Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0674776A1 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
EP0674776A1
EP0674776A1 EP93901708A EP93901708A EP0674776A1 EP 0674776 A1 EP0674776 A1 EP 0674776A1 EP 93901708 A EP93901708 A EP 93901708A EP 93901708 A EP93901708 A EP 93901708A EP 0674776 A1 EP0674776 A1 EP 0674776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
glasses
frame sections
sections
spectacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93901708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0674776A1 publication Critical patent/EP0674776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Definitions

  • the invention relates to glasses in which both glasses are each inserted into openings in a frame which has an upper frame part and a lower frame part, and which is further provided with hinges for folding down the brackets arranged on the frame parts.
  • the object of the invention is to design glasses of this type in such a way that they are possible to flow, i.e. that an incident air flow (e.g. when driving in an open car, during sports) is directed as cheaply as possible.
  • the openings are large and elongated, and that both the upper frame part and the lower frame part are elastically expandable against each other and are each formed by two frame sections that can be hinged against each other, the hinges provided on the upper frame part and on the lower frame part respectively being rotatable about the same axis of rotation , so that each opening has two mutually foldable surface parts, at least the middle of which can be covered by one glass each, and that the brackets are arranged on the outer foldable frame sections.
  • the glasses - when opened - offer a very large coverage not only of the eyes, but also of the area adjoining them to the rear.
  • the insertion or replacement of the glasses is facilitated by the fact that the frame parts which surround these elongated, large, elongated openings are elastically expandable, so that the glasses can easily be inserted between frame or strip parts or hooks.
  • the advantageous developments relate in particular to the attachment of a further flow guide in the middle of the glasses between the glasses.
  • An advantageous one Further training relates to a new type of glass attachment by means of a specially designed clamping insert.
  • Figure 1 is a schematic representation of the glasses, unwound in one plane
  • Figure 2 is a perspective view of the glasses
  • Figure 2a shows the detail designated by Ha in Figure 2;
  • Figure 3 is a pair of glasses with associated glasses
  • Figure 4 is a section along the line IV-IV in Figure
  • Figure 5 is a view in the direction of arrows V-V in
  • Figure 6 shows an outer rear portion of the opening
  • FIG. 6a shows a disk 15 'which is installed in FIG. 6 but drawn out as an individual part in FIG. 6a;
  • Figure 7 shows the elastic clamping insert 40
  • Figure 8 is a view in the direction of arrows VIII-VTII in Figure 7;
  • Figure 9 shows a section along the arrows IX-IX in
  • Figure 10 is a view in the direction of arrows X-X in
  • FIG. 11 shows a flow guide piece 60
  • Figure 11a shows a section along the line XIa-XIa in
  • Figure 12 is a view in the direction of arrows XII-XII in
  • Figure 13 shows a section along the line XIII-XIII in
  • the glasses have a frame 1 which has two openings 2, 3 which are wide towards the center and have large areas towards the ends.
  • the opening 2 is delimited at the top by the frame sections 2a, 2b and at the bottom by the frame sections 3a and 3b.
  • the frame sections 2a, 2b form the upper frame part 200, the lower frame sections 3a, 3b the lower frame part 300.
  • the frame sections 2a, 2b and 3a, 3b are hingedly connected to one another by hinges 4, 5.
  • the left frame part, which surrounds the opening 6, is also constructed accordingly.
  • the upper frame part 600 consists of the frame sections 6a and 6b
  • the lower frame part 700 consists of the frame sections 7a and 7b, each of which is connected to one another by the hinges 8, 9 and can be folded together.
  • the middle frame sections 2a and 6a, 6b and 7b, 7a and 3a, 2b and 3b are each formed as one part.
  • the outer frame parts 2b, 3b and 6b, 7b together form a V-shaped frame part, at the apex of which the actual brackets 10, 11 are firmly attached.
  • the middle frame sections 2a, 6a and 3a, 7a, which are formed in one piece in pairs, are firmly connected in the middle by being soldered to a plate 12.
