicht der Fall, wird entweder angehalten, oder die erste kritische Stanzung wird übersprungen.
  • Zusätzlich kann die Vorderkante insgesamt in Beziehung zu dem bis zum Werkzeug noch zurückzulegenden Weg gebracht werden. So ist es möglich, unabhängig von der absoluten Länge der Tafel die erste Stanzposition während der Fahrt dorthin so anzupassen, daß kein An- bzw. Ausstanzen vorkommt. Die Anpassung der ersten Schnittposition der Tafel nach Maßgabe der Ansprache der Sensoren über den von der Tafel noch zurückzulegenden Weg dient bei vorgegebenem Abstand der Werzeugreihe und damit gegebener Stegbreite des Restgitters dazu, den oberen Grenzwert für die Unwinkligkeit möglichst hoch setzen zu können. Auch bei kleiner Stegbreite von z.B. 0,8 mm sollen nur wenige Tafeln über den Grenzwert zu liegen kommen. Der vorhandene Platz zwischen den Werkzeugreihen wird also optimal genutzt. Würden die Tafeln in eine feste nicht anpaßbare erste Steuerposition gefahren, müßte für die Stegbreite ein höherer Wert vorgesehen werden.
  • Die Sensoren quer zur Vorschubrichtung bzw. -achse können einen vorgegebenen Abstand voneinander haben und die vordere und hintere Kante einer Tafel erfassen und ein entsprechendes Signal abgeben. Der Abstand der Sensoren ist vorzugsweise nur wenig kleiner als die Breite der Tafeln, um eine hohe Meßgenauigkeit zu erhalten. In der numerischen Steuerung ist ein Sollwert für die Länge der Tafel gespeichert. In der numerischen Steuerung wird aus den beiden Sensorsignalen ein Istwert für die Tafellänge errechnet. Durch die Erfassung der vorderen bzw. der hinteren Kante und den Werten der numerischen Steuerung läßt sich die exakte Länge der Tafel bestimmen. Hierzu sind jedoch sehr feinfühlige Sensoren erforderlich. Daher wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß sie von Laser-Lichtschranken gebildet werden. Die auf die oben beschriebene Weise ermittelte tatsächliche Länge einer Tafel wird mit dem Sollwert verglichen, und aus der Differenz von Soll- und Istwert wird ein Korrekturwert für die nachfolgenden Vorschubschritte errechnen.
  • Die Position der Vorschubvorrichtung, in der die Vorderkante erfaßt wird, kann in bezug zu einem festen vorgegebenen Wert gesetzt werden, der als Ergebnis der vorhergehenden Ausrichtung der Tafel bei normaler Tafellänge erwartet wird. Jede Abweichung von diesem Wert zeigt eine Abweichung von der Solltafellänge an. Innerhalb der geometrischen Möglichkeiten der Werkzeuganordnung können nun die Stegbreiten innerhalb der Tafel zur Korrektur der Gesamttafellänge herangezogen werden. Die Bestimmung der Tafellänge in der obigen Art und Weise setzt voraus, daß die Tafel in der Ausrichtstation bezüglich ihrer hinteren und einer seitlichen Kante bezüglich Referenzkoordinaten exakt ausgerichtet wird.
  • Während der nachfolgenden Abarbeitung der Tafel erfassen dieselben Sensoren in gleicher Weise die hintere Tafelkante. Es erfolgt dieselbe Auswertung wie bei der vorderen Kante, jedoch unter Verwendung der Ausschaltflanken. Der Winkel wird abgeprüft und die tatsächliche Entfernung der Tafelhinterkante zum Werkzeug wird erfaßt und zur Anpassung der nachfolgenden Stanzpositionen bzw. Vorschubschritte verwendet.
  • Erfolgt eine Längenmessung vor dem ersten Stanzschritt, muß die Steuerung für die erste Vorschubvorrichtung eine Korrektur erfahren, wenn eine veränderte Länge durch die Sensoren festgestellt und ein Korrekturfaktor errechnet worden ist. Wird eine zweite Vorschubvorrichtung verwendet, welche die Tafel von einer ersten Vorschubvorrichtung übernimmt, während sie sich bereits in der Presse befindet, erfolgt eine ähnliche Veränderung der Vorschubschnittlängen, wenn eine vom Sollwert abweichende Tafellänge festgestellt worden ist, damit Ausstanzungen an der hinteren Kante einer Tafel vermieden werden.
  • Ein Stoppsignal kann im übrigen auch erzeugt werden, wenn aus dem Soll-Istwert-Vergleich der Tafellänge eine zu große Abweichung resultiert, die mit Sicherheit zu fehlerhaften Stanzlingen führen würde.
  • Einen besonders kurzen Weg legen die zweiten Greifmittel der zweiten Vorschubvorrichtung zurück, wenn sie nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Tafel in der Übergabeposition am hinteren Ende der Tafel an gegenüberliegenden Seiten seitlich erfassen.
