Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0613460A1 - Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten - Google Patents

Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten

Info

Publication number
EP0613460A1
EP0613460A1 EP92922761A EP92922761A EP0613460A1 EP 0613460 A1 EP0613460 A1 EP 0613460A1 EP 92922761 A EP92922761 A EP 92922761A EP 92922761 A EP92922761 A EP 92922761A EP 0613460 A1 EP0613460 A1 EP 0613460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alcohols
lauric
fatty alcohols
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92922761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0613460A1 publication Critical patent/EP0613460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids

Definitions

  • the invention relates to a process for producing light-colored alkenyl sulfate pastes by sulfonating lauric alcohols and subsequent neutralization and hydrolysis with aqueous bases.
  • Anionic surfactants of the alkyl sulfate type in particular those which contain 16 to 18 carbon atoms in the fat residue, show excellent detergent properties and are suitable for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents.
  • These substances are generally prepared from fatty alcohols which are first converted into the corresponding sulfuric acid semiesters using suitable sulfonating agents, for example gaseous sulfur trioxide, and then neutralized with bases, aqueous pastes of different solids content being obtained [J.Am .011.
  • alkyl sulfates based on saturated is limited by the fact that aqueous pastes of these products are gel-like to highly viscous and no longer pumpable even at solids contents of 30 to 40% by weight, so that, for example, the spray drying for the production of powder detergents for further processing is out of the question.
  • alkenyl sulfates that is to say sulfation products of unsaturated fatty alcohols, which in comparison have a significantly lower viscosity than the saturated products and, at paste concentrations of 50% by weight, are also flowable at room temperature.
  • alkenyl sulfates have the disadvantage that they have a significantly poorer color quality than alkyl sulfates and can therefore, for aesthetic reasons, generally only be used after complex bleaching operations.
  • the object of the invention was therefore to develop a process for producing light-colored alkenyl sulfate pastes which is free from the disadvantages described. Description of the invention
  • the invention relates to a process for producing light-colored alkenyl sulfate pastes, which is characterized in that it contains lauric alcohols
  • R 1 represents a linear, unsaturated, aliphatic hydrocarbon radical having 16 to 22 carbon atoms and 1, 2 or 3 double bonds and
  • R 2 represents a linear or branched, saturated, aliphatic hydrocarbon radical having 12 to 22 carbon atoms
  • the invention is based on the knowledge that the color of sulfonation products becomes more unsaturated Fatty alcohols deteriorate abruptly if the feedstocks exceed a critical iodine number of 50 and a critical content of polyunsaturated components of 1.5% by weight.
  • lauric alcohols are vegetable fatty alcohols, for. B. to understand on the basis of palm oil, palm kernel oil or Ko ⁇ kosöl, which have an iodine number in the range of 10 to 50 and a proportion of polyunsaturated components from 0.1 to 1.5 wt .-% - based on the fatty alcohol .
  • Typical examples of unsaturated fatty alcohols of the formula (I) which may be present in the lauric alcohols are palmitoleyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroseline alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, gadoleyl alcohol or erucyl alcohol.
  • the lauric alcohols preferably contain oleyl alcohol.
  • Saturated fatty alcohols of the formula (II), which may also be constituents of the lauric alcohols, are, for example, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachyl alcohol and behenyl alcohol.
  • the lauric alcohols preferably contain cetyl and / or stearyl alcohol.
  • the sulfonation of the lauric alcohols can take place in the manner known for fatty acid lower alkyl esters [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin-Hei ⁇ delberg, 1987, p. 61], with continuous working reactors which operate according to the falling film principle are preferred.
  • the lauric alcohols and the sulfur trioxide can be used in a molar ratio of 1: 0.95 to 1: 1.3, preferably 1: 1.05 to 1: 1.1.
  • the sulfonation reaction can be carried out at temperatures T 1 of 25 to 90 ° C., but in particular 30 to 50 ° C.
  • the acidic sulfonation products obtained in the sulfonation are stirred into aqueous bases, neutralized and hydrolyzed at the same time in order to prevent the compounds from being acidified again.
