DE2718445A1 - Aufsteckglaeser fuer brillen - Google Patents
Aufsteckglaeser fuer brillenInfo
- Publication number
- DE2718445A1 DE2718445A1 DE19772718445 DE2718445A DE2718445A1 DE 2718445 A1 DE2718445 A1 DE 2718445A1 DE 19772718445 DE19772718445 DE 19772718445 DE 2718445 A DE2718445 A DE 2718445A DE 2718445 A1 DE2718445 A1 DE 2718445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clip
- glasses
- extends
- slot
- polygonal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C9/00—Attaching auxiliary optical parts
- G02C9/04—Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/08—Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
- G02C7/086—Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C9/00—Attaching auxiliary optical parts
- G02C9/02—Attaching auxiliary optical parts by hinging
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Dip!.-hg. P. Wirth
Dr V 5r!:n,ii(v-Kosvarzik _
Dr. P. vv>: iholu, D.. D. Gudel
6 Fronkfiirr.'M.. Gr Esciicnheirner Str. 39
6 Fronkfiirr.'M.. Gr Esciicnheirner Str. 39
NANNINI Giorgio Modonn Italien
25. April 1977 Gu/Schu
AUFSTECKGLÄSER FÜR BRILLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Aufsteckgläser für Brillen.
Derzeit gibt es Aufsteckgläser für Brillen, wie zum Beispiel
über den normalen Brillengläsern getragene Farbgläser, welche im wesentlichen mit einem mittleren Stützkörper
versehen sind, an welchem Klammern für die Befestigung des (Jfrnzen an der Brille angebracht sind. An dem mittleren
Stützkörper ist ausserdem die Brücke befestigt, welche die beiden Gläser miteinander verbindet.
Ausserdem gibt es Aufsteckgläser, bei denen die Klammern
mit Federn und dgl. versehen sind, damit die Klammern durch einfache Betätigung mit zwei Fingern der gleichen Hand ge-
709845/0963
öffnet werden können, um die Gläser auf die Brille zu stekken
bzw. davon abzunehmen.
Solche Aufsteckgläser sind infolge ihrer Bauweise ziemlich
komplex, sperrig, schwergewichtig und kostspielig.
Schliesslich gibt es noch Aufsteckgläser, welche aus einer
unteren Endstellung, in welcher sie die Brillengläser vollständig bedecken, in eine obere Endstellung gedreht werden
können, in welcher sie ausserhalb des Sichtfeldes des Brillenträgers oberhalb der Brillengläser liegen.
Solche Aufsteckgläser weisen jedoch den Nachteil auf, dass
die Gläser nach einer gewissen Zeit infolge der gegenseitigen Abnutzung der Drehteile nicht mehr in der oberen Stellung
bleiben, sondern infolge ihrer Schwerkraft in die untere Stellung fallen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der oben genannten Nachteile durch die Bereitstellung
von besonders einfachen, leichten und preisgünstigen Aufsteckgläsern, deren Klammern mit Hilfe von zwei Fingern
geöffnet werden können.
geöffnet werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwirklichung von Aufsteckgläsern, welche gedreht werden
können und ihre obere und untere Endstellung sicher
einhalten, wobei die mit der Brille im Eingriff stehenden
einhalten, wobei die mit der Brille im Eingriff stehenden
709845/0963
Klammern ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen.
Diese und weitere Ziele werden erreicht von den erfindungsgemässen
Aufsteckgläsern, welche aus einem mittleren Stützkörper und aus einem Paar Brillengläser bestehen, welche
durch eine drehbar auf dem mittleren Stützkörper befestigte Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der mittlere Stützkörper wenigstens zwei Klammern aus federndem Werkstoff aufweist, welche je mit zwei nach
unten verlaufenden und sich in ihrem unteren Teil beinahe berührenden Verlängerungen sowie mit einem Betätigungselement
versehen sind, welches an einer der beiden Verlängerungen je Klammer befestigt ist und infolge eines Fingerdrucks
ein solches Biegemoment liefert, dass die beiden Verlängerungen jeder Klammer gegenseitig voneinander entfernt
werden.
