DE9421909U1 - Offsetdruckmaschine - Google Patents
OffsetdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE9421909U1 DE9421909U1 DE9421909U DE9421909U DE9421909U1 DE 9421909 U1 DE9421909 U1 DE 9421909U1 DE 9421909 U DE9421909 U DE 9421909U DE 9421909 U DE9421909 U DE 9421909U DE 9421909 U1 DE9421909 U1 DE 9421909U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- printing
- cylinders
- electric motor
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 114
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 18
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
fur die titnird^nQ tics
Beschreibung:
Offsetdruckmaschine
Die Erfindung betrifft Antriebe für Zylinder und Funktionsgruppen von
Offsetdruckmaschine^
Offseidruckmaschinen weisen üblicherweise eine Längswelle auf, die von einem
oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird (DE 42 19 969 A1). Von dieser
Längswelle zweigen über Getriebe und Kupplungen Antriebswellen ab, mit denen
auf die Druckeinheiten, AbroHungen, Falzeinheiten und Funktionsgruppen, wie
beispielsweise Zug- und Überführwalzen, Trichterwalzen, Schneidwalzen, Kühlwerke, getrieben wird. Die Getriebe enthalten meist weitere Kupplungen und
Zahnräder. Der Antrieb ist also technisch sehr aufwendig und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Offsetdruckmaschine Zylinder
und Funktionsgruppen mit geringem technischen Aufwand anzutreiben und hierfür Vorrichtungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Mit dem
Einzelmotorantrieb können Wellen, Getriebe, Kupplungen und Zahnräder entfallen. Zusätzlich entfallen für die oben genannten Bauteile die elektrischen
Überwachungseinrichtungen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen in
Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert
werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
Fig. 1 bis 4 verschiedene Druckeinheiten mit Antrieben in der Seitenansicht,
Fig. 5 die Draufsicht der Druckeinheit nach Fig. 1,
Fig. 6 bis 9 verschiedene Druckwerksbrücken mit Antrieben,
Fig. 10 die Draufsicht der Druckwerksbrücke nach Fig. 6,
Fig. 11 bis 14 und 16 bis 19 weitere Varianten von Antrieben,
Fig. 15 die Draufsicht der Druckeinheit nach Fig. 11,
Fig. 20 die Draufsicht der Druckeinheit nach Fig. 16,
Fig. 21 und 21.1 _ eine Druckmaschine mit Funktionsgruppen,
Fig. 22 und 22.1 ' jeweils eine Falzeinheit mit
Funktionsgruppen,
Fig. 23 eine Vorrichtung zur Farbregisterverstellung der Druckformen eines Formzylinders,
iiy. Fig. 24 eine Vorrichtung zur Farbregisterverstellung von
Druckstelle zu Druckstelle,
Fig. 25 eine Vorrichtung zur Schnittregisterverstellung,
Fig. 26 eine Vorichtung zur Einstellung der Plattenwechsel position,
Fig. 27 den Antrieb eines Färb- und Feuchtwerkes in der
Seitenansicht,
• Fig. 28 eine weitere Variante des Antriebs eines Färb- und
Feuchtwerkes,
Fig. 30 die Ansicht der Reibzylinder aus Fig. 29,
Fig. 31 die Anordnung eines Elektromotors an einem Formzylinder,
Fig. 32 eine weitere Variante der Anordnung eines Elektromotors,
Fig. 33 eine dritte Variante der Anordung eines Elektromotors, Fig. 34 die Ansicht Y aus Fig. 33.
In den Figuren 1 bis.4 sind Druckeinheiten dargestellt, die von
jeweils einem separaten, winkelgeregelten Elektromotor angetrieben werden. In Fig. 1 enthält die Druckeinheit zwei von jeweils einem
Formzylinder 1,1, 1.2 und einem übertragungszylinder 2.1, 2.2
gebildete Druckwerke 3, 4. Jeder Form- und übertragungszylinder 1.1,
1.2, 2.1, 2.2 ist mit seinen Zapfen in Seitenwänden 5, 6 gelagert (Fig. 5). Auf der bedienseitigen Seitenwand 5 ist ein
winkelgeregelter Elektromotor 7 angeordnet, der den Formzylinder 1.1 antreibt. Ober die Ausbildung dieser Antriebsverbindung werden
später Aussagen gemacht. Die in der Seitenwand 6 gelagerten Zapfen tragen jeweils ein Stirnrad 8 bis 11, mit dem die Zylinder 1.1, 1.2,
2.1, 2.2 mit dem jeweils benachbarten Zylinder in Antriebsverbindung
stehen. Somit werden vom Elektromotor 7 (in Fig. 1 folgend symbolisch durch Schraffur dargestellt) alle vier Zylinder
angetrieben.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Druckeinheit um das Druckwerk 12 mit dem Formzylinder 1.3 und dem übertragungszylinder
2.3 ergänzt. Das Druckwerk 12 ist an das Druckwerk 4 angesetzt, wobei, nicht dargestellt, die antriebsseitigen Zapfen ebenfalls
Stirnräder tragen und das Stirnrad des Übertragungszylinders 2.3 mit dem Stirnrad 11 des Übertragungszylinders 2.2 in &Egr;&tgr;-ngriff steht.