  • the hinges 4, 5 and 8, 9 can be folded around the axes A, B.
  • the special feature of this design of the frame 1 is that the hinges are still provided within the frame parts which define the openings 2, 6, so that there are two surface areas which can be folded down against one another within the elongated large-area openings 2, 6.
  • two glasses - indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 - can thus be inserted, which, when the brackets 10, 11 are folded down, are also folded against one another about the axes A and B, respectively.
  • the glasses are designated by 15, 16, 17, 18 in FIG. Their position is not shown exactly in Figure 1; Figure 1 is only intended to assign the position of the glasses 15-18 to the "bare" frame in principle.
  • FIGS. 2, 2a, 3 and 3a The specific design of the glasses can now be seen in FIGS. 2, 2a, 3 and 3a.
  • a further frame section 2a ' is located parallel to the frame section 2a.
  • a further frame section 2b ' is also located parallel to the frame section 2b.
  • the distance between the two is equal to the thickness of the glasses 15, 16.
  • the frame sections 2a 'and 2b' are somewhat shorter than the frame sections 2a and 2b and are soldered to them with their short bent ends 20.
  • the glasses 15, 6 have two incisions 23, 24 at the top and one incision at the bottom.
  • the glasses 15, 16 are elastically widened slightly against each other, as indicated by the double arrow 26, so you can use the glasses 15, 16, in such a way that the hooks 21, 22 on the underside of the frame sections 3a, 3b each engage in an incision 25 on the underside of the glasses 15, 16 and the incisions 23, 24 to the Glasses 15, 16 receive the bent ends 20 of the frame sections 2a 'and 2b'.
  • the hook 21 is designed so that it is slightly wider than an incision, so that it supports the glasses from below and also slightly overlaps the edges of the incisions 25 from the outside on both sides.
  • the elastic expandability of the frame parts or frame sections for inserting the glasses is favored by the very long design of the frame parts 200 etc., which in turn is made possible by the fact that the hinges are provided within the frame parts defining the openings.
  • FIGS. 4 and 5 show the design of a flow guide piece 19 which is attached to the plate 20, namely by means of a spring clip 27 which is attached to the flow guide piece 19 and both the plate 12 and the frame sections 3a (or 7a) connected thereto. jamming.
  • the flow guide 19 is with two inwards, i.e. Provided slats 28, 29 inclined downwards towards the nose, so that two slit-like openings 30, 31 extending downwards inwards.
  • Figures 6 to 10 show another way of attaching the glasses in such a frame, using the example of a glass 15 ', which is used instead of the glass 15 in the rear part of the opening 2 between the frame sections 2b and 3b.
  • a V-shaped elastic clamping insert 40 shown in FIGS. 7 and 8 is used Application, which in three places - as can be seen from Figures 6 and 7 - carries three small cross-sectionally U-shaped brackets 41, 42, 43, the clear width of the two outer legs of the brackets being so large that between them, like 9 and 10 show that both a frame section and the glass 15 ', which has incisions 51, 52, 53 at these points, can be accommodated (cf. FIG. 6a).
  • the glass 15 is assembled as follows: First take the V-shaped clamping insert 40 and insert it into the outer part of the opening 2 between the frame sections 2a, 2b.
  • the free end 40a (shown in broken lines in FIG. 6) of the clamping insert abuts a stop 40b provided on the hinge 5.
  • the result of this is that the clamping insert 40 cannot move further to the bottom left at this point.
  • the displaceability upwards or top right is limited in that the clamping insert rests on the inside with its apex 40c, at the likewise V-shaped connection point of the frame sections 2b, 3b.
  • the glass 15 ' is inserted; it is expedient to first push the incision 52 into the bracket 42 and then, as possible as a result of the described design of the frame, the frame sections 2b, 3b and at the same time also the legs 40 ', 40 "of the clamping insert 40 elastically to the extent that one Glass 15 'can be used.