Weitere Ziele und Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes
gehen klarer aus der folgenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Aufsteckgläser mit Bezug
auf die anliegenden beispielsweisen Zeichnungen hervor. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Aufsteckglaeer;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 2a den gleichen Schnitt wie Fig. 2 mit der zusätzlichen Darstellung von zwei Fingern, welche die Klam-
709845/0963
mern betätigen;
Fig. 2b den gleichen Schnitt wie Fig. 2, aber mit ganz nach
Fig. 2b den gleichen Schnitt wie Fig. 2, aber mit ganz nach
oben gedrehten Gläsern;
Fig. 3 eine Ansicht in vergrössertem Masstab eines Details
Fig. 3 eine Ansicht in vergrössertem Masstab eines Details
von Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 das gleiche Detail wie in Fig. 3 in verschiedenen Ausführungsformen.
In den genannten Abbildungen ist ein mittlerer Stützkörper aus einem Werkstoff mit guten Elastizitätseigenschaften,
wie z.B. aus geeigneten Kunstharzen, Metalien u.a., insgesamt mit 1 bezeichnet.
Der Körper 1 besteht im wesentlichen aus zwei spiegelgleichen Klammern 2, welche durch einen Steg 3 miteinander
verbunden sind (in Fig. 1 ist der Steg 3 teilweise weggelassen, um ein dahinterliegendes Element zu zeigen). Die
Klammern 2 bestehen je aus zwei dünnen Verlängerungen 2a und 2b, welche sich ungefähr senkrecht nach unten erstrekken
und sich am unteren Ende beinahe gegenseitig berühren.
Die Verlängerungen 2a und 2b sind oberhalb durch ein Verbindungselement
2c miteinander verbunden, mit welchem zusammen sie ein'Ganzes bilden.
Die freien Enden eines U-förmig gebogenen Betätigungselementes 4 sind nach unten gekehrt und je am oberen Teil
einer Verlängerung 2a befestigt. Der mittlere Teil des
7098A5/0983
Elementes 4 erstreckt sich in der Mitte zwischen den beiden Klammern 2 in Richtung des oberen Endes der Verlängerungen
2b.
Eine Metallbrücke 6 ist mit zwei Brillengläsern 7 verbunden.
Die Brückenenden erstrecken sich nach oben in Richtung der Elemente 2c, bei welchen die Brücke :.u ^wei Seiften 6a
umgebogen ist, welche je quer in ein Element 2c gesteckt sind.
Auf diese Art und Weise werden die Brücke 6 und die Brillengläser 7 drehbar vom Körper 1 abgestützt.
In der ersten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist
das Element 2c zweiteilig vorgesehen. Es besteht in diesem Fall aus einem Oberteil 8, welches die oberen Enden der Verlängerungen
2a und 2b miteinander verbindet, sowie aus einem beinahe unterhalb am Oberteil 8 anliegenden Unterteil
9, welches vorspringend am oberen Ende der Verlängerung 2b befestigt ist.
Zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Teile 8 und 9 ist eine Aufnahme in Form einer
Durchgangsbohrung mit dreieckigem oder auf jeden Fall vieleckigem Querschnitt vorhanden, in welche der ebenfalls mit
einem dreieckigen Querschnitt versehene Stift 6a gesteckt wird.
709845/0963
Es folgt nun die Beschreibung weiterer Ausführungsformen.
Aus den Elementen 2c ist eine durchgehende Aufnahme mit vieleckigem Querschnitt herausgearbeitet (in den abgebildeten
Ausführungsbeispielen ist der Querschnitt dreieckig ausgebildet), in welche der Stift 6a mit dem gleichen vieleckigen
(dreieckigen) Querschnitt gesteckt wird.
In den Elementen 2c ist ausserdem ein durchgehender Schlitz 10 vorhanden, welcher von der Aufnahme des Stiftes 6a ausgeht
und auf der oberen Oberfläche 2d des Elementes 2c mündet. Diese Oberfläche liegt oberhalb und ausserhalb der
Verlängerungen 2a und 2b.
