EP0653012B1 - Jalousierbarer rolladen - Google Patents
Jalousierbarer rolladen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0653012B1 EP0653012B1 EP93914561A EP93914561A EP0653012B1 EP 0653012 B1 EP0653012 B1 EP 0653012B1 EP 93914561 A EP93914561 A EP 93914561A EP 93914561 A EP93914561 A EP 93914561A EP 0653012 B1 EP0653012 B1 EP 0653012B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller shutter
- chain links
- shutter according
- tension chain
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/34—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
Definitions
- the invention relates to a roller blind with at least one pull chain, the chain links of which are articulated to one another and to pivotable, slat-like blind bars and to at least one adjustment chain, the chain links of which are articulated to one another and to the blind bars, the shutters being guided in fixed guides via the pull chain links is.
- Such shutters are known for example from EP-A-330 192 and DE-A-34 37 346. Also known from EP-A-189 091 is a roller shutter of a similar construction, the pivotable slats of which, however, are guided in the fixed guides via slot chain links.
- roller shutter slats with the tension and adjustment chain links assigned to them should have a cross section that is as constant as possible over the entire width of the roller shutter in order to ensure that the roller shutter is rolled up safely and in a space-saving manner.
- the outer front of the closed roller shutter should have the most uniform and even and therefore pleasing appearance.
- roller shutters known from EP-A-330 192 and DE-A-34 37 346 have significant disadvantages.
- roller shutters Another task is to make the roller shutters as compact and inexpensive as possible. This means that the pull chain and in particular the adjustment chain should be arranged as far as possible on the edge of the roller shutter and using as few components as possible and the blind bars should be machined as little as possible and subsequently weakened in some areas.
- roller shutter known from EP-A-189 091 has the disadvantage that either partial slats are provided for connecting the pull chain links to the connecting supports or the slats must be provided with corresponding recesses for the pull chain links or the adjusting elements.
- the object of the invention is to provide a blind which can avoid the described disadvantages of the prior art.
- this object is achieved in a generic roller shutter in that the adjustment chain links overlap the pull chain links and that the joints or part of the joints between the pull chain links lie on the side of the joints of the adjustment chain links facing away from the fixed guide.
- blind bars at least partially overlap the pull chain links.
- the invention can be further developed in that the connecting joints between the pull chain links and the Venetian blind bars lie in the region of the upper longitudinal edge of the Venetian blind bars and / or in that the connecting joints between the adjusting chain links and the Venetian blind bars in the region of the lower one Longitudinal edge of the blind bars.
- this can be characterized in that the joints of the pull chain links are aligned with the joints of the adjustment chain links in the closed state of the roller shutter. In this way, the roller shutter in the roller box can be rolled up easily and tension-free.
- one of the two articulated eyes of the pull chain links or the adjustment chain links is an elongated hole.
- This embodiment ensures that the blind bars after they have been pivoted downwards, that is to say they have been closed, can be moved even further towards one another, so that it is possible, inter alia, to lock the lamella-like blind bars via suitable devices, which will be described later, and to secure them against unintentional or violent opening.
- a particularly simple connection of the Venetian blind rods to the pull chain links can be characterized in that the connecting joints between the Venetian blind rods and the pull chain links are arranged approximately underneath the connecting joints between the respective pull chain links.
- the particular advantage of this embodiment is that the connections between the Venetian blind rods and the pull chain links do not affect or interfere with the connections between the pull chain links, thereby simplifying both the manufacture of the individual components and the assembly of the roller shutter.
- the blind bars can be moved further towards one another after closing in order to lock the slat-like blind bars. According to one embodiment of the invention, this is ensured in that the connecting joints between the pull chain links and adjustable chain links are designed to be displaceable in the direction of movement of the roller shutter.
- a groove is provided on the lower longitudinal edge of the Venetian blind bars and / or the adjustment chain links, which groove cooperates with a web in the closed state of the roller shutter which acts in the area of the upper longitudinal edge of the pull chain links or the Venetian blind bars and / or the adjustment chain links are provided, or that webs are provided on the lower longitudinal edge of the Venetian blind bars and / or the adjustment chain links that interact positively with webs of the adjacent pull chain links or Venetian blind bars or adjustment chain links in the closed state of the roller shutter.
- Roller shutters are usually guided with their lateral edges in stationary guide profiles which are attached to the openings to be closed.
- an extension is provided on the pull chain links, over which the pull chain links are guided in fixed guide profiles in the installed state.
- a problem when installing roller shutters, especially in very wide openings, e.g. Showcase is that the blind bars can bend due to their own weight, whereby a safe function of the roller shutter is no longer guaranteed. Furthermore, especially with wide wall openings, the resistance of the blind bars is so low that there is only very little protection against burglary.
- the pull chain links extend over the entire width of the roller shutter.
- the pull chain links create a "basic roller shutter", so to speak, which can be designed in accordance with the desired strength requirements and in which the Venetian blind bars can be stored over their entire length, so that both the problem of the unwanted bending of the Venetian blind bars and the low resistance to burglary is solved.
- the pull chain links have openings which are limited by webs.
- the width of the webs and the openings between the webs can be designed according to the respective requirements.
- the pull chain links consist of profile bars which extend in the longitudinal direction of the roller shutter bars and are connected to one another via webs.
- the profile bars can be produced as semi-finished products in any length, cut off if necessary in approximately the width of the roller shutter of appropriate length and can be connected by means of any number of webs of the desired width, so that with respect to Width of the roller shutter and the strength of the pull chain links, which is determined by the shape and number of webs, gives maximum flexibility.
- the overall cross section of the roller shutter slats it is desirable for the overall cross section of the roller shutter slats to be as constant as possible over the entire width of the roller shutter.
- the common overall cross section of the pull chain links and the adjustment chain links in the closed state of the roller shutter corresponds essentially to the cross section of the roller shutter slats.
- the roller shutter can be designed to such an extent that free spaces are provided on the pull chain links, in which the connecting joints of the adjusting chain links and optionally the slide chain links are accommodated in the closed state of the roller shutter.
- a recess is provided on one part and a tab on the other part, which can be bent into the recess.
- an angular part is pivotally mounted on the uppermost blind rod or on the uppermost link of the blind chain is that can cooperate with a hook-shaped, stationary part.
- the hook-shaped part has a hook at its lower end, that it has a vertical, downwardly open slot, which has a passage opening for the angular part at its upper end, that the passage opening is at least partially covered by spring bands and that it has spring bands inclined obliquely downwards from the hook towards the roller shutter, which form an extension of the slot between them.
- the hook-shaped part is resilient and has a horizontally extending slot in its upper region, that the lower edge of the slot is formed by a deflecting part pointing obliquely upward away from the roller shutter and that the upper edge of the slot is formed by a deflecting part which projects obliquely downward from the roller shutter and projects beyond the deflecting part, this embodiment being distinguished by its particular simplicity.
- the shape of the roller shutter slats and the design of the chain links have a significant influence on the winding diameter of the roller shutter when it is wound up in the roller box.
- the winding diameter can be influenced not only by the structural design of the roller shutter bars themselves, but also by the shape of the shaft on which it is wound in the roller box.
- a shaft is provided for winding up the roller shutter, the outer radius of which, measured by the axis of rotation of the shaft, is smaller in one area than on the rest of the circumference of the shaft.
- the uppermost or first slat comes to rest when the roller shutter is wound up.
- the inventive design of the shaft avoids the bulge known from the prior art, which arises when the first roller shutter bar is rewound after the first winding position, since in the invention the winding diameter of the roller shutter increases continuously and not abruptly when the first slat and the following are further overwrapped, since the first lamella comes to lie radially further inwards.
- the shaft has an approximately polygonal cross-section and that one side of the polygon is closer to the axis of rotation of the shaft than the other sides of the polygon.
- webs projecting inwards are provided on the shaft, the inner surfaces of which lie on the circumference of a circle, the center of which coincides with the axis of rotation of the shaft.
- a drive motor can be mounted eccentrically in the shaft, so that the shaft moves eccentrically around the axis of rotation of the motor when the motor is driven.
- the shaft has an inner diameter, at least partially determined by webs projecting inwards from the shaft, the center of which is eccentric to the axis of rotation of the shaft, a larger motor can also be accommodated in the shaft, whereby the shaft bearing is arranged eccentrically in the shaft or to the motor bearing.
- a particularly simple fastening of the lamella to the shaft is possible if a groove running in the longitudinal direction of the shaft is provided in the shaft, in which a bolt or the like can be received for fastening the roller shutter to the shaft.
- the uppermost or first slat of the roller shutter is connected to the shaft via a spring band or the like, which offers the advantage that the first slat does not have to be attached directly to the shaft.
- the spring band is fastened by a bolt or the like in the groove of the shaft and loops around the shaft approximately once, this embodiment offering the advantage that the roller shutter is in the fully lowered state
- the length of the roller shutter, which is included in the roller shutter and therefore not visible, does not have to be formed by both expensive and space-consuming slats.
- a part of a roller shutter slat is shown in oblique view, which is composed of a blind, slat-like blind rod 1, a pull chain link 2 and an adjustment chain link 5.
- the pull chain link has fork-shaped extensions 16 at one end and a shoulder 17 at the other end, which carry the articulated eyes of the pull chain link.
- the pull chain link 2 furthermore has an extension 6 running in the longitudinal direction of the roller shutter rod, which in the present exemplary embodiment extends under the adjustment chain link 5 through and up to stationary guides for the roller shutter, not shown.
- the blind rod 1 has a tab 30 and the adjustment chain link has a tab 35, with which both extend over the pull chain link 2. In this way, any gap extending through the entire shutter bar is avoided.
- the pull chain link 2 and the adjustment chain link 5 have cross sections which together in the state shown in FIG. 1 essentially correspond to the cross section of the blind rod 1. In this way, a constant, continuous cross-section of the roller shutter rod is created, which offers advantages when winding the roller shutter onto a shaft in the roller shutter, as well as a smooth, closed surface and thus a visually appealing appearance.
- Fig. 3 it is shown in section how a sliding chain link 3 is inserted over the extension 6 of the pull chain link 2 and is positively connected to it via a dovetail-like guide.
- simple slide caps can also be placed over the extension 6.
- the sliding chain links 3 or sliding caps have the task of adapting the roller shutters to any groove width of a fixed guide groove, for example provided on the masonry of a window opening, in order to ensure good sliding and a sound-damped running of the roller shutter. A lateral displacement of the slide chain parts or slide caps can be prevented, for example, by indentations.
- the slide chain link 3 shown in FIG. 3 has a slot-shaped recess 26 at one end and a shoulder 24 at the other end, which can be inserted into the slot-shaped recess 26 of the next slide chain link and connected to the latter via a bolt 24.
- pull chain links 2 and the adjustment chain links 5 have extensions 8 and 16 limited slot-shaped recesses, as well as approaches 9 and 17, to be connected via bolts 7, 19 to the adjacent adjustment chain links 5 or pull chain links 2.
- the blind bars 1 and the adjustment chain links 5 have on their lower longitudinal edge a groove 15 which can interact with a web 14 provided on the upper longitudinal edge of the blind bars 1.
- the roller shutter slats can be moved against each other in the direction of movement of the roller shutter.
- the pull chain links and the adjustment chain links, as well as the slide chain links which may be provided have slot-like bores 20, 21 and 22 on their webs 17, 9 and 24, in which the bolts 7, 19 and 25 are slidably received. This makes it possible for the pull chain, the adjustment chain and possibly the slide chain to be “pushed together” and consequently also for the blind bars 1 to be pushed together and locked on tongue and groove.
- the elongated hole 22 in the slide chain link 3 can have a slot 23 into which the bolt 25 can be hooked in a simple manner.
- the adjusting chain links 5 are connected in an articulated manner in the region of their lower end via a bolt 12 in a bore 13 in the adjusting chain link 5 and a bore 13 'in the shutter rod 1. In the area of its upper longitudinal edge, the blind rod is articulated to the hinge pin 7 of the pull chain links.
- the bolt 12 and the bores 13, 13 ' are spaced apart by the distance A from the plane in which the hinge bolts 7 and the elongated holes 21 lie in the closed state of the roller shutter. Therefore, as will be explained in more detail below, the adjustment chain is held in place when the blind bars 1 are opened and the roller shutters are lowered even further, the blind bars 1 are easily pivoted upwards by the distance A between the pin 12 and the pin 7 just described, due to the leverage effect .
- the triggering or accomplishment of the blind movement of the blind rods 1 can, however, be accomplished in any other way besides the arrangement just described.
- the slide chain link 3 has a bore 27 which corresponds to the bore 13 in the slide chain link 5.
- the pull chain link 2 shown, inter alia, in FIG. 5, with an unchanged cross section, but with the extension 6 being omitted, can also be used in the middle region of the roller shutter in a pull chain in order to give the roller shutter greater strength.
- care must be taken that the cross-sections of the train) chain link 2 and the remaining cross-section (as for rag 30) of the blind rod 1 are selected in this way is that the blind rod 1 is weakened as little as possible in this area.
- FIG. 8 and 9 show how the roller shutter according to the invention can be opened, the adjustment chain being omitted in FIG. 9.
- the sliding chain links 3 and 4 of FIGS. 3 and 4 are shown connected to form a sliding chain, the elongated hole 22 of the sliding chain 3 having a slot 23, whereas the elongated hole 22 of the sliding chain link 4 is closed.
- the stationary guide groove 71 is indicated in broken lines, with B being a wider guide groove and C being a narrower guide groove 71.
- FIG. 12 An embodiment is shown in FIG. 12 in which the sliding element is attached as a cap 33 to the extension 6 of the pull chain link 2.
- the tip 34 of the sliding cap 33 can either be removed, as shown in FIG. 12, or not, as is indicated in FIG. 12, to bring the roller shutter to a wider guide groove B to adjust.
- the extension 6 has a smaller width than the pull chain link 2, thereby creating free spaces 10 and 11.
- the joints 8, 9; 26, 24 of the adjustment and slide chain links can be easily accommodated, which on the one hand does not result in any dimensioning problems in the design and arrangement of the joints, since each roller shutter slat in this area should have the same overall cross section as the blind bar 1 and on the other hand the connecting bolts 19, 25 Adjustment 5 and slide chain links 3 can be aligned with the articulated or connecting bolts 7 of the pull chain links 2 with one another and with the blind bars 1, as a result of which a common pivot axis is defined for all chain links.