über diese Stirnräder 8 bis 11 stehen also alle Zylinder mit dem
Formzylinder 1.1 in Antriebsverbindung und werden vom Elektromotor
angetrieben.
In Fig. 3 sind zu den Druckwerken 3, 4 gemäß Fig. 1 die zusammenarbeitenden Druckwerke 13, 14 mit den Formzylindern 1.4,
und den Obertragungszylindem 2.4, 2.5 hinzugekommen. Nicht
.t>. dargestellt trägt jeder antriebsseitige Zapfen der Zylinder 1.4,
1.5, 2.4, 2.5 ein Stirnrad, mit dem die Zylinder untereinander in Eingriff stehen. Weiterhin steht das Stirnrad 11 des
Übertragungszylinders 2.2-über eine Räderkette 15 mit dem Stirnrad
des Übertragungszylinders 2.5 in Antriebsverbindung, so daß sämtliche Zylinder vom Elektromotor 7 angetrieben werden.
Die Druckeinheit gemäß Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 noch um einen Satellitenzylinder 16 ergänzt. Dieser trägt am antriebsseitigen
Zapfen, nicht dargestellt, ein Stirnrad. Auf letzteres sowie auf das Stirnrad des Formzylinders 1.4 treibt eine vom Stirnrad 8 des
Formzylinders 1.1 ausgehende Räderkette 17, so daß alle Zylinder der
Druckeinheit vom Elektromotor 7 angetrieben werden.
Bei den folgenden Figuren 6 bis 20 werden bei wiederkehrenden räumlichen Anordnungen von Zylindern und Druckwerken aus den
beschriebenen Figuren 1 bis 5 der Einfachheit halber deren Positionsnummern wieder verwendet, ungeachtet etwaiger baulicher
Unterschiede. Die Figuren 6, 7 und 10 zeigen Brücken, d. h. Teile von Druckeinheiten, die mit den in aen Figuren 1, 2 und 5
beschriebenen Druckeinheiten übereinstimmen und deshalb nicht nochmals näher erläutert werden.
In Fig. 8 ist gegenüber Fig. 3 die Räderkette 15 entfallen. Die entstehende untere Druckwerkbrücke (Doppeldruckwerk) mit den
Formzylindern 1.1 und 1.2 und den öbertragungszylIndern 2.1 und 2.2
wird In gleicher Art, wie bei den Figuren 6 und 7 angetrieben. Die
entstehende obere Druckwerkbrücke mit den Formzylindern 1.4, 1.5 und
den öbertragungszylIndern 2.4, 2.5 wird von einem winkelgeregelten
Elektromotor 7 angetrieben, der am Formzylinder 1.4 angreift. Letzterer treibt über nicht dargestellte Stirnräder auf den Zapfen
der Zylinder 1.4, 2.4, 2.5, 1.5 diese an.
Bei Fig. 9 ist der Sachverhalt ähnlich zur Fig. 8. Es wird lediglich
noch vom Formzylinder 1.1 ein Satellitenzylinder 16 mittels der
■::f:-i Räderkette 18 angetrieben. Gleich- oder verschiedenartige
Druckwerkbrücken der Figuren 6 bis 9 können zu verschiedenen Druckeinheiten kombiniert werden. Dabei können auch die nachfolgend
noch beschriebenen Antriebsfälle zur Anwendung kommen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen kann auch jeder
andere Form-, übertragungs- oder der Satellitenzylinder vorn
Elektromotor angetrieben werden.
Das in Fig. 11 gezeigte Doppel druckwerk enthält die Druckwerke 3, 4
mit jeweils einem Formzylinder 1.1, 1.2 und einem übertragungszylinder 2.1, 2.2. Diese Zylinder sind gleichermaßen in
Seitenwänden 5, 6 gelagert (Fig. 15), wie bei den Figuren 1 und 6.
•iy. Es wird jedoch jedes Druckwerk 3, 4 von einem eigenen
winkel geregelten Elektromotor 7 angetrieben, und zwar wird jeweils
der Formzylinder 1.1 bzw. 1,2 angetrieben. Die antriebsseitigen Zapfen der Formzylinder 1.1, 1.2 tragen jeweils ein Stirnrad 8, 19,
mit dem sie mit jeweils einem Stirnrad 10, 20 auf den Zapfen der
übertragungszylinder 2.1, 2.2 kämmen. Die Stirnräder 8, 10 und 19, ·
20 liegen in zwei verschiedenen Ebenen, da die übertragungszylinder 2.1, 2.2 nicht miteinander in Antriebsverbindung stehen dürfen. An
den bedienseitigen Zapfen der Formzylinder 1.1, 1.2 greift jeweils
ein winkelgeregelter Elektromotor 7 an und treibt die Druckwerke 3, 4 an.
