Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0668160A1 - Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage - Google Patents

Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0668160A1
EP0668160A1 EP94810090A EP94810090A EP0668160A1 EP 0668160 A1 EP0668160 A1 EP 0668160A1 EP 94810090 A EP94810090 A EP 94810090A EP 94810090 A EP94810090 A EP 94810090A EP 0668160 A1 EP0668160 A1 EP 0668160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
speed
auxiliary
auxiliary electric
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gertsch
Robert Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Original Assignee
Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau filed Critical Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Priority to EP94810090A priority Critical patent/EP0668160A1/de
Publication of EP0668160A1 publication Critical patent/EP0668160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/208Harmonic drive

Definitions

  • the present invention relates to a device for synchronously driving a plurality of drivable shafts of a system, in particular a system for printing web-shaped materials, according to the preamble of patent claim 1.
  • Solutions are also known in which the longitudinal shaft described above is dispensed with, the various shafts of a system or its individual units being driven by a drive motor mounted directly on the shaft, as is known, for example, from DE-A-41 38 479 .
  • the object of the invention is to provide direct drives for several shafts or units of a system, which can be dimensioned according to the required drive power and which can be finely regulated with simple means according to the accuracy requirements when operating this system.
  • the speed of the main electric motor does not have to be changed for regulation, because the regulation can be carried out via an auxiliary electric motor, this regulation with a large gear ratio via the differential gear to the shaft is transmitted.
  • the shaft can be very finely regulated by a large change in the speed of the auxiliary electric motor.
  • auxiliary electric motors of the system run at a predetermined average speed during their operation.
  • the speed of the corresponding auxiliary electric motor can consequently be reduced or increased.
  • the auxiliary electric motor does not have to change its direction of rotation, there is no need to start the auxiliary electric motor to regulate the shaft. This makes the control device simpler.
  • three-phase motors or alternating-current motors can be used as electric motors, which are simple to use and inexpensive.
  • individual assemblies of the system are each equipped with a corresponding drive.
  • the individual assemblies of the system can be driven individually via the main electric motor, which is advantageous if the individual assemblies are to be set up or, for example, a printing unit's inking unit is to be pre-inked.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the direction of rotation of the main electric motor and the direction of rotation of the auxiliary electric motor are directed such that the speed transmitted from the main electric motor to the shaft is reduced by the speed output from the auxiliary electric motor to the shaft.
  • the auxiliary electric motors can be driven in a first stage in a time interval t 1 to the average speed, while the main electric motors are driven in the same time interval t 1 to a speed that corresponds to that at medium Speed of the auxiliary electric motors is delivered to the shafts. The waves practically stand still during this time interval t 1 .
  • the main electric motors can then be ramped up to the production speed, and this second stage of ramp-up can be regulated by changing the speed of the auxiliary electric drives.
  • the entire system can be started up synchronously, the regulation being carried out by the auxiliary electric motors, in that their speed can be changed.
  • the system is stopped in the reverse manner, the process being regulated until the shafts come to a standstill, after which the main and auxiliary electric motors can be stopped while the shafts are practically standing still.
  • the system 1 shown in FIG. 1 for printing on a paper web 2 consists of roll stands 3, pretensioners 4, printing units 5, pull-out units 6 and a folder 7.
  • the roll stands 3 and pretensioners 4 are each equipped with a direct drive 8 .
  • the printing units 5, each consisting of four printing units 9 in the example given here the plate cylinder 10 from which the blanket cylinder 10a is driven and the inking and dampening unit 11 are each equipped with a direct drive 8 for each printing unit 9.
  • each pull-out unit 6 and the folder 7 have a direct drive 8.
  • the paper draw elements 12 are also equipped with a direct drive 8.
  • the direct drives 8 of this system 1 must be operated synchronously with one another. This means that each direct drive 8 must be controllable so that any synchronization errors that occur can be corrected.
  • each direct drive 8 consists of a main electric motor 13.
  • a differential gear 14 is flanged to this main electric motor 13.
  • the rotation of the shaft 15 of the main electric motor 13 is transmitted in a known manner via a gear 16, a pair of gears 17 and another gear 18 to the output shaft 19 of the differential gear 14.
  • the pair of gears 17 is freely rotatably mounted in a housing 20, which in turn is freely rotatably mounted in the differential gear 14.