In der in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsform erstreckt
sich der Schlitz 10 in senkrechter Richtung vom oberen Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme aus und mündet im
mittleren Teil der oberen Oberfläche 2d. Ein zweiter durchgehender Schlitz 11 erstreckt sich vom oberen Scheitelpunkt
der dreieckigen Aufnahme waagrecht gegen das obere Ende der Verlängerung 2a, ohne dasselbe zu erreichen.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich
der Schlitz 10 in senkrechter Richtung vom oberen Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme aus und mündet im mittleren
Teil der oberen Oberfläche 2d. Im Vergleich zu der in Fig. 4 gezeigten Form ist das Element 2c schmäler auf der Seite,
auf welcher es mit der Verlängerung 2a verbunden ist, und verbreitert sich im Bereich der dreieckigen Aufnahme, wo
709845/0963
ORIGINAL INSPECTED
es mit der Verlängerung 2b verbunden ist.
In der in Fig. 6 abgebildeten Ausführungsform erstreckt
sich der Schlitz 10 in waagrechter Richtung vom oberen Scheitelpunkt
der dreieckigen Aufnahme aus und mündet seitlich oberhalb des Punktes, in dem die Verlängerung 2a mit dem
Element 2c verbunden ist.
In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich
der Schlitz 10 in senkrechter Richtung vom oberen Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme aus und mündet im mittleren
Teil der oberen Oberfläche 2d. Ein zweiter durchgehender L-förmiger Schlitz 11a erstreckt sich waagrecht über einen
kurzen Abschnitt vom unteren Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme aus und verläuft darauf senkrecht gegen die Oberfläche
2d, aber ohne dieselbe zu erreichen.
In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform erstreckt
sich der Schlitz 10 in senkrechter Richtung vom oberen Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme aus und mündet im
mittleren Teil der oberen Oberfläche 2d. Ein zweiter durchgehender Schlitz 11b geht vom oberen Scheitelpunkt der
dreieckigen Aufnahme aus und erstreckt sich waagrecht bis in den Bereich, wo das Element 2c mit der Verlängerung 2a
verbunden ist, aber ohne die Aussenoberflache zu erreichen.
Bei dem gegen die Verlängerung 2b gekehrten Scheitelpunkt der dreieckigen Aufnahme ist eine runde Durchgangsbohrung
709845/0963
12 vorgesehen.
Die Betätigung der Klammern zum Anbringen bzw. Abnehmen der Aufsteckgläser auf bzw. von der normalen Brille ist mit
zwei Fingern möglich (wie in Fig. 2a gezeigt). Wenn man auf das Element 4 drückt, wird ein Drehmoment auf das
Element 2c ausgeübt, wodurch die beiden Verlängerungen 2a und 2b der beiden Klammern 2 voneinander entfernt werden.
Auf diese Art und Weise können die Aufsteckgläser bequem auf der Brille befestigt bzw. davon abgenommen werden.
Wenn kein Fingerdruck mehr auf das Element 4 ausgeübt wird, kehren die beiden Verlängerungen 2a und 2b dank der Elastizität
des Klammernmaterials in die nebeneinanderliegende Stellung zurück (siehe Fig. 2), so dass sie an den normalen
(nicht abgebildeten) Brillengläsern festgeklemmt bleiben.
Die Aufsteckgläser (7) können in zwei Endstellungen gedreht
werden, und zwar in eine untere (in Fig. 2 gezeigte) Stellung, in welcher die Aufsteckgläser die Brillengläser bedecken,
und in eine obere (in Fig. 2b dargestellte) Stellung, in welcher die Aufsteckgläser über die Waagrechte
hinaus aus dem Sichtfeld des Brillenträgers gedreht sind.
Wenn die Aufsteckgläser sich in einer der beiden Endstellungen
befinden, fällt der dreieckige Querschnitt des Stiftes 6a mit dem dreieckigen Querschnitt der Aufnahme zusammen.