Bei den bisherigen und noch folgenden Ausführungsbeispielen treiben
die Elektromotoren jeweils die Formzylinder an. Statt dessen ist es auch möglich, die übertragungszylinder anzutreiben. Als solches
Beispiel treiben bei der Druckeinheit gemäß Fig. 12 die Elektromotoren 7 jeweils den übertragungszylinder 2.1, 2.2, 2.3 der
Druckwerke 3, 4, 12 an. Von diesen erfolgt dann mittels Stirnräder der Antrieb des jeweils zugehörigen Formzylinders 1.1, 1.2, 1.3.
Analog zu Fig. 15 dürfen die Stirnräder des Druckwerks 4 und des Druckwerks 3 nicht in einer Ebene liegen, ebenso nicht die
Stirnräder der Druckwerke 4 und 12.
Bei der Druckeinheit gemäß Fig. 13 werden die Formzylinder 1.1, 1.2,
1.4, 1.5 der Druckwerke 3, 4, 13, 14 von jeweils einem winkelgeregelten Elektromotor 7 angetrieben. Von diesen wird mittels
Stirnräder der jeweils zugehörige übertragungszylinder 2.1, 2.2,
2.4, 2.5 angetrieben.- Die Stirnradtriebe zusammenarbeitender Druckwerke liegen jeweils in zwei verschiedenen Ebenen.
Analog zu Fig. 13 erfolgt bei Fig. 14 der Antrieb der Druckwerke 3,
4, 13, 14. Zusätzlich wird der Satellitenzylinder 16 von einem
separaten, winkelgeregelten Elektromotor 7 angetrieben.
Bei den Druckeinheiten gemäß den Figuren 16 bis 19 wird jeder ;^ij Formzylinder 1.1 bis 1.5 und jeder, übertragungszylinder 2.1 bis 2.5
und, soweit vorhanden, der Satellitenzylinder 16 von jeweils einem
separaten, winkelgeregelten Elektromotor 7 angetrieben. Die Lagerung der Zylinder erfolgt wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen in
den Seitenwänden 5, 6. Abweichend gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen sind aber die Elektromotoren 7 jeweils am
Zapfen der sogenannten Antriebsseite S 2 angeordnet (Fig. 20). Ebenso könnten die Elektromotoren auch an den bedienseitigen Zapfen
angebracht sein. Auch könnten bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen die Elektromotoren 7 an den antriebsseitigen
Zapfen angebracht sein. Bei der Ausstattung eines jeden Druckwerkes mit einem eigenen Antriebsmotor (Fig. 11 bis 14) können
die einzelnen Druckwerke abwicklungsgerecht gut zueinander abgestimmt angetrieben werden. Beim separaten Antrieb eines jeden
Zylinders (Figuren 16 bis 19) ist der abwicklungsgerechte Antrieb sogar zwischen Form- und übertragungszylinder 1, 2 eines Druckwerkes
möglich. Außerdem entfallen sämtliche Zahnradtriebe und die ansonsten dafür erforderlichen Schmierungen, Getriebekapselungen
usw., wodurch enorme Kosteneinsparungen zu verzeichnen sind. Außerdem entfallen für gewünschte Druckwerksansteuerungen
mechanische (und elektrische) Einrichtungen, da dies.durch Drehrichtungsumkehr der antreibenden Motoren bewerkstelligt wird.
In den Ausführungsbeispielen enthält ein Druckwerk immer einen Formund
einen übertragungszylinder und arbeitet mit einem ebensolchen Druckwerk im Gummi-Gummi-Prinzip oder mit einem Satellitenzylinder
zusammen. Ein solches Druckwerk kann auch mit einem Gegendruckzylinder zu einem Dreizylinderdruckwerk ergänzt werden,
wobei jeder Zylinder von einem separaten Elektromotor angetrieben wird oder nur ein Zylinder von einem Elektromotor angetrieben wird
und die drei Zylinder über Zahnräder in Antriebsverbindung stehen.
Die Winkelregelung der Elektromotoren erfolgt mittels Rechner-Motorregelungen im Rahmen der Maschinensteuerung.
Entsprechend sind die Motoren mit diesen Systemen verbunden. Die Regelungen sind aber nicht Gegenstand der Erfindung, so daß
Darstellungen und Erklärungen hierzu nicht erfolgen.