  • the worm wheel 22 is driven by an auxiliary electric motor 23. It is also possible to use differential gears of a different construction than the one described above, for example the gear known under the name "harmonic drive”.
  • the speed of the output shaft 19 can be changed by rotating the housing 20 via the auxiliary electric motor 23. Since the pair of gearwheels 17 has gearwheels with different diameters, there is a change in speed for the output shaft 19. Depending on the direction of rotation of the auxiliary electric motor 23 and consequently of the housing 20, the speed of the output shaft 19 is corrected upwards or downwards.
  • FIG. 4 shows a main control 24 for the main electric motor 13, which is connected to the differential gear 14 via the shaft 15.
  • the output shaft 19 of the differential gear 14 is connected to a shaft of the unit 25 of the system 1 to be driven accordingly.
  • the auxiliary electric motor 23 is controlled via an auxiliary control 26.
  • the auxiliary control 26 receives a reference value via a line 28, which defines the target value of the output shaft 19.
  • the actual value of the unit 25, which is fed to the auxiliary control 26 via the line 29, is determined via a measuring device 27. In a known manner, the difference between the setpoint and actual value is corrected by driving the auxiliary electric motor 23.
  • main electric motors 13 ', 13 "of further direct drives of the system can also be controlled from the main control 24, the corresponding reference values being passed on to the auxiliary controls via the lines 28', 28".
  • the speed of a reference shaft can serve as a reference variable.
  • it can also be defined as the angular position of the corresponding reference wave at specific times.
  • the paper web tension could also serve as a reference variable for the paper draw members 12 of the system 1.
  • the measuring point 27 is equipped in such a way that the corresponding actual values can be measured.
  • a flywheel can be attached in order to achieve a smoother run even with the folder 7, in particular in order to dampen the "fold stroke". This avoids a permanent correction of the synchronism fluctuations that occur due to the impact.
  • the direction of rotation of the auxiliary electric motors 23 of the system 1 can be set on one side or the other. In one direction of rotation, the speed transmitted from the main electric motors 13 to the shaft 19 is increased by the speed given by the auxiliary electric motor 23 to the shaft 19, while in the other direction of rotation the speed of the shaft 19 is reduced.
  • the presettings of the system 1 can be accomplished, which is achieved by increasing or reducing the speed of the auxiliary electric motors 23 for a certain time until the desired position of the rollers and / or cylinders to be adjusted is reached is.
  • the positions of the individual modules can be adjusted relative to one another during normal production.
  • the system is stopped in the reverse order.
  • the main electric motors 13 are braked in a controlled manner to the corresponding speed, which they reach when starting up after the time interval t 1 , as a result of which the shafts 19 come to a standstill.
  • the main electric motors 13 and the auxiliary electric motors 23 are braked together until they come to a standstill. During this phase, the shafts 19 practically remain stationary.
  • the main electric motors 13 can also be driven individually from the main control 24. This separate driving takes place at a low speed. For example, inking units can be pre-inked, printing units can be set up, etc. In this case, the auxiliary electric motor 23 remains switched off.
  • the device according to the invention for synchronously driving a plurality of drivable shafts of a system is not only limited to systems for printing web-shaped materials, but is also conceivable for practically all areas of application in which several shafts are to be driven synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren antreibbaren Wellen einer Anlage, insbesondere einer Anlage zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien, besteht aus Direktantrieben (8), die jeweils mit einer antreibbaren Welle gekoppelt sind. Jeder Direktantrieb (8) ist mit einem Haupt-Elektromotor (13) ausgerüstet, auf welchem ein Differentialgetriebe (14) aufgeflanscht ist. Auf das Differentialgetriebe wirkt ein Hilfs-Elektromotor (23), über welchen die Drehzahl der Welle (19) regulierbar ist. Während des Betriebes der Anlage laufen die Hilfs-Elektromotoren (23) mit einer mittleren Drehzahl, wobei zur Regelung einer Welle (19) die Drehzahl des entsprechenden Hilfs-Elektromotors (23) verkleinert oder vergrössert wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren antreibbaren Wellen einer Anlage, insbesondere einer Anlage zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Anlagen zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien sind mit einer längs der Anlage verlaufenden Längswelle ausgestattet, die über einen Hauptantrieb angetrieben wird. Der Antrieb der einzelnen Aggregate dieser Anlage, wie zum Beispiel Druckwerke, Falzapparate, Bahnzugorgane, usw. erfolgt über mechanische Getriebe, Kupplungen, usw. von dieser Längswelle aus. Dadurch wird wohl ein im wesentlichen synchroner Lauf der einzelnen Aggregate erreicht, wobei sich jedoch beispielsweise die elastische Nachgiebigkeit und das Spiel der mechanischen Uebertragungsglieder negativ auf die Druckqualität des Druckproduktes auswirken können.