  • the frame parts 2b, 3b or the legs 40', 40 "spring back against one another, the clamps 41, 43 move from the outside into the incisions 51, 53 and overlap the adjoining regions of the glass 15 ' .
  • FIGS. 11 to 13 show a flow guide piece 60 which can be inserted between the frame parts 6b, 7b instead of a glass 18. It is formed by an essentially triangular frame, the wide part of which is two Slats 61, 62 is provided, between which there is a flow opening 63. The slats are slanted to the rear inside. When the flow flows from the outside tangentially, a suction is created at the flow opening 63, which sucks off vortices that arise in the area of the hinges or the adjacent glass 17.
  • the flow guide piece 60 is provided with two hooks 64, 65 which, as can be seen from FIG. 13, encompass the frame sections.
  • the insertion is also possible in that the frame parts can be widened.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Brille, bei der beide Gläser je in Öffnungen eines Rahmens eingesetzt sind, der einen oberen Rahmenteil und einen unteren Rahmenteil aufweist, und die ferner mit Scharnieren zum Umklappen der an den Rahmenteilen angeordneten Bügel versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Öffnungen (2, 6) großflächig und langgestreckt ausgebildet sind, und daß jeweils sowohl der obere Rahmenteil (200, 600) als auch der untere Rahmenteil (300, 700) gegeneinander elastisch aufweitbar (26) sind und je durch zwei Rahmenabschnitte (2a, 2b; 3a, 3b; 6a, 6b; 7a, 7b) gebildet werden, die durch ein Scharnier (4, 5; 8, 9) gegeneinander klappbar sind, wobei die am oberen Rahmenteil bzw. am unteren Rahmenteil vorgesehenen Scharniere jeweils um die gleiche Drehachse (A, B) drehbar sind, so daß jede Öffnung (2, 6) zwei gegeneinander klappbare Flächenteile aufweist, von denen zumindest der mittlere von je einem Glas (16, 17) abdeckbar ist, und daß an den äußeren abklappbaren Rahmenabschnitten (2b, 3b; 6b, 7b) die Bügel (10, 11) angeordnet sind.

Description

Titel: Brille
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Brille, bei der beide Gläser je in Öffnungen eines Rahmens eingesetzt sind, der einen oberen Rahmenteil und einen unteren Rahmenteil aufweist, und die ferner mit Scharnieren zum Umklappen der an den Rahmenteilen angeordneten Bügel versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brille dieser Art derart auszubilden, daß sie möglich strömungsgünstig ist, d.h. daß eine auftreffende Luftströmung (z.B. beim Fahren im offenen Auto, beim Sport) möglichst günstig weitergelenkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungen großflächig und langgestreckt ausgebildet sind, und daß jeweils sowohl der oberen Rahmenteil als auch der untere Rahmenteil gegeneinander elastisch aufweitbar sind und je durch zwei Rahmenabschnitte gebildet werden, die durch ein Scharnier gegeneinander klappbar sind, wobei die am oberen Rahmenteil bzw. am unteren Rahmenteil vorgesehenen Scharniere jeweils um die gleiche Drehachse drehbar sind, so daß jede Öffnung zwei gegeneinander klappbare Flächenteile aufweist, von denen zumindest der mittlere von je einem Glas abdeckbar ist, und daß an den äußeren abklappbaren Rahmenabschnitten die Bügel angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Brille bietet insgesamt - im aufgeklappten Zustand - eine sehr großflächige Abdeckung nicht nur der Augen, sondern des sich auch daran nach hinten anschließenden Bereichs. Dies wird dadurch möglich, daß die Öffnungen, die zur Aufnahme der Gläser bestimmt sind, längsgestreckt ausgebildet