  • the neutralization / hydrolysis can be carried out at temperatures from 70 to 90 ° C.
  • proportions of sultons formed are hydrolyzed to form sulfonates without the sulfate group being split off.
  • the acidic sulfonation products are neutralized immediately after leaving the reactor without further cooling, the hydrolysis also taking place at the same time.
  • bases for the neutralization come alkali metal hydroxides such as sodium, potassium and lithium hydroxide, alkaline earth metal oxides and hydroxides such as magnesium oxide, magnesium hydroxide, calcium oxide and calcium hydroxide, ammonia, mono-, di- and tri-C2-4-alkanolamines, for example mono-, di - And triethanolamine and primary, secondary or tertiary C ⁇ _4 ⁇ alkylamines into consideration.
  • the neutralization bases are preferably used in the form of 20 to 50% by weight aqueous solutions, aqueous sodium hydroxide solutions being preferred.
  • the sulfonation products of the lauric alcohols are mixtures which essentially contain alkyl and alkenyl sulfates. Since when unsaturated fatty alcohols are used in the sulfonation, sulfur trioxide also accumulates on the double bond, the mixture also contains substances which can contain an internal sulfonate group or a sulfonate and a sulfate group. The proportion of these internal sulfonation products can usually be 10 to 25% by weight, based on the amount of anionic surfactant.
  • the sulfonation products can be bleached in a manner known per se by adding hydrogen peroxide and / or sodium hypochlorite solution. Based on the solids content in the solution of the sulfonation products, 0.2 to 2% by weight hydrogen peroxide, calculated as 100% substance, and / or corresponding amounts of sodium hypochlorite are used.
  • the pH of the solutions can be adjusted to 7.5 to 10 by adding alkali. To stabilize against bacterial contamination, a preservation is also recommended, e.g. B. with formaldehyde solution, p-hydroxybenzoate, sorbic acid or other known preservatives.
  • the light-colored alkenyl sulfate pastes obtainable by the process according to the invention have excellent detergent properties and a high solubility in cold water. They are therefore suitable for the production of powdered or liquid detergents, dishwashing detergents and cleaning products and products for hair and body care, in which they are used in amounts of 0.1 to 25, preferably 1 to 10% by weight, based on the solid ⁇ substance content of the agents - may be included.
  • Anionic surfactant content 65.4% by weight sulfate content 53.1% by weight sulfonate content 12.3% by weight
  • the anionic surfactant content and the unsulfonated contents were determined according to the DGF standard methods, Stuttgart, 1950-1984, H-III-10 and G-II-6b.
  • the sulfate content was calculated as sodium sulfate, the water content was determined by the Fischer method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkenylsulfat-Pasten
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hell¬ farbiger Alkenylsulfat-Pasten durch Sulfierung von Laurical- koholen und nachfolgende Neutralisation und Hydrolyse mit wäßrigen Basen.
Stand der Technik
Anionische Tenside vom Typ der Alkylsulfate, insbesondere solche, die im Fettrest 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, zeigen ausgezeichnete Detergenseigenschaften und eignen sich zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
Zur Herstellung dieser Stoffe geht man im allgemeinen von Fettalkoholen aus, die zunächst mit geeigneten Sulfiermit- teln, beispielsweise gasförmigem Schwefeltrioxid in die ent¬ sprechenden Schwefelsäurehalbester überführt und anschließend mit Basen neutralisiert werden, wobei wäßrige Pasten unter¬ schiedlichen Feststoffgehaltes erhalten werden [J.Am.011.
Che .Soc. .36., 208 (i960)]. Bei Einsatz ungesättigter Fettal¬ kohole, müssen die Reaktionsprodukte zusätzlich zur Neutralisation noch einer Hydrolyse unterworfen werden, um ein Nachsäuern zu verhindern. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise in Ten.Surf.Det .15, 299 (1978) und Ind.Eng. Chem.Prod.Res.Develop., .1, 24 (1965) beschrieben.