  • Des weiteren ist eine derartige mechanische Uebertragungskette des Antriebs vom Hauptantrieb aus sehr aufwendig, da sehr viele Einzelteile erforderlich sind, wodurch der ganze Antrieb sehr kompliziert, aufwendig und teuer in der Herstellung und der Montage wird.
  • Es sind auch Lösungen bekannt, bei welchen auf die oben beschriebene Längswelle verzichtet wird, wobei die verschiedenen Wellen einer Anlage bzw. deren Einzelaggregate mit einem direkt auf die Welle aufgesetzten Antriebsmotor angetrieben werden, wie beispielsweise aus der DE-A-41 38 479 bekannt ist.
  • Da die Anforderungen an die Genauigkeit des Synchronlaufes dieser Antriebe sehr hoch sind, und damit eine sehr feine und genaue Regelung insbesondere bei Druckmaschinen möglich wird, ist es bei der obengenannten bekannten Ausführungsart mit den Direktantrieben erforderlich, dass die Antriebsmotoren überdimensioniert sein müssen, damit mit diesen direkt die Feinkorrekturen während des Betriebes der Anlage ausgeführt werden können. Hierzu ist auch eine Regelungseinrichtung erforderlich, die diese Feinkorrekturen ermöglicht, und die demzufolge relativ aufwendig und teuer konzipiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Direktantriebe für mehrere Wellen oder Aggregate einer Anlage zu schaffen, die entsprechend der erforderlichen Antriebsleistung dimensioniert sein können und die entsprechend den Genauigkeitsanforderungen beim Betrieb dieser Anlage mit einfachen Mitteln fein regulierbar sind.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch die Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes zwischen den Haupt-Elektromotor und die Welle muss nicht die Drehzahl des Haupt-Elektromotors zur Regulierung verändert werden, weil die Regulierung über einen Hilfs-Elektromotor erfolgen kann, wobei diese Regulierung mit einem grossen Uebersetzungsverhältnis über das Differentialgetriebe auf die Welle übertragen wird. Dadurch kann durch eine grosse Veränderung der Drehzahl des Hilfs-Elektromotors die Welle sehr fein reguliert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Hilfs-Elektromotoren der Anlage während deren Betrieb mit einer vorgegebenen mittleren Drehzahl laufen. Zur Regelung einer der Wellen kann demzufolge die Drehzahl des entsprechenden Hilfs-Elektromotors verkleinert oder vergrössert werden. Dadurch muss der Hilfs-Elektromotor seine Drehrichtung nicht ändern, ein Anfahren des Hilfs-Elektromotors zur Regelung der Welle entfällt. Hierdurch wird die Regelungseinrichtung einfacher.
  • Durch die erfindungsgemässe Antriebsart können als Elektromotoren Drehstrommotoren oder Wechselstrommotoren verwendet werden, welche einfach in der Handhabung und kostengünstig sind.