Mit separaten Elektromotoren lassen sich vorteilhaft auch weitere Funktionsgruppen von Druckmaschinen antreiben. In Fig. 21 ist eine
Druckmaschine in der Seitenansicht und in Fig. 22 eine Falzeinheit in der Ansicht mit derartigen Funktionsgruppen gezeigt. Die
Druckmaschine gemäß Fig. 21 enthält vier Druckeinheiten 21 bis 24 und eine Falzeinheit 25. Die Druckeinheiten 23 und 24 ähneln
antriebsmäßig der in Fig. 17 gezeigten Druckeinheit, die Druckeinheiten 21 und 22 ähneln der in Fig. 18 gezeigten. Die
Antriebsmotoren der Zylinder wie auch der nachfolgend noch
8· ' " 3821/5
beschriebenen Funktionsgruppen sind symbolisch mit einem "M" oder Schraffur gekennzeichnet. Die in Fig. 22 gezeigte Falz-einheit
enthält die Falzwerke 26 und 27. In Fig. 21 sind die Einzugwerke 28, die Kühlwalzen 29, die Schneidwalzen 30 und die Trichterwalzen 31
von jeweils einem separaten, winkelgeregelten Elektromotor
angetrieben. Die Elektromotoren treiben dabei indirekt über
Riemen die Zylinder dieser Funktionsgruppen an. Fig. 21.1 zeigt die gleiche Druckmaschine, wobei jeder Zylinder dieser Funktionsgruppen
direkt von einem Motor angetrieben wird.
In Fig. 22 werden die Trichterwalzen 31 und die Zug- und öberführwalzen 32 von jeweils einem separaten, winkelgeregelten.
Elektromotor direkt angetrieben. Auch die beiden Falzwerke 26 und 27 besitzen jeweils einen separaten, winkelgeregelten Motor, der
jeweils einen Falzzylinder, hier den Messerzylinder 143, 144, direkt
antreibt. Mit diesem Zylinder stehen die anderen Falzzylinder über auf ihren Zapfen angeordneten Stirnrädern in Eingriff.
Bei der Falzeinheit gemäß Fig. 22.1 werden die Trichterwalzen 31 und
die Zug- und überführwalzen 32 von jeweils einem gemeinsamen Motor indirekt über einen Zahnriemen angetrieben. Auch das einzige
Falzwerk 27.1 wird von einem separaten, winkelgeregelten Elektromotor angetrieben. Der Antrieb erfolgt indirekt mittels
·■.;) Riementriebes auf beispielsweise den Punktur-Falzmesser-Zylinder
145. Mit diesem stehen die anderen Falzzylinder mit ihren Zylinderrädern in Antriebsverbindung. Mit diesen Elektromotoren ist
eine feinfühlige Einstellung der Drehzahl der angetriebenen Zylinder möglich. Bei Gruppen mit Voreilungsregelung ist dann auch
entsprechend feinfühlig die Bahnspannung einstellbar. Auch ergeben sich große Kostenvorteile durch den Entfall der für derartige
Antriebe bisher üblichen PIV-Getriebe.
Der direkt auf einen Formzylinder treibende separate Elektromotor ist auch vorteilhaft als Stellglied für die Farbregisterverstellung
nutzbar. Fig. 23 zeigt eine Vorrichtung zur Farbregisterverstellung
bei einem Doppel druckwerk mit aen Druckwerken 34 und 35, die jeweils
einen Formzylinder 36, 38 und einen übertragungszylinder 37, 39
enthalten. Die Vorrichtung wird anhand des Formzylinders 38
beschrieben, der am Umfang zwei Druckformen trägt. Der den Formzylinder 38 antreibende Elektromotor 40 wird von einer
Rechner-Motorregelung 41 winkelgeregelt. Weiterhin wird ein
Stellungsgeber 42 des Druckwerkes 35 und ein die Registermarken auf
der das Druckwerk 35 verlassenden Bahn 43 abtastender Meßwertgeber 44 auf eine Vergleichseinrichtung 45 geschaltet, deren Ausgang auf
den Eingang der Rechner-Motorregelung 41 geführt ist. Der Meßwertgeber 44 tastet die vom Druckwerk 35 auf die Bahn 43
"V gedruckten Registermarken ab und ermittelt so die Position der
beiden Bilder, die pro Umdrehung des Formzylinders gedruckt werden. Mit dem Signal des Stellungsgebers 42 wird in der
Vergleichseinrichtung 45 der Bezug zur Umdrehung des Formzylinders
38 hergestellt. Bei einer versetzten Anordnung eines Druckbildes in Umfangsrichtung zum halben Umfang des Formzylinders, d. h. bei einer
vom halben. Umfang abweichenden Anordnung des Druckbildes, wird der Formzylinder 38 vor dem Drucken in diesem Bereich mit einer
ausgleichenden Vor- oder Nacheilung betrieben. Dies wird mittels der
Rechner-Motorregelung entsprechend dem Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 45 bewerkstelligt. Hiermit können
beispielsweise Kopierfehler oder Montagefehler der Druckform
;···■/;] ausgeglichen werden. Unter Inkaufnahme gewisser Abstriche an die
Passerqualität am Druckanfang kann die Beschleunigungs- oder
Verzögerungsphase auch bis in diesen Bereich ausgedehnt werden, wodurch der Elektromotor mit niedrigerer Leistung dimensioniert
werden kann.