- the joints between the pull chain links 2 are formed on the one hand by substantially U-shaped grooves 40 with an inwardly bent leg 41 and on the other hand by webs 42 which have a hook-shaped extension 43 at their free end that can be received in the groove 40.
- the connection of the web 42 to the groove 41 can, for example, take place in such a way that the web 42 of a pull chain link 2 is inserted into the groove 40 of an adjacent pull chain link 2 in the longitudinal direction of the blind rod.
- the pivotability of such an articulated connection is shown, for example, in FIG. 18.
- the adjustment chain links 5 shown in FIG. 15 are connected in essentially the same way, the groove 40 and the web 42 being arranged on the adjustment chain links 5.
- the pull chain links 2, which are overlapped by the adjustment chain links 5, have 42 free spaces 10 and 11 in the area of the grooves 40 and webs 42, in which the articulated connections can easily be accommodated.
- This arrangement in turn also ensures that the articulated connections between the adjusting chain links 5 with the articulated connections aligned between the pull chain links 2, so that a problem-free winding of the roller shutter in the roller shutter box is guaranteed.
- the blind bars 1 are likewise articulated on the pull chain links 2 via profiled guides.
- the joints are here similar to the joints between the pull chain links 2 and the adjustment chain links 5 on the one hand by grooves 44 with inwardly bent legs 45, 46, which are arranged on the pull chain links 2, as well as webs 47 with hook-shaped projections 48, which on the upper Longitudinal edges of the pivotable blind bars 1 are provided. How the pivoting of the blind bars 1 on the pull chain links 2 can take place is e.g. shown in more detail in FIG. 20.
- Fig. 14 it is further shown that the pivotable shutter rods 1 have at their lower longitudinal edge a groove 49 running in the longitudinal direction of the roller shutter rod, to which a web 50 on the upper longitudinal edge of the adjacent pull chain link 2 is assigned.
- the blind bars 1 can be locked in the manner already described in the form of the tongue / groove system against unintentional or violent opening when the pull chain links 2 are pushed towards one another.
- the grooves 40 of the joints between the individual pull chain links 2 and the adjustment chain links are made so deep that the webs 42 with the hook-shaped projections 43 of the adjacent pull chain links 2 and adjustment chain links 5 in the direction of movement of the roller shutter, i.e. are displaceable in the grooves 40 transversely to the longitudinal extent of the roller shutter slats.
- adjustment chain links 5 To lock the adjustment chain links 5, they are equipped on their lower longitudinal edge with grooves 51 and on their upper longitudinal edge with webs 52, so that the adjustment chain links 5 can also be locked in the form of a tongue and groove connection.
- roller shutter slats 1 which does not fall under the scope of protection of the claims and which is fastened to the pull chain links 2 in a manner that cannot be louvred.
- Such roller shutter slats are usually used as the top roller shutter slats of a roller shutter, which are not designed to be blinds.
- the roller shutter slats 1 In order to connect the non-blindable roller shutter slats 1 firmly and positively to the pull chain links 2, the roller shutter slats 1 have a shoulder 53 in the region of their lower longitudinal edge and the pull chain links have an associated shoulder 54, so that a guide running in the longitudinal direction of the roller shutter bar is also formed here, which prevents the roller shutter slat 1 from being released from the pull chain link 2 or pivoted away.
- roller shutter slats with the rigidly fastened and non-slatted roller shutter slats 1 can be pivoted relative to one another.
- the pull chain links 2 with the pivotably mounted blind bars 1 and the associated adjustment chain links 5 can be mutually opposed be pivoted.
- Fig. 19 it is shown that the pivotable shutter rods 1 are locked via groove 49 and spring 50 against swinging open when the pull chain links 2 are pushed completely against each other.
- a major advantage of the embodiment described in connection with FIG. 16 with pull chain links extending over the entire width of the roller shutter in connection with profiled guides as connecting joints is that a continuous connection of the pull chain links with one another and with the blind bars 1 over the entire width of the roller shutter is given, which is both very easy to manufacture and assemble.
- a bore 57 partially open towards the groove 51 is provided in the extension of the groove 41 on the lower longitudinal edge of the adjustment chain links 5, which bore 57 is arranged in the same way in the extension of the groove 49 is assigned to the pivotable blind rod 1.
- a pin 59 is inserted into the bores 57 and 58 and optionally pressed into one of the two bores 57, 58 in order to prevent the pin 59 from axially displacing, as a result of which the pin 59 forms a connecting joint between the adjusting chain links 5 and the blind bars 1.
- FIGS. 13 to 20 show embodiments of the invention which form a further development of the invention shown in FIGS. 13 to 20.
- the most important difference compared to the previously described embodiment is that the pull chain links run over the entire width of the roller shutter, but are no longer made in one piece, but are composed of several parts, etc.
- an upper profile bar 60 which carries the articulated web 42 with the hook-shaped extension 43, and the groove 44 for connection to the blind bar 1
- a lower profile bar 61 which has the profiled groove 40 for connection to the web 42 of the adjacent, upper profile bar 60 carries, as well as one or more middle webs 62 and edge webs 63 at the two ends of the tension chain links, wherein the middle webs 62 and the edge webs 63 connect the upper 60 and the lower 61 profile bar with each other.
- the middle webs 62 and edge webs 63 can be connected to the upper 60 and lower 61 profiled bars in various ways. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 23, 24 and 25.
- the upper profile bars 60 have T-shaped grooves 64 and the lower profile bars 61 T-shaped grooves 65, which face one another.
- the central webs 62 have correspondingly profiled, T-shaped webs on their upper and lower longitudinal edges, which are received in the T-shaped grooves 64, 65, as a result of which a firm connection is established between the upper 60 and lower 61 profile bars.
- the central webs 62 can optionally, e.g. secured against shifting by gluing or upsetting.
- roller shutter rod which is constructed in principle like the roller shutter rod shown in FIG. 23 with respect to the articulated connections between the pull chain links 2 with one another or with the shutter rods 1, but here the central webs 62 with the upper 60 and lower 61 Profile bars are welded as shown at 66 and 67.
- FIG. 25 corresponds essentially to that shown in FIG. 23, but the T-shaped grooves 64 and 65 are replaced by snap connections 68 and 69 similar to a T-shaped groove.
- an upwardly projecting web 50 is again provided on the upper profile bar 60 in the embodiments according to FIGS. 23 to 25, which forms an upwardly open groove with the web 42 into which, on the one hand, one leg of the groove 40 of the articulation between the pull chain links 2 and on the other hand the lower edge of the blind bars 1 protrudes in the pushed-together state of the roller shutter, so that the blind bars 1 are secured against swinging open.
- the edge webs 63 have essentially the same profile as the central webs 62, are connected to the upper 60 and lower 61 profile bars and extend from the side edge of the upper 60 and lower 61 profile bars to the stationary guide profiles 71, one of which 21 and 22. Care must be taken to ensure a sufficiently long and firm connection between the upper 60 and lower 61 profile bars and the edge webs 63.
- the edge webs 63 can have free spaces for the articulated connections between the Venetian blind chain links 5.
- FIG. 26 shows how the adjustment chain link 5 overlaps the extension 70 of the edge web 63 of the pull chain link 2.
- free spaces can also be provided here at the edge webs 63 so that the articulated connections between the adjustment chain links 5 can easily be accommodated.
- FIG. 27 shows an embodiment of the invention in which the slide chain link 3 is welded to the extension 70 of the edge web 63.
- the same profiles are used for the adjusting chain links 5 and the sliding chain links 3.
- a shell 72 is riveted on the blind rod 1 in FIG. 24 and a shell 73 is welded on in FIG. 26, in which the hinge pin 76 can be received.
- FIG. 28 shows a connection, corresponding essentially to the embodiment of FIG. 23, between the extension 70 of the edge web 63 and a slide chain link 3.
- the roller shutter has middle pull chain links 2 ′ and edge-side pull chain links 2 ′′, which have the same profile shape and have a groove 40 on their lower longitudinal edge and a web 42 with a hook-shaped extension 43 on their upper longitudinal edge to provide the articulated connection between the individual pull chain links 2 ', 2 "to manufacture.
- a groove 44 is again provided, in which a shutter rod 1 with a web 47, which has a hook-shaped extension 48, can be hung.
- the edge-side pull chain links 2 ′′ also have free spaces 10 and 11, in which the articulated connections between the adjustment chain links 5 find space when the roller shutter is not open.
- the Venetian blind bars 1 also have free spaces 74 and 75 at their lower longitudinal edges in those areas in which the pull chain links 2 ', 2 "are located, in which the joints 40, 42 of the pull chain links 2' and 2" in the closed state of the roller shutter Find space.
- the adjustment chain links 5 are connected to one another in the manner already described via webs 42 on their upper longitudinal edges and grooves 40 on their lower longitudinal edges.
- blind bars 1 In order to secure the blind bars 1 against unintentional opening, they have at their lower longitudinal edge again a groove 15, which can be pushed over the upper longitudinal edge 14 of the blind bars 1 when the roller shutter is fully lowered.
- sliding elements 33 are provided which are firmly connected to the edge-side pull chain links 2 ".
- the sliding elements 33 instruct a hook-shaped web 78 on its upper longitudinal edge, with which they can be hooked into the groove 44 on the pull chain links 2 ′′.
- the sliding elements 33 also have a nose 79 at some distance from their lower longitudinal edge, with which they are hooked onto a web 80 on the pull chain links 2 ′′.
- roller shutter slats 77 which are used as the uppermost roller shutter slats of a roller shutter and therefore do not have to be blinds, are designed. It can be seen that the cross section of the roller shutter bars 77 corresponds essentially to the total cross section of the blind bars 1 or the adjusting chain links 5 and the sliding elements 33 in connection with the pull chain links 2 'and 2 ".
- All parts of the described variants of the roller shutter according to the invention can either be made of plastic or metallic materials, such as Aluminum alloys, be produced and be either extruded profiles or, in the case of metallic materials, rolled profiles, different materials being able to be used for different parts of the roller shutters.
- plastic or metallic materials such as Aluminum alloys
- metallic materials such as Aluminum alloys
- the choice of materials depends primarily on the manufacturing costs and the requirements for the strength of the individual parts.
- plastic profiles are very inexpensive to manufacture, but because of their poor weather resistance, i.e. their resistance to heat, cold, UV radiation, etc.
- Profiles made of metallic materials are disadvantaged compared to.
- roller shutter according to the invention can of course be exchanged for one another as long as the function of the individual parts is retained.
- Both devices basically consist of a movable, approximately angular part 81, which is arranged on the first blind rod 1 or on the adjustment chain link 5 associated therewith, which will be referred to as roller shutter hook in the following, and a fixed, hook-shaped part arranged in the region of the upper edge of the opening to be closed Part 82, which is resilient or spring-loaded and will be referred to as spring hooks in the following.
- the roller shutter hook is designed and arranged sunk in the roller shutter rod that it folds out of the roller shutter rod either by gravity or spring support as soon as it has left the roller box.
- the roller shutter hook 81 can fall outward, for example, by an angle of approximately 30 °.
- the embodiment of the spring hook 82 shown in FIGS. 35 and 36 consists of a hook part 83 which is resiliently attached to a bracket 88.
- the hook part 83 has at its lower end a hook 84 and a slot 85 which runs in the direction of movement of the roller shutter and is open at the bottom in the region of the hook.
- the slot 85 opens into a rectangular passage opening 86.
- spring straps 87 are fastened on both sides of the slot, which extend further downward from the hook 84 and obliquely towards the roller shutter.
- the free ends 122 of the spring bands 87 are rounded in order to avoid damaging or scratching the roller shutter when they are in contact with the roller shutter.
- the spring bands 87 extend into the area of the rectangular passage opening 86 and prevent the roller shutter hook 81 from engaging with the spring hook 82 when the roller shutter is lowered.
- the roller shutter hook 81 falls outwards due to its own weight or by a spring, as soon as it has left the roller box (not shown). Subsequently, when the roller shutter is lowered, the roller shutter hook 81 is pressed in the direction of the roller shutter again by the upper ends 89 of the spring straps 87, then by the hook part 83 and finally by the lower ends 122 of the spring straps, until it is again outwardly below the ends 122 can fall.
- roller shutter hook 81 With its crossbeam 90 being pressed outwards over the lower ends 122 of the spring straps 87 on the spring straps 87 until it slides has passed the hook 84. If the roller shutter is now lowered again, the roller shutter hook 81 remains with its crossbar 90 in the hook 84 and the blind bars 1 are held and opened via the adjustment chain when the roller shutter is lowered further.
- the roller shutter hook 81 slides upward through the slot 85, the crossbar 90 passes through the passage opening 86 and slides upward at the upper ends 89 of the spring bands 87, these being bent in the direction of the roller shutter until the crossbar 90 of the roller shutter hook 81 releases them and they can spring outwards again.
- the spring hook 82 can swivel inwards to the window opening or the like, that is to the left in FIG. 35, and lies against the upper edge of the wall opening.
- the hook part 83 can be moved slightly laterally and can thus adapt to the lateral position of the roller shutter hook 81.
- 37 and 38 show a further substantially simplified embodiment of a spring hook 82, which only consists of a single component, for example stamped from spring steel.
- 37 and 38 consists of a fastening part 91 and a spring part 92, which are separated from the fastening part 91 by slots 93 and 94, which are delimited by webs 95 and 96.
- the spring part 92 consists of an upper spring part 92 'and a lower spring part 92 ", which are separated from one another by a transverse slot 97.
- the spring part 92" has a hook 102 at its lower end.
- the lower spring part 92 “has a deflecting part 98 pointing upward away from the roller shutter, which delimits the transverse slot 97 on its underside
- the upper spring part 92 ' has a deflecting part 99 pointing downward away from the roller shutter which delimits the transverse slot 97 on its upper side and which projects beyond the upper edge of the deflection part 98.
- the spring part 92 ' also has an inlet part 100 which points upwards away from the roller shutter.
- the roller shutter hook 81 which in the present exemplary embodiment is approximately L-shaped, first slides inwards on the deflection part 100, then on the upper spring part 92 ' below until it can fall slightly outwards and then slides further down on the deflection part 91 and from the lower spring part 92 'until it can fold outwards under the hook 102. If the roller shutter is pulled up again for blinds, the roller shutter hook 81 slides outward and over the hook 102, the lower spring part 92 ′′ being bent toward the roller shutter until it hooks into the hook 102 when the roller shutter is lowered again As already described, the roller shutter can now be opened.