Die technische Verwendbarkeit von Alkylsulfaten auf Basis gesättigter wird durch die Tatsache ein¬ geschränkt, daß wäßrige Pasten dieser Produkte schon bei Feststoffgehalten von 30 bis 40 Gew.-% gelartig bis hochvis¬ kos und nicht mehr pumpfähig sind, so daß beispielsweise die für die Herstellung von Pulverwaschmitteln übliche Sprüh¬ trocknung zur Weiterverarbeitung nicht in Betracht kommt.
Einen Ausweg bieten wäßrige Pasten von Alkenylsulfaten, also Sulfatierungsprodukten ungesättigter Fettalkohole, die im Vergleich eine deutlich niedrigere Viskosität als die gesät¬ tigten Produkte aufweisen und bei Pastenkonzentrationen von 50 Gew.-% auch noch bei Raumtemperatur fließfähig sind. Al- kenylsulfate besitzen jedoch den Nachteil, daß sie gegenüber Alkylsulfaten eine deutlich schlechtere Farbqualität aufwei¬ sen und somit aus ästhetischen Gründen im allgemeinen nur nach aufwendigen Bleichoperationen weiterverwendet werden können.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkenylsulfat-Pasten zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkenylsulfat-Pasten, das sich dadurch aus¬ zeichnet, daß man Lauricalkohole enthaltend
a) ungesättigte Fettalkohole der Formel (I),
Ri-OH (I)
in der R1 für einen linearen, ungesättigten, aliphati¬ schen Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 22 Kohlenstoff¬ atomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und
b) gesättigte Fettalkohole der Formel (II),
R2-OH (II)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, gesät¬ tigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen steht,
mit gasförmigem Schwefeltrioxid umsetzt und die sauren Reak¬ tionsprodukte anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert und hydrolysiert.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Verwendung von pflanzlichen Lauricalkoholen gegenüber Fettalkoholen tierischer Herkunft zu Alkenylsulfaten mit deutlich besserer Farbgualität führt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich die Farbe von Sulfierungsprodukten ungesättigter Fettalkohole sprunghaft verschlechtert, wenn die Einsatz¬ stoffe eine kritische Iodzahl von 50 und einen kritischen Gehalt von mehrfach ungesättigten Anteilen von 1,5 Gew.-% übersteigen.
Unter Lauricalkohole sind im Sinne der Erfindung pflanzliche Fettalkohole z. B. auf Basis von Palmöl, Palmkernöl oder Ko¬ kosöl zu verstehen, die eine Iodzahl im Bereich von 10 bis 50 und einen Anteil an mehrfach ungesättigten Bestandteilen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf den Fettalkohol - aufweisen.
Typische Beispiele für ungesättigte Fettalkohole der Formel (I), die in den Lauricalkoholen enthalten sein können, sind Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petrose- linylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleyl- alkohol oder Erucylalkohol in Betracht. Vorzugsweise enthal¬ ten die Lauricalkohole Oleylalkohol.
Gesättigte Fettalkohole der Formel (II), die ebenfalls Be¬ standteile der Lauricalkohole sein können, sind beispiels¬ weise Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol und Behenylalkohol. Vorzugsweise enthalten die Lauricalkohole Cetyl- und/oder Stearylalkohol.
Die Sulfierung der Lauricalkohole kann in der für Fettsäure- niedrigalkylester bekannten Weise [J.Falbe (ed.), "Surfac- tants in consumer products", Springer Verlag, Berlin- Hei¬ delberg, 1987, S. 61] erfolgen, wobei kontinuierlich arbei¬ tende Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, be¬ vorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% ent¬ hält, eingesetzt.
Die Lauricalkohole und das Schwefeltrioxid können im molaren Verhältnis von 1 : 0,95 bis 1 : 1,3, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1 : 1,1 eingesetzt werden. Die Sulfierreaktion kann bei Temperaturen T^ von 25 bis 90°C, insbesondere jedoch 30 bis 50°C durchgeführt werden.