  • Vor dem Erfassen einer Tafel durch die Greifmittel der ersten Vorschubvorrichtung muß die Tafel bezüglich Referenzkoordinaten exakt angeordnet sein. Dies geschieht in der Ausrichtstation. Die Tafel muß naturgemäß durch ein geeignetes Fördermittel in die Ausrichtstation gebracht werden. Hierzu dient eine dritte Vorschubvorrichtung, welche die Tafel aus einer Ladestation zur Ausrichtstation befördert. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die dritte Vorschubvorrichtung zwei parallele von getrennten numerisch gesteuerten dritten Verstellantrieben angetriebene Förderbänder auf mit jeweils einem Mitnehmer. Die Mitnehmer sind so angeordnet, daß sich jeweils einer hinter einer Tafel und der andere vor einer Tafel befindet. Der jeweils vordere Mitnehmer, der eine Tafel zur Ausrichtstation gefördert hat, wird zunächst in Eingriff mit der vorderen Kante der nächstfolgenden Tafel gebracht, wofür er ggf. sogar wieder zurückgefahren werden muß. Er fördert dann zusammen mit dem hinteren Mitnehmer, der an der hinteren Kante der nächstfolgenden Tafel angreift, die Tafel in die Ausrichtstation. Erst wenn dieser Vorgang beendet ist, kehrt der vordere Mitnehmer mit dem Umlauf des Förderbands zurück und wird nunmehr der hintere Mitnehmer zum Transport einer weiteren Tafel in Richtung Ausrichtstation. Die getrennt angetriebenen Förderer erlauben mithin eine schnelle und exakte Zuführung der Tafel zur Ausrichtstation, wobei der jeweils vorlaufende Mitnehmer als Anschlag in der Bremsphase wirkt.
  • Alternativ kann die dritte Vorschubvorrichtung numerisch angetriebene Vorschubrollen aufweisen, die die Tafel von unten und oben erfassen. Die Rollenpaare werden vorzugsweise von einem einzigen Servomotor angetrieben. Ein erstes Rollenpaar ist vorzugsweise weniger als eine Tafellänge hinter der sogenannten Tafelvereinzelung und bremst die Tafel ab und übergibt sie einem zweiten numerisch gesteuerten Rollenpaar, welches die Tafel in die Ausrichtstation befördert. Es bringt die Tafel zum Stillstand und wird dann vorzugsweise um wenige Millimeter auseinandergefahren, um den Ausrichtvorgang nicht zu behindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch teilweise im Schnitt die Draufsicht auf ein Tafelanlage- und Vorschubsystem nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch in einer anderen Betriebsphase.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorlagestation des Systems nach der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt eine Seitenansicht der Station nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 5.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Presse 10 angedeutet, deren Werkzeuge in zwei Reihen 12 und 14 angeordnet sind. Die in Vorschubrichtung 16 gesehen vordere Reihe 12 hat fünf Werkzeuge, während die hintere Reihe 14 vier Werkzeuge aufweist, die in den Lücken der vorderen Werkzeuge 12 angeordnet sind. Wie bekannt, werden die Werkzeuge gleichzeitig mit einem einzigen Stanzhub betätigt, um die in Fig. 1 gezeigte vordere Tafel 18 auszustanzen, wodurch sich kreisrunde Stanzlinge ergeben und ein sogenanntes Restgitter 20. Eine erste Vorschubvorrichtung 22 weist zwei Greifzangen 24, 26 auf, mit denen die gescrollte Tafel 18 an der hinteren Kante erfaßt wird. Die Zangen 24, 26 sind auf einem Arm eines Schlittens 30 angeordnet, der entlang von Führungen 32 mit Hilfe eines ersten Verstellantriebs 34 in Vorschubrichtung 16 verstellbar ist. Die Greifzangen 24, 26 können auch in der Höhe verstellt werden, damit sie beim Rückhub eine nachfolgende Tafel, wie die Tafel 36, nicht stören.