- roller shutter hook 81 slides upwards until it is pressed back over the deflection part 98 and under the deflection part 89 through the slot 97 to the roller shutter and can thus pass through the spring hook 82.
- a fold 101 can be provided on the fastening part 91, which results in a shortening of the fastening part 91.
- the fastening part 91 can further have bores 103, e.g. to be screwed onto a stationary guide profile 71 for the roller shutters.
- the fold 101 can also be used as a stop lug for the stop on the underside of the box in which the roller shutter is rolled up, which considerably simplifies the measuring work during assembly.
- FIG. 39 shows an embodiment of a spring hook 82 which is considerably simplified compared to the embodiment shown in FIGS. 37 and 38. 39 also consists of a fastening part 91 and a spring part 92, a hook 102 being provided at the lower end of the spring part 92.
- the spring hook is in a roller box 123 or the like. arranged, the front, free side 124 is angled and protrudes with its lower longitudinal edge obliquely downwards and away from the wall opening, outwards.
- a stationary guide rail 71 is also indicated, which can be designed as known per se.
- the spring hook 82 in turn has bores 103, with the aid of which it can be screwed or riveted to the roller box 123 or an extension of the guide rail 71.
- the spring hook 82 is arranged in the angled region of the front wall 124 of the roller box 123 and bears on the upper longitudinal edge 125 thereof, or is only slightly spaced from it. As a result, the roller shutter hook 81 slides down first on the front wall 124 and then immediately on the side of the spring hook 82 facing the roller shutter without being able to engage in the hook 102 when the roller shutter is lowered.
- roller shutter hook 81 slides outward with its crossbar 90 on the hook 102, the spring part 92 with the hook 102 being bent toward the roller shutter until the crossbar 90 has passed the hook 102. If the roller shutter is then lowered again, the roller shutter hook 81 can hook onto the hook 102 and the roller shutter can be opened.
- the angled part of the front wall 124 of the roller box 123 assumes the function of a deflecting part and the roller shutter hook 81 is pivoted further and further inward as the roller shutter continues to be raised, with the spring part 92 of the spring hook 82 also following springs inside until the crossbar 90 of the roller shutter hook 81 has passed the spring hook 82 and the latter can spring back outwards in the direction of the front wall 124.
- the spring hook 82 shown in FIG. 39 in connection with the angled front wall 124 of the roller box 123 not only has the advantage that the spring hook 82 is of a very simple construction, but also the advantage that the spring hook 82 is completely accommodated in the roller box 123, which is not just visual advantages, but also provides protection against damage to the spring hook 82.
- part of the front wall 124 has been shown broken out in FIG. 39, the outer contour of the front wall 124 being shown in dash-dot line for better illustration of the structure.
- spring hooks and roller shutter hooks shown in FIGS. 35 to 39 are not restricted to any particular structure of a roller shutter, but can be used with any roller shutter.
- roller shutter hook 81 shown in Figs. 37 to 39 is very flat, it is not absolutely necessary that it is received in a recess in the blind rod 1, but it can e.g. also lie directly on the first blind rod 1 on the outside.
- a recess 105 is provided, for example, on the web 42 of the pull chain link 2 and a tab 109 is formed on one leg 106 of the groove 40 by two cuts 107, 108, which can be bent into the recess 105 in the assembled state of the articulated connection 40, 42.
- a recess it is also possible to provide a recess on one or both legs 41 or 106 of the groove 40 and to bend a tab provided on the web 42 into one of these recesses.
- this form of securing can be used not only with the pull chain links 2 with one another, but also with the connection between the adjustment chain links 5 and the connection between the blind bars 1 and the pull chain links 2, as well as with the slide chain links 3, 4 or the connection between the slide chain links 3, 4 and the pull chain links 2.
- Fig. 42 an octagonal shaft is shown on which a roller shutter according to the invention is wound, wherein it can be seen that the roller shutter by the aligned bolts 7, 19 and 25 of the tension, adjustment and slide chain links is problem-free winding.
- the shaft 43 shows a shaft 111 on which a roller shutter is completely wound.
- the shaft 111 has an axis of rotation 112 and is supported by bearings, not shown, in the roller box, also not shown.
- the shaft 111 has an approximately polygonal cross section with rounded sides and edges, an area 113 of the polygon being less distant from the axis of rotation 112 of the shaft 111 than the rest of the circumference of the polygon.
- a groove is provided in which a bolt 114 is received.
- a spring band 115 is fastened to the shaft 111 via this bolt 114, which is wound about once around the shaft 111 and is connected at its other end to the first or uppermost lamella 77.
- This first lamella 77 abuts the shaft 111 approximately in that region 113 on which it has the smallest outer radius.
- the slat 77 is offset radially inward by approximately the amount of its thickness, so that no bulge forms when the subsequent slats are wound over the slat 77.
- This eccentric design or mounting of the shaft 111 therefore creates an outermost winding circle 116, which has its center in the axis of rotation 112 of the shaft 111, the circumference of the rolled-up roller shutter having no bulge.
- the outermost winding diameter of the roller shutter can thus be reduced by twice the amount of eccentricity of a bulge present in the prior art, which ultimately results in a smaller construction of the roller shutter.
- the shaft 111 has webs 117 which project inwards and run in the longitudinal direction of the shaft 111, the region 113 of the shaft 111 which is offset inwards opposite web 117 is longest.
- the surfaces of the webs 117 facing the axis of rotation 112 lie on a circle 118 whose center lies on the axis of rotation 112 of the shaft 111.
- Shafts, not shown, or a motor for driving the roller shutter or the like are accommodated by the webs 117.
- a further embodiment of the shaft 111 is shown, wherein the webs 117 are either shortened or omitted in comparison to Fig. 1, so that a larger space was created in the interior of the shaft 111 in which a larger motor od. Like. Can find space.
- the center 119 of a circle 120 which can now be written into the shaft 111, is eccentric to the axis of rotation 112 of the shaft 111.
- the motor mount 121 or the shaft bolt is attached in the axis of rotation 112.
- the shaft 111 now runs eccentrically again and compensates for the bulge, so that the ideal smaller diameter 116 can be wound again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Blinds (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rolladen mit wenigstens einer Zugkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit verschwenkbaren, lamellenartigen Jalousierstäben verbunden sind und mit wenigstens einer Verstellkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit den Jalousierstäben verbunden sind, wobei der Rolladen über die Zugkettenglieder in ortsfesten Führungen geführt ist.
- Derartige Rolläden sind beispielsweise aus der EP-A-330 192 und der DE-A-34 37 346 bekannt. Auch aus der EP-A-189 091 ist ein ähnlich aufgebauter Rolladen bekannt, dessen verschwenkbare Lamellen jedoch über Schlitzkettenglieder in den ortsfesten Führungen geführt sind.
- Bei der Herstellung und beim Einbau von Rolläden sollen immer gleichzeitig mehrere Aufgaben erfüllt werden. Erstens sollen die Rolladenstäbe mit den ihnen zugeordneten Zug- und Verstellkettengliedern über die gesamte Breite des Rolladens einen möglichst konstanten Querschnitt aufweisen, um ein sicheres und platzsparendes Aufrollen des Rolladens im Rollkasten zu gewährleisten. Zweitens sollen möglichst wenig Spalten zwischen den einzelnen Bauteilen und den ortsfesten Führungen, in welchen der Rolladen geführt wird, vorhanden sein, um im geschlossenen Zustand des Rolladens das Durchblicken, das Eindringen von z.B. Wasser oder Staub oder das Ansetzen von Einbruchswerkzeugen zu verhindern. Drittens soll die Außenfront des geschlossenen Rolladens ein möglichst gleichmäßiges und ebenmäßiges und somit gefälliges Aussehen haben.
- Unter diesen Gesichtspunkten weisen die aus der EP-A-330 192 und DE-A-34 37 346 bekannten Rolläden wesentlich Nachteile auf.
- Eine weitere Aufgabe ist es, die Rolläden möglichst kompakt und kostengünstig herstellen zu können. Dies bedeutet, daß die Zug- und insbesondere die Verstellkette möglichst am Rand des Rolladens und unter Verwendung möglichst weniger Bauteile angeordnet werden und die Jalousierstäbe möglichst wenig bearbeitet und in der Folge in Teilbereichen geschwächt werden sollen.
- In dieser Hinsicht weist der aus der EP-A-189 091 bekannte Rolladen den Nachteil auf, daß zur Verbindung der Zugkettenglieder mit den Verbindungsstützen entweder Teillamellen vorgesehen sind oder die Lamellen mit entsprechenden Ausnehmungen für die Zugkettenglieder bzw. die Verstellelemente versehen sein müssen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen jalousierbaren Rolladen anzugeben, der die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rolladen dadurch gelöst, daß die Verstellkettenglieder die Zugkettenglieder überlappen und daß die Gelenke bzw. ein Teil der Gelenke zwischen den Zugkettengliedern auf der der ortsfesten Führung abgewandten Seite der Gelenke der Verstellkettenglieder liegen.
- Um das weiter oben angesprochene Problem zu beseitigen, daß sich zwischen einzelnen Bauteilen, im gegenständlichen Fall z.B. zwischen den Jalousierstäben und den benachbarten Zugkettengliedern ein Spalt befindet, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Jalousierstäbe die Zugkettenglieder zumindest teilweise überlappen.
- Wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, kann die Erfindung dadurch weitergebildet sein, daß die Verbindungsgelenke zwischen den Zugkettengliedern und den Jalousierstäben im Bereich des oberen Längsrandes der Jalousierstäbe liegen und/oder daß die Verbindungsgelenke zwischen den Verstellkettengliedern und den Jalousierstäben im Bereich des unteren Längsrandes der Jalousierstäbe liegen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann diese dadurch gekennzeichnet sein, daß die Gelenke der Zugkettenglieder im geschlossenen Zustand des Rolladens mit den Gelenken der Verstellkettenglieder fluchten. Auf diese Weise läßt sich der Rolladen im Rollkasten problemlos und spannungsfrei aufrollen.
- Gemäß der Erfindung ist bevorzugt, wenn eines der beiden Gelenkaugen der Zugkettenglieder bzw. der Verstellkettenglieder ein Langloch ist. Durch diese Ausführungsform ist gewährleistet, daß die Jalousierstäbe, nachdem sie nach unten geschwenkt, d.h. geschlossen wurden, noch weiter aufeinander zu verschoben werden können, so daß es unter anderem möglich ist, die lamellenartigen Jalousierstäbe über geeignete Einrichtungen, die später noch beschrieben werden, zu verriegeln und gegen ungewolltes oder gewaltsames Aufklappen zu sichern.
- Da es ein ständiges Bestreben ist, die Anzahl der Bauteile jalousierbarer Rolläden zu verringern und deren Montage zu vereinfachen, kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern und/oder den Verstellkettengliedern durch an den Zugkettengliedern bzw. Verstellkettengliedern vorgesehene, profilierte Führungen gebildet sind, über welche die Zugkettenglieder bzw. die Verstellkettenglieder miteinander verbunden sind.
- Durch profilierte Führungen gebildete Gelenke und Verbindungsgelenke weisen den großen Vorteil auf, daß keine Bolzen oder Achsen zur Bildung der Gelenke benötigt werden, wodurch einerseits die Anzahl der Bauteile reduziert und anderseits die Montage der Bauteile vereinfacht wird. Die einzelnen Bauteile müssen lediglich über die profilierten Führungen, die ähnlich dem bekannten Nut/Feder-System aufgebaut sein können, ineinandergehakt bzw. in Längsrichtung der Jalousierstäbe ineinandergeschoben werden.
- Eine besonders einfache Verbindung der Jalousierstäbe mit den Zugkettengliedern kann dabei dadurch gekennzeichnet sein, daß die Verbindungsgelenke zwischen den Jalousierstäben und den Zugkettengliedern etwa unterhalb der Verbindungsgelenke zwischen den jeweiligen Zugkettengliedern untereinander angeordnet sind. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Verbindungen zwischen den Jalousierstäben und den Zugkettengliedern die Verbindungen zwischen den Zugkettengliedern untereinander nicht beeinflussen oder stören, wodurch sowohl die Herstellung der einzelnen Bauteile, als auch die Montage des Rolladens vereinfacht wird.
- Auch bei Verwendung profilierter Führungen als Verbindungs- und Gelenke ist es vorteilhaft wenn, wie oben bereits beschrieben, die Jalousierstäbe nach dem Schließen noch weiter aufeinander zu verschoben werden können, um die lamellenartigen Jalousierstäbe zu verriegeln. Dies ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Verbindungsgelenke zwischen den Zugkettengliedern und Verstellkettengliedern in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar ausgeführt sind.
- Zur Sicherung der Jalousierstäbe gegen unbeabsichtigtes, oder gewaltsames Aufschwenken kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß am unteren Längsrand der Jalousierstäbe und/oder der Verstellkettenglieder eine Nut vorgesehen ist, welche im geschlossenen Zustand des Rolladens mit einem Steg zusammenwirkt, der im Bereich des oberen Längsrandes der Zugkettenglieder oder der Jalousierstäbe und/oder der Verstellkettenglieder vorgesehen ist, oder daß am unteren Längsrand der Jalousierstäbe und/oder der Verstellkettenglieder Stege vorgesehen sind, die mit Stegen der benachbarten Zugkettenglieder oder Jalousierstäbe bzw. Verstellkettenglieder im geschlossenen Zustand des Rolladens formschlüssig zusammenwirken.
- Rolläden werden üblicherweise mit ihren seitlichen Rändern in ortsfesten Führungsprofilen geführt, die an den zu verschließenden Öffnungen angebracht sind.
- Gemäß der Erfindung kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, daß an den Zugkettengliedern ein Fortsatz vorgesehen ist, über welchen die Zugkettenglieder im eingebauten Zustand in ortsfesten Führungsprofilen geführt sind.
- Ein Problem, das sich insbesondere beim Austausch alter Rolläden durch neue ergibt, ist, daß die neuen Rolläden nicht in die bestehenden, ortsfesten Führungsprofile passen, weil sie entweder zu breit sind, oder in den Führungsprofilen zu viel Spiel haben. Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf den Fortsätzen Gleitelemente angeordnet sind, deren Dicke an die Nutbreite der ortsfesten Führungsprofile angepaßt ist.