Wenn dagegen die Gläser zwischen den Endstellungen ge-
709845/0963
dreht werden, stossen die Ecken des Stiftes 6a gegen die Seitenflächen der dreieckigen Aufnähme,. so dass dieselbe
leicht erweitert wird. Infolge der Elastizität des Werkstoffes, aus dem das Element 2c angefertigt ist, stösst der
Stift 6a dabei auf einen gewissen Widerstand. Dank der Elastizität des Werkstoffs des Elementes 2c und dank der Form
der dreieckigen Aufnahmen halten die Aufsteckgläser die
genannten Endstellungen fest ein.
In diesem Zusammenhang ist die Formgebung und die Anordnung
des Elementes 2c, der Schlitze 10 und 11 oder 11a, 11b sowie
der Bohrung 12 von grosser Wichtigkeit.
Die Schlitze und die Bohrung sind nämlich vorgesehen, um im Element 2c geeignete Bereiche mit kleinerem Widerstand
zu schaffen, in denen vorzugsweise die Biegungen des Materials erfolgen.
Ausserdem haben sie den Zweck, insbesondere bei den in den
Abbildungen 4 bis 8 gezeigten Ausführungsformen, beim Offnen
der Klammern einen grösseren Widerstand zu bieten als beim Schliessen derselben. Das heisst, sie erzeugen eine
Kraft, welche nach der Überwindung einer ganz kleinen Offnungsstrecke die Verlängerungen 2a und 2b mit verstärkter
Kraft nahe beieinander hält. Bei der Spreizung der Verlängerungen 2a und 2b werden die Schlitze 10 und 11 (bzw. 11a
und 11b) beinahe sofort geschlossen, das heisst, die einander gegenüberliegenden Innenoberflächen der Schlitze berüh-
70984S/0963
ren einander, so dass das Klammernmaterial der Offnungs-Drehbewegung
einen grösseren Widerstand entgegensetzt.
Die besondere Formgebung und Anordnung des Schlitzes 10 sind ausserdem derart gewählt, dass beim Verschwenken der
Aufsteckgläser von einer Endstellung in die andere die Drehung des Stiftes 6a in der dreieckigen Aufnahme eine Kraft
erzeugt, welche dazu neigt, die Klammern 2 noch fester zu schliessen und dadurch die Befestigung der Aufsteckgläser
auf der normalen Brille während dieser Stufe noch sicherer zu machen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei der Drehung des Stiftes 6a in der dreieckigen Aufnahme der Schlitz 10 noch
erweitert wird, wodurch die Verlängerungen 2a und 2b gegeneinander gedreht werden.
Die runde Form der Bohrung 12 hat im wesentlichen den Zweck, sogenannte nachteilige Kerbwirkungen zu verhindern.
Offensichtlich können bei der praktischen Ausführung des
Erfindungsgegenstandes zahlreiche Änderungen vorgesehen werden, ohne dadurch den Erfindungebereich zu überschreiten.
709845/0963
Claims (10)
1. Aufsteckgläser für Brillen, bestehend aus einem mittleren Stützkörper sowie aus einem Paar Brillengläser, welche
durch eine drehbar auf dem mittleren Stützkörper befestigte Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der mittlere Stützkörper wenigstens zwei Klammern aus federndem Werkstoff aufweist, welche je mit zwei nach unten
verlaufenden und sich in ihrem unteren Teil beinahe berührenden Verlängerungen (2a) und (2b) sowie mit einem Betätigungselement
(4) versehen sind, welches an einer der beiden Verlängerungen je Klammer befestigt ist und infolge eines
Fingerdrucks ein solches Biegemoment liefert, dass die beiden Verlängerungen jeder Klammer gegenseitig voneinander
entfernt werden.
2. Aufsteckgläser nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der mittlere Teil des Elementes
(4) gegen die Brücke erstreckt, welche die beiden Gläser miteinander
verbindet, während die Brückenenden an den oberen Enden der Verlängerungen (2a), das heisst an den weiter von
den Gläsern entfernten Verlängerungen, befestigt sind.
3. Aufsteckgläsef nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Brücke an den Enden zwei Stifte (6a) aufweist, welche in den mittleren Körper gesteckt sind, wobei die Stifte
einen vieleckigen Qrcrschnitt aufweisen und in Aufnahmen mit
dem gleichen vieleckigen Querschnitt untergebracht sind.