  • Eine zweite Vorschubvorrichtung 38 weist einen Schlitten 40 auf, der entlang von Führungen 42 ebenfalls in Vorschubrichtung 16 verstellt werden kann. Hierfür dient der Vorschubantrieb 44. Der Schlitten 40 lagert zwei Arme 46, 48 (In Fig. 1 ist nur der Arm 46 aus Übersichtsgründen eingezeichnet. Dafür ist in Fig. 2 die erste Vorschubvorrichtung nicht dargestellt mit Ausnahme der Greifzangen 24, 26). An den Armen 46, 48 sind zweite Greifzangen 50, 52 angebracht, welche die Tafeln seitlich am hinteren Ende erfassen. Von einer nicht dargestellten Vorlagevorrichtung werden die Tafeln auf zwei parallele Gleitflächen 56, 58 gelegt, die sich bis zur Presse 10 erstrecken. In den Fign. 1 und 2 befindet sich eine Tafel 60 in einer Vorlagestation 70. Zwischen den Gleitflächen 56, 58 erstrecken sich zwei parallele schmale Förderbänder 62, 64, die durch einen nicht gezeigten dritten Antrieb unabhängig voneinander antreibbar sind. Jedes Förderband 62, 64 weist einen Mitnehmer 66, 68 auf. Man erkennt, daß ein Mitnehmer oder Nocken 66 jeweils an der hinteren Kante einer Tafel 60 angreift, während ein vorderer Mitnehmer oder Nocken 68 sich an oder vor der vorderen Kante der Tafel 60 befindet. Mit Hilfe der Mitnehmer 66, 68 wird die Tafel 60 von der Vorlagestation 70, zu einer Ausrichtstation 72 gefördert, in der sich die Tafel 36 befindet. Die Ausrichtstation 72 ist in Fig. 3 noch einmal getrennt gezeichnet, um anzudeuten, daß Ausrichtmittel (nicht gezeigt) die Tafel 36 gegen zwei seitliche Anschläge 74, 76 und einen hinteren Anschlag 78 legen. Derartige Ausrichtmittel sind allgemein bekannt.
  • In Fig. 1 sind Laser- Lichtschranken 80, 82 im vorderen Bereich der Positionierstation 72 und 84, 86 im hinteren Bereich angedeutet. Die Lichtschrankenpaare 80, 82 und 84, 86 haben einen vorgegebenen Abstand voneinander. Die Lichtschranken eines Paares 80, 82 bzw. 84, 86 liegen auf einer sich senkrecht zur Vorschubachse 16 erstreckenden Querachse. Es sei jedoch erwähnt, daß auch ein Lichtschrankenpaar allein, z.B. 80, 82 alle erforderlichen Funktionen erfüllt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die Antriebe 34, 44 sowie der Antrieb für die Förderbänder 62, 64 von einer nicht gezeigten numerischen Steuerung gesteuert werden.
  • Das beschriebene System arbeitet wie folgt.
  • Die nicht gezeigte Vorlagevorrichtung legt eine Tafel 60 auf den Flächen 56, 58 in der Vorlagestation ab, und der Mitnehmer 66 des Förderbands 64 fördert die Tafel 60 zur Ausrichtstation 72, gegebenenfalls fortschreitend mit dem Vorschub der Tafel 36 von der Ausrichtstation in Richtung Presse 10. In der Ausrichtstation 72 erfolgt die Ausrichtung der Tafel 36 mit Hilfe der nicht gezeigten Ausrichtmittel entlang zweier orthogonaler Achsen. Die Greifzangen 24, 26 der ersten Vorschubvorrichtung 22, die beim Rückhub des Schlittens 30 abgesenkt werden, um den Vorschub einer Tafel zur Positionierstation nicht zu stören, erfassen die Tafel 36 am hinteren Ende, wie strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt. Während dieser Zeit schiebt die zweite Vorschubvorrichtung 38 mit Hilfe der Greifzangen 50, 52 die Tafel 18 durch die Presse 10. Der Vorschub der Tafeln 36, 18 bzw. die Vorschubvorrichtungen 22 bzw. 38 sind über die numerische Steuerung so koordiniert, daß die letzte Stanzung der Tafel 18 mit der ersten Stanzung der Tafel 36 zusammenfällt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die letzte Stanzung der Tafel 18 geschieht durch die Werkzeugreihe 12 und die erste Stanzung der neuen Tafel 36 durch die Werkzeugreihe 14. Der Übergang erfolgt mithin ohne einen Leerhub der Presse 10.
  • Sobald der letzte Stanzhub für die Tafel 18 ausgeführt worden ist, lösen sich die Greifzangen 50, 52 und der Schlitten 40 kann in eine Ausgangsposition zurückfahren, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Greifzangen 24, 26 der ersten Vorschubvorrichtung 22 übernehmen den Vorschub der Tafel 36 durch die Presse 10 für eine Anzahl von Stanzschritten, z.B. zwei oder mehr. Daher brauchen die Greifzangen 50, 52 vor der Übernahme nur einen relativ kurzen Rückweg zu machen, wie sich aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 ergibt. Der Vorschub der Tafel 18 für den ersten Teil der Stanzschritte erfolgt mit den mit durchgezogenen Linien gezeichneten Greifzangen 24, 26. Ist die vorgegebene Anzahl von Stanzschritten erreicht, erfolgt der Übergang auf die zweite Vorschubvorrichtung 38, indem die Greifzangen 24, 26 öffnen und die Greifzangen 50, 52 schließen. Dieser Übergang erfolgt während eines Stanzhubs, d.h. unmittelbar während des Eingriffs der Werkzeuge mit der Tafel, da hierbei die Tafel eine feste Position einnimmt, ihre Lage mithin sich nicht verändert. Anschließend führt die zweite Vorschubvorrichtung 38 die restlichen Vorschubschritte aus, bis das leere Restgitter durch eine nicht gezeigte Auswurfvorrichtung, beispielsweise ein angetriebenes Walzenpaar entfernt werden kann.