- Ein Problem beim Einbau von Rolläden insbesondere in sehr breite Öffnungen, wie z.B. Schaufenster, ist, daß sich die Jalousierstäbe durch ihr Eigengewicht durchbiegen können, wodurch eine sichere Funktion des Rolladens nicht mehr gewährleistet ist. Weiters wird insbesondere bei breiten Maueröffnungen die Widerstandskraft der Jalousierstäbe so gering, daß nur mehr ein sehr geringer Einbruchsschutz gegeben ist.
- Um dieses Problem zu lösen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sich die Zugkettenglieder über die gesamte Breite des Rolladens erstrecken. Durch die Zugkettenglieder wird sozusagen ein "Grundrolladen" geschaffen, der den gewünschten Festigkeitsanforderungen entsprechend ausgebildet sein kann und in dem die Jalousierstäbe gegebenenfalls über ihre gesamte Länge gelagert sein können, wodurch sowohl das Problem des ungewollten Durchbiegens der Jalousierstäbe, als auch der geringen Widerstandskraft gegen Einbruch gelöst wird.
- Um insbesondere bei sich über die gesamte Breite des Rolladens erstreckenden Zugkettengliedern einen ausreichenden Durchblick bei geöffneten Jalousierstäben zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, daß die Zugkettenglieder von Stegen begrenzte Durchbrüche aufweisen. Die Breite der Stege und der Durchbrüche zwischen den Stegen kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgeführt sein.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann zur Lösung der soeben erwähnten Aufgabe vorgesehen sein, daß die Zugkettenglieder aus sich in Längsrichtung der Rolladenstäbe erstreckenden Profilstäben bestehen, die über Stege miteinander verbunden sind. Der Vorteil, der sich hierdurch ergibt ist, daß die Profilstäbe als Halbzeug in beliebiger Länge herstellbar sind, bei Bedarf in etwa der Breite des Rolladens entsprechender Länge abgeschnitten werden und mittels einer beliebigen Anzahl von Stegen der gewünschten Breite verbunden werden können, so daß bezüglich der Breite des Rolladens und der Festigkeit der Zugkettenglieder, die durch die Form und Anzahl der Stege bestimmt wird, höchste Flexibilität gegeben ist.
- Wie bereits anfangs erwähnt ist es wünschenswert, wenn der Gesamtquerschnitt der Rolladenstäbe über die Gesamtbreite des Rolladens möglichst konstant ist. Hiezu ist es erforderlich, daß der gemeinsame Gesamtquerschnitt der Zugkettenglieder und der Verstellkettenglieder im geschlossenen Zustand des Rolladens im wesentlichen dem Querschnitt der Rolladenstäbe entspricht.
- Erfindungsgemäß kann der Rolladen dabei so weit gebildet sein, daß an den Zugkettengliedern Freiräume vorgesehen sind, in welchen im geschlossenen Zustand des Rolladens die Verbindungsgelenke der Verstellkettenglieder und gegebenenfalls der Gleitkettenglieder aufgenommen sind. Hiedurch ergeben sich keine Dimensionierungsprobleme bei der Gestaltung der Verbindungsgelenke und der Zugkettenglieder, da diese sich gegenseitig nicht behindern.
- Bei den profiliert ausgebildeten Verbindungsgelenken ist es vorteilhaft, wenn die so miteinander verbundenen Teile gegen ein Verschieben relativ zueinander gesichert werden, um ein klagloses Funktionieren des Rolladens zu gewährleisten.
- Dazu kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß bei den profiliert ausgebildeten Verbindungsgelenken an einem Teil eine Ausnehmung und am anderen Teil ein Lappen vorgesehen ist, der in die Ausnehmung gebogen werden kann. Durch diese Ausführungsform wird im übrigen nicht nur eine sichere Funktion des Rolladens gewährleistet, sondern auch eine vereinfachte Montage, da sich diese Teile nach erfolgtem Zusammenbau bei der weiteren Montage nicht mehr gegeneinander verschieben können.
- Um den Jalousiervorgang auszulösen, kann in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß am obersten Jalousierstab oder am obersten Glied der Jalousierkette ein winkelförmiger Teil schwenkbar gelagert ist, der mit einem hakenförmigen, ortsfesten Teil zusammenwirken kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß der hakenförmige Teil an seinem unteren Ende einen Haken aufweist, daß er einen vertikalen, nach unten offenen Schlitz aufweist, der an seinem oberen Ende eine Durchlaßöffnung für den winkelförmigen Teil aufweist, daß die Durchlaßöffnung zumindest teilweise von Federbändern abgedeckt ist und daß er vom Haken schräg nach unten zum Rolladen hin geneigte Federbänder aufweist, die zwischen sich eine Verlängerung des Schlitzes bilden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der hakenförmige Teil federnd ausgebildet ist und in seinem oberen Bereich einen horizontal verlaufenden Schlitz aufweist, daß der untere Rand des Schlitzes von einem schräg nach oben vom Rolladen weg weisenden Ablenkteil gebildet wird und daß der obere Rand des Schlitzes von einem schräg nach unten vom Rolladen weg ragenden Einlenkteil gebildet wird, der den Ablenkteil überragt, wobei sich diese Ausführungsform durch ihre besondere Einfachheit auszeichnet.
- Wie bereits weiter oben erwähnt, hat die Form der Rolladenstäbe, sowie die Ausbildung der Kettenglieder einen wesentlichen Einfluß auf den Wickeldurchmesser des Rolladens, wenn dieser im Rollkasten aufgewickelt wird. Der Wickeldurchmesser kann jedoch nicht nur durch die konstruktive Gestaltung der Rolladenstäbe selbst, sondern auch durch die Form der Welle, auf die er im Rollkasten aufgewickelt wird, beeinflußt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann, um diese Aufgabe zu lösen vorgesehen sein, daß eine Welle zum Aufwickeln des Rolladens vorgesehen ist, deren von der Drehachse der Welle gemessene Außenradius in einem Bereich kleiner ist als am restlichen Umfang der Welle.
- In diesem, der Drehachse näheren Bereich kommt die oberste bzw. erste Lamelle zu liegen, wenn der Rolladen aufgewickelt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Welle wird die aus dem Stand der Technik bekannte Beule vermieden, die entsteht, wenn der erste Rolladenstab nach der ersten Wickellage weiter überwickelt wird, da bei der Erfindung der Wickeldurchmesser des Rolladens kontinuierlich und nicht sprunghaft zunimmt, wenn die erste Lamelle und die folgenden weiter überwickelt werden, da die erste Lamelle radial weiter innen zu liegen kommt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Welle einen etwa polygonartigen Querschnitt aufweist, und daß eine Seite des Polygons der Drehachse der Welle näher liegt als die übrigen Seiten des Polygons. Durch diese Maßnahme kann die Außenkontur des aufgewickelten Teiles des Rolladens noch weiter geglättet werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Welle nach innen ragende Stege vorgesehen sind, deren innere Flächen am Umfang eines Kreises liegen, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse der Welle zusammenfällt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Antriebsmotor exzentrisch in der Welle gelagert werden, so daß sich die Welle beim Antrieb des Motors exzentrisch um die Drehachse des Motors bewegt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform, in der vorgesehen ist, daß die Welle einen zumindest teilweise durch von der Welle nach innen ragenden Stegen bestimmten Innendurchmesser aufweist, dessen Mittelpunkt exzentrisch zur Drehachse der Welle liegt, kann auch ein größerer Motor in der Welle Platz finden, wobei das Wellenlager exzentrisch in der Welle bzw. zum Motorlager angeordnet ist.
- Eine besonders einfache Befestigung der Lamelle an der Welle ist möglich, wenn in der Welle eine in Längsrichtung der Welle verlaufende Nut vorgesehen ist, in der ein Bolzen od. dgl. zum Befestigen des Rolladens an der Welle aufgenommen werden kann.
- Gemäß der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die oberste bzw. erste Lamelle des Rolladens über ein Federband od. dgl. mit der Welle verbunden ist, was den Vorteil bietet, daß die erste Lamelle nicht direkt an der Welle befestigt sein muß.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Federband über einen Bolzen od. dgl. in der Nut der Welle befestigt ist und die Welle etwa einmal umschlingt, wobei diese Ausführungsform den Vorteil bietet, daß die im völlig heruntergelassenen Zustand des Rolladens im Rollkasten aufgenommene und somit nicht sichtbare Länge des Rolladens nicht durch sowohl teure als auch platzraubende Lamellen gebildet werden muß.
- Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen
- Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung im Schrägriß und im Schnitt,
- Fig. 2 einen Schnitt durch einen Rolladenstab entlang der Linie II-II in Fig. 3, wobei der aufgrund der Schnittführung nicht sichtbare Teil des Jalousierstabes in strichpunktierten Linien angeordnet ist,
- Fig. 3 einen Schnitt durch den Rolladenstab entlang der Linie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 eine Ansicht auf den Rolladenstab von links in Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 3 geringfügig geänderten Ausfürungsform,
- Fig. 5 einen Schnitt durch den Rolladenstab entlang der Linie V-V in Fig. 2,
- Fig. 6 einen Schnitt durch den Rolladenstab entlang der Linie VI-VI in Fig. 2,
- Fig. 7 einen Schnitt durch den Roladenstab entlang der Linie VII-VII in Fig. 2,
- Fig. 8 einen Teil eines erfindungsgemäßen Rolladens im teilweise jalousierten Zustand,
- Fig. 9 einen Teil des Rolladens im vollständig jalousierten, d.h. geöffnetem Zustand, jedoch ohne die Verstellkette,
- die Fig. 10 und 11 Ansichten auf den Rolladen von links in Fig. 2, wobei zwei verschiedene Ausführungsformen von Gleitkettengliedern dargestellt sind,
- Fig. 12 ebenfalls eine Ansicht auf einen Rolladen von links in Fig. 2 mit einer Gleitkappe, die Fig. 13 bis 34 Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Rolläden, bei welchen die Verbindungsgelenke zwischen den einzelnen Bauteilen durch profilierte Führungen gebildet werden, wobei
- Fig. 13 einen Schnitt durch einen Rolladenstab darstellt, der nicht jalousierbar ist,
- Fig. 14 einen Schnitt durch einen jalousierbaren Rolladenstab und
- Fig. 15 einen Schnitt durch einen Rolladenstab im Bereich der Verstellkette zeigt,
- Fig. 16 eine Ansicht von vorne auf einen Teil eines Rolladens im vollständig aufjalousierten Zustand und
- Fig. 17 einen Schnitt durch den Rolladen von Fig. 16 entlang der Linie A-B zeigt,
- Fig. 18 darstellt, wie die einzelnen Rolladenstäbe gegeneinander verschwenkt und somit aufgerollt werden können,
- Fig. 19 zeigt, wie die einzelnen Rolladenstäbe aufeinander zu verschoben und die verschwenkbaren Rolladenstäbe gegen Aufschwenken gesichert werden können,
- Fig. 20 eine Funktionsskizze des Rolladens im geöffneten Zustand zeigt,
- Fig. 21 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rolladens teilweise,im Schnitt und im Schrägriß zeigt,
- Fig. 22 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Rolladens von Fig. 21 im Schrägriß zeigt,
- die Fig. 23 bis 28 verschiedene Ausführungsformen der Zugkettenglieder, der Verstellkettenglieder, der Gleitelemente und der verschwenkbaren Jalousierstäbe zeigen,
- Fig. 29 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, die
- Fig. 30 und 31 Schnitte durch den Rolladen von Fig. 29 im geschlossenen und geöffneten Zustand zeigen,
- Fig. 32 einen Schnitt durch den Rolladen im geschlossenen und verriegelten Zustand,
- Fig. 33 einen Schnitt durch den Rolladen im Bereich der Verstellkette und
- Fig. 34 einen Schnitt durch den Rolladen im Bereich der Gleitkette in der ortsfesten Führung zeigen,
- Fig. 35 eine Vorrichtung zum Auslösen des Jalousiervorganges darstellt,
- Fig. 36 die Vorrichtung von Fig. 35 im Schrägriß zeigt,
- die Fig. 37 und 38 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auslösen des Jalousiervorganges im Schrägriß und in Seitenansicht zeigen,
- die Fig. 39 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auslösen des Jalousiervorganges im Schrägriß zeigt,
- die Fig. 40 und 41 eine Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verschiebung der Zugkettenglieder und der Jalousierstäbe gegeneinander im Schnitt und im Schrägriß zeigen,
- Fig. 42 darstellt, wie der erfindungsgemäße Rolladen auf eine Welle mit polygonalem Querschnitt aufgerollt ist und die
- Fig. 43 und 44 zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäß verbesserten Wellen zeigen, auf welche ein Rolladen aufgewickelt ist.
- In Fig. 1 ist ein Teil eines Rolladenstabes im Schrägriß dargestellt, der aus einem jalousierbaren, lamellenartigen Jalousierstab 1, einem Zugkettenglied 2 und einem Verstellkettenglied 5 zusammengesetzt ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Zugkettenglied an einem Ende gabelförmige Fortsätze 16 und am anderen Ende einen Ansatz 17 auf, welche die Gelenkaugen des Zugkettengliedes tragen. Das Zugkettenglied 2 weist weiters einen in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufenden Fortsatz 6 auf, der sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter dem Verstellkettenglied 5 durch und bis in nicht dargestellte ortsfeste Führungen für den Rolladen erstreckt. Der Jalousierstab 1 weist einen Lappen 30 und das Verstellkettenglied einen Lappen 35 auf, mit welchen sich beide über das Zugkettenglied 2 erstrecken. Auf diese Weise wird jeglicher sich durch den ganzen Rolladenstab erstreckende Spalt vermieden.
- Das Zugkettenglied 2 und das Verstellkettenglied 5 weisen Querschnitte auf, die zusammen im in Fig. 1 dargestellten Zustand im wesentlichen dem Querschnitt des Jalousierstabes 1 entsprechen. Auf diese Weise entsteht ein konstanter, durchgehender Querschnitt des Rolladenstabes, was sowohl beim Aufwickeln des Rolladens auf eine Welle im Rollkasten Vorteile, als auch eine glatte, geschlossene Oberfläche und somit ein optisch ansprechendes Aussehen bietet.