Die bei der Sulfierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und gleich¬ zeitig hydrolysiert, um ein Nachsäuern der Verbindungen zu verhindern. Die Neutralisation/Hydrolyse kann bei Tempera¬ turen von 70 bis 90°C durchgeführt werden. Hierbei werden Anteile an gebildeten Sultonen unter Bildung von Sulfonaten hydrolysiert, ohne daß es zu einer Abspaltung der Sulfat¬ gruppe kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform des er- findungsgemäßen Verfahrens werden die sauren Sulfierprodukte unmittelbar nach Verlassen des Reaktors ohne weitere Abküh¬ lung neutralisiert, wobei die Hydrolyse gleichzeitig miter¬ folgt.
Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetall¬ oxide und -hydroxide wie Magneεiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2_4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre Cι_4~Alkylamine in Betracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form 20 bis 50 gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei wäßrige Natriumhy¬ droxidlösungen bevorzugt sind.
Die Sulfierprodukte der Lauricalkohole stellen Gemische dar, die im wesentlichen Alkyl- und Alkenylsulfate enthalten. Da bei Einsatz ungesättigter Fettalkohole in die Sulfierung auch eine Anlagerung des Schwefeltrioxids an die Doppelbindung stattfindet, sind in der Mischung auch Stoffe enthalten, die eine innenständige Sulfonatgruppe beziehungsweise eine Sulfonat- und eine Sulfatgruppe enthalten können. Der Anteil dieser innenständigen Sulfierprodukte kann üblicherweise 10 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Menge an Aniontensid - be¬ tragen.
Die Sulfierprodukte können nach Neutralisation in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- und/oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden - bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfierprodukte - 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid - be¬ rechnet als 100 %ige Substanz - und/oder entsprechende Mengen Natriumhypochlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann durch Zusatz von Alkali auf Werte von 7,5 bis 10 eingestellt werden. Zur Stabilisierung gegen Bakterienbefall emfiehlt sich ferner eine Konservierung, z. B. mit Formaldehydlöung, p-Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservieungsstoffen. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen hell¬ farbigen Alkenylsulfat-Pasten weisen ausgezeichnete Deter¬ genseigenschaften und eine hohe Kaltwasserlöslichkeif auf. Sie eignen sich daher zur Herstellung von pulverförmigen oder flüssigen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf den Fest¬ stoffgehalt der Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Verwendete Einsatzstoffe
Tab.1; Zusammensetzun und Kennzahlen der Fettalkohole"
II. Sulfierung der Fettalkohole
Beispiel 1;
In einem kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Querschnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Man¬ telkühlung und seitlicher Sθ3~Begasung wurden 1300 (5 mol) eines technischen Oleyl-Cetylalkohols auf Basis Palmöl (HD- Palmocenol(R) 45-50, Verkaufsprodukt der Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) bei T1 = 45°C mit 420 g (5,25 mol) gasför¬ migem Schwefeltrioxid (5 Vol.-% in Luft) - entsprechend einem molaren Einsatzverhältnis Alkohol : SO3 = 1 : 1,05 - umge¬ setzt. Das saure Sulfierprodukt wurde kontinuierlich bei T2 = 80°C in eine 37 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung ein¬ getragen und dabei gleichzeitig neutralisiert und hydroly¬ siert. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit Natron¬ lauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt.
Kenndaten des Produktes:
Aniontensidgehalt 65,4 Gew.-% Sulfatanteil 53,1 Gew.-% Sulfonatanteil 12,3 Gew.-%
Unsulfierte Anteile 2.3 Gew.-%
Natriumsulfat 1.4 Gew.-%
Wasser 30,9 Gew.-%
Farbzahl 39 Klett Beispiel 2 ;
Analog Beispiel 1 wurden 1300 g (5 mol) eines technischen Oleyl-Cetylalkohols auf Basis Rindertalg (HD-Talgocenol(R) 50-55, Verkaufsprodukt der Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf-, FRG) vorgelegt und bei τ = 45°C mit 420 g (5,25 mol) Schwefel¬ trioxid umgesetzt.
Kenndaten des Produktes?