  • Sobald die Greifzangen 24, 26 geöffnet haben, können sie nach Absenken unterhalb der Vorschubebene in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Position zurückfahren, um die nachfolgende Tafel 36 zu erfassen und zur Presse 10 vorzuschieben.
  • Der Vorschub einer Tafel 60 von der Vorlagestation in die Ausrichtstation 22, der mit Hilfe eines jeweils hinteren Nockens 66, 68 erfolgt, findet insofern relativ präzise und reibungslos statt, als der vordere Mitnehmer 68, 66 als Anschlag bzw. Bremse wirken kann, so daß ein ruhiger Übergang in die Ausrichtstation 72 stattfinden kann.
  • Wenn eine Tafel 36 mit Hilfe der ersten Vorschubvorrichtung 22 aus der Ausrichtstation 72 in Richtung Presse bewegt wird, überquert die vordere Kante der Tafel 36 die beiden Laser- Lichtschranken 80, 82. Aus deren Signalen bzw. den Zeitpunkten der Signale im Vergleich zu dem Ort, den die Vorderkante aufgrund des numerisch gesteuerten Vorschubs haben müßte, läßt sich die Länge der Tafel bestimmen und damit die Abweichung von der Sollänge. Mittels eines Korrekturwertes kann der Vorschub nunmehr korrigiert werden. Alternativ kann die Länge der Tafel auch durch Erfassen der hinteren Kante der Tafel 36 durch die Lichtschranken 84, 86 bestimmt werden. Über die numerische Steuerung läßt sich exakt der Weg bestimmen, der zwischen dem Überqueren der vorderen Lichtschranken 80, 82 und dem Überqueren der hinteren Lichtschranken 84, 86 zurückzulegen ist. Da der Abstand der Lichtschranken 80, 82 einerseits und 84, 86 andererseits bekannt ist, läßt sich auch auf diese Weise die Länge der Tafel 36 bzw. ihre Abweichung von der Sollänge ermitteln.
  • Die in der numerischen Steuerung ermittelte Istlänge der Tafel 36 wird mit einer gespeicherten Sollänge verglichen. Ist die Tafel 36 zum Beispiel etwas kürzer als die Sollänge, muß die numerische Steuerung über den Vorschub durch die erste Vorschubvorrichtung 22 dafür sorgen, daß die Tafel 36 ausreichend weit in die Presse geschoben wird, daß beim ersten Stanzschritt, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Steg an der vorderen Kante der Tafel 36 stehen bleibt, da andernfalls fehlerhafte Stanzlinge erzeugt werden. Daher berechnet die numerische Steuerung aus der Abweichung von Soll- und Istlänge der Tafel einen Korrekturwert, um den Vorschubweg bzw. die Länge der Vorschubschritte entsprechend zu korrigieren, damit fehlerhafte Stanzlinge nicht erzeugt werden. Das gleiche gilt im übrigen für den Vorschub der vorderen Tafel 18 durch die zweite Vorschubvorrichtung 38. Falls die Tafel zu kurz ist, könnte am hinteren Ende der Tafel 18 ein fehlerhaftes Ausstanzen stattfinden. Durch entsprechend korrigierten Vorschub der Vorschubvorrichtung 38 zwischen den Stanzschritten wird dafür gesorgt, daß auch an der hinteren Kante ein Steg stehen bleibt. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß während der durch die Vorschubvorrichtung 38 vorgenommenen Vorschubschritte jeder ein wenig kürzer ist als ursprünglich programmiert, wodurch auch die Stege zwischen den Stanzungen etwas schmaler werden. Insgesamt wird jedoch dadurch eine gewisse Länge "gewonnen", die für den letzten Stanzschritt sicherstellt, daß Ausstanzungen oder Anstanzungen an der hinteren Kante nicht auftreten. Werden nur die vorderen Lichtschranken 80, 82 verwendet, läßt sich durch Erfassen der hinteren Tafelkante ebenfalls die Tafellänge ermitteln bzw. die für die restlichen Stanzschritte noch zur Verfügung stehende Tafelrestlänge, um dann in der oben beschriebenen Weise eine Vorschubkorrektur vornehmen zu können.
  • Dadurch, daß entlang einer Querachse jeweils zwei Sensoren 80, 82 bzw. 84, 86 vorgesehen sind, kann außerdem die Winkligkeit der vorderen und hinteren Kante der Tafeln ermittelt werden. Falls die Kante nicht im rechten Winkel zur Vorschubachse 16 liegt, wird ebenfalls eine entsprechende Korrektur in der oben beschriebenen Art und Weise vorgenommen. Falls die Winkligkeit und auch die Längenmessung eine zu starke Abweichung von den Sollgrößen ergibt, kann auch ein Stoppsignal für die Presse erzeugt werden. Alternativ kann auch ein Stanzschritt übersprungen werden, um einen entsprechenden Ausgleich vornehmen zu können.