und die Unterbrechung zur Abklappbarkeit der Bügel durch die Scharniere bereits innerhalb der Rahmenteile oben und unten erfolgt. Man kann dann in jeder Öffnungen zwei Gläser anordnen, die beim Zusammenklappen der Brille gegeneinander geklappt werden. Man kann aber auch nur ein Glas und bspw. ein Störungsleitstück innerhalb eines Rahmens anordnen. Das Einsetzen bzw. Auswechseln der Gläser wird dabei dadurch erleichtert, daß die Rahmenteile die diese langgestreckten großflächigen länglichen Öffnungen umgeben, elastisch aufweitbar sind, so daß zwischen Rahmen- oder Leistenteilen oder Haken die Gläser leicht einsetzbar sind. Die vorteilhaften Weiterbildungen betreffen insbesondere auch die Anbringung eines weiteren Strömungsleitstückes in der Brillenmitte zwischen den Gläsern. Eine vorteilhafte Weiterbildung betrifft eine neuartige Art der Glasanbringung mittels eines speziell ausgebildeten Klemmeinsatzes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Brille, abgewickelt in eine Ebene;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Brille;
Figur 2a das bei Ha in Figur 2 bezeichnete Detail;
Figur 3 eine Brillenhälfte mit zugeordneten Gläsern
15, 16 in auseinandergezogener Darstellung;
Figur 3a ein Haken 21;
Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur
2;
Figur 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile V-V in
Figur 4;
Figur 6 einen äußeren hinteren Teilbereich der Öffnung
2 der Brille nach Figur l und 2;
Figur 6a eine Scheibe 15', die in Figur 6 eingebaut ist, jedoch in Figur 6a als Einzelteil herausgezeichnet;
Figur 7 den elastischen Klemmeinsatz 40; Figur 8 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VIII-VTII in Figur 7;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Pfeile IX-IX in
Figur 8;
Figur 10 eine Ansicht in Richtung der Pfeile X-X in
Figur 9;
Figur 11 ein Strömungsleitstück 60;
Figur 11a einen Schnitt entlang der Linie XIa-XIa in
Figur 11;
Figur 12 eine Ansicht in Richtung der Pfeile XII-XII in
Figur 11;
Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in
Figur 12.
Wie am besten aus Figur 1, die die Brille in ebener Abwicklung zeigt, ersichtlich, weist die Brille einen Rahmen 1 auf, der zwei jeweils zur Mitte hin breite und sich nach den Enden hin großflächige Öffnungen 2,3 aufweist. Die Öffnung 2 wird oben durch die Rahmenabschnitte 2a, 2b und unten durch die Rahmenabschnitte 3a und 3b begrenzt. Die Rahmenabschnitte 2a, 2b ergeben den oberen Rahmenteil 200, die unteren Rahmenabschnitte 3a, 3b den unteren Rahmenteil 300. Die Rahmenabschnitte 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind durch Scharniere 4, 5 abklappbar miteinander verbunden. Entsprechend ist der linke Rahmenteil, der die Öffnung 6 umgibt, ebenfalls aufgebaut. Der obere Rahmenteil 600 besteht aus den Rahmenabschnitten 6a und 6b, der untere Rahmenteil 700 aus den Rahmenabschnitten 7a und 7b, die jeweils durch die Scharniere 8, 9 abklappbar bzw. zusammenklappbar miteinander verbunden sind. Die mittleren Rahmenabschnitte 2a und 6a, 6b und 7b, 7a und 3a, 2b und 3b sind jeweils als ein Teil ausgebildet. Die äußeren Rahmenteile 2b, 3b bzw. 6b, 7b bilden zusammen einen V-förmigen Rahmenteil, an dessen Scheitel die eigentlichen Bügel 10, 11 fest angebracht sind. Die mittleren miteinander paarweise einteilig ausgebildeten Rahmenabschnitte 2a, 6a bzw. 3a, 7a gebildet werden, sind in der Mitte miteinander dadurch fest verbunden, daß sie mit einem Plättchen 12 verlötet sind. Die Scharniere 4, 5 bzw. 8, 9 sind um die Achsen A, B hindurchgehen klappbar. Das Besondere