  • In vorteilhafter Weise sind einzelne Baugruppen der Anlage jeweils mit einem entsprechenden Antrieb ausgestattet. Dadurch können die einzelnen Baugruppen der Anlage neben dem synchronen Betrieb bei Produktion über den Haupt-Elektromotor einzeln angetrieben werden, was von Vorteil ist, wenn die einzelnen Baugruppen eingerichtet oder beispielsweise ein Farbwerk einer Druckmaschine voreingefärbt werden soll.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drehrichtung des Haupteleketromotors und die Drehrichtung des Hilfs-Elektromotors so gerichtet sind, dass die vom Haupt-Elektromotor auf die Welle übertragene Drehzahl um die vom Hilfs-Elektromotor auf die Welle abgegebene Drehzahl reduziert wird. Zum Hochfahren der Anlage auf Produktionsdrehzahl können die Hilfs-Elektromotoren in einer ersten Stufe in einem Zeitintervall t1 auf die mittlere Drehzahl gefahren werden, währenddem die Haupt-Elektromotoren im gleichen Zeitintervall t1 auf eine Drehzahl gefahren werden, welche derjenigen entspricht, die bei mittlerer Drehzahl der Hilfs-Elektromotoren auf die Wellen abgegeben wird. Während dieses Zeitintervalls t1 stehen die Wellen praktisch still. Danach können die Haupt-Elektromotoren bis zur Produktionsdrehzahl weiter hochgefahren werden, wobei diese zweite Stufe des Hochfahrens durch die Hilfselektroantriebe durch Verändern deren Drehzahl geregelt werden kann. Dadurch kann ein synchrones Hochfahren der gesamten Anlage erreicht werden, wobei die Regelung durch die Hilfs-Elektromotoren erfolgt, indem deren Drehzahl verändert werden kann.
  • Das Anhalten der Anlage erfolgt in umgekehrter Weise, wobei der Vorgang bis zum Stillstehen der Wellen geregelt ist, wonach die Haupt- und Hilfs-Elektromotoren angehalten werden können, während die Wellen praktisch stillstehen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen Haupt-Elektromotor mit im Schnitt dargestellten Differentialgetriebe;
    • Fig. 3 eine Frontansicht auf das Differentialgetriebe mit zugeordnetem Hilfs-Elektromotor; und
    • Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Steuerung und Regelung des Antriebs.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage 1 zum Bedrucken einer Papierbahn 2 besteht aus Rollenständern 3, Vorspannwerken 4, Druckeinheiten 5, Auszugwerken 6 und einem Falzapparat 7. Zum Antrieb dieser Anlage 1 sind die Rollenständer 3 und die Vorspannwerke 4 je mit einem Direktantrieb 8 ausgerüstet. Bei den Druckeinheiten 5, die jeweils im hier angeführten Beispiel aus vier Druckwerken 9 bestehen, ist pro Druckwerk 9 der Plattenzylinder 10, von welchem aus der Gummituchzylinder 10a angetrieben wird, und das Farb- und Feuchtwerk 11 jeweils mit einem Direktantrieb 8 ausgestattet. Des weiteren verfügt jedes Auszugwerk 6 und der Falzapparat 7 über einen Direktantrieb 8. Im Falzapparat 7 selbst sind die Papierzugorgane 12 ebenfalls mit einem Direktantrieb 8 ausgerüstet.
  • Um einen störungsfreien Antrieb der Anlage 1 sicherzustellen und um ein Produkt mit der gewünschten Druckqualität zu erhalten, müssen die Direktantriebe 8 dieser Anlage 1 synchron zueinander betrieben werden. Dies bedeutet, dass jeder Direktantrieb 8 regelbar sein muss, damit auftretende Gleichlauffehler korrigiert werden können.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht jeder Direktantrieb 8 aus einem Haupt-Elektromotor 13. An diesen Haupt-Elektromotor 13 ist ein Differentialgetriebe 14 angeflanscht. Die Drehung der Welle 15 des Haupt-Elektromotors 13 wird in bekannter Weise über ein Zahnrad 16, ein Zahnradpaar 17 und ein weiteres Zahnrad 18 auf die Abtriebswelle 19 des Differentialgetriebes 14 übertragen. Das Zahnradpaar 17 ist frei drehbar in einem Gehäuse 20 gelagert, welches seinerseits im Differentialgetriebe 14 frei drehbar gelagert ist. Am Gehäuse 20 ist aussenseitig ein Zahnradkranz 21 angebracht, welcher mit einem Schneckenrad 22 kämmt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird das Schnekkenrad 22 durch einen Hilfs-Elektromotor 23 angetrieben. Es können auch anders aufgebaute Differentialgetriebe verwendet werden, als das vorgängig beschriebene, beispielsweise die unter der Bezeichnung "Harmonic-Drive" bekannten Getriebe.
  • Bei stillstehendem Hilfs-Elektromotor 23 bleibt das Gehäuse 20 im Differentialgetriebe 14 stehen, so dass die Abtriebswelle 19 nur durch den Haupt-Elektromotor 13 angetrieben wird.