- In Fig. 3 ist im Schnitt dargestellt, wie ein Gleitkettenglied 3 über den Fortsatz 6 des Zugkettengliedes 2 gesteckt und über eine schwalbenschwanzartige Führung formschlüssig mit diesem verbunden ist. Anstelle der Gleitkettenglieder 3 können auch einfache Gleitkappen über den Fortsatz 6 gesteckt werden. Die Gleitkettenglieder 3 bzw. Gleitkappen haben die Aufgabe, den Rolladen an jede beliebige Nutbreite einer ortsfesten, z.B. am Mauerwerk einer Fensteröffnung vorgesehenen Führungsnut anzupassen, um ein gutes Gleiten und einen schallgedämpften Lauf des Rolladens zu gewährleisten. Ein seitliches Verschieben der Gleitkettenteile oder Gleitkappen kann beispielsweise durch Einkerbungen verhindert werden.
- Das in Fig. 3 dargestellte Gleitkettenglied 3 weist an einem Ende eine schlitzförmige Ausnehmung 26 und am anderen Ende einen Ansatz 24 auf, der in die schlitzförmige Ausnehmung 26 des nächsten Gleitkettengliedes eingesetzt und über einen Bolzen 24 mit diesem verbunden werden kann.
- Auf gleiche Weise weisen die Zugkettenglieder 2 und die Verstellkettenglieder 5 von Fortsätzen 8 und 16 begrenzte schlitzförmige Ausnehmungen, sowie Ansätze 9 und 17 auf, um über Bolzen 7, 19 mit den benachbarten Verstellkettengliedern 5 bzw. Zugkettengliedern 2 verbunden zu werden.
- Um zu verhindern, daß die Jalousierstäbe 1 und die Verstellkettenglieder 5 unabsichtlich oder gewaltsam verschwenkt, d.h. geöffnet werden können, weisen die Jalousierstäbe 1 an ihrem unteren Längsrand eine Nut 15 auf, die mit einem am oberen Längsrand der Jalousierstäbe 1 vorgesehenen Steg 14 zusammenwirken kann. Dazu ist es erforderlich, daß die Rolladenstäbe in Bewegungsrichtung des Rolladens gegeneinander verschoben werden können. Um dies zu ermöglichen, weisen die Zugkettenglieder und die Verstellkettenglieder, sowie die gegebenenfalls vorgesehenen Gleitkettenglieder an ihren Stegen 17, 9 bzw. 24 langlochartige Bohrungen 20, 21 und 22 auf, in welchen die Bolzen 7, 19 bzw. 25 verschiebbar aufgenommen sind. Dadurch ist es möglich, daß die Zugkette die Verstellkette und gegebenenfalls die Gleitkette "zusammenschiebbar" sind und folglich auch die Jalousierstäbe 1 auf Nut/Feder zusammenschiebbar und verriegelbar sind.
- Um den Zusammenbau der Gleitkettenglieder 3 zu vereinfachen, kann das Langloch 22 im Gleitkettenglied 3 einen Schlitz 23 aufweisen, in das der Bolzen 25 auf einfache Weise eingehakt werden kann.
- Um ein problemloses Aufjalousieren der verstellbaren Jalousierstäbe 1 zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Verstellkettenglieder 5 im Bereich ihres unteren Endes über einen Bolzen 12 in einer Bohrung 13 im Verstellkettenglied 5 sowie eine Bohrung 13' im Jalousierstab 1 gelenkig verbunden. Im Bereich seines oberen Längsrandes ist der Jalousierstab mit dem Gelenkbolzen 7 der Zugkettenglieder gelenkig verbunden.
- Wie aus Fig. 5, 6 und insbesondere 7 ersichtlich, ist der Bolzen 12 und die Bohrungen 13, 13' um den Abstand A von der Ebene beabstandet, in der die Gelenkbolzen 7 und die Langlöcher 21 im geschlossenen Zustand des Rolladens liegen. Wird daher, wie weiter unten noch genauer erläutert werden wird, die Verstellkette beim Öffnen der Jalousierstäbe 1 festgehalten und der Rolladen noch weiter abgesenkt, werden die Jalousierstäbe 1 durch den soeben beschriebenen Abstand A zwischen Bolzen 12 und Bolzen 7 aufgrund der Hebelwirkung problemlos nach oben geschwenkt.
- Das Auslösen bzw. Bewerkstelligen der Jalousierbewegung der Jalousierstäbe 1 kann aber außer durch die soeben beschriebene Anordnung auch auf jede beliebige andere Weise bewerkstelligt werden.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Gleitkettenglied 3 eine Bohrung 27 auf, die der Bohrung 13 im Gleitkettenglied 5 entspricht. Diese Bohrung 27 kann, obwohl sie eigentlich keine Funktion hat, dann vorhanden sein, wenn das Verstellkettenglied 5 und das Gleitkettenglied 3 denselben Querschnitt aufweisen, d.h. z.B. mit dem gleichen Strangpreßwerkzeug hergestellt wurden. Falls die Gleitkettenglieder 3 mit einem anderen Werkzeug hergestellt werden, kann die Bohrung 27 selbstverständlich weggelassen sein. In diesem Fall können an den Außenkanten 28 der Gleitkettenglieder 3 auch größere Rundungen vorgesehen sein, um ein besseres Gleiten der Gleitkettenglieder 3 in den ortsfesten Führungen zu ermöglichen.
- Das unter anderem in Fig. 5 dargestellte Zugkettenglied 2 kann mit unverändertem Querschnitt, jedoch unter Weglassen des Fortsatzes 6, auch im Mittelbereich des Rolladens bei einer Zugkette zum Einsatz kommen, um dem Rolladen eine höhere Festigkeit zu geben. In diesem Fall ist darauf zu achten, daß die Querschnitte des Zug) kettengliedes 2 und des verbleibenden Restquerschnittes (wie beim Lappen 30) des Jalousierstabes 1 so gewählt wird, daß der Jalousierstab 1 in diesem Bereich möglichst wenig geschwächt wird.
- In den Fig. 8 und 9 ist dargestellt, wie der erfindungsgemäße Rolladen aufjalousiert werden kann, wobei in Fig. 9 die Verstellkette weggelassen wurde.
- In den Fig. 10 und 11 sind die Gleitkettenglieder 3 und 4 der Fig. 3 und 4 zu einer Gleitkette verbunden dargestellt, wobei das Langloch 22 der Gleitkette 3 einen Schlitz 23 aufweist, wogegen das Langloch 22 des Gleitkettengliedes 4 geschlossen ist.
- In den Fig.10 bis 12 ist die ortsfeste Führungsnut 71 in strichlierten Linien angedeutet, wobei mit B eine breitere und mit C eine schmälere Führungsnut 71 gekennzeichnet ist.
- In Fig. 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Gleitelement als Kappe 33 auf den Fortsatz 6 des Zugkettengliedes 2 aufgesteckt ist. Um den Rolladen an die verschiedenen Nutbreiten B bzw. C anzupassen, kann die Kuppe 34 der Gleitkappe 33 entweder weggenommen sein, wie in Fig. 12 dargestellt ist, oder auch nicht wie in Fig. 12 angedeutet ist, um den Rolladen an eine breitere Führungsnut B anzupassen.
- Wie insbesondere in den Fig. 1, 2, sowie 6 und 7 ersichtlich, weist der Fortsatz 6 eine geringere Breite als das Zugkettenglied 2 auf, wodurch Freiräume 10 und 11 geschaffen werden. In diesen Freiräumen 10 und 11 können die Gelenke 8, 9; 26, 24 der Verstell- und Gleitkettenglieder problemlos aufgenommen werden, wodurch sich einerseits keine Dimensionierungsprobleme bei der Gestaltung und Anordnung der Gelenke ergeben, da jeder Rolladenstab in diesem Bereich den gleichen Gesamtquerschnitt haben soll, wie der Jalousierstab 1 und anderseits die Verbindungsbolzen 19, 25 der Verstell- 5 und Gleitkettenglieder 3 mit den Gelenk- bzw. Verbindungsbolzen 7 der Zugkettenglieder 2 untereinander und mit den Jalousierstäben 1 fluchten können, wodurch eine gemeinsame Schwenkachse für alle Kettenglieder definiert wird.
- In der Folge werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei welchen die mittels Bolzen in entsprechenden Bohrungen gebildeten Gelenke zwischen den einzelnen Kettengliedern bzw. die Verbindungsgelenke zwischen den Zugkettengliedern und den verschwenkbaren Jalousierstäben durch profilierte Führungen, die in Längsrichtung der Rolladenstäbe verlaufen, ersetzt werden.
- Wie in Fig. 13 und 14 dargestellt ist, werden die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern 2 einerseits durch im wesentlichen U-förmige Nuten 40 mit einem nach innen gebogenen Schenkel 41 und anderseits durch Stege 42 gebildet, die an ihrem freien Ende einen hakenförmigen Ansatz 43 aufweisen, der in der Nut 40 aufgenommen werden kann. Die Verbindung des Steges 42 mit der Nut 41 kann dabei beispielsweise so erfolgen, daß der Steg 42 eines Zugkettengliedes 2 in Längsrichtung des Jalousierstabes in die Nut 40 eines benachbarten Zugkettengliedes 2 eingeschoben wird. Die Verschwenkbarkeit einer derartigen Gelenkverbindung ist beispielsweise in Fig. 18 dargestellt.
- Es ist ersichtlich, daß auf sehr einfache Weise eine üblicherweise durch Bolzen in Bohrungen gebildete Gelenkverbindung durch eine Verbindung ersetzt werden kann, die einerseits weniger Teile erfordert und anderseits einfacher und schneller zu montieren ist.
- Auf im wesentlichen die gleiche Weise erfolgt die Verbindung der Verstellkettenglieder 5 die in Fig. 15 dargestellt ist, wobei die Nut 40 und der Steg 42 an den Verstellkettengliedern 5 angeordnet sind.
- Damit die Gelenkverbindung der Verstellkettenglieder 5 am Rolladenstab problemlos Platz findet, weisen die Zugkettenglieder 2, die von den Verstellkettengliedern 5 überlappt werden, im Bereich der Nuten 40 und Stege 42 Freiräume 10 und 11 auf, in welchen die Gelenksverbindungen problemlos Platz finden. Durch diese Anordnung ist auch wiederum gewährleistet, daß die Gelenkverbindungen zwischen den Verstellkettengliedern 5 mit den Gelenkverbindungen zwischen den Zugkettengliedern 2 fluchten, so daß ein problemloses Aufwickeln des Rolladens im Rolladenkasten gewährleistet ist.
- Wie aus Fig. 13 und 14 ersichtlich, sind die Jalousierstäbe 1 ebenfalls über profilierte Führungen an den Zugkettengliedern 2 angelenkt. Die Gelenke werden hier ähnlich wie die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern 2 und der Verstellkettengliedern 5 einerseits von Nuten 44 mit nach innen gebogenen Schenkeln 45, 46, die an den Zugkettengliedern 2 angeordnet sind, so wie Stegen 47 mit hakenförmigen Ansätzen 48, die an den oberen Längsrändern der verschwenkbaren Jalousierstäbe 1 vorgesehen sind, gebildet. Wie das Verschwenken der Jalousierstäbe 1 an den Zugkettengliedern 2 vor sich gehen kann, ist z.B. in Fig. 20 näher dargestellt.
- In Fig. 14 ist weiters dargestellt, daß die verschwenkbaren Jalousierstäbe 1 an ihrem unteren Längsrand eine in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende Nut 49 aufweisen, der ein Steg 50 am oberen Längsrand des benachbarten Zugkettengliedes 2 zugeordnet ist. Auf diese Weise können die Jalousierstäbe 1 auf bereits beschriebene Weise in Form des Nut/Federsystems gegen unbeabsichtigtes oder gewaltsames Öffnen verriegelt werden, wenn die Zugkettenglieder 2 ganz aufeinander zu geschoben werden.
- Um dies zu ermöglichen, sind die Nuten 40 der Gelenke zwischen den einzelnen Zugkettengliedern 2 und den Verstellkettengliedern so tief ausgeführt, daß die Stege 42 mit den hakenförmigen Ansätzen 43 der benachbarten Zugkettenglieder 2 und Verstellkettenglieder 5 in Bewegungsrichtung des Rolladens, d.h. quer zur Längserstreckung der Rolladenstäbe in den Nuten 40 verschiebbar sind.
- Zur Verriegelung der Verstellkettenglieder 5 sind diese an ihrem unteren Längsrand mit Nuten 51 und an ihrem oheren Längsrand mit Stegen 52 ausgestattet, so daß auch die Verstellkettenglieder 5 in Form einer Nut/Federverbindung verriegelbar sind.
- In Fig. 13 ist eine nicht unter den Schutzbereich der Patentansprüche fallende Ausführungsform von Rolladenstäben 1 dargestellt, die nicht jalousierbar an den Zugkettengliedern 2 befestigt sind. Derartige Rolladenstäbe kommen üblicherweise als oberste Rolladenstäbe eines Rolladens zum Einsatz, die nicht jalousierbar ausgeführt sind. Um die nichtjalousierbaren Rolladenstäbe 1 fest und formschlüssig mit den Zugkettengliedern 2 zu verbinden, weisen die Rolladenstäbe 1 im Bereich ihres unteren Längsrandes einen Ansatz 53 und die Zugkettenglieder einen zugeordneten Ansatz 54 auf, so daß auch hier eine in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende Führung gebildet wird, welche verhindert, daß der Rolladenstab 1 vom Zugkettenglied 2 gelöst oder weggeschwenkt werden kann.
- In Fig. 14 ist ein wie bereits beschrieben jalousierbarer Rolladen dargestellt.
- Wie weiter oben bereits beschrieben wurde, ergeben sich bei Rolläden oftmals Festigkeitsprobleme oder Sicherheitsprobleme aufgrund der mangelnden Widerstandskraft des Rolladens. Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zugkettenglieder über die gesamte Breite des Rolladens verlaufen zu lassen. Ein Beispiel hiefür ist in Fig. 16 und 17 dargestellt, wobei die Zugkettenglieder 2 jedoch nur teilweise in ihrem Mittelbereich, d.h. ohne jene Bereiche, in denen die Verstellkettenglieder 5 angeordnet sind, dargestellt ist. Wie in Fig. 16 und im Schnitt auch in Fig. 14 erkennbar ist, weisen die Zugkettenglieder 2 Ausnehmungen 55 auf, die von Stegen 56 begrenzt werden. Auf diese Weise ist trotz einer sehr hohen Stabilität der Zugkettenglieder 2 und somit des gesamten Rolladens ein ausreichender Durchblick durch den Rolladen bei aufjalousierten Jalousierstäben 1 gewährleistet.