Die in Fig. 24 gezeigte Vorrichtung dient der Regelung des Umfangsregisters zwischen zwei Druckstellen, hier zwischen Druckwerk
46 und 47. Die.von diesen Druckwerken'46, 47 auf die Bahn 48
gedruckten Passermarken werden von Meßwertgebern 49, 50 abgetastet. Die Signale der Meßwertgeber 49, 50 werden in die
Vergleichseinrichtung 51 geleitet. Diese gibt das Vergleichsergebnis
10 382lfe "
an die Rechner-Motorregelung 52. Diese regelt die Drehzahl des den
Formzylinder 53 des Druckwerkes 47 antreibenden Elektromotors 54. Je
nach erforderlicher Passeränderung zum Druckbild des Druckwerkes 46
wird der Elektromotor 54 mit Vor- oder Nacheilung betrieben. Falls auch der übertragungszylinder 55 von einem separaten Elektromotor
angetrieben wird, wird auch dieser bei einer Passerkorrektur vorteilhaft hinsichtlich seiner Drehzahl korrigiert. Die Vorrichtung
ist entsprechend der Anzahl der zu kontrollierenden Passer
entsprechend vielfach oder entsprechend voll erweitert anzuwenden. Mit der Vorrichtung können die traditionellen kostspieligen
mechanischen Getriebe z. B. Schieberäder, zur Umfangsregisterverstellung der Formzylinder eingespart werden.
Dank des Einzelantriebes der Druckwerke können auch unterschiedliche
Papierwege zwischen verschiedenen Druckeinheiten ohne das Erfordernis zusätzlicher Einrichtungen zur Längenregulierung
gefahren werden. Bei der in Fig. 21 gezeigten Druckmaschine beispielsweise kann die Bahn 55 von der Druckeinheit 23 entweder zur
Druckeinheit 21 oder auf dem gestrichelt gezeichneten Weg zur Druckeinheit 22 geführt werden. Entsprechend dem unterschiedlichen
Weg werden die Druckwerke der Druckeinheiten 21 und 22 mittels ihrer Antriebsmotoren in die erforderliche Position gefahren. Hierzu ist
die Rechner-Motorregelung 56 der Elektromotoren eingangsseitig mit
einer Rechen- und Speichereinheit 57 verbunden, in der die erforderlichen Zylinderpositionen abgespeichert sind. Diese werden
je nach Bahnlauf der Rechner-Motorregelung 56 vorgegeben, die die Form- und übertragungszylinder durch entsprechende Ansteuerung ihrer
Elektromotoren in die erforderlichen Positionen fährt.
Außerdem enthält die Rechen- und Speichereinheit 57 für die möglichen Bahnläufe die Zylinderpositionen der Druckwerke für das
Schnittregister gespeichert. Zur Schnittregistereinstellung werden
entsprechend der gewählten Produktionskonfiguration der Rechner-Motorregelung 56 die erforderlichen Zylinderpositionen
vorgegeben. Entsprechend der Vorgabe verstellt die
Rechner-Motorregelung 56 die Antriebsmotor aller die Bahn 55
bedruckenden Druckwerke. Das Schnittregister zum Schnitt im Falzwerk
wird also über die Zylinderpositionen aller am Druck beteiligten
Druckwerke eingestellt. Es entfallen damit die bisher üblichen, kostenaufwendigen Linearregistereinrichtungen. Lediglich für den
Wendestrang ist noch eine derartige Längenregulierung notwendig. Die die Zylinderpositionen für das Schnittregister enthaltende
Rechen- und Speichereinheit kann auch auf die Rechner-Motorregelung 66 der in Fig. 25 gezeigten, nachfolgend beschriebenen Vorrichtung
geführt sein, wobei diese Vorrichtung dann sowohl der Schnittregisterregelung als auch -verstellung dient.
Dank den separaten Antrieben der Druckwerke können auch unter EntfaTl bisher üblicher Verbindungselemente, wie Synchronwellen,
Kupplungen, Getriebe und Positioniereinrichtungen, Druckmaschinenverbände variabel zusammengestellt werden, über ein
entsprechendes Steuerungsprogramm können z. B. die gemäß Figur der Falzeinheit 25 zugeschalteten Druckeinheiten 21, 22, 23 oder
einige dieser Druckeinheiten auch einer nicht dargestellten anderen
Falzeinheit zugeordnet werden.