  • Wenn die Welle 15 des Haupt-Elektromotors 13 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, kann die Drehzahl der Abtriebswelle 19 verändert werden, indem über den Hilfs-Elektromotor 23 das Gehäuse 20 in Drehung versetzt wird. Da das Zahnradpaar 17 Zahnräder mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, ergibt sich für die Abtriebswelle 19 eine Veränderung der Drehzahl. Je nachdem, wie die Drehrichtung des Hilfs-Elektromotors 23 und demzufolge des Gehäuses 20 ist, erfährt die Drehzahl der Abtriebswelle 19 eine Korrektur nach oben bzw. nach unten.
  • Das schematische Blockschaltbild gemäss Fig. 4 zeigt eine Hauptsteuerung 24 für den Haupt-Elektromotor 13, welcher über die Welle 15 mit dem Differentialgetriebe 14 verbunden ist. Die Abtriebswelle 19 des Differentialgetriebes 14 ist mit einer Welle des entsprechend anzutreibenden Aggregats 25 der Anlage 1 verbunden.
  • Der Hilfs-Elektromotor 23 wird über eine Hilfssteuerung 26 angesteuert. Die Hilfssteuerung 26 erhält über eine Leitung 28 einen Referenzwert, der den Soll-Wert der Abtriebswelle 19 festlegt. Ueber eine Messeinrichtung 27 wird der Ist-Wert des Aggregates 25 festgestellt, der über die Leitung 29 der Hilfssteuerung 26 zugeführt wird. In bekannter Weise wird die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert durch Ansteuern des Hilfs-Elektromotors 23 korrigiert.
  • Von der Hauptsteuerung 24 aus sind auch weitere Haupt-Elektromotoren 13', 13" weiterer Direktantriebe der Anlage ansteuerbar, wobei die entsprechenden Referenzwerte über die Leitungen 28', 28" an die Hilfssteuerungen weitergegeben werden.
  • Als Referenzgrösse kann beispielsweise bei der beschriebenen Anlage zum Bedrucken von Papierbahnen die Drehzahl einer Referenzwelle dienen. Sie kann aber auch als Winkelposition der entsprechenden Referenzwelle zu bestimmten Zeitpunkten festgelegt sein. Für die Papierzugorgane 12 der Anlage 1 könnte als Referenzgrösse aber auch die Papierbahnspannung dienen. Die Messstelle 27 ist in diesen Fällen so ausgestattet, dass die entsprechenden Ist-Werte gemessen werden können.
  • Wenn die ganze Anlage 1 in Betrieb ist und mit einer Produktionsdrehzahl läuft, laufen alle Hilfs-Elektromotoren mit einer mittleren Drehzahl, die beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt. Zur Korrektur einer entsprechenden Abtriebswelle 19 kann demzufolge die Drehzahl dieses Hilfs-Elektromotors 23 gesenkt oder angehoben werden, je nachdem, in welche Richtung die Korrektur der Abtriebswelle 19 zu erfolgen hat. Da die Uebersetzung des Differentialgetriebes 14 zur Einbringung dieser Korrektur gross ist, beispielsweise 1:1000, bewirkt dies, dass eine Drehzahländerung des Hilfs-Elektromotors 23 um 100 Umdrehungen pro Minute auf der Welle 19 bei entsprechender Ausführung der Zahnräder 16, 17 und 18 sowie 21 und 22 eine Korrektur von 0,1 Umdrehung pro Minute ergibt. Somit kann durch eine relativ grobe Regelung des Hilfs-Elektromotors 23 eine feine Korrektur beispielsweise der Abtriebswelle 19 erreicht werden, was durch eine einfache und kostengünstige Regelungseinrichtung bewerkstelligt werden kann.
  • Da die Korrektur sehr fein erfolgt, wird ein ruhiger Lauf der gesamten Anlage erreicht, wodurch ein stetiges Korrigieren und Pendeln um den Soll-Wert vermieden wird. Dies zeigt sich bei der beschriebenen Anlage insbesondere darin, dass eine gute Druckqualität erreicht wird und ein Doublieren durch die Dauerkorrekturen vermieden wird. Um auch beim Falzapparat 7 einen ruhigeren Lauf zu erwirken, insbesondere um den "Falz-Schlag" zu dämpfen, kann eine Schwungmasse angebracht werden. Damit wird eine Dauerkorrektur der Gleichlaufschwankungen, die durch den Schlag auftreten, vermieden.