an dieser Ausgestaltung des Rahmens 1 ist es, daß die Scharniere noch innerhalb der Rahmenteile, die die Öffnungen 2, 6 definieren, vorgesehen sind, so daß sich innerhalb der länglich großflächigen Öffnungen 2, 6 zwei gegeneinander abklappbare Flächenbereiche ergeben. In jede Öffnung können also je zwei - in Figur 1 strichpunktiert angedeutet - Gläser eingesetzt werden, die beim Abklappen der Bügel 10, 11, gegeneinander auch um die Achsen A bzw. B geklappt werden. Die Gläser sind in Figur 1 mit 15, 16, 17, 18 bezeichnet. Ihre Lage ist in Figur l nicht ganz exakt eingezeichnet; Figur 1 soll nur dazu dienen, dem "nackten" Rahmen die Lage der Gläser 15-18 vom Grundsatz her zuzuordnen. Dabei wird aber - und das ist von Bedeutung - ersichtlich, daß, wenn die Gläser 15, 16 von beiden Seiten nahe an die Achse A, B heranreichen, auf jeder Seite der Brille eine weit bis nach hinten an das Ohr heranreichende einheitliche Fläche entsteht. Dies ist dann die Flächeder Öffnungen 2, 6, die dann zweiteilig, also z.B. durch die Gläser 15, 16 bedeckt wird und deren Deckungsteile, also z.B. die Gläser 15, 16 mittels der Scharniere 4, 5 gegeneinander gefaltet bzw. geklappt werden können. Dieser besondere großflächige Ausbildung der mit Gläsern abgedeckten Öffnungen bis weit in einen Bereich, der sonst schon von den Bügeln eingenommen wird, wird noch dadurch begünstigt, daß der Rahmen 1, wie aus Figur 1 zu ersehen, im aufgeklappten Zustand in Draufsicht, eine kontinuierlich einheitlich gerundete Form eines Halbkreises hat.
Die konkrete Ausbildung der Brille ergibt sich nunmehr aus Figur 2, 2a, 3 und 3a. Wie aus Figur 3 (obere Hälfte, die den Rahmen ohne Gläser zeigt) ersichtlich, befindet sich parallel zu dem Rahmenabschnitt 2a ein weiterer Rahmenabschnitt 2a'. Ebenso befindet sich parallel zum Rahmenabschnitt 2b ein weiterer Rahmenabschnitt 2b'. Der Abstand beider gleich der Dicke der Gläser 15, 16. Die Rahmenabschnitte 2a' und 2b' sind etwas kürzer als die Rahmenabschnitte 2a und 2b und an diesen mit ihren kurz abgebogenen Enden 20 angelötet. Auf der Unterseite der Öffnung 2 befinden sich an den Rahmenabschnitten 3a bzw. 3b kleine Haken 21, 22, deren Form sich aus Figur 3a ergibt. Die Gläser 15, 6 haben oben je zwei Einschnitte 23, 24 und unten je einen Einschnitt 25. Wenn man nun die oberen und unteren Rahmenteile, die die Öffnung 2 oben und unten begrenzen, elastisch etwas gegeneinander aufweitet, wie durch den Doppelpfeil 26 angedeutet, so kann man die Gläser 15, 16 einsetzen, und zwar derart, daß die Haken 21, 22 auf der Unterseite der Rahmenabschnitte 3a, 3b je in einen Einschnitt 25 auf der Unterseite der Gläser 15, 16 eingreifen und die Einschnitte 23, 24 an den Gläsern 15, 16 die umgebogenen Enden 20 der Rahmenabschnitte 2a' bzw. 2b' aufnehmen. Der Haken 21 ist so ausgebildet, daß er etwas breiter als ein Einschnitt ist, so daß er die Gläser von unten abstützt und auch die Ränder der Einschnitte 25 von außen zu beiden Seiten etwas übergreift. Die elastische Aufweitbarkeit der Rahmenteile bzw. Rahmenabschnitte zum einsetzen der Gläser wird durch die sehr lange Ausbildung der Rahmenteile 200 usw. begünstigt, die wiederum dadurch ermöglicht wird, daß die Scharniere innerhalb der die Öffnungen definierenden Rahmenteile vorgesehen sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Ausbildung eines Strömungsleitstückes 19, das auf das Plättchen 20 aufgesteckt ist, und zwar mittels eines Federclips 27, der am Strömungsleitstück 19 angebracht ist und sowohl das Plättche 12 als auch die damit verbundenen