Fig. 25 zeigt eine Vorrichtung zur Schnittregisterregelung. Es bedrucken beispielsweise die Druckwerke 58 bis 61 eine Bahn 62. Ein
\'.'''j) Meßwertgeber 63 tastet eine mitgedruckte Registermarke ab. Der
Meßwertgeber 63 sowie der Stellungsgeber 64 eines Elektromotors
einer durchfahrenen Druckeinheit, vorteilhaft der ersten durchfahrenen Druckeinheit 59, sind auf die Eingänge einer
Vergleichseinrichtung 65 geschaltet, die ausgangsseitig mit dem Eingang der Rechner-Motorregelung der Elektromotoren der Druckwerke
58 bis 61 verbunden ist. Ein in der Vergleichseinrichtung 65 ermittelter Registerfehler wird durch voreilendem bzw. nacheilenden
Antrieb der die Bahn 62 bedruckenden Druckwerke 58 bis 61 durch entsprechende Ansteuerung ihrer Elektromotoren mittels der
Rechner-Motorregelung 66 ausgeregelt.
Fig. 26 zeigt eine Vorrichtung, mit Hilfe derer die Formzylinder in
eine für den Formwechsel geeignete Stellung gefahren werden. Die Druckeinheit des Ausführungsbeispiels enthält zwei Druckwerke 67, 68
mit jeweils einem Formzylinder 69, 70 und einem übertragungszylinder
71, 72. Die Antriebsmotoren der Druckwerke 67, 68, die hier beispielsweise die übertragungszylinder 71, 72 antreiben, stehen mit
einer Rechner-Motorregelung 73 in Verbindung, die von einer Rechen- und Speichereinheit 74 gespeist wird. In die Rechen- und
Speichereinheit 74 sind die Zylinderpositionen der Formzylinder 69,
70 für den Druckformwechsel eingespeichert. Diese Positionen werden der Rechner-Motorregelung 73 vorgegeben, die die Elektromotoren der
Druckwerke 69, 70 derart ansteuert, daß die Spanngruben 75, 76 der
Formzylinder 69, 70 auf kürzestem Wege in die Plattenwechsel position
gefahren werden. Dabei ist es ebenso wie.bei den vorherigen Ausführungsbeispielen gleichgültig, ob bei einem Druckwerk der
übertragungs- oder der Formzylinder oder beide Zylinder angetrieben
werden. Mit Hilfe dieser Vorrichtung entfällt das bisher übliche
zeitaufwendige einzelne Auskuppeln der Druckwerke, das anschließende
Positionieren der Druckwerke und deren Einkuppeln nach dem Druckformwechseln.
Vorteilhaft werden auch die Reibzylinder von Färb- und Feuchtwerken
mit separaten Antrieben angetrieben. Fig. 27 zeigt ein Druckwerk mit '$ einem übertragungszylinder 77.1 und einem Formzylinder 78.1, wobei
an letzterem ein Farbwerk 79.1 und eine Feuchtwerk 80.1 angeordnet sind. Das Farbwerk 79.1 enthält u. a. die Farbreibzylinder 81.1 und
82.1, und das Feuchtwerk 80.1 den Feuchtreibzylinder 83.1. Jeder
Reibzylinder 81.1, 82.1, 83.1 trägt ein Stirnrad 84.1, 85.1, 86.1,
die allesamt mit einem Zentralrad 87 in Eingriff stehen. Das Zentralrad 87 wird von einem winkelgeregelten Elektromotor 88
angetrieben. Im Ausführungsbeispiel befindet sich das Zentralrad 87, nicht dargestellt, auf dem Rotorzapfen des Elektromotors 88. Ebenso
könnte der Elektromotor aber auch neben dem Zentralrad 87 angeordnet sein und mit einem Ritzel in dieses eingreifen. Der Elektromotor 88
treibt also beide Farbreibzylinder 81.1, 82.1 und den
Feuchtreibzylinder 83.1 an.
In Fig. 28 werden die Farbreibzylinder 81.2 und 82.2 von einem winkelgeregelten Elektromotor 89 angetrieben. Der Feucfrtreibzylinder
83.2 des Feuchtwerkes 80.2 wird von einem winkelgeregelten Elektromotor 90 angetrieben. Der Elektromotor 89 treibt direkt auf
den Farbreibzylinder 82.2. Dieser trägt ein Stirnrad 85.2, mit dem er über ein Zwischenrad 91 auf ein Stirnrad 84.2 des Farbreibzylinders
81.2 treibt.
Fig. 29 zeigt eine Antriebsvariante, wonach jeder Farbreibzylinder
81.3, 82.3 des Farbwerkes 79.3 und der Feuchtreibzylinder 83.3 des
.-., Feuchtwerkes 80.3 von einem separaten, winkelgeregelten Elektromotor
: 92, 93, 94 angetrieben wird. Bei diesem Antrieb des Färb- und
Feuchtwerkes entfallen alle bisher hierfür üblichen Zahnräder.