  • Die Drehrichtung der Hilfs-Elektromotoren 23 der Anlage 1 kann auf die eine oder die andere Seite festgelegt werden. Bei der einen Drehrichtung wird die von den Haupt-Elektromotoren 13 auf die Welle 19 übertragene Drehzahl um die vom Hilfs-Elektromotor 23 auf die Welle 19 abgegebene Drehzahl erhöht, während bei der anderen Drehrichtung die Drehzahl der Welle 19 reduziert wird.
  • Bei der Drehrichtung, bei welcher die Drehzahl reduziert wird, ergibt sich beim Anfahren der Anlage 1 ein Vorteil. Dieser besteht darin, dass die Hilfs-Elektromotoren in der Zeit t1 auf die mittlere Drehzahl gefahren werden, während die Haupt-Elektromotoren 13 in der gleichen Zeit t1 auf eine Drehzahl gefahren werden, welche derjenigen entspricht, die bei mittlerer Drehzahl der Hilfs-Elektromotoren 23 auf die Wellen 19 abgegeben wird. Sowohl das Hochfahren der Hilfs-Elektromotoren 23 wie auch der Haupt-Elektromotoren 13 auf die angegebenen Drehzahlen erfolgt vorteilhafterweise linear. Während des Hochfahrens auf die angegebenen Drehzahlen in der Zeit t1 bleiben die antreibbaren Wellen 19 der Anlage 1 stehen, da sich die beiden Antriebe gegenseitig aufheben. Dadurch kann das Anfahren der Haupt- und Hilfs-Elektromotoren auf diese genannten Drehzahlen in der Zeit t1 ungeregelt erfolgen.
  • Da erst ab einer bestimmten Drehzahl geregelt werden muss, wird die Regelung einfach. Bekanntlich wird eine Regelung von Antrieben mit kleiner werdender Drehzahl aufwendig und schwierig.
  • In dieser Phase, d.h. wenn die Wellen 19 noch stillstehen, können beispielsweise die Voreinstellungen der Anlage 1 bewerkstelligt werden, was durch eine Drehzahlerhöhung bzw. -reduktion während einer gewissen Zeit der Hilfs-Elektromotoren 23 erreicht wird, bis die gewünschte Lage der zu verstellenden Walzen und/oder Zylinder erreicht ist.
  • Beim weiteren Hochfahren der Haupt-Elektromotoren 13 auf eine Produktionsdrehzahl wird die Regelung voll wirksam. Dadurch kann ein synchrones Hochfahren der gesamten Anlage auf die Produktionsdrehzahl mit der beschriebenen Regelung erreicht werden.
  • Durch Erhöhen oder Reduktion der Drehzahl der entsprechenden Hilfs-Elektromotoren während einer bestimmten Zeitdauer können die Positionen der einzelnen Baugruppen, beispielsweise zum Registerstellen, während der normalen Produktion zueinander verstellt werden.
  • Das Anhalten der Anlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Haupt-Elektromotoren 13 werden geregelt auf die entsprechende Drehzahl abgebremst, die sie beim Hochfahren nach dem Zeitintervall t1 erreichen, wodurch die Wellen 19 zum Stillstand kommen. Danach erfolgt das gemeinsame Abbremsen der Haupt-Elektromotoren 13 und der Hilfs-Elektromotoren 23 bis zum Stillstand. Während dieser Phase bleiben die Wellen 19 weiterhin praktisch stehen.
  • Die Haupt-Elektromotoren 13 sind jeweils von der Hauptsteuerung 24 aus auch einzeln antreibbar. Dieses separate Antreiben erfolgt mit einer kleinen Drehzahl. Damit können beispielsweise Farbwerke voreingefärbt, Druckwerke eingerichtet werden usw. Hierbei bleibt der Hilfs-Elektromotor 23 ausgeschaltet.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren antreibbaren Wellen einer Anlage ist nicht nur auf Anlagen zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien beschränkt, vielmehr ist diese für praktisch alle Anwendungsgebiete denkbar, bei welchen mehrere Wellen synchron angetrieben werden sollen.