- In Fig. 18 ist dargestellt, wie die Rolladenstäbe mit den starr befestigten und nicht aufjalousierbaren Rolladenstäben 1 gegeneinander verschwenkt werden können. In gleicher Weise können auch die Zugkettenglieder 2 mit den verschwenkbar gelagerten Jalousierstäben 1 und den zugeordneten Verstellkettengliedern 5 gegeneinander verschwenkt werden.
- In Fig. 19 ist dargestellt, daß die verschwenkbaren Jalousierstäbe 1 über Nut 49 und Feder 50 gegen Aufschwenken verriegelt sind, wenn die Zugkettenglieder 2 ganz gegeneinander geschoben sind.
- Ein wesentlicher Vorteil, der in Verbindung mit Fig. 16 beschriebenen Ausführungsform mit sich über die gesamte Breite des Rolladens erstreckenden Zugkettengliedern in Verbindung mit profilierten Führungen als Verbindungsgelenken ist, daß über die gesamte Breite des Rolladens eine durchgehende Verbindung der Zugkettenglieder untereinander und mit den Jalousierstäben 1 gegeben ist, die sowohl sehr einfach zu fertigen als auch zu montieren ist.
- Um die Verbindung zwischen den Verstellkettengliedern 5 und den Jalousierstäben 1 herzustellen, ist in der Verlängerung der Nut 41 am unteren Längsrand der Verstellkettenglieder 5 eine zur Nut 51 hin teilweise offene Bohrung 57 vorgesehen, der eine auf gleicher Weise angeordnete Bohrung 58 in der Verlängerung der Nut 49 am verschwenkbaren Jalousierstab 1 zugeordnet ist. In die Bohrungen 57 und 58 wird ein Stift 59 gesteckt und in einer der beiden Bohrungen 57, 58 gegebenenfalls verpreßt, um ein axiales Verschieben des Stiftes 59 zu verhindern, wodurch der Stift 59 ein Verbindungsgelenk zwischen den Verstellkettengliedern 5 und den Jalousierstäben 1 bildet.
- In den Fig. 21 bis 28 sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die eine Weiterbildung der in den Fig. 13 bis 20 dargestellten Erfindung bilden. Der wesentlichste Unterschied gegenüber der vorhin beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Zugkettenglieder zwar auch über die gesamte Breite des Rolladens verlaufen, jedoch nicht mehr einstückig hergestellt, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, u.zw. aus einem oberen Profilstab 60, der den Gelenksteg 42 mit dem hakenförmigen Ansatz 43, sowie die Nut 44 zur Verbindung mit dem Jalousierstab 1 trägt, einem unteren Profilstab 61, der die profilierte Nut 40 zur Verbindung mit dem Steg 42 des benachbarten, oberen Profilstab 60 trägt, sowie einem oder mehreren Mittelstegen 62 und Randstegen 63 an den beiden Enden der Zugkettenglieder, wobei die Mittelstege 62 und die Randstege 63 den oberen 60 und den unteren 61 Profilstab miteinander verbinden.
- Die Verbindung der Mittelstege 62 und Randstege 63 mit den oberen 60 und unteren 61 Profilstäben kann auf verschiedenste Weise erfolgen. In den Fig. 23, 24 und 25 sind beispielhafte Ausführungsformen dargestellt. Bei der in Fig. 23 dargestellten Ausführungsform weisen die oberen Profilstäbe 60 T-förmige Nuten 64 und die unteren Profilstäbe 61 T-förmige Nuten 65 auf, die einander zugewandt sind. Die Mittelstege 62 weisen an ihren oberen und unteren Längsrändern entsprechend profilierte, T-förmige Stege auf, die in den T-förmigen Nuten 64, 65 aufgenommen sind, wodurch eine feste Verbindung zwischen den oberen 60 und unteren 61 Profilstäben hergestellt wird. Die Mittelstege 62 können gegebenenfalls, z.B. durch Kleben oder Stauchen gegen Verschieben gesichert werden.
- In Fig. 24 ist ein Rolladenstab dagestellt, der bezüglich der Gelenksverbindungen zwischen den Zugkettengliedern 2 untereinander bzw. mit den Jalousierstäben 1 im Prinzip wie der in Fig. 23 dargestellte Rolladenstab aufgebaut ist, wobei hier jedoch die Mittelstege 62 mit den oberen 60 und unteren 61 Profilstäben verschweißt sind wie bei 66 und 67 dargestellt ist.
- Die in Fig. 25 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 23 dargestellten, wobei jedoch die T-förmigen Nuten 64 und 65 durch einer T-förmigen Nut ähnliche Schnappverbindungen 68 und 69 ersetzt sind.
- Zur Sicherung der Jalousierstäbe 1 gegen unbeabsichtigtes Aufschwenken ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 23 bis 25 am oberen Profilstab 60 wiederum ein nach oben ragender Steg 50 vorgesehen, der mit dem Steg 42 eine nach oben offene Rille bildet, in die einerseits ein Schenkel der Nut 40 der Gelenksverbindung zwischen den Zugkettengliedern 2 und anderseits der untere Rand der Jalousierstäbe 1 im zusammengeschobenen Zustand des Rolladens ragt, so daß die Jalousierstäbe 1 gegen Aufschwenken gesichert sind.
- Die Randstege 63 weisen im wesentlichen das gleiche Profil wie die Mittelstege 62 auf, sind wie diese mit den oberen 60 und unteren 61 Profilstäben verbunden und erstrecken sich vom seitlichen Rand der oberen 60 und unteren 61 Profilstäbe bis in die ortsfesten Führungsprofile 71, von welchen eines in Fig. 21 und 22 dargestellt ist. Dabei muß auf eine ausreichend lange und feste Verbindung zwischen oberen 60 und unteren 61 Profilstäben und den Randstegen 63 geachtet werden. Gegebenenfalls können die Randstege 63, wie bereits beschrieben, Freiräume für die Gelenksverbindungen zwischen den Jalousierkettengliedern 5 aufweisen.
- In Fig. 26 ist dargestellt, wie das Verstellkettenglied 5 den Fortsatz 70 des Randsteges 63 des Zugkettengliedes 2 überlappt. Je nach Form des Randsteges 63 bzw. des Fortsatzes 70 und der Verstellkettenglieder 5 können auch hier bei den Randstegen 63 Freiräume vorgesehen sein, damit die Gelenksverbindungen zwischen den Verstellkettengliedern 5 problemlos Platz finden.
- In Fig. 27 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher das Gleitkettenglied 3 am Fortsatz 70 des Randsteges 63 angeschweißt ist. Um möglichst wenige unterschiedliche Profilformen beim erfindungsgemäßen Rolladen verwenden zu müssen, kann beispielsweise auch vorgesehen sein, daß für die Verstellkettenglieder 5 und die Gleitkettenglieder 3 dieselben Profile verwendet werden.
- Die Jalousierstäbe 1 in Fig. 24 sowie die Verstellkettenglieder 5 in Fig. 26 und die Gleitkettenglieder 3 in Fig. 27 sind gerollformte Profile. Damit die Jalousierstäbe 1 und die Verstellkenenglieder 5 miteinander über Gelenkstifte 76 verbunden werden können, ist in Fig. 24 am Jalousierstab 1 eine Schale 72 aufgenietet und in Fig. 26 eine Schale 73 angeschweißt, in welcher der Gelenksstift 76 aufgenommen werden kann.
- In Fig. 28 ist eine im wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 23 entsprechende Verbindung zwischen dem Fortsatz 70 des Randsteges 63, sowie einem Gleitkettenglied 3 dargestellt.
- In den Fig. 29 bis 34 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit profilierten Verbindungsgelenken, jedoch nicht durchgehenden Zugkettengliedern 2 dargestellt. Der Rolladen weist mittlere Zugkettenglieder 2' und randseitige Zugkettenglieder 2" auf, welche die gleiche Profilform haben und an ihrem unteren Längsrand eine Nut 40 und an ihrem oberen Längsrand einen Steg 42 mit einem hakenförmigen Ansatz 43 aufweisen, um die Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Zugkettengliedern 2', 2" herzustellen. Unterhalb des Steges 42 ist wiederum eine Nut 44 vorgesehen, in welche ein Jalousierstab 1 mit einem Steg 47, der einen hakenförmigen Ansatz 48 aufweist, eingehängt werden kann. Die randseitigen Zugkettenglieder 2" weisen überdies Freiräume 10 und 11 auf, in welchen die Gelenksverbindungen zwischen den Verstellkettengliedern 5 Platz finden, wenn der Rolladen nicht aufjalousiert ist.
- Die Jalousierstäbe 1 weisen ebenfalls in jenen Bereichen, in denen sich die Zugkettenglieder 2', 2" befinden, an ihren unteren Längsrändern Freiräume 74 und 75 auf, in welchen die Gelenke 40, 42 der Zugkettenglieder 2' und 2" im geschlossenen Zustand des Rolladens Platz finden.
- Die Verstellkettenglieder 5 sind auf bereits beschriebene Weise über Stege 42 an ihren oberen Längsrändern und Nuten 40 an ihren unteren Längsrändern miteinander verbunden. Zur Verbindung der Verstellkettenglieder 5 mit den Jalousierstäben 1 sind in den Verstellkettengliedern 5 wiederum Bohrungen 13 und in den Jalousierstäben 1 Bohrungen 13' vorgesehen, in welche ein Bolzen oder ein Niet 76 eingeschoben und gegebenenfalls durch Verpressen in der Bohrung 13' gegen Verschieben gesichert ist.
- Um die Jalousierstäbe 1 gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern, weisen diese an ihrem unteren Längsrand wiederum eine Nut 15 auf, die über den oberen Längsrand 14 der Jalousierstäbe 1 geschoben werden kann, wenn der Rolladen ganz heruntergelassen wird.
- Um den Rolladen von Fig. 29 an verschiedene Nutbreiten der ortsfesten Führungsnuten 71 anpassen zu können, sind Gleitelemente 33 vorgesehen, die mit den randseitigen Zugkettengliedern 2" fest verbunden sind. Dazu weisen die Gleitelemente 33, wie aus Fig. 29 und 34 ersichtlich, an ihrem oberen Längsrand einen hakenförmigen Steg 78 auf, mit welchem sie in die Nut 44 an den Zugkettengliedern 2" eingehängt werden können. Die Gleitelemente 33 weisen weiters in einigem Abstand von ihrem unteren Längsrand eine Nase 79 auf, mit der sie an einem Steg 80 an den Zugkettengliedern 2" eingehängt sind.
- In Fig. 32 und 34 ist dargestellt, wie die Rolladenstäbe 77, die als oberste Rolladenstäbe eines Rolladens zum Einsatz kommen und folglich nicht jalousierbar sein müssen, ausgebildet sind. Es ist ersichtlich, daß der Querschnitt der Rolladenstäbe 77 im wesentlichen dem Gesamtquerschnitt der Jalousierstäbe 1 bzw. der Verstellkettenglieder 5 und der Gleitelemente 33 in Verbindung mit den Zugkettengliedern 2' und 2" entspricht.
- Sämtliche Teile der beschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Rolladens können entweder aus Kunststoff oder metallischen Werkstoffen, wie z.B. Aluminiumlegierungen, hergestellt sein und entweder Strangpreßprofile oder im Fall von metallischen Werkstoffen gerollformte Profile sein, wobei für unterschiedliche Teile der Rolläden auch unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen können. Dabei ist die Wahl der Werkstoffe in erster Linie von den Herstellungskosten und den Anforderungen an die Festigkeit der einzelnen Teile abhängig. Kostenmäßig sind beispielsweise Kunststoffprofile sehr günstig herzustellen, jedoch wegen ihrer mangelnden Witterungsbeständigkeit, d.h. ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Kälte, UV-Strahlung, u.dgl. aus metallischen Werkstoffen hergestellten Profilen gegenüber benachteiligt.
- Es wird auch noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich einzelne Bestandteile aller beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rolladens ohne weiteres gegeneinander ausgetauscht werden können, so lange die Funktion der einzelnen Teile erhalten bleibt. Beispielsweise können in einem einzigen Rolladen sowohl über in Bohrungen aufgenommene Bolzen, z.B. zur Verbindung der Zugkettenglieder 2 mit den Jalousierstäben 1, als auch profilierte Führungen, z.B. zur Verbindung der Verstellkettenglieder 5 zum Einsatz kommen, wobei hier auch jede mögliche andere Kombination denkbar ist.
- In den Fig. 35 bis 38 sind Vorrichtungen zum Auslösen der Jalousierbewegung dargestellt. Beide Vorrichtungen bestehen grundsätzlich aus einem am ersten Jalousierstab 1 oder am diesem zugeordneten Verstellkettenglied 5 angeordneten, beweglichen, etwa winkelförmigen Teil 81, der in der Folge als Rolladenhaken bezeichnet werden wird, sowie einem ortsfesten, im Bereich der oberen Kante der zu verschließenden Öffnung angeordneten hakenförmigen Teil 82, der federnd ausgebildet oder federnd befestigt ist und in der Folge als Federhaken bezeichnet werden wird.
- Der Rolladenhaken ist so ausgebildet und im Rolladenstab versenkt angeordnet, daß er entweder durch Schwerkraft oder Federunterstützung aus dem Rolladenstab herausklappt, sobald er den Rollkasten verlassen hat. Der Rolladenhaken 81 kann dabei beispielsweise um einen Winkel von ca. 30° nach außen fallen.
- Die in den Fig. 35 und 36 dargestellte Ausführungsform des Federhakens 82 besteht aus einem Hakenteil 83, der federnd an einer Konsole 88 befestigt ist. Der Hakenteil 83 weist an seinem unteren Ende einen Haken 84, sowie einen in Bewegungsrichtung des Rolladens verlaufenden, im Bereich des Hakens nach unten offenen Schlitz 85 auf. An seinem dem Haken 84 gegenüberliegenden Ende mündet der Schlitz 85 in eine rechteckige Durchlaßöff-nung 86.