Neben der vorteilhaften Regelbarkeit der Drehzahl der Farbreibzylinder beim Antrieb mittels separater, winkelgeregelter
Elektromotoren ist außerdem die seitliche Verreibung günstig gestaltbar. Fig. 30 zeigt die Seitenansicht der Färb- und
Feuchtreibzylinder 81.3, 82.3, 83.3, die in Seitenwänden 95, 96
gelagert sind. An jeweils einem Zapfen 97 bis 99 dieser Zylinder
81.3 bis 83.3, die vorteilhaft als Rotor der antreibenden Elektromotoren 92 bis 94 ausgebildet sind, greift z. B. ein
Linearmotor 100 bis 102 an. Die winkelgeregelten Elektromotoren 92
.: ::i) bis 94 werden von einer Rechner-Motorsteuerung 103, angesteuert. Die
Motorsteuerung 103 steuert vorteilhaft die Linearmotoren 100 bis mit einem gleichen Bewegungsablauf. Vorteilhaft ist hierfür ein
sinusförmiger Verlauf der Changierbewegung, wobei die Reiberhübe zueinander um 120° in der Phasenlage versetzt sind. Es wird dadurch
ein Massenausgleich erzielt, wodurch die Anregung von Schwingungen quer zur Maschinenachse ausgeschaltet wird. Der Sollwert des axialen
Hubes wird vorteilhaft wählbar vorgegeben. Die momentane Position der Farbreiber 81.3, 82.3, 83.3 wird der Motorsteuerung von Sensoren
140 bis 142 rückgemeldet. Günstig ist auch die Auslegung der Changiergeschwindigkeit linear proportional zur Geschwindigkeit der
Druckmaschine.
14 '3821/3
Für einen exakten Antrieb der Zylinder ist deren möglichst starre
Kupplung mit dem Elektromotor wichtig. Nachfolgend werden konstruktive Ausführungsbeispiele hierfür gebracht. Fig. 31 zeigt
einen Formzylinder 105, der mit seinen Zapfen 106, 107 in Seitenwänden 108, 109 der Druckmaschine lagert. Die Zapfen 106, 107
tragen Flansche 110, 111, mit denen sie an den Stirnseiten des Zylinderkörpers angeschraubt sind. Der Zapfen 106 ist als Rotor 112
des den Formzylinder antreibenden Elektromotors 113 ausgebildet, d. h. er trägt an seinem verlängerten Ende die Elemente des Rotors.
Der Stator 114 ist an der Seitenwand 108 befestigt. Am Zapfen 106 ,:y greift weiterhin eine Vorrichtung zur seitlichen Verschiebung des
Formzylinders 105 für die Seitenregisterverstellung an.
Beispielsweise kommt hierfür ein Linearmotor 115 zur Anwendung. Es könnte z. B. auch ein Motor in Verbindung mit einem seiner '
Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umformenden Getriebe eingesetzt werden. Der Verschiebebetrag Z des Seitenregisters ist
dabei so bemessen, daß bei beidseitigem Abrücken der Zapfen 106, 107
um jeweils Z/2 vom Formzylinderkörper dieser freigegeben wird und
aus der Druckmaschine entnommen werden kann. Es ist sodann eine hiilsenförmige Druckform des Formzylinders 105 wechsel bar. In
ähnlicher Art können auch Reibzylinder ausgeführt werden, wobei der Reiberhub zum Freilegen des Zylinderkörpers des Reibzylinders
benutzt werden kann.
Fig. 32 zeigt den antriebsseitigen Teil eines Formzylinders 116, an
dessen Zapfen 117 der Rotor 118 eines Elektromotors 119 stirnseitig angeschraubt ist. Der Stator 120 des Elektromotors 119 wird zusammen
mit einer an ihm befestigten Büchse 121, die das Lager 122 des Formzylinders 116 enthält, in Lagerschilden 123, 124 aufgenommen.
Die Lagerschilde 123, 124 sind auseinanderfahrbar und geben im auseinander gefahrenen Zustand eine öffnung 125 der Seitenwand 126
der Druckmaschine frei. Durch die freigelegte öffnung 125 ist dann
eine hülsenförmige Druckform 139 hindurch auf den oder von dem Formzylinder 116 führbar. Die Kontur der hindurchgeführten Druckform
139 ist strichpunktiert angedeutet. Lösungen für die Ausführung und
15 ·—· 382lß
Betätigung der Lagerschilde 123, 124 sowie das Halten des Formzylinders 116 an seinem anderen Ende in äer Schwebe bei
freigelegter öffnung 125 bietet der Stand der Technik, so daß darauf
nicht näher eingegangen wird. Ebenso kann auch ein übertragungszylinder freigelegt werden, und die Motorgestaltung ist
gleichermaßen bei öbertragungszylindem und anderen Zylindern von
Druckmaschinen anwendbar. Vorteilhaft ist bei den gezeigten Ausführungsmöglichkeiten auch, daß eine unabhängige Vormontage von
Rotor und Stator des Elektromotors durchgeführt werden kann.