  • Wie zu erkennen, läßt sich auch mit nur zwei Sensoren arbeiten, die z.B. nahe den Werkzeugen liegen, was naturgemäß weniger aufwendig ist als der Einsatz von vier Sensoren.
  • In der Vorlagestation 70a (Fign. 4 und 5) weist das System ein Gestell 90 auf, in dem eine Welle quer zur Vorschubrichtung drehbar gelagert ist. Auf der Welle 92 sitzen im Abstand drehfest zwei Vorschubrollen 94, 96, und die Welle 92 ist von einem Servomotor 98 angetrieben, indem ein Ritzel 100 des Servomotors 98 mit einem Ritzel 102 auf der Welle 92 über einen Zahnriemen 104 in Triebverbindung steht. Hebelarme 106, 108 sind an einem Ende drehbar an der Welle 92 angelenkt. Am anderen Ende halten sie Lagerzapfen 110, 112, die Vorschubrollen 114, 116 drehbar lagern. Mit den Vorschubrollen 94, 96 sind Ritzel 118, 120 verbunden, und mit den Vorschubrollen 114, 116 sind Ritzel 122, 124 verbunden. Die Ritzel sind über ein geeignetes Triebmittel in Verbindung, so daß bei einer Drehung der Vorschubrollen 94, 96 auch die Vorschubrollen 114, 116 angetrieben sind. Wie insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen, sind die Arme 106, 108 mit einem Hebelarm 126 verbunden, an dessen anderem Ende ein Verstellzylinder 128 angelenkt ist.
  • Die Rollen 94, 96 bzw. 114, 116 wirken mit oberen Rollen zusammen, von denen in Fig. 5 zwei bei 130, 132 dargestellt sind. Sie sind an entsprechenden festen Halterungen 134, 136 drehbar gelagert. Durch Betätigung des Verstellzylinders 128 können die Rollen 114, 116 ein wenig nach unten verschwenkt werden, wie durch Pfeil 138 angedeutet.
  • Die in Vorschubrichtung gesehen ersten Rollenpaare sind weniger als die Länge einer Tafel 60a hinter der Tafelvereinzelung angeordnet wie sie in Fig. 1 am rechten Bildrand angedeutet ist. Durch den numerischen Antrieb der Vorschubrollen 94, 96, 114, 116 über den Servomotor 98 wird die Tafel 60a abgebremst und an das zweite synchron angetriebene Rollenpaar 114, 116 übergeben, welches die Tafel 60 zur Ausrichtstation fördert, die in Fig. 1 mit 72 bezeichnet ist. In der Ausrichtstation wird die Tafel, die in Fig. 4 mit 36a bezeichnet ist, zum Stillstand gebracht. Anschließend wird der Verstellzylinder 128 betätigt, um die Rollen 114, 116 ein wenig von den oberen Rollen 130 zu entfernen, damit der Ausrichtvorgang für die Tafel 36a nicht behindert ist.

Claims (11)

  1. Tafelanlage- und Vorschubsystem für Pressen mit
    a) einer mehrere Werkzeuge (12, 14) aufweisenden Presse (10)
    b) einer in Vorschubrichtung vor der Presse (10) angeordneten Ausrichtstation, in der Ausrichtmittel eine Tafel (36) bezüglich zweier orthogonaler Achsen (74, 76; 78) ausrichten
    c) einer ersten Vorschubvorrichtung (22) mit ersten Greifmitteln (24, 26), die mittels eines ersten Verstellantriebs (34) mindestens in Richtung der Vorschubachse (16) verstellbar sind und in einer hinteren Position eine Tafel (36) in der Ausrichtstation (72) erfassen und zur Presse (10) vorschieben
    d) einer zweiten Vorschubvorrichtung (38) mit zweiten Greifmitteln (50, 52), die mittels eines zweiten Verstellantriebs (44) mindestens in Richtung der Vorschubachse (16) verstellbar sind und in einer hinteren Position eine Tafel erfassen und zur Presse vorschieben, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    e) Die Presse (2) weist zwei in Vorschubrichtung (16) der Tafeln (18, 36, 60) hintereinanderliegende Werkzeugreihen (12, 14) auf
    f) Die erste Vorschubvorrichtung (22) schiebt die Tafeln bis zu einer Übergabeposition vor, die in Vorschubrichtung hinter der Ausrichtstation (72) liegt
    g) Die zweite Vorschubvorrichtung (38) erfaßt die Tafel in der Übergabeposition
    h) Die Übergabeposition entspricht der Lage der Tafeln (18, 36) während eines Stanzhubs der Presse (10) nachdem die Presse (10) bereits mindestens einen vorausgegangenen Stanzhub für eine Tafel ausgeführt hat
    i) Erste und zweite Vorschubvorrichtung (22, 38) wirken so zusammen, daß der letzte Stanzhub mit der in Vorschubrichtung gesehen vorderen Werkzeugreihe (12) für eine erste Tafel (18) zugleich der erste Stanzhub mit der hinteren Werkzeugreihe (14) für die nachfolgende Tafel (36) ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Greifmittel (50, 52) die Tafel (18) in der Übergabeposition am hinteren Ende der Tafel (18) an gegenüberliegenden Seiten seitlich erfassen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausrichtstation (72) eine Ladestation (70) angeordnet ist und eine dritte Vorschubvorrichtung die Tafel (60) in die Ausrichtstation (72) vorschiebt.