Rahmenabschnitte 3a (bzw. 7a) klemmend übergreift. Das Strömungsleitstück 19 ist mit zwei nach innen, d.h. zur Nase hin nach unten schräg gestellten Lamellen 28, 29 versehen, so daß zwei nach unten innen schräg verlaufende schlitzartige Öffnungen 30, 31 aufweist. Seitlich schließt das Strömungsleitflachstück 19, wie aus Figur 5 zu ersehen, an die Brillengläser 16 bzw. 17 an und deckt auf diese Weise den Raum oberhalb der Nase und den beiden Gläsern im oberen Viertel bis Drittel gegen auftreffende Luftströmung ab. Es leitet die Luftströmung nach unten der Nase entlang ab, so daß bei auftreffender Luftströmung diese nicht seitlich über die Augen umgelenkt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Brille nicht nur als Sonnenbrille, sondern als Schutz gegen Luftströmung getragen wird, z.B. beim Fahren im offenen Auto oder beim Sport. Die Strömungsrichtung ist durch die breiten Pfeile angedeutet.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine andere Möglichkeit zur Befestigung der Gläser bei einem derartigen Rahmen, und zwar am Beispiel eines Glases 15 ' , das anstelle des Glases 15 in den hinteren Teil der Öffnung 2 zwischen den Rahmenabschnitten 2b und 3b eingesetzt wird. Dabei kommt ein in den Figuren 7 und 8 gezeigter V-förmiger elastischer Klemmeinsatz 40 zur Anwendung, der an drei stellen - wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich - drei kleine im Querschnitt U-förmige Klammern 41, 42, 43 trägt, wobei die lichte Weite der beiden äußeren Schenkel der Klammern jeweils so groß ist, daß zwischen sie, wie aus Figur 9 und 10 ersichtlich, sowohl ein Rahmenabschnitt wie auch das Glas 15 ' , das an diesen Stellen Einschnitte 51, 52, 53 aufweist, aufgenommen werden kann (vgl. Figur 6a). Montiert wird das Glas 15' folgendermaßen: Man nimmt zunächst den V-förmigen Klemmeinsatz 40 und setzt ihn in den äußeren Teil der Öffnung 2 zwischen die Rahmenabschnitte 2a, 2b ein. Dabei stößt das freie Ende 40a (in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet) des Klemmeinsatze an einen am Scharnier 5 vorgesehenen Anschlag 40b. Das hat zur Folge, daß der Klemmeinsatz 40 an dieser Stelle nicht weiter nach links unten verschieben kann. Die Verschiebbarkeit nach oben bzw. rechts oben ist dadurch begrenzt, daß der Klemmeinsatz innen mit seinem Scheitel 40c, an der ebenfalls V-förmigen Verbindungsstelle der Rahmenabschnitte 2b, 3b anliegt. Dann wird das Glas 15' eingesetzt; dabei schiebt man zweckmäßigerweise zunächst den Einschnitt 52 in die Klammer 42 und weitet dann, wie infolge der beschriebenen Ausbildung des Rahmens möglich, die Rahmenabschnitte 2b, 3b und gleichzeitig auch die Schenkel 40', 40" des Klemmeinsatzes 40 elastisch soweit auf, daß man das Glas 15' einsetzen kann. Bei der federnden Zurückbewegung der Rahmenteile 2b, 3b bzw. der Schenkel 40', 40" gegeneinander bewegen sich die Klammern 41, 43 von außen in die Einschnitte 51, 53 hinein und übergreifen die anliegenden Bereiche des Glases 15'.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen ein Strömungsleitstück 60, das zwischen die Rahmenteile 6b, 7b anstelle eines Glases 18 eingesetzt werden kann. Es wird durch einen im wesentlichen dreieckigen Rahmen gebildet, dessen breiter Teil mit zwei Lamellen 61, 62 versehen ist, zwischen denen sich eine Strömungsöffnung 63 befindet. Die Lamellen sind nach hinten innen schräggestellt. Wenn sie von außen tangential angeströmt werden, entsteht an der Strömungsöffnung 63 ein Sog, der im Bereich der Scharniere oder des angrenzenden Glases 17 entstehende Wirbel absaugt.