.- Fig. 33 zeigt die Befestigung des Stators 127 eines Elektromotors
128 am Exzenterring 129 eines Drei-Ring-Lagers 130 eines in der Seitenwand 131 gelagerten Zylinders. Es kann sich hierbei
beispielsweise um einen übertragungszylinder handeln, von dem nur
der Zapfen 132 gezeigt ist. Durch Verdrehen des exzentrischen Lagerringes 129 kann beispielsweise die Druckan- und Druckabstellung
erfolgen. Durch diese Befestigung des Stators 127 erfolgt vorteilhaft dessen Mitführung bei der An- und Abstell bewegung des
Zapfens mitsamt dem auf ihm befestigten Rotor 133. Im einzelnen ist der Stator 127 an einem Flansch 134 befestigt der am Lagerring 129
angeschraubt ist. Der Flansch 134 wird mit Niederhaltern 135 an der Seitenwand 131 axial fixiert und nimmt das Kippmoment aus der
Gewichtskraft des Stators auf. Die Betätigung des Lagerrings 129
') ist in Fig. 34 gezeigt. Der Lagerring 129 trägt eine Nabe 136, an
der der Druckan- und -abstellmechanismus, beispielsweise ein Hebel
137, angreift. In der Druckanstellung schlägt der Lagerring 129 vorteilhaft an einem gestellfesten, gü'nstigerweise einstellbaren
Anschlag 138 an und nimmt so, die entsprechende Drehrichtung des Zylinders vorausgesetzt, das Gegenmoment des Stators 127 auf. Bei
anderer Drehrichtung des Zylinders nimmt der kräftig dimensionierte Druckan- und abstellmechanismus das Gegenmoment auf. Vorteilhaft ist
die Zylinderlagerung spielfrei ausgeführt.
In den Ausführungsbeispielen kommen winkelgeregelte Elektromotoren
für den Antrieb der Zylinder und Funktionsgruppen zum Einsatz. Unter
Benutzung der Erfindung können bei Antriebsfallen mit nicht zu hohen
Anforderungen an den Gleichlauf, wie Antrieb von Bahnzugelementen und Reibzylindern, auch drehzahl- oder momentgeregelte
Elektromotoren zur Anwendung kommen. Auch die angewandten Rechner-Motorregelungen können von Fall zu Fall durch andere
Motorregelungen realisiert werden.
Claims (6)
1. Offsetdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder (143,144,145)
im Falzwerk (26, 27, 27.1) von einem separaten}mechanisch nur mit dem
Falzapparat verbundenen Elektromotor (Fig. 22,22.1) direkt oder indirekt
angetrieben werden.
2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektromotor direkt oder indirekt einen Falzzylinder (Messerzylinder, Punktur-Falzmesser-Zylinder)
(143,144,145) antreibt, mit dem die anderen Falzzylinder
(143,144,145) über auf ihren Zapfen angeordneten Stirnrädern in Eingriff
stehen.
3. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektromotor mittels Riementriebes auf den Falzzylinder (145) treibt.
4. Offsetdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Falzwerke (26, 27) auf der Maschinenebene quer zur Maschinenlängsachse nebeneinander angeordnet sind.
5. Offsetdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen mit
Voreilungsregelung, wie Schneidwalzen (30) vor den Wendestangen, Trichterwalzen (31) im Falzapparat, Zug- und Überführwalzen (32)(von jeweils
einem separaten Elektromotor (33) direkt oder indirekt angetrieben werden.
6. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gruppen mit Voreiiungsregelung (30, 31, 32, 33) gegenüber der Maschinenebene erhöht gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421909U DE9421909U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Offsetdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421909U DE9421909U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Offsetdruckmaschine |
DE4430693A DE4430693B4 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421909U1 true DE9421909U1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=25939645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421909U Expired - Lifetime DE9421909U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Offsetdruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421909U1 (de) |
-
1994
- 1994-08-30 DE DE9421909U patent/DE9421909U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132202B1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE19742461C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb | |
US7159513B2 (en) | Offset printing machine | |
DE3148449C1 (de) | Verfahren zur Verringerung von Registerfehlern und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE19720952C2 (de) | Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder | |
WO2006134070A2 (de) | Flexodruckmaschine | |
DE19781048B4 (de) | Druckeinrichtung | |
EP1125734A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern | |
EP1110722B1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
EP1871603B1 (de) | Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes | |
DE9421909U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9422044U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE29522314U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9422047U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9421890U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9422046U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE9421891U1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
EP3370965B1 (de) | Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE10262338B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zweit Drucktürme aufweisenden Sektion | |
DE102015118911A1 (de) | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE102008010009A1 (de) | Vorrichtung zur Druckan- und Druckabstellung eines Gummizylinders zu einem Plattenzylinder und einem Druckzylinder | |
EP0668160A1 (de) | Einrichtung zum synchronen Antreiben von mehreren Wellen einer Anlage |