- An der dem Rolladen zugewandten Seite des Hakenteils 83 sind zu beiden Seiten des Schlitzes 85 Federbänder 87 befestigt, die sich vom Haken 84 aus weiter nach unten und schräg zum Rolladen hin erstrecken. Die freien Enden 122 der Federbänder 87 sind abgerundet, um ein Beschädigen oder Zerkratzen des Rolladens zu vermeiden, wenn sie am Rolladen anliegen. An ihren oberen Enden 89 erstrecken sich die Federbänder 87 bis in den Bereich der rechteckigen Durchlaßöffnung 86 und verhindern, daß der Rolladenhaken 81 mit dem Federhaken 82 in Eingriff kommt, wenn der Rolladen heruntergelassen wird.
- Wie bereits weiter oben beschrieben, fällt der Rolladenhaken 81 durch sein Eigengewicht oder durch eine Feder nach außen gedrückt nach außen, sobald er den nicht dargestellten Rollkasten verlassen hat. In weiterer Folge wird der Rolladenhaken 81 beim Herunterlassen des Rolladens von den oberen Enden 89 der Federbänder 87, dann vom Hakenteil 83 und schließlich von den unteren Enden 122 der Federbänder wieder in Richtung zum Rolladen hin gedrückt, bis er unterhalb der Enden 122 wieder nach außen fallen kann.
- Soll der Rolladen nun aufjalousiert werden, muß er anschließend wieder nach oben gezogen werden, wobei der etwa T-förmig ausgebildete Rolladenhaken 81 mit seinem Querbalken 90 über die unteren Enden 122 der Federbänder 87 nach außen gedrückt an den Federbändern 87 nach oben gleitet, bis er den Haken 84 passiert hat. Wird der Rolladen nun wieder nach unten gelassen, bleibt der Rolladenhaken 81 mit seinem Querbalken 90 im Haken 84 hängen und die Jalousierstäbe 1 werden über die Verstellkette festgehalten und geöffnet, wenn der Rolladen weiter abgesenkt wird.
- Wird der Rolladen wieder ganz nach oben gezogen, so gleitet der Rolladenhaken 81 durch den Schlitz 85 nach oben, der Querbalken 90 geht durch die Durchlaßöffnung 86 und gleitet an den oberen Enden 89 der Federbänder 87 nach oben, wobei diese in Richtung zum Rolladen hin gebogen werden, bis der Querbalken 90 des Rolladenhakens 81 sie freigibt und sie wieder nach außen federn können.
- Wenn der Rolladen ganz nach oben gezogen ist, kann der Federhaken 82 nach innen zur Fensteröffnung od.dgl., das ist in Fig. 35 im Uhrzeigersinn nach links, schwenken und legt sich an die obere Kante der Maueröffnung an.
- Um ein seitliches Spiel des Rolladens und somit des Rolladenhakens 81 auszugleichen, kann vorgesehen sein, daß der Hakenteil 83 seitlich geringfügig verschiebbar ist und sich somit an die seitliche Lage des Rollladenhakens 81 anpassen kann.
- In den Fig. 37 und 38 ist eine weitere wesentlich vereinfachte Ausführungsform eines Federhakens 82 dargestellt, die nur mehr aus einem einzigen, beispielsweise aus Federstahl gestanzten Bauteil besteht. Der Federhaken gemäß Fig. 37 und 38 besteht aus einem Befestigungsteil 91 und einem Federteil 92, die vom Befestigungsteil 91 durch Schlitze 93 und 94 getrennt sind, die von Stegen 95 und 96 begrenzt werden. Der Federteil 92 besteht aus einem oberen Federteil 92' und einem unteren Federteil 92", die durch einen Querschlitz 97 voneinander getrennt sind. An seinem unteren Ende weist der Federteil 92" einen Haken 102 auf. An seinem oberen Ende weist der untere Federteil 92" einen nach oben vom Rolladen weg weisenden Ablenkteil 98 auf, der den Querschlitz 97 an seiner Unterseite begrenzt und der obere Federteil 92' weist an seinem unteren Ende einen nach unten vom Rolladen weg weisenden Einlenkteil 99 auf, der den Querschlitz 97 an seiner Oberseite begrenzt und der über den oberen Rand des Ablenkteiles 98 ragt. An seinem oberen Ende weist der Federteil 92' noch einen vom Rolladen weg nach oben weisenden Einlaufteil 100 auf.
- Wird der Rolladen heruntergelassen, so gleitet der im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa L-förmig ausgebildete Rolladenhaken 81 zuerst am Einlenkteil 100 nach innen, anschließend am oberen Federteil 92' nach unten, bis er geringfügig nach außen fallen kann und anschließend am Ablenkteil 91 und vom unteren Federteil 92' weiter nach unten gleitet, bis er unter dem Haken 102 nach außen klappen kann. Wird der Rolladen zum Aufjalousieren wieder nach oben gezogen, so gleitet der Rolladenhaken 81 am Haken 102 nach außen und über diesen hinweg, wobei der untere Federteil 92" in Richtung zum Rolladen hin gebogen wird, bis er beim neuerlichen Herunterlassen des Rolladens im Haken 102 einhaken kann. Der Rolladen kann nun, wie bereits beschrieben, aufjalousiert werden.
- Wird der Rolladen anschließend wieder ganz nach oben gezogen, so gleitet der Rolladenhaken 81 nach oben, bis er über den Ablenkteil 98 und unter dem Einlenkteil 89 durch den Schlitz 97 wieder zum Rolladen hin gedrückt wird und somit den Federhaken 82 passieren kann.
- Um ein ausreichendes Überlappen des Einlenkteiles 99 über den Ablenkteil 98 zu gewährleisten, kann am Befestigungsteil 91 eine Faltung 101 vorgesehen sein, wodurch sich eine Verkürzung des Befestigungsteiles 91 ergibt. Der Befestigungsteil 91 kann weiters Bohrungen 103 aufweisen, um z.B. an einem ortsfesten Führungsprofil 71 für den Rolladen angeschraubt zu werden. Die Faltung 101 kann auch als Anschlagnase zum Anschlagen an der Unterseite des Kastens, in dem der Rolladen aufgerollt wird, verwendet werden, was die Meßarbeit bei der Montage wesentlich erleichtert.
- In Fig. 39 ist eine Ausführungsform eines Federhakens 82 dargestellt, die gegenüber der in den Fig. 37 und 38 dargestellten Ausführungsform wesentlich vereinfacht ist. Der Federhaken gemäß Fig. 39 besteht ebenfalls aus einem Befestigungsteil 91 und einem Federteil 92, wobei am unteren Ende des Federteils 92 ein Haken 102 vorgesehen ist. Der Federhaken ist in einem Rollkasten 123 od.dgl. angeordnet, dessen vordere, freie Seite 124 abgewinkelt ist und mit ihrem unteren Längsrand schräg nach unten und von der Maueröffnung weg, nach außen ragt.
- In Fig. 39 ist weiters noch eine ortsfeste Führungsschiene 71 angedeutet, die wie an sich bekannt, ausgebildet sein kann. Der Federhaken 82 weist wiederum Bohrungen 103 auf, mit deren Hilfe er am Rollkasten 123 oder einer Verlängerung der Führungsschiene 71 angeschraubt oder angenietet sein kann. Der Federhaken 82 ist im abgewinkelten Bereich der Vorderwand 124 des Rollkastens 123 angeordnet und liegt mit seinem oberen Längsrand 125 an dieser an, oder ist nur geringfügig von ihr beabstandet. Dadurch gleitet der Rolladenhaken 81 zuerst an der Vorderwand 124 und dann unmittelbar an der dem Rolladen zugewandten Seite des Federhakens 82 nach unten, ohne daß er in den Haken 102 eingreifen kann, wenn der Rolladen abgesenkt wird.
- Wird der Rolladen nach dem vollständigen Absenken wieder hochgezogen, gleitet der Rolladenhaken 81 mit seinem Querbalken 90 am Haken 102 nach außen, wobei der Federteil 92 mit dem Haken 102 zum Rolladen hin gebogen wird, bis der Querbalken 90 den Haken 102 passiert hat. Wird der Rolladen anschließend wieder abgesenkt, kann der Rolladenhaken 81 beim Haken 102 einhaken und der Rolladen aufjalousiert werden.
- Wird der Rolladen jedoch weiter nach oben gezogen, so übernimmt der abgewinkelte Teil der Vorderwand 124 des Rollkastens 123 die Funktion eines Einlenkteiles und der Rolladenhaken 81 wird bei fortgesetztem Hochziehen des Rolladens immer weiter nach innen geschwenkt, wobei gleichzeitig auch der Federteil 92 des Federhakens 82 nach innen federt, bis der Querbalken 90 des Rolladenhakens 81 den Federhaken 82 passiert hat und dieser wieder nach außen in Richtung zur Vorderwand 124 zurückfedern kann.
- Der in Fig. 39 dargestellte Federhaken 82 weist in Verbindung mit der abgewinkelten Vorderwand 124 des Rollkastens 123 nicht nur den Vorteil auf, daß der Federhaken 82 sehr einfach aufgebaut ist, sondern auch den Vorteil, daß der Federhaken 82 vollständig im Rollkasten 123 untergebracht ist, was nicht nur optische Vorteile, sondern auch einen Schutz vor Beschädigung des Federhakens 82 bietet.
- Zum Zweck der besseren Darstellung wurde in Fig. 39 ein Teil der Vorderwand 124 ausgebrochen dargestellt, wobei die Außenkontur der Vorderwand 124 zur besseren Darstellung des Aufbaus in strichpunktierter Linie dargestellt wurde.
- Es versteht sich, daß die in Fig. 35 bis 39 dargestellten Ausführungsformen von Federhaken und Rollladenhaken auf keinen bestimmten Aufbau eines Rolladens beschränkt sind, sondern bei jedem beliebigen Rolladen verwendet werden können.
- Da der in Fig. 37 bis 39 dargestellte Rolladenhaken 81 sehr flach gebaut ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß er in einer Ausnehmung im Jalousierstab 1 aufgenommen ist, sondern er kann z.B. auch direkt auf dem ersten Jalousierstab 1 außen anliegen.
- In den Fig. 40 und 41 ist dargestellt, wie bei einer Gelenksverbindung einzelner Bauteile über profilierte Führungen ein seitliches Verschieben der einzelnen Bauteile gegeneinander verhindert werden kann. Hiezu ist beispielsweise am Steg 42 des Zugkettengliedes 2 eine Ausnehmung 105 vorgesehen und an einem Schenkel 106 der Nut 40 wird durch zwei Schnitte 107, 108 ein Lappen 109 gebildet, der im zusammengebauten Zustand der Gelenksverbindung 40, 42 in die Ausnehmung 105 gebogen werden kann. Natürlich ist es auch möglich, an einem oder beiden Schenkeln 41 oder 106 der Nut 40 eine Ausnehmung vorzusehen und einen am Steg 42 vorgesehenen Lappen in eine dieser Ausnehmungen zu biegen. Weiters kann diese Form der Sicherung nicht nur bei den Zugkettengliedern 2 untereinander, sondern auch bei der Verbindung zwischen den Verstellkettengliedern 5 und der Verbindung zwischen den Jalousierstäben 1 und den Zugkettengliedern 2 zum Einsatz kommen, ebenso wie bei den Gleitkettengliedern 3, 4 oder der Verbindung zwischen den Gleitkettengliedern 3, 4 und den Zugkettengliedern 2.
- In Fig. 42 ist eine achteckige Welle dargestellt, auf die ein erfindungsgemäßer Rolladen aufgewickelt ist, wobei ersichtlich ist, daß der Rolladen durch die miteinander fluchtenden Verbindungsbolzen 7, 19 und 25 der Zug-, Verstell- und Gleitkettenglieder ein problemloses Aufwickeln gegeben ist.
- In Fig. 43 ist eine Welle 111 dargestellt, auf die ein Rolladen vollständig aufgewickelt ist. Die Welle 111 weist eine Drehachse 112 auf und ist über nicht dargestellte Lager im ebenfalls nicht dargestellten Rollkasten gelagert. Die Welle 111 besitzt einen etwa polygonartigen Querschnitt mit abgerundeten Seiten und Kanten, wobei ein Bereich 113 des Polygons von der Drehachse 112 der Welle 111 einen geringeren Abstand aufweist als der restliche Umfang des Polygons. Neben diesem Bereich 113 ist eine Nut vorgesehen, in welcher ein Bolzen 114 aufgenommen ist. Über diesen Bolzen 114 ist ein Federband 115 an der Welle 111 befestigt, das etwa einmal um die Welle 111 gewickelt ist und mit seinem anderen Ende mit der ersten oder obersten Lamelle 77 verbunden ist.
- Diese erste Lamelle 77 liegt etwa in jenem Bereich 113 an der Welle 111 an, an dem diese den geringsten Außenradius hat. Die Lamelle 77 ist dabei um etwa den Betrag ihrer Dicke radial nach innen versetzt, so daß sich keine Beule bildet, wenn die nachfolgenden Lamellen über die Lamelle 77 gewickelt werden. Durch diese exzentrische Ausbildung bzw. Lagerung der Welle 111 entsteht daher insgesamt ein äußerster Wickelkreis 116, der seinen Mittelpunkt in der Drehachse 112 der Welle 111 hat, wobei der Umfang des aufgewickelten Rolladens keine Beule aufweist. Der äußerste Wickeldurchmesser des Rolladens kann so um das doppelte Ausmaß der Exzentrizität einer beim Stand der Technik vorhandenen Beule verkleinert werden, was sich schließlich in einer kleineren Konstruktion des Rollkastens auswirkt.
- Die Welle 111 weist im in Fig. 43 dargestellten Ausführungsbeispiel nach innen ragende, in Längsrichtung der Welle 111 verlaufende Stege 117 auf, wobei der dem nach innen versetzten Bereich 113 der Welle 111 gegenüberliegende Steg 117 am längsten ist. Die der Drehachse 112 zugewandten Flächen der Stege 117 liegen auf einem Kreis 118, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse 112 der Welle 111 liegt. Durch die Stege 117 werden nicht dargestellte Wellenlager oder ein Motor zum Antrieb des Rolladens od. dgl. aufgenommen.