Claims (8)

1. Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren antreibbaren Wellen einer Anlage, insbesondere einer Anlage zum Bedrucken von bahnförmigen Materialien, wobei mindestens eine Anzahl dieser Wellen, die in einem Maschinenrahmen der Anlage drehbar gelagert sind und Zylinder, Walzen oder dgl. tragen, mit einem Direktantrieb in Form eines Haupt-Elektromotors versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen dem Haupt-Elektromotor (13) und der entsprechenden Welle (19) ein Differentialgetriebe (14) zwischengeschaltet ist, welches mit einem Hilfsantrieb in Form eines Hilfs-Elektromotors (23) gekoppelt ist, über welchen die Drehzahl der Welle (19) regulierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Elektromotoren (13) über eine Hauptsteuerung (24) steuerbar sind, dass die Hilfs-Elektromotoren (23) über eine Hilfssteuerung (26) regulierbar sind, wobei diesen Hilfssteuerungen (26) je ein Messwert der entsprechenden Welle (19) und ein Referenzwert der Anlage (1) als Sollwert zugeleitet wird.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Elektromotoren (23) während des Betriebs der Anlage (1) mit einer vorgegebenen mittleren Drehzahl laufen, und dass zur Regelung einer der Wellen (19) die Drehzahl des entsprechenden Hilfs-Elektromotors (23) verkleinert oder vergrössert wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Elektromotoren (13) und Hilfs-Elektromotoren (23) jeweils als Drehstrommotoren oder als Wechselstrommotoren ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage aus zusammengesetzten Baugruppen (3, 4, 5, 6, 7) besteht, und jede Baugruppe (3, 4, 5, 6, 7) mit einem durch einen Haupt-Elektromotor (13) und einem Hilfs-Elektromotor (23) gebildeten Antrieb ausgestattet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Baugruppen (3, 4, 5, 6, 7) neben dem synchronen Betrieb zusammen mit der gesamten Anlage (1) zusätzlich über den entsprechenden Haupt-Elektromotor (13) einzeln antreibbar ist, und dass bei diesem Betrieb der Hilfs-Elektromotor (23) stillsteht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Haupt-Elektromotors (13) und die Drehrichtung des Hilfs-Elektromotors (23) so gerichtet sind, dass die vom Haupt-Elektromotor (13) auf die Welle (19) übertragene Drehzahl um die vom Hilfs-Elektromotor (23) auf die Welle (19) abgegebene Drehzahl reduziert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hochfahren der Anlage (1) auf Produktionsdrehzahl die Hilfs-Elektromotoren (23) in der Zeit (ti ) auf die mittlere Drehzahl gefahren werden, während die Haupt-Elektromotoren (13) in der gleichen Zeit (ti) auf eine Drehzahl gefahren werden, welche derjenigen entspricht, die bei mittlerer Drehzahl der Hilfs-Elektromotoren (23) auf die Wellen (19) abgegeben wird.
EP94810090A 1994-02-16 1994-02-16 Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage Withdrawn EP0668160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810090A EP0668160A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810090A EP0668160A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668160A1 true EP0668160A1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8218206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810090A Withdrawn EP0668160A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0668160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102145576A (zh) * 2010-02-08 2011-08-10 小森公司 印刷机的驱动控制方法和驱动控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138479A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138479A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102145576A (zh) * 2010-02-08 2011-08-10 小森公司 印刷机的驱动控制方法和驱动控制装置
CN102145576B (zh) * 2010-02-08 2014-12-24 小森公司 印刷机的驱动控制方法和驱动控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132202B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP1155826B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2951246C2 (de)
DE4405658C5 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2195166A1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
EP0352483A2 (de) Flexodruckmaschine
DE2617418A1 (de) Vorschubsteuervorrichtung
EP0337241B1 (de) Einrichtung zum Antrieb von Zugwalzenpaarungen einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3336792C2 (de)
DE4344912C5 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0668160A1 (de) Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE2328949C3 (de) Antrieb für die Papierbahnspannung beeinflussende Walzen von Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1110722B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE29513635U1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Zylindern, die zu motorisch einzeln angetriebenen Zylindergruppen zusammengefaßt sind
DD260269A1 (de) Antrieb fuer foerderwalzen
DE1625117B2 (de) Regelgetriebe
DE9422044U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE9421891U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE29522314U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE9421909U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE9421938U1 (de) Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefaßten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylindern
DE9421890U1 (de) Offsetdruckmaschine
DE9422046U1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980317