  4. System nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorschubvorrichtung zwei parallele, von getrennten numerisch gesteuerten dritten Verstellantrieben angetriebene Förderbänder (62, 64) aufweist mit jeweils einem Mitnehmer (66, 68) und die Mitnehmer (66, 68) so angeordnet sind, daß sich jeweils einer hinter einer Tafel (60) und der andere vor einer Tafel (60) befindet.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (62) des jeweils vorderen Mitnehmers (68) während des Vorschubs einer Tafel (60) zur Ausrichtstation (72) so gesteuert wird, daß er an der vorderen Kante der Tafel (60) anliegt.
  6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorschubvorrichtung in Vorschubrichtung beabstandete Vorschubrollen (94, 96, 114, 116, 130, 132) aufweist, die eine Tafel (60a, 36a) von oben und unten erfassen und gemeinsam von einem numerisch gesteuerten Antrieb (98) angetrieben sind, wobei der Abstand der Vorschubrollen kleiner ist als die Länge einer Tafel (60a, 36a) und die in Vorschubrichtung vorderen Vorschubrollen (114, 116) aus dem Vorschubweg der Tafel (60a, 36a) heraus verstellbar und mit einem Verstellantrieb (128) gekoppelt sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren der vorderen Vorschubrollen (114, 116) an Armen (106, 108) gelagert sind, die verschwenkbar an einem Gestell (90) gelagert sind und mindestens ein Verstellzylinder (128) an den Armen (106, 108) angreift.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sensoren (80, 82, 84, 86) vorgesehen sind, die quer zur Vorschubrichtung in vorgegebenem Abstand voneinander angeordnet sind und die vordere und hintere Kante einer Tafel (36) erfassen und ein entsprechendes Signal abgeben, in einer numerischen Steuerungsvorrichtung für die Verstellantriebe (34, 44) ein Sollwert für die Länge der Tafel (36) gespeichert ist, die numerische Steuerung aus den Sensorsignalen und den Vorschubdaten aus der numerischen Steuerung für die betreffende Vorschubvorrichtung einen Istwert für die Tafellänge errechnet und mit dem Sollwert vergleicht und aus der Differenz von Soll- und Istwert einen Korrekturwert errechnet, mit dem der Restvorschub durch den ersten Verstellantrieb (34) und den Vorschub durch den zweiten Verstellantrieb (44) korrigiert wird.
  9. System, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sensoren (80, 82; 84, 86) im Abstand voneinander auf einer Querachse angeordnet sind, die auf der Vorschubachse (16) senkrecht steht und die vordere und hintere Kante einer Tafel (36) erfassen und deren Signale in der numerischen Steuerung zur Bestimmung der Abweichung der Kanten der Tafel (36) von der Querachse (Winkligkeit) dienen.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die numerische Steuerung ein Stoppsignal erzeugt, wenn die Differenz von Soll- und Istwert bzw. die Abweichung von der Querachse einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (80, 82, 84, 86) von Laser-Lichtschranken gebildet sind.
EP94103285A 1993-03-26 1994-03-04 Press with table- and feeding system Expired - Lifetime EP0616861B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309949 DE4309949C2 (en) 1993-03-26 1993-03-26 Sheet system and feed system for presses
DE4309949 1993-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0616861A1 true EP0616861A1 (en) 1994-09-28
EP0616861B1 EP0616861B1 (en) 1997-12-17
EP0616861B2 EP0616861B2 (en) 2000-09-27

Family

ID=6483988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103285A Expired - Lifetime EP0616861B2 (en) 1993-03-26 1994-03-04 Press with table- and feeding system
EP94103284A Expired - Lifetime EP0616860B1 (en) 1993-03-26 1994-03-04 Press with a table- and feeding system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103284A Expired - Lifetime EP0616860B1 (en) 1993-03-26 1994-03-04 Press with a table- and feeding system

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5577427A (en)
EP (2) EP0616861B2 (en)
JP (2) JP3653108B2 (en)
DE (2) DE59404380D1 (en)
ES (2) ES2111786T5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118197B2 (en) 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups
US8272244B2 (en) 2006-03-29 2012-09-25 Frank Hoffman Stamping apparatus with feed device
WO2015181672A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Multi-punch press
EP3031546A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-15 Gefin S.r.l. Blanking unit

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442590B2 (en) * 1995-11-20 2003-09-02 株式会社アマダ Punching machine and machining method
NL1011077C2 (en) * 1999-01-19 2000-07-20 Meco Equip Eng Method and device for separating products formed with a common carrier along a cutting line (s).