- In Fig. 44 ist eine weitere Ausführungsform der Welle 111 dargestellt, wobei die Stege 117 im Vergleich zu Fig. 1 entweder verkürzt oder überhaupt weggelassen sind, so daß im Innenraum der Welle 111 ein größerer Raum geschaffen wurde, in dem ein größerer Motor od. dgl. Platz finden kann. Der Mittelpunkt 119 eines Kreises 120, der nun in die Welle 111 eingeschrieben werden kann, liegt exzentrisch zur Drehachse 112 der Welle 111. Um dies auszugleichen, wird die Motoraufnahme 121 oder der Wellenbolzen in der Drehachse 112 angebracht. Die Welle 111 läuft nun wieder exzentrisch und gleicht die Beule aus, so daß wieder der ideale kleinere Durchmesser 116 gewickelt werden kann.
- In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 43 und 44 wurde immer auf eine etwa polygonartige Welle Bezug genommen. Die Erfindung erstreckt sich jedoch z.B. auch auf Wellen mit einem kreisrunden Umfang, die exzentrisch gelagert sind.
Claims (27)
- Jalousierbarer Rolladen mit wenigstens einer Zugkette, deren Kettenglieder (2) gelenkig miteinander und mit verschwenkbaren, lamellenartigen Jalousierstäben (1) verbunden sind und mit wenigstens einer Verstellkette, deren Kettenglieder (5) gelenkig miteinander und mit den Jalousierstäben (1) verbunden sind, wobei der Rolladen über die Zugkettenglieder (2) in ortsfesten Führungen (71) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkettenglieder (5) die Zugkettenglieder (2) überlappen und daß die Gelenke (7; 40, 42) bzw. ein Teil der Gelenke (7; 40, 42) zwischen den Zugkettengliedern (2) auf der der ortsfesten Führung (71) abgewandten Seite der Gelenke (19; 40, 42) der Verstellkettenglieder (5) liegen.
- Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousierstäbe (1) die Zugkettenglieder (2) zumindest teilweise überlappen.
- Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (7) zwischen den Zugkettengliedern (2) und den Jalousierstäben (1) im Bereich des oberen Längsrandes der Jalousierstäbe (1) liegen.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (12) zwischen den Verstellkettengliedern (5) und den Jalousierstäben (1) im Bereich des unteren Längsrandes der Jalousierstäbe (1) liegen.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (12) der Verstellkettenglieder (5) mit den Jalousierstäben (1) im geschlossenen Zustand des Rolladens von der Ebene einen Abstand (A) aufweisen, in der die Verbindungsgelenke (7; 44, 47) der Jalousierstäbe (1) mit den Zugkettengliedern (2) liegen.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (7; 40, 42) der Zugkettenglieder (2) im geschlossenen Zustand des Rolladens mit den Gelenken (19; 40, 42) der Verstellkettenglieder (5) fluchten.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (7) der Jalousierstäbe (1) mit den Zugkettengliedern (2) mit den Gelenken (7) der Zugkettenglieder (2) fluchten.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines (20, 21) der beiden Gelenkaugen der Zugkettenglieder (2) bzw. der Verstellkettenglieder (5) ein Langloch ist.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern (2) und/oder den Verstellkettengliedern (5) durch an den Zugkettengliedern (2) bzw. Verstellkettengliedern (5) vorgesehene, profilierte Führungen (40, 42) gebildet sind, über welche die Zugkettenglieder (2) bzw. die Verstellkettenglieder (5) miteinander verbunden sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke der Jalousierstäbe (1) mit den Zugkettengliedern (2) durch profilierte Führungen (44, 47) gebildet sind, über welche die Jalousierstäbe (1) mit den Zugkettengliedern (2) verbunden sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (44, 47) zwischen den Jalousierstäben (1) und den Zugkettengliedern (2) etwa unterhalb der Verbindungsgelenke (40, 42) zwischen den jeweiligen Zugkettengliedern (2) untereinander angeordnet sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (40, 42) zwischen den Zugkettengliedern (2) und Verstellkettengliedern (5) in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar ausgeführt sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Längsrand der Jalousierstäbe (1) und/oder der Verstellkettenglieder (5) eine Nut (15, 49, 51) vorgesehen ist, welche im geschlossenen Zustand des Rolladens mit einem Steg (14, 50, 52) zusammenwirkt, der im Bereich des oberen Längsrandes der Zugkettenglieder (2) oder der Jalousierstäbe (1) und/oder der Verstellkettenglieder (5) vorgesehen ist.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Längsrand der Jalousierstäbe (1) und/oder der Verstellkettenglieder (5) Stege (39) vorgesehen sind, die mit Stegen (50) der benachbarten Zugkettenglieder (2) oder Jalousierstäbe (1) bzw. Verstellkettenglieder (5) im geschlossenen Zustand des Rolladens formschlüssig zusammenwirken.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugkettengliedern (2) ein Fortsatz (6, 70) vorgesehen ist, über welchen die Zugkettenglieder (2) in eingebautem Zustand in ortsfesten Führungsprofilen (71) geführt sind.
- Rolladen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Fortsätzen (6) Gleitelemente (3, 4, 33) angeordnet sind, deren Dicke an die Nutbreite (B, C) der ortsfesten Führungsprofile (71) angepaßt ist.
- Rolladen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (3, 4) eine Gleitkette bilden.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zugkettenglieder (2) über die gesamte Breite des Rolladens erstrecken.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern des Rolladens jeweils eine Zugkette und gegebenenfalls im Mittelbereich des Rolladens eine oder mehrere weitere Zugketten vorgesehen sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkettenglieder (2) von Stegen (56) begrenzte Durchbrüche (55) aufweisen.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkettenglieder (2) aus sich in Längsrichtung der Rolladenstäbe erstreckenden Profilstäben (60, 61) bestehen, die über Stege (62) miteinander verbunden sind.
- Rolladen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (60, 61) eines Zugkettengliedes (2) an den einander zugewandten Seiten mit etwa T-förmigen Nuten (64, 65) versehen sind, in welche die Stege (62) eingreifen.
- Rolladen nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (60, 61) mit den Stegen (62) verschweißt oder verklebt sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gesamtquerschnitt der Zugkettenglieder (2) und der Verstellkettenglieder (5) im geschlossenen Zustand des Rolladens im wesentlichen dem Querschnitt der Rolladenstäbe entspricht.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugkettengliedern (2) Freiräume (10, 11) vorgesehen sind, in welchen im geschlossenen Zustand des Rolladens die Verbindungsgelenke (40, 42) der Verstellkettenglieder (5) aufgenommen sind.
- Rolladen nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei den profiliert ausgebildeten Verbindungsgelenken (40, 42; 44, 47) an einem Teil eine Ausnehmung (105) und am anderen Teil ein Lappen (109) vorgesehen ist, der in die Ausnehmung (105) gebogen werden kann.
- Rolladen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (109) durch Ausnehmungen (107, 108) wie Schnitte od.dgl. begrenzt ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0147992A AT398458B (de) | 1992-07-21 | 1992-07-21 | Jalousierbarer rolladen |
AT1479/92 | 1992-07-21 | ||
AT1655/92 | 1992-08-17 | ||
AT165592 | 1992-08-17 | ||
AT128/93 | 1993-01-27 | ||
AT12893A AT401799B (de) | 1993-01-27 | 1993-01-27 | Jalousierbarer rolladen |
AT77493 | 1993-04-20 | ||
AT774/93 | 1993-04-20 | ||
PCT/AT1993/000105 WO1994002705A1 (de) | 1992-07-21 | 1993-06-29 | Jalousierbarer rolladen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0653012A1 EP0653012A1 (de) | 1995-05-17 |
EP0653012B1 true EP0653012B1 (de) | 1997-09-10 |
Family
ID=27421111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93914561A Expired - Lifetime EP0653012B1 (de) | 1992-07-21 | 1993-06-29 | Jalousierbarer rolladen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0653012B1 (de) |
JP (1) | JPH08501841A (de) |
CN (1) | CN1082658A (de) |
AT (1) | ATE158057T1 (de) |
AU (1) | AU4412393A (de) |
BR (1) | BR9306760A (de) |
CA (1) | CA2137350A1 (de) |
CZ (1) | CZ12595A3 (de) |
DE (1) | DE59307351D1 (de) |
HR (1) | HRP931032A2 (de) |
HU (1) | HUT68778A (de) |
SI (1) | SI9300391A (de) |
SK (1) | SK7295A3 (de) |
WO (1) | WO1994002705A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109207A1 (de) | 2014-07-01 | 2016-01-07 | Peter Stegmaier | Rollladen-Schleppjalousie |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995014152A1 (de) * | 1993-11-17 | 1995-05-26 | Andreas Erber | Jalousierbarer rolladen |
IL112133A0 (en) * | 1993-12-30 | 1995-03-15 | Azoulai Chaim | Shutter bar |
IT1282282B1 (it) * | 1995-02-21 | 1998-03-16 | Quinto Giovannetti | Serrande di sicurezza multifunzionali per l'edilizia e altri impieghi |
ES2196936B1 (es) * | 2000-10-27 | 2005-03-01 | Ramon Casals Artigas | Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables. |
KR100443299B1 (ko) * | 2002-05-16 | 2004-08-09 | 나공찬 | 방광 요관이행부에서의 방광요관역류 방지구 |
DE102005037775B4 (de) * | 2005-08-10 | 2012-11-08 | Roma Kg | Jalousierbarer Rollladen |
DE102005037758A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Kettenglied |
DE102005037756B4 (de) * | 2005-08-10 | 2013-07-11 | Roma Kg | Rollladenbehang |
IL192586A (en) * | 2008-07-02 | 2014-02-27 | Levy Moshe Amit | Tiltable scroll shutter |
DE102012007141A1 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Bernhard Spindler | Jalousierbarer Rollladenpanzer |
KR101286456B1 (ko) * | 2012-12-27 | 2013-07-16 | 유한회사 원진알미늄 | 갤러리창호 |
CN105455835A (zh) * | 2014-09-03 | 2016-04-06 | 上海联影医疗科技有限公司 | 卷帘盖板移动结构 |
CN105221045B (zh) * | 2015-10-26 | 2017-03-15 | 昆明海顿自动门业有限公司 | 一种百叶卷帘门窗 |
IT201800002716A1 (it) * | 2018-02-15 | 2019-08-15 | Sipar S R L | Dispositivo distanziatore per doghe di tapparelle o serrande |
CN108360967B (zh) * | 2018-04-24 | 2023-10-27 | 闫峰 | 一种可调式遮阳卷帘变弧链装置 |
CN108643810B (zh) * | 2018-07-17 | 2020-02-14 | 南京金星宇节能技术有限公司 | 一种受牵引展开的外遮阳平面卷帘系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1344448A (en) * | 1919-11-25 | 1920-06-22 | Johnstone James | Roller-shade |
CH269443A (de) * | 1950-06-15 | 1950-07-15 | Ag Metallbau | Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen. |
DE3408177C1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-06-20 | Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann | Rolladenjalousie |
DE3501689A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann | Rolladenjalousie |
DE8802780U1 (de) * | 1988-03-02 | 1988-05-19 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld | Führungsschiene zur seitlichen Führung von Sonnenschutzbehängen, insbesondere Verdunkelungsbehängen |
EP0382172B1 (de) * | 1989-02-07 | 1993-07-21 | Günther Erber | Jalousierbarer Rolladen |
-
1993
- 1993-06-29 BR BR9306760A patent/BR9306760A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-06-29 WO PCT/AT1993/000105 patent/WO1994002705A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-06-29 AT AT93914561T patent/ATE158057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-29 CA CA002137350A patent/CA2137350A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-29 HU HU9403702A patent/HUT68778A/hu unknown
- 1993-06-29 AU AU44123/93A patent/AU4412393A/en not_active Abandoned
- 1993-06-29 CZ CZ95125A patent/CZ12595A3/cs unknown
- 1993-06-29 SK SK72-95A patent/SK7295A3/sk unknown
- 1993-06-29 DE DE59307351T patent/DE59307351D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-29 EP EP93914561A patent/EP0653012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-29 JP JP6504014A patent/JPH08501841A/ja active Pending
- 1993-07-07 HR HRP931032AA patent/HRP931032A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1993-07-19 SI SI9300391A patent/SI9300391A/sl unknown
- 1993-07-20 CN CN93108975A patent/CN1082658A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109207A1 (de) | 2014-07-01 | 2016-01-07 | Peter Stegmaier | Rollladen-Schleppjalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI9300391A (en) | 1994-03-31 |
HRP931032A2 (hr) | 1995-02-28 |
CZ12595A3 (en) | 1995-06-14 |
BR9306760A (pt) | 1998-12-08 |
CA2137350A1 (en) | 1994-02-03 |
HU9403702D0 (en) | 1995-02-28 |
EP0653012A1 (de) | 1995-05-17 |
JPH08501841A (ja) | 1996-02-27 |
WO1994002705A1 (de) | 1994-02-03 |
SK7295A3 (en) | 1995-05-10 |
ATE158057T1 (de) | 1997-09-15 |
CN1082658A (zh) | 1994-02-23 |
DE59307351D1 (de) | 1997-10-16 |
HUT68778A (en) | 1995-07-28 |
AU4412393A (en) | 1994-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653012B1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
EP2039871B1 (de) | Rolladen und Glied dafür | |
EP0382172A2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE69909153T2 (de) | Automatische Arretierung für Rolläden | |
EP1640550A2 (de) | Sprengwirkungshemmendes Fenster | |
EP2055888A2 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
DE102006005610B4 (de) | Insektenschutzrahmen | |
EP0637357A1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
EP1589180B2 (de) | Sektionaltor | |
DE19707607C2 (de) | Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht | |
DE2705119A1 (de) | Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden | |
DE4031388C2 (de) | Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor | |
DE69720627T2 (de) | Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle | |
EP1288413B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür | |
EP0733150A1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
DE102008055745B4 (de) | Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung | |
DE69801252T2 (de) | Selbstblockiervorrichtung für die Schürze eines Rolladens in ausgefahrener Stellung | |
DE102005037775A1 (de) | Jalousierbarer Rollladen | |
DE19618912A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung | |
DE19734647B4 (de) | Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP2233679B1 (de) | Raff-Lamellenstore für Dreieckfenster | |
EP1336718B1 (de) | Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür | |
WO1984004129A1 (en) | Slat blind | |
DE3106537C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950127 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960708 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970910 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970910 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970910 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970910 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158057 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59307351 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19971210 Ref country code: PT Effective date: 19971210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 76406 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980629 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 76406 Country of ref document: IE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ERBER SIEGFRIED Effective date: 19980630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990401 |