Zum Einsetzen zwischen die Rahmenabschnitte 6b, 7b ist das Stromungsleitstück 60 mit zwei Haken 64, 65 versehen, die, wie aus Figur 13 ersichtlich, die Rahmenabschnitte umgreifen. Das Einsetzen ist auch wieder dadurch möglich, daß man die Rahmenteile aufweiten kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brille, bei der beide Gläser je in Öffnungen eines Rahmens eingesetzt sind, der einen oberen Rahmenteil und einen unteren Rahmenteil aufweist, und die ferner mit Scharnieren zum Umklappen der an den Rahmenteilen angeordneten Bügel versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (2,6) großflächig und langgestreckt ausgebildet sind, und daß jeweils sowohl der oberen Rahmenteil (200,600) als auch der untere Rahmenteil (300,700) gegeneinander elastisch aufweitbar (26) sind und je durch zwei Rahmenabschnitte (2a,2b;3a,3b;6a,6b;7a,7b) gebildet werden, die durch ein Scharnier (4,5;8,9) gegeneinander klappbar sind, wobei die am oberen Rahmenteil bzw. am unteren Rahmenteil vorgesehenen Scharniere jeweils um die gleiche Drehachse (A,B) drehbar sind, so daß jede Öffnung (2,6) zwei gegeneinander klappbare Flächenteile aufweist, von denen zumindest der mittlere von je einem Glas (16,17) abdeckbar ist, und daß an den äußeren abklappbaren Rahmenabschnitten
(2b,3b;6b,7b) die Bügel (10,11) angeordnet sind.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Rahmenabschnitte (2a,6a) der oberen Rahmenteile und die beiden inneren Rahmenabschnitte (3a, 7a) der unteren Rahmenteile (3a,3b; 7a, 7b) je als ein Teil ausgebildet und mittig miteinander verbunden sind (12).
3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rahmenabschnitte (2b,3b;6b,7b) miteinander einen V-förmigen Rahmenteil bilden, an dessen Spitze je ein Bügel (10,11) angebracht ist.
4. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den oberen Rahmenabschnitten (2a,2b) weitere Rahmenabschnitte (2a' ,2b7) vorgesehen sind, die mit ihren kurz umgebogenen Enden (20) an den erstgenannten Rahmenabschnitten (2a,2b) befestigt sind, und daß zwischen den parallelen Rahmenabschnitten die Oberkanten der Gläser (15,16,17,18) aufnehmbar sind, und daß Enden (20) der parallelen Rahmenabschnitte (2a',2b') sich durch Einschnitte (24) an der Oberkante der Gläser hindurch erstrecken.
5. Brille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Rahmenabschnitten (3a,3b) kleine Haken (21,22) vorgesehen sind, die je in einen Einschnitt (25) in der Unterkante eines Glases eingreifen und dies abstützen.
6. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Plättchen (12), das am oberen (200,600) und unteren (300,700) Rahmenteil mittig angeordnet ist, ein Strömungsleitstück (19) aufschiebbar ist.
7. Brille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitstück (19) mit waagerechten schlitzartigen Öffnungen (30,31) versehen ist, an die sich zur Brilleninnenseite hin nach schräg unten gerichtete Lamellen (28,29) anschließen.