Anion ensidgehal 65.3 Gew.-% Sulfatanteil 52,9 Gew.-% - Sulfonatanteil 12.4 Gew.-% ünsulfierte Anteile 2,4 Gew.-% Natriumsulfat 1,4 Gew.-% Wasser 30,9 Gew.-%
Farbzahl : 74 Klett
Der Aniontensidgehalt und die unsulfierten Anteile wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart, 1950-1984, H-III-10 bzw. G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natrium¬ sulfat berechnet, die Bestimmung des Wassergehaltes erfolgte nach der Fischer-Methode.
Die Bestimmung der Klett-Farbzahl erfolgte nach 30minütiger Bleiche mit 1 Gew.-% einer 35 gew.-%igen wäßrigen Wasser- stoffperoxidlösung. Die Messung wurde bei einer Konzentration von 5 Gew.-% Aniontensid, pH = 7 und unter Verwendung einer 1 cm Rundküvette sowie eines Blaufilters (400 bis 465 nm) durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkenylsulfat- Pasten, dadurch gekennzeichnet, daß man Lauricalkohole enthaltend
a) ungesättigte Fettalkohole der Formel (I),
R!-0H (I)
in der R für einen linearen, ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 22
Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und
b) gesättigte Fettalkohole der Formel (II),
R2-OH (II)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten, ge¬ sättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen steht,
mit gasförmigem Schwefeltrioxid umsetzt und die sauren Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Basen neu¬ tralisiert und hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lauricalkohole auf Basis von Palmöl, Palmkernöl oder Kokosöl einsetzt, die eine Iodzahl im Bereich von 10 bis 50 aufweisen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Lauricalkohole einsetzt, deren Anteil an mehrfach ungesättigten Bestandteilen 0,1 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf den Fettalkohol - beträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Lauricalkohole und Schwefeltrioxid im molaren Verhältnis von 1 : 0.95 bis 1 : 1,3 einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfierung bei einer Temperatur von 25 bis 90°C durchführt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation/Hy¬ drolyse mit 20 bis 50 gew.-%igen Lösungen von Alkalihy¬ droxiden durchführt.
EP92922761A 1991-11-08 1992-10-30 Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten Withdrawn EP0613460A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136784 DE4136784A1 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten
DE4136784 1991-11-08
PCT/EP1992/002499 WO1993009091A1 (de) 1991-11-08 1992-10-30 Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0613460A1 true EP0613460A1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6444359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92922761A Withdrawn EP0613460A1 (de) 1991-11-08 1992-10-30 Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0613460A1 (de)
JP (1) JPH07500829A (de)
DE (1) DE4136784A1 (de)
WO (1) WO1993009091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939565A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Verzweigte, weitgehend ungesättigte Fettalkoholsulfate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214254A (en) * 1939-01-18 1940-09-10 Procter & Gamble Method for reacting higher alcohols with sulphating agents
US3763208A (en) * 1970-10-19 1973-10-02 Electric Reduction Co Ltd Use of amine compounds in the sulfation of alcohols
DE4109250A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9309091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500829A (ja) 1995-01-26
WO1993009091A1 (de) 1993-05-13
DE4136784A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807103A1 (de) Dimeralkohol-bis und trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
EP0561825A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten.
DE4443643A1 (de) Anionische Detergensgemische
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE3780465T2 (de) Kosmetische reinigungsmittel enthaltende alpha-amidosaeuren.
DE3933860A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
EP0617732A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride.
EP0613460A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten
EP0785918A1 (de) Fettstoffe
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
WO1991011504A1 (de) Sulfitierte hydroxycarbonsäureester
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
WO1993010084A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfatierter fettsäurealkanolamide
EP0553148A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserter fliessfähigkeit
EP0553147A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserten fliesseigenschaften
WO1992000274A1 (de) Octadienylethersulfate
WO1993003128A1 (de) Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester
DE4446362A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Konzentrate von Fettalkoholethersulfat-Erdalkalisalzen
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE19529232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidzusammensetzungen
DE19502194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erucaalkohol-mono-sulfat-mono-sulfonaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961106

ET Fr: translation filed