DE19920241B4 (en) * 1999-05-03 2006-07-20 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Process for the strip-shaped processing of tabular workpieces
JP2001062525A (en) * 1999-08-25 2001-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steel sheet die cutting device
US7168352B2 (en) * 1999-09-13 2007-01-30 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Process for sawing substrate strip
FI109410B (en) * 2000-12-04 2002-07-31 Lillbacka Jetair Oy Method and equipment in sheet metal working machine
DE50210937D1 (en) * 2001-10-30 2007-10-31 Silgan Holdings Inc N D Ges D GRIPPING FREE TABLE TRANSPORT WITH HIGH SPEED
TW517631U (en) * 2001-12-14 2003-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mold structure for automatic mesh stamping
DE10202994B4 (en) 2002-01-26 2007-10-31 Alfons Haar, Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Method for operating a sheet-fed system for punch presses and connecting means for carrying out the method
JP2007031866A (en) * 2005-07-25 2007-02-08 Ibiden Co Ltd Blanking plate for holding and sealing material of waste gas treating body and method for producing holding and sealing material using the same
JP2007260820A (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Ngk Insulators Ltd Manufacturing method of industrial part having through-hole part of high aspect ratio
FR2976511B1 (en) * 2011-06-16 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE FOR CONTROLLING THE POSITION OF AN INTERMEDIATE POSITION LOCATED BETWEEN TWO PRESSES OF A PACKING LINE
CN102909284A (en) * 2012-10-31 2013-02-06 山东丽鹏股份有限公司 Fully-automatic positioning device for stamping plate
CN103358349B (en) * 2013-07-12 2015-01-07 永高股份有限公司 Automatic rotation-type stamping equipment for threading holes of duplex concealed plastic junction boxes
CN103752671B (en) * 2014-01-07 2016-05-25 苏州明捷精密机械有限公司 A kind of preparation method of circular stamping parts
CN104907431A (en) * 2015-05-15 2015-09-16 浙江晨丰科技有限公司 Lamp cap feeding channel structure
CN106020097B (en) * 2016-07-06 2018-12-14 四川高盛包装制品有限公司 A kind of canned empty cans lid maker control system and its control method
CN106111839A (en) * 2016-07-06 2016-11-16 四川高盛包装制品有限公司 A kind of can lid maker
IT201800011062A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-13 Sacmi Method and apparatus for the advancement of items to be printed
CN112091104A (en) * 2020-08-27 2020-12-18 李正本 Quick loading attachment of aluminum alloy punching machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382395A (en) * 1981-04-02 1983-05-10 Thomas Haar Loading device for a machine tool, particularly for machining panels of sheet metal or other materials
JPS60216937A (en) * 1984-04-13 1985-10-30 Fujikura Ltd Device for automatic working of thin sheet material
DE3437642A1 (en) * 1984-10-13 1986-04-17 Alfons Haar, Maschinenbau GmbH & Co KG, 2000 Hamburg FEED DEVICE FOR INPUTING AND FEEDING TABLES INTO A MACHINE TOOL
DE3841683A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Haar Maschbau Alfons Apparatus for cutting out and, if required, simultaneously forming parts from sheet plates
US5048816A (en) * 1990-07-09 1991-09-17 Murata Wiedemann, Inc. Workpiece registration system and method for determining the position of a sheet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147556B (en) 1959-06-12 1963-04-25 Weingarten Ag Maschf Device for pressing, punching or the like for adding and gradually advancing sheet metal strips
US3153533A (en) 1963-02-19 1964-10-20 Smithe Machine Co Inc F L Envelope machine
DE1761993B2 (en) * 1968-08-02 1971-09-09 PROCESS AND EQUIPMENT FOR CUTTING A TRAIL WITH AREAS OF DIFFERENT LIGHT TRANSPARENCIES
JPS55131451A (en) * 1979-03-24 1980-10-13 Murata Mach Ltd Positioning and clamping plate material
US4436007A (en) 1981-03-30 1984-03-13 The Boeing Company Automated feed for a punch press and method of using same
US4468992A (en) * 1982-12-13 1984-09-04 Mcgeehee Ronald W Automatic sawing system
JPS6347014A (en) * 1986-08-11 1988-02-27 Daito Seiki Kk Material feed device for cutting machine
US4817477A (en) * 1986-12-19 1989-04-04 C.A. Picard, Inc. Apparatus and method of automatically punching hole patterns in sheets of material
US5016506A (en) * 1988-09-20 1991-05-21 Redicon Corporation Method for multidirectional sheet feeding
CA1312274C (en) * 1989-08-08 1993-01-05 Converdis Inc. High speed perforation machine for perforating predetermined repetitive patterns in a continuous moving web
IT1237750B (en) 1989-12-29 1993-06-15 Prima Ind Spa BENDING PROCEDURE OF A SHEET