8. Brille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromungsleitstück (19) den Bereich zwischen den Gläsern (16,17) im oberen Viertel bis Drittel abdeckt.
9. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas (15') zwischen zwei Rahmenabschnitten (2b,3b) durch einen elastischen Klemmeinsatz (40) gehalten wird, der einen Teil der Kontur einer Öffnung (2) angepaßt ist und im an den Rahmenabschnitten anliegenden Zustand durch einen Anschlag (40b) in seiner Lage fixiert ist, und daß der Klemmeinsatz (40) das Glas (15') umfassende Klammern (41,42,43) trägt.
10. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden äußeren Rahmenabschnitte (6b,7b) des oberen und des unteren Rahmenteils ein Strömungsleitstück (60) eingesetzt ist, das senkrecht stehende nach innen und hinten schräg gestellte Lamellen (61,62) aufweist, die zwischen sich eine Strömungsöffnung (63) aufweist.
11. Brille nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille im aufgeklappten Zustand in Draufsicht von oben die Form eines Halbkreises hat.
EP93901708A 1992-12-18 1992-12-18 Brille Withdrawn EP0674776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/002955 WO1994015242A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0674776A1 true EP0674776A1 (de) 1995-10-04

Family

ID=8165699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901708A Withdrawn EP0674776A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Brille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5585869A (de)
EP (1) EP0674776A1 (de)
WO (1) WO1994015242A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648831A (en) * 1995-06-07 1997-07-15 Sentinel Importing Corporation Asymmetrical eyewear
US5610668A (en) * 1995-11-28 1997-03-11 Spy Optic, Inc. Fog-resistant sunglasses incorporating ventilation channels
US5997137A (en) * 1998-08-12 1999-12-07 The Hilsinger Company Lp Modular eyewear assembly
US6869181B2 (en) * 2001-09-03 2005-03-22 Polaris Inter Ab Lens mounting mechanism of spectacles, lens mounting member, auxiliary spectacles, and spectacles
US7305719B2 (en) * 2006-01-18 2007-12-11 Water Square Sports Co., Ltd. Protective lenses with a flexible gasket assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955584A (de) * 1950-01-17
DE733927C (de) * 1939-07-02 1943-04-05 Erich Viesturs Zusammenlegbare Schutzbrille, insbesondere Sonnenschutzbrille
CH437634A (fr) * 1964-12-08 1967-06-15 Lissac Georges Lunettes de protection
DE8713756U1 (de) * 1987-10-13 1988-01-07 Zollitsch GmbH, 8267 Neumarkt-St Veit Sportbrille
US4964714A (en) * 1988-07-14 1990-10-23 Gentex Corporation Safety spectacles and temple therefor
CA2021424C (en) * 1990-07-18 2000-05-16 Martin Pernicka Protective accessory for sport spectacles
IT1247043B (it) * 1991-01-21 1994-12-12 Moda Solaris Spa Montatura per occhiali ad elementi scomponibili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9415242A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5585869A (en) 1996-12-17
WO1994015242A1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211114B1 (de) Windschott
EP0726181B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
AT402527B (de) Scharnier
DE2744231A1 (de) Federscharnier fuer eine brille
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0674776A1 (de) Brille
DE69303433T2 (de) Drehlagerfeder für sonnenblende eines kraftfahrzeugs
DE8902196U1 (de) Brillengestell
DE19712358C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gurtaufrollers
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
EP0155988B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE9111684U1 (de) Brille
DE19935883A1 (de) Sonnenblende
DE20018920U1 (de) Ansteckbrille
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE3708378C2 (de)
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE3108643C2 (de)
WO2000063038A1 (de) Sonnenblende
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
EP0366147B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE19635166B4 (de) Faltdachanordnung für ein Fahrzeug
DE9202513U1 (de) Glashalterung an einem Brillengestell
DE4124963C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970625