709845/0963
ORIGINAL INSPECTED
4. Aufsteckgläser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mit vieleckigem Querschnitt zwischen
den einander gegenüberliegenden Oberflächen von zwei waagrechten Teilen (8) und (9) aus federndem Werkstoff herausgearbeitet
ist, wobei wenigstens eines dieser Teile vorspringend und neben dem andern Teil liegend vom mittleren Körper
abgestützt wird.
5. Aufsteckgläser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem der beiden aus federndem Werkstoff bestehenden Verbindungselemente (2c) des mittleren Körpers,
welche die Verlängerungen (2a) und (2b) oberhalb miteinander verbinden, wenigstens ein durchgehender Schlitz (10)
vorhanden ist, welcher sich von einer der Aufnahmen mit vieleckigem Querschnitt aus erstreckt und auf der oberen
Oberfläche des Elementes (2c) mündet, welche oberhalb und ausserhalb der Verlangerungen (2a) und (2b) liegt.
6. Aufsteckgläser nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) sich senkrecht von
einer Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt und im mittleren Teil der oberen Oberfläche mündet, wobei ein zweiter
durchgehender Schlitz (11) vorhanden, ist, welcher sich waagrecht von einer Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt.
7. Aufsteckgläser nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (10) senkrecht von
709845/0963
einer Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt und im
mittleren Teil der oberen Oberfläche mündet, wobei das Element (2c) ausserdem eine Verengung im Bereich aufweist, in
welchem die Verlängerung (2a) damit verbunden ist.
8. Aufsteckgläser nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (10) waagrecht von
einer Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt und seitlich oberhalb des Punktes mündet, in welchem eine Verlängerung
mit dem Element (2c) verbunden ist.
9. Aufsteckgläser nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) sich senkrecht von einer Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt und im
mittleren Teil der oberen Oberfläche mündet, wobei ausserdem ein zweiter L-förmiger Schlitz (11a) vorhanden ist,
welcher sich zuerst waagrecht von der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt und dann senkrecht gegen die obere Oberfläche
weiterläuft, aber ohne dieselbe zu erreichen.
10. Aufsteckgläser nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) sich senkrecht von einer oberen Ecke der vieleckigen Aufnahme aus erstreckt
und im mittleren Teil der oberen Oberfläche mündet, wobei ausserdem ein zweiter durchgehender Schlitz (11b) vorhanden
ist, welcher sich waagrecht von einer Ecke der vieleckigen Aufnahme bis in den Bereich erstreckt, in welchem das Element
(2c) mit einer Verlängerung verbunden ist, aber ohne die obere Oberilache zu erreichen
709845/0963
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT480076 | 1976-04-30 | ||
IT2896776 | 1976-07-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718445A1 true DE2718445A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2718445C2 DE2718445C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=26325586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2718445A Expired DE2718445C2 (de) | 1976-04-30 | 1977-04-26 | Aufsteckgläser für eine Brille |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163607A (de) |
JP (1) | JPS52133227A (de) |
DE (1) | DE2718445C2 (de) |
FR (1) | FR2349847A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4859047A (en) * | 1987-03-30 | 1989-08-22 | Badewitz Charles J | Glare reducing night driving glasses |
CA2007611A1 (en) * | 1990-01-11 | 1991-07-11 | Faye Tanefsky | Glasses with subliminal message |
US5164749A (en) * | 1990-12-10 | 1992-11-17 | Opsales/Lenservice, Inc. | Clip for mounting sunglass lenses on spectacles |