DE9114312U1 (en) * 1991-10-31 1992-03-12 Alfons Haar Maschinenbau GmbH & Co, 2000 Hamburg Panel system for presses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382395A (en) * 1981-04-02 1983-05-10 Thomas Haar Loading device for a machine tool, particularly for machining panels of sheet metal or other materials
JPS60216937A (en) * 1984-04-13 1985-10-30 Fujikura Ltd Device for automatic working of thin sheet material
DE3437642A1 (en) * 1984-10-13 1986-04-17 Alfons Haar, Maschinenbau GmbH & Co KG, 2000 Hamburg FEED DEVICE FOR INPUTING AND FEEDING TABLES INTO A MACHINE TOOL
DE3841683A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Haar Maschbau Alfons Apparatus for cutting out and, if required, simultaneously forming parts from sheet plates
US5048816A (en) * 1990-07-09 1991-09-17 Murata Wiedemann, Inc. Workpiece registration system and method for determining the position of a sheet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 73 (M - 463)<2130> 22 March 1986 (1986-03-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272244B2 (en) 2006-03-29 2012-09-25 Frank Hoffman Stamping apparatus with feed device
US8118197B2 (en) 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups
WO2015181672A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Multi-punch press
EP3031546A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-15 Gefin S.r.l. Blanking unit

Also Published As

Publication number Publication date
US5878640A (en) 1999-03-09
US5577427A (en) 1996-11-26
EP0616861B1 (en) 1997-12-17
ES2111786T5 (en) 2000-12-16
EP0616861B2 (en) 2000-09-27
JPH06297060A (en) 1994-10-25
EP0616860B1 (en) 1997-10-22
ES2109528T3 (en) 1998-01-16
JP3650417B2 (en) 2005-05-18
DE59404380D1 (en) 1997-11-27
JPH06297059A (en) 1994-10-25
EP0616860A1 (en) 1994-09-28
JP3653108B2 (en) 2005-05-25
DE59404798D1 (en) 1998-01-29
ES2111786T3 (en) 1998-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616861A1 (en) Table-and feeding system for presses
DE3210046C2 (en) Method and device for controlling a marking cutter / cross cutter
DE69330244T2 (en) Perforator for metal plates
DE102008030489A1 (en) Apparatus and method for producing individual blanks from a film web
DE3905787A1 (en) PUNCHING PUNCH FOR CUTTING OUT HOLLOW TUBES
DE2942997A1 (en) SOLDER METAL PACKING AND PRODUCTION METHOD FOR THIS
DE4128194A1 (en) Automatic production line for sheet metal components - comprises automatic stamping unit with auto-tool changer, feeder unit for metal strip, cutting unit and central computer control
EP0553724A1 (en) Method and device for the production of defined piles of folded or unfolded sheets or sheet-like material
EP3790681B1 (en) Device and method for the removal of a workpiece
EP1166915A2 (en) Device and method for producing gaskets
EP0065179B1 (en) Apparatus for cutting a hole in a paper web
DE68904062T2 (en) DRAW PRESS.
DE4309949C2 (en) Sheet system and feed system for presses
EP0078429A2 (en) Apparatus for scoring and cutting a web, e.g. a paper web
EP4116007A1 (en) Waste separation device and device for separating a stamping skeleton
DE2041159C3 (en) Die for producing a sieve shaving foil for dry shavers
DE4234432A1 (en) Position adjustment of mechanical hoes - uses metallic rings buried in rows at uniform spacing during sowing for detection by hoeing machine avoiding similarly spaced plants.
EP1559488B1 (en) Method for the manufacture of hollow elements and progressive die for carrying out the method.
DE4035210A1 (en) Joint between sheet metal workpieces - is formed by pressing material from hole in one part over edge of hole in other part
DE2654000B2 (en) Machine for breaking out of use
EP1764194A1 (en) Punch and method for using such a punch
AT406555B (en) PLANT FOR CUTTING SEVERAL WIRE LENGTHS FROM A STRAND OF WIRE MATERIAL
CH554225A (en) DEVICE FOR CUTTING PRE-DETERMINED SECTIONS FROM A ROLL OF FILM.
EP1649958B1 (en) Cutter for scrap metal grid
DE19906201B4 (en) Device for attaching a thread to a surgical needle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970317

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19980915

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

Effective date: 19980915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THYSSEN KRUPP AG, DUESSELDORF

Effective date: 19980915

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES GB GR IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20001030

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090319 AND 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140305