FR2681442B1 (fr) * | 1991-09-18 | 1994-09-09 | Bolle Snc Ets | Nez selle interchangeable pour le montage de verres de lunettes sur une paire de lunettes de soleil. |
US5410763A (en) * | 1993-02-11 | 1995-05-02 | Etablissments Bolle | Eyeshield with detachable components |
USD411854S (en) * | 1998-03-16 | 1999-07-06 | Dean Friedman | Frameless clip-on wraparound sunglass unit |
DK63198A (da) | 1998-05-07 | 1999-11-08 | Lindberg Optic Design As | Forhænger samt kombination af forhænger og brille |
US6244705B1 (en) | 1999-06-28 | 2001-06-12 | Donald L. Ledbetter | Auxiliary corrective eyeglasses for use with primary eyeglasses |
US6224207B1 (en) | 2000-03-17 | 2001-05-01 | Yorktowne Optical Company, Inc. | Clip-on sunglass assembly |
US7219991B2 (en) * | 2005-06-16 | 2007-05-22 | Tom Weston | Auxiliary lens attachment for use on eyeglasses |
US9315158B2 (en) | 2013-08-27 | 2016-04-19 | Navajo Manufacturing Company, Inc. | Sun visor housing for sunglasses |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575497A (en) * | 1969-08-11 | 1971-04-20 | Foster Grant Co Inc | Auxiliary eye protection assembly |
DE2441762A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-08-28 | American Optical Corp | Halterung fuer zusatzbrillenglaeser und augenschutz zum sichern an einer hauptbrille eines brillentraegers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531188A (en) * | 1968-05-31 | 1970-09-29 | Foster Grant Co Inc | Flip-up lenses for spectacles |
JPS4830208U (de) * | 1971-08-11 | 1973-04-13 |
-
1977
- 1977-04-12 US US05/786,845 patent/US4163607A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-15 FR FR7712325A patent/FR2349847A1/fr active Granted
- 1977-04-26 DE DE2718445A patent/DE2718445C2/de not_active Expired
- 1977-04-27 JP JP4798477A patent/JPS52133227A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575497A (en) * | 1969-08-11 | 1971-04-20 | Foster Grant Co Inc | Auxiliary eye protection assembly |
DE2441762A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-08-28 | American Optical Corp | Halterung fuer zusatzbrillenglaeser und augenschutz zum sichern an einer hauptbrille eines brillentraegers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2349847B1 (de) | 1983-01-14 |
US4163607A (en) | 1979-08-07 |
DE2718445C2 (de) | 1984-01-05 |
JPS52133227A (en) | 1977-11-08 |
FR2349847A1 (fr) | 1977-11-25 |
JPS5739408B2 (de) | 1982-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926887T2 (de) | Verschiebbares Scharnier insbesondere für Glas- oder Flaschenhalter | |
DE69700823T2 (de) | Scharnier für Brillenbügel mit einem Nockeneinsatz der zwei zueinander senkrechte aneinandergrenzende Oberflächen aufweist | |
DE2718445A1 (de) | Aufsteckglaeser fuer brillen | |
DE2448918A1 (de) | Tuchrandbeschwerer | |
EP0273951B1 (de) | Bodenwischer | |
EP0155988A2 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen | |
DE2122857A1 (de) | Schnäpperscharnier für Möbeltüre | |
DE20320931U1 (de) | Drehbares Gelenk und Träger mit einem drehbaren Gelenk | |
DE69713546T2 (de) | Gewürzmühle | |
DE9313398U1 (de) | Wäscheklammer | |
DE20103909U1 (de) | Kupplung für einen Motorradsitz | |
DE29803998U1 (de) | Zange | |
DE2308093B2 (de) | Klemmbeschlag | |
DE9204000U1 (de) | Kabelrinne mit Aufhängevorrichtung | |
DE1143344B (de) | Zylindrisches Brillenscharnier | |
EP2418094B1 (de) | Zirkel | |
DE3601682A1 (de) | Eingelenk-scharnier mit schliessrastung | |
DE2047216A1 (de) | Scharnier für nach oben gehende Klappen | |
DE3038570A1 (de) | Rasiergeraet | |
DE29618171U1 (de) | Nußknacker | |
DE9300598U1 (de) | Anordnung für einen Kugelschreiber | |
DE8624224U1 (de) | Zange zum Brechen von Glas | |
CH455890A (de) | Dipolanschlusskästchen mit einer Einrichtung zum schwenkbaren Befestigen an einem Antennenträger | |
DE9111684U1 (de) | Brille | |
DE9215190U1 (de) | Rohrschelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |